1936 / 45 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 44

8

vom 21. Februar 1936. S. 6

Speiseeis, wie Eishörnchen⸗Schalen, Tüten, Bechern usw., Geschäftsnummern 2 und 3, plastisches Erzeugnis, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Fe⸗ bruar 1936, vorm. 10 Uhr 20 Minuten. b) Bei Nr. 115, Union Werke Aktien gesellschaft Kunstdruck⸗Metallwaren und Plakatefabrik in Radebeul: Die Ver längerung der Schutzfrist ist am 10. Fe⸗ bruar 1936, vorm. 9 ½¼ Uhr, auf wei⸗ tere 7 Jahre angemeldet. Amtsgericht Radebeul, 17. Febr. 1936.

Schöppenstedt. [71630] In das hiesige Musterregister ist am

11. Februar 1936 eingetragen: Firma

Preßstoffwerk Schöppenstedt Paul Schnake, ein mit dem Geschäftssiegel der Firma verschlossenes Paket mit einem Modell eines zweiteiligen Aschenbechers aus Kunstharzpreßstoff, dessen Oberteil eine schrägliegende Reklamefläche besitzt, Fabrik⸗Nr. 1789/90, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Schöppenstedt.

Varel, Ooldenb. [71631] In das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen: Nr. 22, Firma Tameling

u. Stöve Nachf., Varel, 14 Muster für

Vorhang⸗, Decken⸗ und Schürzenstoffe, Flächenmuster, Geschäftsnummern: 532, 533, 534, 672, 6798, 674, 675, 676, 677, 678, 873, 874, 875, 876, Schutzfrist: 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1936, 10 ¾¼ Uhr.

Amtsgericht Varel. Abt. II. Villingen, Baden. [71632] Musterregister.

Eintrag Bd. 1II O.⸗Z. 53: Uhren⸗ fabrik A. Maier, Victoria Glock Co. in St. Georgen i. Schw., ein Muster Zeigerpaar Nr. 51, plastisches Fefascg nis, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 12. Januar 1936. 10 Uhr.

Villingen/Schw., 30. Januar 1936.

Amtsgericht. Wüstegiersdorf. [71633] Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 433 folgendes eingetragen worden:

Firma Meyer Kauffmann Textil⸗ werke Aktiengesellschaft in Wüstegiers⸗ dorf. Ein verschlossenes Paket, ent⸗ haltend 15 Muster: Qual. Tischdecke Brillant Dessin 1432/1, 1432/2, 1432/3, 1432/4, 1432/5, 1433/1, 1433/2, 1433/3, 1433/4, 1433/5, 1434/1, 1434/2, 1434/3, 1434/4, 1434/5 = 15 Dessins, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Februar 1936, 11,50 Uhr.

Wüstegiersdorf, den 13. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Annaberg, Erzgeb. [71893] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Kurt Fischer in Buchholz, Sa., Silberstr. 18, wird heute, am 19. Februar 1936, mit⸗ tags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ richter Fuchs, Buchholz. Anmeldefrist bis zum 21. März 1936. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 28. März 1936, vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 21. März 1936. Annaberg, den 19. Februar 1936. Amtsgericht.

Domnau. [71894] Ueber den Nachlaß des am 2. Mai 1933 in Uderwangen verstorbenen Mühlenbesitzers Stefan Stark ist am 14. Februar 1936, 10,30 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Diplom⸗ kaufmann Dr. Dzubba in Königsberg, Pr., Paradeplatz 21. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 19. März 1936 bei Gericht anzumelden. Termin zur Be⸗ schlußfassung über Beibehaltung des er⸗ nannten oder Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände am Donnerstag, den 12. März 1936, 11 Uhr. Termin zur Nrüfung angemeldeter Forderungen am Donnerstag, den 2. April 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 4. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. März 1936. Amtsgericht Domnau, 14. Febr. 1936. Falkenburg, Pomm. [71895] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 27. No⸗ vember 1935 verstorbenen Pantoffel⸗ machers Alfred Schätzke in Falkenburg, Pomm,, wird heute, am 17. Februar 1936, 17 Uhr, auf Antrag des Nach⸗ laßverwalters das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Konkursverwalter ist Bürovorsteher Heinrich Siegel aus Falkenburg, Pomm. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 16. März 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Schöffensaal. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Pantoffelmachers Alfred Schätzke zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forde⸗

rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. März 1936 Anzeige zu machen. Falkenburg, Pomm., 17. Febr. 1936. Das Amtsgericht. München. [71896] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Firma Heerschild Verlag G. m. b. H., Mün⸗ chen, Sophienstr. 4x, wurde am 17. Fe⸗ bruar 1936 um 17 Uhr 55 Min. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Karl von Zabuesnig, München, Adalbertstr. 92. Offener Arrest nach Konk.⸗Ordg. § 118 mit An⸗ zeigefrist bis 14. März 1936 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen im Zimmer 741/I1V, Prinz⸗ Ludwig⸗Straße 9, bis 14. März 1936. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.⸗Ordg. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten: Freitag, 13. März 1936, vorm. 8 ½ Uhr, Zimmer 742/I V, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9; allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, 3. April 1936, vorm. 8 Uhr, Zim⸗ mer 742/I V, Prinz⸗Ludwig⸗Straße 9, München. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

[71897]

München. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kommerzien⸗ rats Eduard Rau sen., all. Inhaber der Firma Eduard Rau und Co., Metall⸗ warenfabrik in München, Wohnung: Leopoldstr. 36, Geschäftsräume: Thal⸗ kirchnerstr. 625, wurde am 17. Februar 1936 um 16 Uhr der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Georg Krauß II. München, Maximilianstr. 35. Offener Arrest nach Konk.⸗Ordg. § 118 mit Anzeigefrist bis 10. März 1936 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer 741/I1V, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9, bis 10. März 1936. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.⸗Ordg. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegen⸗ heiten: Freitag, 13. März 1936. vorm. 9 Uhr, Zimmer 724/II, Prinz⸗Ludwig⸗ Straße 9; allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag. 2. April 1936, vorm. 9 Uhr, Zimmer 724/II, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9, München. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Neubukow, Mecklb. [71898]

Ueber den Nachlaß des am 17. 5. 1935 verstorbenen Büdners Paul Zilinski in Passee ist am 18. Februar 1936, nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Koeppen⸗Kröpelin. Anmelde⸗ frist bis 18. März 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 10. März 1936, vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 31. März 1936, vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 1. März 1936.

Amtsgericht Neubukow.

Petershaen, Weser. [71899]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Kaiser in Lahde, Weser, ist heute, 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Prozeßagent David in Windheim. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 9. März 1936. An⸗ meldefrist bis zum 15. April 1936. Erste Gläubigerversammlung am 11. März 1936. 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Hindenburgstraße Nr. 16, Zimmer Nr. 5. Prüfungstermin am 29. April 1936 daselbst.

Petershagen, Weser, 19. Febr. 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

Ratibor. [71900] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 14. Ja⸗ nuar 1936 verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Dr. Rudolf Locke ist am 18. Februar 1936 um 18 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ha⸗ roske in Ratibor, Neue Straße. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis, einschließlich den 9. April 1936. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des S 132. der Konkursordnung am 19. März 1936 um 9 Uhr und Prüfungstermin am 23. April 1936 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Neue Straße Nr. 25, Zimmer Nr. 21 im 1. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. April 1936 einschließlich. 3 N 3 2/36. Amtsgericht Ratibor, 18. Februar 1936.

Ruhland. [71901] Ueber den Nachlaß der Frau Antonie Müller geb. John in Ruhland wird am 17. Februar 1936, 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gotthold Frommann in Senftenberg, Wiesenstraße. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 17. März 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 24. März 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Bahnhofstraße Nr. 20, Zimmer Nr. 4. Offener Arrest

Berlin.

mit Anzeigepflicht bis 7. März 1936 einschließlich. Amtsgericht Ruhland, 17. Februar 1936.

Schwerin, Mecklb. [71903] Nachlaßkonkursverfahren. Konkurseröffnung am 19. Februar 1936, 12 Uhr, über den Nachlaß des am 2./23. November 1935 verstorbenen Schlachtermeisters Friedrich Müller, Schwerin, Bleicherstr. 15. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Neumann, Schwerin, Mecklb., Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 27. Anmeldefrist für Kon⸗ kursforderungen bis zum 14. März 1936. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 19. März 1936, 9 Uhr, an Gerichtsstekle, Zim⸗ mer 31. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht nach § 118 K.⸗O. bis zum

10. März 1936. Amtsgericht Schwerin, Mecklb.

[71904]

Sommerfeld, Bz. Frankf. O0. Ueber das Vermögen des Sattler⸗ meisters Oskar Kutter in Sommerfeld (Nd. Lausitz), Breite Straße Nr. 18, ist am 15. Februar 1936, 13 Uhr, von dem Amtsgericht in Sommerfeld (Nd. Lau⸗ sitz) das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Schulz in Sommerfeld, N. L. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen und offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. März 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 20. März 1936, 11 Uhr, an Gerichtsstelle in Sommerfeld, Zimmer Nr. 69. Sommerfeld (Nd. Lausitz), 17. 2. 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Stuttgart. [71905] Ueber den Nachlaß des am 2. Aug. 1935 verstorbenen Albert Jungeblodt sen., Hoteliers in Stuttgart⸗N., Kanzlei⸗ straße 50, ist seit 18. Febr. 1936, 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt W. Frizlen in Stuttgart⸗O., Neckar⸗ straße 20. Offener Arrest mit Anzeige⸗ plicht bis 5. März 1936. Ablauf der Anmeldefrist: 14. April. 1936. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, 20. März 1936, 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, 24. April 1936, 9 Uhr, je Amtsgerichtsgebäude, Archivstr. 15/I, Saal 208. 3, Amtsgericht Stuttgart I.

88

Altenburg, Thür. [71906] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Julius Köhler in Altenburg wird nach der rechtskräftigen Bestäti⸗ gung des Zwangsvergleichs hierdurch aufgehoben. .

Altenburg, den 19. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Andernach. Beschluß. 71907]

In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft für Ländliches Höheres Heimschulwesen G. m. b. H. am Laacher See wird an Stelle des Rechtsanwalts Dr. Schmidt in Ander⸗ nach, der sein Amt niedergelegt hat, Rechtsanwalt Hoch in Andernach zum Konkursverwalter für die Abwicklung des Verfahrens ernannt.

Andernach, den 17. Februar 1936.

Amtsgericht. Abt. 7.

[71909]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jakob Benski in Berlin 0 27, Schillingstr. 14, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 12. Februar 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.

Berlin. 71910] Das Konkursverfahren über das Vermögen der P. H. Inhoffen A.⸗G., Berlin⸗Schöneberg, Sachsendamm 44 (Kaffeeröstereien), Zweigniederlassung in Bonn, Rh., Bornheimer Str. 40, ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 14. Februar 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Bramsche. [71911] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlachters Bernhard Knies in Vörden wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtenmins aufgehoben. Bramsche, den 14. Februar 1936. Amtsgericht Bramsche.

Burgstädt. [71912] N 2/35. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Emil Lothar Kutzschbach in Hartmannsdorf bei Chemnitz, Leipziger Straße 290, all. Inhaber der Firma Lothar Kutzschbach, Stoffhandschuhfabrik, daselbst, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden. Amtsgericht Burgstädt, 18. Febr. 1936.

Chemnitz. [71913]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft in Firma Richard Beck Holzhandlung in Chemnitz, Erdmannsdorfer Str. 38/40, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 19. De⸗ zember 1935 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.

Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35 den 18. Februar 1936.

Felsberg, Bz. Kassel. [71914]

Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreiners Cyriakus Färber aus Wolfershausen wird nach erfcige⸗ Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Felsberg, den 7. Februar 1936. Amtsgericht.

Hamburg. 1719151

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fettwarenhändlers und In⸗ habers von Schlachtereien Franz Peter Schwarz, Hamburg, Hamburger Straße Nr. 174 Hpt., in nicht eingetragener Handelsbezeichnung Franz Schwarz, Hamburger Straße 172 Laden, Ham⸗ burger Straße 174 Laden und Danziger Straße 22 Laden, ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich am 17. Fe⸗

bruar 1936 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Kappeln, Schlei. [71916]

In dem Konkurse über das Vermögen des landwirtschaftlichen Konsumvereins Toestrup e. G. m. u. H. in Liquid. in Schörderup wird Schlußtermin zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendun⸗ gen sowie zur Beschlußfassung über die Erstattung von Auslagen und Gewäh⸗ rung von Vergütungen an den Verwal⸗ ter und die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses auf Freitag, den 20. März 1936, 10 ½ Uhr, an⸗ beraumt.

Kappeln, den 14. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Potsdam. [71917]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Deutschen Bauspar⸗ Aktiengesellschaft Potsdam in Pots⸗ dam ist Schlußtermin gemäß § 161 KO. auf Donnerstag, den 19. März 1936, vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 80, anberaumt.

Potsdam, den 18. Februar 1936.

Amtsgericht. Abt. 8.

Prettin. „171918]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. Juli 1934 ver⸗ storbenen Privatmanns Karl Beuster aus Prettin wird nach Abhaltung des

Schlustermins aufgehoben.

Prettin, den 17. Februar 1936. Das Amtsgericht.

sSchwerin, Mecklb. [71919] Das über den Nachlaß des am 24. Ok⸗ tober 1934 verstorbenen Gastwirts Ri⸗ chard Straßburg in Schwerin⸗Pauls⸗ damm, Seewarte, eröffnete Konkursver⸗ fahren wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse einge⸗ stellt. Auf Antrag des Konkursverwalters und im Einverständnis der Gläubiger⸗ ausschußmitglieder wird von der im § 104 K.⸗O. vorgesehenen Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Verfahrens abgesehen. Amtsgericht Schwerin, Mecklb, den 15. Februar 1936.

Weiden. [71920]

Das Amtsgericht Weiden i. Opf. hat das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Max Wilmers⸗ dörfer, Manufakturwarenhandlung, In⸗ haber Marx, Otto, Kaufmann in Wei⸗ den, nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung als beendet aufgehoben.

Weiden i. Opf., den 18. Februar 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Wildeshausen. [71921] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma H. Hoyer & Co., Wildeshausen, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 6. März 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem hies. Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 10, angesetzt. Amtsgericht Wildeshausen, 13. 2. 1936.

Zittau. [71922] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft E. F. Könitzer in Zittau, Theodor⸗Körner⸗ Allee 8, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Veragleichstermin vom 22. November 1935 angenommene Zwangsvergleich vom 30. November 1935 bestätigt worden ist. (N 7/35) Amtsgericht Zittau, 14. Februar 1936.

Zwickau, Sachsen. [71923] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willy Zeiner, Inhaber giner Darm⸗, Gewürz⸗ und Fleischereigerätehandlung in Zwickau, Hindenburgstraße 36, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben.

mtsgericht Zwickau, 15. Februar 1936.

Adorf, Vogtl. [71924]

Vergleichsverfahren. Ueber das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Karl Fried⸗ rich Dörfeldt, alleinigen Inhabers der Firma Bleyer und Dörfeldt, Möbel⸗ fabrik in Jugelsburg b. Adorf i. Vogtl., ist am 17. Februar 1936, vorm. 9 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Ver⸗ gleichsverwalter: Rechtsanwalt C. Ni⸗ colaus, Adorf. Vergleichstermin am 16. März 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Adorf. Die Gläubiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Forderungen als⸗ bald anzumelden. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren

Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗ as zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Amtsgericht Adorf i. Vogtl., 17 2. 1936 Königsee, Thür. 1719251 veszchänerfahren. 1192

Ueber das Vermögen des Schlossers und Fahrradhändlers Reinhold Schmidt in Königsee (Thür.), Weberstraße 100. wird am 17. Februar 1936, vorm 10 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Vergleichsverwalter ist der Bankdirektor Otto Köllner in Könia⸗ see (Thür.). Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. Vergleichstermin: Freitag den 13. März 1936, vorm. 10 Uhr, im Amtsgericht Königsee, Zimmer 10. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittelungen kann beim unterzeichneten Gericht ein⸗ gesehen werden.

Königsee, den 17. Februar 1936

1 Amtsgericht.

Waren. Vergleichsverfahren. [71928)

Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Albert Czarnetzki in Waren (Müritz), Eichholzstr. 1, wird heute, am 17. Februar 1936, 17 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Walter Voraß in Waren (Müritz) wird zum Vergleichsverwalter ernannt. Ein Gläubigerbeirat wird ge⸗ bildet aus den Kaufleuten Paul Puls in Waren (Müritz), Richard Schulz, in Firma Willi Schulz in Waren (Müritz, und Albert Görß in Stavenhagen. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf den 11. März 1936, 11 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumt. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen alsbald anzumelden. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrenzs nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittelungen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus. 12

Waren (Müritz), 17. Februar 1936. .“ Das Amtsgericht. 8

Krefeld. 71927] In dem Verfahren betreffend den Vergleichsantrag der Fenae Tapeten⸗ fabrik Heerder & Co. Kommanditgesell⸗ schaft in Krefeld, Inhaber und alleiniger persönlich haftender Gesellschafter Kurt Devries in Krefeld, wird der Rechts⸗ anwalt Dr. Alberts in Krefeld gemäß § 11 Abs. 1 Vergl.⸗O. zum vorläufigen Vergleichsverwalter bestellt. Der Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Ver⸗ gleichsverfahrens zur Abwendung ds Konkurses ist hier am 11. Februar 1936 eingegangen. Krefeld, 15. Februar 1936. Amtsgericht. Abt. 6. M.-Gladbach. 171928] 6 VN 1/36. Vergleichsverfahren. Die Firma Wilhelm Thönnissen in M.⸗Gladbach hat das Vergleichsverfahren beantragt. Zum vorläufigen Verwalter ist der Treuhänder Anton Pulheim, M.⸗Gladbach, Schwogenstraße 6, bestellt. M.⸗Gladbach, den 3. Februar 1936. Amtsgericht.

sSchönlanke. [71929]

Getreidehändler Georg Raatz in Kreuz, Ostbahn, hat am 3. Februor 1936 den Antrag gestellt, über sein Vermögen das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen. Rechtsanwalt Dr. Müller in Kreuz, Ost⸗ 5 ist als vorläufiger Verwalter be⸗ stellt.

Schönlanke, 19. Februar 1936.

Amtsgericht.

8 8 8

Essen. Ruhr. [71930] Der Kaufmann Ernst Petersohn in Essen, Curtiusstraße 100, hat seinen An⸗ trag auf Eröffnung des gerichtlichen Ver⸗ gleichsverfahrens vom 6. 1. 1936 vor Vergleichseröffnung zurückgezogen. Das Amt des vorläufigen Verwalters, Bücherrevisor Friedrich Bopp in Essen, ist beendet. Essen, den 17. Februar 1936. Amtsgericht. 1

TTEö“ Memmingen. [71932] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Tabakwarenhändlers Josef Haggen⸗ miller in Ottobeuren wurde nach Ver⸗ durch Beschluß vom 17. Februar 1936 aufgehoben. Memmingen, den 18. Februar 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

8. Verschiedenes.

[7193318 Bekanntmachung.

Der bisher nur für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eingerichtete Bahnhof Küstrin⸗Kietz an der Hauptstrecke Küstrin⸗Neustadt —Berlin wird vom 1. März 1936 ab auch für den Ex⸗ preßgut⸗ und Stückgutverkehr frei⸗ gegeben.

Dienstbeschränkung: „St“.

Frankfurt (Oder), den 3. Februar 1936. 7 V 13 Ogs.

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft.

Reichsbahndirektion Osten.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M⁷p, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur

an

8 2 8 8 2. S

ge

1“ C“ 1.

anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 Rℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

4†

Nr. 45 Reichsbankgirokonto

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. 5

hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Sonnabend,

Inhalt des amtlichen Teiles

b Deutsches Reich.

Verordnung über die Preis⸗ und Absatzregelung von Eichen⸗ gerbrinde. Vom 18. Februar 1936.

Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat Januar 1936.

Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat Januar 1936.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Anmtliches. Deutsches Reich. VBerordnung

über die Preis⸗ und Abfatzregelung von Eichengerbrinde. Vom 18. Februar 1936.

Auf Grund der §§ 1, 2, 5 und 6 des Gesetzes über die Marktregelung auf dem Gebiete der Forst⸗ und Holzwirtschaft vom 16. Oktober 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 1239) wird zwecks Regelung des Eichengerbrindenmarktes verordnet:

für die Mehrstrecke entstehenden zusätzlichen Kosten unter Zu⸗ grundelegung der ortsüblichen Fuhrlöhne in Rechnung zu stellen.

oder wo sie im Interesse der Abwicklung des Kaufgeschäftes zweck⸗

daͤbei verbleiben. Die Höhe der Preise wird durch diese Stellung

bisher ortsüblich waren. 1

(1) Für den marktmäßigen Absatz ordnungsgemäß aufge⸗ arbeiteter, waldtrockener Eichengerbrinde wird bei Lieferung frei nächstem Verladebahnhof, cc unverladen, ein Erzeugerpreis von 4,— bis 5,— RM je Zentner unter Berücksichtigung der Qualität und Herkünfte festgesetzt. .

(2) Bei Verkauf frei Wald verringern sich die gemäß Abs. 1 festgesetzten Preise um die bis zum nächsten Verladebahnhof zu rechnenden Anfuhrkosten. Erfolgt die Lieferung auf Wunsch des Käufers nicht bis zum nächsten ver labebohnhof sondern bis zur Fabrik, zum Gewerbebetrieb oder zu einer anderen vom Käufer angegebenen Verladestelle, so ist der Verkäufer berechtigt, die

5

Vorauszahlungen werden dort, wo sie seither üblich waren, mäßig oder notwendig sind, auf höchstens ½ des Kaufpreises

beschränkt. Wo seither für das Zusammenbinden der Rinde Stricke vom Käufer gestellt worden sind, soll es auch weiterhin

‚Stricke nicht berührt. 8 3. b 8

Es ist verboten, andere und höhere Provisionen für den Ankauf, die Verladung usw. zu fordern und zu nehmen, als sie

den 22. Februar, abends

2 Postscheckkonto: Berlin 41821 1936

Abmachungen, Abreden, Vereinbarungen, Maßnahmen jeder Art, insbesondere die Schaffung von Scheintatbeständen, die eine unmittelbare oder mittelbare Umgehung der mit dieser Ver⸗ ordnung festgesetzten Preis⸗ und Marktregelung zur Folge haben sind untersagt.. 1e

LZ1.

8 5 I

Mit Geldstrafe bis zu 1000 RM, mindestens aber in doppelter Höhe des zu Unrecht zugeflossenen Gewinnes, wird bestraft, wer der durch diese Verordnung getroffenen Regelung zuwiderhand Liegen erschwerende Umstände, insbesondere Vorsatz oder B willigkeit, vor, so kann auf Geldstrafe bis zu 10 000 RM un auf Gefängnis oder auf eine dieser Strafen erkannt werden. Ist mehrere Male rechtskräftig auf Strafe oder einmalig unter erschwerenden Umständen auf Strafe erkannt worden, so können die Strafbestimmungen des § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Marktordnung auf dem Gebiete der Forst⸗ und Holzwirtschaft vom 16 Oktober 1935 angewendet werden.

§ 6. „Die Verordnung tritt mit Ablauf des dritten Tages nach ihrer Veröffentlichung im Reichs⸗ und Preußischen Staats anzeiger in Kraft. Berlin, den 18. Februar 1936.

Der Reichsforstmeister.

Zuckerfabriken.

Göring.

Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat Fanuar 19386.

I. Es sind verarbeitet worden:

II. Es sind g

ewonnen worden:

Rübenzuckerabläufe

Verbrauchszucker

Rübenzuckerabläufe mit einem Reinheits⸗

Rohe Roh⸗ 88

hiervon wurden entzuckert mittels

Rohzucker aller

.

zucker der schei⸗

dung

Rüben ¹)

ganzen

des Stron⸗ tianver⸗ fahrens

Art

Zucker Stangen⸗ und Würfelzucker Krümelzucker

Kristallzucker Stücken⸗ und

granulierter Brotzucker

Platten⸗,

grade von

flüssige Raffingde, Invertzucker und sonstiger Verbrauchszucker 70 vH

gemahlene Raffi⸗ mehr als 95 vH

nade gemahlener

Melis zusammen 70 bis 95 vH weniger als

d 2

98 570 240 98 570 240

33 899 15 942

34 236 15 942

417 507

1 467 673 1 885 180

Im Januar 1936 In den Vormonat. Vom 1I. Sept. 1935 bis 31. Jan. 1936 Vom l. Sept. 1934 bis 31. Jan. 1935

15 942 15 942

101 530 11311 871 945 15 4688 17 705 17 705

70 9977 428

247 614 318 611 2

2 386 47 806

50 192

1 369 348 2 914 574

4 283 922

Im Januar 1936 In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 31. Jan. 1936 Vom 1. Sept. 1934 bis 31. Jan. 1935

22

——

3 890 982 51 558 284 491 74⁰

428 17 737

18 165

70 997 263 556

334 553

2 723 81 705

84 428

1 786 855 98 570 240]4 382 247

98 570 240]6 169 102

Im Januar 1936 In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 31. Jan. 1936 Vom 1. Sept. 1934 bis 31. Jan. 1935

Gesamte 16 300 226 dz.

302 196 18 445

101 530 113[5 762 927 67 026 Herstellung in Rohzuckerwert

2. Raffin

70 569 1 795 245 819

316

283 751

70 569 245 819

316 388

283 751

berechnet im Januar 1936: 61 250 dz, vom 1 936: Bei dieser Berechnung sind die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet.

1. Saderteb tkenmit Raäbenperarbeitung.

1 136 4 417

5 553

14° 48 951 847 174 538

861 223 489

2 017 3 800

5 817

5 910

90 862 3 947 049

44 219 10 472 105

10 516 3244 037 911

350. 03 350 503

3 964 519 1. 637] 227 840% 8 251

un d Melasseentzucker ungsan st 234 937] 328 081 11 432 8 208 120 185] 52 164 482 953 763 116 28 7 664 178 355 133 884

717 890/1 091 197 40 267 15 872 298 540 186 048

10 204 559 e r ie n

1 638

200

388

1 638

677 54011 033 567 35 366] 20 430% 230 015 186 447

3. Zuchersabriken ü berhaupt (I. und 2.). 44 219 325 799 328 081] 13 449 8 222 169 136] 53 300

10 473 743]ʃ4 430 W. 113 88 32 635 8 511 352 893 138 301/1

10 517 962]⁄4 755 801 1 441 700° 46 084 16 733 522 029 191 601/1

4 642 819” 372 008 ,40, 276]/21 076 457 855

2 103

10 206 662 194 698 1

Stärkezuckerfabriken und Rübensaftfabriken.

1. September 1935 bis 31. Januar 1936: 16 326 741 dz, dagegen vom

120 432, 376 8938 . 350 149 156 52 529, 13 513 6 549 329 260 19 186 2 748 906

52 649 13 945 6 926 222 260 19 536 2 898 062

94 405, 138 956 586 8601 165 273

631 265,1 604 229

4 510 7 156 12682 812 25 020 3 094 412

54 563 0

729 239] 1 822 216

alten.

235 425

2769 86 552 062 5 787 487

100 61 190 921

291 531

9, 1 249 327]†22

3 938 299 2

3 581 742

V 19 970 46

84 282 189 5525

636 903 4 643

2 215 660 249 766 24 216 21 101] 2 939 827

26 8 21 761 3 189 593

1 301] 1 626 220.

329 830] 394 213 18 8 9 238 301

088 922 1 982 750

418 7522 376 963 19 470 10 864 521

9 6 737 86812 1 949 27 4909 3 345 047 1. September 1934 bis 31. Januar 193

366 142 2 553 236 80 365

In den Stärkezuckerfabriken sind

1 In den Rübensaftfabriken ¹) sind

8 verarbeitet worden

gewonnen

verarbeitet worden Wordan

gewonnen worden

Kartoffelstärke

in den Betrieben erzeugte

feuchte trockene

Stärke⸗ zucker in festen Form

Andere zucker⸗ haltige Stoffe

Maisstärke angekaufte

feuchte trockene trockene

feuchte

Rübensäfte mit einem Reinheits⸗ grade von 70 bis 95 vH

Getrocknete

Zuckerrüben⸗ schnitzel und andere Stoffe

Stärke⸗ zucker⸗ abläufe

Stärke⸗ zucker⸗ sirup

Rohe Rüben

Zucker⸗ farbe

29 701 88 438 118 139 103 534

Im Januar 1936

In den Pormonaten ..6 Vom 1. September 1935 bis 31. Januar 1936 Vom 1. September 1934 bis 31. Januar 1935

1 292 1 321

1½171 42 806 53 977 44 b18

2 436 8 270 10 706 4,708

99 6 117 693 84 662

30 405 113 375 143 780 105 545

29

37 799 210 752 248 551

15 901

168 420

938 906 1 107 326 t 464 813

3 448 13 590 17 038 17 095

1 163 4 601 4 429

54 757 209 041 263 798 215 532

¹) Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, sondern unmittelbar zu Rübensaft verarbeiteten Rüben sind bei den Rübensaftfabriken nachgewiesen.

Berlin, den 21. Februar 1936.

Statistisches Reichsamt.