Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger N
e. 6
Nr. 485. Firma Rob. Tümmler, Döbeln: Die Schutzfrist hinsichtlich des Musters 1 Möbelbeschlag Nr. 327, Kunsthorn in Verbindung mit Metall, ist um weitere 7 Jahre verlängert wor⸗ den, angemeldet am 29. Januar 1936,
vorm. 11 ¼ Uhr. Amtsgericht Döbeln, 6. Februar 1936.
Finsterwalde. N. L. [69673]
In das Musterregister ist heute unter Nr. 152 eingetragen worden: Fa. Christian Kohler, Uhrenfabrikation G. m. b. H., Finsterwalde, N. L., ein Umschlag, enthaltend 12 Abbildungen für Uhren, Küchenuhren Nrn. 111, 112, 113, 114, Standuhr Nr. 580, Tischuhren Nrn. 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, Fqti- sche Erzeugnisse, angemeldet am 3. Fe⸗ bruar 1936, 12 Ühr 10 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Finsterwalde (Nd. Lausitz), 6. 2. 1936.
Amtsgericht.
IHIamburg. [69674] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5836. Robert Franke, in Hamburg,
für einen offenen Umschlag, enthaltend
9 Muster einer „Olympia⸗Gabe“, Flächen⸗
muster, Fabriknummern 1— 9, Schutzfrist
drei Jahre, angemeldet am 3. Januar 1936,
11 Uhr.
Nr. 5837. Firma Boeckel & Co., in Hamburg, für ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 12 Muster von Damenstrümpfen (Abbildungen), Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 453 A — 453 M, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1936, 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 5838. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, für einen versiegelten Brief⸗ umschlag, enthaltend ein Muster von Gußeisenwaren (Abbildung), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 567, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1936, 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 5839. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, für einen versiegelten Brief⸗ umschlag, enthaltend ein Muster von Guß⸗ eisenwaren (Abbildung), Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummer 568, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1936, 12 Uhr 50 Minuten.
Hamburg, den 6. Februar 1936.
Amtsgericht in Hamburg.
Idar-Oberstein.
In unser Musterregister ist unter Nr. 808 eingetragen:
Firma Otto Moser Söhne, Hetten rodt. Gegenstand: 1 versiegelter Brief umschlag, angeblich enthaltend 1 Nadel mit 5 olympischen Ringen aus Achat, Geschäfts⸗Nr. 560, Muster für plasti sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 29. Januar 1936, vor mittags 10 ¼ Uhr.
Idar⸗Oberstein, 30. Januar 1936.
Amtsgericht.
[69675 heute
Kirn. Bekanntmachung. 69676]
In das Musterschutzregister ist unter Nr. 18 bei der Firma Adolf Kirst, Lederfabrik und Lederwarenfabrik, in Kirn a. d. Nahe eingetragen:
Ein versiegeltes Paket mit einem Muster Schlüsseletui mit Reißverschluß in allen Lederarten, Fabriknummer 2991/13, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 6. Fe⸗ bruar 1936, 8 Uhr 30 Min.
Kirn, Nahe, den 6. Februar 1936. Amtsgericht. Klingenthal, Sachsen. [69400]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1029. Firma C. & W. Meinel — Scholer — in Klingenthal, ein Akkor⸗ deonverdeck mit neuartigem Muster, Geschäfts Nr. 102, plastisches Erzeugnis, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1936, vorm. 10 Uhr 5 Minuten.
Nr. 1030. Firma J. Köhler in
Sachsenberg⸗Georgenthal, 6 Muster für Knabenschürzen, Fabrik⸗Nrn. 13069, 12530, 13600, 13760, 13671, 13698, 1 Muster eines Kinderlätzchens. Fabrik⸗ Nr. 13744, 1 Muster eines Lufthöschens, Fabrik⸗Nr. 13441, Flächenerzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1936, vorm. 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 1031. Kaufmann Ernst Seidel (Steinfelsseidel) in Brunndöbra, 3 neu⸗ artige Kantenschutzecken für Ziehharmo⸗ nikas, Fabrik Nr. 76, plastische Erzeug⸗ nisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am Januar 1936, nachm. 8 ¼l Uhr.
Bei Nr. 1004, Firma Otto W. Eßbach in Sachsenberg⸗Georgenthal: Die Ver⸗ längerung des Musters Fabrik⸗Nr. 602 Mundharmonikaholz ist auf weitere 7 Jahre angemeldet worden. Amtsgericht Klingenthal, 31. Jan. 1936.
.[69677]
—.
Lüdenscheid.
M.⸗R. 3474. Firma C. Aufermann & Soͤhne, Lüdenscheid, ein Modell in einem dreimal versiegelten Pakete, und zwar für Gurt⸗ und Leibriemenschnallen,
abriknummer 7307, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Januar 1936, 11 Uhr 15 Min.
M.⸗R. 3475. Firma Wilhelm Schroeder & Co., Lüdenscheid, 25 Modelle in einem zweimal versiegelten Pakete fuͤr je eine Fahrroudfigur, Fabriknummern 5812, 8025, 8026, ferner für je eine Figur, Fabril⸗ nummermn 508 122. 503 II 22,. 503 I11/22,
508 IM. 22, 508 V 22, 503 VI. 222, 503 VII’! auf weitere sieben
“
22 a, 503 VIII/22 a, 503 IX/22 a, 503 X/ 22a, 503 1/23, 503 11/23, 503 1I1/23, 503 1V/23, 503 v/23, 503 VI/23, 503 VII/ 23, 503 VIII/23 a, 503 IX/23 a, 503 X/ 23 a, 503 XI/23 a und 503 XII/23a, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Januar 1936, nachm. 5 Uhr 10 Min.
M.⸗R. 3135. Die Verlängerung der Schutzfrist für das am 16. Februar 1933, 10 Uhr 25 Min., von der Firma Markes & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Lüdenscheid, angemeldete Muster für Schleuder⸗Segelslugzeuge in Falt⸗ schachtel mit Zellophanfenster in ver⸗ schiedenen Farben, Fabriknummer 210, ist auf weitere sieben Jahre angemeldet.
M.⸗R. 3476. Firma Alfred Kalthoff, Schalksmühle, ein Modell in einem drei⸗ mal versiegelten Pakete, und zwar ein Holzmodell für Schalterkappe, Fabrik⸗ nummer J. 107, das Modell hat abgerun⸗ dete Kante und schräg nach oben ablau⸗ fende Fläche und kommt diese Kappen⸗ form auch für Steckdose, Kippschalter, Zugschalter, Licht⸗ und Klingeldrücker zur Ausführung, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 7. Januar 1936, 11 Uhr 13 Min.
M.⸗R. 3477. Firma Fritz Bracht, Kommanditgesellschaft in Lüdenscheid, 15 Modelle in einem einmal versiegelten Umschlag, Abbildungen für Schnallen, Schließen und Clips, Fabriknummern 2419, 2420, 2421, 2422, 2423, 2424, 2425, 2426, 2427, 2428, 2429, 2430, 2431, 2432, 2433, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1936, 9 Uhr 23 Min.
M.⸗R. 3478. Firma Paulmann & Crone, Lüdenscheid, ein Modell in einem zweimal versiegelten Umschlag für Abzeichen, Fabriknummer 26538, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Januar 1936, 11 Uhr 47 Min.
M.⸗R. 3479. Firma Tweer & Turck, Lüdenscheid, zehn Modelle in einem siebenmal versiegelten Umschlag für Phan⸗ tasie⸗Abzeichen in verschiedener Material⸗ ausführung, Fabriknummern 3291, 3292, 3293, 3294, 3295, 3297, 3298, 3299, 3300, 3301, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1936, 17 Uhr 24 Min.
M.⸗R. 3480. Firma C. Aufermann & Söhne, Lüdenscheid, fünf Modelle in einem viermal versiegelten Paket, für Gurt⸗ und Leibriemenschnallen, Fabrik⸗ nummern 7312, 7313, 7314, 7315, 7316, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Januar 1936, 2 Uhr 3 Min.
M.⸗R. 3481. Firma Gebr. Berker, Schalksmühle, drei Modelle in einem dreimal versiegelten Paket für Gehäuse, Fabriknummern L. 102/1, 941/4, 942/5, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1936, 11 Uhr 16 Min.
M.⸗R. 3482. Firma C. Aufermann & Söhne, Lüdenscheid, drei Modelle in einem dreimal versiegelten Paket für Gurt⸗ und Leibriemenschnallen, Fabrik⸗ nummern 7317, 7318, 7319, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 22. Januar 1936, 11 Uhr 50 Min.
M.⸗R. 3483. Firma Albrecht Jung, Schalksmühle, 10 Modelle in einem einmal versiegelten Paket, und zwar: Installa⸗ tions⸗Drehschalter, Fabriknummer 131 Ab., gerundete Kappenform mit Kante, In⸗ stallations⸗Kippschalter, Fabriknummer 431 Ab., gerundete Kappenform mit Kante, Installations⸗Steckdose, Fabrik⸗ nummer 816 Ab., gerundete Kappenform mit Kante, Installations⸗Schuko⸗Steckdose, Fabriknummer 820 Ab., gerundete Kap⸗ penform mit Kante, Installations⸗Klingel⸗ drücker, Fabriknummer 982 Ab., gerundete Kappenform mit Kante, Installations⸗ Steckdosen⸗Drehschalter, Fabriknummer 281 Ab., gerundete Kappenform mit Kante, Installations⸗Drehschalter, Fabrik⸗ nummer 131 Ab., gerundete Kappen⸗ form ohne Kante, Installations⸗Kipp⸗ schalter, Fabriknummer 431 Ab., ge⸗ rundete Kappenform ohne Kante, In⸗ stallations⸗Klingeldrücker, Fabriknummer 982 Ab., gerundete Kappenform ohne Kante, Installations⸗Drehschalter, Fabrik⸗ nummer 131 Wb’l, wasserdicht, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Januar 1936, 9 Uhr 30 Min.
M.⸗R. 3484. Firma Paulmann & Crone, Lüdenscheid, ein Muster in einem zweimal versiegelten Umschlag für Ab⸗ zeichen, Fabriknummer 26557, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 24. Januar 1936, 11 Uhr 32 Min.
M.⸗R. 3485. Firma C. Aufermann & Soͤhne, Lüdenscheid, ein Modell in einem zweimal versiegelten Paket, und zwar für Gurt⸗ und Leibriemenschnallen, Fabriknummer 7321, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Januar 1936, 12 Uhr.
M.⸗R. 3129. Die Verlängerung der Schutzfrist für die am 25. Januar 1933, 11 Uhr 40, von der Firma Gebr. Berker, Schalksmühle i. W., angemeldeten Muster für Einbau⸗Lichtdrücker mit Isolierstoff⸗ platte, Oberteil für Kipp⸗Einbauschalter mit Isolierplatte, Einbau⸗Steckdose mit Isolierplatte, Lichtdrücker⸗Kappe, Fabrik⸗ nummern 401 Jb., 450 Jb., 490 Jb., 100, ist auf weitere sieben Jahre angemeldet.
M.⸗R. 3131. Die Verlängerung der Schutzfrist für das am 25. Januar 1933, 12 Uhr 5 Min., von der Firma Gebr. Noelle, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Lüdenscheid, angemeldete Muster, Karton „Argonid“, Fabriknummer 52, ist Jahre angemeldet.
M.⸗R. 3123. Die Verlängerung der Schutzfrist für die am 18. Januar 1933, 11 Uhr 25 Min., von der Firma Kremp & Hüttemeister, Lüdenscheid, angemel⸗ deten Muster für Hakenleiste, Fabrik⸗ nummern 666/11 — 15, ist auf weitere sieben Jahre angemeldet.
M.⸗R. 3130. Die Verlängerung der Schutzfrist für das am 25. Januar 1933, 11 Uhr 50 Min., von der Firma Ludwig Schröder, Schalksmühle, angemeldete Muster für Kindersandschäufelchen, Fabrik⸗ nummer 2121, ist auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Lüdenscheid, den 7. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
München. [69401]
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Unter Nr. 4004. Wallach Haus für Volkskunst und ⸗Tracht Moritz Wallach, Firma in München, zwei Muster von Dekorationsstoffen mit Wappen der bayerischen Kreise, Gesch.⸗ Nrnu. Blau 2585 und blau/rot 2586, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Januar 1936, 16 Uhr 25 Min.
Unter Nr. 4005. Margarete Zerle in München, ein Muster eines Leder⸗ hoserls mit Reißverschluß, ausgebildeter Beutel mit Verzierung (und Ansichten), Nr. 1501, offen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Januar 1936, 14 Uhr 55 Minuten.
Unter Nr. 4006. Michael Unholzer, Trachtenträger⸗Fabrikant in Mün⸗ chen, drei Muster von Ausführung von Trachtenhosenträgern (Flecht⸗ und Näh⸗ muster). Gesch.⸗Nrn. 137/145/147, ver⸗ siegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Januar 1936, 10 Uhr 10 Min.
Unter Nr. 4007. Leendert von Boeye in München, Muster eines als Anhängsel ausgebildeten Amuletts, Gesch.⸗Nr. 1, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1936, 11 Uhr 5 Minuten.
Unter Nr. 4008. Anton Riemer⸗ schmid Weinbrennerei, Likör⸗ und Essigfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in München, ein Muster einer Flasche, Gesch.⸗Nr. 72, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Januar 1936, 11 Uhr 55 Min.
Unter Nr. 4009. Sebastian Franzl, Sattlerei und Lederwaren in Mün⸗ chen, ein Muster eines Phototresors, Gesch.⸗Nr. 144 ⁄/80, und ein Muster einer Sammelmappe für obige Photo⸗ tresors, Gesch.⸗Nr. 144 %ℳAo, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1936, 11 Uhr 30 Min.
Unter Nr. 4010. Michael Hahn, Firma in München, ein Muster einer Bürste Nr. 94, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1936, 10 Uhr 25 Min.
Unter Nr. 4011. Michael Ederer, Kaufmann und Verleger in Mün⸗ chen, ein Muster einer Kriegschronik 1914/18 (Kriegsgedenkblatt von Elk Eber), Gesch.⸗Nr. 2, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1936, 9 Uhr 15 Min.
Unter Nr. 121. Landgericht Mün⸗ chen II: Maschinen⸗K Büttenpapier⸗ fabrik Gmund offene Handelsgesell⸗ schaft in Gmund a. T., zehn Papier⸗ muster „Schliersberg“, Gesch.⸗Nru. 77 102. 77 106, 77 108, 77 109. 77 118, 77 119, 77 154, 77 156, 77 190. 77 194, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Januar 1936, 10 Uhr 55 Min.
Unter Nr. 122. Landgericht Mün⸗ chen II: Maschinen⸗ & Bütten⸗ papierfabrik Gmund offene Han⸗ delsgesellschaft in Gmund a. T., elf Papiermuster „Grüneck“, Gesch.⸗Nrn. 77 301, 77 307, 77 311, 77 316, 77 319, 77 323, 77 826, 77 353, 77 360, 77 388, 77 399. versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 31. Januar 1936, 10 Uhr
55 Min.
Unter Nr. 123. Landgericht Mün⸗ xchen I: Maschinen⸗ Bütten⸗ papierfabrik Gmund offene Hau⸗ delsgesellschaft in Gmund a. T., zehn Papiermuster „Lahnerkopf“. Gesch.⸗Nrn. 77 601, 77 605, 77 606, 77 607, 77 608, 77 G11, 77 621, 77 624. 77 644, 77 685, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet Dam 31. Januar 1936, 10 Uhr 55 Min.
München, den 5. Februar 1936.
Amtsgericht.
Osthofen, Rheinhessen. [69678]
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Nr. 15. Papierwerk Osthofen, Ludwig Ebert & Sohn, in Osthofen, drei Muster. Verpackung für Mehl, Buch⸗ nummer 302, offen überreicht, Flächen⸗ erzeugnisse. Schutzfrist fünf Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Januar 1986, nachm. 4,50 Uhr.
Osthofen, den 5. Februar 1936.
Amtsgericht.
Waldenburg, Schles.
In unser Musterregister Nr. am 8. Februar 1836 worden:
Krister Porzellan⸗Manufaktur, Al⸗ tiengesellschaft. Waldenburg, Schles., ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen der Dekore 5485 „das blaue under“, 5508 „Dornröschen blau“, 5509 „Dornröschen rot“, geschützt als Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1936, 10. Uhr 40 Minuten.
Amtsgericht Waldenburg, Schles.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Soltau, Hann. .[69861] Anschlußkonkursverfahren. Der Antrag der Firma Heinrich Müller am Bahnhof in Soltau, Inhaber der Kaufmann und Gastwirt Walter Freytag in Soltau, Walsroder Straße 35, über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß §§ 19, 102 der Vergleichsordnung heute, am 10. Februar 1936, 10 Uhr, das An⸗ schlußkonkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Antragstellerin eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Sievers in Soltau. Anmeldefrist bis zum 7. März 1936. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1936, 9 ¼ Uhr; allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 1. April 1936, 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Fe⸗ bruar 1936. Amtsgericht Soltau, 10 Februar 1936.
Wuppertal-Elberfeld. .[69862] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Einsel, Wuppertal⸗Elberfeld, Düppeler Str. 6, Alleininhabers der Firma Friedrich Einsel, Fabrik für gummielast. Webwaren, Wuppertal⸗Elberfeld, Bleich⸗ straße 24, wurde am 10. Februar 1936, 11,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Petzhold in Wuppertal⸗Elberfeld, Post⸗ straße 13. Anmeldefrist bis spätestens 25. März 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 12. März 1936, 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 9. April 1936, 10 Uhr, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1936. Amtsgericht W.⸗Elberfeld. Abt. 13.
Bocholt. Beschluß. [69863] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Polsterermeisters Ernst Dörr in Bocholt, Nordallee 2, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Bocholt, den 7. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Cuxhaven. .[69864] Konkurs Frau Marie Pehmöller, Cux⸗
haven, ist nach abgehaltenem Schluß⸗
termin heute aufgehoben worden.
Cuxhaven, den 6. Februar 1936.
Das Amtsgericht. Deggendorif. .[69865] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 26. 4. 1935 gestorbenen Metzger⸗ meisterswitwe Anna Stanglmeier, geb. Kröll von Plattling, wird gemäß 5 202 K.⸗O. eingestellt.
Deggendorf, den 5. Februar 1936.
Amtsgericht.
Gehren, Thür. .[69866]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Deutsche Dewarflaschen⸗ Gesellschaft m. b. H. in Langewiesen (Th.) wird nach Abhalten des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Gehren (Thür.) den 8* Januar 1936.
mtsgericht. Dr. Offhauß.
Hannover. [69867] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Brandes in Hannover, Seilwinderstraße 1, Handlung mit Hüten und Pelzen, wird infolge rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 5. Februar 1936.
Königsberg, Pr. .[69868] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Union Gießerei A.⸗G. in Königsberg (Pr.) ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Königsberg (Pr.), d. 7. Februar 1936. Amtsgericht. Abt. 23.
Leipzig. [69869] 108 N 296/35. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 2. März 1935 verstorbenen Geschäftsinhaberin Marie Helene verehel. Müller geb. Dietrich, letzte Wohnung: Leipzig 0 5, Carpzovstraße 2, vormalige Inhaberin einer Weingroß⸗ handlung unter der im ö3 eingetragenen Firma „Spanischer in⸗ import Emilio Cusi“ in Leipzig, wird gemäß § 204 Konkursordnung mangels
üeieeene denpein, 1be 10 mtsgericht Leipz 18
8 5. Februar 1936.
Meiningen. [69870]
Konkurs Gebr. Heinemann, Meimingen. Termin zur Beschlußfassung über die etwaige l eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und über die in §§ 132, 134, 137
K.⸗O. bezeichneten Fragen: Sonnabend,
den 29. Februar 1936, vorm. 10 Uhr,
Zimmer Nr. 9. Verlegt werden: 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen auf den 4. März 1936. 2. Allgemeiner Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 18. März 1936, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 9. Meiningen, den 7. Februar 1936. Almtsgericht.
Mörs. L69871] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Julius Thywissen, G. m. b. H. in Mörs, wird aufgehoben, da die Masse ausgeschüttet ist. Mörs, den 6. Februar 1936. Das Amtsgericht. 1
Münster, Westf. [69872] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. November 1934 zu Münster verstorbenen Kaufmanns Rudolf Edelbrock wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Münster (Westf.), den 5. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Neumünster. .[69873]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gottfried Möller Söhne, Bunt⸗ und Chromopapierfabrik, Neu⸗ münster, Gartenstraße 10, Alleininhaber Kaufmann Hans Wachholtz, Neumünster, Mühlenhof 52, ist nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs aufge⸗ hoben.
Neumünster, den 4. Februar 1936. Das Amtsgericht Abt. IV. — 7 N. 7/34.
Nürtingen. .[69874] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Paul Hohl, Inh. einer Korb⸗ waren⸗ und Korbmöbelfabrik sowie eines Konfektions⸗, Wäsche⸗ und Aussteuer⸗ geschäfts in Frickenhausen, wurde am 7. Februar 1936 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. “ Amtsgericht Nürtingen.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Joh. Schmidt & Söhne, Holzhandlung in Offenbach a. M., wird eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht mehr vor⸗ handen ist. Offenbach a. M., den 7. Februar 1936. Amtsgericht.
169875]
Sandersleben, Anhalt. [69876] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Stanislaus Baentsch in Firma Baentsch und Behrens in Sandersleben, Eisengießerei, Maschinen⸗ fabrik und Apparatebauanstalt in Sanders⸗ leben, ist infolge eines vom Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf 25. Februar 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ I des Konkursgerichts nieder⸗ gelegt. Amtsgericht Sandersleben, 8. Febr. 1936.
Schopfheim. .[69877
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Maurer Karl Friedrich Morlock Witwe, Karoline geb. Allinger, in Fahrnau wurde nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Schopfheim, den 4. Februar 1936.
Amtsgericht. “ Solingen. [69878] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der nicht eingetragenen Firma Olbrich & Meißner in Solingen⸗Wald, Bölkestraße 16 b, ist durch rechtskräftigen Beschluß des Landgerichts in Wuppertal vom 7. November 1935 — 6a T 1174/35 — unter Zurückweisung des Antrags auf Frecarberbssaung aufgehoben. — 1 N
Solingen, den 7. Februar 1936.
Amtsgericht.
Sonnenburg, N. AA. 69879] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Erich Lauben in
wird das Konkursverfahren nach Ab tung des Schlußtermins aufgehoben. Sonnenburg, Neum., den 5. Febr. 1936. Das Amtsgericht.
Zinten. Beschluß. .169880] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
der Damenschneidermeisterin Charlotte de
Moch in Zinten wird nach Abhaltung des
Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Zinten, 31. Januar 1936.
Woxfelde, Neum., Kreis —2— 1
Waren. 69436] Vergleichsverfahren.
8 m der Kolonialwarenhändler Al⸗ bert zki in Waren (Müritz), Eich⸗ holzstr. 1, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wend des Konkurses 8, —
hen beantragt hat, wie r Rech
— Dr. Walter Voraß in Waren (Müritz) zum vorläufigen Verwalter be⸗ stellt. Es wird weiter angeordnet, daß dis im § 57 der Vergleichsordnung vom 26. Fe⸗ bruar 1935 bezeichneten Beschränkungen des Schuldners eintreten und daß dem vorläufigen Verwalter die dort vorge⸗ sehenen Befugnisse des Vergleichsver⸗ walters zustehen.
Waren (Müritz), d. 6. Februar 1
Amtsgericht. 8-
VI. Ausgabe vom 1. Januar 1936.
Erscheint an jedem Wochentag abends. monatlich 2,30 Rnℳ einschließlich 0,48
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.:
Bezugspreis durch die Post nℳ Zeitungsgebühr, aber ohne
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Fℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Ar, einzelne Beilagen 10 pf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich AX 9 Glücher) 3333.
—
O Nr 2. 37 Reichsbankgirokonto
Verlin,
Anzeigenpreis für den Raum einer 55 mm breiten Zeile 1,10 .ℳ 92 mm breiten Zeile 1,85 N.ℳ.
Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig
darin
unterstrichen) oder hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
ner fünfgespaltenen 3 mm hohen und „ einer dreigespaltenen 3 mm hohen und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
auch anzugebe bne Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
Deutsches RNeich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Neuausgabe der dem Internationalen Uebereinkommen über 5 Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten iste. Bekanntmachungen des Reichs⸗ Innern über das Verbot der Druckschriften im Inland.
Bekanntmachung K P 105 der Ueberwachungsstelle für unedle 118 vom 12. Februar 1936 über Kurspreise für unedle etalle.
80 des Frachtenausschusses Breslau vom 20. Januar
und Preußischen Ministers des Verbreitung von ausländischen
Neuausgabe der dem
Nachstehend wird die vom Zentralamt für die inter⸗
nationale Eisenbahnbeförderung in Bern neu aufgestellte
Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiffahrtslinien,
EEE6““] 88
auf die
das Internationale Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗ Personen⸗ und Gepäckverkehr (J. U. P.) vom 23. Oktober 1924
Anwendung findet, G bekanntgegeben: “
11“ 518
Allgemei ne Bemerkung. Die Firmenbezeichnung und die Angabe des Sitzes der Unternehmungen sind hier in Klammern beigefügt. Eine Gewähr für die unbedingte Richtigkeit dieser An⸗ gaben übernehmen weder die Vertragsstaaten noch das Zentralamt.
,1 ö 1
Deutschland.
.Von deutschen Bahnverwaltungen und Reedereien betriebene Les Bahnen, Bahnstrecken und Schiffahrtslinien.
Reichsbahn⸗Gesellschaft [Hauptver⸗ Voßstraße 35] betriebene Deutsche
ausschließlich der nur dem Güterverkehr dienenden Strecken, sowie der vaicgtehens unter „Ausnahmen vön Ziffer 1“ einzeln auf⸗ geführten Personenzugstrecken, 84 aber einschließlich der von der Deutschen Reichsbahn⸗Ge ellschaft betriebenen und mitbetriebenen regelmäßigen S iffahrtslinien: a) Schiffsverbindung Harle — Insel Wangerooge,
1. Die von der Deutschen waltung in Berlin W 8, Reichsbahn,
v-na.
b) Dampffährenverbindung Warnemünde-— Gjedser, “
8 c) Dampffährenverbindung Saßnitz — Trälleborg “ (wegen der Dampffährenverbindungen siehe auch B. VI. 9 und B. VII), G
1“ d) die deutschen Schiffahrtslinien auf dem Bodensee.
“ Ausnahmen von Ziffer 1.
Die nachbezeichneten, von der Deutschen Reichsbahn⸗Gesell⸗ chaft betriebenen Personenzugstrecken der Deutschen Reichsbahn ind dem Internationalen ebereinkommen über den -- Personen⸗ und Gepäckverkehr (J. U. P.) vom 23. Oktober 1924 nicht unterstellt:
Reichsbahndirektion Altona:
Neustadt (Dosse) — Pritzwalk -Meyenburg,
Glöwen — Havelberg,
Vorortbahn Hamburg Hbf.-—Ohlsdorf,
Ohlsdorf— Poppenbüttel, ittenberge —Festung Dömitz —Dannenberg
Hollenbek — Mölln (Lauenbg.), 88
Schwarzenbek —Bad Oldesloe,
Altona Hbf.— Bahrenfeld—Blankenese, lankenese —Wedel, ilster —Brunsbüttelkoog,
St. Michaelisdonn —Marne,
St. Michaelisdonn — Brunsbüttelkoo Nord, karne —Kronprinzenkoog Mittel — Kronprinzenkoog de goß III.,
Heide (Ho st. — Weddinghusen —Karolinenkoog —Eiderfähre.
*☛
Nord —Fried⸗
Ost — Lüneburg, 8
Verordnung über zollamtlich erlaubte Lösch⸗ und Ladeplätze im Geltungsbereich der Zollordnung für die Odermündungen und den Ryckfluß.
Bekanntmachung über die Verlagserzeugnisse des Reichs⸗ verlagsamts.
Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 12 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil I. Preußen. Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Breslau über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Arnsberg über die Rückgängigmachung einer verfügten Hypothekenlöschung.
Handelsteil in der Zweiten Beilage.
euäausg Internationalen Uebereinkommen über den Eifenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beige
Weddinghufen —Büsum,
Eutin — Neustadt (Holft),
Malente —Gremsmüh en —Lütjenburg,
Bad Schwartau-Neustadt (Holst.),
Schleswig-— Schleswig Altstadt,
EEE11114“ Peter⸗Ording,
Soltau (Han.) — Buchholz (Kr. Harburg),
Lüneburg —Buchholz (Kr. Harburg),
Wulsdorf— Stade,
Hesedorf — Buchholz (Kr. Harburg),
Uelzen —Dannenberg Ost,
Rotenburg (Han.) —Bremervörde,
Rotenburg (Han.)—Visselhövede,
Salzwedel — Dannenberg,
Salzwedel — Geestgottberg,
Speckenbüttel — Cuxhaven. Reichsbahndirektion A
Augsburg⸗Oberhausen —Welden, 1“.““
Dinkelscherben —Thannhausen (Schw.),
Fünfstetten -Monheim (Schw.),
Gessertshausen —Türkheim (Bay.) Bf., “ .
Gundelfingen (Schw.) —Sontheim⸗Brenz, 1 8
Günzburg — Mindelheim mit Abzweigung nach Kirchheim (Schw.),
Kellmünz— Babenhausen (Schw.),
Kempten (Allgäu) — Sibratshofen,
Landsberg (Lech) —Schongau— Peißenberg,
Kaufbeuren— Schongau,
Memmingen—Legau,
Mertingen Bf.—Wertingen,
Nördlingen —Wemding,
Senden— Weißenhorn,
Ungerhausen — Ottobeuren. — ““
Reichsbahndirektion Berlin:
Anschlüsse der Berliner Stadtbahn an die Berliner Ringbahn,
Berliner Ringbahn, —
Neukölln — Baumschulenweg be-,
Potsdamer Ringbf.— Kolonnenstraße — dp,
Kolonnenstraße —Vp— (Schöneberg),
Jungfernheide —Gartenfeld,
Königswusterhausen — Beeskow, 8
Peslüs Schöneweide —Spindlersfeld,
Zossen — Jüterbog, 8 v
Peelerdeg. Phcelenbor, “ 1u
Verbindung zwischen Wannseeb. und Strecke Berlin —Werder bei
Zehlendorf Mitte,
Verbindungsgleis Nikolassee —Wannsee, Verbindungsgleis zwischen Potsdamer Neubabelsberg,
Wannsee —Stahnsdorf, “ E Heilstätten, 9 Schönholz⸗Reini Hors— egar. Tegel-—Velten, 1“
Velten — Kremmen, 8
Berlin Wriezener Bf. —Werneuchen, Elsholz — Beelitz Stadt, 8 Beelitz Stadt —Golm,
Golm-— Priort,
Priort —Wustermark,
Wustermark— Nauen,
Feeheden seten h Fredersdorf-—Rüdersdorrf, Jüterbog — Treuenbrietzen —- Buchholz (Zauche).
U
d Wetzlarer Bahn bei
88
Reichsbahndirektion Breslau: Schiedlow — Deutsch Leippe, 3 Deutsch Wette —Groß Kunzendorf,
Donnerstag, den 13. Februar, abends
dorf b. Friedland und Oschatz Mügeln b. Oschatz.
⁴
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmart) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 13. Februar 1936 für eine her Peingön uv K = 140 sh 10 ½l d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 13. Fe⸗ „ bruar 1936 mit RM 12,29 umgerechnet = RM 86,5677, für ein Gramm Feingold demmach = pence 54,3508, in deutsche Währung umgerechnet. . . . = RM 2,78321.
Berlin, den 13. Februar 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Ottmachau- Prieborn, 8 Grottkau —Prieborn —Strehlen (Schles.), Brieg —-Glambach,
Strehlen (Schles.) —Heidersdorf, Gnadenfrei- Koberwitz — Breslau Schweidnitz Hbf.— Koberwitz,
renlun Hof Kuvrenöeeer;,
1“
1 Breslau⸗Schottwitz — Meleschwitz, Maltsch — Wohlau,
Maltsch —Striegau,
Goldberg (Schles.) —Reisicht,
Hermsdorf Bad — Löwenber (Schles.),
Löwenberg (Schles.) —Greiffenberg (Schles.),
Lauban— Marklissa. .
Reichsbahndirektion Dresden:
Neustadt (Sachs.) —Dürrröhrsdorf — Bühlau, Großpostwitz —Obercunewalde —Löbau (Sachs.), Bautzen —Seidau —Radibor (Sachs.) — Königswartha —Groß
chen —Hoyerswerda, Klotzsche —Schwepnitz, Pirna— Pirna Süd— Gottleuba, Riesa — Lommatzsch- Nossen, Freital Ost— Possendorf, (Sachs.) —Halsbrücke, ““
erthelsdorf (Erzgeb.) — Brand⸗Erbisdorf —Großhartmannsdorf, Brand⸗Erbisdorf—Langenau, Pockau⸗Lengefeld —Neuhausen (Sachs., Kupferhammer⸗Grünthal — Deutschneudorf, Waldheim-Kriebethal, Limbach (Sachs.) — Oberfrohna, Walthersdorf (Erzgeb.) — Crottendorf ob. Bf., Schneeberg⸗Neustädtel — Niederschlema, Neuölsnitz — Wüstenbrand, Rochlitz (Sachs.) —Großbothen, . Reichenbach (Vogtl.) ob. Bf. —Göltzschtalbrücke, Lengenfeld (Vogtl.) —Göltzschtalbrücke, 1 Schönberg (Vogtl.) — Hirschberg (Saale), 8— Schönberg (Vogtl.) — Schleiz, öu6“ Werdau —Gauern, 8 Gauern Endschütz, Endschütz — Wünschendorf (Elfter) —Weida, Weida — Zeulenroda unt. Bf.— Mehltheuer, Zeulenroda unt. Bf.—Zeulenroda ob. Bf., Dobitschen —Ronneburg (Thür.), 8 Löbau (Sachs.) — Weißenberg (Sachs.) —Radibor (Sachs.), Altenburg —Langenleuba⸗Oberhain, Narsdorf— Langenleuba⸗Oberhain, — ö Sämtliche schmalspurigen Strecken (ausgenommen Zittau —Herms⸗
u“
“ Reichsbahndirektion Erfurt: 88
Naumburg (Saale) Hbf. — Laucha (Unstrut) — Vitzenburg —-Reins⸗ dorf b. Artern, “
Naumburg (Saale) Hbf. — Teuchern,
Georgenthal (Thür.) — Tambach⸗Dietharz,
Gerstungen — Vacha, b w“
Wartha (Werra)— Treffurt,
Zeitz —-Camburg (Saale),
Niederpöllnitz —Münchenbernsdorf, 5
Oberröblingen (Helme) -Allsttedt, 8 .
Bretleben -Esperstedt (Kyffh.) —Sondershausen,
Straußfurt —Sömmerda— Kölleda —Buttstädt Großheringen,
Kühnhausen — Döllstädt, 8
Laucha (Unstrut) — Kölleda, “
Rottenbach — Köditzberg —Katzhütte,
Köditzberg — Königsee (Thür.),
Zella⸗Mehlis —S hmalkalden —Wernshausen,
Suhl— Schleusingen,
Schmalkalden—Kleinschmalkalden,
Sleher ,. en
Ballstädt (Kr. Gotha) — Straußfurt,
8 1“
rã tonna — Döllstädt —Bad Tennstedt —