11“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 25. Februar 1936. S. 4
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 24. Februar. 0 äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 7 ⅞, 5 % Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier Cement Heidelberg 128,25, Dtsch. Gold u.
5,25, 44,00, Silber 212,25, Felten u. Gulll. 88,50, Lahmeyer 128,25,
5 % Tehuantepee abg. 6,75, Buderus —,—,
hof 121,00.
Hamburg, 24. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner 7 Bank 92,00, Vereinsbk. 110,50 G., Lübeck⸗Büchen 70,00 G., Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,25, Hamburg⸗Südamerika 27,50, Nordd. Lloyd 18,00, Alsen Zement 145,50 B., Dynamit Nobel —,—, Guano 102,00 G., Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 100,00 B.,
Neu Guinea —,—. Otavi 19,50.
Wien, 24. Februar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,00, 3 % Staatseisenb. Ges. Donau⸗Save⸗Adria Obl.
Prior. 1— X
73,35,
Dtsch. Linoleum 150,50 116,00, Ph. Holzmann Mainkraftwerke 121,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 121,50, Zellstoff Wald⸗
(D. N. B.) 5 % Mex.
Eßlinger Masch. 92,50, —,—, Gebr. Junghans
Rütgerswerke Amste
Obl. 1945
59,30, Türkenlose
werke —,—.
Reichsanl. 1949 (Dawes) —,—, (Young) 23,75, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—, % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden
7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 114,00, Deutsche Reichsbank —,—, Gulden⸗Obl. (500 Stück) 100 ⅛, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.
10,05, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. —,—, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 1,75, Brown⸗Boveri⸗ Werke —,—, Siemens⸗Schuckert 133,75, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 18,05, Felten u. Guilleaume 111,75, Krupp A.⸗G., Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany —,—, Skoda⸗ Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 178,00, Leykam Josefs⸗ thal 4,05, Steyrermühl —,—.
rdam, 24. Februar. (D. N. B.)
7 % Deutsche Rentenbank Obl.
7 % Deutsche 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965
7 % Deutscher
Ungar.
m. Opt. 1949 —,—, Stahlwerke Obl. m.
7 7
Siemens⸗Halske
Zert. v. Aktien 36,50,
1950 —,—, Banken Zert.
g 9 G. Ferbe Ser . 1 Op. —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Beelth. 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 1 Obl. 1935 35,00, 6 % winnber. Obl. 2930 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 19 ⅜, J.
Harp. Bergb.⸗Ohl⸗ 154% Dhtenc Bod.⸗CErd.⸗
Op.
8 87 23,75, na iemens⸗Halske Zert. ge⸗
Stahlwerke Obl. 1951 282
G. Farben
E11 6 %
5 jähr.
7 % Verein.
1 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 27,75, Kreuger u. s Obl. —,—, 6 % Siemens u.
Toll Winsftd Halske Sbl. 2930 41,00, Deussa
—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
8
6 5 % Arbed VBerichte
8
von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 24. Februar. (D. N. B.)
friedigenden Umsätzen fest. Auch am Gewebemarkt zeigte si feste Grundstimmung, Abschlüsse erfolgten zu zeigte sich
Garne lagen bei he⸗
den bisherigen Preifen
Offentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, . Aufgebote, 1 .Oeffentliche Zustellungen, .Verlust⸗ und Fundsachen,
. Auslosung usw. von Wertpapieren, 8
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .“*“
10. Gesellschaften m.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversiche
13. Bankausweise, 3 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
gen,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
[72343] Oeffentliche Ladung.
Der frühere Bücherrevisor Ernst Erbe, geb. am 14. September 1893 in Schmalkalden, früher in Gotha, zuletzt in Halle a. d. S., jetzt in Basel, Som⸗ mergasse 16, wohnhaft, wird auf Mitt⸗ woch, den 18. März 1936, vorm. 9 Uhr, zur Hauptverhandlung vor dem Schöffengericht in Gotha im Gerichts⸗ gebäude, Justus⸗Perthes⸗Straße 2, Zim⸗ mer Nr. 76, hiermit öffentlich geladen. Die Staatsanwaltschaft hat gegen ihn das Verfahren gegen Flüchtige nach §§ 276 ff. Reichsstrafprozeßordnung in der Fassung vom 28. 6. 1935 (RGBl. S. 844) beantragt, weil Erbe sich durch die Flucht nach der Schweiz der deut⸗ schen Gerichtsbarkeit entzogen hat. Die Hauptverhandlung findet statt und das Urteil ist vollstreckbar, auch wenn der Angeklagte nicht erscheint (§ 279 Abs. 3 St.⸗P.⸗O.). Die Hauptverhandlung soll sich auf die sämtlichen bisherigen An⸗ zeigen gegen Erbe: 6 S8D 20/33, 26/33, 72/33, 73/33, 71/34, 72/34, 73/34, 75 /34, 77/34 und 80/34 erstrecken. Wegen der Straftaten, ihrer gesetzlichen Merkmale und der anwendbaren Strafvorschriften wird auf die Eröffnungsbeschlüsse ver⸗ wiesen, die dem Angeklagten alle noch vor seiner Flucht nach dem Auslande zugestellt worden sind. Auch die Sache 6 Ms 58/35 soll mit verhandelt und ent⸗ schieden werden. In dieser Sache wird Erbe beschuldigt, den Amtsgerichtsrat Ritter in Gotha und das Konkursgericht Gotha durch zwei Schreiben vom 24. Juni 1935 beleidigt zu haben: Ver⸗ gehen nach §§ 185, 74 St.⸗G.⸗B.
Gotha, den 21. Februar 1936.
Der Vorsitzende des gemeinschaftlichen Schöffengerichts. J. V.: Dr. Ehwald.
82 [72344] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.
Der Geschäftsführer Fritz Fromm, geb. am 28. 9. 1879 zu Kitzingen in Bayern, und seine Ehefrau Martha geb. Kosse, geb. 6. 1. 1897 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Halensee, Pauls⸗ borner Str. 92, zur Zeit in Paris (8 e) 10 rue Chateaubriand Residence Atala, chulden dem Reich eine Reichsflucht⸗ teuer von 49 524,46 RM, die am 30. September 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil I. 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, 941; 1935 Seite 850) wird hier⸗ mit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗
wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
12325 8 der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ üllung an die Steuerpflichtigen eine eistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 es Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch
wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrläͤssig nicht erfüllt, wird nach § 10 bs. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.
Rach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der um Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland betrof⸗ fen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin W 15, 12. Februar 1936.
Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord. (Unterschrift.)
3. Aufgebote.
[72346] Aufgebot.
Der Altenteiler Gevert Lütjen in Wallhöfen hat das Aufgebot des von der Kreissparkasse des Kreises Osterholz in Osterholz⸗Scharmbeck unter der Nr. 11 876 (846) ausgestellten Sparkassen⸗ buches über ein Guthaben von 493,86 Reichsmark, lautend auf den Namen Gevert Lütjen, Wallhöfen⸗Bornreihe, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1936, 10 %½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck, den 18. Februar 1936.
[72609] Aufgebot.
Die Schulverbandsvorsteher der Schulen Antanlauken, Benullen und Schilleningken sowie der Oberstraßen⸗ meister i. R. Hermann Pudwilz in Stallupönen haben das Ausgebot der an⸗ geblich verlorengegangenen Sparkassen⸗ bücher der Kreissparkasse Stallupönen Nr. 18 467, 18 460, 13 749 und 13 900 über 1294,32 RM bzw. 927,51 RM bzw. 232,61 RM bzw. 155,37 RM, die auf die Namen der Schulen Antanlauken, Benullen und Schilleningken sowie auf den Namen des Oberstraßenmeisters i. R. Hermann Pudwilz ausgestellt sind, beantragt. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. August 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 20, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird (§§ 808 B. G.⸗B., 1003, 1008 Z.⸗P.⸗O.). Stallupönen, den 17. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
[72349] Aufgebot.
Es ist beantragt, den verschollenen Reinhold Schubert, geb. am 22. 9. 1904 in Geislingen, Stg., vermißt seit August 1930 anlaßlich einer Faltbootfahrt auf dem Hudson (U. S. A.), für tot zu er⸗
wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 17. September 1936, nachm. 2 ¾¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Geislingen, Stg., anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Geislingen.
[72610] Aufgebot.
Der Bürgermeister a. D. Edwin Rud⸗ loff aus Döllstädt als Abwesenheits⸗ pfleger für den am 2. 8. 1883 in Döll⸗ städt geborenen Karl Edmund Simon, zuletzt in Döllstädt wohnhaft, und sich als Kanonier zur Erfüllung der Wehr⸗ pflicht bei einem Artillerieregiment in Hagenau in Elsaß aufhaltend, hat bean⸗ tragt, Simon für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 1. September 1936 — 9 ¾¼ Ühr —, vor dem Amtsgericht in Gräfentonna, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotster⸗ min zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gräfentonna, den 18. Februar 1936.
Das Amtsgericht. Dr. Michael.
[72611] Aufgebot.
Der Wilhelm Klein in Köln⸗Kalk, Kalker Hauptstraße 24, als Vormund der Christel Ruhl, ebendort wohnhaft, hat beantragt, den verschollenen Josef Johann Otto Ruhl, geboren am 7. No⸗ vember 1900 zu Aachen, zuletzt woßae⸗ haft in Köln⸗Kalk, Hauptstraße 24, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf den 8. September 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Justizgebäude Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 231, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Köln, den 19. Februar 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 4.
[72350] Aufgebot.
Der Zugabfertiger Max Hillmann aus Berlin⸗Steglitz, Brandenburgische Straße 26, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Paul Hoffmann, geb. am 12. April 1876 in Lewin, Kreis Glatz, zuletzt wohnhaft in Obermaßfeld i. Thür., für tot zu erklären. Der Verschollene hat sich spätestens am Montag, den 21. September 1936, vorm. 11 Uhr, zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Wer über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben kann, hat dies in gleicher Frist dem Gericht anzuzeigen.
Meiningen, den 18. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
[72613] Aufgebot.
Die Ehefrau des Heinrich Dahl, Anna eborene Hüttenhoff in Duisburg, hat eantragt, den verschollenen Friedrich Hüttenhoff, geboren am 13. April 1844 in Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf, zuletzt wohnhaft in Spadra (Nordamerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 17. September 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen
em Reich gegenüber nur dann befreit,
klären. Der bezeichnete Verschollene
zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
11“ 8
§ 1574 Abs.
forderung, spätestens im Aufgebotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen. Mülheim (Ruhr), 17. Febr. 1936. Amtsgericht. Becker.
[72351]
Der Kaufmann Josef Krawinkel in Münster, Westf., Gertrudenstraße 45, hat beantragt, den verschollenen Josef Kra⸗ winkel, geboren am 5. Juni 1900 zu Münster, zuletzt wohnhaft in Münster i. W., für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34 b, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Münster (Westf.), 17. Febr. 1936.
Das Amtsgericht.
[72352]
Gustav Bopp, Postinspektor in Rott⸗ weil, hat beantragt, den verschollenen, am 28. 3. 1885 in Weingarten geb. Kauf⸗ mann Hermann Heinrich Bopp, zuletzt wohnhaft in Weingarten, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Okt. 1936, vorm. 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, shctcstn im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Ravensburg.
[723533 Aufgebot. Der Tischler August Vielweber in Saalfeld, Saale, Hirschengasse 1, hat beantragt, den verschollenen, am 2. 1. 1837 Steinbruchbesitzer und Handelsmann Ernst Schöler, zuletzt in 8E11“ für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. August 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Saalfeld (Saale) anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, sonst wird er für tot erklärt. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Saalfeld, Saale, 14. Feezaar 1936. Das Amtsgericht. Hellrung.
[72614]
Durch Ausschlußurteil vom 19. Fe⸗ bruar 1936 sind für tot erklärt worden: 1. die ledige Anna Maria Pauline Gro⸗ motka, geboren am 15. Juli 1853 in Oppeln, mit dem 31. Dezember 1909, 2. der Fleischer Oskar Paul Kutzera, ge⸗ boren am 5. Mai 1881 in Oppeln, mit dem 31. Dezember 1925. — 6. Gen. XIV 29 97.
Amtsgericht Oppeln, 19. Febr. 1936.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[72615] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Receeterg, Otilie geb. Freialdenhoven, in Lenders⸗ dorf, Kreis Düren, Prozeßbevollmäch⸗ 13 Rechtsanwalt Winzen in Düren, Rhld., klagt gegen den Fosef Laufen⸗ berg, früher in Lendersdorf, auf Ehe⸗ scheidung aus 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gem. 1 B. G.⸗B.
8
Die Klägerin
—
ladet den Beklagten zur mündlicheg Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kenh sehr. Nr. 11, 1. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 44, auf Montag, den 20. April 1936, 8 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Aachen, den 22. Februar 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[726160
Die Ehefrau Hansen geb. Martens, Hamburg, Schan⸗ zenstraße 45 a II, klagt gegen 8 Ehe⸗ mann Karsten Friedrich Hansen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf öv dung. Verhandlungstermin: 2. April 1936, 9 ½¼ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 4.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Ladung.
[72617] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Bergmann geb. Rehmet in Bärwalde (Neum.), Fürsten⸗ felder Tor 305 bei Sawoll, Proge bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blanck in Neustrelitz, klagt gegen den Arbeiter Hugo Bergmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf escheidung aus §§ 1568 B. G.⸗B. und uldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Neustrelitz auf den 22. April 1936, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei⸗ diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Neustrelitz, den 22. Februar 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[72619]
Babette Koch, geb. Krämer, Fürth
i. Bayern, Sedanstr. 4, klagt gegen Wil⸗
helm Heinrich Koch, Kürschner, der sich vermutlich im Staat New York, Amerika aufhält, auf “ aus §8. 1561 Abs. 2 Nr. 2 und 1568 B. G.⸗B. Ver⸗
handlungstermin vor der 3. Zivilkam⸗
mer des Landgerichts Stuttgart: Don⸗ nerstag, 23. April 1936, vorm. 9 Uhr.
[72620]
Die Ehefrau Anna Trepel geb. Reuther in Wiesbaden, Rheinstraße Prozeßbevöollmächtigter: Rechtsanwal Dr. Kullmann in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Georg Trepel, früher in Paris⸗Saint Cloud, Quai Carnot 12, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §8§ 1565, 1568 H. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß 8§ 1574 Abs. 1 B. G.⸗⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. vvil⸗ kammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 29. April 1936, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Wiesbaden, den 22. Februar 1936. Landgericht.
mn]
Verantwortlich , für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Tr. Schlange
in Potsdam:
für den Handelsteil und den d
redaktionellen Teil: Rudolf Lantz ch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Berlagg. Aktiengesellschaft, Berlin, Vilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
—
S. A 1950 43,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 ö
1 -
Margareta Dorothea
sen den Bergmann Johann dunbekannten Aufenthalts, früher in haffhaufen, Saar, Beklagten, wegen
S
im De
ut
88
v1“
r. 47
4. Oeffentliche Zustellungen.
623 Oeffentliche Zustellung. de minderjährige Rosemarie Knigge, iß 1706 B. G.⸗B. Dabrowski, Klä⸗ in, vertreten durch das Städtische ahlfahrtsamt, Jugendamt Hannover, drichstr. 16, im Prozeß vertreten ch das Städtische Jugendamt Hagen, kgegen den Knecht Fritz Neumann, ket in Hagen (Westf.), zur Zeit bekannten, Aufenthalts, Beklagten, tdem Antrage, festzustellen, daß rücksäändigen Unterhaltsansprüche Höhe von 2854,— Reichsmark die Zeit vom 29. 1. 1926 28. 1. 1936 gemäß dem Urteil des ksgerichts in Meinersen vom 2. August — C 85/26/11 — fortbestehen. Der lagte wird zur mündlichen Verhand⸗ g des Rechtsstreits vor das Amts⸗ icht in Hagen⸗Haspe, Zimmer 210, Freitag, den 17. April 1936, mittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum ece der öffentlichen Zustellung wird er Auszug der Klage bekanntgemacht. bagen⸗Haspe, den 20. Februar 1936. je Geschäftsstelle des Amtsgerichts. B 5 mann, Justizinspektor.
21] Oeffentliche Zustellung. die minderj. Hedwig Reichelt in münster, vertreten durch das Jugend⸗ t in Neumünster, klagt gegen den beiter Otto Behm, z. Zt. unbekann⸗ Aufenthalts, früher in “ er der Behauptung, daß der Beklagte aus einer Urkunde Unterhaltsgelder aldig geworden sei, mit dem Antrage, Beklagten durch vorl. vollstreckbares eil kostenpflichtig zur Zahlung von 4 NM rückst. Unterhaltsgelder für eit vom 6. 6. 1926 bis 31. 12.1935 Fancnin zu verurteilen. Zur münd⸗ sen Verhandlung des Rechtsstreits dder Beklagte vor das zucitager . II, in Rüstringen auf den 13. Mai 86, vormittags 9 Uhr, geladen. enrecht für Klägerin und öffentliche stelung an Beklagten sind bewilligt.
Rüstringen, den 14. Februar 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
25] Oeffentliche Zustellung.
er Bergmann August Maier in dgassen, Hinterfeldstr. 7, als gericht⸗ bestellter Pfleger der minderjährigen der: 1. Ewald August Klein, geb. am 11. 1919, 2. Gottfried Josef Klein, geb. 12. 2. 1923, 3. Elfrieda Paula Klein, am 9. 1. 1925, 4. Elisabeth Rosa in, geb. am 30. 1. 1927, Kläger, klagt Klein,
terhalts mit dem Antrage, den Be⸗ gten kostenpflichtig zu verurteilen, an en der Kläger vom 1. Februar 1936 eine monatlich im voraus zahlbare terhaltsrente von je 25 Reichsmark zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ g des Rechtsstreits wird der Beklagte das Amtsgericht in Saarlautern den 30. April 1936, vormittags
Quhr, Zimmer 13, geladen.
garlautern, den 18. Februar 1936. Speicher, Justizinspektor, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
626] Oeffentliche Zustellung.
ie minderjährige Christa Gertrud rie Kahrmann, Wätzum, klagt gegen Melker Gustav Prpdel, früher in Rhüden wohnhaft, jetzt unbekannten fenthalts, wegen Feststellung und hlung von Unterhalt mit dem An⸗ 8: 1. festzustellen, der Beklagte ist der heuger der Klägerin, 2. den Beklag⸗ kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ kbar zu verurteilen, der Klägerin Tage der Geburt (19. 4. 1931) bis Vollendung ihres sechzehnten Lebens⸗ res eine vierteljährlich im voraus zu richtende Geldrente von 66 RM zu len, und zwar die rückständigen Be⸗ ge sofort, die künftig fällig werden⸗
am 1 11 1h11
en Jahres. Die Klägerin ladet den lagten zur mündlichen Güte⸗ evtl. eitverhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht Seesen auf den „März 1936, 11 Uhr, Zimmer 5. eser Antrag der Klage wird zum heck der öffentlichen Zastellung be⸗ utgemacht. eesen, den 17. Februar 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Appun.
627! Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind zbeth, Gerda Scharmacher in Allen⸗ og, vertreten durch den von dem Kreis⸗ eendamt Wehlau mit der Ausübung vormundschaftlichen Obliegenheiten rauten Amtsvormund, Prozeßbevoll⸗ chtigter: Rechtsanwalt Gatzemeyer in piau, klagt gegen den Kutscher Karl tzeit, früher in Friedrichsdorf, jetzt bekannten ufenthalts, mit dem An⸗ ge, 1. den Beklagten zu verurteilen, ie Klägerin vom Tage ihrer Ge⸗ tab, d. i. der 6. Juli 1932, bis zur lendüng ihres 16. Lebensjahres eine
1
Erste Beilage eichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Dienstag, den 25. Februar
* 4 8 82
1—
Unterhaltsrente von 81 — einundachtzig — Reichsmark vierteljährlich im voraus
um zahlen, und zwar die rückständigen
Beträge sofort, die kanftig emn werden⸗ den am 1. eines alenderviertel⸗ jahres; 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung wird der auf Freitag, den 8. Mai 1936, vorm. 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht in Tapiau, Zimmer 11, geladen. Tapiau, den 19. Februar 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [72621] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinrich Vonderbank zu Aachen, Schlachthof, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Klein in Aachen, klagt gegen den Metzgermeister Richard Levy, früher zu Baesweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung aus Vieh⸗ lieferung mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten zu verurteilen, an die Klägerin 186,58 RM nebst 5 % Zinsen seit 1. 2. 1936 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Aachen auf Mittwoch, den 15. April 1936, vormittags 9 Uhr, Zimmer 304, ge⸗ laden.
Aachen, den 18. Februar 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[72622] Oeffentliche Zustellung.
Der Tuchkaufmann Theofil Baron in Gleiwitz, Beuthener Str. 1, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Kaffanke u. Rothkegel, in Gleiwitz, klagt gegen: 1. den Spediteur Ernst Weiß, 2. dessen Ehefrau Martha Weiß, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 105, wegen 177,80 RM mit dem Antrage: a) die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zur Zahlung von 177,80 RM nebst 5 % Zinsen seit Klage⸗ erhebung zu verurteilen, b) den Beklag⸗ ten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut “ Ehefrau zu dulden, c) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Amtsgericht in Gleiwitz auf den 16. April 1936, vormittags 9 Uhr, Zimmer 241, geladen. — 4. C. 932/35.
Amtsgericht Gleiwitz.
[72361] Der Dr. med. Walter Brock in Wies⸗ baden, Rathausstraße Nr. 5, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Klein, klagt gegen den Julius Kamensky, früher in Wiesbaden, auf Zahlung seiner Arztgebühren mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 407,— Reichsmark nebst 4 % Zinsen seit 1. 7. 1933 zu zahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung am 17. April 1936, 10 Uhr, Zimmer 61. 1 Wiesbaden, 20. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[72362] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Vorwerk & Co. in Wup⸗ pertal⸗Barmen, Klägerin, klagt gegen den Ingenieur Erwin Kortsch, früher in Glogau, Schlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflich⸗ tig zu verurteilen, an die Klägerin 1991,81 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem Tage der Klagezustellung zu zah⸗ len; 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wup⸗ pertal⸗Barmen auf den 17. April 1936, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, geladen. Die E“ wird auf 10 Tage festgesetzt.
Wupzertat⸗Varmen, 14. Febr. 1936.
Amtsgericht. Abteilung 10.
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
Bekanntmachung. Unsere Verlustmeldung hinsichtlich der 4 ¹¼ % (8 %) Goldpfandbriefe u/ Bank Nr. 13891, 13892, 13893, 13894 wider⸗ rufen wir hiermit. 1 PSree h. Bodencredit⸗Anstalt. Würzburg, den 22. Februar 1936.
[72631]
[72630] Victoria am Rhein Allgemeine Versicherungs⸗Aectien⸗ deeeen ufgebot.
Die Versicherungsscheine T. 2 005 307 Rh. vom 12. 12. 1926 Carl Rau in Ko⸗ blenz, T. 2 025 774 Rh. vom 21. 7. 1930 Walker Hamlet in Bünde, T. 2 003 549 Rh. vom 24. 8. 1926 Heinrich Holt⸗ kötter in Münster, sind abhanden ge⸗ kommen. Wenn nicht binnen zwei Mo⸗ naten Einspruch, werden die Scheine für kraftlos erklärt und neue aus⸗ efertigt.
3 riitborf, den 22. Februar 1936. Der Vorstandd. 5
deutschen Kolonialgesellschaften, schaften werden abteilungen 7—11 veröffentlicht;
1.
[724641. 3 8⸗
0 Gemäß den Bedingungen des Anlei zur Rückzahlung per 15. April 1936 gelo
1382, 2534, 2857, 3516, 3840, 4159, 4774, 4977, 5303, 5729, 6111, 6398, 6957, 7476, 7838, 8207,
1593, 2537, 2942, 3542, 3891, 4225, 4800, 4978, 5312, 5770, 6114, 6466, 7065, 7549, 7869, 8273,
1654, 2581, 2944, 3549, 3894, 4232, 4834, 4981, 5319, 5773, 6146, 6496, 7074,
1716, 2626, 2946, 3553, 3923, 4446, 4836, 5028, 5371, 5883, 6149, 6514, 7092,
1722, 2635, 2981, 3560, 3946, 4471, 4849, 5030, 5526, 5885, 6200, 6589, 7106, 7594, 7597, 7614, 7941, 8061, 8096, 8148, 8277, 8289, 8316, 8365, 837
1799, 2649, 3046, 3563, 3998, 4476, 4859, 5192, 5536, 6031, 6235, 6605, 7180,
9384, 9729, 9768, 9930, 10038, 10048, 10270, 10463, 10507, 10517, 10574, 10606, 11001, 11004, 11164, 11216, 11285, 11690, 11909, 11947, 12079, 12081, 12386, 12453, 12484, 12637, 12642, 13164, 13170, 13209, 13260, 13266, 13544, 13684, 13712, 13807, 13833, 13967, 14001, 14007, 14060, 14166, 14206, 14221, 14321, 14341, 14353, 14441, 14455, 14467, 14512, 14530, 15506, 15508, 15563, 15676, 15680, 16077, 16087, 16119, 16127, 16218, 16542, 17087, 17088, 17108, 17193, 18033, 18258, 18297, 18329, 18409, 18488, 18531, 18532, 18574, 18895, 20019, 20020, 20029, 20059, 20092, 20297, 20458, 20666, 20728, 20735, 21114, 21155, 21217, 21247, 21250, 21321, 21330, 21413, 21582, 21586, 21800, 22019, 22034, 22087, 22133, 22437, 22438, 22447, 22451, 22680, 23110, 23113, 23370, 23412, 23478, 24067, 24078, 24198, 24253, 24284, 24764, 24767, 24863, 24956, 24964, 25106, 25110, 25160, 25171, 25176, 25258, 25294, 25305, 25311, 25331, 25602, 25688, 25761, 25794, 25796, 26148, 26213, 26217, 26250, 26253, 26744, 26781, 26917, 26940, 26953, 27385, 27432, 27459, 27485, 27487, 27706, 27713, 27735, 27818, 27859, 28221, 28512, 28816, 28820, 28830, 29204, 29238, 29239, 29249, 29355, 29677, 29679, 29681, 29812, 29891, 30251, 30273, 30320, 30366, 30568, 31006, 31222, 31227, 31271, 31303, 31991, 32018, 32045, 32066, 32176, 32485, 32499, 32550, 32624, 32698, 33114, 33223, 33229, 33260, 33289, 33676, 33892, 33905, 33906, 33949, 34265, 34270, 34351, 34352, 34357, 34428, 34448, 34480, 34494, 34497, 34814, 34941, 34945, 34991, 35134, 35316, 35320, 35492, 35552, 35554, 35806, 35820, 35882, 35911, 35948, 36304, 36380, 36416, 36577, 36659, 36814, 36817, 36919, 37082, 37222, 37237, 37318, 37663, 37667, 37686, 37721, 37823, 37984, 37985, 38250, 38608, 38613, 38879, 38987, 39102, 39211, 39246, 39250, 39486, 39488, 39550, 40018, 40449, 40485, 40489, „ 40721, 41358, 41364, 41514, 416068, 41769, 41805, 41883, 42 42216, 42647, 42668, 42731, 42820, 43038, 43076, 43097, 43149, 43441, 43485, 43547, 43571, 43740, 43825, 43837, 43876, 44288, 44298, 44379, 44531, 44675, 44728, 44729, 44784, 45141, 45160, 45191, 45237, 45960, 46008, 46010, 46021, 46323, 46331, 46396, 46591, 46795, 47081, 47085, 47125, 47387, 47485, 47486, „ 47596, 48051, 48092, 48122, 48209, 48367, 48395, 48408, 48472, 48635, 48642, 48703, „ 48725, 48862, 48964, 48972, 49027, 49201, 49234, 49248, „ 49270, 49510, 49517, 49520, „ 49912, 50000, 50002, 50157, 50242, 50737, 50783, 50795, 50809, 51323, 51547, 51558, 51602, 52226, 52246, 52298, 52378, 52868, 52920, 52976, 53020, 53369, 53462, 53534, 53579, 53942, 54012, 54016, 5 54110, 54413, 54490, 54590, 54783, 55005, 55017, 55251, 55342, 55529, 55599, 55639, 55830, 56369, 56377,
55788,
Oslo, den 11. Januar 1936. Das königliche Finan
von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesellschaften,
6. Auslosung usw.
6 Gesellschaften m. b. H. und Genossen⸗ in den für diese
Länder im redaktionellen Teile.
wwegisce Staatsangehe
Lit. C Nr. 706, 707, 781, 783, 797, 804, 825, 878, 908, 915, 932, 996, 1017, 1019, 1192, 1215, 1321, 1326, 1335, 1340, 1363, 4
1802, 2007, 2664, 3050, 3634, 4001, 4568, 4874, 5193, 5543, 6040, 6277, 6619, 7215, 7676, 7731, 8161,
Lit. D Nr. 8810, 8841, 8935, 9016, 9036, 9038, 9143, 9346, 9462, 9503, 9526, 9535, 9539, 9610, 9666, 9678, 9703, 9725,
10772, 11505, 12116, 12704, 13270, 13854, 14174, 14362, 14540, 15681, 16219, 17391, 18419, 19931, 20142, 20742, 21252, 21587, 22158, 23059, 23581, 24352, 24985, 25202, 25497, 25820, 26255, 26968, 27499, 28084, 29030, 29418, 29898, 30685, 31537, 32244, 32718, 33417, 34157, 34390, 34519, 35150, 35621, 36069, 36590, 36923, 37370, 37727, 38279, 39001, 39348, 40259, 40766, 41715, 42228 42845, 43158, 43600, 43927, 44563, 44824, 45286, 46052, 46667, 47183, 47651, 48261, 48486, 48735, 49039, 49279, 49928, 50372, 50880, 51605, 52406, 53080, 53620, 54121, 54898, 55365, 8 55930, 288, 56402, 56425, 56439, 56457, 773 Obl. à £ 20,0,0 =
tsanzeiger
1“]
Kommanditgesellschaften auf Aktien,
Gesellschaften bestimmten Unter⸗ Auslosungen des Reichs
ron 1891.
hekontraktes sind die folgenden Obligationen st worden:
1“
2028, 2766, 3344, 3685, 4059, 4584, 4891, 5218, 5565,2 6080, 6355, 6796, 7391, 7737, 7771, 8164, 8185, 8187, b 9, 8423, 8528, 8665,
197 Obl. à 4 100,0,0 = 2 19 700,0,0
2038, 2813, 3416, 3770, 4140, 4652,
2741, 3178, 3682, 4016, 4575, 4882, 5216, 5561, 6048, 6352, 6764, 7239,
2
10356, 10367, 10369, 10900, 10930, 11566, 11576, 12196, 12367, 12715, 12946, 13302, 13316, 13858, 13874, 14175, 14177, 14368, 14427, 14573, 14703, 15760, 15773, 16267, 16335, 17432, 17520, 18466, 18483, 19947, 19963, 20149, 20248, 20846, 20857, 21284, 21285, 21589, 21758, 22262, 22331, 23068, 23094, 23763, 23811, 24426, 24618, 24996, 25029, 25211, 25234, 25540, 25544, 25845, 25948, 26275, 26479, 27056, 27171, 27625, 27669, 28198, 28204, 29043, 29110, 29562, 29573, 29912, 29914, 30716, 30869, 31569, 31907, 32296, 32425, 33008, 33046, 33539, 33653, 34228, 34237,: 34398, 34408, 34611, 34637, 35251, 35275, 35626, 35642, 36276, 36300, 36602, 36617, 36990, 37017, 37491, 37616, 37728, 37741, 38308,
10451, 10946, 11604, 12376, 12982, 13383, 13913, 14204, 14428, 15315, 16043, 16385, 17957, 18485, 19981, 20294, 21058, 21320, 21785, 22372, 23109, 24055, 24642, 25030, 25238, 25575, 26142, 26480, 27361, 27684, 28209, 29194, 29596, 30249, 30936, 31969,
—,
8
49197, 49464,
Zusammen o£ 35 160,0,0 z⸗ und Zolldepartement.
8
18
2½
1. Goldmarkhypotheken.RM 403
RM 60 030,95
72632] Landständische Bank s ehemaligen Sächsischen Mark⸗ graftums Oberlausitz in Bautzen. Bekanntmachung der Teilungsmassen nach dem Stande vom 31. Dezember 1935.
A. Pfandbriefe. I. Aktiva:
656,26
.NM 301 742,94
RM 705 399,20 II. Passiva: Die Gutscheine, die den Goldmark 3 345 900,— Aufwertungsgoldpfand⸗ briefen Reihe XII a, die als 2. Aus⸗ schüttung von 6 % auf teilnahmeberech⸗ tigte ℳ 55 765 000,— Pfandbriefe alter Währung ausgegeben wurden, bei⸗ gefügt sind. 11“ B. Kreditbriefe b“ baeath aus Schuld⸗
2. Barbestand ..
cheindarlehen an säch⸗ ische Gemeinden, Ge⸗ meindeverbände und an⸗ dere öffentlich⸗rechtliche Körperschaften nach dem
— Heeche, eheeeei.
Die in den früheren Bekanntmachun⸗ gen als bestritten aufgeführten Forde⸗ rungen nach § 8 des Gesetzes vom 23. Juli 1932 sind infolge Aufhebung dieser Bestimmung durch das g 8. vom 21. Februar 1935 in Wegfall gekommen.
II. Passiva:
Die Gutscheine, die bei der Aushändi⸗ gung von Aufwertungskreditbriefen und Auszahlung von Barbeträgen von zu⸗ sammen RM 4 059 056,— anläßlich der 1. Ausschüttung von 10 % auf unsere Kreditbriefe alter Währung im Betrage von GM 40 590 560,— mit ausgegeben wurden.
Die Ausstattung der Aufwertungskreditbriefe mit laufenden Zinsen sowie die Ausschüttung der auf die Jahre 1926 bis 1935 entfallenden Zinsen wird im Laufe des Jahres 1936 geregelt werden.
Bautzen, den 20. Februar 1936.
Die Direktion.
1 Aktien⸗ gesellschaften.
[72479] Wilhelm Wolff A.⸗G., Pforzheim. Kaufmann Joachim Neukranz ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Der Aufsichtsrat. Dr. H. Meier.
[72739] Deutsche Michelin Pneumatik A.⸗G., Karlsruhe i. B.
1. Aenderungen im Aufsichtsrat der Deutschen Michelin Pneumatik A.⸗G., Karlsruhe. Es sind ausgetreten die Herren: Dr. Paul Simon, Mainz, Ro⸗ bert Puiseux, Clermont⸗Ferrand.
2. In den Aufsichtsrat wurden neu⸗ gewählt die Herren: Dr. Hans Ingenohl, Karlsruhe, Max Hering, Ronneburg.
1131 che fgelösten Saar Bei der inzwischen aufgelösten Saar⸗ ländischen Veltfevernsabeik A.⸗G., Gersweiler, Saar, wurde in der Ge⸗ neralversammlung vom 28. Oktober 1935 an Stelle des ausgetretenen Herrn Otto Wolf Frau Magdalene Hopp als Aufsichtsratsmitglied gewählt.
72717 S und Weberei Schwarzen⸗ bach Aktien⸗Gesellschaft in Schwarzenbach a. d. Saale Geschäftsjahr 1935. Einladung zu der am Samstag, den 21. März 1936, nachm. 3 Uhr, im Sitzungszimmer der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Bank, Hof a. d. S., stattfindenden ordentlichen General⸗ versammblung der Spinnerei und Weberei Schwarzenbach A.⸗G., Schwarzenbach a. d. Saale. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1935 durch den Vorstand und Be⸗ richt des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Gewinn⸗
verteilung. 1 2 3. Erteilung der Entlastung für Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. 8 4. Wahl des Bilanzprüfers gemäß Als Hinterlegungsstellen für die Ak⸗ tien werden gemäß § 29 des Gesell⸗ schaftsvertrags bestimmt: die Bayerische Hypotheken⸗ Wechselbank, Filiale Hof, 2 die Bayerische Staatsbank, Hof, und die Direktion der Spinnerei und Weberei Schwarzenbach A.⸗G. in Schwarzenbach a. d. Saale. Schwarzenbach a. d. Saale, den 22. Februar 1936. Spinnerei und Weberei Schwarzen⸗ bach A.⸗G.
und
Der Vorstand. I. v. Hofer