Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 43
vom 20. Februar 1936. S. 6
rungen bis 3. April 1936. Erste Gläubigerversammlung 13. März 1936, 10,30 Uhr. Prüfungstermin am 20. April 1936, 11,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 309, 3. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 11. März 1936.
Berlin, den 17. Februar 1936.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.
DBoppard. .[71635] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Jakob Henrich, Söhne in Boppard und deren Inhaberin Wwe. Anton Henrich geb. Bauer in Boppard wird heute, am 17. Februar 1936, vormittags 10 Uhr 40 Min., das Konkursverfahren eröffnet, da sie zahlungsunfähig sind. Der Rechts⸗ anwalt Metze in Boppard wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 18. März 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 24. März 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. März 1936 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in Boppard. Chemnitz. .[71636]
Ueber das Vermögen des Kürschners und Pelzwarenhändlers Kurt Grünler in Chemnitz, Innere Klosterstr. 11 wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 15. Februar 1936, nach⸗ mittags 1,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrich Emmerich, hier. An⸗ meldefrist bis zum 20. April 1936. Wahl⸗ termin am 16. März 1936, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 11. Mai 1936, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1936. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, 15. 2. 1936. Esslingen. .[71637]
Anschlußkonkurseröffnung über das Ver⸗ mögen des Karl Höfle, Buchhändlers in Eßlingen, Roßmarkt 21, am 17. Februar 1936, nachmittags 15 Uhr 30 Min., nach Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens. Konkursverwalter: Bezirksnotar Herrgott in Eßlingen a. N. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 10. März 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung mit Tagesordnung gemäß §§ 110, 132, 134, 137 K.⸗O. und Prüfungstermin am Mittwoch, den 18. März 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Eßlingen, Saal 5, 1. Stock.
Amtsgericht Eßlingen a. N.
Kassel. .[71638] Konkursverfahren. 1. Das Vergleichsverfahren ist abgelehnt. 2. Ueber das Vermögen der Firma A. Eisenberg u. Co. „Das Haus der Hüte“, offene Handelsgesellschaft. Inhaber Frau Marie Eisenberg geb. Grünbaum und Fräulein Emma Bierwirth in Kassel, Wilhelmstraße 2 ½, ist am 17. Februar 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fröhlich in Kassel, Friedrich⸗Wilhelm⸗ Platz 2. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1936, 0 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. März 1936, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kassel, Zimmer 9/10. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis 14. März 1936. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.
Leipzig. .[71639] 107 N. 67/36. Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Karl Kränzle in Leipzig, z. Zt. in der Heilanstalt Dösen, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Rechtsanwalt Lothar Weymar in Leipzig C 1, Reichsstraße 24, wird heute, am 17. Februar 1936, nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwältin Annemarie Druschky in Leipzig C 1, Petersstraße 28. Anmeldefrist bis zum 9. März 1936. Wahltermin am 17. März 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. März 1936, vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1936. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, 17. 2. 1936.
Marienwerder, Westpr. [71640]
Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Lanz in Marienwerder. 1. Das Ver⸗ gleichsverfahren wird eingestellt. 2. Ueber das Vermögen des bezeichneten Schuldners wird das Anschlußkonkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Bücherrevisor und Steuerberater Dr. Haack in Marien⸗ burg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. März 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenstände”“
auf den 5. März 1936, 15 ½¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. März 1936, 15 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anbe⸗ raumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. März 1936.
Amtsgericht Marienwerder Wpr., 17. 2.36.
Mettmann. .[71641]
3 N 4/36. Ueber das Vermögen des Gerichtsreferendars Albert Röttger aus Wülfrath ist am 17. Februar 1936, 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Volkmer in Haan. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1936, 9 ½ Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 21. April 1936, 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. März 1936.
Amtsgericht Mettmann.
—p
Oldenburg, Oldenburg. 71642]
Der Antrag der Firma Carl Wille, Aktiengesellschaft, Oldenburg i. O., über ihr Vermögen das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt, weil nach der Vermögenslage der Firma Carl Wille A.⸗G. eine Durchführung des vorge⸗ schlagenen Vergleichs nicht gesichert er⸗ scheint. § 18 Ziff. 3 V.⸗O. Zugleich wird gemäß § 19 (1) der Vergleichsordnüng heute, am 17. Februar 1936, 16 Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen der Antragstellerin eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Dettmers, Oldenburg, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 4. März 1936 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung (Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 K.⸗O. bez. Gegenstände) und Prüfungstermin am 16. März 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abt. VI, Oldenburg, Zimmer 20, erstes Obergeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 1. März 1936. N. 5/36.
Oldenburg, den 17. Februar 1936.
Amtsgericht. Abt. VIJ. Wintermann.
Rendsburg. .[71643] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Friedrich Johannsen in Bredenbek wird heute, am 15. Februar 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Bücherrevisor Georg Sibbert in Rendsburg. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. April 1936. Erste Gläubigerversammlung am 12. März 1936, 10 Uhr, und Prüfungstermin am 30. April 1936, 10 Uhr.
Das Amtsgericht in Rendsburg.
Rendsburg. .[71644] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Claus F. Meier, Inhaberin die Ehefrau Marie Meier geb. Thoms in Rendsburg, Stegen, wird heute, am 18. Februar 1936, 12,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt und Notar Dr. Jensen in Rendsburg. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 8. April 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 5. März 1936, 10 Uhr, und Prüfungstermin am 30. April 1936, 10 ½¼ Uhr.
Das Amtsgericht in Rendsburg.
Saarlautern. .[71645] Anschlußkonkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Herold, Inhaber eines Manufaktur⸗ und Modewarengeschäfts in Saarlautern, Deutsche Straße 8, ist am 17. Februar 1936, 10 Uhr, das Anschlußkonkursver⸗ fahren gemäß §§ 19, 102 der Vergleichs⸗ ordnung eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Haßlocher in Saar⸗ lautern. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. März 1936. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. April 1936, 15 ¼ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle,
Zimmer 13.
Saarlautern, den 17. Februar 1936. Das Amtsgericht. Abt. 3. Tilsit. .[71646]
Ueber das Vermögen der Frau Mar⸗ garete Müller geb. Falkenberg in Tilsit, Bismarckstr. 9, ist heute, 13,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Fritz Deutsch, Tilsit, Saarstr. 1. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 11. März 1936, 11 Uhr, Zimmer 157 (Neubau). Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. März 1936.
Tilsit, den 15. Februar 1936.
Amtsgericht. 8 28 WLEZIIII1““ Traben-Trarbach. 6 71647] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Firma Stoff⸗ Etage — Inhaber Frau Max Schmitz in Traben⸗Trarbach — ist am 15. Februar 1936, vorm. 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Prozeß⸗ agent Weber in Traben⸗Trarbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. März 1936. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 16. März 1936, 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 37.
Traben⸗Trarbach, den 15. Febr. 1936. 8 Amtsgericht.
Treuburg. Beschluß. .[71648] Ueber das Vermögen der Gartenbau⸗ betriebsinhaberin Gertrude Rymkuß⸗Ni⸗ colowius in Treuburg wird heute um 11,0 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da sie ihre Zahlungsunfähigkeit und ihre Zahlungseinstellung dargetan hat. Konkursverwalter: Rechner Willy. Nitschmann in Treuburg. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am Donnerstag, den 26. März 1936, 10 Uhr. Anmeldungen für Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. März 1936. 6 N 3/36. Treuburg, den 15. Februar 1936. Amtsgericht.
Wismar. .[71649] Ueber den Nachlaß des am 12. Juli 1935 in Wismar verstorbenen Bäcker⸗ meisters Otto Brinkmann, Wismar, wird heute, am 15. Februar 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Referendar Wulfert in Wismar. Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 13. März 1936. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. März 1936, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 13. März 1936. Amtsgericht Wismar. Wittenburg, Mecklb. .[71650] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Stellmacher⸗ meisters Wilheli Lübbert jun. in Witten⸗ burg wird heute, am 17. Februar 1936, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Borstelmann, hierselbst. Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. April 1936 beim Gericht. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 16. März 1936, vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 23. April 1936, mittags 12 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht an den Konkurs⸗ verwalter bis zum 11. März 1936.
Amts gericht in Wittenburg, Meckl.
Aurich. .[71651]
In der Konkurssache des früheren Land⸗ krankenkassengeschäftsführers Heinrich Jür⸗ gens in Aurich wird Schlußtermin auf den 11. März 1936, vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Amtsgericht Aurich, den 11. Februar 1936. Bad Nauheim. .[71652] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ernst Camnitzer, z. Zt. im Ausland, früher in Bad Nauheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. — N. 4/34.
Bad Nauheim, den 12. Februar 1936.
Das Amtsgericht. Berlin. .[71653]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der S. Kornreich & Co., Metall⸗ warengesellschaft m. b. H., Berlin SW 68, Ritterstr. 61, Herstellung und Vertrieb von Metall⸗ und Galanteriewaren, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 15. Februar 1936.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 352. Braunschweig. .[71654]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Keldenich, hier, Inhabers eines Mühlenbetriebs in Sickte und Lucklum sowie der Firma Wehrsen & Co. in Salzdahlum, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Braunschweig, den 8. Februar 1936.
Das Amtsgericht. 3.
Dresden. .[71655] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft F. L. Adolf Pistor, Sä chs. Ctiketten⸗ u. Plakat⸗Fabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden⸗A., Wintergartenstraße 29/31, die daselbst die Herstellung und den Ver⸗ trieb von Etiketten und Plakaten betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, den 17. Febr. 1936. Düsseldorf. .[71656] Die Konkursverfahren 1. über den Nach⸗ laß des am 17. März 1935 zu Düsseldorf, Schadowstr. 82, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kaufmanns Karl Schmitz, Inhaber éeines Tapetengeschäftes, 2. über das Vermögen der Firma Richard Lindenberg Stahlgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquida⸗ tion, Stahlgroßhandlung in Düsseldorf, Reichsstr. 45, wurden nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Düsseldorf, den 14. Februar 1936. Amtsgericht, Abt. 8.
Duisburg. .[71657]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schäffer & Co. A.⸗G. in Duisburg wird gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht mehr vorhanden ist.
Amtsgericht Duisburg.
Ebersbach, Sachsen. .[71658] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Schlossermeisters Gustav Alwin
Hänsel in Eibau, Hindenburgstraße 253,
wird nach Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Ebersbach (Sa.), 15. 2. 1936.
Ebersbach, Sachsen. .[71659] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Hedwig Zehe geb. Linke in Neugersdorf, Kirchweg 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Amtsgericht Ebersbach (Sa.), 15. 2. 1936.
Goldberg, Mecklb. .[71660] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Juni 1934 in Goldberg verstorbenen Schuhmachers Hugo Karnatz in Goldberg wird die Vergütung des Konkursverwalters Rechtsanwalt Leplow in Goldberg auf 100 NM, die ihm zu er⸗ stattenden Auslagen auf 21,05 RM fest⸗ gesetzt.
Goldberg Meckl., den 17. Februar 1936.
Amtsgericht.
Hachenburg, Westerwald. [71661] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Dewald Komman⸗ ditgesellschaft in Hachenburg ist heute auf⸗ gehoben worden, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 27. April 1935 an⸗ genommenen Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 10. August 1935 bestätigt worden ist.
Hachenburg, den 15. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
Hlirschberg, Riesengeb. [71662] Beschluß.
Im Konkursverfahren über den Nachlaß des Schmiedemeisters Adolf Bräuer in Lomnitz wird die Vergütung des Konkurs⸗ verwalters Springer auf 335 RM, die ihm zu erstattenden baren Auslagen (Pausch⸗ satz) auf 112 RMfestgesetzt. — 9. N. 22/35.
Hirschberg im Riesengebirge, 7. 2. 1936.
Das Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. .[71663] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Josef Johann Reichel, Inhaber des NS. Sporthauses Josef Reichel in Limbach, Helenenstraße 50, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Limbach, den 14. Febr. 1936.
Rochlitz, Sachsen. .[71664] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Moritz Jahn, Aktien⸗ gesellschaft in Rochlitz, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden (K. 10/30). b Amtsgericht Rochlitz, den 15. Febr. 1936. Schwerin, Warthe. .[71665]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Robert Greiser & Sohn, Inhaber Paul Greiser in Schwerin a. W., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Schwerin a. W., 11. 2. 1936. Trachenberg, Schles. .[71666]
Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Baumeisters Paul Rätzel in Trachenberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Trachenberg, den 12. Februar 1936.
Amtsgericht.
Verden, Aller. .[71667] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Wilhelm Straß⸗ burger in Verden ist durch Beschluß vom 14. Febr. 1936 eingestellt. Verden (Aller), den 18. Februar 1936. Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts.
Wetter, Ruhr. .[71668]
In dem über das Vermögen des Katholischen Bürgervereins e. G. m. b. H. zu Wetter (Ruhr) eröffneten Konkurs⸗ verfahren ist Termin zur Erklärung über die vom Konkursverwalter eingereichte Nachschußberechnung auf den 29. Fe⸗ bruar 1936, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Die Nachschußberechnung liegt auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten auf.
Wetter (Ruhr), den 17. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
Wurzen. .[71669]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts und Fleischer⸗ meisters Wilhelm Adolf Max Meister in Deuben wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke auf den 6. März 1936, nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schloßgebäude, bestimmt. (3 N 13/35.) Amtsgericht Wurzen, d. 17. Februar 1936. Zeitz. Konkursverfahren. [71670]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Zeitz wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Zeitz, den 13. Februar 1936.
Amtsgericht.
Eibenstock. Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Drogisten Hermann Louis Karl Wohlfarth in Eiben⸗ stock, Brückenstraße 2, ist am 17. Februar 1936, 15 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet wor⸗ den. Vergleichsverwalter: Rechtsanwalt Lottermoser in Eibenstock. Vergleichs⸗ termin am 13. März 1936, 9 Uhr, vor dem
Amtsgericht in Eibenstock, Zimmer Nr. 42 Die Gläubiger werden aufgefordert s Forderungen alsbald anzumelden.“ 9 Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf 18 Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 1 Eibenstock, den 17. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bad Doberan. 71672] Vergleichsverfahren.
Die Kaufmannsfrau Ida Kurtius geh Mildt in Bad Doberan hat durch einen am 17. Februar 1936 eingegangenen An⸗ trag die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkursez über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Emischeihung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Rechtsanwalt hase en zum vorläufigen Verwalter be⸗ tellt.
Bad Doberan, den 18. Februar 1936,
Amtsgericht.
Breslau. Beschluß. [71673] Auf den am 23. Januar 1936 bei Gericht eingegangenen Vergleichsantrag des Kauf⸗ manns Bruno Kanold jr. in Breslau, Ohlauer Straße 45, wird zum vorläufigen Verwalter gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung vom 26. 2. 1935 der Kaufmann Heinrich Chrometzka in Breslau, Flur⸗ straße 4, bestellt. (41. V. N. 1/36.) Breslau, den 7. Februar 1936. Amtsgericht. Buxtehude. .[71674 Der Nachlaßverwalter Drechslermeister Wilhelm Bockelmann in Harsefeld über den Nachlaß des Kaufmanns Johann Stüven in Harsefeld hat den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens ge⸗ stellt. Zum vorläufigen Verwalter gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird der Rechtsanwalt Franz in Buxte hude bestellt. Amtsgericht Buxtehude, 17. Februar 1936.
Darmstadt. .[71675] Bekanntmachung.
In dem Vergleichsverfahren über das
Vermögen der offenen Handelsgesellschaft
Klippel & Bonin in Griesheim b. D,
Bessunger Straße 25, sowie deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Philipp Klippel II. Witwe, Katharina geb. Feld⸗ mann, und Peter Bonin, beide eben⸗ daselbst, wird als vorläufiger Verwalter gemäß § 11 V.⸗O. Rechtsanwalt Dr. K. Göth in Darmstadt, Luisenstraße 6, Fern⸗ sprecher 2210, bestellt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens ist am 13. Fe⸗ bruar 1936 bei Gericht eingegangen. Darmstadt, den 14. Februar 1936. Amtsgericht.
Kolberg. .[71676]
Heute ist der Antrag des Zigarren⸗ händlers Hans Stern, Kolberg, Wilhelm⸗ straße 1, eingegangen, über sein Vermögen
das Vergleichsverfahren zur Abwendung
des Konkurses zu eröffnen. Zum vor⸗ läufigen Vergleichsverwalter wird der Wirtschaftsprüfer Dr. Brehmer in Kolberg bestellt.
Amtsgericht Kolberg, den 17. Febr. 1936.
München. .[71677] Bekanntmachung.
Der Kaufmann Heinrich Reinhart in Pasing, Paosostr. 4, hat durch einen am 14. Februar 1936 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗
gleichsverfahrens der Rechtsanwalt August
Klein, München, Ludwigstr. 17a, zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht München,
Geschäftsstelle des Vergleichsgerichts.
Ofienburg, Baden. .[71678] Auf Eingang des Antrags des Anton
Noll, Bäckermeister, in Durbach, auf Er⸗
öffnung des gerichtlichen Vergleichsver⸗ fahrens wurde als vorläufiger Verwalter Dipl.⸗Kaufmann Dr. Alfred Walther in Offenburg bestellt. Offenburg, den 13. Februar 1936. Bad. Amtsgericht.
Trier. .[71670! Vergleichsverfahren. 1 Der Kaufmann Johann Schwan in Trier, Neustr. 30, hat durch einen am 13. Februar 1936 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Bankdirektor a. 2. W. Köhler in Trier, Kochstr. 2, zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt. Trier, den 15. Februar 1936. Die öö- des Amtsgerichts. Abt. 3.
Berlin. .[71680 Der Drogist Max Schenker in Berlin Wilmersdorf, Berliner Straße 9, hat an⸗ 13. Februar 1936 den Antrag auf 29 öffnung des Vergleichsverfahrens zurid genommen. Das Amt des vorläufigen Verwalters Paul Minde, Berlin⸗Schmat gendorf, Hundekehlestr. 11, ist beendet. Berlin, den 15. Februar 1936. Amtsgericht Berlin (Gerichtstraße). E 1X1X“
u.. N
8
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 20. Februar
öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 20. Februar 1936.
staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 479) wird folgendes Vermögen der nachstehend aufgeführten, sich im Auslande aufhaltenden Personen zu⸗ Ministeriums des Innern p gunsten des Preußischen Staates eingezogen:
Redakteur Dr. Kurt Geyer (früher in Berlin⸗Tempelhof,
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 ⁷‧f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespvaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333. b
Reichsbankgirokonto
Berlin, Freitag, den 21.
—
Bekanntmachung K P 109 der Ueberwachungsstelle für u Sae⸗ vom 20. Februar 1936 über Kurspreise Metalle. “
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Stettin über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens. Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Ur⸗ kunden usw. Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 6 der Preußischen Gesetzsammlung.
Beka nimachung über den Londoner G
gemäß 8 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)
Der Londoner Goldpreis beträgt am 21. Februar 1936 für eine Unze Feingold.. 141 ab 1 d, in deutsche Wäh
Zinn, nicht legiert (Klasse XX a‚A RM 248,— bis 268,— Banka⸗Zinn in Blöcken . . . . . „ 271,— „ 281,—
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. b
.25
für unedle 8 8“
Preußen.
vl lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
rung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs fürvein englisches Pfund vom 21. Fe⸗ bruar 1936 mit RM 12,285 umgerechnet = RM 86,6604, für ein Gramm Feingold demmaach . = pence 54,4312, in deutsche Währung umgerechnet =RM 2,78620.
Berlin, den 21. Februar 1936. ““ 8 Die heute aus setzsammlung enthält unter:
Nr. 14 310. Verordnung über die Zuständigkeit zur Ver⸗ leihung der Rechtsfähigkeit an Vereine und zur Genehmigung von Vom 18. Februar 1936.
n. Verkaufspreis: 0,20 RM, zuzüglich einer Decker's Verlag (G. Schenck), Berlin
Statistische Abteilung der Reichsbank.
Dr. Döring.
“
1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
eer Reichsanzeiger Nr. 41 vom
.
Zint (Klassengruppe XIX):
Aus: Zinn (Klassengruppe XX):
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volkg⸗ und
Redakteur Dr. Erwin Brettauer (uletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf wohnhaft). a) Die für ihn im Grundbuche von Kloster, Kreis
Nr. 3 eingetragene Hypothek von 3000,— RM;
loster Band III, Bl. 24, von 177,52 RM.
Architekt Arnold Meier in Basel. Das im Grundbuche von Wolgast, Band 25,
8 b in stellen. — RdErl. 12. 2. 36, Stahlhelme f. Schutzpol. — Wohl⸗ Blatt 48, unter lfd. Nr. 1, Gemarkung Wolgast, ein dee Cö 5 Feea rh e wichngs der
preuß. Jugendämter. — RdErl. 10. 2. 36, Lotterie zugunsten d. Zentralbücherei f. Blinde in Leipzig. — Paß⸗ u. Fremden⸗ polizei. RdErl. 13. 2. 36, Ungültige Schweizer Pässe. — Verkehrswesen. RdErl. 6. 1. 36, Zuständigkeit bei gleich⸗ Feitiger Genehmig. mehrerer Arten v. Gelegenheitsverkehr. — dErl. 7. 1. 36, Vorrichtungen z. Anzeige d. Ueberholungsbereit⸗ schaft. — RdErl. 10. 1. 36, Uebergangsfrist f. d. Ueberlandwagen⸗ verkehr. — RdErl. 10. 1. 36, Uebergangsfrist f. Ausflugs⸗ u. Miet⸗ wagenverkehr. — RdErl. 15. 1. 36, Bespannfahrzeuge d. Wehr⸗ 8 macht; Beleucht., Anbring. d. Rückstrahler. — RdErl. 16. 1. 36, Reichsstatistik d. Straßenverkehrsunfälle; Unfälle auf d. Reichs⸗ I1““ aacin 8 1. 86, bea in 8 v. 82 1 nach d. übrig. Deutschland u. umgekehrt. — RdErl. 11. 2. 36, Staatsministeriums vom Verkehrserziehung. — Volksgesundheit. RoErl. 7. Beschäftig. v. Praktikantinnen d. Gesundheitspflege bei d. Gesund⸗ 889 Peicäötriern. — RdErl. 14. 2. 36, Anrechn. v. Kursen auf d. Prakt. einer Jahr d. Mediziner. — RdErl. 11. 2. 36, Bang⸗Bakterien⸗Infek⸗ tionen beim Menschen. — Uebertragbare Krankheiten d. 8. Woche. — Veterinärangelegen RvErl. 8. 2. Stadtgrenze durch das Amtsblatt der Regierung in Oppeln 1ghse r . Z ee. n u 8 8† 8 2 . 1“ en v. EC““ — In be⸗ 1 8 1 2 B ziehen durch alle Postanstalten. arl Heymanns Verlag, Berli 24. Januar 1936 über die Verleihung des Enteignungs⸗ Ceden zunch er 41 sban sta tenn de 155 N für Aüzgabe 1 (‚zweiseitig bedruckt) vund 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig
getragene und in Wolgast, Sch tr. 6, belegene Grundstück von 231,5 qm Größe. 8 Stettin, den 17. Februar 1936. Der Regierungspräösident.
. A.: Güldenpfennig.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekanntgemacht: Erlaß des Preußischen 11. September 1935 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich zum Bau eines Hafens bei Zufahrtstraße, und eines Hafen⸗ eichsbahnanschlußstrecke — sowie für die Verlegung des Klodnitzflusses von Laband bis zur
erstraße zur Reichsautobahn
s nebst einer R
ebruar 1936;
5, ausgegeben am 8. 1936; Staatsministeriums vom
Erlaß des Preußischen rechts an die Wasserleitungsgenossenschaft Radevormwald⸗
einer Wassergewinnungsanlage bedruckkk ). nebst Rohrleitungen im Ortsteil Remlingrade (Im Kamp) durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Nr. 5 .25, ausgegeben am
Remlingrade zum Bau
1. Februar 1936.
Bekanntmachung. gegebene Nummer 6 der Preußische
Satzungsänderungen. Umfang: 1 Bo Versandgebühr von 3 Rpf. Zu beziehen durch: R. v. 1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ w 9, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel. wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 106 vom 14. Februar 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 39 vom 15. Februar 1936) und KP. 107 vom 17. Februar 1936 Deutsch 18. Februar 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt: 1““ 1
Berlin, den 21. Februar 1936. 1u““
8 Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
6 Der Königlich rumänische Gesandte N. P. Comnen ist Feinzint (Klasse XIX a4aaͤlnln RM 23,50 24,50 nach Berlin zurückgekehrt und hat die
Rohzink (Klasse XrX 0„ᷓh. . „ 19,50 „ 20,50 schaft wieder übernommen.
Bekanntmachung.
g bzw. Abänderung andelsvertretung der UdSSR.
untmachung
1“ n Ergänzun . 1 in Deutschland im
der 8 Reichsanzeiger schriftsberechtigung unter: A. II 7. Smolenski, Semen, stellvertretender Handels⸗ vertreter der UdSSR. in Deutschland. Das unter A. II 5. angeführte Unterschriftsrecht Gorski, Sinowj, ist erloschen. Berlin, den 20. Februar 1936. Handelsvertretu
“
ng der UdSSR. in Deu
tschland, Rechtsabteilung. 8
Februar, abends Poftschecktonto: Berlin 41821 1936
— —
“ 8 5 ““
Februarrate d. Reichswohlfahrtshilfe. — RdErl. 9. 2. 36, Steuer⸗ verteilungen f. 1935. — RdErl. 13. 2. 36, Aufnahme von Darlehen e. u. GV. für SESHeasa seas, Ser2 — mna chns
ü Bo 24. 1 estand⸗ u. Ortsnamen⸗Aenderungen. — Polizeiverwal⸗ Rügen, Band III, Blatt 24, in Abt. III unter Ifd. ür g. KdErl. 8. 2. 36, Presseausweise. 9 RdErl. 113 2. “ eeg ; 936, Wettbewerb z. Aufdeck. u. Abstell. v. Schäden u. Unfalls⸗ inserlös aus der Versteigerung des Grundstückes gefahren. — RdErl. 12. 2. 36, Grubenfeuerwehren. — 13. 2. 36, Gefangenensammeltransportwesen. — RdErl. 14. 2. 36, Polizeil. Führungszeugnisse. — Prüfungszeugnisse f. Lichtspiel⸗ vorführer. — RdErl. 10. 2. 36, Beflagg. d. Pol.⸗ u. Gend.⸗Dienst⸗
Verkehrswesen.
n Ge⸗ Deutsche Arbordnung überreicht in Stockholm Adresse an die schwedische Postverwaltung anläßlich des 300 jährigen Bestehens der
schwedischen Post.
deutschen Abordnung folgende Adresse:
geschwächt stolz von Jahrhundert z Jahrhundert gehen! Dankbar gedenkt die Postverwa
spannenden Kulturwerks unsere Wege niemals getrennt.
der Postverwaltung des Deutschen Reichs geleistet hat.
Berliner Str. 18, wohnhaft).
von 35,24 RM;
gegenstände.
Nummer 8 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen om 19. Februar 1 Verwaltung. t f. Angestellte. — RdErl. 8. 2. 36, Reichsamts f. Landesaufnahme. —
Inhalt: Allgemeine Berücksicht. d. Kriegsdienstzei Verleg. d. E d. ftei z RdErl. 11. 2. 36, Regierun a) Betrag aus dem Zwangsversteigerungsverfahren des 888 8 Schrifthenknäler.
Grundstückes Kloster, Kreis Rügen, Band III, Bl. 24, am 8. 3. 1936, Gedenktag an 3 16. 3. 1936 u. Geburtstag d. b) Die im früheren Wohnhause des Dr. Geyer in Kloster 1936. — Kommunalver
8 Dhauf Hiddensee vorhandenen Möbel und Einrichtungs⸗ betriebssatzung.
— RdErl. 14 2 36, Heldengedenktag behält das d. Wiederherstell. d. Wehrhoheit am Führers u. Reichskanzlers am 20. 4. RdErl. 7. 2. 36, Muster⸗
an Angehörige
Schwedens. n- 8
Polzenden Gernsprechvermittlungssteme mit Wählbetrieb 7 Bismarck.
1“ 11““ 3 . “ 1722 89 .
„Auf Einladung der schwedischen Postverwaltung begab sich vor einigen Tagen eine deutsche Abordnung unter Führung von Mini⸗ sterialdirektor Dipl.⸗Ing. Fleischmann vom Reichspostministe⸗ rium nach Stockholm, um an der Feier des 300jährigen Bestehens des schwedischen Postwesens teilzunehmen. Bei der Feier im Kon⸗ zerthaus in Stockholm am 20. Februar überreichte der Leiter der
Mit großer und herzlicher Freude ist die Postverwaltung des Deutschen Reichs der Einladung der Postverwaltung des König⸗ reichs Schweden zur Teilnahme an der Feier des dreihundert⸗ jährigen Bestehens des schwedischen Postwesens gefolgt. Bietet sich ihr doch die erwünschte Gelegenheit, gemeinsam mit der Königlich Schwedischen Verwaltung Rückschau zu halten auf die an Ehren reiche Geschichte dieser Verwaltung und ihr in feierlicher Form die besten Glückwünsche auszusprechen zu der hervorragenden Stellung, die g sich khaen weiser 8* ““ .1 8. 1“ eige⸗ nen Lande, sondern in der ganzen Welt erworben hat. Möge sie Leitung der Gesandt⸗ diese Stellung immer bewahren und an Kraft und Ehren un⸗
tung des Deutschen Reichs auch der freundlichen und nie getrübten Beziehungen, die sie seit jeher mit der schwedischen Verwaltung verbunden haben. Wie unsere beiden Verwaltungen bei Gründung des Weltpostvereins von An⸗ fang an Seite 8 n zur Erreichung des gemein⸗ . 2 samen Zieles, so haben sich auch in der Folgezeit bei Festigung Nr. 172 vom 26. Juli 1934 erhält Unter⸗ und Ausbau dieses heute alle Völker und Staaten des Erdballs ume⸗
Mit herzlichem und unauslöschlichem Dank erinnern wir uns weiter der edlen Hilfe, die die schwedische Postverwaltung in einer für der schwersten Zeiten dentscher Geschichte unserm Vaterland und
während des Weltkrieges durch Vermittlung des Postverkehrs der Kriegsgefangenen in Rußland in uneigennütziger Weise die ver⸗ schütteten Wege geebnet und unter größten Mühen und Kosten die Bahn freigehalten für diesen Verkehr. Wir erblicken in dieser Tat ein goldenes Ruhmesblatt im Ehrenkranz der Postgeschichte
t G Am Sonntag, dem 15. März, 8 Uhr vormittags, wird die gs⸗Amtsblätter. — RdErl. 12. 2. 36, “ Bismarck auf den Wählbetrieb umgestellt. Sie 8 Rufzeichen J 1. Die Teilnehmer der genannten Ver⸗ mittlungsstelle werden, um Falschverbindungen zu vermeiden, ge⸗ beten, bei jedem Anruf zuerst das Rufzeichen der gewünschten Ver⸗ — 7. mittlungsstelle und dann die stets vierstellige Rufnummer des — RdErl. 7. 2. 36, Vergeb. v. öffentl. Aufträagen Teilnehmers zu wählen. 8 d. Reichsverkehrsgruppen. — RdErl. 7. 2. 36,1 *