Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 46 vom 24. Februar 1936.
S. 4
˖—V—
Wirtschaft des Auslandes.
Weiter steigende Eisenpreise in England.
Paris, 22. Februar. Nach einer französischen Meldung stehen nach der in der vorigen Woche in England vorgenommenen Eisenpreiserhöhung weitere Erhöhungen bevor. Verschiedene neue Preisheraufsetzungen sind schon durchgeführt worden. So wurde der Exportpreis für Hämatitroheisen jetzt um 6 Schilling pro Tonne erhöht, nachdem vor acht Tagen der Inlandspreis um den⸗ selben Betrag heraufgesetzt worden war Ostküstenhämatit 1 kostet demgemäß jetzt 3.11.16 Pfd. fob Midlesbrough, Ostküstenhämatit 1—3 3.11.0 Papierpfund je Tonne. Andere Roheisensorten werden ebenfalls voraussichtlich bald im Preise heraufgesetzt werden. Cleveland⸗Gießereiroheisen 3 kostet noch 3.10.0 Pfd. ab Werk. Der Verband der mittelenglischen Roheisenerzeuger beschloß, ab 30. Juni seine Preise um 5 Schilling zu erhöhen. — Die Erhoöhung der Halbzeugpreise ist wohl nur noch eine Frage von Tagen, da die jetzigen Halbzeugpreise nur nominellen Charakter besitzen und bereits jetzt inoffizielle ehssn. von 5 Schilling für Platinen und von 7,6 Schilling für Knüppel gefordert werden.
Schwedens Außenhandel im Jahre 1935. Stockholm, 23. Februar. Der Außenhandel Schwedens im ahre 1935 ergab mit den europäischen Ländern einen Einfuhr⸗ Uberschuß von 200,9 Mill. Kr. und mit Amerika einen Einfuhr⸗ überschuß von 55,5 Mill. Kr., aber mit Asien, Afrika und Australien einen Ausfuhrüberschuß von 76,1 Mill. Kr. Schwedens Einfuhr aus den europäischen Ländern ist um 125,9 Mill. Kr. auf 1175 Mill. Kr. gestiegen. Im einzelnen ergab Schwedens Handel mit Deutschland einen Einfuhrüberschuß von 162,4 Mill. Kr., aber zugleich ein etwas vermindertes Volumen. Im Verkehr mit England stieg die Einfuhr von 255,3 auf 283,5 Mill. Kr., während die Ausfuhr von 328,2 auf 319,7 Mill Kr. sank. Der Handel mit Italien schließt mit einem Ausfuhrüberschuß von 6,6 Mill. Kr. ab. Der Außenhandel Schwedens im Januar umfaßte nach dem Bericht des Handelsministeriums eine Ausfuhr von 105,7 Mill. Kr. und eine Einfuhr von 133,5 Mill. Kr., so daß der Einfuhrüber⸗ schuß 27,8 Mill. Kr. gegen 25,6 Mill. Kr. im Januar 1935 betrug.
Lettlands Außenhandel im Januar 1936.
Riga, 22. Februar. Nach den Angaben des Statistischen Amtes Lettlands gestaltete sich der Außenhandel im Januar d. J. folgendermaßen (verglichen mit den Daten der Vorjahre):
In Millionen Ls. Zanuar 1936 Januar 1935 Januar 1934 19,9
9,2
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 22. Februar. (D. N. B.) Alles in Danziger Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London
— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B. Telegraphische: London 26,10 G., 26,20 B., Puris „ 35,07 B., New York 5,2320 G., 5,2530 B., Berlin
G., 213,87 B.
Wien, 22. Februar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 364,79, Berlin 215,57, Brüssel 90,37, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,11, London 26,53, Madrid 70,64, Mailand 42,27, New
ork 530,73, Oslo 132,95, Paris 35,52, Prag 22,05, Sofia —,—, Stockholm 136,44, Warschau 101,32, Zürich 175,53. — Briefl.
Zahlung oder Scheck New York 526,96. g, 22. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 16,40, Berlin
Zürich 788,75, Oslo 600,50, Kopenhagen 533,00, London 119,35, Madrid 331,00, Mailand 192,62 ½, New York 23,92 ½, Paris 159,40, Stockholm 615,50, Wien 569,90, Polnische Noten 459,00, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,00.
Budapest, 22. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
London, 24. Februar. (D. N. B.) New York 499,00, Paris 74,72, Amsterdam 726,75, Brüssel 29,29, Italien 62,12, Berlin 12,28 ½, Schweiz 15,11, Spanien 36,07, Lissabon 110,15, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,31 B., Istanbul 615,00 B., Warschau 26,15, Buenos Aires in * 15,00 B., Rio de Janeiro 412,00 B.
Paris, 22. Februar. (D. N. B.) [11,05 Uhr; Schlußkurse.] Deutschland 608,50, London 74,75, New York 14,98 ½, Belgien 255,00, Spanien 207,25, Italien 120,60, Schweiz 494,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1028,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 62,90, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 22. Februar. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin 59,16, London 7,27, New York 145,75, Paris 9,72 ¾, Brüssel 24,82, Schweiz 48,13, Italien Madrid 20,20, Oslo 36,52 ½ Kopenhagen 32,45, Stockholm 37,50, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 611,00. .
Zürich, 24. Februar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,21 ⅛, London 15,10 ½, New York 302,75, Brüssel 51,55, Mailand 24,30, Madrid 41,87, Berlin 122,95, Wien (Noten) 57,10, Istanbul 245,00. . 8 Kopenhagen, 22. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 450,00, Berlin 182,60, Paris 30,10, Antwerpen 76,60, Zürich 148,65, Rom 37,15 nom., Amsterdam 308,85, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,00, Wien —,—, Warschau 86,20. .
Stockholm, 22. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,00, Paris 26,05, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 267,75, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, ashington 390,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 74,75.
Oslo, 22. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,25, Paris 26,85, New York 401,00, Amsterdam 275,25, Zürich 133,00, Helsingfors 8,90, ntwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 17,00, Wien —,—, Warschau 77,25.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 22. Februar. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 7 6, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 5,25 5 % Tehuantepec abg. 6,75, Afchaffenburger Buntpapier 44,00, Buderus —,—, Cement Heidelberg 128,00, Dtsch. Gold u. Silber 213,50, Dtsch. Linoleum 150,00 Eßlinger Masch. 92,50, Felten u. Guill. 116,25, Ph. Holzmann 98 ¾, Gebr. Junghans 87,25, Lahmeyer 128,50, Mainkraftwerke 91.00, Rütgerswerke 120,75, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 84 ⅜, Zellstoff Wald⸗ hof 121,50.
Hamburg, 22. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 90,75, Vereinsbk. 111,00, Lübeck⸗Büchen 70,00 G., Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,50, Hamburg⸗Südamerika 27,50, Nordd. Lloyd 18 1, Alsen Zement 143,75, Dynamit Nobel —,—, Guano 101,50, Harburger Gummi 135,25. Holsten⸗Brauerei 100,00 B., Neu Guinea 165,00 B., Otavi 18,75.
Wien, 22. Februar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,95, 3 % Staatseisenb. Ges.
11X“ 1“ — 9 111“
7
Japan (Tokio u. Kobe)
Prior. I— X 73,15, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 59,75, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 27,00. Dynamit Nobel 750,00, Scherdemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗ Werke 37,50, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—,
Alpine Montan 18,20, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G.,
Berndorf 123,50, Prager Eisen —X,—, Rrima⸗Murany —,—, Skoda⸗ werke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. —,—, Leykam Josefs⸗ thal —,—, Steyrermühl 92,00. .
Amsterdam, 22. Februar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 20,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 231⁄1 G., 2315⁄16 B, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 167⁄16, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗
j damsche Bank 113,00, Deutsche Reichsbank —,—,
13,00, Denut „y—, 5 % Arbed Gulden⸗Obl. (500 Stück) 99,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 35,00 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl⸗ S. A 1950 421⁄16, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 22,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —.,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 19,25, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 24,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 28 8 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 19,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 20,00 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 40,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegrapbhische Auszahlung.
EEETET
22. Februar Geld Brief
12,57 12,60 0,678 0,682 41,91 41,99
0,138 0,140
3,047 3,053
2,462 2,466 54,79 54,89 46,80 46,90 12,27 12,30
67,93 68,07 5,405 5,415 16,415 16,455 2,353 2,357 168,86 169,20 12,39 12,41 55,03 55,15
19,76 19,80 0,716 0,718
5,654 5,666 80,92 81,08
41,91 41,99 61,66 61,78 48,95 49,05 46,80 46,90 11111 2,488 2,492 63,26 63,38 81,25 81,41 34,02 34,08 10,30 10,32 1,983 1,987 1,159 1,161
2,461 2,465
1I1111““
24. Februar Geld Brief
12,575 12,605 0,678 0,682 41,92 42,00
0,139 0,141
3,047 3,053
2,463 2,467 54,81 54,91 46,80 46,90 12,275 12,305
67,93 68,07 5,41 5,42 16,415 16,455
2,353 2,357 168,88 169,22 12,39 12,41 55,05 55,17
19,76 19,80 0,717 0,719
5,654 5,666 80,92 81,08
41,91 41,99 61,68 61,80 48,95 49,05 46,80 46,90 11,135 11,155
2,488 2,492 63,299 63,41 81,23 81,39 34,02 34,08 10,30 10,32
1,983 1,987
1,164 1,166
2,461 2,465
LL1111“
Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran).. Island (Reykfavik). Italien (Rom und Malland)
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
Jugoflawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ vAS) Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar
„Tünkische .
—
—
22. Februar Geld. Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,413 2,433 2,413 2,433 0,65 0,67 41,76 41,92 0,114 01134
2,404 2,424 54,53 54,75 46,76 46,94 12,235 12,275 12,235 12,275
5,34 538 16,365 16,425 168,44 169,12
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
24. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,413 2,433 2,413 2,433 0,65 0,67 41,76 41,92 0,115 0,135
2,405 2,425 54,55 54,77 46,76 46,94 12,24 12,28 12,24 12,28
5,345 5,385 16,365 16,425 168,46 169,14
Notiz für [1 Stüch
1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso
Sovereigns . 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Belgische 100 Belga Brasilianische 1 Milreis Bulgarische 1100 Leva Canadische.. 1 kanad. Doll. Dänische .... 100 Kronen Danziger.. 100 Gulden Englische: große 1 engl. Pfund 1 £ u. darunter 1 engl. Pfund Estnische 1100 estn. Kr. Finnische 100 finnl. M. Französische ... .. 100 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große 100 Lire
100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische 100 Dinar Lettländische 100 Latts Litauische 100 Litas Norwegische 100 Kronen Oesterreich.: große. . 100 Schilling
100 Schill. u. dar. 100 Schilling — Polnische. . 100 Zloty 46,76 Rumänische: 1000 Lei g
und neue 500 Lei 100 Lei 1 unter 500 Lei 100 Lei Schwedischhe 100 Kronen Schweizer: große. 100 Frs.
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische .1100 Peseten Tschechoslowakische:
5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 1 türk. Pfund
100 Pengö
2 2 2 % 2
5,64 5,68
41,67 61,45
5,68
41,83 61,71
41,67 61,47
46,94 46,76
63,04 81,07 81,07 33,68
63,33 81.37 81.37 33,82
63,07 81,05 81,05 33,68
10,48 1,89
Ungarischehe..
2 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 22. Februar 1936: Gestellt 22 648 Wagen. — Am 23. Februar 1936: Gestellt 2622 Wagen.
Die Erektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 8 24. Februar auf 51,50 ℳ (am 22. Februar auf 51,50 ℳ) für
00 kg.
Nachweisung über die nichtbeschauten Hausschlachtungen im Deutschen Reiche in der Zeit vom September bis Rovember 1935.
1“ Ohne Vornahme der amtlichen Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau wurden geschlachtet:
Länder
8 Kälber bis
3 Monate alt 1935
Septbr. Oktober
Rinder über 3 Monate alt 1935
Septbr. Okober Novbr.
Landesteile
Novbr.
Ziegen 1935 Septbr. Oktober
— Schafe “ 1935 Oktober Novbr.
Schweine 1935
Septbr. Oktober Novbr. Novbr.
Septbr.
630 1 147 1 470
Prov. Ostpreußen .. Stadt Berlin.. Prov. Brandenburg.. Pommern.. Grenzm. Posen⸗ Westpreußen. Niederschlesien Oberschlesien .. Sachsen Schlesw.⸗Holstein Hannover.. Westfalen.. „ Hessen⸗Nassau.. Rheinprovinz Hohenzollern
677 755
493 708
93 275 174
345 512
60 100 419
206
—
— —
525 919 1 218 42
914 23
EIIIi EiBI HAliiIIIII
5 923 20 062 51 383 1 614 1 435 1 143 134 109 147
2 184 202
162 1 624 158 10 654 252 598 882 277 370 3 21
1 975 190
916 129
1 066 1 071 42
311 33
1 314 2 058
856 1 952
41 719 14 010
11 303 8 604
3 431 4 714 108
1 246 97
77 391 65 30 172 169 236
82 104 94 187 7 25
30 663 193
128
2 227 387 356 550
4
128 2 805 300 113 374 113 288 — 7
91 1 160 96
162 182 144 428
36 835 41 764
40 635 85 647 791 1 533
4 352 *†45 869
Preußen —.
Bayern: rechts des Rheins.. links d. Rheins (Pfalz)
7
483 49
570 104
159 994 500 902 6 178 9 025 7 318 6 666
982 190
581 38
119 288 250 494 19 221⁄ 9 9
52 649 4 424
Bayern.. . .. 674
Sachsheln.. Württemberg. Baden.. Thüringen. Hessen. .. Hamburg Mecklenburg Oldenburg Braunschweig Bremen.. Anhalt Lippe. Lübeck Schaumburg⸗Lippe Saarland..
152 135
4 37 12 393
63
510 382 12
146
17
e’¹ b22 0 995b9929bu929ubu90 95bu90 à2292 590; ⸗0
12 26 27 — 6 15 — 2
.„ 72
1 172
227 189 361 368 247
10
63 308
—
619
114 165
72 166 213
579 11 19
57 073
56
13 838 11 140 2 474 9 881
9 353 2 264
406
823 308 761 331
138 509 259 503
52 29 67 29 995 61 77 50 102 25 332 ö3 7011 16 44 32 930 g4G
77 158 127
72
37 584
18 674 414
3 128 n 13 64 — 1 2 5 15 47
13 532 1 402 5 877 1 954
17
6 053 8 220
Deutsches Reich si) 284 ²) 496 *) 835
¹) Darunter 11 Ochsen, 21 Bullen, 142 Kühe, 110 Jungrinder.
Berlin, den 22. Februar 1936.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
in Potsdam,
268 702 838 34217 718 111 321 9713 [3 171 7 022 9 728
²) Desgl. 35, 36, 220, 205. — ³) Desgl. 40, 106, 395, 294. Statistisches Reichsamt.
Präsident Dr. Schlang Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Fünf Beilagen (einschl, Börjenbeilage und wei Zentralhandelsregisterbeilag
Berlin, M
ontag, den 24. Februar
Bffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen.
. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 1
7. Aktiengesellschaften,
8
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Ses.
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
1 1
2. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 3. Bankausweise, 4. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
[723453 Beschluß.
Das Aufgebot vom 5. Februar 1936 wird dahin berichtigt, daß die Aktien A Nr. 1088, 1089, 1478 und 1479 nicht über je 10,— RM, sondern über je 100,— RM lauten.
Halle a. S., am 18. Februar 1936.
Amtsgericht. Abt. 19.
[72348] -
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ enigei der am 19. Januar 1934 im
randenburgischen Mädchenheim in Prenzlau verstorbenen Anna Paul aus Büssow, Kreis Friedeberg, Neumark, hat das Amtsgericht in Friedeberg, Neu⸗ mark — Aktenzeichen 3 F 4. 35 — durch den Amtsgerichtsrat Kusserow am 29. Januar 1936 für Recht erkannt: I. Folgenden 1elcge ec nn werden ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß der am 19. Januar 1934 in Prenzlau verstorbenen Anna Paul vorbehalten: 1. Frau Auguste Pötter in Büssow, 2. dem Kreisausschuß — Kreis⸗ wohlfahrtsamt Friedeberg, Nm. II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz un⸗ berührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter 1 vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.
72347] In der Aufgebotssache Fehlmelcher ist am 14. Februar 1936 folgendes Aus⸗ schlußurteil ergangen: Der verschollene, am 10. Juli 1890 in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf geborene Kaufmann Christian Al⸗ bert Victor Wilhelm Fehlmelcher wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 24. November 1931, 24 Uhr, festgestellt. — 8. F. 25. 35. Berlin⸗Pankow, 14. Februar 1936. Das Amtsgericht.
—xꝛxV EEERERRRRRR„
4. Heffentliche Zustellungen.
In der Ehescheidungssache Schulte — 326 250/35 — ist Verhandlungstermin auf den 29. April 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Oberlandesgericht 3, Füscg set Düsseldorf, Cecilienallee 3, Saal IV, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Schlosser Heinrich Schulte, früher in Mülheim⸗Ruhr, Eppinghofer Straße 128, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, mit der Aufforderung geladen, sich durch einen beim vorgenannten Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt’ ver⸗ treten zu lassen.
Düsseldorf, den 8. Februar 1936. Geschäftsstelle des Oberlandesgerichts,
3. Zivilsenat
[72355] Oeffentliche Zustellung.
„Die Frau Gertrud Liche geb. Nitschke in Hoyerswerda, Elsterstraße 22, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Noack in Hoyerswerda, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter August Liche, früher in Hoyerswerda, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 31. Mai 1935 etng⸗ verlassen habe, auf Wiederher⸗
tellung der häuslichen Gemeinschaft. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Görlitz auf den 2. April 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Görlitz, den 12. Februar 1996. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 2 des Landgerichts. .“
[72356] Oeffentliche Zustellung. Der Glasmacher Adolf Welsch in Fenne, Leostraße 7 a, geb. 18. 11. 1907, ath. Religion, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt 2. Daub in Völklingen, klagt gegen die Chefrau
Adolf Welsch, Hildegard geb. Adam, früher in Forbach, Rue d'Ecole 12 bei Wwe. Ettinger, geb. 5. 6. 1905, kath. Religion, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das Landgericht wolle die am 14. 5. 1932 vor dem Standesbeamten in Völklingen geschlossene Ehe der Parteien scheiden, die Beklagte als allein schuldig an der Scheidung erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 7. April 1936, vormittags 9 % Uhr, Saal 127, mit der Auffsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 18. Februar 1936.
Schug, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts. .““ [72360] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Dagmar Vieth, geb. 8. 6. 1933, vertreten durch ihren Vormund, das Bezirksjugendamt des Verwaltungsbezirks Tempelhof der Stadt Berlin, dieses vertreten durch Stadtvormund Mende in Berlin⸗Tem⸗ pelhof, klagt gegen den Maler Fritz Steinnus, früher in Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Feststellung usw. mit dem An⸗ trage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater der Klägerin ist; 2. der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monatlich 33,— RM — dreiunddreißig Reichs⸗ mark — von der Geburt der Klägerin bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres zu zahlen; 3. die Kosten des Rechtsstreits trägt Beklagter; 4. das Urteil wird nach § 708 Nr. 6 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Köln, Justizgebäude, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer Nr. 145, auf den 7. April 1936, 9 Uhr, geladen
Köln, den 4. Februar 1936.
Amtsgericht. Abt. 71.
[72357] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Kaltenbach, Besteck⸗ Fabrik, Altensteig, Niederlage Berlin⸗ SW 19, Neue Grünstr 29 I, vertreten durch den Geschäftsführer Richard Beh⸗ rendts, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Hercher, Dr. Katinszky, Böhme, Topp, Berlin W 8, Charlottenstr. 62, klagt gegen den Kaufmann J. Mayer, Berlin NW 21, Bundesratsufer 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 172,90 Reichsmark mit dem Antrage auf hethenechetot⸗ vollstreckbare Verurtei⸗ lung zur Zahlung von 172,90 RM nebst 1 % Zinsen über den Reichsbankdiskont seit dem 20. Dezember 1935. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 12/15, I. Stock, Quergang 5, Zimmer 214/16, auf den 18. April 1936, 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 18. Februar 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin. Abt. 44.
72358] Oeffentliche Zustellung.
Der Chemiker Carlo Toti, Berlin, Friedrichstr. 112 a, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Artur Schulz, Ber⸗ lin, Linienstr. 136, klagt gegen den Bankbeamten Werner Steinberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Schöneberg, Salzburger Str. 11, wegen Feststellung mit dem Antrage, 1. festzustellen, daß dem Beklagten weder Rechte aus der Patentanmeldung und ⸗eintragung des beim Reichspatentamt in Berlin zu dem Aktenzeichen St. 52 529 VIII /21 b, Anmelder Steinberg und Toti, schwebenden Verfahrens zustehen, noch der Beklagte überhaupt Rechte an dem Patente hat; 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer 174 II, auf den 18. April 1936, 10 uühr, geladen.
Berlin, den 20. Februar 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin. Abt. 183.
[72359] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Emil Tschach in Biele⸗
feld, Brüderstr. 18, Fiseee Laag⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Semler!
und Hans Semler in Bielefeld, klagt gegen Fräulein Anni Herting, Zahn⸗ assistentin, früher in Bremen, Metzer Straße 61, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Bezahlung für im März 1934 ge⸗ lieferte Waren mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zur Zahlung von 58 RM nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1934 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Bielefeld, Det⸗ molder Straße 9, Zimmer 37, auf den 7. April 1936, vormittags 9 Uhr, geladen. Bielefeld, den 19. Februar 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[72114] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsbeistand Karl Natho in Rathenow klagt gegen den Fleischer Willi Wieseler, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Schlagenthin, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Vertreterkosten in seiner Eheschei⸗ dungs⸗ und Unterhaltssache laut über⸗ sandter Rechnung vom 10. 1. 1931 zu⸗ sammen 79,05 RM verschulde nebst 4 % Zinsen seit 1. 1.1933, mit dem Antrage auf: 1. Zahlung von 79,05 RM nebst 4 % Zinsen seit 1. 1.1933, 2. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzu⸗ erlegen, 3. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gen⸗ thin auf den 31. März 1936, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Genthin, den 17. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verluft⸗ und Fundfachen.
[72628
Abhanden gekommen sind: Anteil⸗ scheine nebst Ratenscheinen, 2, 3 u. 4 zu Liquidationspfandbriefen der Baye⸗ rischen Bodencredit⸗Anstalt Würzburg, 1/2000 GM (1/20 000 ℳ) H Nr. 100 423 und 1/500,— GM (1/5000 ℳ) F Nr. 95 843.
München 6, den 7. Februar 1936.
1 8 Polizeidirektion.
[72463]3 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Versicher ungsscheines. Der Hinterlegungsschein vom 28. 7. 1932 zur Versicherung Nr. L 239 183, ausgestellt auf das Leben des Fräulein Selma Bockermann in Erfurt, ist ab⸗ handen gekommen. Falls ein Berechtig⸗ ter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Hinterlegungsschein
außer Kraft. Köln, den 21. Februar 1936. 6“ Der Vorstand.
1X“
[72462] Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Der Versicherungsschein Nr. L 800 013, ausgestellt auf das Leben des Herrn Georg Müller, Oerlinghausen, ist ab⸗ handen gekommen. Falls ein Berechtig⸗ ter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Versicherungsschein außer Kraft.
Köln, den 21. Februar 1936.
Der Vorstand.
[723633 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftlvserklürun eines Hinterlegungsscheins. Der Hinterlegungsschein vom 4. 9. 1933 zur Versicherung Nr. L 257 535, ausgestellt auf das Leben des Herrn Georg Pflannte, Leipzig, ist abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Hinterlegungsschein außer Kraft.
Köln, den 20. Februar 1936. Der Vorstand. “ [71445)
Der Versicherungsschein Nr. A 948 863, Versicherungssumme auf das Leben des Herrn Ingenieur⸗Kaufmann Kurt Hauff in Breslau lautend, ist abhan⸗ den gekommen. Wer Ansprüche aus die⸗ ser Versicherung zu fe tast möge ie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Ver⸗ lustes bei uns geltend machen.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗
Gesellschaft zu Magdeburg.
gsat — .-—,—
schaften werden in
abteilungen veröffentlicht;
5
[72465].
Kheinische
Die am 1. März
2 „ 2 „ „ „ „
und Provinzialbank in Düsseldorf durch die rheinischen Sparkassen,
Die planmäßig zum 1.
stattgefunden.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossen⸗ den für diese Auslosungen des Reichs Länder im redaktionellen Teile.
Gesellschaften bestimmten Unter⸗ und der
lnzentrale und Pwoirzanbont
I. Zinsscheineinlösung. 1936 fällig werdenden Zinsscheine der 4 ½ % (fr. 8⁰%) Goldktommunalschuldverschreibungen der Landesbank der Rhein⸗ provinz, 4. Ausgabe, werden vom Fälligkeitstage ab wie folgt eingelöst: ddie Zinsscheine zu Stücken von RM
500,— mit RM 11,25, E ZZö“ „ 000,— „ 5 000,— 5. 10 000,— „ 225,—.
9„
97
ösung erfolgt vom Fälligkeitstag ab durch die Rheinische Girozentrale und deren Zweigstellen in Aachen und Köln sowie die Girozentralen und Landesbanken. außerdem — insbesondere an den Börsenplätzen Berlin, Frankfurt a. M. und Düssel⸗ dorf — bei allen größeren Banken vorgenommen werden.
II. Anleihetilgung.
2 April 1936 vorzunehmende Tilgung der 7 % Gold⸗ pfandbriefe der Landesbank der Rheinprovinz, 4. Ausgabe, erfolgt unter Verwendung zurückgekaufter Stücke. Eine Auslosung hat zu diesem Termin nicht
Sie kann
[72364].
PM 19 139 600,— stellt sich die am 31. Dezember 1935 wie folgt:
a) in Goldmark. b) in Danziger Gulden
angelegt.. reits in Abzug gebracht.
PM 19 139 600,— = Berlin, den 22. Februar 1936.
gesellschaften.
[70139 Eltexa Aktiengesellschaft i. L. zu Osterode a. H.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Februar 1936 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Unterzeichnete, Direktor Fühl⸗Ing. Felix Jahn zu Osterode, bestellt worden.
Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden.
Osterode a. Harz, den 11. 2. 1936.
Der Liquidator: Jahn.
[72437]
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zur v. Generalversammlung auf Mittwoch, 18. März d. J., 15 Uhr, in unser Bankgebäude, Aschaffenburg, Herstallstr. 26, ein.
Tagesordnung: Vorlage der Geschäftsberichte für 934 und 1935 sowie der Bilanzen und Gewinn⸗ und Verlustrechnun⸗ gen für die gleichen Jahre.
2. Genehmigung der Bilanzen.
. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
8
. Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
. Beschlußfassung über die Zufüh⸗ rung eines etwaigen Liquidations⸗ überschusses an die Gewerbe⸗ und Handelsbank, e. G. m. b. H., Aschaffenburg.
Zur Teilnahme sind nur Aktionäre
berechtigt, welche spätestens am
14. März 1936 ihren Besitz an Ak⸗
tien, für welche sie das Stimmrecht aus⸗
üben wollen, bis nach Schluß der Ge⸗ neralversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei einem deutschen
Notar unter Beifügung eines doppelt
ausgefertigten Nummernverzeichnisses
hinterlegen. Bei Namensaktien genügt als Legitimation Bezugnahme auf das
Aktienbuch.
Gewerbebank Aktiengesellschaft
i. Liqu. Die Liquidatoren:
Engelhard. Rosenberger⸗
c) aus rückständigen Hypothekenzinsen...
ohne Kürzung des Verwaltungskostenbeitrags. 2. Der Teilungsmasse sind zugeflossen: 8 Bareingänge als Bankguthaben und in Goldpfandbriefen
hiervon ist der Verwaltungskostenbeitrag von 4 % be⸗
Bekanntmachung. 4 8 Gemäß § 5 Abs. 1 der ersten Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfandbriefen pp. landschaftlicher (ritterschaftlicher) schaften, Pfandbriefämtern usw. vom 10. Dezember 1925.
Nach Ausschüttung von 6 ¼ 090 in bar auf die umlaufenden Pfandbriefe von
Kreditanstalten, von Stadt⸗
18
Pfandbriefteilungsmasse
1. Ansprüche aus bestehenden Hypotheken:
3 868,55,
RM 372 919,72,
Der Teilungsmasse steht der aufwertungsberechtigte Pfandbriefumlauf mit M 19 139 600,— gegenüber.
Deutsche Pfandbriefanstalt in Posen, Sitz Verlin.
[72471] Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank in Köln.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 20. März 1936, mittags 12 Uhr, in unserem Bankgebäude, Köln, Unter Sachsen⸗ hausen 2, stattfindenden 41. ordent⸗ lichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1. Entgegennahme des Berichts des
Vorstands und des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1935.
Genehmigung der Vermögensauf⸗ stellung nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
.Beschlußfassung über die Verwen⸗
dung des Reingewinns.
. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Ermächtigung zur Verselbständi⸗
ung des Pensionsfonds. Wahl der Revisoren. Zur Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien spätestens am 17. März d. J. bei unserer Bank in Köln, unserer Zweignieder⸗ lassung Berlin W 8 oder bei den nachbezeichneten Stellen hinterlegt sein: bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Köln, Berlin, Aachen, Bielefeld, Dresden, Essen, Frankfurt, M., Koblenz, München, Trier,
bei der Dresdner Bank, Köln, Berlin, Aachen, Dresden, Frankfurt M.,
bei den Bankhäusern Delbrück von der Heydt & Co., Sal. Oppen⸗ heim jr. & Cie., J. H. Stein in Köln, C. G. Trinkaus, Düssel⸗ dorf,
sowie bei den Kassen⸗Vereinen in Köln, Berlin, Breslau, Dre den, Düsseldorf, Frankfurt a. M. (Frankfurter Bank), Hamburg (Liquidationskasse), Leipzig, München und Stuttgart (nur fu Mitglieder des Giroessekterdepoteh⸗
Köln, den 24. Februar 1936.
Der Vorstand. W. Schmitz⸗Dahl. A. Düring. “ A“
8