Zentralha ndelsregisterbeilage
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Nr. 40 vom 17. Februar 1936. S.
Bremen. [70138] (Nr. 12.) In das Handelsregister ist eingetragen:
Am 8. Februar 1936.
Ernst Köster Kaffee ⸗Versand, Bremen: Das Geschäft ist an den Kauf mann Ernst Alwin Köster in Bremen veräußert. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des frühe⸗ ren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf den Erwerber ist ausge⸗ schlossen. Die Firma bleibt unver⸗ ändert.
J. Buxtorf, Wichelhausen & Co., Bremen: Max Gustav Adalbert Schusser ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Es ist ein Kommanditist eingetreten. Kommanditgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Januar 1936. Die an Anna Prenzlin, Dr. jur. Hans Caspar Dreier und Fritz Bernhard Adolf Dreier erteilten Prokuren bleiben in Kraft.
Carl Ronning, Bremen: Mit Wir⸗ kung vom 1. Januar 1936 sind die Kaufleute Rudolf Ronning und Otto Heinrich Ronning, beide in Bremen, unter Erlöschen ihrer Prokuren als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Seit dem 1. Ja⸗ nuar 1936 offene Handelsgesellschaft.
Richard C. Pottstock, Bremen: Mit Wirkung vom 1. Januar 1936 ist der Kaufmann Otto Heinrich Lamken in Bremen unter Erlöschen seiner Pro⸗ kura als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1936.
H. W. Meyer, Bremen: Der Kauf⸗ mann Wilhelm Brinkmann in Bremen ist als Gesellschafter eingetreten.
„Einesorte“ Kaffee Alfred Georg Herzog, Bremen. Inhaber ist der Kaufmann Georg Alfred Herzog in Bremen. Anschrift: An der Weide 20.
Max A. Fuchs, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Lange & Hoffmann, Bremen: Die an K. Hendrich erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Die Firma ist erloschen.
Paul Wiebe, Bremen: Es ist eine Kommanditistin eingetreten. Seit dem 3. Februar 1936 Kommanditgesellschaft unter der Firma Paul Wiebe Kom⸗ manditgesellschaft.
Amtsgericht Bremen. Bruchsal. 770439]
Handelsregistereintrag A Band I O.⸗Z. 207, Firma Dr. Wernicke & Beyer in Bruchsal. Curt E. Schwab, Kaufmann in Stuttgart, ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. 2. 1936 begonnen. Die im Betrieb des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Geschäftsinhabers Berthold Schwabe sind von der neuen offenen Handelsgesellschaft nicht über⸗ nommen worden.
Bruchsal, den 6. Februar 1936.
Amtsgericht. I.
Bruchsal. [70440] Handelsregistereintrag A Band III. O.-⸗Z. 77, Firma Oskar Lackus in Forst. Alleiniger Inhaber ist Oskar Lackus, Kaufmann in Forst. Als Erwerbszweig ist die Herstellung von Bekleidungs⸗ stücken angegeben. Bruchsal, den 6. Februar 1936. Amtsgericht. I. Castrop-Rauxel. [70441] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 82 ist bei der Firma Diedrich Wil⸗ helm Schulte⸗Rauxel in Castrop⸗Rauxel am 3. Februar 1936 eingetragen worden: Die Prokura des Brennereibesitzers Diedrich Wilhelm Schulte⸗Rauxel in Castrop⸗Rauxel ist infolge Todes er⸗ loschen. Amtsgericht Castrop⸗Rauxel.
Celle. [70442] Ins Handelsregister A 25 ist heute zur Firma Franz Guizetti in Celle eingetragen: Die Prokura des Gustav Hüneke ist erloschen. Dem Kaufmann Anton Tillmann in Celle ist Prokura erteilt. Amtsgericht Celle, 10. Februar 1936.
Chemnitz. [70443]
In das Handelsregister ist eingetra⸗ gen worden:
Am 8. Februar 1936:
1. auf Blatt 1446, betr. die Firma Magnus Oertel in Chemnitz: Der Inhaber Magnus Richard Oertel ist
usgeschieden. Der Kaufmann Kurt Paul Rothe in Chemnitz ist seit dem
Oktober 1935 Inhaber. Die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen, und Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers Oertel sind auf den Erwerber Rothe nicht mit überge⸗
auf Blatt 5723, betr. die Firma Bernhard Lorenz in Siegmar⸗ au: Der Inhaber Bernhard Lo⸗ renz ist ausgeschieden. Das Handels⸗ geschäft wird von einer offenen Han⸗ delsgesellschaft fortgeführt. Gesellschafter ind: Kaufmann Max William Lorenz in Chemnitz und Kaufmann Karl Bern⸗ hard Lorenz in Siegmar⸗Schönau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 be⸗ gonnen. 3. auf Blatt 6363, betr. die Firma Albin Voigt in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Karl Richard Ficker in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am
0.
4. auf Blatt 9561, betr. die Firma Schubert Spedition, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Der Geschäftsführer Othmaxr Paudler ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Dr. rer. pol. Erich Schiffers in Chemnitz, und zwar mit Wirkung vom 1. Januar 1936 ab.
Am 10. Februar 1936:
5. auf Blatt 2106, betr. die Firma F. Reinhold Brauer in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
6. auf Blatt 3125, betr. die Firma Feilenfabrik & Feilenhauerei Ru⸗ dolf Fomm in Chemnitz: Die Firma ist geändert in: Rudolf Fomm, Chem⸗ nitz, Feilenhauerei Inh. Rudolf Petermann.
7. auf Blatt 6664, betr. die Firma Bürger⸗Automat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquid. in Chemnitz: Der bisherige Egon Michael in Rudolstadt ist aus⸗ geschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Hermann Liebehenz in Rudolstadt (Thür.).
8. auf Blatt 7734, betr. die Firma Tivoli⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen (Gesetz vom 9. Oktober 1934).
9. auf Blatt 8653, betr. die Firma Batky⸗Motoren⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft in Chemnitz: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen (Gesetz vom 9. Oktober 1934).
10. auf Blatt 9951, betr. die Firma Textilversand M. A. Wolf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
11. auf Blatt 10 210, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma W. A. Doehner & Sohn in Chemnitz: Die Gesellschaft ist dfe Der Komman⸗ ditist bzw. seine Erbin ist unter dem 31. Januar 1936 ausgeschieden. Der Gesellschafter Walther Doehner führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Allein⸗ inhaber fort.
Am 11. Februar 1936:
12. auf Blatt 3027, betr. die Firma Hermann Heinrich in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Hans Gustav Hein ist ausgeschieden (gestorben am 24. Ok⸗ tober 1935). Der Kaufmann Robert Kurt Walther in Chemnitz ist mit Wir⸗ kung ab 7. Februar 1936 Inhaber. Die Haftung des Erwerbers Walther für die im Betriebe des Geschäfts bisher begründeten Verbindlichkeiten ist aus⸗ geschlossen.
13. auf Blatt 3198, betr. die offene Handelsgesellschaft Schmidtke & Schädlich, F. M. Steger Nachf. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Theodor Max Schäd⸗ lich ist ausgeschieden (gestorben am 8. Oktober 1935). Der eöö Karl Adolf Otto Schmidtke führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Alleininhaber fort.
14. auf Blatt 3722, betr. die Firma Nicolai⸗Drogerie Hugo Ehrhardt in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
15. auf Blatt 3817, betr. die Firma Petzold & Mäser in Chemnitz: Die Prokura von Willy Holstein ist er⸗ loschen. 16. auf Blatt 5907, betr. die offene Handelsgesellschaft Patent⸗ Büreau Paul Theuerkorn in Chemnitz: Die Gesellschafter Emma Elise verw. Theuer⸗ korn geb. Richter und Dr. rer. pol. Al⸗ fred Paul Theuerkorn sind mit Wir⸗ kung vom 1. April 1934 ab aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Firma ist geändert in: Patentbüro O. Theuer⸗ korn u. R. Nebich.
17. auf Blatt 10 456, betr. die Firma Robert Sonntag in Klaffenbach: Der Inhaber Karl Robert Sonntag ist aus⸗ geschieden (gestorben am 23. Juli 1935). Das Handelsgeschäft wird von einer offenen Handelsgesellschaft fortgeführt. Gesellschafter sind die Kaufleute Floren⸗ tin Ehrich Sonntag, Robert Fritz Sonntag und Emil Rudolph Sonntag, sämtlich in Klaffenbach. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Amtsgericht Chemnitz als Reaistergericht.
çuxhaven, [70444] Eintragung in das Handelsregister: Fischindustrie „Nordsee“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cuxhaven, in Liquidation. Nach büschaffter Liqui⸗ dation ist die Vollmacht des Liquidators Kaufmann Friedrich Piening, Cux⸗ haven, und die Firma erloschen. Cuxhaven, den 7. Februar 1936. Das Amtsgericht. adt. [70445] Bekanntmachung. Neueintrag Abt. B am 7. Fe⸗ bruar 1936:
Firma: G. C. Klebe, Papierwaren⸗ fabrik., Gesellschaft mit Haftung in Eberstadt. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung von Papierwaren und Kartonagen sowie der Handel mit solchen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 55 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist Viktor Burkert, Eberstadt a. d. B. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Dezember 1935 er⸗ richtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind jeweils zwei zur gemein⸗ samen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Gesellschafterin G. C. Klebe Aktiengesellschaft in Eberstadt a. d. B.
Darmst
. Januar 1936 begonnen.
Liquidator
bestände, Werkzeuge und die Büro⸗ einrichtung abzüglich sämtlicher Kre⸗ ditoren, mit Ausnahme der dinglich gesicherten und weiterer 5494,88 RM. Als Stichtag gilt der 16. November 1935. Diese Einlage wird mit 45 000 RM bewertet. Damit hat die G. C. Klebe A.⸗G. ihre Stammeinlage geleistet.
Am 7. Februar 1936 hinsichtlich der Firma: B. Breitwieser in Ober⸗Ram⸗ stadt: Bertha Susanna Dorothea Breit⸗ wieser, Elise Dorothea Henriette Breit⸗ wieser, Karl August Ludwig Breitwieser und Susanna Katharina Melanie Breitwieser sind volljährig, und es ist somit die Vertretungsbefugnis der Karl Wilhelm Breitwieser VI. Witwe, Susanna geb. Mathes, in Ober⸗Ram⸗ stadt für die Genannten erloschen. Darmstadt, den 7. Februar 1936. .“ “ Delmenhorst. [70446]
In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 63 zur Firma „Deutsche Linoleum⸗Werke“ Aktien⸗ gesellschaft, weigniederlassung Del⸗ menhorst, in Delmenhorst eingetragen: Die Prokura für Erich Seligmann⸗ Heilner ist erloschen.
Delmenhorst, den 6. Februar 1936.
Amtsgericht.
Dessau. [69962] Bei Nr. 29 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma „Dessauer uckerraffinerie Gesellschaft mit be⸗ chränkter Fetang. in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen, daß den Herren Karl Kroitzsch, Karl Mayer, Gustav Otto, Dr. Hans Dietze und Dr. Paul Cramer, sämtlich in Dessau, derart Prokura erteilt ist, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Firma befugt ist. Amtsgericht Dessau, 30. Januar 1936. Deutsch Eylau. [70447] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 375 die Firma Offene Han⸗ delsgesellschaft Ostpreußische Kartoffel⸗ verwertung Hildebrandt & Co., Dt. Eylau, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Franz Hildebrandt in Hamburg und der Kaufmann Adolf Gramann in Dt. Eylau eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Deutsch⸗Eylau, den 31. Januar 1936. Das Amtsgericht.
Duderstadt. [70448] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist am 7. Februar 1936 fol⸗ gendes eingetragen: Zu Nr. 153, Fa. Becker u. Schäfer o. H. in Duderstadt; Zu Nr. 191, Fa. Ernst Jäkel in Duderstadt; Zu Nr. 209, Fa. Heinrich Sommer⸗ feld, Duderstadt; Zu Nr. 216, Fa. Arnold Schuler, Cen⸗ tral⸗Molkerei Westerode in Westerode; Zu Nr. 219, Fa. Karl Trümper, Duderstadt: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Duderstadt.
Duderstadt. [70449] In das hiesige Hangflarfgister Abt. B ist zu Nr. 2, Baugesellschaft für künst⸗ liche Trocknereien m. b. H., eingetragen: Die Firma ist geändert in Appel u. Co. G. m. b. H., über tage Duderstadt, den 10. Februar 1936. Amtsgericht.
Dülken. [70450] In das Handelsregister A Nr. 103 wurde heute bei der Firma Johann A. Kremer in Dülken folgendes ein⸗
getragen:
Der bisherige Gesellschafter Max Kremer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dülken, den 9. Januar 1936.
Amtsgericht. Eibenstock. [70451] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 340 für den Stadtbezirk, die Firma Johannes Klemm in Eibenstock betr., eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Johannes Klemm Kommandit⸗Ges.
Amtsgericht Eibenstock, 11. Febr. 1936.
Essen, Ruhr. [70452] In das Handelsregister Abt. B Nr. 2309 ist am 7. Februar 1936 ein⸗ getragen auf Grund Gesellschaftsver⸗ trags vom 18. Januar 1936 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Vermögensverwaltung Erben Dr. Karl Goldschmidt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung des Vermögens der Gesellschaft. Das Stammkapital beträgt 1 938 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer ist Dr. Theo Goldschmidt, Essen⸗Bredeney. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so ver⸗ tritt er allein die Gesellschaft. Bei einer Mehrzahl von Geschäftsführern steht die Vertretung je zwei derselben gemeinschaftlich oder je einem zusammen mit einem Prokuristen zu. Weiter wird veröffentlich: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschafter bringen Aktien der Th. Goldschmidt Aktiengesellschaft in Essen als Sachein⸗
bringt als ihre Einlage ein: Ihre sämt⸗ lichen Debitoren, fämtliche Waren⸗
Dr. Theo Goldschmidt nom. 539 200 RM Aktien, Dr. Bernhard Goldschmidt nom. 227 800 RM Aktien, Marianne Gold⸗ schmidt nom. 246 200 RM Aktien, Jo⸗ hannes Goldschmidt nom. 246 200 RM Aktien, Frau Martha Fehl nom. 242 400 Reichsmark Aktien, Kurt Edeling nom. 186 200 RM Aktien, Hermann Cordes nom. 100 000 RM Aktien, Dr. Karl
Müller nom. 100 000 RM Aktien, Frau Hilde Prange nom. 50 000 RM Aktien. Die Aktien werden von der Gesellschaft P” Kurswert von 100 % übernommen,
o daß durch die Einbringung die Einlagen voll geleistet sind. 8 Amtsgericht Essen.
Essen, Ruhr. [70453] In das Handelsregister Abt. B Nr. 2311 ist am 8. Februar 1936 ein⸗ getragen auf Grund Gesellschaftsver⸗ trags vom 6. Februar 1936 die Gesell⸗ 85 mit beschränkter Haftung unter der Firma Brammen und Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens 8 der Betrieb einer Großbäckerei und Konditorei, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen sowie Verkauf von Originalbrot. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 Reichsmark. eschäfts⸗ führer ilt Bäckermeister Jakob Schneble, Köln. Jeder Geschäftsführer ist allein Vertretung der Gesellschaft Segc eiter wird veröffentlicht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Essen. 8
1“
1
Frankfurt, Oder. [70454] In unserem Handelsregister sind heute folgende Firmen, die nicht mehr bestehen, von Amts wegen gelöscht worden: Abt. A unter Nr. 3: Max Hoffmann:; Nr. 5: Georg Scheer; Nr. 9: Otto Stumpf; Nr. 14: Franz Detring; Nr. 16: Gebr. Pinoff; Nr. 18: Max Zänkert Sophienziegelei; Nr. 21: Hotel Mark Brandenburg Fritz Stanke; Nr. 24: Carl Tourbier; Nr. 26: Alois Burkert; Nr. 37: Leopold Massute vormals G. Kreßner; Nr. 38 August Mielenz; Nr. 43: Louis Rüdiger; Nr. 44: E. Herms; Nr. 47: W. Osterwaldt; Nr. 53: Julius Röhl; Nr, 60: W. Magdeburg; Nr. 64: Paul Pohlmann; Nr. 71: Hein⸗ rich Reimann; Nr. 76: A. Laumann; Nr. 77: M. Feilchenfeld; Nr. 78: Adolph Weber; Nr. 81: Chr. Meyer; Nr. 90: Wilhelm Buch; Nr. 103: G. Klärich & Co.; Nr. 104: Otto Schöllhammer; Nr. 109: Wilhelm Springer; Nr. 111: Aug. Wetzel; Nr. 118: P. Zickerow; Nr. 131: Ernst Schneider; Nr. 132: W. Meysahn & Sohn; Nr. 141: August Wiegand; Nr. 160: W. Jolitz; Nr. 168: H. Zeuschner & Co.; Nr. 171: B. Wald⸗ mann’s Verlag; Nr. 175: F. W. Schen⸗ ker; Nr. 180: Max Meyer; Nr. 190: Leopold Gerson; Nr. 192: L. Voigts Wwe.; Nr. 198: Carl Ludwig Schubel; Nr. 206: Julius Wedell; Nr. 221: Theo⸗ dor Giesau; Nr. 225: E. Göhring Nachflg. Inh. Arno Gerber; Nr. 228: Julius Heilinski Nachfolger; Nr. 229: F. Klingbeil; Nr. 230: C. Kayser & Co.; Nr. 231: Joh. Specht Nachfl.; Nr. 240: R. Delisch; Nr. 246: Ferd. Schulz; Nr. 248: J. G. H. Mattschas Wwe. & Sohn; Nr. 253: C. Sally’'s Bazar; Nr. 259: M. Schwabach Nachf.; Nr. 260: R. Nestmann; Nr. 263: Louis Lewin; Nr. 271: Ernst Schilbe; Nr. 280: C. Edel; Nr. 281: Ottilie Martin; Nr. 285: Max Meier Schäftefabrik; Nr. 286: E. Krause; Nr. 296: Hermann Krömer; Nr. 298: A. Sickler; Nr. 301: Herm. Ritschl; Nr. 304:VB. Wilhelm Decker; Nr. 305: G. Heinze; Nr. 907: O. Dancker; Nr. 312: W. Stürmer; Nr. 318: Carl Breitsprecher jun.; Nr. 315: M. Müller; Nr. 318: Carl Frommhold: Nr. 320: Theodor Silberstein; Nr. 326: Hermann Schulze; Nr. 336: Pohl⸗ mann’'s Hof Meß⸗ und Lagerhaus Otto Balthasar; Nr. 351: H. Hager jun.; Nr. 355: Brunisch & Bettin; Nr. 368: J. G. König Nachfolger B. Giering; Nr. 364: J. Schlesinger; Nr. 374: Nach⸗ mann Levy; Nr. 378: J. F. Otto In⸗ aber Curt Steinbock; Nr. 379: Walter chenk vorm. Julius Schenk; Nr. 380: G. F. W. Noack; Nr. 383: Richard Kayser Nachf.; Nr. 392: A. Schottky; Nr. 396: B. Waldmann’s Buch⸗ und Kunsthandlung (R. Wittenberg); Nr. 403: Paul Sprockhoff; Nr. 408: A. Zickel⸗ bein & Söhne; Nr. 417: Fr. Kyritz; Nr. 420: Emil Redlich; Nr. 430: Th. Rosenplenter; Nr. 436: Otto Graßnick; Nr. 448: P. Thonke; Nr. 452: JF. G. Herbst; Nr. 455: Judlinsche chemische Waschanstalt G. Zander; Nr. 469: Dam⸗ mann & Bach; Nr. 470: F. Spornitz; Nr. 478: Oskar Krähe; Nr. 484: Ham⸗ burger & Jeremias; Nr. 487: Gustav Clamann Contor für Assekuranz u. Hypothekenverkehr; Nr. 491: Max Sa⸗ lomon & Co.; Nr. 508: Richard Künzel; Nr. 509: Charlotte Neumann; Nr. 511: Adolf Schmärse; Nr. 512: Spezialhaus für See und Confitüren Max Schmelz; Nr. 515: Zum Rüdesheimer Weinhandlung & Weinstuben Inhaber Otto Müller; Nr. 518: Friedrich Kröp⸗ pelin; Nr. 520: Schwedische Fußboden⸗ fabrik System Scheja Inhaber Hermann Krömer; Nr. 524; Carl Köpernick; Nr. 531: August Krüger; Nr. 535: C. H. Fischer Nachf.; Nr. 536: Fritz Con⸗ tag; Nr. 538: Carl Fröhlich; Nr. 539: Fheerasregs Otto Kattge; r. 543: Hans Spieß; Nr. 544: Atha⸗ nasius von Mossakowski Auskunftei und
Emil Riewe; Nr. 566: Otto Lehmann;
G. m. b, H.,
Freiburg, Breisgau.
Sporthaus Oskar Peter), Freiburg i. Br., ist erloschen⸗ Am 4. 2. 1936.
burg
Das
heute unter Nr. 12 Fi⸗ Dessauer & Co. in Heringen, Werrn fogendes eingetragen worden:
Friedland, Mecklb. in
Goch.
Incasso⸗Büreau „Germania“; Nr. 546: Göttingen.
—
Wordel; Nr. 592: Friedrich Paul; Sohn; Nr. 598: Mittag 8 — Nr. 604: Curt Richter; Nr. 612. Cig Ignatz Kraus; Nr. 613: Fritz Hii gowski vormals G. Feldt; Nr. 620. gn Ladewig; Nr. 623: Georg Ludwig ha & Co. Verlagsnachrichten und Handels haus; Nr. 630: Schmidt & Hauenstein Nr. 638: Carl Krüger; Nr. 640: Cenn Mittag & Co.; Nr. 647: Ernft Hef mann; Nr. 649: Fritz Juhl; 6e Katharina Witte; Nr. 680: Oswal Friedmann; Nr. 682: Civil⸗Casino 8 hannes Falbe; Nr. 704: Otto Keie Nachf. Inh. Franz Krüger; Nr. 7. Max Häusler & Co.; Nr. 710: Mn. Seele & Co.; Nr. 727: Rudolf Thier lder; Nr. 729: Adolf Lewin; Nr. :m. runo Nowack; Nr. 741: Gruenhagen & Eichhorn; Nr. 751: W. Paßbrich Co.; Nr. 789: „Deutsche Flotte“ erren⸗ Ausstattungen Friedr ich Wilhelm Schroe⸗ ter; Nr. 791: Fuchs & Co.; Nr. 79 Franz Schmidt; Nr. 804: Bertha Tegt. meyer Nachf.; Nr. 822: Paul Richter &Cg, Nr. 828: J. W. Emil Hamann; Nr. 8c Möbelzentrale Franz Schmidt; Nr. g. Schaul & Cie.; Nr. 943: Kurt Bor⸗ kowski; Nr. 963: Südfrüchte⸗Impon Gustav Hoffmann; Nr. 981: Schok⸗
Nr. 982: Konrad Schröer Ingenieur⸗ Nr. 999: Franz Knack; Nr. 1027: Bem⸗ hard Brandes Hochbau⸗Tiefbau⸗Van⸗ materialien⸗Handlung; Nr. 1030: Paul Faustmann; Nr. 1078: Willy Hamann⸗ Nr. 1087: Georg Kulcke Keramissc Großhandlung; Nr. 1097: Erweka Tut⸗ haus Richard Kulisch; Nr. 1117: Frank⸗ urter Dammühle tr. 1134: Ostmark a. Oder Kurt Schoeneck; Nr. 11691 Paul Boddin; Nr. 1176: W. Ander⸗ nach & Co.; Nr. 1200: Otto Orthmann & Co.; Nr. 1221: Weigel 8 Miester⸗ feldt; Nr. 1276: Atlantie⸗Film⸗Exprej nhaber Helmut Janßen; Nr. 1271 eutsch & Scheidlinger; Nr. 1310: Os⸗ deutsches Handelskontor Walter Lüt; Nr. 1326: „Niama“ Lebensmittelhaus einrich Neumann; Nr. 1328: Heilborn⸗ chuh F. & L. Heilborn; alle in Frank⸗ furt (Oder); Nr. 51: Reinherz Lebe⸗ recht Huth, Müllrose; Nr. 59: Conrad von Burgsdorff, Hohenjesar; Nr. 1 88.
Franf Till, Müllrose; Nr. 394: Ä. Sendler, Lebus; Nr. 397: F. Wegenet, Müllrose; Nr. 415: Hermann Raeschke
Kersdorf; Nr. 548: Deutsche Kunststein⸗ werke Ruttkowski & Co., Briesen i. M.
Nr. 594: Oskar Soldan, Oberlindow;
Nr. 606: Paul Soldan, Unterlindow, Nr. 668: Richard Schröter, Biegenbrüch Nr. 738: Nr. 971: Otto Binder, Neu Nr. 1215:
Robert Pannach, Cliestow, b Julius Bortfeldt Kunersdor Abt. B unter Nr. 143: Fritz Contag kankfurt (Oder). Frankfurt (Oder), 1. Februar 1936 Das Amtsgericht.
[70455] . 157: Die Firmt
A Bd. VII O.⸗Z Peter (Touristen⸗
A Bd. IX O.⸗Z. 79, Firma Frit
Steinle, Freiburg: Die Firma lautct jetzt Fritz Steinle, Inh. L. Witte in Freiburg i. Br.
lein Helen⸗
Inhaberin ist Fräu⸗ en. Lene Witte in Frei⸗ i. Br. Am 5. 2. 1936. B Bd. I O.⸗Z. 59, Dampfziegelei
Lehen⸗Freiburg G. m. b. H. in Lehen⸗ mangels Masse am 8. Januar 1936 eingestelt worden; die bisherige Ge in Freiburg i. Br. Liquidator. 4. 2. 1936.
Konkursverfahren ist Firma ist aufgelöst, der üfmnfipist Max H
m Süddeutsche
B Bd. VII O.⸗Z. 62
Aerzte Buchstelle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in F G Die Firma lautet jetzt Süd⸗ und Mit⸗ teldeutsche Aerztebuchstelle, mit beschränkter Haftung. Am 5. 2. 1930
reiburg i. Br⸗ Gesellschaft Die Firm
B Bd. VI O.⸗Z. 76:
Physikalische und medizinische Apparate⸗ Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Freiburg i. Br. ist erloschen. 5. 2. 1936.
Am. Amtsgericht Freiburg i. Br.
Friedewald, Bz. Kassel. [70459%
In das Handelsregister Abt. X igs irma Hellmut
Die Firma ist erloschen.
Friedewald, den 1. Februar 1936. Amtsgericht.
Ib. F70450
Als Inhaberin der Firma „J. F.
Darm“ in Friedland ist am 29. 1. 19845 die Witwe Caroline Darm geb. Conrad riedland, Meckl., in das Handels register eingetragen.
Das Amtsgericht Friedland, Meckl. [70458
In das Handelsregister Abt. A il
heute unter Nr. 300 die offene Handels⸗ gesellschaft Firma Wolters & Giltsen mit worden. Kaufleute Wilhelm Wolters und Bern⸗ hard d beide in Calcar. Die Ge⸗
dem Sitz in Calcar eingetragen Die Gesellschafter sind die
ellschaft hat am 1. Januar 1936 bes
gonnen.
Goch, den 12. Februar 1936. Amtsgericht.
11015h
In unser Handelsregister ist a
lagen in die Gesellschaft ein, und zwar
„„.
Nr. 584: Hotel Frankfurter Hof Otto
t 11. Februar 1936 zu den stent tähenbe⸗
ladenzentrale Felix Kamuschewitz & C0.,
Finte & Mewe rauerei Frankfung
Schimpke & Große, Finkenheerd; Nr. 309,
Bischofsee;
und weiter eingetragen worden: Gesell⸗
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 40 vom 17. Februar 1936. S. 3
Firmen: Abt. A, Nr. 559, Hugo Becker⸗ Nürnberger, Handelsauskunftei, Göttin⸗ gen, Nr. 621, Otto Hieronymi, Göttin⸗ gen, Nr. 1026, Marie Thiele, Bethnseg⸗ Abt. B, Nr. 164, Ziegelverkaufsgesell⸗ schaft Südhannover m. b. H. in Göttin⸗ gen, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Göttingen. .“ Gräfenhainichen. [70460] Im Handelsregister A Nr. 76 ist die Firma Stadtmühle Gräfenhainichen in Gräfenhainichen und als Inhaber der Müllermeister Willi Rost eingetragen. Gräfenhetet en⸗ 29. Januar 1936. mtsgericht.
Gräfenhainichen. [70461] Im Handelsregister A Nr. 77 ist die Firma Oskar Lehmann in Radis und als Inhaber der Gasthofbesitzer Oskar Lehmann eingetragen. Gräfenhainichen, 29. Januar 1936. v“
grenzhausen. 170462
Im Handelsregister A wurde heute unter Nr. 98 bei der Firma Gebrüder Giesen in Grenzhausen eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Im Handelsregister B unter Nr. 21 bei der Firma Westowerke G. m. b. H. in Ransbach: Die Liquidation ist be⸗ endet, die Firma ist erloschen.
Grenzhausen, den 5. Februar 1936.
Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Greussen. [70463] Die im Handelsregister A eingetra⸗ gene Firma Hugo Schmidt in Greußen ist heute gelöscht worden. Greußen, den 11. Februar 1936. Amtsgericht.
Grossalmerode. [70464]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 46 bei der Firma Friedrich Krause in Großalmerode folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist erloschen. Großalmerode, den 8. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Gross Gerau. [70465] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A
wurde heute folgendes eingetragen:
Die Firma Ludwig Bruchfeld Crumstadt ist erloschen.
Groß Gerau, den 11. Februar 1936.
Amtsgericht.
Guttstadt. 77y70466] In unser Handelsregister Abt. A ist am 20. Dezember 1935 eingetragen: Nr. 31: Die Firma Simon Saß, Guttstadt, ist in Simon Saß, Inhaber Gerhard Saß, Guttstadt, geändert. In⸗ haber ist der Kaufmann Gerhard Saß, daselbst. Die bei Uebergang des Ge⸗ schäfts in dem Betrieb begründeten Forderungen hat der Erwerber Ger⸗ hard Saß mitübernommen. Amtsgericht Guttstadt.
in
Harburg-Wilhelmsburg, Im Handelsregister A 1200 ist heute eingetragen die Firma Fittschen & Co. mit dem Niederlassungsort Neugraben und als Inhaberin Meta Margaretha Fittschen, ebenda. Dem Bernhard Karl Wilhelm Paasch ist Prokura erteilt. Die Firma war bisher in Hamburg, H.⸗R. A 38 149, eingetragen. Harburg⸗Wbg., den 8. 2. 1936. Amtsgericht. IX.
Haynau, Schles. [70468] Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 204 eingetragene Firma Albert Schrader ist heute von Amts wegen gelöscht worden. den 7. Februar 1936. Amtsgericht.
Heidenheim, Brenz. [70469] Handelsregistereintragung vom 12. Fe⸗ bruar 1936. Bei der Einzelfirma Johannes Er⸗ 8 in Feidenheins, Br.: Geschäft samt Firma ist auf Helene Waldenmaier geb. Müller, Witwe des Josef Walden⸗ maier, Fabrikant in Heidenheim, über⸗ gegangen. Amtsgericht Heidenheim a. Br.
Hersfeld. [70470] Im Handelsregister A Nr. 316 — Ad. Wever, Kom. Ges. in Hersfeld — ist eingetragen: Dem Gustav Wever, FJohannes Hirth und Heinrich Glas, sämtlich in Hersfeld, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß je zwei von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt sind. 11.“ Hersfeld, 5. 2. 1936. 8 Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. [70471]
Auf Blatt 267 des hiesigen Handels⸗ registers für die Dörfer ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Börnig & Weißpflog in Langenberg
schafter sind der Kaufmann Hellmut Börnig und der Werkmeister Karl Weißpflog, beide in Hohenstein⸗Ernst⸗ thal wohnhaft. Die Gesellschaft ist am 4. Juli 1935 errichtet.
Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,
Hünfeld.
Wolf Stern in Burghaun, ist
[70472] Im Handelsregister A 79, Firma s eingetragen worden: erloschen. Hünfeld, den 31. Januar 1936 Amtsgericht.
Die Firma
ist f
Kaukehmen. [70473] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 269 die Firma Kurt osenfeld, Seckenburg, und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Kurt Rosenfeld, Seckenburg, eingetragen worden. Kaukehmen, den 10. Februar 1936. Amtsgericht.
Kleve. [70474] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 487 die Firma Josef Lantzerath in Kleve und als deren In⸗ haber der Kaufmann Josef Lantzerath in Kleve eingetragen worden. Kleve, den 10. Februar 1936. Amtsgericht. Königsberg, Pr. [70476] Handelsregister des Amtsgerichts — Königsberg (Pr.). Eingetragen in Abteilung A am 6. Februar 1936 bei Nr. 1528 Julius Steiniger Nachf. O. Sieg⸗ mund —: Dem Frl. Erna Siegmund in Königsberg i. Pr. ist Prokura er⸗ teilt. Die Prokura der. sria Luise Sieg⸗ mund, geb. Lentschat, ist erloschen. Am 7. Februar 1936 bei Nr. 4063 — Albert Neumann —: Jetziger Inhaber Kaufmann Hilmar Neumann in Kö⸗ nigsberg i. Pr. Am 8. Februar 1936 bei Nr. 4716 — Roeßler & Elsner Hansa⸗Fahrrad⸗ niederlage —: Die Liquidation ist be⸗ endet, die Firma ist erloschen. Am 11. Februar 1936: Nr. 5589. Fritz Bomber. Inhaber: Kaufmann Fritz Bomber in Königsberg i. Pr. Ort der Niederlassung: Königsberg i. Pr. Nicht eingetragen: Die Ge⸗ schäftsräume befinden sich General⸗Litz⸗ mann⸗Straße Nr. 32 d. Eingetragen, in Abteilung B am 10. Februar 1936 bei Nr. 198 — ‚Glück⸗ auf“ Handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung —: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen. Am 10. Februar 1936 bei Nr. 817 — Königsberger Fuhrgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. Januar 1936 ist der Gesellschafts⸗ vertrag mehrfach geändert und neu ge⸗ faßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Ausführung der Straßenreini⸗ gung und Müllbeseitigung in der Staot Königsberg (Pr.) nach Maßgabe der darüber erlassenen Ortssatzungen usw., die verkehrsmäßige Reinigung der nicht der polizeimäßigen Reinigung unter⸗ liegenoen Straßen und Plätze sowie die Ausführung von im Interesse der städtischen Gesamtwirtschaft und auf Anfordern von Behörden nach näherer Anordnung des Oberbürgermeisters zu leistenden Fuhren. Zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer zusammen mit einem stellvertretenden Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen oder ein stellvertretender Geschäftsführer zu⸗ sammen mit einem Prokuristen sind vertretungsberechtigt. Fritz Schwarz ist nicht mehr Geschäftsführer. Helmut Quitzrau in Königsberg (Pr.) ist zum 1. Geschäftsführer, Stadtamtmann Gustav Meyer in Königsberg (Pr.) zum 2. Geschäftsführer bestellt. Dem Artur Breitenfeld in Königsberg (Pr.) ist Prokura dahin erteilt, daß er zusam⸗ men mit einem Geschäftsführer oder einem stellvertretenden Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.
Konstanz. —17ñ0477 Handelsregistereinträge.
B Band I O.⸗Z. 8, Aktiengesellschaft Katholisches Vereinshaus St. Johann in Konstanz: Rechnungsdirektor i. R Johann Schreiber ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle Bürgermeister i. R. Wilhelm Schechter in Konstanz zum alleinigen Vorstandsmitgliede bestellt. 28. 1. 1936. A Band III O.⸗Z 162, Franz kaver Liehner in Konstanz: Das Geschäft ist auf Martha und Lydia Liehner, beide ledig, in Konstanz übergegangen; es wird von der von ihnen gegründeten offenen Handelsgesellschaft, deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sie sind, unter der bisherigen Firma fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 28. Januar 1936 begonnen. 29. 1. 1936. A Band VI. O.⸗Z. 86: J. Beck u. Söhne in Reichenau⸗Mittelzell. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter ‚sind: Isidor Beck, Bootsbaumeister, Franz Beck, Bootsbaumeister, und Emil Beck, Bootsbauer, alle in Reichenau⸗Mittel⸗ zell. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Franz Beck be⸗ rechtigt. 30. 1. 1936. “ A Band II1 O.⸗Z. 18, Ludwig Picard, Darm⸗ & Gewürzgroßhandlung in Konstanz: Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Ferdinand Halmann ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden und diese dadurch aufgelöst. Das Geschäft wird von der Gesellschaf⸗ terin Melanie Picard Witwe geb. Gug⸗ enheim unter der bisherigen Firma
am 8. Februar 1936.
heute D.
übergegangen; es wird von ihm unter der bisherigen Firma fortgeführt. Der Uebergang der schäfts und Forderungen des bisherigen In⸗ habers auf den Erwerber ist ausge⸗ schlossen. Dem Optikermeister Ferdinand Bachschmid in Memmingen i. ist Prokura erteilt.
in Konstanz, offene Handelsgesellschaft: Der persönlich haftende Gesellschafter
Michael Lion ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 11. 2. 1936.
Laupheim.
firmen, wurde am 11. Febr. 1936 ein⸗
A Band II O.⸗Z. 7, Julius Falken⸗ tein, optische Zentrale in Konstanz: das Geschäft ist auf Friedrich Bach⸗ chmid, Diplomoptiker in Konstanz,
her im Betriebe des Ge⸗ begründeten Verbindlichkeiten
Allgäu 11. 2. 1936. A Band II O.⸗Z. 57, J. & M. Lion
Amtsgericht Konstanz.
[70478] Im Handelsregister, Abt. für Einzel⸗
etragen: Anton Biber, Großhandel für Friseurbedarf, in Laupheim. Amtsgericht Laupheim. Leer, Ostfriesl. [70479]]! In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 612 die Firma Temme Groothoff, Detern, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Temme Groothoff in Detern eingetragen.
Amtsgericht Leer, 7. Februar 1936.
Leipzig. [70480] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 1790, betr. die Firma Dietrich & Braun in Leipzig: Prokura f ist erteilt den Kaufleuten Paul Erich Franke und Karl Otto Krostewitz, beide in Leipzig. Sie dürfen die Firma nur gemeinsam oder jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten vertreten. 8 2. auf den Blättern 5019, 26 236 und 27 137, betr. die Firmen G. A. Gloeck⸗ ner Verlagsbuchhandlung, Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung und E. Weber & Co,., sämtlich in Leipzig: Prokura ist dem Diplomkaufmann Jo⸗ hannes Eduard Weber in Leipzig erteilt. 3. auf Blatt 13 613, betr. die Firma Friedrich & Lincke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Januar 1936 im §1 abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Schümichen & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 4. auf Blatt 28 392 die Firma Fried⸗ rich & Lincke in Leipzig (C 1, Peters⸗ straße 13). Der Kaufmann Erich Thiel in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft, der Firma Friedrich & Lincke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, es gehen auch nicht die in dem Betrieb be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über. 5. auf Blatt 23 475, betr. die Firma Daraco Günther Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Aus⸗ schluß der Liquidation durch Gesellschaf⸗ terbeschluß vom 28. Januar 1936 auf den alleinigen Gesellschafter, den Kaufmann Adolf Günther in Leipzig, übertragen worden (R.⸗Ges. v. 5. 7, 1934). Der Er⸗ werber führt das Handelsgeschäft unter der Firma Daraco Günther weiter (. Blatt 28 394 Handelsregisters). Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. (Hierzu wird noch bekannt⸗ gegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen. b 6. auf Blatt 28 394 die Firma Daraco Günther in Leipzig (N. 22, Friedens⸗ straße 7). Der Kaufmann Heinri August Adolf Günther in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist dem Kaufmann Karl Heinz Max Ludwig Günther in Leipzig erteilt. 7. auf Blatt 23 683, betr. die Firma Fahrrad⸗Beyer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Pro⸗ kura ist an Elisabeth verehel. Leonhard geb. Beyer in Leipzig erteill. — 8. auf Blatt 24 305, betr. die Firma Fränkel, Bergemann & Co. Feue⸗ rungsbau⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 24. Januar 1936 im § 1 abgeändert worden. Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Borsdorf verlegt. 9. auf Blatt 24 818, betr, die Firma Fr. Ernst Gerlach Treibriemenfabrik in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Sattlermeister Karl. Martin Jo⸗ hannes Gerlach in Leipzig. eingetreten. Die Gesellschaft ist am 5. November 1935 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Fr. Ernst Gerlach Treib⸗ riemen⸗ und Lederwarenfabrik. 10. auf Blatt 26 666, betr. die Firma Beerdigungsanstalt „Heimkehr“ Leipzig⸗ Lindenau Arno Klon in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Beerdigungs⸗ anstalt „Heimkehr”“ Arno Klotz. 11. auf Blatt 28 393 die Firma Isaak Birnbaum in Leipzig (C 1, Brühl 46/48). Der Kaufmann Isaak Birnbaum in Leip⸗ zig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Fellen und Rauch⸗ waren.) 12. auf Blatt 28 395 die Firma Max Brückner jr. in Leipzig (C 1, Dittrich⸗ ring 21). Der Kaufmann Max Emil Brückner in Leipzig ist Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Grundstücks⸗, Im⸗ mobilien⸗ und Vermögensverwaltung.)
Leipzig.
Leipzig ist Inhaber. schäftszweig: sandbuchhandel geschäfte.) 1 Amtsgericht Leipzig, am 12. 2. 1936.
Limburg, Lahn.
In das Handelsregister ist heute
getragen worden: 1. auf den Blättern 16 757 und 26 856, betr. die Firmen Emil Lötzsch und Fritz Meyer & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
2. auf Blatt 19 657, betr. die Fi
A. L. Hercher Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter a) auf zwanzigtausend Reichsmark herab⸗ gesetzt und b) auf dreißigtausend Reichs⸗ 5 wieder erhöht worden. es sprechend neu gefaßt worden. 3. auf Blatt 27 385, betr. die Firma August Neugebauer in Leipzig: August Neugebauer ist als Inhaber ausgeschieden. Ernestine Luise Margarethe verw. Neu⸗ gebauer geb. Müller in Leipzig ist In⸗ haber. 4. auf Blatt 28 391 die Firma Gustav Kühn Verlag in Leipzig (C 1, Stern⸗ wartenstraße 46.) Der Verlagsbuchhänd⸗ Gustav Albert Julius Kühn in (Angegebener Ge⸗ Ver⸗ Kommissions⸗
vom 12. Dezember
Der
Gesellschaftsvertrags ist
er
Verlagsbuchhandel, und
Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister A
lung B Nr. 55 ist bei der Firma Julius Blumenthal & Co. GmbH. in Limburg
olgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: „Ries
Christmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Limburg (Lahn). Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. Dezember 1935 sind die sämtlichen bisherigen Geschäftsführer ab⸗ berufen worden. wurden neu gewählt: 1. Kaufmann Ju⸗ lius Christmann zu Bechtheim im Tau⸗ nus, 2. Kaufmann Willi Ries zu Becht⸗ heim, Taunus. 1 8 Der Gesellschaftsvertrag ist geändert gemäß Gesellschafterversammlung 28. Dezember 1935.
Zu
Limburg, Lahn, den 10. Februar Das Amtsgericht.
Löbau, Sachsen. ist heute die Firma Adolf Marr
tragen worden. r mann Rudolf Marr in Löbau. Amtsgericht Löbau, am 11. Februar
Lübben, Lausitz. — In unser Handelsregister A Nr
Karl Gröcka, Lübben (Lausitz)), ist folgendes eingetragen worden:
Lübben (Spreewald), 13. Jan Amtsgericht.
Magdeburg.
eingetragen worden:
1. bei der Firma Maschinen⸗ Armaturen⸗Fabrik vorm C.
Strube, Aktiengesellschaft mit dem in Magdeburg, unter Nr. 18 der teilung B: Die Prokura des
Fendler ist erloschen. Otto Fischer in Magdeburg und Aloys Stegner in Magdeburg ist kura dergestalt erteilt, daß sie in
oder einem anderen Prokuristen Vertretung der Gesellschaft bere
*
unter Nr. 2573 der Abteilung A:
schaft.
Magdeburg unter Nr. 859 der teilung A: Die Firma ist erlosch Magdeburg, den 10. Februar
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Mainz.
mann in Mainz, fortgeführt. Mainz, den 10. Februar 1936. Amtsgericht. “
Mainz.
frau von Karl Christian
Mengen.) Mainz, den 12. Februar 1936. Amtsgericht.
Marburg, Lahn Im Handelsreg Firma Louis Textor in Marburg
ortgeführt. 7. 2. 1936. 1“
Amtsgericht Leipzig, am 12. 2. 1936.
eingetragen worden, daß der Kau
170481]
1935:
dement⸗
[70482]
Geschäftsführern
[70483] Auf Blatt 476 Handelsregisters Löbau
haber Rudolf Marr in Löbau einge⸗ Inhaber ist der Kauf⸗
[70484
(Lübbener Maschinen⸗Zentrale Friedr.
Spalte 5: Die Firma ist erloschen.
In unser Handelsregister ist heute
Louis Dem Willibald
meinschaft mit einem Vorstandsmitglied
sind. Ludwig Rübsam ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Friedrich Wempe ist zum alleinigen Vorstandsmitglied bestellt. 2. bei der Firma Dampfwaschanstalt Edelweiß Anna Gabbe in Magdeburg
Firma lautet jetzt: Großwäscherei „Edel⸗ weiß“ A. Gabbe. Offene Handelsgesell⸗
3. bei der Firma Martin Niefert in
[70486] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Halle & Neumann“ mit dem Sitz in Mainz, Kaiserstraße 57, einge⸗ tragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bishexigen Gesellschaf⸗ ter Maximilian Otto Neumann, Kauf⸗
77p704871]
In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Karl Christian Koch“ in Mainz⸗Mombach, Weinbergstraße 12, und als deren Inhaber Karl Christian Koch, Kaufmann in Mainz⸗Mombach, eingetragen. Elise geb. Retden Ehe⸗
9 2 Mainz⸗Mombach ist Einzelprokura er⸗ teilt. (Angegebener Geschäftszweig: Ta⸗ bakwarenhandlung in großen und kleinen
ein⸗
rma
Das
§ 4
btei⸗
und
vom
1936.
In⸗
1936.
185
heute
1936.
und
Sitz Ab⸗ Paul dem Pro⸗
Ge⸗
zur chtigt
Die
Ab⸗ en. 1936.
in
8 [70488] er schaf ister A Nr. 180 1 bei sammlung vom 4. Januar/1. Februar eute
Mayen.
Inhaber: Mayen, eingetragen.
Melsungen.
Ernst Kieckhöfer in Marburg jetzt deren Inhaber ist.
Marburg, 1. Februar 1936. Amtsgericht. III.
[70489] Im Handelsregister wurde am 10.22. 1936 die Firma Pakob Oetz in Mayen, Kaufmann Jakob Oetz in Amtsgericht in Mayen.
[70490] Firma Wilhelm Worst Nachf., Mel⸗ ungen (Nr. 98 des H.⸗R. A): Die Firma lautet jetzt: Dietrich u. Weineck,
elsungen.
Melsungen, 8. 2. 1936. Amtsgericht.
Mölln, Lauenb. [70491] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Kohlen⸗ u. Eisenhandel G. m b. H. Mölln (Nr. 2 des Registers) am 4. Februar 1936 folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Dezember 1935 ist das Stammkapital um 15 000 RM auf 30 000 RNM erhöht worden. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Dezember 1935 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich des Stammkapitals geändert. Mölln i. Lbg., den 4. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Neckarsulm. [70492] Handelsregistereintrag v. 11. Febr. 1936. 1. Bei der Firma Friedrich Heck, GmbH. in Neckarsulm: Auf Grund des Gesetzes über Umwandlung von Kapi⸗ talgesellschaften vom 5.7. 1934 ist das Vermögen der Gesellschaft durch Be⸗ chluß vom 29. Januar 1936 unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Friedrich Heck, Kaufmann in Neckarsulm, übertragen worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. (Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen fechs Monaten nach vorstehender Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.) “ 2. Neu die Einzelfirma Friedrich Heck, Eisen⸗ und Kohlenhandlung in Neckarsulm. Inhaber: Friedrich Heck, Kaufmann in Neckarsulm. Prokurist: Anne Heck geb. Pecoroni, Ehefrau des Inhabers. 8 Amtsgericht Neckarsulm.
Neuhaldensleben. [70493] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Elektrizitätswerk Hillersleben, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Hillersleben (Nr. 25 des Registers), am 10. Februar 1936 fol⸗ gendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. 11. 1935 ist die Gesell⸗ schaft in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Als Zeitpunkt der Um⸗ wandlung ist der 31. Dezember 1935 bestimmt. Ferner am 10. Februar 1936 Abt. A unter Nr. 324: Sp. 2: Elektrizitätswerk Hillerskeben, Paul Löffler's Erben, Hillersleben. Sp. 3: 1. Witwe Dorothee Löffler geb. Buchner, Hillersleben, 2. Ingenieur Emil Löffler, Braunschweig, 3. Ehefrau des Kaufmanns “ Robert Hil⸗ bert, Pauline geb. Löffler, Magdeburg, 4. Elektriker Friedrich Löffler, Hillers⸗ leben. Sp. 6: Offene Handelsgesellschaft. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. 11.1935 ist das in Liqui⸗ dation befindliche Elektrizitätswerk Hil⸗ lersleben, G. m. b. H., in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Als Zeitpunkt der Umwandlung ist der 31. Dezember 1935 bestimmt. Neuhaldensleben, 10. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Neumünster. 88 [70494]
In unser Handelsregister Abt. A
Nr. 142 ist heute bei der Firma Hans
Winterfeld in Neumünster folgendes
eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Neumünster, den 11. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Neusalza-Spremberg. 1704951] Auf Blatt 327 des Handelsregisters, die Firma Otto & Thiele, Granitwerk in Neusalza⸗Spremberg betr., ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Johannes Otto ist ausgeschieden. Der Kaufmann Oswin Thiele in Neusalza⸗Spremberg führt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma allein fort. Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg den 8. Februar 1936.
Nordenburg. [70496] In unser Fändelsregister Abt. A
Nr. 12 ist heute bei der Firma Hermann
Köhler, Nordenburg, eingetragen: Die
Firma ist erloschen.
Amtsgericht Nordenburg, 8. Febr. 1936.
Nordenham. 8 [70497]
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zur Firma Gemeinnütziger Bauverein Einswarden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einswarden, ein⸗ getragen worden: er e.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗
1936 ist das Stammkapital auf Grund
ann
des Gesetzes vom 6. Oktober 1931 bzw.