1936 / 45 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Fünfte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 22. Februar 1936. S. 2

Wien, 21. Februar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 364,73, Berlin 215,57, Brüssel 90,41, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,11, London 26,53, Madrid 70,64, Mailand 42,27, New Vork 530,09, Oslo 132,95, Paris 35,52, Prag 22,09, Sofia —,—, Stockholm 136,44, Warschau 101,32, Zürich 175,50. Briefl. Zahlung oder Scheck New York 525,32.

Prag, 21. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 16,38 ½, Berlin 970,50, Zürich 788,75, Oslo 600,00, Kopenhagen 533,00, London 119,30, Madrid 331,00, Mailand 192,62 ½, New York 23,90, Paris 159,40, Stockholm 615,50, Wien 569,90, Polnische Noten 458,50, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,00.

Budaäapest, 21. Februar. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

London, 22. Februar. (D. N. B.) New York 498 , Paris 74,72, Amsterdam 727,00, Brüssel 29,29, Italien 62,12, Berlin 12,28 ½, Schweiz 15,10 ¾, Spanien 36,07, Lissabon 110,15, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,31 B., Istanbul 615,00 B., Warschau 26,15, Buenos Aires in § 15,00 B., Rio de Janeiro 412,00 B.

Paris, 21. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 74,72, New York 14,97 ¾, Belgien 255,00, Spanien 207,25, Italien 120,60, Schweiz 494,75, Kopenhagen 334,75, Holland 1028,00, Oslo —,—, Stockholm 385,25, Prag —,—, Rumänien —.—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 285,75.

Paris, 21. Februar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 14,97, England 74,70, Belgien 2551 9⁄3, Holland 1028,00, Italien —,—, Schweiz 494,75, Spanien 207,25, Warschau 285,75, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Paris, 22. Februar. (D. N. B.) [10,30 Uhr, Freiverkehr.)

Berlin 608,50, England 74,74. New York 14,98, Belgien 255,00,

Spanien 207,25, Italien 120,60, Schweiz 494,75, Kopenhagen

Kopenhagen, 21. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 449,75, Berlin 182,50, Paris 30,15, Antwerpen 76,60, Zürich 148,45, Rom 37,15 nom., Amsterdam 308,85, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,00, Wien —,—, Warschau 86,20. b

Stockholm, 21. Februagr. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,00, Paris 26,05, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 267,75, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 389,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 74,75.

Oslo, 21, Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,25, Paris 26,85, New York 401,00, Amsterdam 275,25, Zürich 133,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 17,00, Wien —,—, Warschau 77,25.

London, 21. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19 ⅞, Silber fein prompt 21716, Silber auf Lieferung Barren 19,75, Silber auf Lieferung fein 21 ⁄16, Gold 141/1.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 21. Februar. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 7 ⁄1, 5 %. Tamaul. S. 1 abg. 5,25, 5 % Tehbhuantepec abg. 6,75, Aschaffenburger Buntpapier 44,00, Buderus 96,25, Cement Heidelberg 1277 ⅞, Dtsch. Gold u. Silber 211,75, Dtsch. Linoleum 150,50 Eßlinger Masch. 91,75, Felten u. Guill. 115,50, Ph. Holzmann 97,50, Gebr. Junghans 87,25, Lahmeyer 128,25, Mainkraftwerke 90,50, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 120,50, Zellstoff Wald⸗ hof 121,50.

Hamburg, 21. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 90,50, Vereinsbk. 110,00 G., Lübeck⸗Büchen 70,50, Hamburg⸗

Werke —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brügxer Kohlen —,— Alpine Montan 18,00, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G Berndorf 123,25, S. Eisen 171,00, Rima⸗Murany 38,75, Skoda⸗ werke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 186,00, Leykam Josefs⸗ thal —,—, Steyrermühl —,—.

Amsterdam, 21. Februar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 20,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Doung) 23 G., 23,75 B, 6 ½△ % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 —,— 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 16 ⁄, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,— 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 113,75. Deutsche Reichsbank 52,00, 5 % Arbed Gulden⸗Obl. (500 Stück) 100,25, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 33,50 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl⸗ S. A 1950 42,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —— 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Ohl⸗ m. Opt. 1949 22,75, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld.

2 Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗

Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 19,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 ,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 39,50, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

—.,—

—.—

—,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 21. Februar. (D.

59,16, London 7,26 ½, New York 14511⁄16, Paris 9,73, Brüssel 24,82, Madrid Kopenhagen 32,45, Stockholm 37,50, Wien —,—, Budapest —,—,

Schweiz 48,13, Italien —,—,

Prag 611,00. Zürich, 22. Februar. (D. N. B.)

245,00.

P rag —,—,

N. B.) ([Amtlich.] Berlin

102,00, 20,20, Oslo 36,52 %

[11,40 Uhr.] Paris 20,21 ¼,

Prior. I X London 15,10 ½, New York 302 ⅞, Brüssel 51,55, Mailand 24,30, —, Madrid 41,87 ½, Berlin 123,00, Wien (Noten) 57,00, Istanbul Scheidemandel A.⸗G. —,—,

Amerika Paketf. 16,25, Hamburg⸗Südamer. 27,50 B., Nordd. Lloyd 18,25, Alsen Zement 145.50 B., Dynamit Nobel 78,00 G., Guano Harburger Gummi 133,50, Neu Guinea 165,00 B., Otavi 18,50.

Wien, 21. Februar. (D. N. B.) Amtlich. [(In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,00, 3 % Staatseisenb. Ges. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 59,45, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 27,10, Dynamit Nobel —,—, A. E. G. Union 1,85, Brown⸗Boveri⸗

73,25,

Holsten⸗Brauerei 100,00,

per 1b.

Türkenlose konnte.

Ungar.

Manchester, 21. Februar. (D. N. B.) Geweben seitens des heimischen Handels war fangreich, während von Uebersee eine Belebung verzeichnet werden Das Geschäft hielt sich in verhältnismäßig engen Garne lagen bei ruhigem Geschäft stetig. notierten 911⁄16 d per Ib,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 21. Februar. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 17 ½ d

Die Nachfrage nach nicht sonderlich um⸗

Grenzen. 1 Water Twist Bundles Printers Cloth 21/3 sh per Stück.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 8 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 8 9. Deutsche Fengtiliefedleshä

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,

6“ 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 1 1 8 G 8 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Bankausweise

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

[722338 Bekanntmachung.

Die in dem Strafverfahren gegen Dr. Oskar Jurnitschek in Lörrach u. A. wegen Devisenvergehens am 10. Ja⸗ nuar 1936 verfügte Vermögensbeschlag⸗ nahme wird aufgehoben.

Lörrach, den 19. Februar 1936.

Amtsgericht. IV.

3. Aufgebote.

[72105] Aufgebot.

Die Ehefrau des Maurers Otto Meißner, Berta geb. Preuß, in Lüne⸗ burg, Meinickenhop 21, hat beantragt, die verschollene Ehefrau Anna Katharine Elisabeth Grote, geb. Preuß, geb. 23. 6. 1846, zuletzt wohnhaft in Lüneburg bis 16. 8. 1882 für tot zu erklären. Die be⸗ EE“ wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 18. Septem⸗ ber 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Lüneburg, den 17. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

[72104] Oeffentliche Aufforderung.

„Der priv. Kaufmann Hermann Fried⸗ rich Adolph Mittag ist am 27. März 1931 in Niederpoyritz (Gustavheim), seinem letzten Wohnsitze, gestorben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, hiermit aufge⸗ fordert, ihre Erbrechte bis zuüm 28. April 1936 bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden. Andern⸗ falls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als das Land Sachsen nicht vorhanden ist.

Amtsgericht Dresden, 18. Febr. 1936.

[72103] Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zur Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragen als Nachlaßpfleger 1. Rechts⸗ anwalt Dr. Carl Spiller, Berlin, Pots⸗ damer Str. 69, für die Erben a) des Dr. Georg Achilles, Berlin, Einem⸗ straße 16, 9. F. 106/35; b) des Schuh⸗ machermeisters Bruno Günther, Ber⸗ lin⸗Schöneberg, Barbarossastr. 66, 9. F. 117/35; c) des Bezirksbürgermeisters Wilhelm Lach, Ebersstr. 39, 9. F. 2/36; 2. Rechtsanwalt Robert Zelle, Berlin, Potsdamer Straße 69, für die Erben der Witme

Berta Gensicke geb. Mühlisch, Berlin⸗ Schöneberg, Luitpoldstr. 15, 9. F. 5/36; 3. Rechtsanwalt Edgar Hoffmann, Ber⸗ lin, Barbarossastr. 42, für die Erben a) der Betty Heinemann, Berlin, Lützowstr. 60, 9. F. 119/35; b) des Den⸗ tisten Karl Hahn, Berlin⸗Steglitz, Peschkestr. 1, 9. F. 111/35; 4. Rechts⸗ anwalt Dr. Kurt Niemetz, Berlin⸗ Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Str. 60, für die Erben a) des Invalidenrentners Theodor Lange, Berlin, Dörnbergstr. 3, 9. F. 8/36; b) der Anastasia Schiffeik, Berlin, Steinmetzstr. 74, 9. F. 115/35; 5. Rechtsanwalt Rudolf Möller, Berlin, Augsburger Str. 21, für die Erben a) der Marie Schulz, Berlin, An der Apostelkirche 6, 9. F. 7/36; b) Vermiete⸗ rin Rose Wueczyna, Berlin, Barbarossa⸗ straße 25, 9. F. 118/35. Die Nachlaß⸗ gläubiger mögen ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens im Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht am 14. 5. 1936, 12 ¼ Uhr, Zimmer A 1, unter Angabe von Gegenstand und Grund der Forderung und unter Beifügung ur⸗ kundlicher Beweisstücke in Ur⸗ oder Ab⸗ schrift anmelden. Wer sich nicht meldet, kann (unbeschadet des Rechts, vor Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Zur Anmeldung sind auch die Gläubiger, deren Forderung dem Nachlaßpfleger bekannt ist, ver⸗ pflichtet; dagegen werden Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, und Ansprüche aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen von der Wirkung des Aufaebots nicht betroffen.

Berlin⸗Schöneberg, den 8. 2. 1936.

Amtsgericht. 9. Gen. II d. 36.

[72108]

Durch Ausschlußurteil vom 3. Februar 1935 sind die Goldpfandbriefe (Ab⸗ lösungspfandbriefe) des Meckl. Ritter⸗ schaftlichen Kreditvereins: Lit. C Nr. 599 (200 GM, Lit. D Nr. 791 (500 GM) Lit. E Nr. 887 (1000 GM), Lit. F Nr. 420 (2000 GM). Lit. F Nr. 421 (2000 GM) für kraftlos erklärt.

Rostock, den 3. Februar 1936.

Amtsgericht.

[72109] Aufgebot.

Durch Ausschlußurteil vom 14. Fe⸗ bruar 1936 ist der Grundschuldbrief vom 23. Februar 1932 über die Grundschuld der Sparkasse für das vormalige Herzog⸗ tum Gotha in Gotha in Höhe von 1000 Goldmark nebst 12 vH jährlichen Zinsen, die auf dem Grundstück Flurk. Nr. 1012, eingetragen im Grundbuch für Ruhla Band XIII Blatt 457, lastet, für kraftlos erklärt worden.

Thal⸗Heiligenstein, 20. Febr. 1936.

Das Amtsgericht.

Perlet.

[72107] S.

Die Ehefrau Else Janze geb. Kalber⸗ lah in Allerbüttel hat durch Erklärung vom 17. Febxuar 1936 die ihrem Ehe⸗ mann erteilte Generalvoͤllmacht 23. 10. 1925 für kraftlos erklärt. Die öffentliche Zustellung dieser Kraftlos⸗ erklärung ist vom Amtsgericht Gifhorn am 13. Februar 1936 bewilligt. Amtsgericht Gifhorn, 19. Febr. 1936.

[72106]

Durch Ausschlußurteil vom 10. Ja⸗ nuar 1936 ist der am 16. Oktober 1863 zu Wenglewo, Kreis Schroda, geborene Organist Anton Stefan Braun für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1931 festgestellt.

Amtsgericht Schwerin a. W., 19. Februar 1936.

—õõyxx———""ppv᷑᷑—————2—2—̊‧

4. Oeffentliche Zustellungen.

[72110] Oeffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Charlotte Kant, geb. Freundt, in Perleberg, Heiligegeiststraße Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Bruns in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den landwirtschaftlichen Arbeiter Karl⸗Heinz Kant, früher in Sonnenborstel bei Nienburg (Weser), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 24. April 1936, 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden (Aller), 17. Februar 1936.

Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.

[72111] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Kurt Panzer in Neumecklenburg, vertreten durch das Jugendamt Friedeberg, Nm., Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt Mitte der Stadt Berlin, gegen den Ar⸗ beiter Otto Fischer, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unter⸗ halt, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin, Abteilung 152, Neue Friedrichstr. 15, II. Stockwerk, Zimmer 155/157, auf den 18. April 1936, 9 % Uhr, geladen.

Berlin, den 13. Februar 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin.

[72112] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lucia Bartholomäi, geb. Hunz, in Bonn, Klemens⸗August⸗Straße Nr. 14, klagt gegen den Gotthold Bar⸗ tholomäi, früher in Bonn, jetzt ohne

vom

bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Unterhalt mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Vexurteilung zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 30,— Reichsmark (dreißig Reichsmark). ur mündlichen Verdasas des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bonn auf den 15. Mai 1936, vormittags Uhr, Zimmer Nr. 95, geladen. Bonn, den 15. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Geschäftsstelle 2 b.

[72113] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Liselotte Erna Beck, geb. am 9. 7. 1934 in Mannheim,

jugendamts in Mannheim als Amts⸗ vormund, klagt im Armenrecht gegen den Kaufmann Rudolf Reich, geb. 28. 11. 1904, früher in Frankfurt a. M. bis 8. 4. 1935, seitdem unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Erlaß folgenden Urteils: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist; 2. der Beklagte wird kostenfällig verux⸗ teilt, der Klägerin vom Tage der Ge⸗ burt, nämlich dem 9. Juli 1934, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende viertel⸗ jährliche Geldrente von 99,— RM zu zahlen; 3. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frank⸗ furt a. M. auf den 16. April 1936, vormittags 9 Uhr, Zimmer 131, Ge⸗ richtsneubau, I. Stock, geladen.⸗ Frankfurt a. M., 18. Februar 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 6.

[72115 Oeffentliche Zustellung. Das Kind Erna Barwenczik in Duis⸗

lung einer Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 90 RM ab 29. 11. 1928. Termin zur mündlichen Amtsgericht Hannover, 1936, 10 Uhr. des Amtsgerichts Hannover.

den 14. 4.

[71838] Oeffentliche Zustellung. Der Bauschlosser Willi Brückmann in Lindow, Dampfmühle, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Klautke, Ber⸗ lin⸗Reinickendorf, Residenzstr. 26, klagt gegen den Fleischer August Friedrich orr, früher in Berlin N 54, Kastanien⸗ allee 55, wegen Abgabe einer Willens⸗ erklärung mit dem Antrag, den Beklag⸗ ten kostenpflichtig zu verurteilen, die im Grundbuch von Neu⸗Globsow Band II Blatt 21, Abteilung III Nr. 8 für ihn, den Kläger, die Ehefrau Else Kühl, geb. Borr, in Berlin und die Schülerin Inge⸗ borg Borr in Berlin als Erbengemein⸗ schaft eingetragene Aufwertungshypo⸗

1. Januar 1935 als Miterbe

teilt

vertreten durch den Vorstand des Stadt⸗!

burg⸗Hamborn klagt gegen den Land⸗ arbeiter Ernst Menzel, zuletzt Anderten, auf Feststellung der Vaterschaft und Zah⸗ Verhandlung vor dem

Die Geschäftsstelle

thek von 562,50 Reichsmark im Wege der

Erbauseinandersetzung zum Teilbetrag von 281,25 Reichsmark nebst Zinsen seit an den Kläger abzutreten und zu bewilligen, daß diese Abtrekung im Grundbuch arn⸗ getragen und über den abgetretenen Be⸗ trag dem Kläger ein Hypothekenbrief er⸗ werde. ur Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, auf den 28. April 1936, 10 Uhr, Zimmer Nr. 158, I. Stock, Quergang 8, geladen. 16 C. 308. 36.

Berlin, den 14. Februar 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[71840] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rother & Kuntze A.⸗G. in Chemnitz, Kronenstraße 22, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Haferkorn und Dr. Schulze in Chem⸗ nitz, klagt gegen: 1. Frau Ernestine Amalie Charas, in Palästina unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2. deren Ehe⸗ mann Max Charas, in Palästina unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3. Frau Felsty⸗ ner, früher in Chemnitz, Lindenstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: Die Beklagten werden verur⸗ teilt, darein zu willigen, daß die bei der Speditionsfirma Gerhard & Hey in Chemnitz von den Beklagten zu 1 und 2 gekauften, von der Beklagten zu 3 ein⸗ gelagerten und der Klägerin gehörigen folgenden Gegenstände an die Klägerin ausgehändigt werden: ein Schlafzimmer in kanadisch Schälbirke, bestehend aus 1 Schrank, 2 Bettstellen, 2 Nacht⸗ schränken, 1 Frisiertoilette, 1 Hocker, 2 Stahldrahtmatratzen, 1 Auflage⸗ matratze mit Keilkissen sowie 1 Teppich. Die Beklagten tragen die Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldner. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagten werden zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Chemnitz auf den 7. April 1936, vormittags 10 Uhr, geladen.

Chemnitz, den 19. Februar 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht.

[71841] Oeffentliche Zustellung.

Die Kreissparkasse Düsseldorf in Dügseldorf klagt gegen die Kaufleute 1. Moritz Sternfeld, bisher wohnhaft in Bocholt i. W., Nordwall 3, 2. Hugo Löwenstein, bisher wohnhaft in Düsseldorf, Gartenstraße 125, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, Sage For⸗ derung aus Wechsel vom 16. November 1935 per 22. Januar 1936, mit dem Antrag, zu erkennen: Die Beklagten werden als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig verurteilt, an die Klägerin zu zaͤhlen 204,22 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont ab 22. 1. 1936, 12,45 RM Stempel⸗ und Proetest⸗ unkosten, 0,70 RMN = ¾½ %R Provision. Zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits werden die Beklagten a den 7. April 1936, vorm. 10 Uhr,

Funfte Betilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

45 vom 22. Februar 1986. S. 3

vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, Zimmer 142, geladen. 10 D. 11/36.

Düsseldorf, dan 15. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[72116]

Firma Johannes Haag G. m. b. H. in München klagt gegen den Rechtsanwalt Dr. Max Homburger, früher in Karls⸗ ruhe, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Dienst⸗ und Werkvertrag mit dem An⸗ tog. Der Beklagte wird als Miterbe und ugleich als Testamentsvollstrecker am

achlaß Henry Mayer und Henry Mayer Witwe gesamtschuldnerisch ver⸗ urteilt, 1. an die Klägerin a) 578 RM Hauptsumme aus restlichem Werklohn, b) 224,01 RM rückständige Zinsen hieraus, c) 5 % laufende Zinsen aus 578 RM. seit 17. 12. 1935, d) 100 RM Kosten⸗ ersatz zu bezahlen; 2. zugunsten der Klä⸗ erin im Grundbuch von Karlsruhe

and 140 Heft 15 auf dem Grundstück Lab. Nr. 2900 im Rang der in Abt. III Nr. 8 für die Klägerin eingetragenen Vormerkung die Eintragung einer Siche⸗ rungshypothek zu bewilligen und zu bean⸗ tragen, für den Betrag von 578 RM rest⸗ lichen Werklohn, 224,01 RM rückstän⸗ dige Zinsen hieraus, 5 % laufende Zinsen aus 578 RM seit 17. 12. 1935, 100 RM Kostenersatz; 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits als Gesamt⸗ schuldner zu tragen; 4. das Urteil wird, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Karlsruhe, Baden, auf Montag, den 6. April 1936, vorm. 9 Uhr, Zim⸗ mer 122, vorgeladen. Karlsruhe, den 18. Februar 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A 10.

[72117] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Ernst Minks in Prenz⸗ lau, Vincentstraße 368, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Traxel, Prenz⸗ lau, klagt gegen den Kaufmann Walter Dreher, früher in Prenzlau, wegen Schadensersatz mit dem Antrag auf Zah⸗ lung von 161 RM nebst 4 % Zinsen seit Klageerhebung, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Prenz⸗ lau auf den 17. April 1936, 10 Uhr, geladen.

Prenzlau, den 14. Februar 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[71846]

Fa. „Sümak“ Südd. Masch. u. Metall⸗ warenfabrik W. Weckerle in Zuffen⸗ hausen klagt gegen August Eggs, Metzgermeister, zuletzt in Bannholz bei Waldshut, auf Zahlung von 500 RM nebst 5 % Prozeßzinsen. Bekl. wird zur mündl. Verhandlung vor das A.⸗G. Stuttgart I, Saal 206, auf 14. 4. 1936, vorm. 9 Uhr, geladen.

[71847] Oeffentliche Zustellung. Der Carl Graf von Schönfeldt in Berlin⸗Charlottenburg, Mommsenstr. 49, klagt gegen: 1. den Vertreter Herbert Washington, 2. den Kaufmann Otto Waldmann, zu 1 früher in Berlin⸗ Charlottenbur „Svybelstraße 14 b. Wron⸗ kow, zu 2 früher in Berlin, Unter den Linden 44, wegen restlicher Gage und Darlehnsforderung seiner Ehefrau Gu⸗ drun Ady mit dem Antrage auf Zahlung von 2192 RM als Gesamtschuldner. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Arbeitsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, auf Mittwoch, den 22. April 1936, vormittags 10 Uhr, Femnmer 112, geladen. Berlin⸗GC harlottenburg 1, 17. 2. 36. Die Geschäftsstelle des rbeitsgerichts.

—yyy—y—

M5. Verlust⸗ und

Fundsachen.

[721180) .

Der Führerschein des Ladislaus Theo⸗ dor arczinski, geboren am 7. Ja⸗ nuar 1909 in Danzig, wohnhaft in Bautzen, Löbauer Straße 59, von Veruf Autoschlosser, Aktenzeichen 5869 42/35, ist verlorengegangen und hiermit für 1g erklärt.

utzen, am 19. Februar 1936.

Der Amtshauptmann zu Bautzen.

[721200) Aufgebot. Der Versicherungsschein Nr. A 58 309, lautend auf das Leben des Herrn Theo⸗

dor Seidemann, Kaufmanns in Bochum,

vom 22. August 1986 ist in Verlust ge⸗ raten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ gungen“ für kraftlos erklärt. Berlin, den 20. Februar 1936. Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.

[72121] Die Versicherungsscheine A 901 691 368, auf das Leben des Herrn Lehrer Oskar Wolf in Marburg lau⸗ tend, sind abhanden gekommen. Wer An⸗ sprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Mo⸗ nate von ab zur Vermeidung 8 Verlustes bei uns geltend machen. agdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.

8 1000,—,

[72122]

Der auf das Leben des Herrn Edwin Seelig in Kirchhain, Bez. Kassel, ge⸗ boren am 18. 8. 1902, ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nummer A 16 969 ist in Verlust geraten. Der derzeitige In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte binnen 2 Monaten bei der unterzeichneten Gesellschaft unter Vor⸗ lage des Versicherungsscheins anzumel⸗ den, andernfalls nach Ablauf der Frist der Versicherungsschein für kraftlos er⸗ klärt wird.

Magdeburg, den 22. Februar 1936. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.

72119] Aachener und Münchener Lebens⸗ versicherungs⸗A. G. Betr. Aufruf eines Versicherungs⸗ scheins.

Der von uns am 1. Oktober 1924 auf das Leben der am 23. 6. 1899 geborenen Mathilde Kröller in München ausge⸗ fertigte Versicherungsschein D 1898 über der am 8. 8. 1933 auf RM 4200,— umgestellt wurde, ist an⸗ geblich verlorengegangen. Wir fordern den etwaigen Besitzer der Urkunde auf, innerhalb eines Monats Ansprüche bei uns anzumelden und nachzuweisen, da andernfalls die Ungültigkeitserklä⸗ rung des Scheines erfolgt und ander⸗ weitig Zahlung geleistet wird.

Potsdam, den 20. Februar 1936.

Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[72234] Berichtigung. 1

Die in Nr. 38 d. Bl. v. 14. 2. 1936, 1. Beil., veröffentl. Auslosungsbekannt⸗ machung der Stadt Stavenhagen v. 10. 2. 1936 wird dahin berichtigt, daß es in der 6. Zeile bei der Nummernfolge anstatt 35, 39 usw. richtig heißen muß 35 39 usw.

7. Aktien⸗ gefellschaften.

[70399] Einladung. 1 Die Aktionäre der Schles. Hand⸗ werks⸗Wirtschafts⸗A. G. zu Bres⸗ lau werden hiermit zu der am Frei⸗ tag, den 27. März 1936, um 15 Uhr in der Handwerkskammer zu Breslau 5, Museumplatz 16, stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: . Wahl eines Bilanzprüfers. .Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für Sc9c⸗ 8 ‚Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung. 4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 5. Aufsichtsratswahlen. 6. Beschlußfassung über dation der Gegellschaft. 7. Verschiedenes. Teilnahme⸗ und stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, die bis spätestens Montag, den 23. März 1936, in der Geschäftsstelle der Gesellschaft, Weidenstr. 25, die zur Teilnahme be⸗ fici eth Aktien hinterlegt haben oder eren Aktien sich noch im Besitz unserer befinden. reslau, im Februar 1936. Schlesische Handwerks⸗ Wirtschafts⸗A. G. zu Breslau. Der Aufsichtsrat. Paul Schaal, Vorsitzender.

[72208] Vereinsbank Cottbus Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 18. März 1936, vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Casino⸗ Gesellschaft, Cottbus, Dresdener Straße Nr. 16, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 8 1. Erstattung des Geschäftsberichts für das Jahr 1935. 2. Prüfungsbericht des Aufsichtsrats. 3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ ung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und zerlustrechnung für das Jahr 1935. .Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns und Festsetzung der Dividende. 1 5. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 6. Wahlen zum Aufsichtsrat. 7. Wahl eines Bilanzprüfers. Stimmberechtigt sind diejenigen Be⸗ sitzer von Aktien, die ihre Aktien oder die Bescheinigung über bei einem Notar hinterlegte Aktien spätestens am 14. März 1936 bei der Gesellschaft hinterlegen. Soweit die Aktien bei der Bank deponiert sind, genügt die recht⸗ zeitige Anmeldung. Cottbus, den 20. Februar 1936. Der Aufsichtsrat der Vereinsbank Cottbus Aktiengesellschaft. Magx Schmolke, Vorsitzender.

die Liqui⸗

[70139] Eltexa Aktiengesellschaft i. L. 1 zu Osterode a. H.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Februar 1936 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Unterzeichnete, Direktor Dipl.⸗Ing. Feliy Jahn zu Osterode, bestellt worden.

Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden.

Osterode a. Harz, den 11. 2. 1936.

Der Liquidator: Jahn.

[67900]

Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. wird folgendes bekanntgemacht: Das Mitglied des Aufsichtsrats, Herr Bergwerksdirektor Wilhelm Mattig in Welzow, ist aus⸗ geschieden.

Der Liquidator der Gräflich Eduard Carl Oppersdorffschen Bergwerks⸗ Aktiengesellschaft i. Liqu., Welzow, N. L.: 8 Gerhard Benz.

8

[711211 Bundesfilm A.⸗G., Berlin⸗Charlottenburg.

Die Aktionäre der Bundesfilm A.⸗G. zu Berlin, werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf den 16. März 1936, 12 Uhr mittags, nach Berlin⸗Charlottenburg, Bismarckstraße 34, Opernrestaurant, ein⸗ geladen. Tagesordnung:

1. Vorlage der Geschäftsberichte, der Bilanzen nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnungen für die Jahre 1934 und 1935.

.Genehmigung der Bilanzen nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnungen.

.Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8

4. Neuwahl des Aufsichtsrats.

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am fünften Werktage vor der anbe⸗ raumten Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Bismarckstraße 79, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben.

Erfolgt die Hinterlegung an anderer Stelle als bei der Gesellschaftskasse, so ist eine Bescheinigung hierüber unter Angabe des Namens und Wohnorts der Aktionäre, Anzahl der Aktien mit Num⸗ mernverzeichnis spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaft zu hinterlegen.

Berlin⸗Charlottenburg, 14. 2. 1936.

Bundesfilm A.⸗G. Der Aufsichtsrat. Brüggemann. Der Vorstand. Zarth.

[72205] Trierer Walzwerk Aktiengesellschaft, Trier.

Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Donnerstag, den 19. März 1936, nachmittags 4 Uhr, im Industrie⸗Klub, Dortmund, Markt 6/8. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands über das Geschäftsjahr 1934/35 sowie Vorlage des Jahres⸗ abschlusses und des Prüfungsbe⸗ richts des Aufsichtsrats.

‚Genehmigung des Jahresabschlusses und Beschlußfassung über das Er⸗ ebnis.

.Entlastung des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats.

.Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1935/36. 3

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind diejeni⸗ gen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bei einer der nachbezeichneten Hinter⸗ legungsstellen spätestens am fünften Werktag vor dem Tag der General⸗ versammlung, also bis einschließlich 13. März 1936, bis zum Ende der Geschäftszeit hinterlegen. 8

Als Feiettexleruness sellen sind be⸗ stimmt:

in Trier: die Kasse der Gesellschaft, die Deutsche Bank und Dis⸗

conto⸗Gesellschaft, Filiale Trier; in Dortmund: die Hoesch⸗Köln Neu⸗ essen Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb; in Köln: das Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., Römerturm 7, b die Deutsche Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale das Bankhaus J. H. Stein, Laurenzplatz 3.

Die Hinterlegung gilt auch dann als ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei einer anderen Bank⸗ firma bis zur Beendigung der General⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden; in diesem Fall hat die Hinter⸗ legung einer ordnungsmäßigen Hinter⸗ Peserae e geiree der Bankfirma, in welcher die Aktien der Nummer nach aufgeführt sind, bei einer Hinterlegungs⸗ stelle zu erfolgen. S Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar ist dessen Bescheini⸗ gung, die spätestens am fünften Werktag vor dem Tage der Gene⸗ ralversammlung ausgestellt sein muß, spätestens am vierten Werktag wie angegeben vor dem Tag der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft zu hinterlegen.

Trier, den 19. Februar 1936.

* e

Der Vorstand.

88

ee8*“ 8 Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. wird folgendes bekanntgemacht: Das Mitglied des Aufsichtsrats, Herr Bergwerksdirektor Wilhelm Mattig in Welzow, ist aus⸗ geschieden. Der Liquidator der Braunkohlen⸗ Industrie „Vogelsfreude“ Aktien⸗ Gesellschaft i. Liqu., Welzow, N. L.: Gerhard Benz.

[72212]

Thüringische Landes⸗Hypotheken⸗

bank Aktiengesellschaft, Weimar.

Bei der am 17. Februar 1936 statt⸗ gefundenen Auslosung in unseren 4 % % (fr. 8 %) Gold⸗Kommunal⸗ Schuldverschreibungen Serie XVIII und XX wurden folgende Nummern gezogen:

Von der Serie XVIII:

Lit. A zu GM 50,— Nr. 40 62 65 105 165 227 334 399 495.

Lit. B zu GM 100,— Nr. 127*) 185 *¼) 210 226 290 298 338 362 514 *) 599 632 653 656 659 6971) 699 851 901 943 1001 1046 1129 1142 1154 1156 1162 1220 1289 1389 1427.

Lit. C zu GM 500,— Nr. 127 171 220 235 256 361 382 418*) 420 449 480 532 631 646 673*) 689 726 813*) 888 901.

Lit. D zu GM 1000,— Nr. 1*) 15 38*¼) 65 90 *) 130 141 195 216 225 238 277 357 464 526 575 651 741 864 880 971 1125 1168 1232 1260 1281 1414*) 1450 1483 1508 1523 1569 *¼) 1589 1742 1750 1780.

Lit. E zu GM 5000,— Nr. 16 21 93 121 240.

it. F zu GM 10 000,— Nr. 27

Von der Serie XX:

Lit. A zu GM 100,— Nr. 23 95*) 143 155*) 229*) 410 521 625 717 740 769 794 857 872 956 1002 1007 1037 1121 1136 1141 1232 1253 1307 1377 1453 1535 1557 1559*) 1560 1622 1682 1755 1763 1788 1926 1965 2005 2083 2253 2402 2426 2453 2469 2482 2484 2536 2540 2547 2561. 2583 2837 2987.

Lit. B zu GM 500,— Nr. 92 96 120 *) 155 257 258 267 *) 280 285 335 381 398 528 552 576 636*) 829 876 882 *) 901*) 936 1002 1016 1037 1065 1216 1229 1429 1436 1513 1563 1580 1596 1629 1646 1791 1880 1946.

Lit. C zu GM 1000,— Nr. 61 79 169 227 253 314 380 433 483 530 *) 588**) 732 953 1005 1045 *) 1148 1204 1283 1359 1371 1394 1454 1510 1519 1614 1629 1631 1670 1683 1733 1742 1830 1851 1893 1941 1974 2072 2090 2123 2129 2155*) 2160 2310 2434 2455.

Lit. D zu GM 5000,— Nr. 21 47.

Lit. E zu GM 10 000,— Nr. 58.

Die Einlösung der gezogenen Stücke zum Nennwert erfolgt ab 1. Mai 1936 an unserer Kasse in Weimar, Kaäiserin⸗Augusta⸗Straße 15, sowie bei unseren Einlösungsstellen in Wei⸗ mar, Berlin, Leipzig und Dresden.

Die Verzinsung der ausgelosten Gold⸗ Kommunal⸗Schuldverschreibungen endet am 30. April 1936. Die Gold⸗Kom⸗ munal⸗Schuldverschreibungen sind mit dem am 1. November 1936 fälligen Zinsschein Nr. 16 bzw. 14 ff. und Er⸗ neuerungsschein einzureichen.

Mit Rücksicht auf die devisengesetz⸗ lichen Bestimmungen hat bei Vor⸗ legung der Stücke am Schalter der Einreicher sich über seine Person und seine Inländereigenschaft durch geeig⸗ nete Urkunden auszuweisen.

Weimar, den 17. Februar 1936.

Der Vorstand.

*) Restanten aus früheren Aus⸗

losungen.

[72236] Dingler’'sche Maschinenfabrik A.⸗G., Zweibrücken.

1. Aufforderung.

Die am 28. Dezember 1935 stattgehabte ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft hat u. a. beschlossen:

1. den Firmennamen unserer Gesell⸗ schaft in „Dinglerwerke Aktiengesell⸗ schaft“ zu ändern,

2. den gesetzlichen Reservefonds aufzu⸗ lösen und das Grundkapital nach den Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von Reichsmark 1 200 000,— durch Einziehung von RM 13 800,— eigene Aktien und durch Zusammenlegung des Restkapitals von RM 1 186 200,— im Verhältnis 2:1 auf RM 593 100,— herabzusetzen,

3. das herabgesetzte Grundkapital durch Ausgabe von RM 906 900,— neue Stammaktien auf RM 1 500 000,— zu erhöhen.

Die Beschlüsse dieser Generalversamm⸗ lung und ihre Durchführung sind am 13. Februar 1936 in das Handelsregister eingetragen worden.

Wir fordern hiermit die Inhaber unserer Stammaktien auf, ihre Aktien (Mäntel und Bogen) mit einem doppelt ausgefertigten, zahlenmäßig geordnetem Nummernverzeichnis in der Zeit bis zum 28. Mai 1936 einschließlich bei den Niederlassungen der Deut⸗

schen Bank und Disconto⸗Ge⸗

sellschaft in Mannheim oder

Frankfurt a. M. oder Lud⸗

wigshafen a. Rh. oder Zwei⸗

brücken oder bei der Gebrüder Röchling⸗Bank,

Saarbrücken 1, oder deren Nie⸗

derlassung in Zweibrücken oder bei der Bayerischen Staatsbank,

Kaiserslautern, oder bei der Deutschen Effekten⸗

und Wechsel⸗Bank, Frankfurt a. M.

zum Zweck der Zusammenlegung einzu⸗ reichen.

Gegen je zwei eingereichte alte Stammaktien über je RM 100,— wird eine neue Aktienurkunde über RM 100,—, versehen mit Dividenden⸗ scheinen Nr. 1 u. ff. nebst Ernerungs⸗ schein, ausgegeben. Die Gesellschaft be⸗ hält sich vor, an Stelle von je 10 neuen Aktienurkunden über RM 100,— eine neue Aktie über NRM 1000,—, versehen mit Dividendenscheinen Nr. 1 u. ff., zuzuteilen, sofern der Einreicher nicht ausdrücklich der Zuteilung von neuen Stücken zu RM 1000,— wider⸗ spricht. Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträ⸗ gen nach Möglichkeit zu vermitteln.

Der Umtausch der Aktien ist pro⸗ visionsfrei, wenn ihre Einreichung bei den obengenannten Stellen am zustän⸗ digen Schalter erfolgt und bis zum Ab⸗ lauf der festgesetzten Frist vorgenommen wird. In allen übrigen Fällen wird die übliche Provision berechnet.

Ueber die erfolgte Einreichung erhält jeder Antragsteller eine nicht übertrag⸗ bare Quittung, gegen deren Rückgabe die neuen Aktien unserer Gesellschaft nach Fertigstellung bei der gleichen Stelle, bei der der Umtauschantrag ein⸗ gereicht wurde, ausgehändigt werden. Die Umtauschstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Quittung zu prüfen.

Diejenigen Aktien unserer Gesellschaft über RM 100,—, die nicht bis zum 28. Mai 1936 einschl. zum Umtausch in neue Aktien eingereicht worden sind, sowie diejenigen Aktien, welche nicht in einem Betrag eingereicht werden, der die Durchführung des Umtausches ermöglicht und die der Gesellschaft nicht zur Verwer⸗ tung zur Verfügung gestellt werden, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraft⸗ los erklärt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien ausge⸗ gebenen neuen Stücke werden für Rech⸗ nung der Beteiligten verkauft und der Erlös nach Abzug der Kosten den Berech⸗ tigten ausgezahlt bzw. für diesen hinter⸗ legt werden. 1

Zweibrücken, den 19. Februar 1936.

Dinglerwerke Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

[71956]. Bilanz per 31. Dezember 1935.

Aktiva. RMN Rückständige Einlagen auf das Grundkapital ... 37 500— Geschäftsinventar und Bü⸗ cherei: Vortrag vom 8 1.1. 1935 1,— Zugang in 1935 501,75 505,75 Abschreibung . 501,75 Kassenbestand einschl. Post⸗ scheckguthaben Bankguthaben 73 441 65 Verschiedene Forderungen 1 531 79

330 24

1“]

855/80

Passiva. Grundkapital . . .... Gesetzlicher Reservefonds. Rückstellungen Verbindlichkeiten gegenüber V

dem Treugeber.... 35 476 33 Sonstige Verbindlichkeiten 10 126 32 Posten, die der Rechnungs⸗

abgrenzung dienen 5 669 85 Reingewinn:

Gewinnvortrag 1934 .

Gewinn 1935

54 78 6 413 96

113 330 24

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1935.

RM ₰,

63 409 17 1 728 33

50175

5 551 05

14 .

Aufwendungen. Löhne und Gehälter .. Soziale Abgaben Abschreibungen auf Anlagen. Besitzsteuern Sonstige Aufwendungen Reingewinn:

Gewinn aus 1934 . Gewinn Eöö1X“

54/78 6 413 96

91701—

Erträge. Gewinnvortrag Einnahmen aus Treuhandge⸗ D11e“ Zinsen Außerordentliche Zuwendungen

84 78 89 947/7

263 46 1 435

97 701—

Fundamentum Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Mit vorstehender Bilanz einverstanden.

14. Februar 1936.

Der Aufsichtsrat. Dr. Richter.

Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer Prüfung sind Einwendungen gegen die Buchführung, den Jahresabschluß und den Geschäftsbericht nicht zu erheben, so daß wir den Bestätigungsvermerk gemäß § 262 f. H.⸗G.⸗B. zu geben haben.

Insbesondere bestätigen wir gemäß § 262 e Abs. 1 H.⸗G.⸗B., daß die Buch⸗ führung, der Jahresabschluß und der Ge⸗ schäftsbericht den Vorschriften der §§ 260, 260 a und b, 261, 261 a bis c und 262 ent⸗ sprechen und daß der Vorstand die ver⸗ langten Aufklärungen und Nachweise ge⸗ liefert hat.

Berlin, den 12. Februar 1936. Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗ 5 Fee e-ee eee 8 (Unterschrift (Unterschrift)

Wirtsch üf