berger haben je Gesamtprokura mit einem
₰ꝙ
kuristen.
Zentralhandelsregiste
rbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeig
8—
er Nr. 35 vom 11. Februar 1936. S. 4
Menden, Kr. Iserlohn. 69285] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 61 bei der Firma Elektro Heiz⸗ und Widerstandsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Menden, ein⸗ etragen: Direktor Max Bertram, Renben, und Kaufmann Erwin Sieper, Berlin⸗Charlottenburg 2, sind als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Fabrik⸗ direktor Walter Oesten ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt und ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Dem Diplomingenieur Giesbert Dern. Men⸗ den, ist Prokura erteilt. Er ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem an⸗ deren Prokuristen zu vertreten. Menden, Kr. Iserlohn, 4. Febr. 1936. Das Amtsgericht.
Mörs. [69286] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 658 die Firma Theodor Neu, Großhandlung in Butter, Eier und Käse in Schaephuysen, und als deren Inhaber Kaufmann Theodor Neu in Schaephuysen eingetragen. Mlörs, den 5. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Müllheim, Baden. [69287] Zum Handelsregister A wurde heute bei O.⸗Z. 193 — Firma Georg Helminger, Zweigniederlassung Neuenburg, Haupt⸗ niederlassung Belfort, — eingetragen: Die Zweigniederlassung ist erloschen. Müllheim, den 4. Februar 1936. Amtsgericht Müllheim, Baden.
München. .[69288] I. Neu eingetragene Firmen.
1. Schuhfabrik Weinzierl & Co. Sitz: München, Zielstattstraße 21. Kom⸗ manditgesellschaft. Beginn: 1. Januar 1936. Persönlich haftende Gesellschafter: Josef Weinzierl, Geschäftsführer in Groß⸗ hadern, Jakob Thumann, Vertreter, und Hans Maierhofer, Werkmeister, diese in München. 18 Kommanditisten.
2. Zeichenbedarf Otto Schiller. Sitz: München, Brienner Straße 34. In⸗ haber: Otto Schiller, Kaufmann in Solln.
II. Aenderungen bei eingetragenen
Firmen.
1. Bayerische Bauernsiedlung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Albert Jetzlsperger gelöscht. Weiterer Prokurist: Albert Jetzlsperger, Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer.
2. Haberland X Hauser Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 29. Januar 1936 hat folgende Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer; sind mehrere bestellt, ist jeder allein vertretungsberech⸗ tigt. Die Prokuristen Ludwig Schwaiger und Kurt Baumann haben nun auch je Gesamtprokura mit einem anderen Proku⸗ risten.
3. Otto Perutz, Trockenplatten⸗ fabrik München Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Neu bestellter Prokurist: Dr. Gerhard Dehne; dieser und Franz Paver Schild⸗
Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗
4. Voit & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlungen vom 19. Dezember 1935 und 29. Januar 1936 haben Aenderungen des Gesellschaftsver⸗ trags nach Niederschrift, im besonderen hinsichtlich des Sitzes beschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Drogen, Chemikalien, pharmazeutischen und kosmetischen Spezialitäten, Verband⸗ stoffen, Krankenpflegeartikeln, technischen und verwandten Artikeln sowie die Her⸗ stellung und Verarbeitung solcher Waren. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei Geschäftsführer zusammen ver⸗ tretungsberechtigt. Weitere Geschäfts⸗ führer: die Kaufleute Herbert Brett und Dr. Hans Schmidt in Frankfurt a. M. Sitz verlegt nach Frankfurt a. M.
5. J. Strobel & Söhne Spezial⸗ Nähmaschinen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Prokuristen: Elisabeth Strobel und Friedrich Stemmer, Gesamtprokura miteinander. 1
6. Münchner Vertriebsgesellschaft medizinischer Artikel mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.
7. „Stabo“ Stahl⸗ & Werkzeug⸗ handel Sperr & Co. Sitz München. Sitz verlegt nach Starnberg.
8. Johann N. Niedermaier. Sitz München. Johann Nepomuk Niedermaier als Inhaber gelöscht; nunmehriger In⸗ haber: Franz Daffner, Kaufmann in München. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen.
9. Anton Entleitner & Sohn. Sitz München. Dr. Fritz Kappler als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Lydia Kappler, Kaufmannswitwe in Pasing.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1. Zeichenbedarf „ Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München. Die Generalver⸗ sammlung vom 31. Januar 1936 hat die Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens auf den Kaufmann Otto Schiller in Solln, Alleininhaber der Firma Zeichenbedarf Otto Schiller, beschlossen. Firma erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit
zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung
2. Preßgas⸗Apparatebau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.
3. Kafé⸗Weinrestaurant „Maxi⸗ milian“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.
4. Transit, Gesellschaft für Handel und Industrie mit beschränkter Haftung. Sitz München.
5. Kurhaus Aßmannshausen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 3. Dezember 1935 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: der bisherige Geschäftsführer. Firma erloschen.
6. Max Wagner Landesprodukten & Futtermittel. Sitz München. Ge⸗ löscht, weil Kleinbetrieb.
7. Cornelius Castenauer. Sitz München.
8. Heinrich Neumann Versiche⸗ rungs⸗Bureau. Sitz München.
München, den 5. Februar 1936.
Amtsgericht.
Neuerburg.
1 [69289] In unser Handelsregister A ist einge⸗
sreagen worden: Die Firma ist erloschen,
am 10. Januar 1936 bei Nr. 24, Th. Lucas, Neuerburg; am 20. Januar 1936 bei Nr. 13, J. Trapp, Gaymühle; am 21. Januar 1936 bei Nr. 5, Scholer⸗ Conrath, Neuerburg; am 29. Januar 1936 bei Nr. 46, Koch und Kinnen, Met⸗ tendorf, und bei Nr. 1, W. Kerscht, Met⸗ tendorf. Amtsgericht Neuerburg.
Neuhaldensleben. [69290] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 117 bei der Firma F. W. Schmidt in Alvensleben folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Neuhaldensleben, den 5. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Neurode. [69291] Im Handelsregister B 21 ist bei der Gewerkschaft Neuroder Kohlen⸗ und Thonwerke in Neurode eingetragen: Die Gesamtprokura des Max Dietrich ist erloschen. Dem Richard Franz in Neurode ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gewerkschaft befugt ist. Amtsgericht Neurode, 5. Februar 1936. NXidda. Bekanntmachung. 69292] In b Handelsregister wurde heute neu eingetragen: Firma erdinand Schnell, Nidda. 8 8 Nidda, den 4. Februar 1936. “ Amtsgericht. Niederlahnstein. [69293] Im Handelsregister A Nr. 25 ist ein⸗ getragen worden: Anton Hachmer, Inh. Frau Elisabetha Hachmer in Osterspai Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Niederlahnstein, 23. 1.1936.
Norden. [69294] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 4B zu der Firma Gebr. Müller in Neßmersiel heute folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Kaufmann Johannes Müller und Kaufmann Bernhard W. Müller sind in das Geschäft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter Behrend Müller allein be⸗ rechtigt; die Gesellschafter Johannes Müller und Bernhard W. Müller sind zur Vertretung der Gesellschaft nur ge⸗ meinschaftlich berechtigt
Amtsgericht Norden, 31. Jan. 1936.
— ᷑3Y’—
Oberhausen, Rheinl. [69295]
Eingetragen am 6. Februar 1936 in H.⸗R. A unter Nr. 1369 die Firma Karl Küppers, Oberhausen, Rhld., und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Karl Küppers in Oberhausen, Markt⸗ straße 48.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Oerlinghausen. [69296]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma Tier⸗ und Wildpark G. m. b. H. in Oerlinghausen eingetragen:
Die Gesellschaft ist außgelbst. Der Major a. D. Rittergutsbesitzer Siegfried v. Lentzcke in Niederbarkhausen ist zum Liquidator bestellt.
Oerlinghausen, den 30. Januar 1936.
Das Amtsgericht.
Offenburg, Baden. [69297]
dandelsregisereintrag A Band II. O.⸗Z. 135 zu Ingenieurbüro Oesterlein & Cie., Kommanditgesellschaft in Offen⸗ burg: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. Offenburg, den 28. Januar 1936. Amtsgericht. III.
Osterode, Ostpr. [69298] „In unser Handelsregister Abt. B Nr. 38 ist bei der Firma Maschinengesellschaft mit beschränkter Haftung, Königs⸗ berg, Pr., mit Zweigniederlassung in Osterode, Ostpr., unter gleicher Firma folgendes eingetragen worden: Direktor Walter Kiewitt ist nicht mehr Geschäftsführer.
Osterode, Ostpr., den 3. Februar 1936.
Amtsgericht.
Pforzheim. 169299] Handelsregistereinträge. Vom 25. 1. 1936 die Firma Albers &
verlangen können; siehe oben I Nr. 2.
Cie. in Pforzheim: Die Firma ist ge⸗
ändert in Albers & Cie. Nachfl. Neuer Inhaber ist Georg Zimmermann, Kauf⸗ mann in Pforzheim. — Vom 4. 2. 1936: Firma Robert Kiehnle (Weinhändler), Pforzheim. Hans Faas, Kaufmann in Niefern, ist nicht mehr Liquidator. Wil⸗ helm Bujard, Bankdirektor a. D. in Pforzheim, ist zum Liquidator bestellt. — Firma J. Wachenheimer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim: Dem Kaufmann Arthur Burger in Pforzheim ist Einzelprokura erteilt. — Firma Ge⸗ brüder Lichtenfels, Pforzheim: Georg und Fritz Lichtenfels, Techniker in Psorz⸗ heim, sind aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den. Erwin Niebel, Kaufmann in Pforz⸗ heim, und Erwin Reich, Techniker in Oeschelbronn, sind als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. — Die Firmen August Hüf, Gretz & Keßler und Hugo Opitz in Pforz⸗ heim sind erloschen.
Radeberg. [69300] Auf Blatt 597 des Handelsregisters, betr. die Firma Strumpf⸗ und Triko⸗ tagen⸗Spezialgeschäft „Saxonia“ Martin Liegner in Radeberg, ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Radeberg, den 6. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. [69301] In unser Handelsregister A Nr. 340 ist heute die offene Handelsgesellschaft Rastenburger Zeitung Gebrüder Bloeß in Rastenburg, und als deren Gesellschafter die Kaufleute Paul Bloeß und Bruno Bloeß, beide in Rastenburg, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Amtsgericht Rastenburg, 4. Februar 1936.
Ratingen. [69302] In unser Handelsregister Abt. B ist am 6. Februar 1936 unter Nr. 138 bei der Firma Fritz Pötter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Eggerscheid, folgendes eingetragen worden: Von den Geschäftsführern ist Georg Schönig ge⸗ storben. Karl August Bagel hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Zum allein vertretungsberechtigten Ge⸗ schäftsführer ist Gustav Roth in Ratingen bestellt. Amtsgericht Ratingen.
Rudolstadt. [69303] In unserem Handelsregister A wurde heute zu Nr. 204 bei der Firma Otto Sontag Nachf. Georg Schmiedel in Ru⸗ dolstadt eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Rudolstadt, den 24. Januar 193MAM. Das Amtsgericht.
8 87 Rüdersdorf b. Berlin. [69304]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Wilhelm Michel, Kalkberge (Nr. 63 des Registers), am 24. Januar 1936 folgendes eingetragen worden: Jetzige Inhaber sind der Kaufmann Wil⸗ helm Michel und die Kauffrau Clara Michel in Rüdersdorf b. Berlin. Die Prokura des Wilhelm Michel jun. ist er⸗ loschen. Die ungeteilte Erbengemein⸗ schaft Wilhelm Michel, Clara Michel ist in eine offene Handelsgesellschaft umge⸗ wandelt worden. Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1934 begonnen.
Amtsgericht Rüdersdorf. Sayda, Erzgeb. [69305]
Auf Blatt 265 des Handelsregisters, die Firma Reichel & Beer in Heiders⸗ dorf i. Erzgeb. betreffend, ist am 31. Ja⸗ nuar 1936 eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Holz⸗ warenfabrikant Max Johannes Reichelt und der Holzwarenfabrikant Bruno Her⸗ mann Beer, beide in he; sind Liquidatoren und befugt, einzeln zu handeln.
Amtsgericht Sayda, den 5. Februar 1936.
[69306]
ist zu Nr. 2
Brauereigesellschaft
1 Haftung, vormals
A. Schultz in Schlawe, heute ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der einzigen Gesell⸗ schafterin vom 27. Dezember 1935 ist die Firma in Bier⸗Veztricbsgeselsscha⸗ mit beschränkter Haftung, vormals Schlawer Brauereigesellschaft, geändert. Amtsgericht in Schlawe, 6. Febr. 1936.
[69307]
Schlawe, Pomm. Im Handelsregister B
bei der Schlawer
mit beschränkter
Schmalkalden. H.⸗R. A 296. Firma Valentin Schleicher zu Schmalkalden. Inhaber: Kaufmann Hans Albert Schleicher in Schmalkalden. Schmalkalden, den 5. Februar 1936. Amtsgericht. Schönau, Katzbach. [69308] In unserem Handelsregister A Nr. 109 ist am 13. Dezember 1935 bei der offe⸗ nen Handelsgesellschaft Kartoffelflocken⸗ fabrik Willenberg, Rose & Lürig in Röversdorf folgendes eingetragen wor⸗ den: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kurt Rose ist alleiniger Inhaber der Firma und führt die frühere offene Handelsgesellschaft als Einzelkaufmann unter der Firma „Kartoffelflockenfabrik Willenberg, Inhaber: Kurt Rose“ fort. Amtsgericht Schönau (Katzbach), den 6. Februar 1936.
Schweidnitz. [69309] „Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 404 eingetragene
nh. Albert Cohn“ in Schweidnitz ge⸗ düh. worden. 86
Schweidnitz, den 1. Februar 1936. Amtsgericht.
Schwelm. [69310] Im Handelsregister Abteilung B lfd. Nr. 32 ist am 3. Januar 1938 bei der „Gevelsberger Nietenfabrik Ernst Knipping, G. m. b. H. in Gevelsberg“ folgendes eingetragen:
Durch Feellschaftzbeschguß vom 19. De⸗ zember 1935 ist das Gesellschaftsver⸗ mögen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Ernst Knipping in Gevelsberg übertragen worden.
Weiter wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Nach § 6 des Ges. v. 5. 7. 1934 ist den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zweck mel⸗ den, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Die Gläubiger werden auf dieses Recht hingewiesen. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Schwelm, den 8. 1. 1936.
Schwerte, Ruhr. [69311]
In unser Handelsregister Abt. B ist am 4. Febr. 1936 folgendes eingetragen bei Nr. 12, Vereinigte Deutsche Nickel⸗ werke A. G., Schwerte, vorm. Westfäl. Pickelwalzwerk, Fleitmann, Witte & Co.: Dem Kaufmann Ludwig Wippermann in Schwerte ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Schwerte.
Selters, Westerwald. 169312] H.⸗R. B 14: Die Fa. „Assindia“ Ver⸗ mögensverwaltungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Marienrachdorf (Westerwald) ist am 4. 12. 1935 gem. § 2 Abs. 1 u. 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 gelöscht worden. “ Amtsgericht Selters 1
Solingen. [69313] Handelsregistereintragungen. Bei der Firma Hoffnungswerk Ernst Dirlam, Aktiengesellschaft, Höhscheid, H.⸗R. B 228, am 16. 1. 1936: Die Firma ist auf Grund des § 2 des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934 von Amts
wegen gelöscht.
Bei der Firma C. R. Heyderhoff, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter “ Solingen, H.⸗R. B 111, am 19. 1. 1936: Die bisherige Geschäftsführerin Witwe Anna Heyderhoff ist durch Tod ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Ernst Franz, Solingen, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei der Firma Hugo Haag in So⸗ lingen, H.⸗R. A 266, am 24. 1. 1936: Der Kaufmann Max Haag in Solingen ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die da⸗ durch gebildete offene Handelsgesellschaft hat am 23. Januar 1936 begonnen.
Bei der Firma Breuer & Schmitz in Wald, H.⸗R. A 151, am 23. 1. 1936: Die Prokura des Fabrikanten Karl Schmitz sen. ist erloschen.
Bei der Firma Gebr. Hartkopf in Solingen, H.⸗R. A 921, am 23. 1.1936: Die Kaufleute Richard Burckardt und Erich Hartkopf, beide zu Solingen sinod in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Die Firma E. W. Buchner & Böker in Solingen, H.⸗R. A 2319, am 24. 1. 1936. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrikant Ernst Wilhelm Buchner in Solingen und der Kauf⸗ mann Hans Friedrich Wilhelm Böker in Solingen⸗Ohligs. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. Januar 1936 be⸗ gonnen hat.
Bei der Firma Friedr. Carl Kayser, Etuis⸗ und Reklamekarten fur Solinger Stahlwaren in Solingen, H.⸗R. A 2068, am 24. 1.1936: Der Kartonagenfabri⸗ kant Friedrich Carl Kayser in Solingen hat die Firma nebst Geschäft an seine Söhne, die Fabrikanten Erich und Alexander Kayser, beide in Solingen,
2
veräußert, die es als offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. Januar 1936 be⸗ gonnen hü, fortführen.
Bei Aluminium⸗ und Metallgießerei in So⸗ lingen⸗ Wald, H.⸗R. A 2288, am 27. 1. 1936: Die Prokura des Hugo Höhn ist erloschen.
Bei der Firma Bergische Verlags⸗ Aktiengesellschaft in Wald, H.⸗R. B 334, am 4. 2. 1936: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Januar 1936 aufgelost Der Wirt⸗ schaftstreuhänder Dr. Karl Budt in Solingen ist zum Liquidator bestellt. Die Prokura des Kaufmanns Ewald Hochholz ist erloschen.
Bei der Firma C. Friedr. Fuhs & Co., Solingen⸗Höhscheid, Post Land⸗ wehr, H.⸗R. A 2283, am 4. 2. 1936: Die Niederlassung ist nach Solingen⸗Ohligs verlegt.
Bei der Firma Gebr. Tückmantel in Wald, H.⸗R. A 1989, am 4. 2. 1936: August Tückmantel ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Tie Schlägerei⸗ besitzerin Frau Paul Lueg, Adele geb. Tückmantel, und der Fabrikant Richard Tückmantel, beide zu Solingen⸗Wald, simn in die Gesellschaft als persönlich aherde Gesellschafter eingetreten.
ei der Firma Ernst Sonnenschein, Wald, Post Solingen, H.⸗R. A 1640, am 5. 2. 1936: Fabrikant und Kauf⸗ mann Ernst Sonnenschein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Solingen, den 6. Februar 1936. Amtsgericht. 5.
1
Firma „Breslauer Confektionshaus,
Sorau, N. L.
In das Handelsregister Abt. eingetragen worden:
Am 11. 1. 1936:
Nr. 226. Firma Sorauer Ma fabrik (vorm. Wilh. Heckel) Agnes Heckel in Sorau: Die F. enn lautet jetzt: Sorauer Maschinenfabrik Heckel, Sorau. „Nr. 153. Firma Siegmund Sittner in Sorau: Die Firma lautet jetzt: Textilhaus Franz Beuse, Sorau.
[69314 A ist
schinen⸗
ranz Beuse in Sorau. Am 17. 1. 1936:
Nr. 207. Firma Wilhelm Schneider jr. in Sorau: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Willi Sieber in Sorau. — triebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Sieber ausgeschlossen.
Nr. 262 L 89 niga:
8 . Firma Richard Schmidt & Co., Sorau; Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang und Einwilligung der Miterben auf Frau Gertrud Kohl, geb. Schmidt, und Fräulein Liesa Schmidt, beide in Sorau, übergegangen.
Am 11. 1. 1936:
Nr. 423. Firma Walter Vetter, Immobilien, Hypotheken und Finan⸗ zierungen in Sorau: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Abteilung B am 17. 1. 1936:
Nr. 45. Firma Sorauer Ziegelver⸗
kaufsgesellschaft m. b. H. in Sorau:
Direktor Reinhold Lange in Sorau t zum Liquidator bestellt. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Am 20. 1. 1936: Nr. 41. Firma Niederlausitzer Bank, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung
der Firma Gustav Lauterjung, W
Sorau: Bankdirektor Fritz Scholtz in
Cottbus ist zum Vorstandsmitglied de⸗ stellt. Amtsgericht Sorau.
Stavenhagen. Handelsregistereintrag vom 6. Februar 1936: In unser Handelsregister ist heute die Firma Doß & Borck, Stavenhagen, und als deren Inhaber die Kaufleute Fritz Doß und Herbert Borck, ebenda, ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Stavenhagen. stettin. [69316] In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A am 23. Januar 1936 bei Nr. 4234 (Alfred Klein, Stettin): Die Firma lautet jetzt: Max Gensch vorm. Alfred Klein. Inhaber ist Kaufmann Max Gensch in Stettin. Die Prokura der Margarete Klein ist er⸗ loschen. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen
Am 28. Januar 1936 bei Nr. 4172 (Claus Kröger, Stettin): Die Prokura der Olga Kröger ist erloschen. Abtei⸗ lung B am 23. Januar 1936 bei Nr. 959 (Lederwerk Sedina G. m. b. H,, Stettin): Durch die Beschlüsse der Ge⸗ sellschaftsversammlungen vom 5. Dezem⸗ ber 1935 und vom 17. Januar 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft einschließ⸗ lich der Schulden, unter Ausschluß der Liquidation, auf den Allleingesellschafter
werk Sedina Joachim Schell“ in Finken⸗ walde, Lindenstraße 13, auf Grund des Umwandlungsgesetzes vom 5. Juli 1934 und der Durchführungsverordnungen da⸗ zu übertragen worden. Die Firma der Gesellschaft ist erloschen. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Am 25. Januar 1936 bei Nr. 50 (Stettiner Dampfschiffsgesellschaft J. F. Braeunlich G. m. b. H., Stettin): Konsul Eduard Gribel ist nicht mehr Geschäftsführer. An Max Koch und olfgang Weber, beide in Stettin, ist in
Vertretung der Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich miteinander oder mit einem anderen Prokuristen, bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer auch zusammen mit einem Geschäftsführer berechtigt sind. Bei Nr. 493 (Pommersche Heimstätte G. m. b. H., Provinzielle Treuhand⸗ stelle für Wohnungs⸗ und Kleinsied⸗
lungswesen, Stettin): Dipl.⸗Ing. Jo⸗ hannes Hoffmann, Stettin, ist zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer bestellt. Dem Kaufmann Willy Fortong in Stettin ist
berechtigt ist, gemeinsam mit einem Ge⸗
schäftsführer oder einem Prokuristen
rechtsverbindlich zu zeichnen. Amtsgericht Stetlin.
Verantwortlich 6 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗
Präsident Dr. in Potsdam; für den Handelsteil und den Se redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Hiierzu eine Betlag
Verlag:
— 8 der Firma ist der Kaufmann
Der Uebergang der in dem Be.
höht worden.
baustoffen, insbesondere Teer für den und sonstiger dem Verkehr dienenden
haltung von Bauwerken der vorbezeich⸗
48 8 [69315]
und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb Chasalla⸗Spezialschuhhaus Fritz
des Geschäfts durch Gensch ausgeschlossen.
Joachim Schell unter der Firma „Leder⸗
der Weise Prokura erteilt, daß sie zut
Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er
amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Schlange
“
r. 35 (Zweite
1. Handelsregister.
berg, Rheinl. [69317] 8eg vass Handelsregister wurde am 91. Januar 1936 bei der Firma „Kraus, Walchenbach & Peltzer Kommandit⸗ esellschaft“ eingetragen: Es ist eine sommanditistin ausgeschieden. Die Ein⸗ lage von zwei Kommanditisten ist er⸗
Amtsgericht Stolberg, Rhld.
stuttgart7.. [69055]
Handelsregistereintragungen.
a) vom 29. Januar 1936: Süddeutsche Continentale Teer⸗ straßen⸗ Baugesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Sitz Stuttgart (Geschäftsräume: Heidelberger Str. 23, Bad Cannstatt). Vertrag vom 9. März 1931 mit Aenderungen vom 11. De⸗ zember 1935 und vom 21. Januar 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbildung, Ausübung und sonstige Verwertung von Verfahren aller Art zur Benutzung von bituminösen Straßen⸗
Bau und die Unterhaltung von Straßen Bauten sowie die Errichtung und Unter⸗
neten Art. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn ein Geschäftsführer be⸗ stellt ist, durch diesen und wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, gemeinsam durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Julius Preiß, Bauingenieur, Stutt⸗ gart⸗Bad Cannstatt. Sitz bisher Mün⸗ chen. (Die Bekanntmachungen der Ge⸗ jelsscchaft erfolgen nur durch den Deut⸗ chen Reichsanzeiger.) b) vom 1. Februar 1936: Neue Einzelfirma:
Samuel Zimmermann, Stuttgart. Inhaber: Eugen Zimmermann, Fabri⸗ kant, Stuttgart. s. G.⸗F. Veränderungen bei den Einzelfirmen: Lang & Bumiller, Leinfelden: Pro⸗ kura Jakob Höfner erloschen, Prokura hat Carl Josef Joos, Stuttgart, zeich⸗ nungsberechtigt gemeinsam mit einem weiteren Prokuristen.
Grumann, Stuttgart: Wortlaut der Firma nunmehr: Schuhhaus Gru⸗ mann Inh. Fritz Grumann.
Otto Krehl, Stuttgart: In das Ge⸗ schäft sind Therese und Richard Kurz als Gesellschafter eingetreten. s. G.⸗F.
Heinrich Merz Wollwarenfabrik, Stuttgart⸗Bad Cannstatt: In das Ge⸗ schäft sind Gustav, Karl, Heinrich Funiap) Luise, Frida, Paula, Rosa, üudwig, Elisabeth, Hilde und Else Merz als Gesellschafter eingetreten. s. G.⸗F.
Neue Gesellschaftsfirmen:
Otto Krehl, Feiß Stuttgart. Offene
andelsgesellschaft seit 1. Januar 1936.
esellschafter: Josef Kurz, Kaufmann, Stuttgart, seine Ehefrau Therese Kurz, geb. Zimmermann, daselbst, Richard Kurz, Kaufmann, daselbst. s. E.⸗F. „Heinrich Merz Wollwarenfabrik, Sitz Stuttgart⸗Bad Cannstatt. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Januar 1936. Persönlich Gesellschafter: Hein⸗ rich Merz, Fabrikant, Stuttgart⸗Bad Cannstatt, Gustav Merz, Techniker, da⸗ selbst, Karl Merz, Kaufmann, daselbst, Heinrich Merz jr., Techniker, daselbst. Acht Kommanditisten. s. E.⸗F. Peter & Gierer, Sitz Vaihingen a. F. (Friedrichstr. 2). Offene Handels⸗ esellschaft seit 1. Januar 1936. Gesell⸗ chafter: Theresia Peter, geb. Altenried, Ehefrau des Franz Xaver Peter, Kauf⸗ manns, Fshe gen a. F., und Hermann Gierer, Kaufmann, Wafferburg a. B.
Geschäftshaus Königstraße 40 Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Mittnachtbau). Gesell⸗ chaftsvertrag vom 6. Dezember 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, der Neubau und die Ver⸗ waltung des Anwesens Königstraße 40 in Stuttgart (8nn⸗ 5995 Abt. I Nr. 1). Die Gesellschaft kann auch weitere An⸗ wesen erwerben. Stammkapital: 50 000 Reichsmark. Die Gesellschaft wird durch
den Geschäftsführer vertreten. Geschäfts⸗
führer: Professor Paul Schmohl, Ober⸗ baurat, Stuttgart. (Veröffentlichungen erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗
anzeiger.) Veränderungen
bei den Gesellschaftsfirmen: Samuel Zimmermann, Sitz Stutt⸗ gart: Gesellschaft aufgelöst, Geschäft und Firma übergegangen auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Eugen Zimmer⸗ mann. Prokura Robert Endreß er⸗ loschen. s. E.⸗F. Gustav Barth, Sitz Stuttgart: Ge⸗ sellschafterin Emma Barth ausgeschieden, weiterer Gesellschafter: Wilhelm Votte⸗ ler Kaufmann, Stuttgart. Gebrüder Levi Import, Sitz Stutt⸗ gart: Gesellschafter Moriz Gerstle aus⸗
Beilage)
3 Zentralhand
Berlin, Dienstag, den 11. Februar
elsregifterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Sta
*
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich 88
G. Mayer, Sitz Stuttgart: Weiterer Gesellschafter: August Mayer, Kauf⸗ mann, Stuttgart.
Württembergische Treuhandgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Prokura Dr. Franz Schroll erloschen. Hermann Härle, Fabrik⸗ direktor a. D., Stuttgart, hat Einzel⸗ prokura. Eugen Bauer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Fritz Landauer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt: Paul Bauer, Techniker, Stuttgart.
E. Schweizerbart’sche Verlags⸗ buchhandlung (Erwin Nägele) Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschaftervversammlung vom 6. Dez. 1934 ist das Stammkapital um 48 000 Reichsmark herabgesetzt auf 21 000 Reichsmark. Süddeutsche Kolbenbolzenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Walter Nebel ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt: Josef Lichtenberg, Ingenieur, Stuttgart.
Vitase Konzentrierte Pflanzenkost Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Gesellschaft auf⸗ gelöst, Liguidator: Hermann Hezel, Fa⸗ brikant, Stuttgart⸗Cannstatt.
Saluthea ⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Firma erloschen.
„Relhö“ Apparate⸗ und Ma⸗ schinenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart⸗ Feuerbach: Gesellschaft aufgelöst. Liqui⸗ datoren: Viktor Oehler und Hermann Oehler, Fabrikanten in Feuerbach. Li⸗ quidation beendigt, Firma erloschen.
Eisemann⸗Werke, Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Stuttgart: Prokura Richard Henne erloschen.
Schwäbische Treuhand Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Stuttgart: Gesamt⸗ prokura haben, je zeichnungsberechtigt mit einem weiteren Prokuristen: Dr. Arthur Bühler, Stuttgart, Dr. Gustav Danner, Stuttgart, Dr. Karl Kaiser, Schorndorf.
Weinbrennerei Jacobi Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Stuttgart: Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 17. Januar 1936 wurde von den von der Gesellschaft erworbenen Aktien der Teilbetrag von 150 000 RM eingezogen und dadurch das Grundkapital um diesen Betrag er⸗ mäßigt. Die Ermäßigung ist erfolgt. Grundkapital jetzt 1 350 000 Reichsmark. Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom gleichen Tage ist der seitherige Ges.⸗Vertrag aufgehoben und neu beschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung und der Vertrieb von Weinbrand, Likören und sonstigen Spi⸗ rituosen, überhaupt von alkoholischen Erzeugnissen jeder Art. Besteht der Vorstand aus mehr als einer Person, so bedarf es zur rechtskräftigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Proku⸗ risten. (Grundkapital jetzt eingeteilt in 1350 auf den Namen lautende Aktien von je 1000 RM.) Die Bestellung des Vorstands erfolgt künftig durch den Aufsichtsrat.
Deutsche Bau⸗ und Bodenbank Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Stuttgart, Sitz Berlin: Pro⸗ kura Erwin Breitmeyer erloschen.
Fr. Hesser, Maschinenfabrik⸗Ak⸗ tiengesellschaft, Sitz Stuttgart⸗Bad Cannstatt: Prokura Karl Bauder er⸗ loschen. Prokura hat Dr. Gerhard Strohe, Stuttgart⸗Bad Cannstatt, zeich⸗ nungsberechtigt mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem weiteren Proku⸗ risten. Stellvertretendes Vorstandsmit⸗ glied ist Karl Bauder, Ingenieur, Stuttgart⸗Bad Cannstatt.
Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.
Anmtsgericht Stuttgart I.
Suhl. 169318]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 62 verzeich⸗ neten Firma Thüringer Preßspan⸗ und Pappenfabrik, G, m. b. H. in Rohr, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Suhl, den 3. Februar 1936.
Torgau. [69319]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 54 eingetragen worden: Tor⸗ gauer Zeitung, Druckerei⸗ und Verlags⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Torgau. Der Gesellschaftsvertrag - am 19. Dezember 1935 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Verlagsgeschäften, Erwerb und Ausübung von Verlags⸗ und Urheber⸗ rechten an Tageszeitungen und Heimat⸗ blättern, Erwerb von Druckereibetrieben. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗
in Torgau.
Prokuristen vertreten. getragen wird veröffentlicht:
Amtsgericht Torgau, 5. Februa
Verden, Aller. In das hiesige Handelsregiste eingetragen: 1. Zu Nr. 229 am 22. bei der Firma „Otto Albrecht j
bei der Firma „Heinrich Schrö
bei der Firma Verden: Die Niederlassung i Hoya verlegt.
Neuer Inhaber der Firma ist de mann Morsum.
Amtsgericht Verden, 6. Februa
Vietz.
bruar 1936: Vietz (Ostb.), ist erloschen.
Waltershausen. 8 In unser Handelsregister A ist heute bei der
Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht, R. Grünwald, Justizinspek als Rechtspfleger.
Weissenfels. In dem Handelsregister Abt.
schafterin der Fa. G. W. Hoye
mit Wirkung vom gleichen Tage
Gesellschafter geworden.
Eigenschaft als Kommanditist Prokura ist nunmehr gegens geworden und erloschen.
Weissenfels. In unserm Handelsregister A
Amtsgericht Weißenfels
Weissenfels.
aber der Handelsvertreter lümel, Weißenfels, Leipziger eingetragen worden. Weißenfels, den 23. Januar Amtsgericht.
Weissenfels.
heute unter Nr. 871 die Firma
getragen worden.
Weissenfels. Im Handelsregister A Nr.
erloschen.
Amtsgericht.
Wesel. E“ Firma Johann Breuer, Wesel A 275 —: Die Firma ist erlos
Wesel, 3. 2. 1936. Amtsg
Am 27. 1.
veflerdende hesstemanbe haftender Gesell mann Karl Laue in Wesermü Die Gesellschaft hat am 1. 12. gonnen. (A 1063. m 28. 1. 1936: Zur mann & Uhde in Wesermünde
merhaven ist aus der Gese geschieden. Gleichzeitig ist
geschieden.
führer: Verlagsleiter Dr.
8
Martin Nebe 1 5
mann Karl⸗Heinz Weihe in di
führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch einen Geschäftsführer und einen Als nicht ein⸗ Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Januar 19386
Verden: Die Firma ist erloschen. 2. Zu Nr. 168 am 28. Januar 1936
Verden: Die Firma ist erloschen. 3. Zu Nr. 244 am 30. Januar 1936 „Hans Tiensch“
4. Zu Nr. 98 am 30. Januar 1936 bei der Firma „H. Timm“ zu Morsum:
Wilhelm Hermann Timm in
Handelsregistereintragung vom 3. Fe⸗ Firma Gustav Rottkowsky,
Amtsgericht Vietz (Ostb.).
Firma Oscar Ort⸗ mann, Dampfziegelei & Baumaterialien in Waltershausen, eingetragen worden:
Waltershausen, den 6. Februar 1936.
Nr. 19 ist heute folgendes eingetragen worden: Die persönlich haftende Gesell⸗
folger, Weißenfels, Elisabeth Kleinicke geb. Katzschke in Weißenfels, ist mit Wir⸗ kung vom 90. 12. 1935 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. An ihrer Stelle ist
herige Kommanditist Oskar Paul Klei⸗ nicke in Weißenfels persönlich haftender Die dem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter in seiner
Amtsgericht Weißenfels, 13. Jan. 1936.
bei der Fa. F. Oettler in Weißenfels ist am 17. Januar 1936 eingetragen wor⸗ den: Dem Kaufmann Heinz Abele in Weißenfels ist Einzelprokurg erteilt.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 870 die Firma Gustav Blü⸗ mel in Weißenfels und als deren In⸗
In das Handelsregister Abt. A ift manns Hosenhaus, Inh. Alfred Winkel⸗ mann, in Weißenfels und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Winkel⸗ mann, Weißenfels, Nikolaistr. 24 ¹, ein⸗
Amtsgericht Weißenfels, 23. Jan. 1936.
heute bei der Firma Otto Straumer, Weißenfels, eingetragen: Die Firma ist
eißenfels, den 28. Januar 1936.
bei
Wesermünde-Geestemünde. 1936: Die Firma Karl Laue & Co. Fommunditgesenschat; in
chafter ist der Kauf⸗
Es ist eine Kommanditistin Firma Heine⸗ Ehefrau Erna Bruns geb. Uhde in Bre⸗ schaft aus⸗
er Kauf⸗
Sind mehrere Geschäfts⸗ scaft als persönlich haftender Gesell⸗
chafter eingetreten. Am 31. 1. 1936:
(A 232.)
Haftung in Wesermünde⸗F.:
chaft mit beschränkter Haftung in sermünde-⸗F. (B 50.) Am 1. 2. 1936: Kuhlmann in Wesermünde⸗G. loschen. (A 772.)
Am 5. 2. 1936: a) Zur Deutsche Eiweiß⸗Gesellschaft
r 1936. [69320] ist r A ist mit un.“ in 899 Durch Beschluß vom 18. 1. 1936 folgende Bestimmungen des der“ in
rung und Uebergang von Gesch
in st nach risten, Bevollmächtigte), § 8 (Versa lungsleitung), § 12 (Zustimmung Umwandlung der Gesellschaft), § 13 quidatoren); § 13 wird § 14. (B
r Kauf⸗
“ Der
Johann Wetjen ist gestorben. (B
r 1936.
[69321] Wiedenbrück.
beschränkter Haftung“, Wiedenbrück, (82. getragen worden. 8. 7 nuar 1936 festgestellt. Unternehmens ist die Herstellung der Vertrieb von Sperrholz, Furn
Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann tor, hard Wonnemann in Batenhorst. Ge treten.
chäftsführer hat, durch diesen [69323] A unter
Geschäftsführer in Gemeinschaft
einem Prokuristen.
Wiedenbrück, den 5. Februar 19 Das Amtsgericht.
r, Nach⸗
Wilhelmshaven. der bis⸗
mit
„Wohl 88 aft
beschränkter Haf erteilte Kaufmann Walter Ebersbach tandslos 1 eiqui Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Amtsgericht Wilhelmshaven.
16 4.
Wismar.
69324] Handelsregistereintrag vom
r. 135
irma ist erlosch ismar (Meckl.)
16
in Wismar: Die Amtsgericht
Woldegk, Mecklb. bei der W Nachf. daß
auf die horn in
[69325]
Gustav Str. 93,
1936.
Als Inhaberin ist die Frau Ida
tragen worden. Woldegk, den 3. Februar 1936.
8 Zur Firma Buri⸗ Fisch⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter aftun Die Firma heigt jetzt: „Deutsche Fischerei“ Gesell⸗
Die Firma Karl
Firma schränkter Häaftung in Wesermünde⸗G.:
Gesell⸗ schaftsvertrages abgeändert: § 4 (Geneh⸗ migung und Vorkaufsrecht bei Veräuße⸗
anteilen), § 5 (Geschäftsführer, Proku⸗
b) Zur Firma „Unterweser⸗Holzhandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Geschäftsführer
Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde.
[69330] In unser Handelsregister Abt. B ist vers unter Nr. 16 die Firma „Wieden⸗ rücker Sperrholzfabrik, Gesellschaft mit
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Ja⸗ egenstand des
und anderen Gegenständen aus Fols
Gesenschoft wird, wenn sie nur einen
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
[69331] In das Handelsregister B unter 76 ist am 5. Februar 1936 bei der Firma Lebensmittel⸗Verkaufs⸗
böelf Wilhelmshaven, folgendes eingetragen: Rüstringen ist zum Liquidator bestellt.
bruar 1936 zur Firma ‚Heinrich Pahl“
In unser Handelsregister ist heute 8 Frm Otto Fenrad, Albert in Woldegk eingetragen, as Handelsgeschäft durch Erbgang rau Ida Konrad geb. Penz⸗ oldegk übergegangen und die Firma in „Otto Konrad“ geändert ist.
rad geb. Penzhorn in Wolbdegk einge⸗
We⸗ i t
er⸗ f be⸗
sind
äfts⸗
“
atsanzeig
EE“
Bocholt.
er
1
Back⸗
Häute⸗ und Fellverwertun
nang, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter daß bene Backnang.
tpflicht mit dem Sitz in
Statut vom 14. Januar 1936.
Der Gegenstand des Unternehmens st die Verwertung der von den Schlacht⸗ ieren gewonnenen Produkte, insbeson⸗
dere Häute, Felle und Fett, sowie der Einkauf aller zum Metzgereigewerbe er⸗
orderlichen Waren und Geräte und
deren Abgabe an die Mitglieder.
Den 4. Februar 1936. 8 Amtsgericht Backnang i. Württ.
[69367] In unser Genossenschaftsregister ist heute
unter Nr. 40 die Genossenschaft „Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft und Umgegend,
Bocholt eingetragene Ge⸗
mm⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
zur (Li⸗ 193.)
147.)
ein⸗
und ieren
RM. Ger⸗ Die
ver⸗
mit
36.
tung,
aus
9332] Fe⸗
en.
9333]
Kon⸗
8 8
Winke
8
register.
Angermünde.
[69327] 480 ist und easchtneng. e
eingetragene Genossenschaft mit
Der n
69328] 88
der — H.⸗R. chen.
ericht.
[99329]
Stromverteilungsnetzes. den 5. Februar 1936. Das Amtsg
Angermünde Im hiesigen
„Einkaufsverein der ändler zu Angermünde, enossenschaft mit beschränkter pflicht, in Angermünde“ heute
ersönlich
nde⸗Lehe. 1935 be⸗ durch Generalversammlungsbeschlu 5. Dezember 1935 aufgelöst. münde, den 7. Februar 1936. G.: Die Amtsgericht. Backnang. 4
Im Genossenschaftsregister e Gesell⸗! heute eingetragen;
11u“³*“
4. Genofsenschafts⸗
[69364]
Die im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 52 eingetragene Elektrizitäts⸗ sser 8 Gramzow,
Uee Haftpflicht in Branh⸗ urch Generalversammlungsbeschluß vom 16. Juli 1935 ein neues Statut einge⸗
ezug, die Benutzung Verteilung elektrischer Energie, die
Beschaffung und Unterhaltung eines Angermünde,
führt. Gegenstand des Unter⸗ vinen ist der
13 169985] Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 92 eingetragenen Kolonialwaren⸗
fingetragene
tragen worden: Die Genossenschaft ist
[69366]
be⸗ hat
ericht.
aft⸗ einge⸗
vom
Das
wurde
Breslau.
386. ist heute bei der ik G einigung Breslauer Bäckermeister, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter eingetragen worden: Durch Beschluß de Generalversammlung vom 10. Dezembe
Breslau.
451 Frischei ⸗Genossenschaft,
pflicht“ mit dem Sitz in Bocholt ein⸗ getragen. tober 1935/13. Januar 1936 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die
PFeinschaktziche
Das Statut ist am 25. Ok⸗
Verwertung von
acht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf
Rechnung und im Namen der Mitglieder.
Bocholt, 6. Februar 1936. 85 Das Amtsgericht. 8 1693681 In unser Genossenschaftsregister Nr. der „Einkaufsver⸗
Haftpflicht“, Breslau folgendes
1935 ist die Genossenschaft aufgelöst. Breslau, den 28. Januar 1936.
Amtsgericht.
[69369] In unser Genossenschaftsregister Nr. ist heute bei der „Schlesische eingetragen Genossenschaft mit beschränkter Haft
pflicht“, Breslau, folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist 8 Grund der §§ 2, 3 des Gesetzes vom
9. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 914)
von Amts wegen gelöscht.
Breslau, den 28. Januar 1936. Amtsgericht.
Breslau. 1“ 169370]) In unser Genossenschaftsregister Nr. 61 ist heute bei dem „Weigwitzer Spar und Darlehnskassen⸗Verein, eingetra ene Genossenschaft mit unbeschränkte Faftpflicht in Weigwitz, Kreis Bres lau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Januar 1936 ist das Statut geändert und neu gefaßt Gegen⸗ “ des Unternehmens ist fortan der etrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver kehrs und zur Förderung des Spar sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ articgen und Absatz Heh ö. Erzeugnisse); 3. zur gemeinschaftlichen Benutzung von Maschinen. Die Firma lautet fortan: „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, etrehen. Fepohenschaft mit unbeschränkter ftpflicht.“ Breslau, den 31. 1936. Amtsgericht.
Crossen, Oder. b seesn⸗
In unser Genossenschaftsregister is folgendes eingetragen worden: 18
1. am 10. 1. 1936, betr. die Elektrizi⸗ täts⸗ und Maschinengenossenschaft Sky- ren e. G. m. b. H. zu Skyren: Neue Satzung vom 30. November 1935.
2. am 10. 1. 1936, betr. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. 8 zu Cossar: Cossarer Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräkter Haftpflicht, in Cossar, Kreis Crossen (Oder). Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ E Erzeugnisse), 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung, 4. Auf⸗ nahme des Versicherungsgeschäfts 122 den deutschen Bauerndienst in Ber in. Neue Satzung vom 22. Dezember 1935.
3. am 25. 1. 1936, betr. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Pollen⸗ zig: Pollenziger Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Pollenzig, Kreis Crossen (O.). Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Peßug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Neue Satzung vom 28. Dezember 1935.
4. am 25. 1. 1936, betr. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Pfeiffer⸗ . Pfeifferhahner Spar⸗ und Dar⸗
ehnskasse, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht.