1936 / 47 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 25. Februar 1936.

2

—₰

S.

schaft Dr. Stephan & Co. in Dresden: Die Firma lautet künftig: Dr. Stephan & Co. Flormon⸗ Gesellschaft.

5. auf Blatt 21 619, betr. die offene Handelsgesellschaft Otto u. Emilie verw. Heidrich in Dresden: In die Gesellschaft ist der Kaufmann Oswin Henry Penndorf in Dresden als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge treten. Die Kaufmannswitwe Emilie Heidrich geb. Girbig ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Otto Heidrich & Co.

6. auf Blatt 23 580 die Firma Fried⸗ rich Grimpe Nachf. in Dresden. Der Kaufmann Karl Walter Heinichen in Dresden ist Inhaber. Er hat das Han⸗ delsgeschäft mit der bisher nicht einge⸗ tragenen Firma Friedrich Grimpe von dem Handelsmann Johann Friedrich Grimpe in Dresden erworben. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, auch gehen die in diesem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen nicht auf ihn über. (Handel mit Maschinen, Eisen und Metallen; Penn⸗ richer Straße 3.)

7. auf Blatt 23 581 die Firma Karl Ludewig in Dresden. Der Kaufmann Karl Theodor Ludewig in Dresden ist Inhaber. (Handel mit Herrenartikeln; Schössergasse 1.)

8. auf Blatt 3007, betr. die Firma Theodor Schmidt in Dresden: Die Firma lautet künftig: Karl Peter.

9. auf Blatt 17 399, betr. die Firma Paul Fischer in Dresden: Der Inhaber Otto Paul Fischer ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die Gold⸗ chmiedemeisterswitwe Hanzne Wil⸗ helmine Friederike Fischer geb. Bracke⸗ mann in Dresden ist Inhaberin.

10. auf Blatt 20 750, betr. die Firma Otto Pfütze Werkstätte für Buch⸗ druck und Buchbinderei in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Werner Glücklich in Gompitz bei Dresden.

11. auf Blatt 11 824, betr. die Firma Alwin Krause in Dresden: Die Firma ist erloschen.

12. auf Blatt 21 005. betr. die Firma Möbius & Fritzsche in Dresden: Die Firma ist erloschen.

13. auf Blatt 22 173, betr. die Firma Almin Krause. Der billige Laden in Dresden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dresden, 19. Febr. 1936.

Düren, Rheinl. [72266] Handelsregistereintragungen: 18. 2. 1936 6 H.⸗R. A 818 —: Firma Heinrich Niehues, Düsseldorf, mit einer Zweigniederlassung in Düren, letztere unter der Firma Heinrich Nie⸗ hues, Zweigniederlassung Düren: Die Zweigniederlassung Düren ist aufgehoben. 18. 2. 1936 6 H.⸗R. A 272 —: Firma Gebr. Ullmann, Düren: Die

Firma ist erloschen.

20. 2. 1936 6 H.⸗R. A 867 —: Firmg Wilhelm Vöcklinghaus, Düren: Die Firma lautet jetzt: Vöcklinghaus

& Co., Düren. Persönlich haftender Ge⸗ schafter ist Ehefrau Wilhelm Vöckling⸗ haus, Hildegard geb. Markolf, Düren. Kommanditgesellschaft seit 17. Februar 1936 mit einem Kommanditisten.

20. 2. 1936 6 H.⸗R. A 402 —: Firma L. Peill & Cie., Düren: Die Prokurg des Fabrikdirektors Hugo Wer⸗ nicke, Düren, ist erloschen.

20. 2,. 1936 6 H.⸗R. B 211 —: Firma L. Peill & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düren: Die Pro⸗ kura Hugo Wernicke ist erloschen. Dem Fabrikdirektor Hans Mathon, Düren, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß derselbe gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 81

Amtsgericht, 6, Düren.

Ehrenbreitstein. [72267] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 223 eingetragenen Firma Rheinische Honigkuchen, Printen⸗ und Zwieback⸗Fabrik Peter Meurer, Nachflg. Hubert Rüther in Bendorf, Rh., fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden. Ehrenbreitstein, den 13. Februar 1936. Amtsgericht. Fhrenbreitstein. [72268] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma Sayner Bimswerk G. m. b. H. in Sayn eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ehrenbreitstein, den 13. Februar 1936. Ametsgericht.

Ehrenbreitstein. [72269] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 245 eingetragenen Firma Krino Verkaufsgesellschaft Krings & Vent in Niederberg folgendes einge⸗ tragen: 5 Der Gesellschafter Karl Krings in Niederberg ist ausgeschieden; die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter der bisheri⸗ gen Firma von dem Kaufmann Peter Vent in Ehrenbreitstein allein fortge⸗ führt. Ehrenbreitstein, den 15. Februar 1936. Amtsgericht. Eisleben. [72270] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 62, Firma Studiengesell⸗ schaft Deutscher Kupferbergbau, Gesell⸗

leben, eingetragen worden: Dem Dr. Otto Schmidt und Walter Keutel, beide in Eisleben, ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung be⸗ fugt ist.

Amtsgericht Eisleben, 19. Febr. 1936.

Erfurt. [72271]

In unser Handelsregister B Nr. 630 ist heute bei der Firma „Treuverkehr Deutsche Treuhand⸗Aktiengesellschaft für Warenverkehr, Berlin, mit einer unter der Firma „Treuverkehr Thüringen Fi⸗ liale der Treuverkehr Deutsche Treu⸗ hand⸗Aktiengesellschaft für Warenver⸗ kehr“ betriebene Zweigniederlassung in Erfurt eingetragen worden: Dem Wirt⸗ schaftsprüfer Dr. jur. Fritz Möhle, Bielefeld, dem Wirtschaftsprüfer Franz Wittig, Erfurt, dem Wirtschaftsprüfer Herbert Glienecke, München, dem Wirt⸗ schaftsprüfer Paul Jähn, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, ist Prokura erteilt für das Hauptgeschäft in Berlin. Jeder ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied. Die Pro⸗ kura des Kurt von Awevyden ist er⸗ loschen.

Erfurt, 19. Februar 1936.

Amtsgericht. Abt. 141.

Essen, Ruhr. [72272]

In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen am 17. Februar 19836:

Zu Nr. 104, betr. die Firma Ed. Gust. Baecker & Comp., Essen: Die Firma ist erloschen. 1

Zu Nr. 17110, betr. die Firma August Strobel, Essen⸗West: Dem Dr. phil. Füft Kortengräber, Essen, ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 3340, betr. die Firma Witwe Friedrich Bramkamp, esha ⸗Bredeney: Offene Handelsgesellschaft. Die Holz⸗ händler Friedrich und Heinrich Bram⸗ kamp, beide in Essen, sind in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen.

Am 18. Februar 1936. Zu Nr. 3367, betr. die Firma Karl Hillen & Co., Essen: Hermann Frank ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zu Nr. 4351, betr. die Firma Dahmen & Co., Vertretungen, Essen: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 4913, betr. die Firma F. Carl Weyerstall, Elberfeld, mit einer unter der Firma F. Carl Weyerstall, Zweig⸗ niederlassung Essen betriebenen Zweig⸗ niederlassung in Essen: Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen.

Zu Nr. 5239, betr. die Firma Wächter & Co., Essen: Die Gesellschaft ist guf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Her⸗ mann Wächter ist alleiniger Inhaber der Firma. Unter Nr. 5530 die Firma Emil Schmolla jr., Essen, und als deren In⸗ aber Kaufmann Emil Schmolla jr., 2

Unter Nr. 5531 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Ahrens & Co., Essen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Kaufmann Hans Ahrens, Essen, Frau Dr. med. Frieda Ehren⸗ berg geb. Beuther, Bonn am Rhein. Die Gesellschaft hat am Tage der Ein⸗ tragung begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt.

Unter Nr. 5532 die Firma Gaststätte Wilhelm Eickenscheidt, Essen, und als deren Inhaber Gastwirt Wilhelm Eicken⸗ scheidt, Essen. Weiter ist am selben Tage eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt: Ehefrau Heinrich Brusten, Martha geb. Eickenscheidt, Essen.

Unter Nr. 5533 die Firma Caspar Müller, Eiergroßhandlung, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Caspar Müller, Essen.

Unter Nr. 5534 die Firma Wilhelm Brüne, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Brüne, Essen.

Wübbecke, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Johann Wübbecke, Essen. Unter Nr. 5536 die Firma Friedrich Greis, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Greis, Essen. Unter Nr. 5537 die Firma Heinrich Hartmann, Samen⸗Groß⸗ und Klein⸗ handel, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Hartmann, Essen. Unter Nr. 5538 die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Holtmann & Co., Ingenieurbüro, Essen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Berg⸗ ingenieur Erich Holtmann, Essen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1936 begonnen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. .

Am 19. Februar 1936: Zu Nr. 5002, betr. die Firma Walter v. Grafen, Parkett, Essen: Inhaber der Firma ist jetzt: Bauingenieur Walter von Grafen, Essen. Die Prokura des Walter von Grafen ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Zu Nr. 5240, betr. die Firma Frucht⸗ import Krieg & Vatteroth, Essen: Die Firma ist geändert in: Fruchtimport Karl Krieg. Z Unter Nr. 5539 die Firma Essener Papiergroßhandlung Alois Otschipka, Essen, und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Alois Otschipka, Essen. Unter Nr. 5540 die Firma Großhand⸗ lung Leonhard Bamberger, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Leonhard Bamberger, Essen. Unter Nr. 5541 die Firma Georg Hillers, Tapeten⸗Linoleum, Essen, und

schaft mit beschränkter Haftung, Eis⸗

Unter Nr. 5535 die Firma Johann.

Hillers. Essen. Der Ehefrau Georg Hillers, Fanny geb. Bausch, ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 5542 die Firma Fritz Zerwes, Fleisch⸗Agenturen, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Fritz Zerwes, Essen.

Amtsgericht Essen. 8 Essen, Ruhr. [72273]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 2312 ist am 18. Februar 1936 ein⸗ getragen auf Grund Gesellschaftsver⸗ trags vom 31. Mai 1920 abgeändert durch die Beschlüsse vom 30. Dezember 1924, 17. Dezember 1927, 4. Oktober 1932 und 21. Dezember 1935 die Gesell⸗ schafs mit beschränkter Haftung unter er Firma Rüter & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Groß⸗ handel in Gezergeshr der Fahrrad⸗, Nähmaschinen⸗⸗, Radio⸗, Auto⸗ und Motorrad⸗Industrie und verwandter Branchen. Das Stammkapital beträgt 50 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind Kaufmann Heinrich Rüter, ö Sterkrade, Kaufmann Hugo Rüter, Essen. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗ tigt. Die Gesellschaft kann ab 1. Ja⸗ nuar 1932 jederzeit mit Frist von einem Kalenderjahr gekündigt werden. Der Sitz der Gefellschaft war bisher Ober⸗ hausen⸗Sterkrade. Weiter wird ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Essen. Freiburg, Schles. [72274]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 7 ist am 17. Februar 1935 das Er⸗ löschen der Firma Heinze & Co., Allein⸗ inhaber Paul Heinze in Freiburg, Schl., eingetragen worden.

Amtsgericht Freiburg, Schl.

Freiburg, Schles. [72275]

In unser Handelsregister B Nr. 20, die Kommunalbank für Niederschlesien, öffentliche Bankanstalt, Filiale Frei⸗ burg, Schles., betreffend, ist am 17. Fe⸗ bruar 1936 eingetragen worden: Die Filiale Freiburg, Schles, ist erloschen.

Amtsgericht Freiburg, Schl.

Gelnhausen. [72276] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Goldschmidt und Mayer in Gelnhausen (Nr. 2 des Reg.) am 10. Februar 1936 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht Gelnhausen.

Gelnhausen. [72277] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma E. Kneip, Witwe in Gelnhausen (Nr. 74 des Registers) am 10. Februar 1936 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht Gelnhausen.

Gelnhausen. [72278] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Thasglch⸗ Anstalt, Im Hof und Kultau in Gelnhausen (Nr. 215 des Registers) am 10. Februar 1936 folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht Gelnhausen.

Gengenbach. [72279] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 163 heute die Firma Frei⸗ errlich Seldeneck'’sche Kellerei, Sorella laudine Freifrau von Seldeneck, Gengenbach, und als ihr Inhaber die Gutsbesitzer Hans Freiherr von Selden⸗ eck Witwe, Claudine geborene von Luschka, in Karlsruhe eingetragen worden. 15. 2. 1936. Amtsgericht Gengenbach.

[72280] Gräfenhainichen, Bz. Halle. Im Handelsregister A Nr. 68 ist bei der Firma „Betonwaren⸗ und Kunst⸗ g Gertrud Reichel, Goltewitz“ olgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Karl Reichel ist er⸗ loschen. Gräfenhainichen, 14. Februar 1936. Amtsgericht. Halberstadt. [72281] Bei H.⸗R. A 1531, H. Wüpper & Co., Wehrstedt, ist am 19. Februar 1936 ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Franz Vahle ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Halberstadt. Haltern, Westf. [72282] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B unter Nr. 12 bei der Firma Halterner Eigenheim Baugesellschaft m. b. H. in Haltern ist am 13. 2. 1936 eingetragen: An Stelle des verstorbenen Liqui⸗ dators Architekten Alexander Thoma aus Haltern ist der Sparkassendirektor Franz Lewing aus Haltern zum Liqui⸗ dator bestellt. Amtsgericht Haltern i. W., 13. 2. 1936. Hamburg.

[72283]

Handelsregister. Es soll nach § 31 Abs. 2 des Handels⸗ gesetzbuchs das Erlöschen folgender Firmen von Amts wegen in das Han⸗

als deren Inhaber Kaufmann Georg

delsregister eingetragen werden.

Jonny Heitmann.

Die in das Handelsregister eingetra⸗ genen Inhaber folgender Firmen oder deren Rechtsnachfolger bzw. die Liqui⸗ datoren werden gemäß § 141 des Ge⸗ setzes über die Angelegenheiten der frei⸗ willigen Gerichtsbarkeit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma innerhalb dreier Monate bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu erheben.

„Der Beleihungsmarkt“ Erich Hell⸗ wig. Adolph Blass. Jacob D. Coßen. Cordes & Lampe. Ben Elzas. Fürst & Wertheim. Huna Grinstein. W. Grünbaum & Co. Hermann Hammerschmidt. Georg F. A. Henschel. Max. Hersel. Ge⸗ brüder Heymann. Alfred Jalass. Kelker & Schwarze. Kohrs & Co. Nachfolger. Josef Kovarik. Sig⸗ mund Leffmann. Lindwedel, Schreyer & Co. Lisser & Rosenkranz. Ludy & Fock Metallgießerei und Armaturen⸗ fabrik. Reinhard Müller & Co. Carl Niehuus. Niemitz⸗Film⸗Pro⸗ duktion Felsberg & Co. Ferdinand Chr. Panke. Henry Reckmann. A. A. Resch⸗Rohstoffsammel Zweig⸗ niederlassung Hamburg. Matthias Rohde & Co. Max Samson & Co. Capt. Franz Schulze. Wilhelm Sippell. Hans Stindt. Gustav F. Ufermann. Arthur Weinreben.

Hamburg, 18. Februar 1936.

Amtsgericht in Hamburg.

Hamburg. [72284] Handelsregistereintragungen. 18. Februar 1936.

Martini & Rossi Originalflaschen⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß vom 13. Februar 1936 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrags (Firma) ge⸗ ändert. Die Firma lautet: Martini Rossi Flaschen⸗Vertriebs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gesamtprokura ist erteilt an Frau Hertha Maria Mathilde Schneidewind, geb. Most, und Her⸗ mann Richard Mäurich.

Deutsch⸗Asiatische Bank. (Zweig⸗ niederlassung.) Die bisherigen kel-. vertretenden Vorstandsmitglieder Fritz Rittmüller, zu Tientsin, und Walter Knoke, zu Schanghai, sind zu ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliedern und der bisherige Prokurist Richard Franz, Bankier, zu Kanton, ist zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des R. Franz ist er⸗ loschen. H. Kummert und E. Mirow sind aus dem Vorstand ausgeschieden, ersterer durch Tod.

Schering⸗Kahlbaum Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Ham⸗ burg. Dr.⸗Ing. Ernst Koenemann, Ingenieur, zu Berlin⸗Dahlem, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt.

Henschel & Müller. Das Geschäft ist von den Buchhändlern Peter Her⸗ mann Heinrich Rhein, zu Wismar, und Werner Adolf Dietrich Hundert⸗ mark, zu Göttingen, übernommen worden, und wird unter der Firma Henschel & Müller Inh.: Hundert⸗ mark & Rhein fortgesetzt. Die offene Handelsgesellschaft hat am 13. Februar 1936 begonnen. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

Dr. Voigt & Co. In das Geschäft ist Ludwig Karl Rudolf Fritz Heinrich Gittermann, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Februar 1936 begonnen.

Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Zweigniederlassung Hamburg. M. Eichbaum und Dr. E.⸗J. Ruperti sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.

19. Februar.

Oskar Staude. Die Niederlassung ist nach Altona verlegt.

Helmuth Feddersen. Inhaber: Carsten Peter Helmuth Feddersen, Kaufmann, zu Hamburg.

Inhaber: Jonny Heitmann, Kaufmann, zu Hamburg.

Ohlendorff’'sche Baugesellschaft. Die Vornamen des Prokuristen Lohse lauten richtig Ernst Waltfrid.

Schliemann & Co. Asphaltfabrik und Teerdestillation Aktiengesell⸗ schaft, Hannover. (Zweignieder⸗ lassung.) Die Zweigniederlassung ist aufgehoben worden.

Karl Schwabe, vormals Darm⸗ handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Inhaber ist jetzt Carl Hermann Rudolf Lenk, Kaufmann, zu Hamburg. Die Firma ist geändert in Rudolf Lenk, Nachf. von Karl Schwabe vormals Darmhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ ründeten Verbindlichkeiten und For⸗ erungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.

Silberbauer, Jorjan & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist am 15. Februar 1936 in eine Komman⸗ ditgesellschaft umgewandelt worden. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Silberbauer, zu Altona⸗Blanke⸗ nese, und Johannes Bollmann, zu Hamburg, Kaufleute. Die Gesell⸗ schaft hat zwei Kommanditisten. Die Prokura des M. J. W. Asmus bleibt bestehen.

„Skol“ Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung. Sitz Hamburg. Ge⸗

sellschaftsvertrag vom 17 1936. Gegenstand des Unternean ist die Herstellung und der Läh sowie der Im⸗ und Export von zinischen, chemisch⸗pharmazeunt und kosmetischen Artikeln. 8 besondere eines Sonnenbrandye mittels unter dem Wareng „Skol“. Stammkapital: 20 00sseh Sind mehrere Geschäftsführer h so ist jeder von ihnen gemeinsch mit einem anderen Geschäftssi oder einem Prokuristen zur tung der Gesellschaft befugt en schäftsführer Eberhard Alfleh- Oesterreich, Kaufmann, zu Hamt „Als nicht eingetragen wird öffentlicht: Der Gesellschafter ée Gallowhur bringt auf die don übernommene Stammeinlage 10 100 RM das unter der Numd 478 390 in der Zeichenrolle des Ren patentamts in Berlin für 1 Substanzen für pharmazeutische ar eingetragene Warenzeichen „Stol die Gesellschaft ein, ferner das auf Benutzung des chemischen Rezg für die Herstellung des Sonnenobrn chutzmittels „Skol“. Diese Satt lage wird als voll eingezahlte Stm einlage angerechnet. Die Bekan machungen der Gesellschaft erse im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht in Hamburg.

Holzminden. TTa- Im Handelsregister B ist bei Baumgartens Brauerei A eim, GmbH., hier am 14. 2. 19963 4 getragen: Die Satzungen sind im § 12 zusitt eändert. An Stelle des abberrsez tellvertretenden Geschäftsführers Ehmf Niemann ist der Dipl.⸗Landwirt n Kaufmann Walter Berns in 9. minden zum stellvertretenden Gesch führer bestellt. Die Prokura des su manns Walter Berns ist erloschen. Anmtsgericht Holzminden.

Homburg, Saar. TT22 Handelsregister. Im hiesigen! sellschaftsregister Band II Nr. 36 w. heute bei der Firma Kraftwerk d burg Aktiengesellschaft mit dem 6th Homburg folgendes eingetragen: A Beschluß der Universalversammt vom 20. Dezember 1935 wurde Grundkapital der Gesellschaft in von 2 500 000,— Frs. auf 2 000 0. Reichsmark umgestellt. § 4 der San⸗ (Gesellschaftsblätter) wurde Alle von der Gesellschaft ausgehen Bekanntmachungen werden im Deufe Reichsanzeiger und in der NSZ. Me front veröffentlicht. § 5 erster Sat Satzung lautet nunmehr: Das Gm kapital beträgt zwei Millionen Rät mark und ist eingeteilt in 2000. fortlaufenden Nummern versehenen tien über je RM 1000,— (eintam Reichsmark). § 16 der Satzung . gütung an Aufsichtsrat) wurde geänd Homburg, den 19. Februar 19886. Amtsgericht Registergericht. Jena. 1129 Im Handelsregister A wurde die Firma C. A. Bartels & Söhm. Jena gelöscht. Jena, den 19. Februar 1936. Das Amtsgericht.

8 798 1

1. 2 Im Handelsregister A wurde ph

eingetragen die Firma Weinz Tanne, Heinrich Mertens, in und als Inhaber der Kaufmann 9 rich Hermann Mertens in Jena Pächter des Geschäfts. Jena, den 19. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Jena. (ia Im Handelsregister B bei der Jenaer Gemeinnützige Wohnungt sorge, Aktiengesellschaft in Jena, we heute eingetragen: Durch Beschluf Generalversammlung vom 24. Doyh ber 1935 ist § 3 (Grundkapital) des sellschaftsvertrags geändert won Das Grundkapital ist um 90 000 erhöht und beträgt jetzt 200 000 Die Erhöhung ist durchgeführt. N— eingetragenes: Die neuen, auf dene höher lautenden Aktien wurden

ennwert ausgegeben.

Jena, den 20. Februar 1936

Das Amtsgericht.

Kehl. sds

Handelsregister. Bei den nachgen ten, im Handelsregister des gerichts Kehl eingetragenen Fin⸗ C. A. Vomhoff in Straßburg, 9 niederlassung Kehl; Photosport †l & Co.; Eduard Sinay, Versand Badenia; Emil Staub; Alsatra A. port⸗ und Schiffahrts⸗Kontor Keller; Salvatore Puleo; Dentzer Gramling; Elektrika Gillette I. Elektro⸗Export⸗ und Import⸗Gesellt Helita mit beschränkter Haftung, in Kehl, wurde heute eingetragen; Amts wegen gelöscht. Kehl, den 1 bruar 1936. Amtsgericht.

Klötze. -

Im hiesigen Handelsregister heute bei der unter Nr. 13 eingeln nen Firma Fischers Kaufhaus in se Inhaber Kaufmann Hermann M. meyer in Klötze, eingetragen wolk Die Firma ist erloschen.

Klötze, den 18. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

geändut

voblenz.. [72292] He das hiesige Handelsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Abtlg. A:

1. Am 11. Februar 1936, unter Nr. 1621, die Firma: Heinrich Müller, Kurz⸗, Galanterie⸗ & Schreibwarengroß⸗ handlung“ in Koblenz⸗Lützel und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Müller in Koblenz⸗Lützel.

2. Am 14. Februar 1936, unter Nr. 1623, die Firma: „Sperrholz⸗ Magazin Heinz W. Bolland“ in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinz Wilhelm Bolland in Koblenz.

3. Am 18. Februar 1936, unter Nr. 1624, die Firma: „Witwe Maria Milz“ in St. Sebastian und als deren Inhaberin die Kauffrau Witwe Maria Milz, geb. Thielen, in St. Sebastian. Dem Geschäftsführer Reinhold Rohe in St. Sebastian ist Prokura erteilt.

4. Am 18. Februar 1936, unter Nr. 1625, die Firma: „Chem. techn. Laboratorium Dr. Hans Hünecke“ in Koblenz⸗Neuendorf und als deren In⸗ aber der Chemiker Dr. Hans Hünecke in Koblenz⸗Neuendorf. Dem Diplom⸗ Vollswirt Dr. Paul Hünecke in Koblenz⸗ Neuendorf ist Einzelprokura erteilt.

5. Am 13. Februar 1936, unter Nr. 706, bei der Firma: „Witwe Katharina Lochbaum“ in Koblenz: Die Firma ist in: „Carl Blank, Leder und Lederwaren“ in Koblenz geändert.

6. Am 14. Februar 1936, unter Nr. 324, bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Josef Karst“ in Koblenz: Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Dreyer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗

gelöst. Abtlg. B:

1. Am 14. Februar 1936, unter Nr. 448, bei der Firma: „Sperrholz⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Koblenz: Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Februar 1936 ist die Umwand⸗ lung der Gesellschaft auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Heinz Wilhelm Bolland, Kaufmann in Koblenz, beschlossen worden. Die Firma ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

2. Am 14. Februar 1936, unter Nr. 100, bei der Firma: „Gebr. Fried⸗ hofen Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Koblenz: Das Erlöschen der Firma ist von Amts wegen gelöscht; die Liquidation wird fortgesetzt. Zu Liqui⸗ datoren sind Ehefrau Eva Müller, geb. Friedhofen, in Koblenz⸗Lützel, und der Architekt Anton Friedhofen in Koblenz, bestellt.

3. Am 14. Februar 1936, unter Nr. 442, bei der Firma: „Gasversor⸗ gungsgesellschaft Koblenz mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Koblenz: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 15. November 1935 ist der § 6 (Veräußerung und Abtretung von Gesellschaftsanteilen) des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert.

4. Am 10. Februar 1936, unter Nr. 400, bei der Firma: „Mittelrhei⸗ nische Handelsgesellschaft für Industrie⸗ bedarf mit beschränkter Haftung“ in Koblenz: Die Firma ist auf Grund des § 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.

Das Amtsgericht Koblenz.

Kolberg. [72293] Kolberg, 19. 2. 1936. H.⸗R. A 546: Konrad Grunenwald „Scharnhorst“

Kantine Kolberg. Inhaber: Kantinen⸗

pächter Konrad Grunenwald in Kolberg.

Amtsgericht.

Krefeld. [72294] Handelsregistereintragungen vom 20. Februar 1936. H.⸗R. A 3523. Wilhelm Zanders & Co., Krefeld⸗Uerdingen a. ⸗Rh., Stadtteil Krefeld. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 20. Januar 1936. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Heinz Stuhldreier, Kaufmann, Krefeld, Wilhelm Zanders, Kaufmann,

Krefeld.

H.⸗R. A 389, Ue Rathausapotheke Krefeld⸗Bockum Rudolf Herding, Krefeld⸗Bockum: Avpotheker Willy. Herding, Krefeld⸗Bockum, hat Prokura.

H.⸗R. A 2260, Ferdinand Kreyer, Krefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

H.⸗R. B 161, Ue Paul Sander & Co. Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Krefeld⸗Linn in Krefeld⸗Linn (Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung): Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. August 1934 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Küüer . Vorstand Julius Sander be⸗ tellt.

H.⸗R. B 502,⸗August Cleff G. m. b. H., Krefeld: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 13. Dezember 1935 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 umgewandelt worden. Das Vermögen geht unter Ausschluß der Li⸗ quidation auf die alleinige Gesellschaf⸗ terin, die Ferrostaal Aktiengesellschaft in Essen, über. Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. B 655, Interessengemeinschaft Kohlenhändler Krefelds G. m. b. H.,

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 25. Februar 1936. S. 3

Krefeld: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 4. Februar 1936 sind die Artikel 1 (Firma der Ge⸗ sellschaft) und Artikel 3 Abs. 1 (Gegen⸗ stand des Unternehmens) geändert wor⸗ den. Die Firma lautet jetzt: Krefelder Kohlenhandelsgesellschaft m. b. H., Kre⸗ feld. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel und Transport von Kohlen und verwandten Artikeln, und die Ein⸗ richtung und Unterhaltung von An⸗ lagen, die dem Handel und Transport Kohlen und verwandten Artikeln dienen. Amtsgericht Krefeld.

A 8 [72295] H.⸗R. 41, Mechanische Weberei Lauban AG.: Der Kaufmann Leo Kleinberger in Zürich ist aus dem Vor⸗ stand der Gesellschaft ausgeschieden.

Amtsgericht Lauban, 12. Februar 1936.

Laupheim. [72296]

Am 19. Febr. 1936 wurde im Handels⸗ register eingetragen:

Abt. für Gesellsch.⸗Firm.: Die Firma Isidor Adler, offene Handelsgesellschaft, Laupheim, ist erloschen.

Abt. für Einzelfirm.: Firma Geb⸗ hard Schneider, Adler's Nachf., Laup⸗ heim. Inh. Gebhard Schneider, Kauf⸗ mann, Laupheim.

Amtsgericht Laupheim. Leer, Ostfriesl. [72297] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 60 am 17. Februar 1936 ein⸗ getragen: Die Kaufleute Franciscus ö“ und Cornelius FJorinus Groenendyk haben ihr Amt als Geschäftsführer Se G Amtsgericht Leer.

Liegnitz. [72298] Qe sor. 4 In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 183 ist bei der Firma „E. A. Jähner, Liegnitz“, vermerkt worden, daß die Pro⸗ kura des Kaufmanns Erich Peuser er⸗ loschen ist. Amtsgericht Liegnitz, 18. Februar 1936.

Lübeck. [72299] Am 12. Februar 1936 ist in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden: 1. die Firma Carl Mewes, Lübeck, Mühlenstraße 45. Inhaber: Carl Alexander Eduard Ludwig Mewes, Kaufmann, Lübeck. 2. die Firma Gustav Chlebusch, Lübeck, Reifer⸗ straße 19. Inhaber: Gustav Chlebusch, Kaufmann, Lübeck. 3. die Nbrg Schulze & Oltmanns, übeck, I. Wallstraße. Inhaber: Alfred Fritz Hermann Oltmanns, Kaufmann in Lübeck. 4. bei der Firma Schulze & Oltmanns, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Lübeck: In der Gesellschafterversammlung vom 9. Ja⸗ nuar 1936 ist die Umwandlung der Ge⸗ sellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß der e dation auf den alleinigen Gesellschafter, den Kaufmann Alfred Fritz Hermann Oltmanns in Lübeck, beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit die⸗ ser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. 5. Bei der Firma Grundstücksgesellschaft am Geibel⸗ platz mit beschränkter Haftung, Lübeck: In der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 7. Februar 1936 ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die beiden Gesellschafter Kaufmann Hans Adolf Boy in Timmendorfer Strand und Kaufmann Ernst Breitenborn in Leipzig beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen. 6. bei der Firma Heinr. Pagels, Lübeck: Der Gesellschafter Friedrich Johannes Wilhelm Pagels ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Prokura des Christian Friedrich Ernst Pagels ist erloschen. Dem Kaufmann Ernst Joachim Hein⸗ rich Pagels in Lübeck ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er zusammen mit einem anderen hanateisten zur Vertretung der Firma befugt ist. 7. bei der Firma Jvoachim Groth, Lübeck⸗ Schlutup: Das Geschäft nebst Firma ist infolge Erbganges auf den Kaufmann Wilhelm Hans Paul Groth in Schlu⸗ tup übergegangen. 8 8 gantsgericht Lübeck.

Lübeck. [72300]

Am 14. Februar 1936 ist in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen wor⸗ den: 1. bei der Firma Katz & Klumpp Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Lübeck⸗Schlutup, Lübeck: Dem Kaufmann Hermann Bartling in Olbersdorf und dem Kaufmann Franz Klosa in Rangsdorf ist Prokurg in der Weise erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied rechtsverbind⸗ lich zeichnen kann. 2. bei der Firma Stettiner Zentralheizungs⸗Fabrik Bruno Runge, Lübeck Fweignäcden⸗ lassung; die Hauptniederlassung ist in Stettin): Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. 3. bei der Firma Die im Jahre 1836 gegründete Spar⸗ und Leihkasse im Flecken Ahrensbök,

Lübeck: Die Firma ist erloschen. 8 Amtsgericht Lübeck. 8

Lübeck. 172301] Am 19. Februar 1936 ist in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden: 1. bei der Firma Commerz⸗ und Pri⸗ vat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Lübeck, Lübeck: Dem Willy Wulff in Lübeck ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Lübeck dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma der Filiale Lübeck in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem anderen für die Filiale Lübeck bestellten Proku⸗ risten zu zeichnen. 2. bei der Firma Possehl’s Eisen⸗ und Kohlenhandel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Lübeck: Dem Kaufmann Walther Boeck in Lübeck ist dergestalt Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. 3. bei der Firma Lübecker Kleinwohnungsbau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: In der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12. Februar 1936 ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den Hauptgesellschafter, den Architekten Carl von Ladiges in Lübeck, beschlossen wor⸗ den. Die Firma ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

Amtsgericht Lübeck.

Mansfeld. 1 [72302] In das Farxeeeezisier A Nr. 81 ist bei der Firma Paul Böhnert, Mansfeld, am 31. Juli 1935 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Mansfeld.

Mansfeld. [72303] In das Handelsregister A Nr. 39 ist

heute bei der Firma Otto Groß, Kloster⸗

mansfeld, die Witwe Luise Groß geb.

Eichler, Klostermansfeld, als Inhaberin

eingetragen worden.

Amtsgericht Mansfeld, 6. Februar 1936.

Mülheim, Ruhr. [72304] Handelsregistereintragung bei der Firma „Käseschmelzwerk Wagner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mülheim⸗Ruhr: Anton Maierhöfer ist als Geschäftsführer ausgeschieden; statt seiner ist der Kaufmann Oswald Meyer zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Oswald Meyer ist er⸗

loschen. Mülheim⸗Ruhr, 14. Februar 1936. Amtsgericht.

[72305] bei der Aktien⸗

Mülheim, Ruhr. Handelsregistereintragung Firma „Deutsche Eisenwerke gesellschaft“ in Mülheim⸗Ruhr: Dem Heinrich Wirtz in Gelsenkirchen und Emil Rubröder in Essen ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß von ihnen gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen

die Gesellschaft vertritt. Mülheim⸗Ruhr, 14. Februar 1936. Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. 172306] In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 1473 wurde heute eingetragen: Firma „Wilhelm Kuhlen & Co. in Mülheim⸗Ruhr. Gesellschafter sind Kauf⸗ mann Fritz Kuhlen und Wwe. Wilhelm Kuhlen, Maria geb. Rosen in Mülheim⸗ Ruhr. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. 1. 1933 begonnen. Zur Ver⸗ tretung ist nur der Gesellschafter Fritz Kuhlen berechtigt. Mülheim⸗Ruhr, 14. Februar 1936. Amtsgericht.

München. [72307] I. Neu eingetragene Firmen. 1. Huber & Petersohn. Sitz: München, Astallerstraße 34/0. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Novem⸗ ber 1934. Gesellschafter: Ernst Huber, Ingenieur und Ernst Petersohn, Tech⸗ niker, beide in München. Ingenieur⸗ büro, Ausführung von Installationen von Zentralheizungen und sanitären Anlagen sowie Handel mit einschlägigen Artikeln. 2. Margarete Pracht. Sitz: München, Dienerstraße 14/5. Inhaberin: Margarete Pracht, Kaufmannswitwe in München. Herstellung und Vertrieb von

Schnellwellern. . 8 3. Jakob Köhl. Sitz: München, Breisacher Straße 7. Inhaber: Jakob Köhl, Kaufmann in München. Her⸗ stellung und Vertrieb von Brauerei⸗ artikeln. 8

4. Josef Oertel. Sitz: München, Schwanthaler Straße 1/0. Inhaber: Josef Oertel, Kaufmann in München. Handel mit Kraftfahrzeugbedarf. 5. Theodor Wagner. Sitz: München, Schellingstraße 80/0. In⸗ haber: Theodor Wagner, Kaufmann in München. Handel mit Saatgut und Kartoffeln sowie Autovermietung.

II. Veränderungen bei ein⸗ getragenen Firmen.

1. Bayerische Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München: Vorstands⸗ stellkvertreter Dr. Paul Krakenberger gelöscht; Prokuren des Ludwig Woeckel, Kurt Strehl, Otto Siegel, Richard Lenz,

Keymer, Ernst Herzog gelöscht. Neu⸗ bestellter Prokurist: Dr. Otto Barnbeck, Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Proku⸗ risten.

2. „Gagfah“ Gemeinnützige Aktien⸗Gesellschaft für Angestellten⸗ Heimstätten Zweigniederlassung Süddeutschland. Die Generalver⸗ sammlung vom 1. November 1935 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrages nach Niederschrift, insbesondere hinsicht⸗ lich des Sitzes und die Erhöhung des Grundkapitals um 6 000 000 Reichs⸗ mark beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 12 000 000 Reichsmark. Die 6000 neuen Namensaktien, Gattung D, zu je 1000 Reichsmark, sind zum Nenn⸗ wert ausgegeben. Sitz der Hauptnieder⸗ lassung nun Weimar.

3. Carbon, Gesellschaft für Handel und Industrie mit beschränkter Haftung. Siß München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. Februar 1936 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: August Ecke, Prokurist in Göggingen.

4. „Südkraft“ Süddeutsche⸗Kraft⸗ wagen⸗Speditions⸗Gesellschaft mit beschränker Haftung. Sitz München: Prokurist: Max Dobhan.

5. Baäyerische Bergmannwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 12. Dezember 1934 hft die Herabsetzung des Stamm⸗ kapitals um 980 000 Reichsmark auf 20 000 Reichsmark und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen.

6. Knorr & Hirth Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Weiterer Geschäftsführer: Max Mender, Verlagsdirektor in München.

7. Wäscherei Alois Kreß. Sitz München: Gesellschafterin Marie Stei⸗ nig gelöscht. Neu eingetretener Gesell⸗ chafter: Alois Kreß, Betriebsleiter in

ünchen. Die Gesellschafter Alfons Steinig und Alois Kreß sind nur ge⸗ meinsam vertretungsberechtigt.

8. Herrmann & Schmidt. Sitz München: Prokurist: Josef Limmer.

9. Ludwig Stocker. Sitz München: Prokuristen Maria Karmann und Josef Weiß gelöscht.

10. Ferdinand Schmidschneider Verlag & Buchdruckerei. Sitz München: Geänderte Firma: Ferdi⸗ nand Schmidschneider Verlag und Buchdruckerei Neue freie Volks⸗ Zeitung.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1. „Auktion⸗Schleich“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation.

2. Garantie⸗Sohlen Kraft 312 M. Hensel & Co. Komm. Ges. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Prokura des Uniko Hensel gelöscht. Firma erloschen.

3. Max Ruepprecht. Sitz München.

4. Josef Lentzinger. Sitz München.

München, 19. Februar 1936.

Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [72308] Die Firma „Jakob Bühler“ mit dem Sitz in Nördlingen ist erloschen. Neuburg a. d. Donau, 19. Febr. 1936. Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donau. [72309] Neueingetragen wurde die Firma „Brauerei Georg Zett“ mit dem Sitz in Ehekirchen. Inhaber: Georg Zett, Bier⸗ brauereibesitzer in Ehekirchen. Neuburg a. Donau, 20. Febr. 1936. Amtsgericht Registergericht.

Neustadt, Sachsen. [72310] Auf Blatt 288 des hiesigen Handels⸗ registers ist am 17. Februar 1936 die Firma Martin Lehmann in Lang⸗ burkersdorf und als deren Inhaber der Kraftfahrzeughändler Willy Martin Lehmann in Langburkersdorf eingetra⸗ gen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Nähmaschinen, Frenfege. gerät, die Reparatur von Kraftfahr⸗ zeugen und Fahrrädern und Leitung einer Fahrschule. mtsgericht Neustadt, Sachsen, den 20. Februar 1936.

[72311] In das Handelsregister B Nr. 184 wurde heute bei der Flrma Schwemm⸗ stein⸗ und Dielenwerk Bendorf, . & Co., Gesellschaft mit beschränkter tung in Engers, eingetragen: Die Pro⸗ kura des Jakob Wetzler ist erloschen. Dem Kaufmann Wilhelm Hechtmann in Niederbieber ist Einzelprokura erteilt. Neuwied, den 14. Februar 1936. Amtsgericht.

2

Nordhausen. [72312] In das Handelsregister A Nr. 64 ist am 18. Februar 1936 bei der Firma Wilhelm Schmidt in Nordhausen ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Nordhausen.

Nordhausen. M [72313]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 18. Februar 1936 unter Nr. 1109 die Firma „Möbelhaus Eugen Marg⸗ graf“ in Nordhausen und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Eugen Marggraf, ebenda, eingetragen worden.

Nordhausen. [72314]1 In das Handelsregister Abt. A ist am 19. Februar 1936 unter Nr. 1110 des Registers die . Hermann Brunner, Sitz Nordhausen, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Brunner, daselbst, eingetragen.

Amtsgericht Nordhausen.

Ortenberg, Hessen. [7231 Bekanntmachung. 8 In unser Handelsregister Abt. A is bei der Firma Heinrich Groth II. in Wenings heute folgendes eingetrage worden: Die Firma ist mit fämtlichen Aktiven und Passiven auf den Heinrich Groth II. in Wenings übergegangen. Ortenberg, den 24. Januar 1936. Amtsgericht.

Osnabrück. [72068] In unser Handelsregister ist einge tragen:

Am 1. 2. 1936 in Abt. A: Die Firma Lohn & Steinmetz, Osna brück. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. 2. 1936. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufleute Carl Lohn und Hu⸗ bert Steinmetz, Osnabrück. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt.

Am 10. 2. 1936 in Abt. A: Zur Firma Westerbusch & Vortmann, Osnabrück: Der Sitz der Firma ist nach Bremen verlegt. Zur Firma Louis Thörner, Osna⸗ brück: Kaufmann Ludwig Thörner, Osnabrück, ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. ur Firma E. C. H. Frömbling & Co., Osnabrück: Dem Kaufmann Walter Fangenberg, Osnabrück, ist Prokura er⸗ teilt. . Zur Firma Pentermann & Co., Osna⸗ brück: Der Ehefrau Hedwig Penter⸗ mann geb. Rieke, Osnabrück, ist Pro⸗ kurg erteilt. Zur Firma Felix Schoeller jr., Gre⸗ tesch: Den bisher zu Gesamtprokuristen bestellten Prokuristen Dipl.⸗Ing. Ott- Heilmann, Osnabrück, und Dr. Hermann Wenzl, Gretesch, ist Einzelprokura erteilt, so daß jeder nunmehr befugt ist, die Firma für sich allein handelnd zu ver⸗ treten. Karl Wegener, Helmut Kruse und Theodor Loos sind mit der Maß⸗ gabe zu Prokuristen bestellt, daß sie ge⸗ meinsam handelnd mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma

befugt sind. In Aht. B:

Zur Firma „Kremo“ Kredit⸗Mobiliar Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Osnabrück: Die bisherigen Geschäfts⸗ führer sind Liquidatoren. Durch Ver⸗ fügung des Reichsbeauftragten für Zweck⸗ sparunternehmungen vom 21. 12. 1935 gemäß § 2 des Ges. vom 13. 12. 1935 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 1457) ist der Leiter der Kreissparkasse in Osnabrück, Dir. Wese⸗ loh, zum alleinigen Liquidator bestellt. Das Amt der bisherigen Liquidatoren ist beendet.

Zur Firma Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.⸗G., Osnabrück: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Am 13. 2. 1936 in Abt. A:

Zur Firma Vatthauer & Co., Osna⸗ brück: Kaufmann Karl Meyerrose, Osnabrück, ist in die Firma als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Für Vertretung der Gesellschaft sind die

esellschafter nur zu je zweien befugt.

In Abt. B:

Zur Firma Osnabrücker Ziegelwerke A.⸗G., Osnabrück: Kaufmann Anton Bartscher, Osnabrück, ist weiterhin bis um 1. 7. 1936 zum Vorstand der Gesell⸗ schaft bestellt.

Zur Firma Continental⸗Asphalt⸗ A.⸗G., Hannover, Zweigniederlassung Osnabrück: Das Vermögen der Gesell⸗ schaft ist auf Grund des Ges. vom 5. 7. 1934 über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 13. 12. 1935 auf die Hauptgesellschafterin: Deutsche Asphalt⸗ Aktiengesellschaft der Limmer und Vor⸗ wohler Grubenfelder zu Hannover unter Ausschluß der Liquidation übertragen worden. Die Gläubiger können binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung Befriedigung oder Sicherheit verlangen.

Amtsgericht Osnabrück.

Pirmasens. Bekanntmachung.

Handelsregistereintrag. Veränderung: 8 Firma Johann Fremgen, Schuh⸗ abrik in Pirmasens, Güterbahnhof⸗ traße 9. Nunmehriger Inhaber: Lud⸗ wig Müller, Schuhfabrikant ebenda. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Ludwig

Müller ausgeschlossen. Pirmasens, den 19. Februar 1936. Amtsgericht.

Potsdam. [72317]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 382 ist heute bei der Firma Otto Krimm in Potsdam eingetragen: Allei⸗ niger Inhaber der Firma ist der Opti⸗ ker und Mechaniker Arthur Badrow in Potsdam.

Potsdam, den 14. Februar 1936. .“ Amtsgericht. Abt. 8.

Josef Dirnberger, Dr. Rudolf Bloedel,

Sor RNickoli 1 Hermann Aickelin, Karl Koch,

8 Amtsgericht Nordhausen.