Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Stgatsanzeiger Nr. 45 vom 22. Februar 1936. S. 4
5. Musterregister.
Coesfeld. [71878] In unser Musterregister ist unter Nr. 15 bei der Firma Hermann Leuer, Likörfabrik in Coesfeld, eingetragen: Ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster Heeen. plastisches Muster, Ge⸗ schäftsnummer 22116, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1936, 11 Uhr 35 Minuten. Coesfeld, den 15. Februar 1936. Amtsgericht.
Gaildorf. [71882] Im Musterregister wurde eingetragen: Nr. 13. Gebrüder Baumann Gelatine⸗ warenfabrik, Sitz Gschwend, 1 Modell für plastische Erzeugnisse, und zwar für Knusperhäuschen zum Beleuchten und zum Räuchern, offen, Fabriknummer 34 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. 2. 1936, 10 Uhr. Amtsgericht Gaildorf.
Hainichen. [71883] In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Nr. 194. Mechanische Plüschweberei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hainichen, ein verschlossenes Paket mit 2 Mustern für Mokett⸗Stückware, Ge⸗ schäftsnummern 276,“ 283, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Februar 1936, vorm. 10 Uhr 38 Min.
Amtsgericht Hainichen, 18. Febr. 1936.
Mannheim. [71884]
Musterregistereintrag vom 17. Fe⸗ bruar 1936 zu Band III O.⸗Z. 25, Firma Rheinische Gummi⸗ und Cellu⸗ loid⸗Fabrik in Mannheim⸗Neckarau: Verlängerung der Schutzfrist: Weitere 5 Jahre.
Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. [71885] Musterregistereintrag vom 17. Fe⸗ bruar 1936 zu Band 111 O.⸗Z. 224, Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik in Mannheim⸗Neckarau: Verlängerung r Schutzfrist: Weitere 7 Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. [71886]
Musterregistereintrag vom 17. Fe⸗
bruar 1936 zu Band 111 O.⸗Z. 225, Firma Fheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik n Mannheim⸗-⸗Neckarau: Verlängerung er Schutzfrist: Weitere 7 Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Nordhausen. [71887] Im Musterregister ist bei dem unter Nr. 141 für die Firma G. A. Hane⸗ wacker G. m. b. H. in Nordhausen ein⸗ getragenen Flächenerzeugnis „Hane⸗ vacker Gebrauchsanweisung“ vermerkt: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 17. Februar 1936, 12,17 Uhr, auf drei Jahre angemeldet. Nordhausen, den 18. Februar 1936. Amtsgericht.
Nordhausen. [71888] Im Musterregister ist bei dem unter Nr. 142 für die Firma G. A. Hane⸗ wacker G. m. b. H. in Nordhausen ein⸗ getragenen Flächenerzeugnis „Anprei⸗ sung“ vermerkt: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 17. Februar 1936, 2,17 Uhr, auf drei Jahre angemeldet. Nordhausen, den 18. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. [71889]
In unser Musterregister wurde heute
olgendes eingetragen:
M.⸗R. 476. Hermann Altenfeld Söhne G. m. b. H., Velbert, ein versiegeltes Paket, enthaltend Exportdrücker Nr. 180.
it Rosetten und 7 mm Spaltstift und
on. Stiftchen, plastisches Erzeugnis, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
3. Februar 1936, 10,40 Uhr.
Velbert, den 15. Februar 1936.
Amtsgericht.
elbert, Rheinl. [71890]
In unser Musterregister wurde heute folgendes eingetragen:
M.⸗R. 477. Arn. Kiekert Söhne, Hei⸗
igenhaus, Zeichnung für Drückerrosette
kr. 4019 und Schlüsselschild Nrn. 4008
nd 4311, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
ist 5 Jahre, angemeldet am 17. Fe⸗
ruar 1936, 8,10 Uhr. 8
Velbert, den 18. Februar 1936.
Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Bad Ems. [72125] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbenen rüheren Schiffseigners Peter Bruno Zenz aus Bad Ems wurde heute um 8 Uhr das Konkursverfahren er⸗ ffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Josef Meuser in Bad Ems. Konkursforderungen find bis zum 10. 3. 1936 bei dem Gericht anzumelden. Prü⸗ fungstermin: 14. 2. 1936, 10 ¼ Uhr, vor em unterzeichneten Gericht. Anmelde⸗ st und offener Arrest mit Anzeige⸗ flicht bis zum 10. ärz 1936. — 1/36. Bad Ems, den 18. Februar 1936 Amtsgericht.
Balingen. 72126] Ueber das Vermögen des Ernst Beck, Rechtsbeistands in Balingen, wohnhaft in Ostdorf, Kreis Balingen, ist seit 18. Februar 1936, vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Rieker in Balingen. Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung gem. §§ 132, 134, 137 K.⸗O. am Mittwoch, 18. März 1936, vormittags 9,30 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, 1. April 1936, 9,30 Uhr, vor dem Amtsgericht Balingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 10. März 1936. Ablauf der Anmeldefrist: 20. März 1936G. Amtsgericht Balingen.
Balingen. [72127] Ueber das Vermögen des Gottlob Roth, Rechtsbeistands in Balingen, wohnhaft in Ostdorf, Kreis Balingen, ist seit 18. Februar 1936, vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rieker in Balingen. Erste Gläubigerversamm⸗ lung zur Beschlußfassung gem. §§ 132, 134, 137 K.⸗O. am Mittwoch, 18. März 1936, vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, 1. April 1936, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Baä⸗ lingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 10. März 1936. Ablauf der Anmeldefrist: 20. März 1936. Amtsgericht Balingen.
Berlin. — [72128] Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Heinr. Ferd. Eckert, Ber⸗ lin 80 36, Eisenbahnstr. 15 (Getreide⸗ handlung), ist heute, 14 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. — 351. N. 45. 36. Verwalter: Kaufmann Georg Wunderlich, Berlin⸗Tempelhof, Hohenzollernkorso 3. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 28. April 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 18. März 1936, 11 ½ Uhr, mit erweiterter Tagesordnung: Auf⸗ bringung eines Vorschusses zwecks Ver⸗ meidung der Einstellung mangels Masse. Prüfungstermin am 8. Mai 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 15. März 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Berlin. [72129] Ueber den Nachlaß der am 18. No⸗ vember 1935 verstorbenen Frau Elise Klix geb. Becker, zuletzt wohnhaft Ber⸗ lin W 50, Eislebener Str. 4 (Allein⸗ inhaberin der eingetragenen Fa. Paul Klix — Mehl, Getreide, Futtermittel), ist heute, am 18. Februar 1936, 13,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 352. N. 22. 36. — Ver⸗ walter: Konkursverwalter Dr. jur. Max Müller, Berlin N 20, Badstr. 40/41. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis 4. April 1936. Erste Gläubigerversammlung: 18. März 1936, 11,30 ÜUhr, mit erweiterter Tagesord⸗ nung: Anhörung wegen Einstellung mangels Masse. Prüfungstermin am 4. Mai 1936, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 309, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. März 1936.
Berlin, den 19. Februar 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.
Bolkenhain. [72130] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der verehelichten Kaufmann Helene Schubert in Alt Reichenau, Kreis Waldenburg i. Schles., wird heute, am 19. Februar 1936, 19,15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da die Schuldnerin ihre Zahlun— gen eingestellt und die Eröffnung des Verfahrens beantragt hat. Der Kauf⸗ mann Paul Kobabe aus Bolkenhain i. Schles. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1936 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 25. März 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, Ter⸗ min anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. März 1936 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in Bolkenhain.
Dannenberg, Elbe. [72131]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Dietrich Junge und das Vermögen des von ihm unter der Firma: O. H. Ripke Nachf. Inhaber Dietrich Junge in Dan⸗ nenberg, Lange Straße 32, betriebene Gemischwarengeschäft wird heute, am 19. Februar 1936, 12 Uhr mittags, Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücher⸗ revisor Fritz Schulze, Dannenberg. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1936 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am
16. März 1936, 9 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 17. April 1936, 9 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1936 Dannenberg, den 19. Februar 1936. Amtsgericht. Falkenstein, Vogtl. [72132] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Otto Luderer Söhne in Ellefeld i. V., Gabelsbergerstraße Nr. 17 D, ist heute, am 19. Februar 1936, vormittags 11,55 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Lindner in Falkenstein. Anmeldefrist bis zum 23. März 1936. Wahltermin am 9. März 1936, vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 6. April 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 16. März 193535. Amtsgericht Falkenstein i. V., den 19. Februar 1936. Karlsruhe, Baden. [72133] Ueber das Vermögen der Firma Emil Bucherer, Karlsruhe, Zähringerstr. 42, wurde heute, vormittags 11 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Otto Marx, Karlsruhe, Kaiserstr. 94. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 12. März 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 18. März 1936, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 8, III. Stock, Zimmer Nr. 253. Karlsruhe, den 18. Februar 1936. Amtsgericht. A I.
Kronach. [72134]
Das Amtsgericht Kronach hat am 20. Februar 1936, nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsehefrau Theresia Knorr in Kronach eröffnet. Als Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Packer in Kronach bestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. März 1936. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen zum gleichen Tage. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, den 18. März 1936, nachmittags 3 Uhr.
Kronach, den 20. Februar 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kronach.
Plauen, Vogtl. [72135]
Ueber den Nachlaß des Maurermeisters Max Otto Geßner, zuletzt wohnhaft gewesen in Plauen, Pausaer Straße 126, wird heute, am 19. Februar 1936, vor⸗ mittags 11,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Grohmann, hier. Anmelde⸗ frist bis zum 26. März 1936. Wahl⸗ termin am 19. März 1936, vormit⸗ tags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 2. April 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. März 1936. — 16 N 19/36. Amtsgericht Plauen, 19. Februar 1936.
Schöppenstedt. [72136]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herbert Hoppe aus Schöppenstedt ist am 18. Februar 1936, 17 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Krebs in Schöppenstedt. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 18. April 1936, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6. Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. April 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Schöppenstedt.
Anolda. Konkurs. [72137] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Otto Elle in Apolda ist nach dem Schlußtermin auf⸗ gehoben worden. Apolda, den 23. Januar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Augustusburg, Erzgeb. [72138] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Topf in Schellenberg, all. Inh. der im Handelsregister eingetragenen Firma C. F. Kuhn jr., Spinnerei und Weberei in Leubsdorf (Sa.) und zugleich im Konkurse über den Nachlaß des am 7. Dezember 1935 gestorbenen Gemein⸗ schuldners ist in der Gläubigerversamm⸗ lung vom 20. 2. 1936 an Stelle des vom Gericht ernannten Konkursverwalters Rechtsanwalt Dr. Wetzel in Augustus⸗ burg Herr Rechtsanwalt Dr. Lossow in Chemnitz, Theaterstr. 94, als Konkurs⸗ verwalter gewählt worden. Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), den 20. Februar 1936.
Berlin. [72139] Das Konkursverfahren über den. Nachlaß des am 1. August 1935 ver⸗ storbenen Kaufmanns Gottlieb Seyfried, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Charlottemnburg, Goethestr. 28, ist am 17. Februar 1936 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden. Amtsgericht Berlin (Gerichtstraße). Abt. 354.
Berlin. [72140]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Witt⸗ ling, Berlin⸗Wilmersdorf, Helmstedter Straße Nr. 3, Inhaber der Firma Witt⸗
Greiz.
1 Neustadt, Coburg.
ling & Güldner (Bauausführungen),
16“
ebenda, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 17. Februar 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 355.
Brake, Oldenb. 172141]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Christoph Büsing in Brake wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. (N 4/34.) Amtsgericht Brake i. O., 14. Febr. 1936. Edenkoben. [72142]
Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Edenkoben hat das Konkursverfahren, das über das Ver⸗ mögen der Barbara Jung geb. Wagner, Winzerin in Rhodt u. R., am 19. Ja⸗ nuar 1931 eröffnet worden ist, ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist (§ 204 K.⸗O.).
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[72143] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Peter Hansen in Greiz ist aufgehoben worden, nach⸗ dem der im Vergleichstermin vom 8. Januar 1936 angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig geworden ist Greiz, den 20. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Greiz. [72144] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arnold Schilbach in Greiz ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Greiz, den 20. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Hamm, Westf. [72145] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 31. Oktober 1931 in Hamm, seinem letzten Wohnsitze, ver⸗ storbenen Ingenieurs Robert Anton Hans Martin Ernst wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Hamm i. W., den 15. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Insterburg. [72146] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hermann Maaß, In⸗ haber Kaufmann Erich Thiel in Inster⸗ burg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Insterburg, den 18. Februar 1936.
Amtsgericht. Landau, Pfalz. [72147]
Das Amtsgericht Landau i. d. Pf. hat am 19. Februar 1936 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Firma A. Marx & Co., Zigarrenfabrik, in Landau i. d. Pf. und deren Gesell⸗ schafter Arthur Marx und Siegfried Sigmund Marx, Kaufleute allda, nach Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ zug der Schlußverteilung aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Lechenich. [72148] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Peter Vogt, Maria geb. Stemmeler, in Lechenich wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.
Lechenich, den 14. Februar 1936. Das Amtsgericht. Abt. 1. Mittelwalde, Schles. [72149] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchhändlers Josef Phichh aus Mittelwalde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch aufgehoben. (2 N. 1 a/34.) Amtsgericht Mittelwalde, 15. 2. 1936.
[72150]
hier⸗
Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Neustadt bei Co⸗ burg hat in dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Kolonialwarenhändlers⸗ eheleute Jacob und Bertha Höhn, In⸗ haber der Fa. Gottl. Bagge Nachf., Neustadt b. Coburg, Austraße 1, Schluß⸗ termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung über nicht verwertbare Vermögensstücke begh auf Mon⸗ tag, dem 16. März 1936, um 15 ½ Uhr auf Zimmer 14 des Amts⸗ gerichts. Die Vergütung des Konkurs⸗ verwalters und seine Auslagen sind in der aus den Akten ersichtlichen Höhe festaesetzt worden.
Neustadt bei Coburg, 20. Febr. 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. In obiger Konkurssache sind nach Wegfertigung der Massekosten und schulden sowie nach Berücksichtigung der bevorrechtigten Forderungen in Höhe von 528,35 RM zur Verteilung an die nichtbevorrechtigten Gläubiger, deren Forderungen 15 067,21 RM betragen, 2787,93 RM verfügbar, d. i. eine Quote von 18 ½¼ %. Die Schlußrech⸗ nung nebst Belegen und das Schluß⸗ verzeichnis sind auf der Geschöftsstelle, Zimmer 17 des Amtsgerichts, nieder⸗
gelegt. F. Friedrich, Prozeßagent, als Konkursverwalter.
Siegen. [72151] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Schleifenbaum u. Cie., G. m. b. H., in Boschgotthardts⸗ hütte bei Weidenau wird nach “ tung des Schlußtermins und nach Aus⸗ schüttung der Masse aufgehoben. Siegen, den 18. Februar 1936. 5 Amtsgericht. 1
Stollberg, Erzgeb. [72153] Das Konkursverfahren über den
Nachlaß der Anna Hedwig verw. Schnei⸗
der geb. Kaufmann in Niederdorf wird
nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben.
Amtsgericht Stollberg, 19. Febr. 1936.
Stallupönen. [72154]
Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Paul Gritzka, Gr. Trakehnen, ist am 14. Februar 1936, 17 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichs⸗ verwalter: Kaufmann Heinrich Lepenies in Stallupönen. Vergleichstermin am Freitag, den 13. März 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Stalluponen, Zimmer Nr. 20. Der Antrag auf Er⸗ oöffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle, Abt. 3, Zimmer Nr. 9, zur Einsicht niedergelegt.
Stallupönen, den 14. Februar 1936. Amtsgericht.
“
Wuppertal-Elberfeld. [72155] 13 VN 2/36. Der Kaufmann Joh. Aug. Welfonder, W.⸗Elberfeld, land 24, Alleininhabers der Fa. Aug. Welfonder, Eisenwaren, Haus⸗ u. Küchengeräte, ebenda, hat am 18. 2. 1936, 11 Uhr, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren beantragt. Rechtsan⸗ walt Dr. Haarhaus, W.⸗Elberfeld,
O*5 JS⸗*
Königstr. 42, ist vorl. Verwalter.
Amtsgericht W.⸗Elberfeld.
Annaberg, Erzgeb. [72156] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Firma Schmitt & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Annaberg i. Erzgeb. und Witten, Ruhr, ist durch Beschluß vom 15. Februar 1936 aufgehoben worden. Die Schuldnerin hat sich einer Ueberwachung durch einen Sachwalter der Gläubiger nach § 91. Vergleichsordnung unterworfen.
Annaberg, den 18. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Essen-Werden. [72157]
Bekanntmachung.
In Sachen, betr. das Vergleichsver⸗ fahren der Geschw. Winners Inh. Frau Koni Schäfer geb. Winners, Kettwig, Adolf⸗Hitler⸗Str. 53, wird ge⸗ mäß § 11 VO. der Dipl.⸗Kaufmann Albert Schmitz, Essen, Bismarck⸗ straße 29, als vorläufiger Verwalter bestellt. — 4 V. N. 1— 36.
Essen⸗Werden, 15. Februar 1936.
Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [72158]
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Jakob, Inhaber der Firma Paul Schulz Nachf. in Forst (Lausitz), ist nach Bestätigung des Vergleichs aufge⸗ hoben.
Amtsgericht Forst (Lausitz), den 15. Februar 1936.
Forst, Lausitz. 72159] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Werner Sauer in Forst (Lausitz), Heinrich⸗ straße 10, ist nach Bestätigung des Ver⸗ gleichs aufgehoben. Amtsgericht Forst (Lausitz),
1 den 15. Februar 1936.
1“ E ch shrmts⸗ Hamburg. [72160]
Das über das Vermögen des Kauf⸗ manns Alfred Jablonski, wohnhaft: Hamburg, Farmsener Straße 11, allei⸗ nigen Inhabers der Firma Geschw. Dessauer, Geschäftslokal: Hamburg, Hamburger Straße 206 a, Geschäfts⸗ zweig: Kleinhandel mit Manufaktur⸗ waren, eröffnete gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren ist nach gerichtlicher Bestäti⸗ gung des Vergleichs am 13. Februar 1936 aufgehoben worden. Der Schuld⸗ ner hat sich der Ueberwachung durch einen Sachwalter der Gläubiger unter⸗ worfen.
Das Amtsgericht in Hamburg. Saarburg, Bz. Trier. I72161] Beschluß.
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Niederleukener Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, e. G. m. u. H., Niederleuken, in Liquidation, vertreten durch seine Liquidatoren Rechtsanwalt Wehner und Geschöfts⸗ führer Wallrich in Saarburg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 12. Februar 1936 angenommene Vergleich bestätigt wurde, aufgehoben. Amtsgericht Saarburg, 12. Febr. 1936.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrig redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, vSWilhelmitrahe bu.. 1
en ch
HMAMWWAMAARAAe
0 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post
monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 0, einzelne Beilagen 10 p. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
des Portos abgegeben.
Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
Reichsbankgirokonto
Nr. 46
—
Berlin, Montag,
den 24. Februar,
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛ ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Verordnung über die Anmeldung von Rindvieh zur Schlacht⸗
vieh⸗ und Fleischbeschau und deren Durchführung. Vom 22. Februar 1936.
Bekanntmachung des Berliner Pfandbrief⸗Amts gemäß § 5 der Verordnung vom 10. Dezember 1925.
Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 19. Februar 1936.
Verordnung über zollamtlich erlaubte allgemeine Lösch⸗ und Ladeplätze im Bezirke des Landesfinanzamts Nordmark.
Verordnung über zollamtlich erlaubte allgemeine Lösch⸗ und an der Trave im Bezirke des Hauptzollamts Lübeck. .
Preußen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Wiesbaden über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.
Deutsches Reich.
Een
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmart) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 24. Februar 1936 für eine Unze Feingohd 1141 b 0 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 24. Fe⸗ 1 bruar 1936 mit RM 12,29 umgerechnet = RM 86,6445, für ein Gramm Feingold demmnach.. = pence 54,3990, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,78568. Berlin, den 24. Februar 1936. EE1
Statistische Abteilung der Reichsbank.
“ Verordnung “
die Anmeldung von Rindvieh zur Schlachtvieh⸗ und
F lleischbeschau und deren Durchführung. Vom 22. Februar 1936.
Auf Grund des § 22 Nr. 2 des Reichsgesetzes, betreffend die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau, vom 3. Juni 1900 (Reichsgesetzbl. S. 547), wird zur Anordnung Nr. 45 der Hauptvereinigung der Deutschen Viehwirtschaft, betreffend die Regelung des Alsahes von Rindvieh, vom 22. Februar 1936
(Verkündungsbl. des Reichsnährstandes S. 91) verordnet: § 1.
Wer außerhalb von Viehgroßmarktgemeinden gewerbsmäßig Feiraeeh schlachten oder schlachten lassen will, hat bis auf weiteres dem Beschautierarzt oder Fleischbeschauer vor Beginn der Unter⸗ luchung einen von dem Obermeister der zuständigen Innung für das Fleischerhandwerk im Einvernehmen mit dem Kreisbauern⸗ führer ausgestellten Schlachtschein nach anliegendem Muster mit Wiegebestätigung vorzulegen. Für die außerhalb der Gemeinden mit Viehgroßmärkten gelegenen Fleischwarenfabriken, die einem Viehgroßmarkt zur Deckung ihres Bedarfs an Schlachtvieh und Fleisch nicht zugewiesen sind, wird der Schlachtschein von dem zuständigen Schlachtviehverwertungsverband ausgestellt.
Der Beschautierarzt oder Fleischbeschauer hat an Hand der vorgelegten Schlachtscheine darauf zu achten, daß nicht mehr Tiere zur Schlachtung zugelassen werden, als durch die Schlachtscheine zugebilligt worden sind. 8 3
Notschlachtungen von Rindvieh, dessen Fleisch gewerblichen Seh ugeführt werden soll, hat der Beschautierarzt oder leischbeschauer spätestens innerhalb einer Woche dem Obermeister der zuständigen Innung für das Fleischerhandwerk anzuzeigen.
§ 4.
Nach der Schlachtung hat der Beschautierarzt oder Fleisch⸗
beschauer den für ihn vorgesehenen Teil des Schlachtscheines aus⸗
zufüllen und mit dem Beschaustempel zu versehen. § 5.
Diese Verordnung tritt am 2. März 1936 in Kraft.
Berlin, den 22. Februar 1936. Der Reichsminister des Innern
88
zugeben.
.
86
in:
ist berechtigt, “ .. „ Bullen „Gewicht von ca. 127258
„ Färsen „ Gewicht von ca. 1 . . . kg
„ Gewicht von ca. . . . s.
..„ Fresser „Gewicht von ca.
S. E1X kg
—
„ Kühe
9 —ο% 00ο 20 1FSb 2* 9 0ο 090
Der Obermeister der Fleischer⸗ innung oder der Schlachtvieh⸗ verwertungsverband.
entsprechend der Nr. 45 der Hauptvereinigung der Deutschen Viehwirtschaft 1 vom 22. Februar 1936. w. . (çAuszufüllen vor Beginn der
Schlachtvieh⸗
. Stück Ochsen im Gewicht von cc..
Anlage.
Vorzulegen vor Beginn der Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau.
Vom Schlachtberechtigten nach Ausfüllung uund Stempelung an die Innung zurück⸗
ee-
Schlachtschein¹) für Rindvieh. Gil nur im Monat . 199
Wiegebestätigung
Anordnung
und Fleisch⸗ . kg
kg
Unterschrist z. B. des Wiegemeiste des Verkäufers oder
des Käufers.
gegen 9 2* „ 8 zur Schlachtung 8 worden sind.
¹) Auf
gemäß g
briefe ausgeschüttet sind:
1. 20 % in 5 ½ % (Serie A).
2. 3,360% in bar auf die den
(50%) igen
Nr. 1 und 2). ktiva:
a) Erststellige Aufwertungs⸗ hypotheken .. . b) Nachstellige
II. Persönliche Forderungen: a) Festgestellte Forderungen b) Streitige Forderungen .
III. Bestand:
0/ 5 1½ 0 0
pfandbriefe (Nennwert) . Bankguthaben.
“ Restteilungsmasse E ay. Rückständige insen .
9 „ üAhgesee
8 8* 82 I 58 88 5 88 8
briefe einschließlich
6“
Durch den Beschauer auszufüllen. Der Beschauer bescheinigt unter Zugrundelegung der angegebenen Gewichte durch Stempelaufdruck, daß
Vorlage dieses Scheines
„Stück Ochsen,
Bullen,
„ Färsen,
„ Kühe,
„ Fresser
se zugelassen und geschlachtet
einem Schlachtschein dürfen nur die in Aussicht ge⸗ nommenen Schlachtungen eines Tages aufgeführt werden. 8
Bekanntmachung 8 der Verordnung vom 10. Dezember 1925 Preußische Gesetzsammlung Seite 169. Nach dem Stande vom 31. Dezember 1935 ergibt sich für die Restteilungsmasse der Neuen Berliner Pfandbriefe folgende Aufstellung, nachdem auf die teilnahmeberechtigten Pfand⸗
88
“
Liquidationsgoldpfandbriefen
. b Liquidationsgoldpfandbrie bezw. Zertifikaten beigegebenen Anteilscheine (Ratenscheine
I. Festgestellte dingliche Aufwertungsansprüche: GM b86 GM
v.586 900,— Aufwertungs⸗ hypotheken mit Rangverlust gem. 8§ 6, 20, 21, 22 Awg. 231 500,—
40 800,—
. 70 248,77
929 448,77
*) Noch nicht gesondert angelegte Mittel
2 . . 9 9
82
8
abzüglich Tilgungsguthaben 105 155,39
(5 %)ige Berliner Liquidationsgold⸗
der 2. 39
en
203 050,— 377 565,66
185 542,95
9 689,63
. b.
1 430 141,62
r gem. 8§ 7 der dritten Verordnung über die
I1“
11*“ iereaeen. der an der Verteilung berechtigten Pfand⸗ e
abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1936 “
Aufwertung der Ansprüche aus Pfandbriefen und Schuldverschrei⸗ bungen landschaftlicher (ritterschaftlicher) Kreditanstalten, vo Stadtschaften usw. vom 22. März 1928 (Gesetzsamml. S. 40 ff.) zu Abgeltung des Verwaltungskostenbeitrages entnommenen Pfand briefe. Der Nennwert der bei der ersten Ausschüttung in Verkeh sherachten Goldpfandbriefe mit teilnahmeberechtigten Anteil cheinen beträgt GM 42 378 600,—. Die Aufwertungshypotheken des Berliner Pfandbrief⸗Amtes sind ausnahmslos Tilgungshypotheken. 8 hledie vorstehend als Aktiva angegebenen Summen sind Höchst⸗
zahlen.
Die unter III aufgeführten, zum Nennbetrag eingesetzte 5 ½ % (5 Hn Liquidationsgoldpfandbriefe sind der Restteilungs masse durch Einlieferung in Rückzahlungssachen zugeflossen un nehmen an den Auslosungen teil. Der hieraus sich ergebende Bar betrag fließt hernach dem Barbestand zu. Bei den unter IV aktivierten Zinsrückständen ist nur mit einem teilweisen Eingang zu rechnen. 8
In der Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1935 ist durch Ausfälle bzw. Herabsetzungen eine Verminderung der Teilungs masse um 9400 GM eingetreten. 1114“ ““
Berlin, den 19. Februar 1936. 8
Das Berliner Pfandbrief Die Fnderziffer der Großhandelspreis vom 19. Februar 1936.
—
1913 = 100
1936 12 Febr. 19. Febr.
Indergruppen
I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel 2. Schlachtviehehe 3. Vieberzeugnise 4. Futterr6 Agrarstoffe zusammen .
5. Kolonialwaten ...... II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. Sobiht 6* 7. Eisenrohstoffe und Eisen.. 8. Metalle (außer Eisen).. 9. Tertilien, . ... 10. Häute und Leder . 11. Chemikalien)) 12. Künstliche Düngemittel .. 13. Kraftöle und Schmierstoffe. 14. Kantschuk . ...6 15. Papierhalbwaren und Papier. ET111“4“
Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen..
III. Industrielle Fertig⸗ waren. ²)
17. Produktionsmittel . E ööö Industrielle Fertigwaren zu⸗ samnmmen.. 119,9 119,9 Gesamtinder . 103,5 103,6
„ 1) Monatsdurchschnitt Januar. — ²) Die wöchentliche Indern- ziffer der Fertigwarenpreise gibt die von einem Viertel der Be⸗ richtsstellen in der Berichtswoche gemeldete Veränderung der Preise gegenüber dem Stand vor einem Monat wieder; sie läßt nur die jeweilige Monatstendenz der Preise erkennen.
114,2 90,0 107,2 108,4 104,7 84,7
5SSSSS
.
S88 dbSSSvbo do
115,5 102,4 49,4 88,0 66,2 101,4 69,8 94,8 14,1 102,3 110,7
93,6
—+
51S888 0 S 00 S0
,-9 SSSSS
113,0 125,1 125,2 —
Die für den 19. Februar berechnete Indexziffer der Großhandelspreise ist gegenüber der Vorwoche wenig ver⸗ ändert (— 0,1 %). Auch die Indexziffern der Hauptgruppen zeigen kaum 1“
Inm einzelnen wurden in der Inderziffer für Agrarstoffe leichte Preisabschwächungen für - He aeserbelr 18 und Speiseerbsen durch Preisbefestigungen für Rinder älber und Schafe ausgeglichen.
Härnsete den Kolonialwaren hat sich Kaffee im Preis erhöht. An den Märkten der industriellen Rohstoffe und Halb⸗ waren haben unter den Nichteisenmetallen Kupfer, Blei, Zink, inn und die zugehörigen Halbfabrikate im Preis angezogen. In der Indexziffer für Textilien stand einer leichten Erhöhung der Preise für Kapwolle ein Rückgang der Jutepreise gegen⸗ über. In der Gruppe Häute und Leder wirkten sich weitere Preiserhöhungen für Unterleder aus; die Preise für aus⸗ ländische Rindshäute sind etwas zurückgegangen.
An den Märkten der industriellen Fertigwaren sind unter den Konsumgütern die Preise für Lederschuhwerk zum Teil weiter gestiegen.
Berlin, den 22. Februar 1936. Statistisches Reichsamt.
7
“