1936 / 44 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1936. S. 2

Gffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsach 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oespentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H. 11. Genossenschaften, * 12. Unfall⸗ und Inyalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

8bu“ 8 8 2 5

8382

3. Aufgebote.

71822]

In der Aufgebotssache Kather, betr. das Sparkassenbuch Nr. 7200 der Kreis⸗ sparkasse Braunsberg über 706,38 RM, wird unter Bezugnahme auf die Be⸗ kanntmachung des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 30. Oktober 1935 neuer Auf⸗ gebotstermin auf Sonnabend, den 14. März 1936, 11 Uhr, auf Zimmer 9 anberaumt.

Amtsgericht Braunsberg, 13. 2. 1936.

[71821]

Der Landwirt Klemens Kraus in Büchold Hs. Nr. 108 hat das Aufgebot des angeblich Grund⸗ schuldbriefes über 500 RMN lt. Ur⸗ kunde des Notariats Arnstein vom 10. November 1932, Gesch.⸗Reg.⸗Nr. 800, betr. Bestellung einer Grundschuld, aus⸗ gestellt für den Kaufmann Karl Weidner in Arnstein beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Montag, den 25. Mai 1936, vormittags 9 Uhr, in Arnstein, Amtsgericht, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Schuldurkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Arnstein, den 14. Februar 1936.

Amtsgericht.

[71823]

Die Firma Möbelwerkstätten Gebr. Starig Inhaber Dr. Starig und Linde in Finsterwalde, N. L., hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Wechsels über 335 RM, ausgestellt von der Firma Möbelwerkstätten Gebr. Starig, Finsterwalde, N. L., am 6. Ok⸗ tober 1934, zahlbar am 7. Januar 1935 bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Hagen, Bezogener: Firma Westmöbel Ambrock & Gälger, Hagen i. Westfalen, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. September 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 103, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung des Wechsels erfolgen wird.

Hagen, den 18. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

[718244 Sammelaufgebot.

I. Folgeno. Antragsteller haben das Aufgebot nachstehend benannter, verloren⸗ gegangener Urkunden beantragt: 1. Bauer Gustav Hackelberg in Mosteiten und Frau Ida Kuckuk geb. Hackelberg in Branden⸗ burg bezügl. des Hypothekenbriefes über die für die Rentiere Emilie Hackelberg geb. Böttcher in Skuldeinen im Grund⸗ buch von Gilgetal Blatt Nr. 41 (früher Wietzischken Blatt Nr. 36) in Abt. III. unter Nr. 14 eingetragene Aufwertungs⸗ hypothek von 1350 GM. 2. Frau Ella Müllauer geb. Goerke in Tilsit bezügl. des Hypothekenbriefes über die für die Antragstellerin im Grundbuch von Ackel⸗ ningken Blatt Nr. 62 (früher Blatt Nr. 21) in Abt. III unter Nr. 13 ein⸗ etragene Darlehns⸗ bzw. Aufwertungs⸗ hypother von 868,60 GM. 3. Rechts⸗ anwalt Dr. Augar in Kaukehmen als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des nach Amerika ausgewander⸗ ten, angeblich bereits im Jahre 1871 in Amerika verstorbenen Landwirts Bern⸗ hard Engels bezügl. des Sparkassen⸗ buches der Sparkasse des Kreises Niede⸗ rung in Heinrichswalde Nr. 988 über 921,57 RM, ausgestellt für Bernhard Engels. II. Ferner hat Frau Grete Red⸗ weiks geb. Bruisch aus Memel zur An⸗ legung eines Grundbuchblattes das Auf⸗ gebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Kloken Art. 51 eingetragenen Parzelle 504/119, Karten⸗ blatt 1, Weide am Rußdamm, von 6,35 a Größe beantragt. Die Inhaber der zu 1 1—3 bezeichneten Urkunden und alle Personen, welche das Eigentum an dem zu II aufgebotenen Grundstück in An⸗ spruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, an⸗ beraumten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden und, soweit Rechte an den zu I 1—3 bezeichneten Urkunden geltend ge⸗ macht werden, diese Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. (2 F. 1/35.)

Kaukehmen, den 15. Februar 1936.

Amtsgericht.

[71825] Aufgebot.

1. Der frühere Schreinermeister Karl. Mühl von Bad Orb, Gretenbachstraße, jetzt in Schlüchtern, 2. der prakt. Arzt

JRechtsanwalt Dr. Kurt Mannhart in (Bad Orb, haben schollenen Christian Mühl

vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗

beantragt, den ver⸗ von Bad Orb, geb. am 25. 12. 1850, zuletzt in New York (U. S. A.) wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 4. September 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die hc spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Bad Orb, den 15. Februar 1936. Das Amtsgericht.

[71826] Aufgebot

zum Zwecke der Todeserklärung der nachbenannten Verschollenen ist bean⸗ tragt: 1. des Handlungsgehilfen Gustav Theodor Splettstößer, geboren am 27. März 1884 zu Bialystok in Polen, zuletzt wohnhaft in Kiew, deutscher Staatsangehöriger, 456. F. 365. 35, 2. des Arbeiters Johann Carl August Werner, geboren am 9. Mai 1866 in Ottwitz bei Breslau, zuletzt wohnhaft in Mlynik, Kr. Adelnau (setzt Kreis Ostrowo, Polen), 456/455. F. 569. 34, 3. des Gärtners Ernst Hermann Paul Karl Prigge, geboren am 28. Februar 1873 zu Seehausen in der Altmark, zu⸗ letzt in Seehausen (Altmark) wohnhaft, nicht deutscher Staatsangehöriger, 456. F. 451. 35, 4. des Schmiedes Adalbert Romantowski, geboren am 26. Fe⸗ bruar 1870 zu Naymowo, Kreis Stras⸗ burg in Westpr., jetzt Polen, zuletzt wohnhaft in Berlin, Memeler Str. 68, 456. F. 395. 35, 5. des Max Wilhelm August Zachau, geboren am 23. No⸗ vember 1871 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Wiener Str. 13, 456. F. 54. 35. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Ber⸗ lin C. 2, Stralauer Str. 42/43, Erd⸗ eschoß, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen

testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (456. Gen. I. 5. 35.) Berlin, den 12. Februar 1936. Amtsgericht Berlin.

[71827] Aufgebot.

Die Friederike Leibold, geb. Bauer, Ehefrau des Emil Leibold, in Erdmanns⸗ hausen hat beantragt, den verschollenen Rudolf Bauer, ihren Bruder, geb. 9. April 1879 in Erdmannshausen, zu⸗ letzt wohnhaft in Rampart in Alaska, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Ok⸗ tober 1936, vormittags 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Marbach a. N., 17. Februar 1936.

Amtsgericht.

[718288 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht München hat am 12. Februar 1936 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind verschollen und sollen auf Antrag für tot erklärt werden: 1. Auf Antrag des Kunstmalers Paul Walter Ehrhardt in München, Adalbertstr. 57/III, rechts: Der Gymnasiast Wolfgang Lenz S ot⸗ geboren am 8. Oktober 1904 zu ünchen, bayer. Staatsangehöriger, zuletzt wohnhaft in München bei dem Antragsteller, vermißt seit 4. März 1922. Als Todestag wird der 31. Dezember 1935, 24 Uhr, festgesetzt werden. 2. Auf Antrag des Justizrats Dr. A. Veit, Rechtsanwalt in München, Maximilian⸗ straße 35/I, als gerichtlich bestellter Ab⸗ wesenheitspfleger: Der Metzger Alois Ernst, geboren am 4. Februar 1883 zu München, bayerischer Staatsangehöriger, zuletzt wohnhaft in München, vermißt seit Frühjahr 1925. Als Todestag wird der 31. Dezember 1935, 24 Uhr, festgesetzt werden. Die Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 22. August 1936, 9 Uhr, im Zimmer Nr. 493 h/I, Justiz⸗ gebäude an der Luitpoldstraße, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗

Dr. med. Johannes Mühl in Bad Orb, kurparkstraße, 1 durch den

vermögen, hiervon spätestens ij

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. - Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.

[71829) I. Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Pegnitz erläßt folgen⸗ des Aufgebot: Der verh. Waldarbeiter Willy Fraaß von Weidensees, Hs. Nr. 48, beantragte am 10. Februar 1936, seinen Vater, den verh. Schneider Otto Wil⸗ liam Fraaß, geb. am 22. Juli 1867 zu Oelsnitz i. Vogtl., zuleßst wohnhaft in Wesdenees, Hs. Nr. 48, für tot zu erklären. Es ergeht die Aufforderung: 1. an den obenbezeichneten Verschollenen, sich spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 17. Sept. 1936, vorm. 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin in Zimmer Nr. 3 des Amtsgerichts Pegnitz zu mel⸗ den, widrigenfalls die Fodesserh nhanh er⸗ folgen wird; 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Pegnitz, den 11. Februar 1936.

Amtsgericht. 8

[71830] Aufgebot.

Frau Elsa Meta Reinhardt geb. Schlehahn in Riesa, Altmarkt 5, hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen Schuhmacher und späteren Eisenwerks⸗ arbeiter Friedrich Ernst Schlehahn, geboren am 2. Januar 1858 in Bloß⸗ witz, zuletzt in Riesa⸗Weida, Riesaer Straße 47, wohnhaft, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf dem 5. September 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Riesa (a. Elbe) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Riesa, am 15. Februar 1936.

Das Amtsgericht Riesa.

[71831] Oeffentliche Aufforderung. Auf Antrag der Witwe Müller geb. Werner in Demstedt werden hiermit gemäß § 2358 1I B. G.⸗B. alle Erbberechtigten des am 1. 11. 1852 in Denstedt (Weimar Land) geborenen und am 2. 12. 1934 in Denstedt verstorbenen Schuhmachers August Karl Julius Gott⸗ lob Müller aufgefordert, ihre Erban⸗ sprüche bis zum 10. April 1936 beim unterzeichneten Nachlaßgericht anzu⸗ melden, soweit diese nicht, schon ange⸗ meldet sind. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist bleibt ihr Erbrecht bei der Er⸗ teilung des Erbscheins unberücksichtigt. Weimar, den 13. Februar 1936. Das Amtsgericht. Abt. 13.

[71832]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 31. Januar 1936 berichtigt durch Beschluß vom 5. Februar 1936 sind die 4 % Gelsenkirchener Bergwerks⸗Obligationen von 1905 Lit. B Nr. 25 625/26, je über 1000 Papiermark, und zwar bezüglich der Mäntel für kraft⸗ los erklärt worden.

Essen, den 15. Februar 1936.

Amtsgericht.

[71833]1 Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache der Erben der verstorbenen Eheleute Johann Meiser und Katharina geb. Altmaier in Merch⸗ weiler, Saar, nämlich: a) Ehefrau Jo⸗ hann Eduard Keßler, Maria geb. Meiser, b) Ehefrau Josef Linnebach, Anna geb. Meiser, c) Katharina Meiser, d) Johann Meiser 24, e) Peter Paul Meiser, alle in Merchweiler wohnhaft, hat das Amts⸗ gericht in Ottweiler durch den Amts⸗ gerichtsrat Bauer für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Merchweiler Band 12 Artikel 562 in Abteilung III unter Nr. 2 für die e.ben A. in

aarbrücken eingetragene Darlehns⸗ hypothek über 7000 Frs. mit 12 ½¼ bis 13 ½¼ % Zinsen wird für kraftlos er⸗ klärt. Das Amtsgericht.

4. Leffentliche Zustellungen.

[71834]) Oeffentliche Zustellung. Frau Else Rösler geb. Voigt in Oldenburg⸗Eversten, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wahnschaffe in Fens häe klagt gegen den Bauarbeiter

ans Rösler, früher wohnhaft in Hal⸗ erstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des

Feeaflenen Rechtsanwalt

Elisabeth

Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 19. Mai 1936, 9 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Halberstadt, den 18. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[71835]

Es klagen mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe: 1. Anna Schweppe geb. Howind, Banteln, Kr. Alfeld, Haus Nr. 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Achenbach in Hannover, gegen den Reisenden Paul Schweppe, Fülett in Hannover §§ 1565/1568 B. G.⸗B. 3 R 256/35. 2. Frida Röß geb. Dreikant, Hannover, Osterstr. 42, jetzt Dragonerstr. 10, ptr. b. Hanschuh, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Blu⸗ menbach in Hannover, gegen den Ar⸗ beiter Franz Röß, zuletzt in Hannover⸗ Kleefeld § 1565 B. G.⸗B. 2 R 164/35. 3. Auguste Jabs verw. War⸗ neke geb. Schrader, Heitlingen Nr. 40 b. Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bach in Hannover, gegen den Arbeiter Julius Jabs, zuletzt in Heitlingen § 1568 B. G.⸗B. 5 R 303/85. 4. Anna Herfort geb. Schreyer in Hannover, Liebigstr. 17 II, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cölle in Hannover, gegen Tischler Fritz (Fried⸗ rich) Herfort, zuletzt in Hannover, Goethestr. 32 § 1568 B. G.⸗B. 4 R 223/35. Sämtliche Beklagte sind zur Zeit unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 5 Zu 1: vor den Einzelrichter II der 3. Zivilkammer auf den 17. April 1936, 11 Uhr, zu 2: vor die Zivil⸗ kammer 2 auf den 7. April 1936, 12 Uhr, Z. 213, zu 3: vor den Einzel⸗ richter II der 5. Zivilkammer auf den 7. April 1936, 11 Uhr, zu 4: vor die Zivilkammer 4 auf den 23. April 1936, 11 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 13. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

H v feld, Justizinspektor.

[71836] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marthaliese Rauert, geb. Henseler, in Uchte, Kreis Nienburg, Mühlenstraße 124, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dolle in Verden, klagt gegen ihren Ehemann Alexander Rauert, zuletzt wohnhaft in Uchte, Mühlenstraße 124, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin lädt den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 24. April 1936, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Verden (Aller) 13. Februar 1936.

Geschäftsstelle 5, des Landgerichts.

[71837] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Helene Bogdanoff geb. Eifert in Meerane, Sa., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leyn in Meerane, Sa., klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Maxim Philippo Bogdanoff, früher in Meerane, Sa., zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Fereae. lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts auf Diens⸗ tag, den 21. April 1936, vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Zwickau, den 18. Februar 1936.

Landgericht.

F.“

[71839] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Peter Kielmann, geb. 12. 12. 1930 in Charlottenburg, ver⸗ treten durch das Bezirksjugendamt Ber⸗ lin⸗Spandau, dieses vertreten durch den Stadtvormund Bössel, Berlin⸗Spandau, Rathaus, klagt gegen den Chauffeur Willy Seelecke, geb. 20. 11. 1898 in Merrill, Staat Visconsin, U. S. A., früher in Berlin N 65, Wildenower Str. Nr. 19, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, Unterhalt mit dem Antrag: 1. festzustellen, daß der Beklagte dem Kläger den Betrag von 1823,62 RM an Unterhaltsrente für die Zeit vom 12. 12. 1930 bis 31. 10. 1935 schuldet. 2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt Beklagter. 3. Das Urteil wird nach § 708 Z.⸗P.⸗O. Nr. 6 für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Wedding in Berlin N. 20,

Brunnenplatz, auf den 28. Ap

annover, und zwar:

1936, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 54, geladen. 20. C. 1050. 35. Berlin N 20, Brunnenplatz, den 10. Februar 1936. 1 Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wedding.

[71842] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Helmut Steinert, uneheliches Kind der ledigen Hausange⸗ stellten Charlotte Anna Steinert in rankfurt a. M., Kleine Eschenheimer Straße 25 bei Glöckner, vertreten durch das Städt. Fürsorgeamt, 88 endamt und zwar gemäß § 32 RI durch den Verwaltungsinspektor Klein, Frank⸗ furt a. M., Neue Kräme 7, klagt im Armenrecht gegen den Kurt Erich Scherb, früher in Frankfurt a. M., Bendergasse 13 bei Gg. Scherb, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag: 1. festzustellen, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist; 2, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an das Kind Helmut Steinert, H. seines Vor⸗ mundes, vom 23. Juni 1934 bis zum 22. Juni 1950 vierteljährlich im voraus 105 RM hese c Ausbildung für einen Beruf 200 RM, zahlbar in acht voraus⸗ zahlbaren Vierteljahresraten von je 25 RM in der Zeit vom 23. Juni 1948 bis zum 22. Juni 1950, zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsrente gemäß § 708 Z3PO. für vorläufig vollstreckbar zu erklären; 3. so⸗ fort das Streitverfahren gemäß §§ 500 a, 495 a Fifer 6 ZPO. ein⸗ zuleiten; 4. dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. ur mündlichen er⸗ Faseeng des Rechtsstreits wird der eklagte vor das Amtsgericht in Frank⸗ furt a. M. auf den 16. April 1936, vormittags 9 Uhr, Zimmer 131, Ge⸗ richtsneubau, 1. Stock, geladen. Frankfurt a. M., 14. Februar 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 6.

[71848]

Die Marie Bunz in Geislingen, Stg., hat ihren geschiedenen Ehemann Gottlieb Bunz, Maurer, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, auf Zahlung von 2000 RM rückständigen Unterhalt nebst 4 % Zinsen aus 500 RM vom 1.1.1934

1. 1. 1935 bis 31. 12. 1935 und aus 2000 RM seit 1. 1. 1936 verklagt. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Geislingen, Stg, ist auf Donnerstag, 16. April 1936, 14,45 Uhr, bestimmt. Amtsgericht Geislingen, Stg.

[71844] In der Unterhaltssache des minder⸗ jährigen Johann Josef Günther Fens, Vormund der Landwirt Wilhelm Lim⸗ bach in Rostingen, gegen den Josef Kirschbaum aus Hühnerberg b. Ober⸗ leis, ohne festen Wohnsitz, wird auf ntrag des Klägers der .geg. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hennef, 9 ¼ Uhr, geladen.

Hennef, den 13. Februar 1936.

Koch, Justizinspektor.

[71845] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anneliese Werth, geboren am 10. 8. 1926 in Hanau, ge⸗ setzlich vertreten durch das Städtische Jugendamt Amtsvormundschaft in Hanau, klagt gegen den Arbeiter Jo⸗ hannes Uhlig, geboren am 27. 8. 1896 in Altenburg (Sa.), zuletzt wohnhaft in Solingen, Malteserstraße 14, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ stellung der Vaterschaft und Zahlung von Unterhaltsrente mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater des Kindes ist und Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 99 RM, und zwar vom Tage der Geburt, d. i. vom 10. 7. 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Solingen, Wupperstr. 32, auf den 20. Mai 1936, vormittags 10 ½¼ Uhr, Zimmer 18, geladen.

Solingen, den 14. Februar 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verluft⸗ und Fundsachen.

1ect Bayerische Vereinsbank. Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. geben wir be⸗ kannt, daß der Verlust der 4 ½ früher 7 Pigen Goldpfandbriefe In⸗ stituts Serie 1 Litera BB Nr. 1498, Sexrie 2 Litera BB Nr. 2214 zu je GM 1000,— bei uns angemeldet wurde. München, den 18. Februar 1986.

Die Direkt

bis 31. 12. 1934, aus 1000 RM vom

Erste Beikage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 44 vom 21. Februar 1936. E. 3

gesellschaften.

9

Linalco⸗Aktiengesellschaft,

Detmold.

Die 28. ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am 24. März 1936, nachmittags 5 Uhr, in Köln a. Rh., Hotel „Comödienhof“, statt.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über den Jahres⸗ abschluß 1934⁄35 und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. u“

3. Wahl eines Wirtschaftsprüfers.

4. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bis abends 5 Uhr bei der Gesellschaftskasse oder bei der Dortmunder Hansa⸗Brauerei, A.⸗G., Dortmund, oder bei der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaftt, Detmold, München und Frankfurt a. M., oder bei der Frank⸗ furter Kreditanstalt A. G., Frank⸗ furt a. M., oder bei einer Effekten⸗ girobank oder bei einem Notar statutenmäßig hinterlegt haben.

Detmold, den 19. Februar 1936.

Der Aufsichtsrat.

Direktor Th. Heller, Vorsitzender.

11194

[71938] 16“

An unsere Aktionäre! 1

Wir laden Sie hiermit höflichst zur

Teilnahme an der 9. ordentlichen

Generalversammlung der Cranzer

W“ Aktiengesellschaft,

Franz a. d. Elbe, am Sonnabend,

dem 14. März 1936, um 14 ½¼ Uhr

pünktlich nach dem Kaiserhof, Altona, großes Gesellschaftsszimmer, Eingang

Bahnhofstraße 31, ein.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht.

2. Vorlage der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1935.

Beschlußfassung über die Bilanz so⸗ wie Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1935.

Entlastung für Aufsichtsrat Vorstand.

Neuwahl von 2 Mitgliedern zum Aufsichtsrat.

Satzungsgemäß scheiden die Herren Heinrich Colsman, Langenberg,

Rhld., und Wilhelm Lohmann, Har⸗

burg, aus dem Aufsichtsrat aus.

6. Waßt eines Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1936.

Cranz a. d. Elbe, 18. Februar 1936.

Der Aufsichtsrat. Hermann Vathje, Vorsitzender. Der Vorstand.

Otto Bröhan. JF. Hinrichs.

[71979]

Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft), Berlin. Bei der am 20. Februar 1936 in Gegenwart eines Notars vollzogenen Auslosung unserer 4 ¼ % Reichs⸗ mark⸗Kommunalobligationen Serie 8 (Kommunalobligationen und Zertifi⸗ kate) sind sämtliche Stücke, deren Num⸗ mern die Endzahl 00, 13, 21, 31, 33, 35, 56, 69, 84, 87 tragen, zur Rück⸗ zahlung zum Nennwert mit Wirkung zum 1. April 1936 ausgelost worden. Die Verzinsung der gelosten Stücke

endet mit dem 31. März 1936.

Bei den Zertifikaten werden die auf der Rückseite der Zertifikate für den 1. April 1936 berechneten 41¼ % Zinsen und 6 % Zinseszinsen mitvergütet.

Die Einlösung erfolgt an der Gesell⸗ schaftskasse.

Restanten.

An die Einreichung der bisher noch nicht eingereichten Stücke unserer % Reichsmark⸗Kommunalobligationen Se⸗ rie 8 (Kommunalobligationen und Zer⸗ tifikate), die die Endzahl 08, 09, 12, 15, 17, 18, 19, ...899. 8 88, 37, 40, 41, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 57, 58, 59, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 68, 71, 73, 74, 75, 79, 82, 85, 86, 88, 89, 90, 92, 93, 94, 95, 98, 99 tragen, wird erinnert.

Deutsche Hypothekenbank

(Actien⸗Gesellschaft). Hirte. Dr. Kulemann.

[72202] 1

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden zu der am Donnerstag, dem 12. März d. J., vormittags 11 Uhr, im Hotel Bellevue in Dresden statt⸗ findenden 24. ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1935.

„Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und die Verteilung des Reingewinns.

„Entlastung des Aufsichtsrats und

des Vorstands.

Satzungsänderung § 28 (betr. Zah⸗ lungsstellen).

Aufsichtsratswahlen. 8

.Wahl der Bilanzprüfer für das Jahr 1936.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt.

und

ralversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien spä⸗ testens am dritten Tage vor der Generalversammlung entsprechend § 22 Absatz 2 unserer Statuten bei einem Notar oder bei der Dresdner Bank in Dresden oder bei einer deut⸗ schen Effektengirobank oder bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen. Die erfolgte Hinterlegung ist spätestens am zweiten Tage vor der Generalver⸗ sammlung unter Angabe des Ortes der Hinterlegung bei der Gesellschaft an⸗ saeie det Die vom der Hinterlegungs⸗ telle ausgestellte Bescheinigung dient als Legitimation für die Teilnahme an der Generalversammlung. Dresden, den 20. Februar 1936.

Nähmaschinen⸗Teile⸗Aktien⸗

Gesellschaft. Der Vorstand. Schädler.

[71940] Leipziger Handels⸗ und Verkehrs⸗Bank A.⸗G.

Zu der am Mittwoch, den 11. März 1936, nachmittags 4 Uhr, im großen Saale des Börsengebäudes des migraßen Vieh⸗ und Schlachthofes abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre unserer Bank hier⸗ mit eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Vermögensübersicht nebst Ge⸗ winn⸗ und EEö“ für das Geschäftsjahr 1935. Beschlußfassung über die Genehmigung des Rech⸗ nungsabschlusses.

2. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3. Beschlußfassung über die Verwen⸗

1 Lung. des dhahics.

. Wahl eines ilanzprüfers gemö § 262 b H.⸗G.⸗B. 8

5. Aufsichtsratswahlen.

Die Beschlüsse erfolgen in gemeinsamer Abstimmung aller Aktionäre; zu Punkt 5 außerdem in gesonderten Abstimmungen der Vorzugs⸗ und Stammaktionäre.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum 7. März 1936 in unseren Geschäftslokalen, Kantstraße 67, Kur⸗ prinzstraße 9, oder bei einer Effekten⸗ girobank an einem deutschen Wert⸗ pavierbörsenplatz hinterlegen.

Leipzig, den 17. Februar 1936.

Der Aufsichtsrat. Otto Koch, Vorsitzender. Der Vorstand. Wolf. Hamisch. Manteuffel. [71978]

Forßmanholz A.⸗G., Wuppertal⸗ 1 Elberfeld.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, 16. März 1936, nachmittags 17 Uhr, in die Verwaltungsräume der Gesell⸗ schaft, Wuppertal⸗Elberfeld, ein.

Tagesordnung:

A. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1934/35 nebst Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1934/35.

B. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses.

.Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8

D. Wahlen zum Aufsichtsrat.

E. Bestätigung und Wahl des Bilanz⸗ prüfers.

Sämtliche Aktionäxe, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wün⸗ schen, haben ihre Aktien nebst doppeltem Nummernverzeichnis bis zum 12. März 1936, 18 ÜUhr, bei der Gesellschaft zu hinterlegen oder den Nachweis der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei der Dresdner Bank, Wuppertal⸗Elberfeld, durch Vorlage der Bescheinigung zu erbringen.

Wuppertal, den 19. Februar 1936.

Der Vorstand.

[719811 Bekanntmachung

über die Restausschüttung der Teilungs⸗

masse der Landwirtschaftlichen Hypo⸗

thekenbank (vormals Landwirt⸗

schaftliche Creditbnk), Frankfurt am Main.

Das Abfindungsangebot vom 12. August 1935, veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 187, 188 und 189 vom 13., 14. und 15. August 1935, ist nach der Feststellung unseres Reichskommissars vom 17. Februar 1936 von allen Gläu⸗ bigern angenommen worden.

Danach erhalten die Inhaber Schuldverschreibungen

für je PM. 100,— Nennbetrag

RM 19,30 . als Restbetrag in bar. 8

Wir fordern die Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen hiermit auf, ihre Stücke wecks Erhebung der Barausschüttung hei uns einzureichen.

Sofern die Einreichung der Schuld⸗ verschreibungen von privater Seite zur esehung der Restquote bei uns er⸗ folgt, ist eine schriftliche Erklärung des Einreichers erforderlich, daß die Stücke sein Eigentum sind und ihm nicht von einer anderen Person zur Verwertung übergeben worden sind.

Diesbezügliche Formulare kostenlos von uns verabfolgt,

Berlin W 9, Köthener Str. 39/41, den 19. Februar 1936.

Deutsche Genossenschafts⸗

Hypothekenbank ERCV

der

werden

Diejenigen Aktionäre, die in der Gene⸗

Jahn, Meulen ergh.

111941]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Sonnabend,

den 21. März 1936, mittags

12 Uht, in der Kanzlei der Herren

Rechtsanwälte Dr. Helmut Ullmann

und Dr. Sertürner, Dresden⸗A., Jo⸗

hannesstraße 3, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung:

1. Vorlegung und Genehmigung des Berichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie der Jahres⸗ rechnung nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ für das Geschäftsjahr 9350.

2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes.

3. a) Entlastung des Vorstandes. b) Entlastung des Aufsichtsrates.

4. Wahl zum Aufsichtsrat.

5. Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1936.

Dresden, den 18. Februar 1936. Wachs & Flößner Akt.⸗Ges.

Der Aufsichtsrat. Vorsitzender: Alfred Zeppernick.

[71948]

Franken⸗Allee Aktiengesellschaft Frankfurt am Main.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, den 12. März 1936, 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Notars Dr. Otto Auffenberg, Frankfurt a. M., Goetheplatz 11, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗

laden.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1935.

2. Genehmigung der Jahresbilanz und der Erfolgsrechnung per 31. Dezember 1995.

„‚Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 3 „Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. „Neuwahlen zum Aufsichtsrat und Regelung der Amtsdauer der Mit⸗ glleder des Aufsichtsrts. „Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1936. .Verschiedenes.

[71936] vom Rath, Schoeller & Skene Aktiengesellschaft, Klettendorf bei Breslan. Bezugsaufforderung. Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 18. Februar

klären.

719461 3. Bekanntmachung. Bochum.

In der 14. ordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 16. September 1935 ist beschlossen wor⸗ den, das Grundkapital in erleichterter Form um 2 Millionen Reichsmark auf 2 Millionen Reichsmark herabzufetzen. Die Kapitalherabsetzung soll in der Weise durchgeführt werden, daß für je eine der 3896 Aktien im Nennbetrag von RM 1000,— je eine Aktie im Nennbetrag von RM 500,— und für je 2 der 1040 Aktien im Nennbetrag von RM 100,— eine neue Aktie im gleichen Nennbetrag ausgegeben wird. Der Kapitalherabsetzungsbeschluß ist am 16. Oktober 1935 in das Handels⸗ G eingetragen worden.

Vir fordern unsere Aktionäre nun⸗

mehr auf, ihre Aktienurkunden über 1000,— AM und 100,— RM mit Ge⸗ winnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 31. März 1936 einschließ⸗ lich unter Beifügung eines zahlenmäßig geordneten Nummernverzeichnisses wäh⸗ rend der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse zum Umtausch einzureichen. Für die mit dem Umtausch verbun⸗ denen Sonderarbeiten wird die übliche Provision berechnet. Werden die Stücke nach der Nummernfolge geordnet un⸗ mittelbar bei der Gesellschaftskasse ein⸗ gereicht, ohne daß ein Schriftwechsel da⸗ mit verbunden ist, so erfolgt der Um⸗ tausch kostenfrei. 8

Die Gesellschaft ist nach Möglichkeit bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zu vermitteln.

An Stelle der den Aktieninhabern zu⸗ stehenden neuen Aktien werden zunächst nicht übertragbare Kassenquittungen ausgegeben. ie Aushändigung der neuen Aktien und Gewinnanteilscheine erfolgt nach Durchführung des Neu⸗ drucks gegen Rückgabe der Quittung. Die Gesellschaft ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Quit⸗ tungsinhabers zu prüfen.

Das Amtsgericht in Bochum hat durch Beschluß vom 15. Oktober 1935 auf Grund des Gesetzes über die Kraftlos⸗ erklärung von Aktien vom 20. 12. 1934 der Gesellschaft die Genehmigung erteilt, die trotz erfolgter Aufforderung nicht zur Berichtigung oder zum Umtausch bei ihr eingereichten Aktien für kraftlos zu er⸗

Aktien im Nennbetrage von 1000,— Reichsmark, die nicht bis zum 31. März 1936 einschließlich zum Umtausch einge⸗ reicht worden sind, werden auf Grund des vorgenannten Beschlusses für kraft⸗

1936 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals von RM 9 000 000,— auf RM 13 500 000,— durch Ausgabe von 22 500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je nom. RM 200,— mit Gewinnberechtigung ab 1. März 1936 beschlossen. Die Uebernehmer der neuen Aktien haben sich verpflichtet, sie den Inhabern der alten Aktien zum Bezuge anzubieten.

Nachdem die Durchführung der Ka⸗ pitalerhöhung in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszu⸗ üben:

1. Die Anmeldung des Bezuges hat zur Vermeidung des Ausschlusses bis zum 7. März 1936 einschließlich bei der

Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, Breslau oder Köln,

Commerz⸗ und Privat⸗Bank Ak⸗ tiengesellschaft in Berlin, Bres⸗ lau oder Köln,

Dresdner Bank in Berlin, Bres⸗ lau oder Köln während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden zu düesg

2. Auf je nom. R 400,— alte Aktien kann eine neue Aktie über nom. RM 200,— zum Kurse von 110 % bezogen werden. Der Bezugs⸗ preis ist bei Ausübung des Bezuges zu entrichten. Die Bezugsstellen sind be⸗ reit, den Zukauf oder die Verwertung von Bezugsrechten, soweit möglich, zu vermitteln. 1

Ueber die bezogenen neuen Aktien werden nicht übertragbare Kassen⸗ quittungen ausgestellt. ie Aushändi⸗ gung der neuen Aktien erfolgt bald⸗ möglichst gegen Rückgabe dieser Kassen⸗ quittungen bei derjenigen Bezugsstelle, welche die Quittungen ausgestellt hat. Zur Prüfung der Legitimation des Vor⸗ eigers der Quittungen sind die Stellen herechtigt aber nicht verpflichtet.

3. Die Ausübung des Bezugsrechts erfolgt gegen Vorlage der Mäntel unserer alten Aktien, welche einen Stempelaufdruck erhalten. Für die mit dem Bezuge der neuen Aktien ver⸗ bundenen Sonderarbeiten wird von den Banken die übliche Provision in An⸗ rechnung gebracht. Wenn jedoch die Mäntel der alten Aktien nach der Nummernfolge geordnet bei den vor⸗ stehend genannten Stellen direkt am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht ver⸗ bunden ist er plg⸗ der Bezug kostenfrei.

Klettendorf bei Breslau, den 19. Februar 1936.

vom Rath, Schoeller & Skene

Aktiengesellschaft Der Vorstand. PTDr. Burl. Langer.

aufhaus Kortum Aktiengesellschaft, S.

ralversammlung 24. 8 3 Uhr, im Kontor der Firma.

Westfälische Jute⸗Spinnerei & Weberei. Einladung zur ordentlichen Gene⸗ am Dienstag, den März 1936, nachmittags Tagesordnung: 1. Verhandlung gemäß § 13 Ziffer 1. 2. Wahl zum Aufsichtsrat. . 3. Wahl eines Wirtschaftsprüfers das laufende Geschäftsjahr. Ahaus, den 19. Februar 1936. Der Aufsichtsrat. M. G. van Heel, Vorsitzender. Der Vorstand. Nvan Delden.

den 12 Uhr, im Sitzungszimmer unsere Bankgebäudes, Bremen, Wachtstraße stattfindenden 14. ordentlichen Gene ralversammlung.

[71942] Bremen⸗Amerika Bank

Aktiengesellschaft, Bremen. 8 Einladung zu der am Sonnabend, 21. März 1936, mittags 32

22

Tagesordnung 1. Vorlage des Geschäftsberichts, de Bilanz sowie der Gewinn⸗ un Verlustrechnung für das Geschäfts jahr 1935. 1 8 2. Beschlußfassung über die Genehmi gung der Bilanz sowie der Gewinn und Verlustrechnung und über di Verwendung des Reingewinns. 3. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand. 4. Aufsichtsratswahlen. 5. Wahl des Bilanzprüfers? Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, die spätestens am dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung Eintrittskarten bei unse⸗ rer Gesellschaft, Bremen, Wacht⸗ straße 32, gegen Hinterlegung der Ak⸗ tien oder des Hinterlegungsscheins eines Notars abgefordert haben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs⸗ mäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zu⸗ stimmung der Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Bremen, den 19. Februar 1936. Der Aufsichtsrat. Ludwig Roselius, Vorsitzender

[71939] Bezugsangebot.

Nach den Beschlüssen der außerordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 10. 2. 1936 ist das Grund⸗ kapital von nom. RM 400 000,— auf nom. RM 700 000,— erhöht worden durch Ausgabe von

nom. RM 300 000,— auf den

lautenden, vollgezahlten Vorzugs⸗ aktien, eingeteilt in Stück 3000 über je nom. RM 100,—.

los erklärt. Die dafür ausgegebenen neuen Aktien werden, sofern die Berech⸗ tigten nicht inzwischen bekanntgeworden sind, für Rechnung der Beteiligten hinterlegt.

Aktien im Nennbetrag von 100,— Reichsmark, die nicht bis zum 31. März 1936 einschließlich zum Umtausch einge⸗ reicht worden sind, werden auf Grund des § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt von eingereichten Ak⸗ tien, welche die zum Umtausch in neue Aktien erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteilig⸗ ten zur Verfügung gestellt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien ausgegebenen neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenkurs und in Ermangelung eines solchen Kurses im Wege öffent⸗ licher b“ verkauft. Der Er⸗ lös wird den Beteiligten zur Verfügung

estellt oder soweit erforderlich, Hahtterlegt.

Bochum, am 18. Februar 1936 Der Vorstand. Oxen. Geißler.

Unsere 45. ordentliche General⸗ versammlung findet am Sonnabend, den 21. März 1936, nachmittags 6 Uhr (18 Uhr), im Landbundhaus (früher Rumpfs Hotel) in Köthen statt und laden wir unsere Herren Aktionäre zu recht zahlreicher Beteiligung hiermit ergebenst ein. Tagesordnung:

1. Vorlegung von Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 1935 und deren Ge⸗ nehmigung.

.Genehmigung der Gewinnverteilung.

„Entlastung der Verwaltung.

Wahl des Bilanzprüfers.

5. Aufsichtsratswahl.

Wer an der Versammlung teilnehmen will, hat die Aktien oder einen über die⸗ elben lautenden Hinterlegungsschein

rei Werktage vor der Versamm⸗ lung, also spätestens bis Mittwoch, den 18. März 1936, bei der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Köthen oder Dessau oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank in Köthen oder an der Kasse der Gesell⸗ schaft in Aken oder bei einem Notar innerhalb der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen.

Der Hinterlegungsschein dient als Ausweis zur Ausübung des Stimm⸗ rechts in der Versammlung und ist dem⸗ nach mitzubringen.

vorgeschlagenen

heute ab an der eingesehen werden.

Hafen⸗ und Lagerhaus⸗Actien⸗ Gesellschaft Aken a. d, Elbe. B 171945]

Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und können schon von asse der Gesellschaft

Aken a. d. Elbe, 18. Februar 1936.

Die Vorzugsaktien sind mit 6 Piger nachzahlbarer Vorzugsdividende sowie mit Vorrecht in der Liquidation ausge⸗ stattet und gewinnberechtigt ab 1. März 1936. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. 1

Die Vorzugsaktien sind von einem Konsortium unter Führung der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Gesellschaft

iliale Bielefeld in Bielefeld übernom⸗ men worden mit der Verpflichtung, sie den Inhabern unserer Stammaktien nach Maßgabe der unten aufgeführten Be⸗ zugsbedingungen anzubieten. 1

Nachdem die durchgeführte Kapital⸗ erhöhung in das Handelsregister einge⸗ tragen worden ist, fordern wir die In⸗ haber unserer Stammaktien auf, das Be⸗ zugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben:

Die Anmeldung zum Bezuge hat bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 10. März 1936 in Bielefeld bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Filiale Bielefeld gegen Vorlage der Aktienmäntel, die mit einem entsprechenden Stempel versehen zurückgegeben werden, während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden zu erfolgen.

Auf einen Nennbetrag von je Reichs⸗ mark 400,— Stammaktien können Vorzugsaktien im Nennbetrage von je RM 300,— zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden.

Die Anmeldestelle ist bereit, die Ver⸗ mittlung des An⸗ und Verkaufs von Be⸗ zugsrechten zu übernehmen.

Für die mit dem Bezuge verbundenen Sonderarbeiten wird die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht. Sofern jedoch die Stücke nach der Nummern⸗ folge geordnet bei der Anmeldestelle unter Benutzung der daselbst erhältlichen For⸗ mulare direkt eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt der Bezug kostenfrei.

Gegen Zahlung des Bezugspreises und der fällig werdenden Börsenumsatzsteuer werden an die beziehenden Aktionäre zu⸗ nächst nicht übertragbare Kassenquittun⸗ gen ausgegeben, gegen deren Rückgabe die Aushändigung der Vorzugsaktien nach Erscheinen erfolgt. Die Anmeldestelle ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Einreicher der Kassen⸗ quittungen zu prüfen.

Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir be⸗ kannt, daß die Herren Richard Müller, Oerlinghausen, und Ernst Weißbach, Thamsbrück, aus unserm Aufsichtsrat ausgeschieden sind.

Neu gewählt wurden folgende: Fabri⸗ kant Wilhelm Lindemann sen., Doberg, als Vorsitzender, Dr. Wilhelm Linde⸗ mann jun., Doberg, als stellv. Vorsitzen⸗ der, Bankdirektor Dr. Selige, Bielefeld, Kaufmann Dr. Schreek, Doberg.

Minden. Westf., 19. Februar 1936.

Aktienbrauerei Feldschlößcchen. Scheibmaier.