1936 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 46 vom 24. Februar 1936. S. 6

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1936, 8,30 Uhr.

Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Falkenberg, O0. S. [71879]

Im hiesigen Musterregister ist unter

r. 29. bei der Firma Reinhold Schlegel⸗

offene Handelsgesellschaft in Tillowitz, Kreis Falkenberg (Ober⸗ chlesien), eingetragen:

Abbildung eines Musters für eine Aschschale, Nr. 7939, in allen Größen in weißem und Elfenbeinporzellan,

plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 28. Dezember

1935, vormittags 8 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht Falkenberg (Oberschlesien), . den 9. Januar 1936.

Frankfurt, Main. [71880] Veröffentlichung aus dem Musterregister.

Nr. 5019. Firma Rühl & Reichleser, Lederfabrik in Lorsbach i. Ts., 1 Paket mit 3 Geschmacksmustern für Pressungen Eishai, Riva, Roda) auf alle Leder⸗ arten und Farben, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 02, 503, 504, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Dezember 1935, 12 Uhr 0 Minuten.

Nr. Firma A. Burkhardt in Frankfurt a. Main, 1 Umschlag mit 6 Zeichnungen von Damentaschen aus Kunstleder, versiegelt, Muster für plasti⸗ che Erzeugnisse, Fabriknummern 2272 276, 2277 78, 2279, 2280, 2282, 2284, 2285, 2286,

2288, 2289, 2290, 2291, 2292, 2294, 2295, 2296, 2297, 2298, 2300, 2302, 2303, 2304, 2306, 2310, 2311, 2312, 2315, 2317, 2318, 2319, 2320, 2321, 2322, 2323, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1936, 11 Uhr

30 Minuten.

Nr. 4653. Firma J. G. Mouson & Co. in Frankfurt a. Main: Die Schutz⸗ frist ist um 7 Jahre verlängert.

Nr. 5021. Firma J. H. Epstein A.⸗G in Frankfurt a. Main⸗Nieder⸗ rad, 1 Paket mit 12 Proben für die Lederherstellung neu erfundener Flächen⸗ muster in den verschiedensten Farb⸗ gebungen, versiegelt, Flächenmuster, Fa⸗

riknummern Art. 463, Lab.⸗Nrn. 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1936, 13 Uhr 15 Minuten.

Nr. 5022. Firma Patos Schuhfabrik, Bieringer & Frank, Frankfurt a. Main, 1 Paket mit 43 Zeichnungen von 43 Modellen Damen⸗Luxusschuhe aus Leder der Marken Patos, Topan und Patosca sowie in neutraler Ausfüh⸗ rung, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1865, 1866, 1867, 1868, 1869, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877, 1878, 1879, 1880, 1881, 1882, 1883, 1884, 1885, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1936, 13 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5023. Firma J. H. Epstein A.⸗G. in Frankfurt a. Main⸗Niederrad, 1 Paket mit 10 Proben für die Lederherstellung, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern Faltenleder A Lab.⸗Nr. 75, Falten⸗ leder B Lab.⸗Nr. 76, Faltenleder C Lab.⸗Nr. 77, Faltenleder D Lab.⸗Nr. 78, Faltenleder E. Lab.⸗Nr. 79, Falten⸗ leder F Lab.⸗Nr. 80, Faltenleder G Lab.⸗Nr. 81, Faltenleder H Lab.⸗Nr. 82, Faltenleder J Lab.⸗Nr. 83, Perseus Lab.⸗Nr. 84, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Januar 1936, 13 Uhr 30 Minuten.

Frankfurt a. Main, 6. Februar 1936.

Amtsgericht. Abteilung 41.

Freiburg, Breisgau. [71881] Musterregister Freiburg i. Br. Bd. II O.⸗Z. 146. Firma Julius

Baader, Freiburg i. Br., Beutel aus

durchsichtigem oder undurchsichtigem

Papier, bedruckt oder unbedruckt, in der

Mitte so abgetrennt, daß zwei oder

mehrere Abteilungen im gleichen Beutel

vorhanden sind, Flächenerzeugnis,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

18. Februar 1936, 9 Uhr.

Freiburg i. Br., 18. Februar 1936.

Amtsgericht.

278,

Gräfenthal. [72196]

In unser Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 667. Firma Glasmeisterschaft Piesau Müller & Kühnert in Piesau Thür.), 1 Muster für Glasgegenstände

it der Geschäftsnummer M. 682, Fla⸗ ons und Füllartikel, bemalt und unbe⸗ malt, mit und ohne Verschluß, Eng⸗ und Weitloch in jeder Farbe und Größe, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr.

Gräfenthal, den 19. Februar 1936.

Das Amtsgericht

Lobberich. [72197] In unser Musterregister ist unter Nr. 66 und 67 am 17. Februar 1936 bei der Firma Plüschweberei Grefrath H. in Grefrath bei Krefeld ein⸗

etragen:

Nr. 66. Dessin 5635 auf uni Krim⸗ merplüsch, Dessin 5635 auf uni Mohair⸗ plüsch, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 936, 11 Uhr. Nr. 67. Dessin 5215 ür Kunstseidendruckplüsch, Dessin 5217 r Kunstseidendruckplüsch, Dessin 5218.

Kunstseidendruckplüsch, Dessin 5217/2 Kunstseidendruckplüsch, Dessin 5215/2 für Kunsiseidendruckplüsch⸗ Dessin 5279/3 für Kunstseidendruckplüsch, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Januar 1936, 10,30 Uhr. Amtsgericht Lobberich.

für für

Mannheim. [72198] Musterregistereintrag vom 17. Februar 936:

Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 6 fahrbare Tiere aus Gummi als Kinder⸗Spiel⸗ zeug, mit den Fabr.⸗Nrn. 40/1 (Dackel), 40/2 (Drahthaar⸗Terrier), 40/3 (Skye⸗ Terrier), 40/4 (Fohlen), 40/5 (Schäf⸗ chen), 40/6 (Kätzchen), Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Februar 1936, 15 Uhr.

Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

olbernhau. [72199]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Am 12. Sept. 1935: Nr. 226, Holz⸗ bildhauermeister Johann Georg Baldauf in Olbernhau, Grünthaler Straße 9, 1 Paket, enthaltend 26 Modelle für iernadeln, Handtaschenbügel, Sockel⸗ köpfe, Knöpfe, Broschen und Clipse aus Holz versiegelt —, Geschäftsnummern 85, 86, 107, 210/13, —/10, —/11, —/12, ,14, —/15, 2001 /2, 2002/13, 2003/2, 2004/13, 2005/16, 2006/16, 2007/5, 2009/3, 2010/6, 2011/5, 2012/rot, 2013, Edelweiß, 3007, 3000, 3009 B grün, 3009 B Polisander, 3009 C Nußbaum, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 24. August 1935, vorm. 10 Uhr 50 Min., Schutzfrist 3 Jahre.

Am 17. Febr. 1936: Nr. 227, Firma Oswald Hänig, Holzwarenfabriken in Brüderwiese i. Erzgb., 1 Abbildung für 38 Muster, und zwar Holzleuchter ver⸗ schiedener Art, Geschäftsnummern 16, 17, 18, 42, 40, 41, 43, 44, 45, 46, 47, 49, 31, 200, 201, 12, 12/1, 12/2, 12/3, 8ö0D0D014*“ 205, 206, 203, 24/2, 204, 24/1, A 23, 27, 24/3, P 3, 208, 202, plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 10. Februar 1936, vorm. 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht Olbernhau.

Zweibrücken. [72201] Musterregister.

In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Zweibrücken wurde heute ein⸗ getragen:

Nr. 191, Firma Schuhfabrik Langer⸗ mann G. m. b. H. in Niederauerbach, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Modellphotographien für Damen⸗ schuhe Nr. 1039, 1040, 1041, 1042, 1043, 1044, 1045, 1046, 1047, 1048, 1049, 1050, 1051, 1052, 1053, 1054, 1055, 1056, 1057, 1058, 1059, 1060, 1061, 1062, 1063, 1064, 1065, 1066, 1067, 1068, 1069, 1070, 1071, 1072, 1073, 1074, 1075, 1076, 1077, 1078, 1079, 1080, 1081, 1082, 1083, 1084, 1085, 1086, 1087, 1088, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 14. Februar 1936, nachm. 5,50 Uhr.

Zweibrücken, den 18. Februar 1936.

Amtsgericht.

Konkurse und Vergleichsfachen.

Auerbach, Vogtl. .[72405]

Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Alban Bernhard Cortes in Rodewisch i. V., alleiniger Inhaber der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Schuhhaus Cortes in Rodewisch i. V., wird heute, am 20. Februar 1936, nachmittags 14,15 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Roßbach, hier. An⸗ meldefrist bis zum 14. März 1936. Wahl⸗

termin am 21. März 1936, vormittags

9 Uhr. Prüfungstermin am 21. März 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1936. Amtsgericht Auerbach (Vogtl.), den 20. Februar 1936.

Berlin. .[72406] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Werner Jauch, Berlin⸗Wilmersdorf, Bran⸗ denburgische Str. 70, z. Zt. wohnhaft Berlin⸗Lankwitz, Alt⸗Lankwitz 87, ist heute, am 20. Februar 1936, 11,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 352. N. 36. 36. Verwalter: Ernst Rauch, Berlin W 8, Kanonierstr. 40. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. April 1936. Erste Gläubigerversammlung 20. März 1936, 11,30 Uhr, mit erweiterter Tages⸗ ordnung: Anhörung wegen Einstellung mangels Masse, Prüfungstermin am 4. Mai 1936, 11,30 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 309, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. März 1936. Berlin, den 20. Februar 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Cottbus. .[72407] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Martha Tietze geb. Lemke, alleinigen Inhaberin der nicht eingetragenen Firma Max Tietze, Cottbus, Sandower Hauptstr. 27, ist heute, am 19. Februar 1936, 9,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Georg Trauschke, Cottbus, Pro⸗

menade 7, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. April 1936. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1936, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. April 1936, 10 Uhr, Zimmer 73. Amtsgericht Cottbus.

Dortmund. [72408]

Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Glatschke & Berghaus in Dortmund, Klosterstraße 14, ist heute, am 19. Februar 1936, 10 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt West⸗ hoff in Dortmund, Westenhellweg 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1936. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1936 beim Amtsgericht Dortmund anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 17. März 1936, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Dortmund, im Ge⸗ bäude des Arbeitsgerichts, Lübecker Straße Nr. 23, Zimmer 11. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 3. April 1936, 11 Uhr, daselbst.

Amtsgericht Dortmund.

Erfurt. .[72409] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Harry Haller, Kaffee⸗en⸗gros⸗Geschäft in Erfurt, Weimarische Straße 46, ist heute, am 20. Februar 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Bücherrevisor Robert Dümmler in Erfurt, Bergstraße 39 I. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. März 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 25. März 1936, vorm. 9 Uhr, im Gerichtsgebäude, Mainzerhofstraße 92/10, Zimmer 8. Erfurt, den 20. Februar 1936 Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abtlg. 16.

Essen, Ruhr. .[72410] Ueber den Nachlaß des am 17. August 1929 verstorbenen Bürovorstehers Paul Olivier in Essen, Hufelandstr. 10, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Schürenberg in Essen, Huyssenallee 41. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 7. März 1936. Anmeldefrist bis zum 21. März 1936. Erste Gläubigerversammlung den 13. März 1936, vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin den 3. April 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32. Essen, 20. Februar 1936. Amtsgericht.

Köln. Konkurseröffnung. [72411] Ueber den Nachlaß des am 23. Juli 1935 verstorbenen Franklin Armann aus Köln, Krefelder Wall 24, ist am 19. Fe⸗ bruar 1936, 11,20 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Otto Breuer III in Köln, Hohenzollernring 30 (Fernruf: 215776). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. März 1936. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1936, 10,30 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 1. April 1936, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Reichensperger⸗ platz, Zimmer 223. . Köln, den 19. Februar 19366. Amtsgericht. Abteilung 72.

Plauen, Vogtl. .[72412] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Robert Herrmann in Plauen, Schildstr. 13, alleinigen Inhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma Otto R. Herrmann, ebenda, wird heute, am 19. Februar 1936, nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Pech⸗ mann, hier. Anmeldefrist bis zum 26. März 1935. Wahltermin am 19. März 1936, vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 2. April 1936, vormittags 9 ¼ Uhr. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. März 1936. 16 N. 20/36. Amtsgericht Plauen, den 19. Februar 1936.

Bad Salzungen. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelbesitzers Albert Grünert in Bad Salzungen ist mangels Masse ein⸗

gestellt worden.

Bad Salzungen, den 18. Februar 1936. Das Amtsgericht. Abt. 2. Dr. Schobeß. W

.[72413]

Bergen, Kr. Hanau. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Strauß in Bergen, Kr. Hanau, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderun⸗ gen Termin auf den 19. März 1936, 10 Uhr, anberaumt. Bergen, Kr. Hanau, 17. Februar 1936. Amtsgericht.

.[71908]

Berlin. [72414]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Dr. Heinrich Jordan, Alleininhaber der Firma Heinrich Jordan in Berlin SW, Markgrafenstraße Nr. 84/88 (Manufaktur⸗ und Modewaren), ist am 19. Februar 1936 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 355. Beuthen, O. S.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen des am 25. Mai 1935 ver⸗ storbenen Zigarrenkaufmanns Karl Ja⸗

.[72415]

nitzek, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen,

9

O. S., Bismarckstr. 78, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Beuthen, O. S., den 18. Februar 1936.

8 Amtsgericht.

F“ Calbe, Saale. [72416]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Klatten⸗ hoff, Alleininhaber der Firma F. Klatten⸗ hoff in Calbe (Saale), wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 22. November 1935 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom selben Tage bestätigt und der Schlußtermin abgehalten ist.

Calbe (Saale), den 14. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Calbe, Saale. .[72417] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Gastwirtseheleute Gustav Strutz und Emma geb. Metzing wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Calbe (Saale), den 14. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Chemnitz. .[72418]

Die Konkursverfahren a) über das Ver⸗ mögen der Schnitt⸗ u. Weißwaren⸗ Händlerin Helene verw. Henschel geb. Anger in Chemnitz⸗Hilbersdorf, Marga⸗ retenstraße 21, b) über den Nachlaß 1. des am 16. März 1935 in Chemnitz verstorbenen, daselbst, Zschopauer Str. 121 wohnhaoft gewesenen kaufmännischen Ver⸗ rreters Alfred Kurt Schuhmann, 2. des am 18. Mai 1935 in Chemnitz⸗Gablenz, Kreherstr. 2, verstorbenen, daselbst wohn⸗ haft gewesenen früheren Handlungs⸗ gehilfen Oskor Emil Irmschler, werden nach Abhaltung der Schlußtermine hier⸗ durch aufgehoben.

Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 20. Februar 1936.

Daaden. .[72419] Durch Beschluß des Landgerichts Siegen vom 11. 1.1936 ist der Antrag der Gläu⸗ bigerin N. J. Berndorff in Köln auf Er⸗ öffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Firma Wilhelm Wienand, Inhaber Lina Wienand in Herdorf abge⸗ wiesen worden. Der Beschluß ist rechts⸗

kräftig. Daaden, den 17. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Dortmund. .[72420] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 8. 6. 1935 verstorbenen Bau⸗ unternehmers Hermann Schulze, zuletzt in Dortmund, Rennweg 70 wohnhaft, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. . 8 Amtsgericht Dortmund, den 18. Februar 1936. Friesoythe. .[72421] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Viehhändlers Bernhard Stammermann in Markhausen wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. N. 11/31

Amtsgericht Friesoythe, 8 11. Februar 1936. Gelsenkirchen. [71049]

In der Konkurssache Scheland steht Termin zur Schlußverteilung am 6. 3. 1936, 10 Uhr, Zimmer 9, vor dem Amtsgericht in Gelsenkirchen an. Der zur Verteilung verfüghare Uigfsece gr beträgt 8302,74 RM. Zu berücksichtigen sind nicht bevorrechtigte Forderungen in Höhe von 17 735,04 RM. Das Schluß⸗ verzeichnis ist auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Gelsenkirchen nieder⸗ gelegt. Der Konkursverwalter.

Hamburg. .[72422]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fruchthändlers Albert Richard Gustav Haase, Hamburg, Wallstraße 14/1I., alleinigen Inhabers der Firma Gustav A. R. Haase, Hamburg, Oberhafenstr. 2/I., Fruchthof, Fruchtgroßhandel, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 20. Fe⸗ bruar 1936 aufgehoben worden. 8

Das Amtsgericht in Hamburg

Königsbrück. .[72423]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Garderoben⸗ und Schuhwaren⸗ händlers Otto Finze in Königsbrück, Adolf⸗Hitler⸗Platz 17, wird nach Abhal⸗ des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben.

Königsbrück, den 19. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Neuenbürg. .[72425] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Pforzheimer Le⸗ bensmittelgesellschaft m. b. H. Ph. Luger in Birkenfeld findet der Termin vom 27. Februar nicht statt. 1 Amtsgericht Neuenbürg.

Neuwied. .[72426] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Reinhold Seemann in Neuwied wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 30. No⸗ vember 1935 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Dezember 1935 bestätigt und der Schluß⸗ termin abgehalten ist. Neuwied, den 15. Februar 1936. 1 Das Amtsgericht. ““

Siegburg. Beschluß. .[72427]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schneider & Co., Zuckerwarengroßhandlung in Siegburg, Inhaber

Kaufmann Fritz Schneider und!

Georg Koch, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. Siegburg, den 19. Februar 1936. Amtsgericht.

Weissenburg, Bavxern. .72428]) Bekanntmachung.

KR. 4/33. Am 20. Februar 1936 wurde das unterm 4. 2. 1933 über das Vermögen der Firma Gebrüder Aurnhammer, AG. Weißenburg i. Bay. eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben. Die Vergütung und die Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschosses sind im Schlußtermin vom 24. 1. 1936 in der aus der Niederschrift ersichtlichen Höhe festgesetzt worden.

Weißenburg i. B., den 20. Februar 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Singen. .[72429] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Preußler & Waibel, Alleininhaber Jo⸗ hann Strigel, Decken⸗ & Säckefabrik in Singen⸗Hohentwiel, ist am 19. Februar 1936, nachmittags 16 ½ Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Rudolf Dietsche in Singen⸗Hohentwiel. Vergleichstermin: Donnerstag, den 12. März 1936, nach⸗ mittags 15 Uhr, vor dem Amtsgericht in Singen⸗Hoh., Saal 8, I. Stock. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre For⸗ derung alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Singen a. H., den 19. Februar 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts I.

Wasserburg, Inn. .[72430]

Das Amtsgericht Wasserburg (Inn) hat mit Beschluß vom 17. Februar 1936, nachmittags 6 Uhr 30 Min., über das gesamte Vermögen des Sägewerkbesitzers Weichselbaumer, Hubert, in Rott/ Inn, Post Rott, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet und zum Vergleichsver⸗ walter Rechtsanwalt: Alfons Püls in Wasserburg/Inn ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist bestimmt auf Mittwoch, den 11. März 1936, nachmittags 4 Uhr, im Sitzungs⸗ saal Nr. 43/I des Amtsgerichts Wasser⸗ burg. Die beteiligten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald bei

dem Amtsgericht Wasserburg schriftlich oder mündlich anzumelden. fnungsantrag mit seinen Anlagen und das

Der Eröff⸗

Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichs Wasserburg (Zimmer Nr. 27/1) zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

OQuedlinburg. .[72431]

Der Schuhwarenhändler Erich Düfer in

b Bad Suderode, Bahnhofstraße 60, hat am 20. Februar 1936 die Eröffnung des ge⸗

richtlichen Vergleichsverfahrens über sein Vermögen beantragt. Der Kaufmann Friedrich Ullrich in Quedlinburg wird zum vorläufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Quedlinburg, den 21. Februar 1936.

Radebeul. .[72432] Der Schuhmacher und Schuhwaren⸗ händler Paul Clemens Just in Radebeul, Alt Kötzschenbroda Nr. 51, hat am 20. Fe⸗ bruar 1936 die Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens beantragt. Zum vorläufigen Vergleichsverwalter ist Dr. Eckelmann, beratender Volkswirt in Radebeul 1, be⸗ stellt worden. Amtsgericht Radebeul, 21. Februar 1936.

Dresden. .[72433] Der Kaufmann Gerhard Rudolf Neu⸗ bert in Radebeul 1, Carolastraße 13, In⸗

[haber der Kraftfutter⸗Fabrik in Firma (Gerhard Neubert in Dresden⸗N., Kaiser⸗

Wilhelm⸗Platz 4, hat vor der Eröffnung des Vergleichsverfahrens den Vergleichs⸗ antrag vom 23. Januar 1936 zurückge⸗ nommen. Damit ist das Amt des Wirt⸗ schaftstreuhänders Dr. Hans⸗Ullrich Har⸗ tenstein in Dresden⸗A., Struvestraße 6 1, beendigt.

Amtsgericht Dresden, 20. Februar 1936.

Essen, Ruhr. Beschluß. [72434] Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Mayer, In⸗ 8. der Firma Titus Wächtler Nachf. B. Braun, Essen, Steeler Straße 9, Buch⸗, Papier⸗ und Schreibwarenhand⸗ lung und Druckerei, wird gemäß § 90 Z. 2 V.⸗O. aufgehoben. Essen, den 28. Januar 19365. Amtsgericht.

Görlitz. .[72435] 8 Bekanntmachung.

Das über das Vermögen des Dentisten Kuno Rösel in Görlitz, Landeskronstraße 46 eröffnete Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses ist gemäß § 100 Abs.] Ziff. 1 der Vergl.⸗O. eingestellt worden.

(Die Eröffnung des Anschlußkonkurses ist

abgelehnt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. 14. VN. 2/35 Görlitz, den 20. Februar 1936. Die Geschäftsstelle, Abt. 1 ddoes Amtsgerichts.

v

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Nℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 Tgf7. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten 92 mm breiten Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Zel⸗ 1,10 2ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und eile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Berlin, Dien

*

stag, den 25. Februar, abends

,—

0 r. 47 RNeichsbankgirokonto

gekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Anordnung über Beschränkung der Herstellung von Zinkwalz⸗ erzeugnissen.

Anordnung 13 der Ueberwachungsstelle für industrielle Fett⸗ versorgung (Gewinnung von technischen Fetten aus Knochen). Vom 25. Februar 1936.

gekanntmachung K P 110 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Februar 1936 über Kurspreise für unedle Metalle.

Amtliches. 1 Deutsches Reich.

gekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und onstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarkb) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 25. Februar 1936 für eine Unze heinssr. r— . . 140 ch 10 d,. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ furs für ein englisches Pfund vom 25. F cvSruar 1936 mit RM 12,305 umgerechnet für ein Gramm Feingold demmnach.. in deutsche Währung umgerechnet.. Berlin, den 25. Februar 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

RM 86,6477, pence 54,3347, RM 2,78579.

Fe⸗

Anordnung. und des Gesetzes über die Errichtung von Zwangs⸗ 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne

1“ 8s

Auf Gr kartellen vom ich an: 8

Im § 1 der Anordnung über Beschränkung der Her⸗ stelung Zinkwalzerzeugnissen vom 24. Februar 1934 werden die Worte „bis zum 31. März 1936“ durch die Worte „bis zum 31. Dezember 1936“ ersetzt.

Berlin, den 22. Februar 1936. Der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister. J. A.: Dr. Spitta.

Aununordnung 13 der Ueberwachungsstelle für industrielle Fettversorgung (Gewinnung von technischen Fetten aus Knochen). Vom 25. Februar 1936.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Ver⸗ bindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueber⸗ wachungsstellen vom 4. September 1934 (Fer Reichs⸗ anzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§ 1.

(1) Die gewerbsmäßige Gewinnung aus Knochen und Knochenabfällen bedar Ueberwachungsstelle für industrielle 8ℳ 68, Lindenstr. 28.

(2) Die Genehmigung kann an Bedingungen geknüpft und von Auflagen abhängig gemacht werden.

§ 2.

(1) Für Betriebe, die zur Zeit der Veröffentlichung dieser gewerbsmäßig Fette aus Knochen und Knochen⸗ abfällen gewinnen, gilt die nach § 1 erforderliche Genehmigung unter den in § 3 genannten Voraussetzungen als erteilt.

(2) Unberührt bleiben im übrigen alle Vorschriften, die auf Grund der Verordnung über ncn gsge Zusätze und Be⸗ handlungsverfahren bei Fleisch und dessen Zubereitungen vom 30. Oktober 1934 Geichsgeseßbl I1 S. 1089) oder auf Grund von

orschriften des Lebensmittelrechts allgemein oder im besonderen all erlassen siiddt.

2. 81

EEE1ö

von technischen Fetten der Genehmigung der ettversorgung, Berlin

Knochen und Knochenabfälle sind vor weiterer gewerblicher Verarbeitung zu Futtermittelzwecken auf geeignete Weise so zu entfetten, daß nicht mehr als 1 % Fett darin verbleibt. Dies dlt auch für Knochen und Knochenabfälle, die auf Grund eines

erkvertrages gegen Stampflohn verarbeitet werden. Unberührt bleibt § 6 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 38. August 1918 (Reichsgesetzbl. S. 999).

Knochenfette gewerbsmäßig gewinnt, e zu führen,

1“

(1) Jeder Betrieb, der ist verpflichtet, Bücher über die verarbeiteten Rohstof

aus denen die Herkunft und die Mengen der verarbeiteten Roh⸗ stoffe unter Berücksichtigung der Zeit der Verarbeitung und der Ein⸗ und Ausgänge laufend ersehen werden können.

(2) Fähüglich der Veräußerung durch Hersteller, Einführer und Ausführer bleiben die Bestimmungen der Allgemeinen An⸗ ordnung auf dem Gebiet der Fettversorgung vom 27. November 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 278 vom 28. November 1934) maßgebend. 8

5.

Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10, 12—15 der Ver⸗ ordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 816). 8

§ 6.

Ddiese Anordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung in Kraft.

Berlin, den 25. Februar 1936. Der Reichsbeauftragte für industrielle Fettversorgung.

WBekanntmachung KP 110 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Februar 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend aufgeführten Metallklassen an Stelle der in der Bhtan 8 machung KE 109 von 90. Fevruar 1950 (Deutscher ench 2 anzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1936) festgesetzten Kurs⸗ preise die folgenden Kurspreise festgesetzt: öö“

Zink (Klassengruppe XIX): Feinzink (Klasse XXX al. RN 23,75 bis 24,75 Rohzink (Klasse XIX o)o) . 19,75 20,75 Aus: Zinn (Klassengruppe XX): Zinn, nicht legiert (Klasse XX a)hn. NRM 245,50 bis 265,50 Banka⸗Zinn in Blöcken . . . .. .. 268,50 278,50

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗

öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 24. Februar 1936.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

88

Nichtamtliches.

Nr. 8 des Reichsministerialblatts vom 22. Februar 1936 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: b1e“ auf Grund der §§ 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole. 2. Heer⸗ und Marinewesen: Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht. 3. Konsulatwesen: Exequaturerteilungen und Erlöschen von Exequaturerteilungen. 4. Statistik: Bekanntmachung über den Beitritt Panamas und Perus sowie eine Erklärung Aegyptens u dem Internationalen Abkommen über die Todesursachen⸗ Riatistik 5. Neuerscheinungen: Streit⸗ und Zweifelsfragen in der Kleinrentnerhilfe.

1 März 1936

AStrassensammlung der

S

Dein Opferwille entscheidet

Verkehrswesen.

Wochenendfunk von Schiffen auch hei Erholungs⸗ seereisen „Kraft durch Freude“.

Für die Teilnehmer an Ausflugsfahrten deutscher Schiffe wird nach einem Erlaß des Reichspostministeriums ein soge⸗ nannter Wochenendfunkverkehr von See nach Deutschland und dem Gebiet der Freien Stadt Danzig zu ermäßigten Gebühren ein⸗ gerichtet. Er gilt für alle im Kalenderjahr 1936 von der NSG. „Kraft durch Freude“ veranstalteten Erholungsseefahrten sowie die Wochenend⸗ und Vergnügungssonderfahrten deutscher Schiffe in der Ostsee und Nordsee, nach dem Kanal und nach nor⸗ wegischen Häfen bis zur Höhe von Drontheim. Die Funk⸗ tegramme erhalten den gebührenpflichtigen Dienst⸗ vermerk „WF“, die Schmuckblattausfertigungen den Vermerk „WFLXð. Die Wortgebühr beträgt statt 75 Rpf. nur 30 Rpf. Ferner sind Seefunkgespräche zulässig in Richtung von See nach Deutschland, nach dem Gebiet der Freien Stadt Danzig und nach dem Ausland im Durchgang durch Deutschland. Für ein Dreiminutengespräch nach Deutschland ist eine ermäßigte Gebühr von 5 RM zu entrichten. 1““ 8

Bei der demnächst erfolgenden Abgabe der Umsatz Einnahmen

erklärungen ergiht, si wüedEniügt. 8 ervreft- Pelche BEve.E insbesondere Schwierigkeiten hinsichtlich der Entgelte, die ein anderer als der Lieferungs⸗ bzw. der Leistungsempfänger zahlt. Grundsätzlich ist laut „Deutsche Steuer⸗Zeitung“ gemäß § 5 UStG. alles, was der Unternehmer für seine Lieferung oder Leistung erhält, Bestandteil des umsatzsteuerpflichtigen Entgeltes. Infolgedessen sind auch die Entgelte, die ein Dritter zahlt, ein Bestandteil des umsatzsteuerpflichtigen Entgeltes. Dies gilt jedoch nicht für solche Beihilfen, die dem Gewerbe als Ganzem, also nicht für die einzelne Leistung, gezahlt werden. Im einzelnen sei au 1 hingewiesen: Die Beihilfen an Kraftdroschkenbesitzer au Grund des Gesetzes vom 10. April 1933 werden dem Gewerbe als Ganzem gewährt und sind daher umsatzsteuerfrei. Dagegen besteht Umsatzsteuerpflicht für die einmaligen Entschädigungen, die den Kraftdroschkenbesitzern auf Grund der Verordnungen vom 2. August 1935 und vom 11. November 1935 bei Aufgabe des Gewerbes gewährt werden, da die Aufgabe, sei es eine frei⸗ willige, sei es eine erzwungene, grundsätzlich eine steuerpflichtige Leistung ist. Die Beihilfen aus der Bäckerausgleichskasse für die zu Brot verarbeiteten Mengen Roggenmehl der Typen 997 und 815 (Mehlverbilligungszuschüsse) richten sich nicht nach dem Umfang der Umsätze in den Bäckereien, sondern nach der von den Getreidewirtschaftsverbänden bezogenen Mehlmengen. Es handelt sich demnach nicht um ein zusätzliches Entgelt für die umsäse Umsatzsteuerpflicht ist daher nicht gegeben. Die Rollgeldzuschüsse, die Frachtführer von der Reichsbahn erhalten, unterliegen eben⸗ falhs der Umsatzsteuer, da sie nach dem Gesamtgewicht der be⸗ örderten Güter bemessen werden und infolgedessen als Entgelte für bestimmte Leistungen anzusehen sind. Schließlich rechnen auch die Bedarfsdeckungsscheine zu den umsatzsteuerpflichtig Entgelten.

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater. Mittwoch, den 26. Februar.

Staatsoper: Die große Sünderin. Musikalische Leitung:

Steeger. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Datterich.

Beginn: 20 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Der Ministerpräsid

Schauspiel von Wolfgang Goetz. Beginn: 20. her.

Lobalposse von E. Niebergall.

ZJahresstammkarten für März.

Die Ausgabe der Jahresstammkarten für den Monat März 1936 findet vom 24. bis 29. Februar 1936 in der Zeit von 9—14 Uhr an der Stammkartenkasse im Verwaltungsdienst⸗ gebäude, Oberwallstraße 22, gegen Vorlage des Vertrages statt, und zwar: für die Staatsoper Unter den Linden für 26 Vorstellungen und für das Staatliche Schauspielhaus für 18 Vorstellungen.

Die Stammkartenpreise betragen je Vorstellung und Karte: Staatsoper Unter den Linden:

1. Rang 1. Reihe, Sperrsitz 2. Rang..

1.— 9. Reihe 6,00 RN 3. Rang ..

Sperrsitz 10.— 16. Reihe 5,00 4. Rang ..

do. 17.— 22. Reihe 4,25

Staatliches Schauspielhaus:

Orchestersessel, Sperrsitz Sperrsitz 10.— 15. Reihe 2,50 RM

1.— 3. Reihe 4,00 RM 2,00 Sperrsitz 4.— 9. Reihe 3,25 1 0⁰

.. 4,00 RM . . 3,00 n . 1,50 9