1936 / 42 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

S. 914 ff. —.

Nienburg, Weser. 77ñ70988] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 324 die Firma Friedrich Meyer in Erichshagen Nr. 197 und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Meyer in Erichs⸗ hagen Nr. 197 eingetragen worden. Niieenburg, Weser, 11. Februar 1936. as Amtsgericht.

Nordhausen. [70989]

In das Handelsregister B 172 ist am 6. Februar 1936 bei der Firma Fahr⸗ radhaus „Frischauf“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nordhausen ein⸗ getragen:

Das Vermögen der Gesellschaft ein⸗ schließlich der Schulden ist unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 6. 7. 1934 ge⸗ mäß dem Gesellschaftsbeschluß vom 3. Januar 1936 auf die Firma „Fahr⸗ radhaus „Frischauf“, Hermann Kellner, Schlossermeister“ in Nordhausen, über⸗ gegangen. b

Ferner ist in das Handelsregister Abt. A unter Nr. 1108 am 6. Februar 1936 neu eingetragen die Firma „Fahr⸗ radhaus „Frzschauf⸗ Hermann Kellner, Schlossermeister“, Nordhausen, und als ihr Inhaber der Schlossermeister Her⸗ mann Kellner daselbst.

Den Gläubigern der Gesfellschaft, die sich binnen 6 Monaten vom Tage der Bekanntmachung an bei der Ueber⸗ nehmerin melden, ist wegen ihrer For⸗ derungen Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Nordhausen.

Nordhausen. [70990] In das Handelsregister A ist am 13. Februar 1936 bei der Firma „Otto Theiß“ in Nordhausen, Nr. 1105 des Registers, eingetragen: Die Firma ist in „Modehaus Theiß, Inh. Otto Theiß“ geändert. Amtsgericht Nordhausen.

Oranienburg. [70991]

5 H.⸗R. B 65, „Illvera“ Grundstücks⸗ gesellschaft m. b. H. in Wandlitz: Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I 914)

gelöscht. Amtsgericht Oranienburg, 13. 2. 1936.

Oschatz. [70992]

Auf Blatt 423 des hiesigen Handels⸗ registers für den Stadtbezirk, betr. die Firma Marthausschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Oschatz, ist am 5. Februar 1936 eingetragen worden: Der Kaufmann Dr. Gorges ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt: Der Kaufmann Ambrosius Mart⸗ haus in Oschatz und der Betriebsleiter Georg Fränkel in Oschatz. Amtsgericht Oschatz, 11. Februar 1936.

Oschersleben. [70993]

H.⸗R. A Nr. 60, Carl Schulze: Die Firma ist in Otto Schulze geändert. In⸗ haber ist jetzt der Kaufmann Eberhard Ebell in Oschersleben. Die Haftung für die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten sowie der Uebergang der in dem Betriebe begrün⸗ deten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Eberhard Ebell aus⸗ geschlossen.

Amtsgericht Oschersleben (Bode).

Paderborn., [70994] Die Firma Röhren⸗ und Metallhan⸗ delsgesellschaft m. b. H. in Paderborn H.⸗R. B 124 soll wegen Vermögens⸗ losigkeit von Amts wegen gelöscht wer⸗ den gem. § 2 Abs. I Satz 1 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934 Reichsgesetzbl. 1934 I1 Jeder, der an der Unter⸗ lassung der Löschung ein berechtigtes Interesse hat, wird bis spätestens zum 12. März 1936 schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle, Zimmer 12 des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Widerspruch zu erheben, andernfalls die Löschung erfolgt.

Paderborn, den 12. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Passau. Handelsregister. [70724] J. Neueintragungen:

1. Firma Max Mooser, Sitz Plein⸗ ting. Inhaber: Max Mooser, Kauf⸗ mann in Pleinting, Eier⸗, Fett⸗ und Geflügelgroßhandlung.

2. Firma Georg Eiblmeier, Sitz Sim⸗ bach a. J. Inhaber: Georg Eiblmeier, Getreidemühle⸗, Sägewerk⸗ und Holz⸗ handlungsinhaber in Simbach a. J.

3. Firma Kaufhaus Koller & Co., Sitz Hohenau. Gesellschafter: Koller, Adolfine, und Krempl, Johann, Kauf⸗ leute in Hohenau; offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1936; Kaufhaus und Großhandel mit landw. Erzeug⸗ nissen; Prokurist: Adolfine Krempl in Hohenau.

4. Firma Tonwerk Penning Jakob und Julius Schätz, Sitz Penning. Ge⸗ ellschafter: Jakob Schätz und Julius Schätz, Tonwerkbesitzer in Penning; offene Handelsgesellschaft seit 10. Ja⸗ nuar 1936; Gegenstand ist die Fort⸗ führung der von Katharina Schätz be⸗ triebenen Ziegelei.

II. Löschungen:

1. Fivma Tonwerk Penning Katha⸗ rina Schätz, Sitz Penning.

2. Firma Ludwig Steinhuber, Sitz Pfarrkirchen.

3. Firma Josef Pangerl, Sitz Büchl⸗ 4. Firma Bayerische Grafitwerke, Ge⸗ sälschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Vertretungsbefugnis des Liquidators ist erloschen. Adolfine Koller, Sitz Hohenau.

6. Firma

7. Firma Süddeutsche Granitaktien⸗ gesellschaft, Sitz Passau: Durch Gen.⸗ die Gesellschaft in die neu errichtete offene Handelsgesellschaft Granitaktiengesellschaft) J. G. Jahreiß & Sohn mit dem Sitz in Hof umge⸗ wandelten Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ Sicherheit zu 8, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

1. Firma Gebr. Martin, Sitz Passau: Prokurist: Erich Martin, Passau. Neureichenau: Inhaber ist jetzt Johann Bapt. Resch, jung, Sägewerksbesitzer in

3. Therese Unrecht, Sitz Passau: In⸗ haberin ist jetzt Anna Unrecht, und Passiven ist ausgeschlossen.

4. Firma F. X. Gottinger, Sitz Hau⸗ tinger, Hauzenberg.

5. Firma Brüder Wetzler & Co., Ge⸗ Passau: Geschäftsführer Hans Wetzler ist ausgeschieden. sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Vilshofen: Für den ausgeschiedenen bestellt: Franz Swoboda, Vilshofen.

7. Bay. Wald⸗Granitwerke Gesell⸗ Fürstenstein: Geschäftsführer Loenholdt zurückgetreten; neu bestellt als Geschäfts⸗ höfen i. Baden.

8. Firma Wochingerbräu Rottal⸗ Sitz Rottalmünster: Prokura Pau Weinschenk erloschen; weitere Gesell⸗ in Nürnberg, Dr. Hans Martin Hammelbacher in Nürnberg. schaft Passavia, Sitz Passau: Vorstands⸗ mitglied Dr. Wutzlhofer ausgeschieden; Vorstandsmitglied Karl Maier ist be⸗ rechtigt, bei der laufenden Geschäfts⸗ tungsverlags allein zu zeichnpen. G Passau, den 12. Februar 1936.

berg. Erlau: Die Liquidation ist beendet; die 5. Firma B. Hobelsberger, Sitz Hohenau. Vers.⸗Beschluß vom 29. Nov. 1935 wurde Cfese ’8 chaft Sürdbeutsche Granitgesellschaft (vormals Süddeutsche wandelt. Den Gläubigern der umge⸗ machung zu diesem Zweck melden, ist III. Aenderungen: 2. Firma Johann Baptist Resch, Sitz Neureichenau. Passau; die Uebernahme der Aktiven zenberg: Inhaber ist Pauline Got⸗ beb mit beschränkter Serüne ince 6. Firma Vilshofener Knopffabrik,Ge⸗ Geschäftsführer Artmann wurde neu schaft mit beschränkter Haftung, Sitz führer: Karl August Thiele in Otten⸗ münster, Weinschenk & Hammelbacher schafter: Paul Weinschenk, Kaufmann 9. Firma Buchdruckerei Aktiengesell⸗ neu bestellt: Kühberger, Richard, Passau; führung der Druckerei und des Zei⸗ Registergericht Passau.

Pegau. [70995]

Auf dem für die Firma F. A. Hardt in Groitzsch geführten Blatt 228 des hiesigen Handelsregisters ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Pegau, 6. Februar 1936.

Pirna. [70996]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 480 Landbezirk, betreffend die Firma Wurftaubenfabrik „Hubertus“ Richard Müller Nachf. in Heidenau: Der Gesellschafter Richard Max Streubel ist ausgeschieden. Frau Gisela Maria verw. Myslik geb. Kriegl in Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten.

II. auf Blatt 728 Landbezirk, betref⸗ fend die Firma „Hubertus“ Fabrik che⸗ misch⸗technischer Artikel Martin Schmie⸗ gel in Heidenau: Der Betriebsleiter Max Richard Streubel ist ausgeschieden. Frau Gisela Maria verw. Myslik geb. Kriegl in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten For⸗ derungen auf sie über. Die Firma lautet künftig: „Hubertus“ Wurftauben⸗ fabrik Gisela verw. Myslik.

Amtsgericht Pirna, 10. Februar 1936.

Plauen, Vogtl. 3 [70997]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) Auf Blatt 4950 die Firma „Berlin⸗ Plauener Wäüäschefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Plauen i. V. (Der Sitz ist von Berlin nach Plauen i. V. verlegt worden) und weiter folgendes: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Oktober 1931 abge⸗ schlossen und am 23. Dezember 1935 ab⸗ geändert und neu gefaßt worden; Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Damen⸗ wäsche und verwandter Artikel. Fabri⸗ kationsstätten sind Berlin und Plauen. Die Gesellschaft kann jedoch noch an an⸗ deren Orten Fabrikationsstätten er⸗ richten; das Stammkapital beträgt ein⸗ hunderttaufend Reichsmark; zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt die Kaufleute Otto Frenzel in Berlin⸗Lichterfelde⸗ Ost und Fritz Stöckel in Plauen i. V.; sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer zusammen mit einem Proku⸗ risten vertreten; dem Kaufmann Karl Schillig in Berlin ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in

8

Gemeinschaft mit einem! allen Orten des In⸗

Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. Weiter wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichs⸗ und Staatsanzeiger; das Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft befindet sich Karolastr. 57.

b) Auf dem Blatt der Firma Straub & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. 4467: Dem Kaufmann Paul Otto Stephan in Plauen ist Prokura erteilt.

c) Auf dem Blatt der Firma Küchen⸗ Hennebach Max Hennebach in Plauen, Nr. 2252: Die Ausschließung des Kauf⸗ manns Rudolf Max Hennebach von der Vertretung der Gesellschaft fällt weg; die Firma lautet künftig: „Möbel⸗ haus Hennebach & Co.“.

d) Auf dem Blatt der Firma Keil⸗ hack & Co. in Plauen, Nr. 2637: Rudolf Max Keilhack ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Walter Herbert Keilhack in Plauen ist in die Gesellschaft eingetreten.

e) Auf dem Blatt der Firma Moritz Wieprecht Kommanditgesellschaft in Plauen, Nr. 4929: Carl Leonhardt und Dr. Curt Heinrich sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

†) Auf dem Blatt der Firma Julius Wachtel in Plauen, Nr. 4850: Die Firma ist erloschen.

g) Auf dem Blatt der Firma Jo⸗ hannes Möckel & Sohn in Plauen, Nr. 4340: Die Firma ist erloschen.

h) Auf dem Blatt der Firma Paul Koch in Plauen, Nr. 3733: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. 4950. Amtsgericht Plauen, 14. Februar 1936. Plettenberg. [70998]

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 308 die Firma Rudolf Hartmann, Plettenberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Hart⸗ mann in Plettenberg eingetragen worden.

Plettenberg, den 13. Februar 1936.

Anmtsgericht.

PlIl1ön. [70999]

Unter Nr. 77 des Handelsregisters A

bei der Firma Paul Lübcke in Plön ist

heute eingetragen: Die Prokura der Ehefrau Mathilde Lübcke ist erloschen.

Plön, den 10. Februar 1936. Das Amtsgericht. 8

Potsdam. [71000]

8 H.⸗R. B 357 Biochemische Werbe⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nowawes —: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 20. Januar 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1 geändert. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Hahnenklee⸗Bockswiese.

Potsdam, den 11. Februar 1936

Amtsgericht. Abteilung 8.

Rahden, Westf. [71001]

Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 75 ist heute die Firma W. Budde⸗ meyer, Eiergroßhandlung, Haldem, ein⸗ getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Eiern.

Rahden, den 13. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Ratibor. [61002]

In unserem Handelsregister A ist am 8. 2. 1936 folgendes eingetragen: Bei H.⸗R. A 330 Franz Weirauch, Rati⸗ bor:: Franz Weirauch ist gestorben. Erben sind seine Kinder Gerhard, Bruno und Lucie geworden. Inhaberin ist jetzt seine Witwe Gertrud Weirauch geb. Mrowetz in Ratibor, der der lebensläng⸗ liche Nießbrauch zusteht. Bei H.⸗R. A 843 Arthur Wilhelmi in Ratibor: Inhaber ist jetzt: Kaufmann Arthur Wilhelmi in Ratibor. Gelöscht sind fol⸗ gende Firmen des H.⸗R. A: 261, Alfred Freund, 658, Abraham Weißmann, 633,

Arnold Roesner, 674, B. Reemtsma &

Söhne, 691, Erwin Kauder, 694, Böhm & Stephan, 699, Johanna Magiera, 742, Hans Schulzek, 752, Johannes Kubitza, 753, Draga & Wall Ingenieurbüro für Elektrotechnik, 763, Louis Kochmann, 805, Wilhelm Grünberg, 813, Stefan Turmecker, 833, Karl Jendrusch, 846, Oberschlesische Handelsbank Kunisch & Co., 907, Max Scheliga, sämtlich in Ratibor. Amtsgericht Ratibor.

Regensburg. . [71003] In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

I. Die unter der Firma „Süddeut⸗ sche Zellwolle Aktiengesellschaft“ be⸗ en Aktiengesellschaft infolge Ver⸗ egung des Sitzes von Kulmbach nach Kelheim. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 17. Mai 1935 mit Nachtrag vom 25. Juni 1935 abgeschlossen und durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. August 1935 abgeändert. Gegen⸗ des Unternehmens ist der Erwerb, jie Errichtung und der Betrieb von Unternehmungen auf dem Gebiete der Erzeugung, Verarbeitung und Verwer⸗ tung von Textilfasern. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Ge⸗ schäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen; ins⸗ besondere zum Erwerb und zur Ver⸗ äußerung von Grundstücken, zur Beteili⸗ gun an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen an und Auslandes so⸗

wie zum Abschluß von Interessengemein⸗ Feststesteneen mit anderen Gesell⸗ chaften. Das Grundkapital beträgt 500 000 Reichsmark. Die Generalver⸗ sammlung vom 23. August 1935 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 3 500 000 RM auf 4 000 000 RM be⸗ schlossen. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von dem bestellten Vorstand oder von einem Vorstandsmit⸗

glied gemeinschaftlich mit einem Proku⸗

risten abgegeben werden. Vorstandsmit⸗ glieder 86 Dr. Erich Brauer, Chemiker in Berlin, und Carl Borst, Kaufmann in Berlin⸗Grunewald. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Der Vor⸗ stand wird vom Aursichtsrat bestellt; das Grundkapital ist cingeteilt in 500 zum Nennwert ausgegebene, auf Namen lautende Aktien zu je 1000 RM; die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand unter Angabe von Zeit, Ort und Tagesordnung der Versammlung durch öffentliche Bekanntmachung. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen ausschließlich im Deutschen Reichsan⸗ zeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

II. Bei der Firma „Oberpfälzisch⸗ Niederbayerische Bauhütte Bauge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Regensburg: Rudolf Vollmuth ist als Geschäfts ührer ausgeschieden.

III. ie offene Handelsgesellschaft „Ludwig Heller“ in Regensburg hat sich durch Beschluß der Gesellschafter auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind: Isidor Heller, Kaufmann in Regensburg, und Frieda Bechhöfer, Kaufmannswitwe in Regens⸗ burg. Jeder Liquidator ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Die Firma wurde geändert in: „Gebr. Heller i. L.“. Das von der Gesellschaft betriebene Geschäft wird nun von dem Kaufmann Hans Gyr in Regensburg unter der Firma: „Hans Gyr, vorm. Ludwig Heller“ mit dem Siß in Regensburg fortgeführt. Die Haftung für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten der Gesellschaft und der Uebergang der For⸗ derungen wurden ausgeschlossen. Der Kaufmannsehefrau Paula Gyr in Regensburg ist Prokura erteilt.

IV. Bei der Firma „Georg Wal⸗ lisch“ in Regensburg: Marie Wallisch, Bauunternehmerswitwe in Regensburg, ist nun Alleininhaberin.

Regensburg, den 14. Februar 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Römhild,. [71004] Firmenlöschung und Neueintragung. „In unser Handelsregister ist heute eingetragen unter

H.⸗R. A Nr. 69 bei der Firma Ham⸗ burger Kaffee⸗Lager Herbert Fennwarth lnc⸗ ömhild, Thür.: Die Firma ist er⸗ oschen.

H.⸗R. A Nr. 71 die Firma Hamburger Kaffee⸗Lager Gerhard Fennwarth in Römhild, Thür., und als deren In⸗ haber Kaufmann Gerhard Fennwarth in Römhild, Thür.

Römhild. den 14. Februar 1936. Das Amtsgericht. Dressel, Justizamtmann 8 Rechtspfleger.

Saarbrücken. [71286]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3019 vom 3. Februar 1936: Firma Verlag Saardeutsche Illustrierte in Saarbrücken. Inhaber: Verlagsbuch⸗ händler Dr. Hellmuth Richter in Leip⸗ zig. Der Inhaber führt das von der Gesellschaft unter der Firma Verlag Saardeutsche Illustrierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Saarbrücken betriebene Geschäft fort. Der Uebergang der in dem bisherigen Geschäftsbetrieb begründeten Forderun⸗ gen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Er⸗

werber ausgeschlossen worden. 52 8 Nr. 1473 vom

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [71287] Handelsregistereintragung Abt. A. Nr. 3020 vom 3. Februar 1936: Firma Buchdruckerei Friedrich Courths in Saarbrücken. Offene Handelsgesellschaft, die am 3. Februar 1936 begonnen hat. Persönlich Gesellschafter sind: 1. Druckereibesitzer Friedrich Courths, 2. Buchdrucker Albert Courths, 3. Buch⸗ drucker Hermann Courths, 4. Buch⸗ drucker Oskar Courths, alle in Saar⸗ brücken. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [71288] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 442 vom 3. Februar 1936 bei der Firma Buchdruckerei und ve. eee A. Sonnenburg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken: Das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlun vom 6. Januar 1936 unter Ausschlu der aa auf den Kaufmann Willy Schilz in Saarbrücken als den alleinigen Gesellschafter übertragen. Die Firma ist erloschen. 2 Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister zu ecsem Zwecke melden, ist Sce eit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. 2 Amtsgericht Saarbrücken.

11““ 8 8

Saarbrücken. 17 1289

Handelsregistereintragung Abt. B. Nr. 450 vom 3. Februar 1936 bei den Firma Dücker & Cie. Betonbaugeselg schaft mit beschränkter Haftung, Zweig niederlassung in Saarbrücken der Düsseldorf unter derselben Firma bes stehenden EEööö Die Ge⸗ schäftsführerin Witwe Dücker hat ihr Amt niedergelegt. Zum Geschäftsführeg ist der Regierungsbaumeister a. I. Paul Drinhausen in bestellt.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [71290 Handelsregistereintragung Abt. Nr. 731 vom 3. Februar 1936 bei der irma Ferdinand Garelly Aktiengesell⸗ chaft in Saarbrücken: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendet, Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. 1712901]

Handelsregistereintragung Abt. B. Nr. 754 vom 3. Februar 1936 bei der Firma Buchdruckerei Friedrich Courths Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken: .

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Januar 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft auf die neu errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Buchdruckerei Fried⸗ rich Courths in Saarbrücken, an der alle Gesellschafter beteiligt sind, über⸗ tragen.

Die Firma ist erloschen.

Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. 171 Handelsregistereintragung Abt. Nr. 851 vom 3. Februar 1936 bei der Firma Schuh⸗Union Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken: Die Liquidation wird fortgesetzt. Lr⸗ quidator ist der Kaufmann Alfred Alexander in Saarbrücken. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [7129

Handelsregistereintragung Abt. Nr. 1323 vom 3. Februar 1936 bei der Firma Elka Gummi & Asbest Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Saar brücken:

Durch Beschluß der Gesellschafterver sammlung vom 31. Dezember 1935 i das Vermögen der Gesellschaft auf den Kaufmann Franz Krüger in Saar⸗ brücken als alleinigen Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation übe tragen. Die Firma ist erloschen.

icht

der Gesellschaft, die sich binnen Aech naten nach der Bekanntmachung Eintragung des Umwandlungsbeschlusse in das Handelsregister zu diesem Zwechk melden, ist Sicherheit zu leisten, soweil sie nicht Befriedigung verlangen können, Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [71²2

Handelsregistereintragung Abt. Nr. 1333 vom 3. Februar 1936 bei der Firma Christian Reinshagen Gesellschaff mit beschränkter Haftung in Saar⸗ brücken:

Die Geschäftsführer Huter und Keller haben ihre Aemter Nieberxgeese. Zum Geschäftsführer mit der chußnif ur Alleinvertretung der Gesellschaft ist der Diplomkaufmann Heinz Winkler in Saarbrücken bestellt. 2 G

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken.

Handelsregistereintragung 1 3. Februar 1936 bei der Firma Verlag Saardeutsche Illustrierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken:

Die Firma ist geändert in: Ver⸗ triebsgesellschaft Hägin Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Januar 1936 wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag in § 1 entsprechend ge⸗ ändert. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [71296]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 12 vom 4. Februar 1936 bei der Firma R. dshges & Co. vormals Emil Blum in Saarbrücken:

Der veeg haftende Gesellschafter Kruchten ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Diese ist hierdurch aufgelöst, Der bisherige Gese schafter Gitzinger führt das Geschäft fort. Die Firma ist eändert und lautet jetzt: R. Gitzinger Co. Amtsgericht Saarbrücken.

]

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nichl⸗ amtlicher Teil), bnfeigenten und für den Verlag: Präsident r. Schlange

in Potsdam; für den Handelsteil und den Abrice redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verhe. Faeieege engene. Berlin, ilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

eingetragen: Den jeäs Fin

quae

9952 vom 4. Februar 1936 bei der

lobs in Saarbrücken, 3. Josef

hitisten sind jetzt in Reichsmark festge⸗

ndert fortgeführt.

Joff senior.

„Handelsregistereintragung Abt. A Nr.

Firma

aarbrücken.

Firma Peter Barth & Co. in Saar⸗ rrücken: Der persönlich haftende Gesen-

1

Nr. 42 (Zweite Beilage)

Deutschen et

9

entrachandelsregisterbeilage 8 chsanzeiger und Preußischen Sta⸗

1. Handelsregister.

arbrücken. [71304] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 9951 vom 4. Februar 1936 bei der Firma Otto & Egon Thiery in Saar⸗ brücken: Der persönlich haftende Gesell⸗ chafter Otto Thiery ist aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden. Diese ist hierdurch ufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fgon Thiery führt das Geschäft unter nveränderter Firma fort. Amtsgericht Saarbrücken.

2

4

saarbrücken. [71305] Handelsregistereintragung Abt. A Nr.

irma Heinrich Fay in Saarbrücken: Tie Prokura des Robert Papletta ist

erloschen. S Amtsgericht Saarbrücken.

saarbrücken. [71306]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr.

6021 vom 4. Februar 1936:

Firma: Glasdachwerk Ernst Jurisch

in; Saarbrücken. Inhaber: Ingenieur

Ernst Jurisch in Saarbrücken. Amtsgericht Saarbrücken.

saarbrücken. [71297] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 48 vom 4. Februar 1936 bei der Firma Jean Gläser in Saarbrücken: Gesamtprokura derart, 8 je zwei Prokuristen in Gemeinschaft mitein⸗ under zur Vertretung der Gesellschaft herechtigt sind, ist erteilt: 1. Heinrich Dietrich in Saarbrücken, 2. Josef Ja⸗ immer i Neuscheidt. Amtsgericht Saarbrücken.

saarbrücken. [71298] Handelsregistereintragung Abt. A r. 197 vom 4. Februar 1936 bei der irma E. Weil Söhne in Saarbrücken: Die Gesellschaft i aufgelöst. Zum Liquidator ist der Prokurist Hermann chmidt in Saarbrücken bestellt. Die dem Hermann Schmidt, dem lduard Paul und dem Benno Samson rteilten Prokuren sind erloschen. Amtsgericht Saarbrücken. saarbrücken. [71299] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 758 vom 4. Februar 1936 bei der Ffirma Carl Hauck Kommanditgesell⸗ chaft in Saarbrücken: Die bisherige ersönlich haftende Gesellschafterin, die zeselsscaft unter der Firma L. Hauck Besellschaft mit beschränkter Haftung in gnarbrücken und drei Kommanditisten nd aus der Gesellschaft ausgeschieden. bleichzeitig sind ein Kommanditist und er Kaufmann Albert Hauck, dieser als ersönlich haftender Gesellschafter, in die Besellschaft eingetreten. Die Komman⸗ iteinlagen der verbliebenen Komman⸗

tzt. Die bisherige Firma wird unver⸗ Amtsgericht Saarbrücken. 1 8

gaarbrücken. [71300] Handelsregistereintragung Abt, A Nr. 696 vom 4. Februar 1936 bei der 6* Reinhold Osthoff in Saar⸗ rücken:

Die dem Reinhold Osthoff jr. und dem kurt Osthoff erteilte Gesamtprokura ist loschen.

In das Geschäft sind als persön⸗ ch haftende Gesellschafter eingetreten:

Reinhold Osthoff jr., 2. Kurt Osthoff, heide Kaufleute in Saarbrücken. Die hierdurch gegründete offene Han⸗

hat am 1. Januar 1936 egonnen und führt die bisherige Firma nverändert fort. Zur Vertretung der esellscaaft sind jeweils zwei Gesell⸗ chafter berechtigt, und zwar jeder der eiden Gesellschafter, Kurt Osthoff und einhold Osthoff jr., in Gemeinschaft it dem Gesellschafter Reinhold Ost⸗

gesehs.

Amtsgericht Saarbrücken.

aarbrücken. [71301] (15 vom 4. Februar 1936 bei der irma Oberingenieur Oskar Stege⸗ ann technische Vertretungen in Saar⸗ rücken: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Saarbrücken.

aarbrücken. [71302] T“ Abt. A Nr. 889 vom 4. Februar 1936 bei der a Deutsche Cristalline⸗Motoroel⸗ ertriebe Saar Max Moog in Saar⸗ rücken: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Saarbrücken. 5 [71303 Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 917 vom 4. Februar 1936 bei der

chafter Feibelmann ist aus der Gesell⸗

schaft ausgeschieden. Diese ist hierdurch zufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Barth führt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [71307]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 306 vom 4. Februar 1936 bei der Firma Saar⸗Land⸗Bau⸗Aktiengesell⸗ schaft in Saarbrücken:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Januar 1936 ist das Ver⸗ mögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf den Kaufmann Hans Adeneuer in Berlin⸗Lichterfelde als den alleinigen Gesellschafter über⸗ tragen. Die Firma ist erloschen.

Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses zu diesem Zwecke melden, ist Si echet zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [71308]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 900 vom 4. Februar 1936 bei der Firma Glasdachwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Saarbrücken:

Das Vermögen der Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Ja⸗ nuar 1936 unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den Ingenieur Ernst Jurisch in Saarbrücken als den alleinigen Ge⸗ sellschafter übertragen. Die Firma ist erloschen.

Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Percntenghe sh der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken. [71309]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 958 vom 7. Februar 1936 bei der Firma Lazar Kahn⸗Söhne in Saar⸗ brücken:

Inhaber des Geschäfts ist jetzt der Kaufmann Gotthold Gerbert in Mann⸗ ve Der Uebergang der in dem bis⸗ herigen Geschäftsbetrieb begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Erwerber ausge⸗ schlossen worden. Die dem Erich Kahn und der Ehefrau Haymann erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen. Die Firma ist ge⸗ ändert und lautet jetzt: Lazar Kahn Söhne Inßaber Gotthold Gerbert. Der Ort der Niederlassung ist nach Mann⸗ heim verlegt.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [71310] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3022 vom 7. Februar 19365: Firma: Saarbrücker Automobil⸗Ver⸗ kaufs⸗Gesellschaft Kraemer, Zander & Co. in Saarbrücken. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 21. Dezember 1935 begonnen hat. Zur Bet e der Ge⸗ sellschaft sind jeweils zwei Ge ellschafter in Gemeinschaft miteinander berechtigt. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Paul Kraemer in Saar⸗ brücken, 2. Kaufmann Hermann Zander in Neuscheidt, 3. Kaufmann Peter Acker⸗ mann in Saarbrücken. 8 Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken. [71311] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3023 vom 7. Februar 1936: Firma Friedrich Wolff 111““ in Güdingen. Inhaber: Bauunternehmer Friedrich Wolff in Güdingen. Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken. [71312] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3024 vom 7. Februar 1936: Firma Artur Bähr Mineralöl⸗Großhandel in Saarbrücken. Inhaber: Ingenieur Ar⸗ tur Bähr in Saarbrücken. . Amtsgericht Saarbrücken.

[71313]

Saarbrücken.

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 490 vom 7. Februar 1936 bei der Firma Tapetenmanufaktur Otto Carl Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Saarbrücken:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Januar 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den Feufman Otto Carl als alleinigen Geseniche ter übertragen. Die Firma ist erloschen. 1

Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Aumtsgericht Saarbrücken.

1“ 6 ö

atsanzeiger

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Mittwoch, den 19. Februar

Saarbrücken.

G Handelsregistereintra Nr. 569 vom 7. Februar 1936 bei der Firma Saarbrücker Hebezeugfabrik Kaufmann & Weinberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stahlhammer bei Saarbrücken:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. Dezember 1935 ist das Stammkapital in 25 000 Reichs⸗ mark umgestellt. Durch denselben Be⸗ schluß wurde der Gesellschaftsvertrag in § 6 (Stammkapital) und in anderen Bestimmungen geändert.

Amtsgericht Saarbrücken.

771814 Abt. B

Saarbrücken. [71315]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1024 vom 7. Februar 1936 bei der Firma Société anonyme des anciens Etablissements Neuerburg Filiale Saarbrücken, Zweigniederlassung in Saarbrücken der in Paris unter der Firma Société anonyme des anciens Etablissements Neuerburg bestehen⸗ den Hauptniederlassung: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [71316] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1302 vom 7. Februar 1936 bei der Firma Wohnungsbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 19. Dezember 1935 ist das Stammkapital umgestellt in 20 000. Reichsmark. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag in § 5 (Stammkapital) entsprechend geändert. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [71317]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1356 vom 7. Februar 1936 bei der Firma Karl Link Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Saarbrücken:

Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [71318]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1474 vom 7. Februar 1936 bei der Firma „Hamposa“ Handelsgesellschaft für Möbel und Polsterwaren mit be⸗ beschränkter Haftung in Saarbrücken:

Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Wilhelm Nicklaus, Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Dezember 1935 ist das Stammkapital umgestellt in 15 000 Reichsmark. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. August 1935 in Verbindung mit dem Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 6. Dezember 1935 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags (Firma) abgeändert. Durch letzteren Beschluß ist ferner § 4 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital) geändert.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [71319]

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3025 vom 8. Februar 1936: Firma Schuf & Krause in Saarbrücken. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1936 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter 1. Händler August Schuf, 2. Kaufmann Otto Krause, beide in Saarbrücken.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [71320]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 68 vom 8. Februar 1936 bei der Firma Gesellschaft für Förderanlagen Ernst Heckel mit beschränkter Haftung in Saarbrücken:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 18. Dezember 1935 ist das Stammkapital in 1000 Reichsmark umgestellt und um 1 999 000 Reichs⸗ mark auf 2 000 000 Reichsmark erhöht. Durch denselben Beschluß wurde der Gesellschaftsvertrag geändert und völlig neugefaßt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen

MReichsanzeiger.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarlautern. [71005] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 93 vom 16. Januar 1936 bei der 185 Saarland Schmirgelwerke mit schränkter Häaftung in Saarlautern: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 19. Dezember 1935 ist die Firma in Saarland⸗Schmirgelwerke Kurt Grim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, abgeändert und die Gesellschaft aufgelöst worden. Der bisherige In⸗ haber der Firma, der Kaufmann Kurt Grim in Saarlautern I, führt das Ge⸗ schäft als Einzelfivma fort. Die Firma lautet jetzt: „Saarland⸗Schmirgelwerke Kurt Grim“ in Saarlautern I und ist im Handelsregister Abt. A Nr. 843 ein⸗ getragen. 8 Gläubigern der aufgelösten G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach

der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregisters melden, ist Sicherheit für ihre Forderungen zu leisten, sofern sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Saarlautern.

Saarlautern. [71006]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 120 bei der . Fr Saarland Müh⸗ lenproduktengesellschaft mit beschränkter Faftung in Saarlouis vom 18. Januar

Der bisherige Gesellschafter Otto

Schlosser, Kaufmann zu Saarlouis, ist

als Gesellschafter ausgeschieden. Amtsgericht Saarlautern.

Saarlautern. [71007]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 72 bei der Firma Elektrische Ap⸗ paratebau, Aktiengesellschaft (Ateliers d'Appareillages Elektriques S. A.), Fraulautern, vom 22. Januar 1936: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. September 1935 ist das Geschäftsvermögen auf den Haupt⸗ gesellschafter Fritz Beisinger unter Aus⸗ schluß der Liquidation übertragen wor⸗ den. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Saarlautern.

Saarlautern. [71008]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 142 vom 22. Januar 1936 bei der Firma Thomas Mouget & Cie. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dillingen⸗Saar: Der Kaufmann Siegfried Wolf in Saarbrücken ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden; an seine Stelle ist der In⸗ genieur Walter Born in Dillingen zum Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Saarlautern.

sSchönebeck, Elbe, [71009] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma G. Hoyer & Co., Schönebeck H.⸗R. A Nr. 81 —, bei der Firma Gustav Harz Nachfg. In⸗ haber Wilhelm Hartmann, Schönebeck g. E. H.⸗R. A 260 und bei der J. C. G. Hirschfelder, Schöne⸗ eck H.⸗R A 280 eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Schönebeck, Elbe, 14. Februar 19636. Amtsgericht.

Schorndorf. [71010] Handelsregistereinträge. Gesellschaftsfirmen:

Am 21. 1. 1936 bei der Firma Köshof⸗ Gesellschaft m. b. H. in Köshof, Gde. Plüderhausen: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschaftervversammlung vom 27. 11. 1935 ist die Gesellschaft dadurch um⸗ gewandelt worden, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf den Reichsnährstand als Inhaber sämt⸗ licher Geschäftsanteile übergegangen ist. (Nicht eingetragen: Die Gläubiger der früheren Gesellschaft können binnen sechs Monaten vom Tage der Bekannt⸗ machung an Sicherheit für ihre Forde⸗ rungen verlangen, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.)

Am 8. 2. 1936 neu die Firma Ge⸗ brüder Knauer in Geradstetten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. 1. 1936. Ge⸗ sellschafter sind: Gottfried Knauer, Paul Knauer, Friedrich Knauer und Albert Knauer, sämtlich Weingärtner auf dem Kernershof, Gde. Geradstetten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden Gesellschafter Gottfried und Friedrich Knauer berechtigt, und zwar jeder für sich allein.

Am 11. 2. 1936 bei der Firma Ge⸗ brüder Gabler G. m. b. H. in Schorn⸗ dorf: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 29. 12. 1935 ist an Stelle des Dr.⸗Ing. Otto May in Schorndorf Ulrich Hildt, Diplom⸗ ingenieur in Schorndorf, zum allein⸗ vertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt worden.

Amtsgericht Schorndorf.

schweidnitz. [71011] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 12 (Firma S. Gallewski Nachf. in Schweidnitz) eingetragen wor⸗ den: Offene Handelsgesellschaft. Kauf⸗ mann Kurt Kohn und Fräulein Meta Kohn, beide in Schweidnitz, sind in das Geschäft als persönlich haftende Selen. schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind Erich Kohn allein, Kurt und Meta Kohn nur gemeinschaftlich ermächtigt. Die Pro⸗ kura der Frau Regina Kohn ist er⸗ loschen. 5 H.⸗R. A 12. Amtsgericht Schweidnitz, 6. Febr. 1936.

Schweinfurt. [71012] Handelsregistereinträge. Simon Pröschel, Sitz Schwein⸗ furt: Unter dieser Firma betreibt der Kfm. Simon Pröschel in Schwft., r Se. 4, ein Kolw.⸗Geschäft. Simon Heutinger, Sitz Schwein⸗

furt (Adolf⸗Hitker⸗Str. 25). Firma er⸗

loschen infolge Rückg. auf das Klein⸗ gewerbe bzw. Handwerksbetrieb. August Keller, Sitz Schweinfurt: Unter dieser Fa. betreibt der Kfm. und Schuhmacherm. August Keller in Schwft., Adolf⸗Hitler⸗Str. 6, ein Schuhwaren⸗ geschäft. 8 . Schweinfurt, den 14. Februar 1936. Amtsgericht Registergericht.

Seelow. [71013] In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 64, betreffend die Firma Gebrüder Kloninger, Inhaber Paul Kloninger, Letschin, ist folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.

Seelow, Mark, den 12. Februar 1936. Das Amtsgericht. senftenberg, Lausitz. [71014] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 271 ist die Firma Fritz Reichert, Käsegroßhandlung, Senftenberg, N. L., und als deren Inhaber Fritz Keichert, Händler, Senftenberg, N. L., ein⸗

getragen. Amtsgericht Senftenberg, Nd. Lausitz, den 10. Februar 1936.

Siegburg. [71015] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 373 wurde am 12. Febr. 1936 die offene Handelsgesellschaft „Kolonialwarengroßhandlung Mathias Hovenbitzer & Co.“ in Siegkar und als persönlich haftende Gesellschafter Ma⸗ thias Hovenbitzer, Kaufmann in Sieg⸗ lar, und Ehefrau Mathias Hovenbitzer, Josefa geborene Sichius daselbst, ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Amtsgericht Siegburg.

Springe.

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute die Firma Heinrich Degener, Völksen, Bohlweg Nr. 13, unter Nr. 126 des Registers ei tragen worden.

Amtsgericht Springe, 29. 1. 1936.

Stargard, Pomm. [71017] Im Handelsregister A 218 ist heute die Firma Karl Pettann in Dölitz gelöscht worden. Amtsgericht Stargard Pomm., den 11. Februar 1936.

Steinach, Thür. [71018 In unser Handelsregister Abt. A is heute unter Nr. 392 bei der Firma Carl Schmeißer in Neuhaus a. Rw.⸗Ig eingetragen worden: Der Sitz de Firma ist nach Coburg verlegt worden. Steinach, Thür. W., 10. Febr. 1936. Das Amtsgericht. Abt. I.

Stettin. n. In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A am 28. Ja nuar 1936 bei Nr. 4111 (Landwirt schaftsbedarf Gustav Hilbert Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 29. Januar 1936 unter Nr. 4352 die Firma „Ewald Beise“ mit dem Sitz in Stettin. Inhaber ist der Kaufmann Ewald Beise in Stettin. Am 1. Fe⸗ bruar 1936 unter Nr. 4353 die Firma „Reinhold Beyersdorf“ in Podejuch und als Inhaber der Landkaufmann Reinhold Beyersdorf in Podejuch. Bei Nr. 1460 (Louis Klett, Stettin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hans Vick ist alleiniger Inhaber der Firma. Abteilung B am 4. Februar 1936 bei Nr. 352 (Nord⸗ deutscher Cement⸗Verband G. m b. H., Verkaufsstelle Stettin): Durch Beschluß vom 30. Dezember 1935 is der Gesellschaftsvertrag sei ner Dauer 15) abgeändert. Er läuf bis zum 31. Dezember 1937. Ueber seine etwaige Verlängerung ist bis zum 30. Juni 1937 zu beschließen. Amtsgericht Stettin.

Stolp, Pomm. [71020 Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 263 v. 6. 2 1936, Firma Hermann Gerson & Sohr 8 in Stolp: Die Geschwister Johannes, Margarethe, Berta und 8 Gerson 5 aus der offenen Handels gesellschaft ausgeschieden. Persönlich haf tende Gesellschafter sind also noch der Holzhändler Hermann Gerson 3 Frau Johanna Gerson geb. Limberg in Stolp. Dem Kaufmann Hans Gerson in Stolp ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stolp. 1

Stolp, Pomm. [71021] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. B 687 v. 7. 2. 1936: Firma Sonnen⸗Apotheke Walter Blecken in Lupow ist erloschen. Amtsgericht Stolp. 8

Stromberg, Hunsrück. [71022] Bekanntmachung.

„In dem hiesigen Handelsregister A

ist heute unter Nr. 133 die Firma

Rhein⸗ und Nahe Beleuchtungskörper

F. Wilhelm Faber in Bingerbrück g

löscht worden. den 10. Februar 1936.

Stromberg,