1
8 schaft, Bremen:
1 stitut, Bremen:
Bitterfeld. [72000]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 425 folgende Firma einge⸗ tragen worden:
Schuh⸗Klette — Otto Klette — Bitter⸗ feld und als alleinige Inhaberin Frau Marie Klette geb. Arnold in Bitterfeld. Bitterfeld, den 17. Februar 1936.
- Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. 72001]
In das Handelsregister Abt. A ist am 19. Februar 1936 unter Nr. 1113 eingetragen die Firma „Heinrich Brock⸗ meyer“, Brandenburg (Havel). Inhaber ist der Büromaschinenmechanikermeister einrich Brockmeyer in Brandenburg (Havel).
Brandenburg (Havel). Amtsgericht.
Bremen. [72002] (Nr. 15.) In das Handelsregister ist eingetragen:
Am 15. Februar 1936.
Brasch & Rothenstein Zweig⸗ niederlassung Bremen, Bremen: Der Gesellschafter Heinrich Hermann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Johann Brunßen jr., Bremen: Die Firma ist erloschen.
Otto Hayen, Bremen: O. M. Hayen Witwe, geborene Hartung, ist am 1. Ja⸗ nuar 1930 als Gesellschafterin ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
Ernst Junge, Bremen: Mit Wir⸗ kung vom 10. Februar 1936 ist der Kaufmann Hans August Sunder in Bremen als Gesellschafter eingetreten. Seit dem 10. Februar 1936 offene Han⸗ delsgesellschaft.
Andreas Hermann Ruete, Bremen. Inhaber ist der Kaufmann Andreas Hermann Ruete in Hamburg. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Han⸗ delsgeschäfte aller Art, insbesondere der Handel mit Schiffsausrüstungen und die Belieferung von Schiffen. Anschrift: Freihafen 1, Verwaltungsgebäude.
Ernst Reinecke & Co., Bremen: Am 31. Mai 1933 ist der Kaufmann
P. G. K. Holzmann als Gesellschafter
ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Seitdem führte die Witwe des Jaufmanns Ernst Reinecke, Clara geb. Claußnitzer, das Geschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist erloschen.
Kaffee⸗Versand Kuhlenkamp, Ren⸗ ken & Co., Bremen: Der Kaufmann Walter Friedrich Wilhelm Brünjes in Bremen ist am 1. Juli 1935 als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Seitdem wird das Geschäft unter der Firma Kuhlenkamp, Renken & Co., Kaffee⸗Versand, als offene Han⸗ delsgesellschaft fortgeführt.
Haake⸗Beck Brauerei Aktiengesell⸗ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1936 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert und neu gefaßt. Von den Aen⸗ derungen wird hervorgehoben, daß sämt⸗ liche 24 000 Aktien von je 400 RM über
deas Grundkapital von 9 600 000 RM auf den Inhaber lauten. Als nicht ein⸗ ggetragen wird veröffentlicht: Die Mit⸗
glieder des Vorstands werden vom Auf⸗ sichtsrat ernannt und entlassen.
Wilhelm Ludolph Nautisches In⸗ Wilhelm Ludolph ist am 27, Dezember 1935 verstorben. Bis zum 31. Dezember 1935 ist das Geschäft von seiner Witwe, Johanne Adele Elise,
leborenen Michael, in Bremen, als Bei⸗ itzwitwe für Rechnung der Beisitzinter⸗ essenten weitergeführt worden. Mit Wirkung vom 1. Januar 1936 hat Wil⸗ helm Ludolph Witwe, Johanne Adele Elise, geborene Michael, das Geschäft übernommen und führt es unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. An Ottomar Georg Alfred Ludolph in Bremen ist Prokura erteilt. J. Matth. Gildemeister, Bremen: In der Person der Kommanditisten und deren Beteiligung sind Veränderungen eingetreten.
Standard Commercial Trading Corporation Zweigniederlassung Bremen, Bremen: J. B. Haidler ist aus dem Vorstand ausgeschieden. W. S. Clayton ist nicht mehr Sekretär. Der Kaufmann Dean Alfange in New York ist neu als Vorstandsmitglied einge⸗ treten und fungiert als Sekretär.
Amtsgericht Bremen.
Brieg, Bz. Breslau. [68401] Im Handelsregister A Nr. 498 ist heute
die Firma Alt⸗Kölner Mühle Arthur
Lode in Alt⸗Köln und als deren Inhaber
der Mühlenbesitzer Arthur Lode in Alt⸗
Köln eingetragen worden.
Amtsgericht Brieg, den 22. Januar 1936.
Brieg, Bz. Breslau. [68462] Im Handelsregister A Nr. 276 ist heute bei der Firma Edmund Wintgen, Architekt und Zimmermeister, Brieg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Brieg, den 28. Januar 1936.
Büren, Westf. [72003] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 45 ist am 14. 2. 1936 die Bürener Zweig⸗ niederlassung der Firma Josef Evers Nachf. in Duisburg (früher Essen) ge⸗ löscht worden. Amtsgericht Büren i. W.
Burg, Fehmarn. [72004] Im Handelsregister A 105 ist bei
der Firma Georg Hartmann in Burg!
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 46 vom 24. Februar 1936. S. 2.
a. F. folgendes eingetragen: Das Ge⸗
schäft nebst Firma c durch Erbgang
auf die alleinige Erbin Witwe Dora
Hartmann in Burg a. 8 übergegangen.
Burg a. Fe m., de. 6. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Burgstädt. [72005]
In das Handelsregister ist am 14. Fe⸗ bruar 1936 auf Blatt 990, die Firma Friedrich Körner, Schuhwaren, in Burgstädt betr., eingetragen worden: Der Schuhwarenhändler Friedrich August Körner ist ausgeschieden.
Das Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann Fritz Arthur Thum in Burgstädt, der es mit den Aktiven und Passiven übernommen hat, unter der bisherigen Firma fortgeführt. Amtsgericht Burgstädt, 15. Febr. 1936.
Cuxhaven. [72006] Eintragung in das Handelsregister. Johannes Schalt, Cuxhaven: Das
Geschäft ist von Carl Johannes Schalt,
Cuxhaven, übernommen und wird von
ihm unter unveränderter Firma fort⸗
geführt. 8 Die im Geschäftsbetrieb begründeten
Forderungen und Verbindlichkeiten sind
mitübernommen worden.
Cuxhaven, den 17. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Daaden. 1 J72007] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Johann Thomas, Her⸗ dorf (Nr. 26 des Registers), als neuer Inhaber der Kaufmann Karl Thomas, Herdorf, eingetragen worden. Daaden, den 11. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Dessau. [72008] Unter Nr. 69 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma „Ueberland⸗ zentrale Ostharz, Aktiengesellschaft“ in Dessau geführt wird, ist heute einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 21. Dezember 1935 ist der § 21 des Gesellschaftsvertrags, betr. Vorsitz in der Generalversammlung, ge⸗ ändert sowie die in § 26 gestrichene Ziffer 3 wieder hergestellt; die jetzige Ziffer 3 wird Ziffer 4. Amtsgericht Dessau, 12. Februar 1936.
Detmold. [72009] In das Handelsregister B Nr. 136 — Westdeutsche Holzindustrie Aktiengesell⸗ schaft, Detmold — ist heute eingetragen worden: 8 G Der Bankdirektor Wilhelm Böcker in Frankfurt a. M. ist zum weiteren Vor⸗ standsmitglied bestellt worden. Das Vorstandsmitglied Böcker ist gemein⸗
schaftlich mit einem der Vorstandsmit⸗
glieder Hertwig und Schönherr oder ge⸗ meinschaftlich mit dem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Detmold, den 12. Februar 1936. Das Amtsgericht. I.
Dieburg. 8 [72010]
In unser Handelsregister A wurde unter Nr. 41 bei der Firma Heinrich Benedick in Groß Zimmern heute fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Dieburg, den 12. Februar 19236.
Amtsgericht.
Dülmen. 1 72011]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 84 ist am 17. Februar 1936 bei der Firma Theodor König, Möbelfabrik in Dülmen, eingetragen: Die Prokura des Kauf⸗ manns Anton Bödiger in Dülmen ist erloschen. Der Ehefrau Tischlermeister Wilhelm Wieding Anna geb. König in Dülmen ist Prokura erteilt
Das Amtsgericht Dülmen.
Einbeck. [72012]
In das Handelsregister A ist am 17. Februar 1936 zu der unter Nr. 313 eingetragenen Firma Heinrich Herbst, Holzhandlung in Lauenburg, einge⸗ tragen: Inhaber: Wilhelm Herbst, Bauer und olzhändler in Lauenburg. Die Prokura des Wilhelm Herbst ist er⸗
loschen. Amtsgericht Einbeck.
Eisenach. 1 eee:
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1 bei der Firma Aktien⸗ brauerei Eisenach in Eisenach heute eingetragen worden:
Das Grundkapital ist um 45 000 RM herabgesetzt und beträgt jetzt 2 000 000. Reichsmark.
Eisenach, den 12. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
Elbing. 1 [72014] In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 737, Firma Eduard Adameit, Tapeten⸗ u. Farbenhandlung, Elbing, hoite eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Elbing, 14. Februar 1936. Falkenstein, Vogtl. [72015] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 574, betreffend die Firma Jofrine⸗Mersaba Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Falkenstein, 6e en worden: on Amts wegen: Die Gesellschaft wird auf Grund von § 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 (RGBl. Teil I S. 914) gelöscht. Amtsgericht Falkenstein i. V., den 14. Februar 1936.
2
Gelsenkirchen.
Bz. Kassel. [72016] kanntmachung.
Die Firma J. Hoffmann u. Co. in Felsberg — Inhaber Hermann Hoff⸗ mann — wird nicht mehr betrieben. Die Löschung der Firma im Handels⸗ register soll von Amts wegen erfolgen. Der Inhaber der Firma wird hiermit aufgefordert, binnen drei Monagten gegen die Löschung gegebenenfalls Widerspruch zu erheben.
Felsberg, den 10. Februar 1936.
Amtsgericht.
Finsterwalde, N. L. [72017] In das Handelsregister Abt. B unter Nr. 62 ist bei der Fa. Kjellberg⸗Elek⸗ troden Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Finsterwalde (Nd. Lausitz), am 18. Februar 1936 eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. Februar 1935 ist § 7 Abs. I, II und Satz 1 des Abs. III der Satzung geändert. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Die Stamm⸗ einlage der Elektriska Svetnings Aktie⸗ bolaget in Göteborg von 56 000 RM ist in Höhe von 500 000 Papiermark durch Sachleistung belegt. Finsterwalde (Nd. Lausitz), den 18. Fe⸗ bruar 1936. Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [72018]
Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1. auf Blatt 794, die Firma Theodor Seifert in Freiberg betr., daß der bis⸗ herige Inhaber August Thedor Sei⸗ fert infolge Todes ausgeschieden ist. Inhaberin ist zufolge Erbganges Alma led. Winkler in Freiberg. Die Firma lautet künftig: Theodor Seifert, Inh. Alma Winkler;
2. auf Blatt 1532, die Firma Mittel⸗ deutsche Kühler⸗Fabrik Freiberg i. S. betr.: Die Firma lautet khsae Dieselmotor⸗Kühler⸗Fabrik Frei⸗ berg i. Sa., Schnell & Co. Amtsgericht Freiberg, 2. Febr. 1936.
Friedeberg, Queis. [72019]
In unser Handelsregister A Nr. 33 ist bei der Firma Arthur Theuner, Friedeberg, Iigb., heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang und Erbschaftskauf auf die ledigen Kaufmannstöchter, Elsa, Mar⸗ garete und Katharina Theuner, sämt⸗ lich in Friedeberg, Isgb., als Erben in ungeteilter Erbengemeinschaft über⸗ gegangen.
Friedeberg, Isgb., 18. Februar 1936. f Das Amtsgericht.
8
8
Fürstenwalde, Spree. [72020]
Handelsregistereintragung bei der
Firma A 297: Paul Riege, Fürsten⸗
walde, Spree: Die Firma ist erloschen.
Fürstenwalde, Spree, 17. Febr. 1936. Amtsgericht.
[72021]
In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A ist eingetragen:
Am 4. Februar 1936, zu Nr. 922, Firma A. Fühmang & Co., Gelsen⸗ kirchen: Die Firma ist erloschen.
Am 5. Februar 1936, zu Nr. 1120, Firma Karl Oberhaus in Gelsenkirchen: Die Firma ist erloschen.
Am 15. Februar 1936, zu Nr. 526, H. Nolte, Gelsenkirchen? Die
irma ist erloschen.
Amtsgericht Gelsenkirchen.
Gera. Handelsregister Abt. A. [72022] Bei Nr. 276, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma C. A. Taube, Gera, haben wir heute eingetragen: Die Gesellschaft ist Shi t. Der bis⸗ herige Gesellschafter, der Kaufmann Franz Otto Rudolf Weise in Gera ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Rudolf Paul Hans Weise in Gera ist Prokura erteilt. e Gera, den 18. Februar 1936. Das Amtsgericht. 1
Gera. Handelsregister Abt. A. [72023] Bei Nr. 650, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Rothe & Erfurth, Gera, haben wir heute eingetragen: Der Kaufmann Alfred Hempel in Gera ist in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten; hierdurch ist seine Prokura erloschen. Die Einlage der Kommanditistin ist neu festgesetzt worden. Gera, den 18. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Glauchau. [72024] Auf dem für die offene Handels⸗ gesellschaft August & Hanke in Glauchau geführten Blatt 963 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Richard Erich August in Glauchau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Glauchau, 17. Febr. 1936.
Gerae. [72025] Handelsregister Abt. A des Amts⸗ gerichts Goldap. Eingetragen am 10. 2. 1936 bei folgenden Firmen: Nr. 106, Richard Pfaehler, ö1“ Nr. 260, Sortiments⸗Engros⸗Lager Hugo Schif⸗ tan, Goldap: Die Firma ist erloschen.
Goslar. [72026]
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 650 die Firma Wilhelm Nelle, Goslar, Fabrikation von Kork⸗, Metallwaren und Werkzeugbau, und als
Inhaber Wilhelm Nelle, Goslar, ein⸗ setragen worden. Amtsgericht Goslar, 15. Februar 1936.
Greiffenberg, Schles. [72027] In unser Handelsregister Abteilung B
ist heute bei der unter Nr. 13 einge⸗
tragenen Keferstein & Lehmann, Gesell⸗
schat mit beschränkter Haftung in Greif⸗
fenberg i. Schl., folgendes eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen. Greiffenberg in Schles., 5. Febr. 1936.
Das Amtsgericht.
Greiffenberg, Schles. [720281]
In unser Handelsregister “ A ist heute unter Nr. 123 die Firmg „Mol⸗ kerei Liebenthal, Inhaber A. Franzke, Liebenthal“ und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Franzke in Lieben⸗ thal eingetragen worden.
Greiffenberg in Schles., 7. Febr. 1936.
Das Amtsgericht.
Greiffenberg, Schles. ê
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 einge⸗ tragenen Greiff⸗Werke, Aktiengesellschaft, Greiffenberg i. Schles., folgendes einge⸗ tragen worden: Die durch Artikel VIII der Verordnung des Reichspräsidenten über Aktienrecht, Bankenaufsicht und über eine Steueramnestie vom 19. Sep⸗ tember 1931 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 493) 88 Kraft gesetzten Bestimmungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags über die Zusammen⸗ setzung und Bestellung des Aussichts⸗ rats und über die Vergütung der Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats sind durch Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 18. August 1982 wieder⸗ hergestellt worden.
Greiffenberg in Schles., 10. Febr. 1936.
Das Amtsgericht.
[72030] mts⸗
Halle, Westf. 72031] Unter Nr. 9 des Handelsregisters A — Firma Louis Homann in Borcholz⸗ hausen — ist heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Halle (Westf.), den 18. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Grottkau.
irma Robert Thiel, Grottkau A 34): Von Amts wegen gelöscht. gevicht Grottkau, den 19. 2. 1936.
Heilbronn, Neckar. [72032] Handelsregistereinträge vom 11. Februar 1936:
Firma Horn⸗ und Düngerindustrie Karl Mahle, Sitz Heilbronn, Inhaber Karl Mahle, Kaufmann in Heilbronn, früher in Schorndorf.
14. Februar 1936:
elma Reistle, Sitz Heilbronn. In⸗ 5 erin Helma Hilt, geborene Reistle, Ehefrau des Rudolf Hilt, Elektrotech⸗ nikers in Heilbronn. rokurist Rudolf Hilt, Elektrotechniker in Heilbronn.
15. Februar 1936:
Firma „Eigenheim“⸗Möbel Glauben & Pempelfort, Sitz Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft seit 28. Januar 1936. Gesellschafter Hans Glauben, Kaufmann in Heilbronn, Carl Pempelfort, Innen⸗ architket in Heilbronn.
17. Februar 1936:
Firma Lederfabrik Heilbronn Gebr. Victor, Sitz Heilbronn: Die Einlage eines Kommanditisten wurde erhöht, ein Kommanditist ist ausgeschieden.
18. Februar 1936:
Firma Rhenus Transportgesellschaft mit beschränkter Haftung Niederlassung Heilbronn Sitz Frankfurt a. M. Zweig⸗ niederlassung Heilbronn: Dem Kauf⸗ mann Fritz erkel in Mannheim ist Prokura in der Weise erteilt, daß der⸗ selbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und zu zeich⸗ nen. Die Prokura ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung Heilbronn be⸗ schränkt.
Firma Carl Weyler, Sitz Heilbronn Zweigniederlassung in Mannheim: Carl Weyler ist am 6. Juni 1931 gestorben. Das Geschäft mit Firma ist im Wege der Auseinandersetzung auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen.
Firma Carl Weyler Sitz Heilbronn Zweigniederlassung in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft seit 30. Juni 1931. Gesellschafter Gertrud Hoch, Ehefrau des Erdmann Hoch, Kaufmanns in Feuer⸗ bach, Karl Weyler, Kaufmann in Heil⸗ bronn. Die Gesellschafterin Gertrud Hoch ist von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ausgeschlossen. Dem Bauwerk⸗ meister Karl Johner in Heilbronn ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Heilbronn a. N.
Herne. Bekanntmachung. [72033] In das Handelsregister Abt. B Nr. 156 ist am 13. Februar 1936 bei der Gewerk⸗ schaft der Steinkohlenzeche „Mont⸗Cenis“ in Herne folgendes eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Fritz Streese in Herne ist erloschen. . Amtsgericht Herne.
Hersfeld. [72034]
Im Handelsregister A Nr. 156 — A. Wertheim, Hersfeld — ist eingetragen: Der Kaufmann Jakob Wertheim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Theodor Wert⸗ heim in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Ge⸗ sellschafter ermächtigt.
Hersfeld, 14. 2. 1936. Amtsgericht.
Herzberg, Elster. [72035] In unserem Handelsregister B ist unter Nr. 3 folgendes eingetragen: Die Liqui⸗ dation der Hartsteinwerke G. m. b. H., Falkenberg (Bez. Halle), ist beendet. Die Firma ist benr Herzberg (Elster), 17. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Höxter. [72036]
In unser Handelsregister A 210 ist am 12. Februar 1936 folgendes ein⸗ getragen:
Firma: Robert Ilsemann, Baustoffe, Kohlen und Fliesenarbeiten, Höxter.
Inhaber: as ence eus Robert Ilse⸗ mann in Höpter.
Rechtsverhältnisse: Ein Uebergang der Aktiva und Passiva der bisherigen
Firma Siegmund Rosenberg, Höxter, ist
ausgeschlossen. 1 Amtsgericht Höxter.
Hof. Handelsregister. 1g „Richard Heß“ in Hof: Optikermstr. Herbert Baderscheider hat am 1. 12. 35 Geschäft samt Firma ohne Forderungen und Verbindlichkeiten zur Weiterführung übernommen. Amtsgericht Hof, 19. Februar 1936.
Hohenstein-Ernstthal. [720381] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: a) für die Stadt, 1. auf Blatt 90, die Firma Gebr. Säuber⸗ lich in Hohenstein⸗Ernstthal betr.: Die Prokuren Hermann Richard Bergers und Ernst Bernhard Ziermanns sind erloschen, 2. auf Blatt 238, die Firma Robert Pfefferkorn in Hohenstein⸗Ernst⸗ thal betr.: Der bisherige Inhaber Carl Robert Pfefferkorn in Hohenstein⸗Ernst⸗ thal ist ausgeschieden (gestorben 29. 10. 1934). Das Handelsgeschäft ist auf eine zum Zwecke der Fortführung errichtete Kommanditgesellschaft übergegangen. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Carl Joachim Pfefferkorn in Hohenstein⸗Ernstthal. Es ist eine Kom⸗ manditistin vorhanden. Die Gesellschaft ist am 25. Januar 1936 errichtet. Die rokura Carl Joachim Pfefferkorns ist erloschen, b) für die Dörfer, auf Blatt 199, die Firma Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrik „Sachsenland“ Baldauf & Schaarschmidt in Oberlungwitz betr.: Die Firma lautet: Schokoladen⸗ und Fücsncarensgö „Sachsenland“ Werner aldauf. Die bisherige Inhaberin Ella Anna Baldauf, geb. Landgraf, in Ober⸗ lungwitz, ist ausgeschieden (geftorben am 17. 11. 35). Inhaber ist der Kaufmann Rudolf Werner Baldauf in Oberlung⸗
witz.
Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,
am 19. Februar 1936.
82 Holzminden. [72039] Im Handelsregister B ist am 11. 2. 36 die Fa. Vorwohler Eisenklinker⸗ u. Platten⸗Fabrik, GmbH. zu Holzminden, von Amts wegen auf Grund des § 2 des Gesetzes über Auflösung von Geselb⸗ schaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934 (RGBl. I S. 914) gelöscht. Amts⸗ gericht Holzminden.
Kassel. [72040]
In das Handelsregister ist eingetragen:
Am 10. Februar 1936:
H.⸗R. A 3034. Meisenzahl & Co. Planung und Ausführung neuzeitlicher
leischereieinrichtungen, Kassel. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gcjellschaftsr hürs In⸗ genieur Hubert Meisenzahl, Kassel⸗Wil⸗ helmshöhe, Ingenieur Ernst Heckmann, Niederzwehren, Ingenieur Walter Hof⸗ meister, Niederzwehren, Kaufmann Carl Steinmetz, Niederzwehren. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter Heckmann, Hofmeister und Stein⸗ metz nur je zu zweit, Meisenzahl da⸗ gegen allein ermächtigt.
55 H.⸗R. A 519, Wegmann & Co., Kassel: Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Konrad Köhler und ein Komman⸗
ditist sind ausgeschieden.
⸗R. A 3036. Fruchtgroßhandel Braunholz & von Schledorn, Kastsel. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Januar 1936 be⸗ onnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Kaufmann Karl Braun⸗ holz, Kassel, und Kaufmann Willibald von Schledorn, Kassel.
Am 11. Februar 1936:
H.⸗R. A 3035 und H.⸗R. A 2901. Garn⸗Fabrik⸗Lager Fri Dietzschold, Kassel. Kommanditgesellschaft. Der Kaufmann Hans Reise, Guvxhagen, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und der bis⸗ herige Inhaber Kommanditist geworden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des veschsfte begründeten Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ ö8g; Die Firma ist in Garn⸗
abrik⸗Lager Fritz Dietzschold Kom. Ges.,
assel, geändert.
Zu H.⸗R. B 802, Schombardt Gesell⸗ schaft m. b. H. wehlür Am 15. Januar 1936: Durch Besch uß der Generalver⸗ hhnh vom 19. 12. 1935 ist der Sitz der Gesellschaft nach Frankfurt a. M. verlegt. durch denselben Beschluß ist durch Neufassung des Gesellschaftsver⸗ trags der Gegenstand des Unternehmens dahin festgelegt: Der Handel mit Dro⸗ gen, Chemikalien, pharmazeutischen und kosmetischen Spezialitäten, Verband⸗ stoffen, Krankenpflegeartikeln, technischen
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 46 vom 24. Februar 1936. S. 3
rwandten Artikeln sowie die Her⸗ be und Verarbeitung solcher r⸗ en. Geschäftsführer sind Direktor Her⸗ ert Brett und Kaufmann Dr. Hans chmidt, beide in Frankfurt a. M. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschafts⸗ bertrag neu gefaßt. Die Gesellschaft vired, wenn mehrere Geschäftsführer dorhanden sind, von je zwei Geschäfts⸗ ührern gemeinsam vertreten. Die bis⸗ ierigen Geschäftsführer Ernst Schuene⸗ nann und Alfred Lehnhäuser sind ab⸗
berufen. Am 12. Februar 1936:
R. A 3037. Wilhelm Döring zhne, Kassel. Offene Handelsgesell⸗ caft. Die Gesellschaft hat am 2. Ja⸗ uar 1936 begonnen. Persönlich haf⸗ eende Gesellschafter sind Kaufmann Ilbert Döring, Kassel, und Kaufmann harlheinz Döring, Kassel.
„R. A 3038. Simon Kimm, Last⸗ aftwagenbetrieb, Waldau. Inhaber ist ger Fuhrunternehmer Simon Kimm,
Paldau.
Am 13. Februar 1936: 5⸗R. A 3039. Elise Jakob Tabak⸗ raren⸗Großhandlung, Kassel. Inhaber st Frau Elise Jakob geb. Brübach, Kassel. as Am 15. Februar 1936: H⸗R. A 3040. Möbelhaus Hermann haumann, Niederzwehren. Inhaber t der Schreinermeister und Kaufmann hermann Schaumann, Niederzwehren. Zu H.⸗R. B 727, Holzverkaufsstelle esischer Waldbesitzer G. m. b. H., kassel: Die Firma ist geändert in: Holz⸗ erkaufsstelle G. m. b. H., Kassel. Gegen⸗ und des Unternehmens ist jetzt: der rwerb, die Verarbeitung, die Verwer⸗ zung und die Veräußerung von Holz ler Art für eigene und für fremde kechnung sowie der Abschluß aller Ge⸗ häfte, die zur Durchführung der vor⸗ ehend bezeichneten Zwecke dienen. Das tammkapital ist erhöht auf 50 000 RM. urch Beschluß der Gesellschafterver⸗ ummlung vom 27. 1. 1936 ist der Ge⸗ lsshaftsvertrag im ganzen geändert und eu gefaßt worden. Er läuft jetzt auf ibestimmte Zeit. Sind mehrere Ge⸗ häftsführer bestellt, so sind diese nur emeinschaftlich zur Vertretung berech⸗ gt. Max Brenner ist als Geschäfts⸗ ihrer der Gesellschaft stets zur alleinigen ertretung berechtigt. Die Bekannt⸗ uchungen der Gesellschaft erfolgen nur nrch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 17. Februar 1936: Zu H.⸗R. B 820, Mitteldeutsche Bühne v. m. b. H., Kassel: Die Gesellschaft ist uf Grund des Gesetzes vom 9. 10. 1934 on Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.
biel. [72041] Eingetragen in das Handelsregister bt. A am 12. Februar 1936 unter r. 2807: Robert Minsel, Kiel. In⸗ aber ist der Kaufmann Robert Minsel Kiel. Der Geschäftsbetrieb ist auf
rund eines Pachtvertrags von dem aufmann Josef Brunner in Kiel mit er Befugnis, die bisherige Firma fort⸗ führen, übernommen worden. Bei r. 1566, Konditorei und Kaffee Max öller, Kiel: Die Firma ist erloschen. m 13. Februar 1936 in Abt. B bei r. 206, Holsatia⸗Mühle, Gesellschaft it beschränkter Haftung, Kiel⸗Neu⸗ ühlen: Dem Kaufmann Bruno Alt⸗ aber in Kiel ist Einzelprokura erteilt. ie Prokura des Rudolf Schmidt in amburg ist erloschen. Bei Nr. 228, emeinnütziger Bauverein Neumüh⸗ n, Gesellschaft mit beschränkter aftung, Neumühlen⸗Dietrichsdorf Holstein) in Liquidation: Die Firma t erloschen. Amtsgericht Kiel.
6 klingenthal, sachsen. [72042] Im hiesigen Handelsregister ist heute getragen worden auf Blatt 568, betr. e Firma C. A. Seydel & Söhne in achsenberg⸗Georgenthal: Die Firma ütet jetzt: C. A. Seydel Söhne.
mntsgericht Klingenthal 12. Febr. 1936.
Köln. [72043] In das Handelsregister wurde am 8. Februar 1936 eingetragen:
1H.⸗R. A 2078, „Hüserich & ähne“, Köln: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. 4 6002, „Fr. Feinhals“, öln⸗Mülheim: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 11 420, „A. W. Drahn & do.“, Köln: Die Gesellschaft ist durch en Tod des Paul Drahn aufgelöst. Der esherige Gesellschafter August Wilhelm krahn hat das Geschäft übernommen.
Nie Firma ist geändert in „August W. Drahn“. 8
H.⸗R. A 12 686, „Peter Franzen heinisches Kartoffelhaus“, Köln, nd als Inhaber: Peter Franzen, Kauf⸗ ann, Köln⸗Nippes: Heinrich Siegfried chlewing und Else Engels, Köln, haben erart Prokura, daß jeder gemeinsam it einem Prokuristen vertretungsbe⸗ echtigt ist. Wilhelmine Franzen geb. jsischer, Köln, hat Einzelprokura. Das beschäft wurde bisher unter der Firma eter Franzen Rheinisches Kartoffel⸗ Kaus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ng“ geführt. Ferner wird bekannt⸗ smacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ gaft mit beschränkter Haftung ist scherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ jedigung erlangen können, wenn sie sch binnen sechs Monaten nach dieser bekanntmachung zu jenem Zweck mel⸗ len. Das Geschästslbkal befindet si öln⸗Nippes, Niehler Str. 87.
H.⸗R. A 12 687. „Ernst Kleinsorg“, Köln, und als Inhaber Ernst Klein⸗ sorg, Kaufmann, Köln⸗Ehrenfeld. Fer⸗ ner wird bekanntgemacht: Das Ge⸗ schäftslokal befindet sich Gürzenich⸗
straße 21.
H.⸗R. A 12 688. „Langguth & Co.“, Köln. Persönlich haftende Gesellschafter: Karl Langguth, Spediteur, Köln⸗Lin⸗ denthal, und Gustav Terjung, Kauf⸗ mann, Köln⸗ Braunsfeld. Kommandit⸗ gesellschaft, die am 1. Mai 1935 begon⸗ nen hat. Es ist ein Kommanditist vor⸗ anden. Ferner wird bekanntgemacht:
as Geschäftslokal befindet sich Wid⸗ dersdorfer Str. 242.
H.⸗R. A 12 689. „Aloysius Lengs⸗ dorf“, Köln, und als Inhaber: Aloy⸗ sius Lengsdorf, Kaufmann, Köln. Fer⸗ ner wird bekanntgemacht: Das Ge⸗ öb befindet sich Am Weiden⸗ ba
„H.⸗R. B 604, „Hitdorfer Brauerei Friede Aktiengesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Februar 1936 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert in § 1, betr. Firma. Die Firma ist geändert in „Hitdorfer Brauerei Aktiengesell⸗ schaft*.
H.⸗R. B 4835, „Union Modegroß⸗ handel Aktiengesellschaft“, Köln: Hans Möller ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied.
H.⸗R. B 5172, „Allianz und Stutt⸗ garter Verein Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Zweigniederlassung für Rheinland und Westfalen“, Köln: Das Vorstandsmitglied Dr. Alfred Wie⸗ demann wohnt jetzt in Frankfurt a. M.
H.⸗R. B 6962, „Hans Reisert & Co. Gesellschaft für Wasservered⸗ lung mit beschränkter Haftung“, Köln: Michel Klotz, Oberingenieur, Köln⸗Braunsfeld, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer vertretungsberechtigt ist.
H.⸗R. B 7325, „Metallschmelze Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Alfred Löwy ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Franz Schmalenbach, Kaufmann, Köln⸗Ehrenfeld, ist zum Geschäftsführer bestellt.
L2R. B 7408, „Orania Grund⸗ kreditvermittlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Der Geschäftsführer Adam Schmitz ist von 8 Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. efreit.
H.⸗R. B 7810. „Marmor⸗ und Natursteinwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Ankauf von Marmor, Natursteinen, Kunst⸗ steinen und Mineralien jeder Art, die Verarbeitung und Bearbeitung dieses Materials zum Zwecke der Weiterver⸗ äußerung. Stammkapital: 100 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Hans Lancier, Bildhauer und Kaufmann, Bonn. Gesellschaftsvertrag vom 27. Ja⸗ nuar/16. Februar 1936. Der Geschäfts⸗ führer Hans Lancier ist für sich allein vertretungsberechtigt. Sind sonst meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Zur voll⸗ ständigen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Dr. Adolf Spilker, Duisburg⸗Meiderich, und Hans Lancier, vorgenannt, in die Gesellschaft ein: Die Gesellschafter haben durch notariellen Vertrag, Reg.⸗Nr. 46/36, vor Notar Schroeder, Bonn, das im Grund⸗ buch von Poll Band 27 Blatt 1194 ein⸗ getragene Fabrikgrundstück mit Einrich⸗ tungen, Anlagen, Warenvorräten, In⸗ ventar und allem Zubehör zum Preise von insgesamt 101 661,42 Reichsmark im Verhältnis von 7 zu 3 erworben. Zum Ausgleich der Stammeinlagen von 70 000,— und 30 000,— Reichsmark bringen die Gesellschafter die vorgenann⸗ ten Werte unbelastet als Sacheinlage in die Gesellschaft ein. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen eichsanzeiger. Das Ge⸗ befindet sich Köln⸗Poll,
oller Kirchweg.
Poglen B 7811. „H. Lürges Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln, wohin der Sitz von Bonn verlegt ist. Gegen tand des Unternehmens: Der Betrieb von Basaltsteinbrüchen, die Her⸗ stellung und der Vertrieb von 15 material und Basaltsteinen jeder Art so⸗ wie die Ausbeute von Ton und sonsti⸗ gen Mineralien unter Fortführung des von der Firma H. Lürges, Bonn, be⸗ triebenen Steinbruchgeschäfts. Stamm⸗ kapital: 80 000,— Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Tr. Walter Lürges, Geschäfts⸗ führer, Bonn. Gesellschaftsvertrag vom 12. Dezember 1903, 11. März 1914, 30. August 1920, 26. Juli 1921, 17. No⸗ vember 1924, 29. Januar 1936. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Domkloster 3. 1 Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Königsberg, Pr. [72044] Handelsregister des Amtsgerichts Königsberg (Pr.). Eingetragen in Abteilung B am 12. Fe⸗ bruar 1936: Nr. 1368. David Grove Aktiengesellschaft Charlottenburg Zweig⸗ niederlassung Königsberg (Pr.). Sitz Charlottenburg, Zweigniederlassung: Kö⸗ nigsberg (Pr.), Aktiengesellschaft. Der
ch Gesellschaftsvertrag ist am Be edlur 1920
festgestellt und durch die Beschlüsse der
Generalversammlungen vom 23. Oktober 1920 hinsichtlich § 4 (Einzahlung der Aktien), 28. April 1922 hinsichtlich § 5 (Anstellungsverträge), § 8 (Aufsichtsrat), § 9 (Ausschüsse), 11. September 1923 hinsichtlich §§ 4, 8 (Höhe, Einteilung des Grundkapitals, Stimmrecht, An⸗ stellungsverträge), 28. Juni 1924 hin⸗ sichtlich §§ 8, 12 (Aufsichtsrat), 1. No⸗ vember 1927 hinsichtlich § 15 (Aktien⸗ hinterlegung und Umwandlung), 30. Juni 1932 hinsichtlich §§8 4, 7, 12 (Grund⸗ kapital, Aufsichtsrat), 19. Juni 1933 hinsichtlich §§ 7, 9 (Aufsichtsrat), 21. Juni 1934 hinsichtlich §§ 2, 6, 9, 11, 12, 21, 22, 23, 24 (Gegenstand des Unternehmens, Vertretung, Aufsichts⸗ rat, Reingewinn) und 28. Juni 1935 hinsichtlich der §§ 2, 4, 7, 8, 9, 12, 20 bis 24 (Gegenstand des Unternehmens, Stimmrecht, Aufsichtsrat, Reingewinn) abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von Zentral⸗Heizungs⸗, Lüftungs⸗, Gas⸗, Passerleitungs⸗ und Badeanlagen sowie Erbauung von Wasserwerken und Kanalisation und die Vornahme ähn⸗ licher, mit dem bisherigen Betätigungs⸗ feld im Zusammenhang stehender Ge⸗ schäfte. Grundkapital: 400 000 RM. Vorstandsmitglieder: Diplomingenieur Georg Lukowsky, Kaufmann Orto Kern⸗ tock, beide in Berlin. Besteht der Vor⸗ tand aus mehreren Personen, so wird ie Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder EE“ oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich vertreten. Als Prokurist ist eingetragen: Erich Schyma in Breslau. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied. Nicht eingetragen: Das Grund⸗ kapital von 400 000 RM wird zerlegt in 4000 Stück Aktien über je 100 RM. Der Vorstand ist berechtigt, Aktien⸗ urkunden, je 10 Stück über je 100 RM umfassend, auszugeben. Je 100 RM Nennbetrag gewähren je eine Stimme. Sämtliche Aktien lauten auf den In⸗ haber. Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht nach der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrat zu bestellenden Mitgliedern. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand mittels einmaliger Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger, mindestens zwei Wochen und drei Werk⸗ tage vor dem Tag der Generalversamm⸗ lung. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hier⸗ bei nicht mitzurechnen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Königsberg, Pr. [72045] Handelsregister des Amtsgerichts in eon68s (Pr.): Eingetragen in Abteilung A am 17. Fe⸗ bruar 1936 bei Nr. 2884 — Bürobedarfs⸗ Zentrale Königsberg, Pnc. Louis März⸗ bach —: Die Firma lautet jetzt: Büro⸗ bedarf⸗, Büromaschinen⸗Zubehör Louis
Märzbach.
Am 18. Februar 1936 bei Nr. 1231 — Walter Bistrick —: Der Kaufmann Ru⸗ dolf Bistrick in Königsberg (Pr.) ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 5. Februar 1936. Die Prokura des Rudolf Bistrick ist erloschen.
Am 18. Februar 1936 Nr. 5592: Erich Nagorr, Agentur⸗Geschäft. Ort der Nie⸗ derlassung: Königsberg, Pr. Inh: Kauf⸗ mann Erich Nagorr in Königsberg (Pr.). Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich Schifferdeckerstraße Nr. 6.
Am 19. Februar 1936 bei Nr. 220 — Henry Lippmann —, bei Nr. 419 Eduard Zacharias — und bei Nr. 4389 — Potempa & Co. —: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Eingetragen in Abteilung B am 17. Fe⸗ bruar 1936 bei Nr. 66 Union⸗ Gießerei —: Die Firma ist erloschen.
Am 17. Februar 1936 bei Nr. 666 — Windschild & Langelott Aktiengesellschaft (Zweigniederlassung) —: Dem Alfred Weise in Königsberg (Pr.) ist Prokura dahin erteilt, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Am 18. Februar 1936 bei derselben Firma: Dem Paul Schönerstedt in Ber⸗ in ist Prokura dahin erteilt, daß er zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertre⸗ tungsberechtigt ist.
Am 19. Februar 1936 bei Nr. 1358 — Nord⸗Süd⸗Bau⸗Aktiengesellschaft für Siedlungs⸗, Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbeton⸗ bau, Zweigniederlassung Königsberg in Pr. —: Alfred Schrobsdorf ist nicht mehr Vorstandsmitglied, Regierungsbaumeister a. D. Wilhelm Wittgen in Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Köslin. G [72046] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Hotel Deutsches Haus in Köslin — H.⸗R. A 159 — folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist durch Aufgabe und Zwangsversteigerung des Geschäftsbetriebs erloschen. Amtsgericht Köslin, 15. Februar 1936.
Köthen, Anhalt. [72047] Unter Nr. 97 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Eduard Nau⸗ mann“ in Köthen einagetragen: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Otto Knopf in Köthen ist erloschen. Köthen, den 7. Februar 1936. Amtsgericht. 5.
86
Kreuzburg, O0. S. [72048] Im Handelsregister Abteilung A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft A. F. Koschara und Sohn in Kreuz⸗ burg, O. S., eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter August Friedrich Koschara in Kreuzburg, O. S., ist alleiniger In⸗ haber der unveränderten Firma. Amts⸗ gericht in Kreuzburg, O. S., den 13. Fe⸗ bruar 1936.
Labes. 72049]
H.⸗R. A 195. Heinrich Hoffmann in Wangerin, Manufakturwaren, einge⸗ tragen am 22. Januar 1936. Amts⸗ gericht Labes.
Lechenich. 8 [72050] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist 1 bei der Firma Braunkohlen⸗ und
rikettwerke Concordia Liblar, G. m. b. H., mit dem Sitz in Kierdorf ein⸗ getragen worden:
Auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (RGBl, Teil I Seite 569) und seiner Durchführungsbestimmungen hat die Gesellschaft ihre Umwandlung und die vöö ihres gesamten Ver⸗ mögens auf die alleinige Gesellschafterin: Hubertus Braunkohlen Aktiengesellschaft in Brüggen an der Erft durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 23. November 1935 beschlossen.
Lechenich, den 24. Dezember 1935.
Das Amtsgericht. Abt. 1.
Leipzig. [72051]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 3245, betr. die Firma R. Becher & Co. in Leipzig: Victor Karl ist als Gesellschafter ausgeschieden.
2. auf Blatt 16 733, betr. die Firma Fenster⸗ und Parkettreinigungsan⸗ stalt Germania Franz Ziemke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesell⸗ schaft 8 unter Ausschluß der Liqui⸗ dation urch Gesellschafterbeschluß vom 25. Januar 1936 unter gleichzeitiger Er⸗ richtung einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Fenster⸗ und Parkett⸗ reinigungsanstalt Germania Franz Ziemke in Leipzig auf diese übertragen worden. (Blatt 28 402 des Handels⸗ registers.) (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. (Hierzu wird noch bekannt⸗ fügeben. Den Gläubigern der Gesell⸗ chaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)
3. auf Blatt 28 402 die Firma Fenster⸗ und Parkettreinigungsan⸗ stalt Germania Franz Ziemke in Keiphig (C 1, Ritterstr. 9/13). Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Franz Ziemke und die Kaufmannsehefrau Johanne Louise Ziemke geb. Redlich, beide in Reipsig. Die Gesellschaft ist auf Grund des eichh fatges vom 5. 7. 1934 durch Umwandlung der Firma h und Parkettreinigungsanstalt
Germania Franz Ziemke Gesellschaft mit beschränkter Lnü . g errichtet worden. Sie hat am 19. Februar 1936 begonnen. Prokura ist dem Kaufmann Felix Niedermayr in Leipzig erteilt.
4. auf Blatt 18 504, betr. die Firma Max Fink in Leipzig: Max Fink ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber sind seine in ungeteilter Erbengemeinschaft stehenden Erben: Bertha Ida verw. Fink geb. Lehmann und die minder⸗ jährigen Hannelore und Hans Joachim Fink, sämtlich in Leipzig.
5. auf den Blättern 18 988 und 18 990, betr. die Firmen: „Cassiopeia“ Grundstücks⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und „Jupiter“ Grundstücks⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, beide in Leipzig: Fritz Grimpe ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Ingenieur John L. Albaret in Genf bestellt.
6. auf Blatt 21 318, betr. die Firma Aktiengesellschaft für Haus⸗ und Grundbesitz in Leipzig: Die in der Generalversammlung vom 28. Juni 1935 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist durchgeführt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Be⸗ schluß vom 28. Juni 1935 im § 3 ab⸗ geändert worden.
7. auf Blatt 24 108, betr. die Firma Deutsche Gesellschaft für Kleintier⸗ und Pelztierzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Pro⸗ kura ist dem Syndikus Dr. Franz Paul Schöps in Leipzig erteilt.
8. auf Blatt 25 650, betr. die Firma Forsthaus Raschwitz Wirtschafts⸗ betrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Zum Geschäfts⸗ 1ae. ist der Kaufmann Bernhard
ieger in Leipzig bestellt.
9. auf Blatt 28 403 die Firma Gold⸗ schmidt & Koppel in Leipzig (N 21, Delitzscher Straße 7 f). Gesellschafter sind: a) Rosa verehel. Goldschmidt geb. Koppenheim und b) der Kaufmann Her⸗ mann Adolf Koppel, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 12. Februar 1936 errichtet worden. Die unter a und b Genannten dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. (Angegebener Ge⸗ etshssg: Handel mit Lebensmitteln und Hausbedarfsartikeln.)
10. auf Blatt 26 884, betr. die Firma
„Anthropophyteia“ Verlag für Ur⸗
triebkunde, Professor Dr. Friedrich S. Krauß in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, am 19. 2. 1936.
Leipzig. 8 1 [72052] In das Handelsregister ist heute ein⸗ gerragen worden: 3 1
1. auf Blatt 6967, betr. die Firma Leipziger Krystall⸗Palast⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Leipzig: Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 17. Juni 1926 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Januar 1936 in den §§ 16 und 19 abgeändert worden.
2. auf den Blättern 18 672 und 20 841, betr. die Firmen Felix Hölling und Leipziger Zementwaren⸗Fabrik Wil⸗ helm Klotzsch, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
3. auf Blatt 22 442, betr. die Firma „Kasal“ Färberei und Zurichterei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Hans Siebenschein ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator.
4. auf Blatt 26 633, betr. die Firma Karlsruher Parfümerie⸗ und Toi⸗ letteseifenfabrik F. Wolff & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Prokura des Adolf Steglehner ist erloschen. Johann Tetsch ist als stellver⸗ tretender Geschäftsführer ausgeschieden. 5. auf Blatt 27 181, betr. die Firma Leipziger Verlagsdruckerei Aktien⸗ gesellschaft vorm. Fischer & Kürsten in Leipzig: Die Prokura des Paul Lud⸗ wig ist erloschen.
6. auf Blatt 28 316, betr. die Firma Möbelhaus Oscar Hiller in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist Elsa Anna verehel. Hiller geb. Pucklitzsch in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 15. Februar 1936 errichtet worden. Die neue Gesellschaft haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem 8 begründeten Forderungen auf sie über.
7. auf Blatt 28 373, betr. die Firma Paul Heerling in Leipzig: Die Schreib⸗ weise des Familiennamens des Firmen⸗ inhabers ist nicht Eberhard, sondern Eberhardt.
8. auf Blatt 28 404 die Firma Hans Kiewel in Leipzig (Gottschedstraße 14). Der Kaufmann Felix Benno Hans Kie⸗ wel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Automobilen, Zubehör und Ersatzteilen.)
Amtsgericht Leipzig, am 19. 2. 1936.
Lemgo. [72053] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Curt Kästner in Lemgo heute eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden. 2. emgo, den 18. Februar 1936. Das Amtsgericht. I.
Lindow., Mark. [72054]
1. In das Handelsregister Abt. B zu Nr. 5, Bauunternehmung Jost G. m. b. H., Lindow, Mark, wurde heute ein⸗ getragen: Nach dem Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 28. De⸗ zember 1935 soll eine offene Handels⸗ gesellschaft Bauunternehmung Jost o/. H., an der alle Gesellschafter der G. m. b. H. als Gesellschafter beteiligt sind, errichtet werden, und zugleich das Vermögen der G. m. b. H. auf die offene Handelsgesellschaft übertragen werden (Umwandlung gemäß §8 1, 4, 9, 14 des Ges. v. 5. 7. 1934, R.⸗G.⸗Bl. 569). Die Gläubiger der Bauunternehmung Jost G. m. b. H. werden auf ihre Rechte aus § 6 des Gesetzes vom 5. 7. 1934 hin⸗ gewiesen.
2. In das Handelsregister Abt. A zu Nr. 49 wurde heute eingetragen: Offene Handelsgesellschaft: Bauunternehmung Jost o. H. Gesellschafter: 1. Karl Jost, Dachdeckermeister, 2. Fritz Jost, Dach⸗ deckermeister, 3. Ernst Jost, Maurer⸗ meister, in Lindow, Mark. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Februar 1936 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter nur zu⸗ sammen mit einem anderen Gesell⸗ schafter oder einem etwaigen Proku⸗ risten befugt.
Amtsgericht Lindow, 15. Februar 1936.
Luckenwalde. [71536]
In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 296, Wessel & Müller, Lucken⸗ walde: Dem Diplomingenieur Werner Wessel in Luckenwalde, Wiesenstraße 3, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 301, Hermann Boltze, Tuch⸗ handlung, Luckenwalde: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Luckenwalde, 13. 2. 1936. Mannheim.
[72055] Handelsregistereinträge vom 19. Februar 1936.
Grün & Bilfinger Aktiengesellschaft, Mannheim: Dr.⸗Ingenieur Wilhelm Bilfinger und Dr.⸗Ingenieur Hans Burkhardt, beide in Mannheim, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Prokura des Dr.⸗Ing. Wilhelm Bilfinger ist erloschen.
Hilda Geberth, Mannheim: Hilda Gebert Witwe ist gestorben; Inhaber des Geschäfts ist jetzt Kaufmann Fried⸗ rich Müller in Mannheim, er führt es unter der seitherigen Firma fort. Die Prokura von Friedrich Müller ist er⸗
loschen. Friedrich Müller Ehefrau Hilda