1936 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 38 vom 14. Februar 1936.

S. 4

16,75, Alsen Zement 146,00 B., Dynamit Nobel 78 1, Guano 100,00 G., Harburger Gummi 134 ⅛h, Holsten⸗Brauerei 100,00, Neu Guinea —,—. Otavi 18 ⅛⁄.

Wien, 13. Februar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 99,20, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I —X 73,10, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 58,45, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —.—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 27,05. Dynamit Nobel 678,00, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 2,15, Brown⸗Boveri⸗ Werke 38,30, Siemens⸗Schuckert 132,25, Brüxer Kohlen 148,00, Alpine Montan 17,50, Felten u. Guilleaume 110,00, Krupp A.⸗G., Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 38,90, Skoda⸗ werke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 189,50, Leykam Josefs⸗ thal 4,30, Steyrermühl 93,00.

Amsterdam, 13. Februar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19 ⅞, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 23,00, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 18,00,

Obl. 1945 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 %. Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 113,75, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed Gulden⸗Obl. 500 Stück 101,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 43,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 %, Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben

7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 16 , 7 % Dresden

Zert. v. Aktien —X,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—,

S Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd.

Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

„„Berlin, 13. Februar. (W. T. B.) Nachdem am Londoner Silbermarkt wieder normale Verhältnisse herrschen, haben sich die Londoner Brokers entschlossen, ab 15. Februar den Silberhandel auch

wieder an den Sonnabenden aufzunehmen.

Bradford, 13. Feßriae (D. N. B.) Merinos und Kamm⸗ züge konnten sich gut behaupten. Feinste Kreuzzuchten wurden 1 ¼ d höher bewertet. Auch sonst war die Tendenz fest und die Preis⸗ gestaltung eher nach oben gerichtet. Das Geschäft nahm jedoch einen ruhigen Verlauf, da die Verbraucher im allgemeinen gut eingedeckt sind. Auch für Garne erwies sich die Tendenz als fest.

Anbau von landwirtschaftlichen Zwischenfrüchten sowie von Futterpflanzen zur Samengewinnung.

(Nacherhebung zur Bodenbenutzungsaufnahme 1935.)

Zwischenfrüchte zur

Futtergewinnung

Länder und Landesteile

Andere SH'tülsen⸗

Lupinen fkbzcste Rein⸗ saat ²)

Senf

Spörgel (Knörich, Knehl)

Grün⸗ futter⸗ Winter⸗ roggen

eena. Seder rüenh es

1 früchte³)

Futter⸗ kohl ⁴)

Inkarnat⸗ klee)

9.v.

Flächen in Hektar

Preußen .

Prov. Stadt Prov.

Ostreußen .. VBer. Brandenburg.

Ponmnerhn

Grenzm. Posen⸗Westpreußen Niederschlesien⸗ ⸗. .. Oherschlesien⸗ 2 . Saͤchsen Schleswig⸗Holstein Hannover .. . Westfaltkn . .. Hessen⸗Nassau .

Rheinprovinma . Hohenzollerische Lande

2 2b995ãb29ẽ 9295ꝰv 905ùb9 0 b 5b0 b 00292bu09 2 95 2 805b;25235232—2 00 90 2 2990 95 à9ᷓ à95 à;22 55 2 50 " s 95à 5ã5 „⸗ "5b 252à2,95ã 55ᷓàà0ᷓb95ä95ãà25ãöà222à2—2 " 299922925ãbsb905bub,; 5;5;b90; 25 b⸗ e⸗. 9 6 6 6 5 5 6 9b 9 9 9 "b %25995à05ᷓb95 0 2925 à22 à 50âb55;à55à 90b95b95ᷓbb9, 2à0 5 2bà2⸗2 " 9 9 2„„ à à e-.

GWEWeeöb Sachsen. Württemberg Baden Thüringen. Hessen.. Hamburg Necklenburg Oldenburg. Braunschweig e“ eiöö Lübeck

E eeeeö1.n; 89 95 5 99bb9bb;bbbb9ob;boã;bbobã ; ob⸗ã o o⸗

0 0 8* e 0 0 0 0 0 0 . 2. 8 8

6 695 9b o6 0 b 6 0 o b b b bb o⸗ 82 2 0 9 2 2. 8 2. 2. 90 2 .⁴ . 20 20 0 89 95 9b Sgb 6 bb 0b o ob⸗ „-öbbb9b 59b 6 9bb 9 b; b⸗b95 „ö9ö9ö9b99 9 9 9 . 9 9 9 9 6 obobb9 o H boᷓ; bb b „⸗ o„ oo b ooo; bo 5 bãg bob o„ 2 2 . 0 0 . . 0 9. 2 20 . 2 2. 2. 2 „9 0 bo b o bo 0 0b0b0b b bo b b o⸗ 90 00090 5 0b050bᷓ;2;b n] 9. 69 b9 b 9 9.ä9 9 99 5ö55b 8. 80 2 9. 2. 22 „. 0 20. 22 9 . 2. . 20 0 2 92 090 0bbbbObbbb; o o b o 9 9 9 95 95 b9 99 o 9 b 29 2 0590b 90bu95ãb292ãàbb0b 25 à2à25 0 0 2 0 002°5005 25 à5,à5à225à225ͦ256æ260⸗ 2 bob 29% 55395b,ãà„, 69 60 60 959o ãẽ 9 ob 6o38 . ẽ„

787 698 113 931 211 485 16

37 883 93 355 12 280 88 163 38 969 38 047 62 302 49 523 45 996 41 304 64 472 3 903

15 398 38

20 969

27,030

13 996

5 689 6 968 3 173 6 143 2 607

246 272 83 514 56 694 27 709

34 354

5 247

11 379 1 5

1 739 1 971 8 291 8 636

8 477 37 204 152 2

826

71 163 964

56

2 2 8 2 2⁴ 2 82 20 90 9H 2 0 2⁴ 0 2. 0

Deutsches Reich

108 623

340 752

Zwischenfrüchte zum Unterpflügen

Andere Hülsen⸗ früchte in Rein⸗

saat ²)

Serra⸗ della

und Landesteile

Lupinen

Hülsen⸗ frucht⸗

menge ³)

Futterpflanzen zur Samengewinnung

Zwischen⸗ früchte ins⸗ gesamt

Sonstige Zwischen⸗

früchte Rotklee

Senf Weißklee

ge⸗

Schwe⸗ den⸗ klee

Andere Klee⸗ arten

zur

Samen⸗ ge⸗

winnung

Inkarnat⸗

klee Gelbklee

Luzerne

Fla

135 945 84 535

ee“ Prov. Ostpreußen. Stabt Berlin . Prov. Brandenburg. . Pommla Grenzm. Posen⸗W Niederschlesien.. Oberschlesien .. Sachsen Schleswig⸗Holstein Hannover.. Westfalen. Hessen⸗Nassau Rheinprovinn Hohenzollerische Lande

. 7 460 60

25 367 35 354

8 962

4 931

3 075 13 871

7 019

25 695

3 217

3 213 E1“ 21 314

8 951

4 726 16 767 11 082

6 340

611

8 944

2 059

132 116

802 299 1

—.* 0 0

—:

p

906060;9 09G 9. 9. et o0 0 - b0 8

Bayern.

Sachsen 1 Württemberg Baden 1u“ Thüringen .

331 1 912 293 683 92 14

10 8

92 99 30 169 59 26

7 986. 4 099 3 632 3 755 675 375

588 647 461 172

1 924 445 180

2 293 2

Hessen..

Hamburg .

Mecklenburg. Oldenburg

Braunschweig Bremnen .. Anhalt.. IF““ Eibheack Schaumburg⸗Lippe Saarland.

11“

5 1 610 223 68 668 28 39 5 90 38 144

b9999keebbbeebeeeeeeeb9 „ebeb „„ 9ͤ9999bbb9ͤ b; o; o o o 6 90 606 259b95bv5vꝰ9bvð9ꝰꝛ9ãꝛꝰ 9; o bo ZZEEö1öö’

1 708 165

247 016 398

166 680 200 377 48 736 231 818 91 253 110 590 92 764 205 304 127 877 59 923 121 284 4 145

395 574 135 615 77 940 74 056 206 43 099 535 34 841 2 685 321 96 667 117 30 593 6699 16 012 I 300 8390b38 10 775 155 147 8 982 26

1 1 758 24 34 1 935 18 1

do 8902ꝗ S

296 169

80

889 00 0.

IEEIE

S88

22 80 ˙

½

A& do

5 21 294

150 899 96 351 34 024

Deutsches Reich

1

¹) Rotklee, Kleegras Kuhkohl, Markstammkohl. blumen, Raps und Rübsen.

und gemischter Anbau von Klee. ²) z. ³) z. B. Zottelwicken und Roggen. ⁵).

111“ 1“

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nichtamtlicher

übrigen redaktionellen Teil: Rudolf L

20 930

antzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

4 488 1 22 470 2 641 485 42 674 1 161

2 294

2 849 1 295 1 248 6 286 4 673 62 480

B. Wicken, Erbsen, Peluschken. ³) z. B. Bohnen, Sommerwicken im Gemenge; außerdem Menggetreide und Mischfrucht. ⁴) Feldkohl,

Auch mit Beimischung von Gräsern und Hülsenfrüchten.

1 . 1 2 68

Teil), Anzeigenteil und für

*) Weiße Rüben (Wasserrüben) und Steckrüben. ⁸) z. B. Mais, Sonnen⸗

68 8* 1 25 888 8 ¹ * 1 4 r. 8

Statistisches Reichsamt.

den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, für den Handelsteil und den Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 323.

Vier Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

—,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 39,00, Deutsche

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

62 373

Erste Beilage nzeiger und Preußischen

Berlin, Freitag, den 14. Februar

Bffentlicher Anzeiger.

11““

. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote, 8 Oeffentliche Zustellungen,

. Verlust⸗ und Fundsachen,

. Aktiengesellschaften,

1“ Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Ee“

10. Gesellschaften m.

H.,

11. Genossenschaften,

2. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 3. Bankausweise,

4. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

14660 In der Strafsache gegen den Kauf⸗ mann Eugen Frey, zuletzt in Meißen, Heinrichsplatz 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vergehens gegen die Verordnung zur Neo sentbewirtchaftng vom 4. 2. 1935 wird folgender Beschluß erlassen: Das im Inlande befindliche Vermögen des Beschuldigten wird zu⸗ unsten des Deutschen Reiches und des dandes Sachsen, vertreten durch die Staatsanwaltschaft be⸗ schlagnahmt. Erfurt, den 12. Februar 1936. Das Amtsgericht. Abteilung 6.

zu Dresden,

[70347] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme. Rauchwarenhändler Abraham Mittelmann, geb. am 1. 3. 1874 in Tischowka, und seine Ehefrau Ettel⸗ Ester Mittelmann geb. Halberstam, geb. 16. 7. 1880 in Brody, zuletzt wohnhaft in Leipzig C 1, Funkenburgstr. 16 I, zur Zeit in Tel Aviv wohnhaft, schulden dem Reiche eine Reichsfluchtsteuer von 36 650 RM, die am 31. 12. 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter

Der

(Leil, Kapitel III, Erster Abschnitt, § 9

Ziffer 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 eichsgesetzbl. I S. 699) in Verbin⸗ dung mit der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten über Wirtschaft und Finanzen vom 23. 12. 1932 Teil IV. Art. 1 (Reichsgesetzbl. 1932 I S. 571) und mit dem Gesetz vom 18. 5. 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 392) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der ge⸗ nannten Verordnung festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unter⸗ zeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Zahlung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt. der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (§§ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abf. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Leipzig, den 4. Februar 1936.

Finanzamt Leipzig Richterstraße.

3. Aufgebote.

[70348] Aufgebot.

Die verw. Bergmannsfrau Emma Böer geb. Schmidt in Oppau, Kreis Landeshut, Schles., hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Oppau Bl. 261, Wiese und Acker, 38 a 70 qm groß, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Gärtner Florian Beer (Böer), der im Grund⸗ buch als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Liebau, Schles., 5. Februar 1936.

Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Friseur Walter Tietjens in Altona, Eulen⸗ straße 95, Erdg., hat beantragt, seinen etwa im Jahre 1921 nach Amerika ausgewanderten Bruder, den am 26. Ja⸗ nuar 1899 zu Kiel geborenen Steward Ernst August Tietjens, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Altona, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. August 1936, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Altona, Allee 131, Zimmer 271, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, U die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 3 k F. 33/35 —.

Altona, den 3. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 3 k.

[70350] Aufgebot.

Die Christine Kock, geb. Paulsen, z. Zt. in Sonderburg, Finsensgade 8, hat Beh trc, den verschollenen Kapitän Jacob Kock, zuletzt wohnhaft in Tim⸗ mendorferstrand, „Villa Seefrieden“, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Sonnabend, den 22. August 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bad Schwartau, 3. Februar 1936.

Amtsgericht. Abt. I.

[70349.

[70351] Aufgebot.

Es ist beantragt, den verschollenen Wilhelm Rivinius, geb. am 8. 9. 1864 in Mayen bei Koblenz, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Sept. 1936, nachm. 2 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht Geislingen /Stg. anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Geislingen.

[70352] Aufgebot. Der Weber Walter Stahl in Reining⸗ hausen hat beantragt, die Verschollenen 1. Karl Stahl, geb. am 23. 10. 1854 in Reininghausen, 2. Gustay Stahl, geb. am 21. 12. 1871 in Reininshallsen⸗ beide zuletzt wohnhaft in Reininghausen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Sep⸗ tember 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Gummersbach, den 8. Februar 1936. Das Amtsgericht.

70353]

Der Eisenbahnkassenvorsteher i. R. Otto Heinz in Stettin, Schnellstr. 17 II, hat beantragt, den verschollenen Gott⸗ fried Nimz, geboren am 6. September 1901 in Piaske, zuletzt wohnhaft in

Königsberg, Pr., Brotbänkenstr. 21, für

tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 7. September 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 269, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Königsberg i. Pr., 8. Februar 1936. Das Amtsgericht. Abt. 23.

[70354] Aufgebot.

Der Bauer Christoph Siebert in Rud⸗ wangen hat als Pfleger für den seit dem 25. Dezember 1925 verschollenen, zuletzt in Choszewen wohnhaft gewese⸗ nen Bauern Gustav Siebert das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeserklärung des Vorgenannten beantragt. a) Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 14. September 1936, vorm. 10 Uhr, Zimmer 25 des hiesigen Ge⸗ richts anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. b) Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Aus⸗ kunft zu geben vermögen, werden gleich⸗ falls aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Sensburg, den 6. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

[70355] Aufgebot. b

Die Anna Maria Glink geb. Weeber, Ehefrau des Karl Glink, Zimmermanns in Sersheim, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Christian Martin Weeber, geb. am 7. September 1850 in Sers⸗ heim, Kr. Vaihingen, zuletzt wohnhaft in Sersheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 1. September 1936, vorm. 9 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ hehges zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Vaihingen, Enz, den 10. Febr. 1936.

Amtsgericht.

[70356] 8

Durch Ausschlußurteil vom 7. Fe⸗ bruar 1936 ist der Hypothekenbrief vom 9. März 1932 über die auf Blatt 1118 des Grundbuchs für Marienberg in Abt. III Nr. 40 für die Elsa Frieda Ihle eingetragene Lohnforderung von 10 000 ; für kraftlos erklärt wor⸗ den. F 1/35.

Amtsgericht Marienberg i. Sa.,

am 7. Februar 1936.

4. Leffentliche

8 8

Ladung.

Die Ehefrau Marie Herzog geb. Bruns, New York, klagt gegen ihren Ehemann, den Büroangestellten Hans Joachim Herzog, zuletzt wohnhaft Ham⸗ burg, Sachsenstr. 40 Haus 3 ptr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung. Verhandlungstermin: 16. April 1936, 9 % Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 4. 3

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [70358] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Frau Nelly Elfriede Dorn geb. Pretzsch in Leipzig C 1, Querstraße 18 III bei Finsterwald, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Böhmer in Leipzig C1, Universitätsstraßer 2. die Frau Ella Maria Martha Dose geb. Müller in Leipzig W 35, Gaußstraße 40 I, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kurt und Karl Schöbel in Leipzig C1, Gottschedstraße 2 III, 3. die Frau Berta Durst geb. Meer in Karlsruhe, Kaiser⸗ straße 37 bei Z. Meer, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Max Heilpern in Leipzig C 1, Barfußgasse 11 II, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1: den Maler Hermann Herbert Dorn in Leipzig C1, Querstraße 10 bei Goldstein, jetzt unbe⸗ kannten Aufenhalts, zu 2: den Schrift⸗ steller Fritz Max Georg Julius Dose, bis zum Jahre 1933 wohnhaft gewesen

in Leipzig W 35, Gaußstraße 40 1, jetzt

unbekannten Aufenthalts, zu 3: den Kaufmann Adolf Durst, früher genannt Goldmark, zuletzt wohnhaft in Leipzig, Gottschedstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, und zwar zu 1 und 2: Die Ehen der Parteien aus alleinigem Verschulden der Beklagten zu scheiden und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, zu 3: Hilfsweise auch festzustellen, daß eine Ehe zwischen der Klägerin und dem Beklagten nicht besteht. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Rechtsstreite vor die 12. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig, Har⸗ kortstraße 9, auf den 23. April 1936, vormittags 10 Uhr, je mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 11. Februar 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. [70359] Oeffentliche Zustellung.

Die Kapellmeistersehefrau Rosa Hof⸗ sommer in Würzburg, Leistenstraße 40, klagt durch Rechtsanwalt Pfriem in Würzburg gegen ihren Ehemann Kon⸗ rad, genannt Conny, Hofsommer, Ka⸗ pellmeister aus Würzburg, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus dessen Ver⸗ schulden und Kostenüberbürdung auf ihn und lädt ihn zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Landgericht Würzburg, 1. Zivilkammer, Saal Nr. 138/3, auf 15. April 1936, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Würzburg, 7. Februar 1936.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [70360] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Edith Gerhard in TrabenTrarbach, ge⸗ setzlich vertreten durch das Jugendamt des Kreises Zell, dieses wieder durch das Jugendamt in Bochum, klagt gegen den Schneider Josef Klimek, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsansprüchen mit dem Antrage: I. festzustellen, daß der Be⸗ klagte nach § 1717 B. G.⸗B. der Vater des klagenden Kindes ist, da es nach § 256 Z.⸗P.⸗O. ein rechtliches Interesse an der Feststellung der Vaterschaft hat, II. zu erkennen: 1. der Beklagte wird verurteilt: a) dem Kinde zu Hd. seines jeweiligen Vormundes von seiner Ge⸗ burt, d. i. vom 25. August 1928, ab eine im voraus zu zahlende Unterhaltsrente vom 75 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 2. jeden Vierteljahrs zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2. das Urteil ist nach § 708 Z.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Bochum auf den 16. April 1936, vor⸗ nsetc 9 ½%¼ Uhr, Zimmer 45, ge⸗ aden.

Bochum, den 10. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[70362] Oeffentliche Zustellung. Das Kind Heinz Joachim Christant, vertreten durch den Oberbürgermeister Jugendwohlfahrt in Königsberg, Pr., klagt gegen den Schlosser Ernst Ker⸗ wien, früher in Königsberg, Pr., Steffeckstr. 1, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten als den Vater des klagenden, am 4. Juni 1935 ge⸗ borenen Kindes namens Heinz⸗Joachim kostenpflichtig zu verurteilen, demselben vom Tage der Geburt bis zur Vollen⸗ dung des 16. sechzehnten Lebens⸗ jahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 90 Reichsmark, und zwar die rück⸗ tändigen Beträge sofort, ällig werdenden am 4. 6., 4. 9., 4. 12 und 4. 3. eines jeden Jahres zu zahlen und das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münblichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg, Pr., Zim⸗ mer 330, auf Freitag, den 27. März 1936, 9 Uhr, geladen. Königsberg, Pr., 5. Februar 1936. Die Geschäftsstelle er Amtsgerichts. Abt. 12.

70361] Oeffentliche Zustellung. Der Versicherungsdirektor a. D. Paul Kiesow in Hannover, Heinrichstr. 61 a,

die künftig 8

Dr. Schmidt II in Hannover, klagt gegen den Chauffeur Gerhard Bode, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Brome bei Oebisfelde, wegen For⸗ derung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 35 RM nebst 4 % Zinsen seit Klageerhebung zu zahlen. Der Kläger ladet den Bellagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Isenhagen“ Hankensbüttel auf den 26. März 1936, 9 Uhr.

Amtsgericht Isenhagen⸗Hankens⸗

büttel, 10. Februar 1936.

5. Verluft⸗ und Fundsachen.

[70363] e6“ Der von uns unter dem 1. Juli 1929 ausgestellte Versicherungsschein Nr. M 475 084, lautend auf den Namen der Frau Anni Meier geb. Glantz in Hamburg, geb. am 20. November 1901, ist in Verlust geraten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt. 3 Berlin, den 12. Februar 1936. Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.

70397

. Benla gebuch Nr. 3902 ist abhanden

gekommen und wird für krastlos erklärt.

Kamenz, den 12. Februar 1936. Kamenzer Bank A.⸗G.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

[70398

Bei 18 Auslosung der in 4 ige Reichs⸗ markschulden umgewandelten Schuldver⸗ schreibungen Buchstabe A. B, C und D der Roggenanleihe der Stadt Staven⸗ hagen wurden folgende Nummern ge⸗ zogen: 4, 25, 35, 39, 68, 69, 82, 83, 92, 97, 239, 282 285, 367, 377, 378, 393, 440 444, 501, 502, 508 512, 531, 538, 542, 543, 548, 551, 555, 556, 644 bis 649, 679 706, 801, 812, 815 819, 827 830, 831, 840 846, 853, 864, 866, 899, 959, 960, 963, 1082 1084, 1207 bis 1209, 1242, 1245, 1250, 1256, 1259, 1266, 1267, 1272 1274, 1276, 1284, 1288. Die Einlösung der Schuldverschrei⸗ bungen nebst Zinsscheinbogen erfolgt so⸗ fort bei der Sparkasse der Stadt Stavenhagen, und r wird gezahlt für jeden auf den Schuldverschreibungen vermerkten Zentner Roggen der Be⸗ trag von RM 7,50.

Stavenhagen, 10. Februar 1936 Der Bürgermeister der Stadt.

[70367] B 4 ½ % Chilenische Goldanleihe von 1889. 8 Die beiden am 2. Januar und 1. Jult

1932 fälligen Coupons gelangen gemäß

den Bedingungen des chilenischen Ge⸗

setzes Nr. 5580 vom 31. Januar 1985

und dem Dekret Nr. 37 vom 4. Januar

1936 zur Einlösung, und zwar entfallen

auf die beiden Coupons von einem

Stück über £ 100.—.— Nennwert zu⸗

sammen £ —. 9.6. 8

Die Coupons sind möglichst paarweise und nicht getrennt einzureichen. Die

Einlösung erfolgt bei den nachstehenden

Zahlstellen, die auch nähere Auskunft

über das Gesetz und das Dekret erteilen:

in Berlin: bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, 8 bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., in Bremen:

bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto Gesellschaft Filiale Bremen, 8n

in Frankfurt a. M.:

n18 der Deutschen Bank und Dis⸗ conto Gesellschaft Filiale a. M.,

in Hamburg:

g der Deutschen Bank und Dis⸗ conto Gesellschaft Filiale Hamburg.

Berlin, den 13. Februar 1936.

Deutsche Bank und Disconto⸗

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Gesellschaft.

1“