Nach dem Reichsgesetz über das Kreditwesen § 20 Abf. 1 Buchst. e und der Ersten Bekann achung
Monatsausweise deutscher Kredit
G (ohne Sparkassen
institute vom 31. Januar 1936
und Genoffenschaften) 3
8C11u“
Beträge in Tausend RM
E1“““
“ (Fortsetzung)
——
(Fortsetzung)
——
Beträge in Tausend RM
Außerdem
—
Anleihen und Hypotheken
a) b) 8 “ 1“
1 Grund⸗ bezw.
Geschäfts⸗ kapital
Gläubiger Spareinlagen Außer⸗ ordentliche Reserve-. fonds, stellungen, Del⸗ kredere⸗ reserven und Wert⸗ berich⸗ tigungs⸗ posten
Eigene Indossamentsverbindlichkeiten
Von der Summe c) u. d) (Sp. 51) entfallen auf
Summe insgesamt 1. 2. 2) b) 0) c) und d) (Sp. 47, feste 48 u. 51) Gelder b b und Gelder auf Kündigung
54
Von 2. (Sp. 54) werden durch Kündigung
oder sind fällig Aval⸗,
Bürg⸗ schafts⸗ und Garantie⸗ verpflich⸗ tungen (§ 261 b HGB)
8 pflichtungen aus Akzepten und
Sola⸗ wechseln
Reserven im Sinne von § 11 KWG
sonstige a) b) c)
im In⸗ 6
Aubland Einlagen deutscher
aufge⸗ nommene dit. Gelder Kredit Gläubiger (Sp. 49 und institute 1 und 50) Kredite . (Nostrover⸗ 1“ pflichtungen)
mit besonders ver⸗ einbarter Kün⸗ digungs⸗ frist
seitens der Kund⸗ schaft bei Dritten benutzte Kredite
davon für Rechnung Dritter
Summe der
Passiva
mit gesetz⸗ licher Kün⸗ digungs⸗ frist
darunter Schuld⸗ ver⸗ schreibungen im Umlauf
d) aus
sonstigen Redis⸗ kon⸗ tierungen
aus Sola⸗ wechseln der Kunden an die Order der Bank
7 76
aus weiter⸗ beg'benen Bank⸗ akzepten
laufende
insgesamt Kredite
(Sp. 60 u. 61)
Passiva
insges amt
(Sp. 74 bis 76)
darüber über hinaus
bis 1 18 Monate
hinaus
darüber
innerhalb hinaus bis zu
7 Tagen 3 WMonaten
sonstige
Laufende Nummer
jederzeit fällige Gelder
Monaten
8 1p“—
73 74
56
198 427] 509 822
3 382 397
10 000 15 926
12 116 42 102]
24 491
22 180 86 462
40 954 120 272
Badische Kom. Landesbank, Mannheim 63 617 30 386 94 003 8 95 861 53 049
Bayer. Gemeindebk. (Giroz.) öfftl. Bankanstalt, München Berliner Stadtbank — Giroz. d. Stadt Berlin — Berlin Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale, Berlin
204 850 65 810 113 007
75 348 166 669 25 882 7 365
280 198 232 479 138 889
50 788
280 211 232 479 140 894
51 431
159 926 112 675 85 968 35 655
119 804 52 921 15 133
88 549 38 447 12 530
27 177 8 553 457
197 599 14 039 89 154 83 418
130 403
4 500 10 000 10 675
1 211 1 697 70
254 775 253 251 148 027
43 423 227 803 28 350
Giro⸗Zentrale (Kom.⸗Bk.) f. d. Ostmark, Königsberg, Pr. Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanstalt, Dresden. Girozentrale Schleswig⸗Holstein, Kiell....
Kommunalbank f. Niederschlesien, öffentl. Bankanstalt 66666BB161A6A6A6XA“X“
Landesbank und Sparkassenzentrale für Westfalen (Giro⸗ 8qWW
Landeskommunalbank — Giroz. f. Hessen —, Darmstadt Landeskredirkaste Kassel, Kassel...... .
Mitteldeutsche Landesbank — Girozentrale für Prov. Sachsen, Thüringen u. Anhalt — Magdeburg ...
Nassauische Landesbank, Nassauüsche Sparkasse, Wiesbaden Niedersächsische Landesbank — Girozentrale —, Hannover
Provinzialbank Grenzmark⸗Posen⸗Westpreußen, Giro⸗ Sntrale SbHheCde 1“
Provinzialbank Oberschlesten, Ratibor O. S. .. Provinzialbank Pommerm (Girozentrale), Stettin.. . Rheinische Girozentrale und Provinzialbank, Düsseldorf
Württ. Girozentrale — Württ. Landeskommunalbank — SJJAE11“
341 565 101 020
48 063 8 736
69 027 6 225
10 652 5 630
125 430 15 511
1 778 57 348
295 477 33 895
295 707 33 970
170 047 18 384
67 674 5 545
4 409 109
2Seen £ es 8 —
00
69 257 25 374 94 631 99 9566 61 640 22 991 21 877 6 885 99 022 4 123 2133 208 973
158 661 163 964 185 788
14 162 2 516 118
8 000 — 2 000 3 635 3 518 6 000 3 284 2 189
88 048 51 368 130 000 109 533
27 445 20 841]% 9 642
149 337 64 259 31 299
149 337 50 474 30 975
23 017 8 487 7 363
103 036 24 003 20 512
46 301 26 471 10 463
126 320 41 987
23 612 3 151
493 022 417 662 515 021
2 368 11 098 1 788
23 196 2 948 38 969
15 000 5 000 16 000
11 315 4 100 4 000
85 069 9 153 80 434
70 208 121 269 82 201
122 463 15 111 132 804
175 560 184 231 171 333
1 018 155 657 2 918
255 840 52 486 302 421
263 664 52 722
302 826
133 377 37 375 169 617
53 007 29 349 75 393
227 028
993 107 272 2 024 21 840 94 773 167 698 663 626
215 573
1 307 11 325
450 137 2581 1 763
17 227
1 500 6 000 — 6 000 1 120 40 000 5 000
1 590 9 519 23 000 47 688
2 435 395 12 452 31 673 90 179
4 464 45 110 54 548
261 975
3 284 5 586 30 737 36 707
10 159 34 144 84 220 180 974
10 532 38 137 86 483 228 021
7 724 21 692 52 547 90 795
5 403 7 753 198 822
1 440
289 2 284 6 585
6 875 28 558 53 483
144 267
6 286 8 849
4 339
3 213 16 364 231 16 595
227 892 5 125 807 1 958 819 7 084 626
1 749 50 001 7 314 57 315
1 810 50 696 9 471 60 167
7 498 184 504 30 000 214 504
63 358 723 086 374 079
1097 115
7 498 10 818 1 8 8— 251 226 121 365 126 526 59 622 186 148
95 813 — 8 8 8 347 0390 37 06 121365 126 5266 59 622] 186 148
819512 732 781 1552 293
81 674
1 095 04276 84 702 561 761+◻r90 866 1656 8031 175 568
50 810 1774 643 773 575 2 548 218
159 961 2 531 351
161 291 2 619 080 13 830% 1 125 3041 125 304 563 543 703 779] 3 656 655] 3 744 3841 1 999 852
8
78 287 1 436 309
147 185 1 841 402 1 111 474 87 5601 2 952 876]
“
12 776 689 949
6 595 5 5 6 060 5 36 2 90
45 958 100 46 058
8 , 19 Girozentralen. ¹¹) Deutsche Girozentval —Deutsche Kommunalbank — Berlin , 20 Girozentralen ¹¹).
— 1
2 8 8 — 8
Alte veröffentlichten 1416 162 142 933 1 896 568
42
8
8
6865 802 7072 520] 794 313 4 719 122
Kreditinstitute 8 1“ 962 519 374 285 1336 864 5350 713 652 374 900 955 11 158
9
2 15 182 915 20
1g
491 9410]qG 722 62 8 Veränderungen in der Zahl der Banken gegenüber der letzten Veröffentlichung:
Es haben nicht eingereicht: Hausbesitzerbank Nürnberg A. G., Nürnberg, Gruppe b Landesbank Westsachsen A. G., Plauen i. V., “ 9 Abgang Kreisbank des Kreises Pyritz, Pyritz i. Pomm., G „ Zugang: 1. Credit Aktiengesellschaft für Ford⸗Fahrzeuge, Köln⸗Niehl, 8 . Filmkredit⸗Bank G. m. b. H., Berlin, b 9, 8 1X1X“ 8 — . Rheinisch⸗Westfälischer Kassen⸗Verein, Düsseldorf, 8 8 11“ .“ 8 s Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft — Filiale Köln —, Köln, 8 “ 6 8 Bank für Realbesitz A.⸗G., Leipzig, 111““ 7 . Danziger Privat⸗Actien⸗Bank, Filiale Stolp, Stolp i. P„,, „ Kommunalbank Erfurt, Erfurt, v66““ 9 . Kommunalbank Nordhausen, Nordhausen, c * . Die Ausweise der Landesbank der Provinz Westfalen und des Westfälischen Pfandbriefa öffentlicht wurden, erscheinen fortan unter den Staats⸗ und Landesbanken. 5 8 .
Anmerkungen.
Im wesentlichen Forderungen aus verschiedenen vom Reich und Staat veranlaßten Kreditaktionen.
Im wesentlichen Verpflichtungen aus der Weiterleitung von zweckgebundenen Mitteln der öffentlichen Hand. 8 “
Darunter RM 3 364 000 Indossamentsverbindlichkeiten aus weiterbegebenen unverzinslichen Sächsischen Schatzanweisungen.
Darunten noch nicht eingelöste badische Noten RM 11 435 000.
Darunter eigene Ziehungen im Rahmen des Arbeitsbeschaffungsprogramms der Reichsregierung in Höhe von RM 40 013 000.
Davon noch umlausende Noten RM 14 964 000. 1“
Nur Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt. . ““ 8 . 6 Vorläufiger Monatsausweis. Weßentliche Anderu (Verlustbereinigung) sind nach Durchführung der Kapitalverminderung für den 31. Dezember 1934 zu erwarten. Arbeitsbeschaffungsakzepte.
Der Monatsausweis umfaßt nur das über die inländische (n) Niederlassung (en) laufende Geschäft.
Die Ausweise der Landesbank der Provinz Westfalen und des Wesefälischen Pfandbriefamts für Hausgrundstücke in Münster i. W. werden fortan unter der Gruppe „Staats⸗ und Landesbanken“ veröffentlicht. Davon Notendeckungsbestand RMN 14 964 000.
Bisher unter der Gruppe „Girozentralen“ veröffentlicht.
Vormals Commercial Investmient Trust A. G. (Citag), Berlin.
Vom Obligo freigestellt durch Bankenkonsortium. “““
0606606808 6 U x 80
“ .“
8 . “ Nr. 9 und 9a bei den Girozentralen ver⸗
“
boten erscheinen, einmal das Ganze eines Vertragsabschlusses ein⸗ gehend und zwar so, daß vor allem auch Rechts⸗ unkundige Wesen und Form eines Vertragsabschlusses erkennen und in der Praxis in Anwendung bringen können. Die vor⸗ fuͤr die Praxis geschrieben, leicht verstandlich und durch die ange⸗ liegende Schrift von Otto Thies stellt eine solche vorzügliche Ein⸗ führten praktischen Beispiele für den Geschäftsmann sehr inter⸗ führung in das Wesen der Vertragstechnik dar. Sie wendet sich essant. Jeder Fabrikant, aber auch jeder junge Kaufmann, der in erster Linie an den praktischen Kaufmann, der in seiner täg⸗ seinem Betriebsführer ein tüchtiger Mitarbeiter sein will und an lichen Arbeit Verträge abschließen muß.
die Zukunft denkt, wird dieses Heft mit großem Nutzen lesen. Im L8 Teil seiner Schrift behandelt der Verfasser das allgemeine Vertragsrecht. Eingehend werden die Formen der ein⸗ —.—
zelnen Verträge, die ““ der Verträge, die Rechte und Pflichten aus den Verträgen, die Möglichkeiten des Rücktritts vom Vertrag usw. behandelt. Im Verfasser typische Verträge, wie etwa den Kaufvertrag, Werkver⸗ trag, Mietvertrag, Schuldübernahme, Bürgschaft, Garantiever⸗ trag, Fainilienrecekiche Verträge usw. Ebenso werden die ein⸗ schlägigen Gesetzesbestimmungen übersichtlich dargestellt. Die auf⸗ Erscheinen dieser Schrift lebhaft begrüßen. Gerade auf dem Ge⸗ schlußreiche Schrift wird für jeden, der im praktischen Leben ge⸗ biet der Vertragstechnik entstehen häufig aus geringfügigen nötigt ist, Verträge abzuschließen, von großem Wert sein.
Fehlern unabsehbare Schwierigkeiten. Diese Tatsache läßt es ge⸗ 1
9*
werden. Gerade der mittlere Fabrikant ist dank seiner persön⸗ lichen Tüchtigkeit und der geringeren Generalunkosten sehr wohl konkurrenzfähig und exportfähig, sobald er nur die richtigen Exportmethoden anwendet. Die „Exportberatungs⸗Hefte“ sind
in knapper Form eingehend die zahlreichen Bestimmungen (z. B. die Vorschriften über Veröffentlichung und Festlegung von Tarifen und Lieferbedingungen, Anschluß⸗ und Versorgungs⸗ zwang, Lieferung von Reserve⸗ und Zusatzenergie, Aenderung des bisherigen Enteignungsverfahrens) und gibt den interessierten Behörden und Beamten sowie allen, welche dem Rechtsgebiet nahe⸗ stehen, ein Werk in die Hand, welches keine Zweifelsfrage offen⸗ läßt und sich daher als wertvoller Ratgeber bewähren wird.
In einem Anhang sind die wichtigsten Nebengesetze Erlasse und Verordnungen auf dem Gebiete der Erergiecvibtschast auf die Vestimmungen die bei den Erläuterungen Bezug be ist, zum Abdruck
des neuen Gesetzes auf Grund seiner reichen praktischen Erfahrung gelangt. ö““ 8 11 als Leiter großer Elektrizitäts⸗ und Gaswerke, gestützt auf seine v“ “ u“ Arbeiten auf diesem schwierigen Spezial⸗ Die Rechtsstellung des Kriegsgerichtsrats im Militärstrafgerichts⸗ 8 1ö“ 8 verfahren von Dr. Wolfgang Eichler (Wehrrecht⸗ 8 5 ist ein sicherer und zuverlässiger Führer 2 liche Abhandlungen, be Alga S6n EE11““ ur ho die estimmungen des Gesetzes und kommt den Bedürfnissen Oberkriegsgerichtsrat r. jur h. c. Heinrich Dietz der Praxis, insbesondere auch den Anforderungen der vielen kom⸗ Heft 8 1935. Verlag Franz Vahle n., Berlin W 9, munalen Versorgungsbetriebe, entgegen. Der Verfasser erläutert Linkstr. 16. Preis 2,20 RM. 1
Die Arbeit bringt nach einer kurzen geschichtlichen Einleitung, in welcher die Entwicklung des Instituts des Kriegsgerichtsrats cus dem Auditeur des 18. und 19. Jahrhunderts dargestellt ist, eine im Zusammenhang in der bisherigen Literatur sech nicht bearbeitete Darstellung der Rechtsstellung des Kriegsgerichtsrats im Militärstrafgerichtsverfahren in den einzelnen ihm vom Gesetz übertragenen Funktionen. Nach einer eingehenden Würdigung des für die Rechtsstellung des Kriegsgerichtsrats entscheidenden Rechtsverhältnisses zum Gerichtsherrn folgt die Darstellung seiner Rechtsstellung als Untersuchungsführer, erkennender Falchter, Vertreter der Anklage, Verteidiger, Urkundsperson und als Gut⸗ achter im Bestätigungsverfahren. Die Darstellung bringt eine erschöpfende, bisher noch nicht vorhandene Zusammenstellung der einschlägigen Literatur und enthält ferner erstmalig eine eingehende Würdigung der durch die Neufassung der Militärstrafgerichtsordnung vom November 1933 und durch das Aenderungsgesetz vom November 1934 ein⸗ getretenen Veränderungen in der Rechtsstellung des Kriegs⸗ gerichtsrats. Berücksichtigt sind ferner sämtliche bis heute ergan⸗ genen militärrechtlichen Gesetze und Verordnungen. Die Arbeit
chließt mit einer Kritik des geltenden Rechtszustandes und Vor⸗ chlägen de lege ferenda. Die Arbeit ist für alle mit der Militärstrafrechtspflege befaßten Personen, für die Wehrmacht sowie für alle am Rechtsleben beteiligten Kreise beachtenswert.
Büchertisch. (Fortsetzung.)
Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft vom 13. Dezeimber 1935, erläutert von Dr. Hans Mülle r, Rechtsanwalt
und Notar in Berlin. 1936. Verlag Franz Vahlen
Berlin W 9, Linkstr. 16. Preis 3,80 RN. 1t 1 Der Verfasser, bekannt durch seine Mitarbeit an dem grund⸗ egenden Werk über die „Rechtsgrundlagen der öffentlichen Elek⸗ trizitätswirtschaft in Deutschland“, erläutert 8
Exportberatung. Band 1: Fob⸗, Cif⸗ und E111“¹“ Klauseln und ⸗Kalkulationen. Band 2: Seefracht und Transportversicherung beim Uebersee⸗Geschäft. Bear⸗ beitet vom Export⸗Dienst der Uebersee⸗Post, Verlag J. J. Arnd, Leipzig C 1. Jedes Heft 56—62 Seiten, broschiert 1,60 RM. 1
Diese Exportberatungsbändchen sind eine Fundgrube geschäft⸗ lich wertvoller Exporterfahrungen. Kurz und fachlich legen
Männer der Praxis an praktischen Beispielen dar, was bei der
Abgabe einer Exportofferte zu beachten . und wie sie erfolgver⸗
prechend aufgestellt werden muß. Je dringender die Reichsbank
ür unsere lebenswichtigen Importe Devisen braucht, um so wich⸗ tiger ist die Steigerung unserer Ausfuhr. Dazu aber muß die
Kenntnis der „Exporttechnik“ Allgemeingut unserer Industrie
weiten Teil erläutert der
Vertragstechnik. Eine Einführung in die Grundsätze des allge⸗
meinen Vertragsrechts von Dipl.⸗Kaufmann, Dipl.⸗
Volkswirt Otto Thies. 99 Seiten, kart. 2,80 RM. Hanseatische Verlagsanstalt A.⸗G., Hamburg.
Der im praktischen Berufsleben stehende Kaufmann wird das