Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 48.
vom 26. Februar 1936. S. 6
schäftszweig und Geschäftslokal: Fabri⸗ kation von Spitzen und Kleinkonfektion, Adolf⸗Hitler⸗Str. 28. — H.⸗R. 4923. Amtsgericht Plauen, 21. Fedruar 1936. Preussisch Holland. [72581] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 48 (Firma C. Arnheim Nachflg. Pr. Holland, Inh. W. Gerlach) folgen⸗ des eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Pr. Holland, 11. Febr. 1936.
Rastenburg, Ostpr. [72582]
In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung B bei Nr. 13, Firma Rastenburger Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rastenburg: Durch Gesellschafterbeschuß vom 18. Januar 1936 ist die Umwandlung der Gesell⸗ scaft unter Uebertragung des Gesell⸗
chaftsvermögens ohne Liquidation in die offene Handelsgesellschaft „Rasten⸗ burger Zeitung, Gebrüder Bloeß“, deren Gesellschafter die Zeitungsverleger Paul und Bruno Bloeß aus Rastenburg sind, auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (RGBl. I S. 569) erfolgt. Die offene Handelsgesellschaft ist in Abtei⸗ lung A unter Nr. 340 eingetragen.
In Abteilung A bei Nr. 340, Firma „Rastenburger Zeitung Gebrüder Bloeß“: Die offene Handelsgesellschaft hat erst am 20. Februar 1936 begonnen, weil sie gemäß § 11 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (RGBl. I S. 569) erst mit
er Eintragung des Umwandlungs⸗ beschlusses vom 18. Januar 1936 in das Handelsregister Abteilung B Nr. 13 ent⸗ standen ist. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der bisherigen Gesellschaft steht es frei, so⸗ weit sie nicht Befriedigung fordern kön⸗ nen, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
Rastenburg, den 20. Februar 1936.
Amtsgericht.
Riesa. [72583] Auf Blatt 110 des hiesigen Handels registers, betr. die Firma G. Moritz Förster in Riesa, ist am 20. Februar 1936 eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Baumeister Robert Förster in Riesa. Amtsgericht Riesa, 21. Februar 1936.
Riesa. [72584] Auf Blatt 166 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Otto Kunze, Kommanditgesellschaft in Strehla, ist am 19 Februar 1936 eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Riesa, 21. Februar 1936.
Rinteln. [72585] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 3 ist heute bei der Firma „Aktienbrauerei Rinteln in Rinteln“ folgendes eingetragen worden: Direktor Karl Luhmann ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist Dipl. Brauerei⸗Ingenieur Otto Kahlert zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt zur Vertretung der Gesellschaft ge⸗ mäß § 11 des Gesellschaftsvertrags. Dipl Brauerei⸗Ingenieur Otto Kah⸗ lert ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist be⸗ stellt der Brauerei⸗Ingenieur Karl Son⸗ neborn zur Vertretung der Gesellschaft gemäß § 11 des Gesellschaftsvertrags. Amtsgericht Rinteln, 17. 2. 1936.
Rinteln. [72586]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 8 ist heute bei der Firma ‚„Kies⸗ baggerei „Weser“ GmbH. in Rinteln“ folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. 2. 1936 ist dem Ge⸗ sellschaftsvertrag ein neuer § 17 hinzu⸗ gefügt.
Amtsgericht Rinteln, 18. 2. 1936.
Rottweil. [72587] Handelsregistereinträge: a) Abt. für Einzelfirmen: Am 17. Februar 1936 neu die Firma Johannes Käfer, Me⸗ uhrenfabrikation in Schwenningen a. N., Inh. Johannes Käfer, Fabrikant da⸗ selbst. Am 19. Februar 1936 neu die Firma Radiotechnische Fabrik Karl Hopt & Co. in Schörzingen, Inh. Karl Hopt, Techniker daselbst (s. Reg. f. Ges.⸗Fi. Bd. III Bl. 246). b) Abt. für Ges.⸗Fi.: Am 4. Februar 1936 bei der Firma Erhard Stähle, Uhrenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schwen⸗ ningen a. N.: Dem Robert Stähle, Werkmeister, und dem Fritz Weiwadel, Expedient, beide in Schwenningen, ist je Einzelprokura erteilt. Am 19. Fe⸗ bruar 1936 bei der Firma Radiotech⸗ nische Fabrik Karl Hopt & Co. in Schör⸗ zingen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist mit der Firma und mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Karl Hopt, Techniker daselbst, übergegangen (s. Reg. f. Einzelfi. Bd. III Bl. 59). Amtsgericht Rottweil a. N. St. Blasien. [72588] 1. Handelsregistereintrag B Bd. I. O.⸗Z. 17, Firma Hotelbetrieb⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Höchenschwand: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 4. De⸗ zember 1935 ist die Gesellschaft in das Einzelunternehmen „Susanna Hiener, Hotel⸗ und Pension Krone“ in Höchen⸗
Handelsregister umgewandelt unter Uebertragung der Aktiven und Passiven laut Abschlußbilanz vom 31. Dezember 1934 ohne Liquidation auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften auf die Haugesenlschasterht Frau Susanna Hiener geb. Renner in Höchenschwand. Die Firma ist erloschen.
2. Handelsregistereintrag A Bd. 1 O.-Z. 149: Firma „Susanna Hiener, Hotel⸗ und Pension Krone“ in Höchen⸗ schwand. Inhaberin ist Frau Susanna Hiener in Höchenschwand. “
St. Blasien, 19. 2. 1936.
Amtsgericht.
Schlawe, Pomm. [72589] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 206 als Inhaber der Firma „Gustav Tilgner, Schlawe, Straßen — Tiefbau — Meliorationen“ der Steinsetzmeister Gustav Tilgner in Schlawe eingetragen worden. Amtsgericht Schlawe, 20. Februar 1936.
schönau, Schwarzwald. [72590] Handelsregister. Elektrizitätswerk Zell i. W., Aktiengesellschaft, in Zell i. W.: Ewald Pastor in Zell i. W. ist aus dem Vorstand ausgeschlossen. Schönau, Schwarzwald, 17. Februar 1936. Amtsgericht.
sSchönau, Schwarzwald. [72591]
Handelsregister. Firma Rudolf Waß⸗ mer, Bäckerei und Mehlhandlung, in Todtnau ist erloschen.
Schönau, Schwarzwald, 17. Februar 1936. Amtsgericht. Schwerte, Ruhr. [72592]
In das Handelsreg. Abt. B ist bei Nr. 82, Schwerter Ziegelindustrie, G. m. b. H., Schwerte, am 20. 2. 1936 ein⸗ getragen: Der Kaufmann Ernst Homel, Schwerte, ist als Geschäftsführer abbe⸗ rufen, der Architekt Friedr. Wilh. Homel, TDortmund, ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Amtsgericht Schwerte.
Schwerte, Ruhr. [72593] In Abt. B des Handelsreg. ist bei Nr. 60, Fa. Fritz Roese, G. m. b. H., Holzen b. Schwerte, am 20. 2. 1936 ein⸗ getragen: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 23. 1. 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Ges. über die Umwandlung von Kapitalgesellsch. v. 5. 7. 1934 in der Weise umgewandelt worden, daß ihr Vermögen einschließl. der Schulden unter Ausschluß der Liquidation auf den Gesellschafter Fritz Roese, Holzen bei Schwerte, mit der Eintragung der Um⸗ wandlung übergeht. Fritz Roese führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter der Firma Fritz Roese, Baugeschäft, Holzen, fort. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Den Gläubigern der G. m. b. H., welche sich binnen sechs Monaten nach vorstehender Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können In Abt. A des Handelsreg. ist unter Nr. 236 die Fa. Fritz Roese, Bau⸗ geschäft, Holzen, und als deren Allein⸗ inhaber der Kaufmann Fritz Roese, Holzen b. Schwerte, am 20. 2. 1936 ein⸗ getragen (vgl. oben H.⸗R. B 60). Amtsgericht Schwerte.
Tilsit. Bekanntmachung. [72594] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1513 die Firma „Wasch⸗ anstalt Frauenlob, Inh.: Luise Pacht“ mit dem Sitz in Tilsit und als ihre In⸗ haberin Frau Luise Pacht geb. Wallat in Tilsit eingetragen worden. Tilsit, den 19. eruer 1936.
Amtsgericht. “ [72595] Handelsregistereinträge vom 19. Fe⸗ bruar 1936:
a) Gesellschaftsfirmenregister: Bei der Firma Gebrüder Randecker, Berufsklei⸗ derfabrik, Sitz Urach: Die Firma ist auf
Urach.
Randecker,
Hermann n überge⸗
die Einzelfirma in Mqrach,
Bekleidungshaus gangen.
Bei der Firma Brauereien Bräuchle Metzingen R. Th. u. A. Bräuchle, Sitz Metzingen: Der Wortlaut der Firma wurde geändert in: Brauerei Bräuchle Metzingen, R. Th. u. A. Bräuchle.
Bei der Firma Albert E. Knecht, Kommanditgesellschaft, Sitz Metzingen: Die Firma ist erloschen.
b) Einzelfirmenregister: Firma Her⸗ mann Randecker, E11 Sitz Urach, Inhaber: Hermann Randecker, Kaufmann in Urach:
Bei der Firma Adolf Weiß, Urach: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Urach. E Waiblingen. [72596]
Handelsregistereintragung vom 19. Fe⸗ bruar 1936:
Neue Einzelfirma: Albert 8 % Tabakwarenhandel, Sitz in Endersbach. Inhaber Albert Hetz, Kaufmann in Endersbach.
Amtsgericht Waiblingen.
Sitz
Weisswasser. [72597]
In das Handelsregister A ist bei der
unter Nr. 117 eingetragenen Firma
Miehlisch & Alke, Weißwasser, O. L.,
eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Weißwasser, O. L., 12. Februar 1936. Amtsgericht.
Wesel. [72598] Handelsregistereintragung bei der Firma „Fritz Schenkel, Damen⸗Moden“, Wesel — H.⸗R. A 630 —: Das Geschäft ist nach dem Tode des August Lange auf den Kaufmann Fritz Schenkel junior, Wesel, übergegangen. Der Ehefrau Fritz Schenkel, Adele geb. Lange, Wesel, ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Fritz Schenkel ist erloschen. Wesel, 18. Februar 1936. Amtsgericht.
Wilster. [72599]
Eintragung vom 20. Februar 1936 in das Handelsregister A Nr. 64 bei der Firma Gebrüder Schütt in Landscheide: Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1936 unter der bisherigen Firma mit allen Aktiven und Passiven übergegangen auf den Zimmermeister Martin Schütt in Landscheide als Einzel⸗ kaufmann.
Amtsgericht Wilster.
Wohlau. 1 [72600] Im Hanb.g. Abt. B Nr. 14 (Bauhütte Wohlau, Eöq16 Wohlau) ist heute eingetragen worden: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. 1 Amtsgericht Wohlau, 11. Februar 1936.
Wolgast. Bekanntmachung. [72601] In unser Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 54 und 174 heute eingetragen worden, daß die Frau Wilhelmine Franck geb. Scharff in Wolgast aus der offenen Handelsgesellschaft Gustav Heydtmann, Inhaber August Franck's Ervben in Wol⸗ gast, ausgeschieden und W Firma geändert ist in: August Franck, In⸗ haber Friedrich Franck in Wolgast. Allei⸗ niger Inhaber ist jetzt der Kaufmann Friedrich Franck in Wolgast. Wolgast, den 22. Januar 1936. Das Amtsgericht.
[72602] Wolmirstedt, Bz. Magdeb. In unser Handelsregister Abt. K ist heute unter H.⸗R. A Nr. 119 die Firma Waldemar Besecke in Uetz und als ihr Inhaber der Kaufmann Waldemar Be⸗ secke ebenda eintragen worden. Ge⸗ schäftszweig: Sargfabrik. “ Wolmirstedt, 19. Februar 1936. 8 Anmtsgericht. Wuppertal. [72603] Am 20. Februar 1936. 1. Stadtteil Elberfeld. Abt. A. Nr. 1756: Die Firma J. C. Staehely ist erloschen. Nr. 4212: Die Firma Willibald Hüdig ist erloschen, da Kleingewerbe. Nr. 6360: Die Firma Chemische Bautendichtung Werner Orthmann und als deren Inhaber Kfm. Werner Orth⸗ mann in B.⸗Elberfeld. Nr. 6362: Die Firma Spezial⸗Drucke⸗ rei Puec Pittroff & Co. Offene Han⸗ delsgesellschaft, begonnen 1. Januar 1936. Pers. haft. Gesellschafter: Paul Wulf, Friedrich Jansen, Walter Pitt⸗ roff, alle Druckereifachmann in Wupper⸗ tal. Zur Vertretung ist jeder Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft mit einem anderen Gesellschafter ermächtigt. Nr. 6363: Die von Berlin hierher verlegte Firma Dr. Ferdinand Gebhard. Bisheriger Inhaber Direktor Paul Brandt, Berlin. Jetzt Inhaber: Frau Georg Knoch, Paula geb. Nolte, Kauf⸗ frau in W.⸗Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die jetzige Inhaberin ausgeschlossen. Abt. B
Nr. 7 bei Firma Aktiengesellschaft in Firma Bergische Kleinbahnen; Nr. 12 bei Firma Elektrische Straßen⸗ bahn Barmen⸗Elberfeld; Nr. 412 bei Firma Schwebebahn Vohwinkel⸗Elber⸗ feld⸗Barmen Aktiengesellschaft: Carl König ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Nr. 101 bei Firma Baedekersche Buch⸗ Kunst⸗ und Lehrmittelhandlung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1936 unter teilweiser Abänderung völlig neu gefaßt. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Sind mehrere bestellt, so sind ent⸗ weder zwei Geschäftsführer oder ein Ge⸗ schäftsführer und ein Prokurist ünt Vertretung der Gesellschaft befugt. ie bisherige Geschäftsführerin Witwe Otto Hoff Lina geb. Feit ist durch Amts⸗ niederlegung als Geschäftsführerin aus⸗ geschieden. Buchhändler Gerhard Hoff und Buchhändlerin Wwe. Wilhelm Keune, Ilse geb. Hoff, beide in W.⸗Elberfeld, end zu Geschäftsführern bestellt. Geschäftszweig: Der Sorti⸗ ments⸗, Buch⸗, Kunst⸗ und Lehrmittel⸗ handel sowie der Betrieb eines Ver⸗ lagsgeschäfts.
r. 120: Die Firma Immobilien⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen.
Nr. 901 bei Firma Rheinisches Werk⸗ zeug⸗ und Automobilhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Frau Rudolf Siebel ist nicht mehr Geschäftsführerin. Zum Geschäftsführer ist Richard Brinker, Betriebsdirektor in W.⸗Cronenberg be⸗ stellt. Die Prokura Anne Rautenbach ist erloschen. Prokura ist erteilt an Emilie Hüsgen, Buchhalterin in W.⸗ Cronenberg.
Nr. 1178: Die gelöschte Firma Kredit⸗ 25 G. m. b. H. ist auf Grund des § 2
bs. 3 des Ges. v. 9. 10. 1934 als Liqui⸗
eingetragen. Bürovorsteher Haan ernannt.
Nr. 1296 bei Firma Vereinigte Glanz⸗ stoff⸗Fabriken Aktiengesellschaft: Dem Ingenieur Karl Bauer in Kelsterbach a. Main ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß er gemeinsam mit einem anderen zur Vertretung der Gesellschaft Berechtigten diese vertreten und ihre Firma zeichnen kann. “
2. Stadtteil Barmen.
Nr. 199 (Ba) bei Firma M. Bär: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Rudolf Gottschalk ist Alleininhaber.
Nr. 5904 bei Firma Druckerei Karl Koch: Jetziger Inhaber Walter Hülter, Druckereibesitzer in W.⸗Oberbarmen.
Nr. 6361 die Firma Ludwig Engel⸗ hard und als deren Inhaber Ludwig Engelhard, Kfm. in W.⸗Barmen. Erich Engelhard in W.⸗Barmen hat Prokura.
Abt. B.
Nr. 220 (Ba) bei Firma Au Mittelsten⸗Scheid & Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Januar 1936 ist § 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Stammkapital) ge⸗ ändert. Das Stammkapital ist in er⸗ leichterter Form auf 85 000 RM herab⸗ gesetzt. Der Geschäftsführer Fritz Karl Kuhlemann ist gestorben. An seiner Stelle ist Geheimrat August Mittelsten⸗ Scheid in W.⸗Barmen zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Dem Direktor Theodor Rehse in W.⸗Barmen ist Prokura erteilt.
Nr. 350 (Ba): Die Firma Frater⸗ nitas Handelsgesellschaft m. b. H. ist gemäß § 2 des Ges. v. 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht.
Nr. 1124 bei Firma Körting Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Januar 1936 ist § 7 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Vertretungsbefugnis) geändert. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Bei mehreren Geschäftsführern wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.
Nr. 1301 die Firma Anton Petry Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wohnungseinrichtungen. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Mö⸗ beln, Einrichtungen und Haushaltungs⸗ gegenstünden jeder Art, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Anton Petry zu W.⸗ Barmen betriebenen Möbelgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Die Ge⸗ sellschaft ist weiter berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Hans Schrader, Kfm. in W.⸗Barmen. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 21. Januar 1936. Die Dauer der Gesellschaft beträgt fünf Jahre. Wird die Gesellschaft nicht sechs Monate vorher zum Schlusse eines Ge⸗ schäftsjahres durch Einschreibebrief ge⸗ kündigt, so dauert sie jeweils um ein Jahr weiter. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Sind Pro⸗ kuristen vorhanden, so wird die Gesell⸗ schaft durch einen Geschäftsführer und Prokuristen gemeinsam vertreten. Nicht füngetragen; Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.
Zinten. [72604] In unser Handelsregister Abt. A. II. Nr. 145 ist eingetragen: Die Firma Fortunag und Adler⸗Drogerie, Inhaber tto Lehmann, Zinten, ist erloschen. Amtsgericht Zinten, 19. Februar 1936.
Zinten. 1 [72605] In unser Handelsregister Abt. A II. ist heute unter Nr. 160 die Firma For⸗ tuna⸗Drogerie und Photohaus, Inhaber Gert Lehmann, Zinten, eingetragen.
Amtsgericht Zinten, 19. Februar 1936.
Zwickau, Sachsen. [72606]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. Auf Blatt 2946. betr. die Fivma Schäfer & Co. in Mosel: Der Kauf⸗ mann Martin Fritz Hertsch ist als In⸗ haber ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist vom 1. Januar 1935 ab verpachtet. Als Pächter ist Ilse Härtel in Mosel Inhaberin.
2. Auf Blatt 2872, betr. die Firma Fritz Hertsch in Mosel: Die Fivma ist erloschen.
Amtsgericht Zwickau, 21. Februar 1936.
Zum Liquidator ist der Friedrich Rudolph in
3. Vereinsregister.
Merzig. Bekanntmachung. [72669]
In das hiesige Vereinsregister ist unter Nr. 24 der Verein „Freiwillige Amtsfeuerwehr Mettlach 88. mit dem Sitz in Mettlach am 28. Dezember 1935 eingetragen worden.
Merzig, den 10. Februar 19965.
schwand, mit bh vom Zeitpunkt der Eintragung des Beschlusses in das
“ 8
dationsfirma von Amts wegen wieder
Das Amtsgericht.
Maschinenbenutzung.
4. Genossenscha regfsefc
Bensheim. 798 In unser Genossenschafts Nr. 29 wurde heute bei de bine genossenschaft e. G. m. b. H a. d. B. folgendes eingetragen: In der Generalversammlung b 26. Januaxr 1936 wurden neue Sa 89 gen beschlossen. Bäthe Bensheim, den 4. Februar 1936 Amtsgericht. 8
Bensheim. 8 [7267 In unser Genossenschaftsregit Nr. 29 wurde heute bei der Obst⸗ s Gemüseverwertungsgenossenschaft e n m. b. H. in Heppenheim a. d. B. einn tragen, daß die ertretungsbefugnis e Li üpagpren beendet ist. ie Genossenschaft ist demzufolge; Register gelöscht worden. zufolge
. Bensheim, den 20. Februar 1936.
Amtsgericht.
Bitburg. 7
Im nossenschaftsregister en 14. 2. 1936 unter Nr. 76 und 79 gemäß Vertrag vom 30. August 1935 unj Generalversammlungsbeschlüssen von 29. April 1935 und 29. Dezember 10 5 erfolgte Verschmelzung der Milchper “ für Sülm unh Umgegend e. G. m. b. H. in Sülm nit der Centralmolkerei des Kreises Bi⸗ burg e. G. m. b. H. in Bitburg eing⸗ tragen worden.
Amtsgericht Bitburg.
Daun. I72670
In unser Genossenschaftsregister N. 15, Udersdorfer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Uederz⸗ dorf, ist am 20. 2. 1936 folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamn⸗ lung vom 22. 12. 1935 ist das Statut geändert worden. An Stelle des bie herigen wurde das Musterstatut do. Raißelsenverbandes angenommen.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durz zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsitzenden oder en Stellvertreter
Gegenstand des Unternehmens ist da Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskase zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver kehrs und zur Förderung des Spe sinns, zur Pflege des Warenverkehr und zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. 8
Amtsgericht Daun.
Eckernförde. [72600 Elektrizitäts⸗Genossenschaft e. G. n. b. H. zu Schubyfeld: Die Genossensche ist vusgelöst. Zu Liquidatoren sind daß Kirchenrechnungsführer Gerhard Kru. in Eckernförde und Hermann Ehrich it Rohrüh b. Karby bestellt. Eckernförde, den 27. Januar 1936. Das Amtsgericht.
Eddelak. [7267 In das hiesige Genossenschaftsregiste ist heute unter Nr. 6 bei dem Konsum⸗ erein zu Brunsbüttelkoog und Un egend, e. G. m. b. H. in Brunsbütte oog, folgendes eingetragen worden: Der Name der Genossenschaft ist . ändert in: Verbrauchergenossenschaft vo Brunsbüttelkoog und Umgegend, eing tragene Genossenschaft mit beschränkt Haftung, in Brunsbüttelkoog. Amtsgericht Eddelak, 21. Februar 1 28
Eiterfeld. [72678 G.⸗R. 8. Verbrauchergenossenschcf Eiterfeld e. G. m. b. H. in Eiterfed Die Genossenschaft ist durch Beschl vom 1. Dezember 1935 aufgelöst. Liquidatoren: Kaufmann Oswal Milker in Fulda, he la easzaß⸗ 141 und Lehrer Heinrich Falkenhan Eiterfeld. Eiterfeld, den 17. Februar 1986. 66
Freiburg, Breisgau. [7200 Genossenschaftsregister.
Bd. 1 O.⸗Z. 8: Der Name der Firm ist geändert in Spar⸗ und Tarlehre kasse, eingetragene Genossenschaft i. unbeschränkter Haftpfl., Ebringen, Am Freiburg, mit Sitz in Ebringen. Gegh⸗ stand des Unternehmens jetzt: Betts einer Spar⸗ und Darlehnskasse Pflege des Geld⸗ und Kreditverkeht und zur Förderung des Sparsinns, schränkt auf den Kreis ihrer Mitgliede Das Statut vom 21. Februar 1890,] durch jenes vom 9. Februar 1936 erse worden. Freiburg i. Br., 21. Föh 1936. Amtsgericht.
Glogau. [72 Ehveiragen im Genossenschaftsregit Nr. 190 bei der Spar⸗ und Darleh kasse, eingetragene Genossenschaft unbeschränkter Haftpflicht in Ha inbe⸗ Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und N. eraä eingetragene Genossensche mit beschränkter Haftpflicht. Die Sah ist am 1. September 1934 neu gefch Gegenstand des Unternehmens ist, S8. etrieb einer Spar⸗ und lehnskasse zur Pflege des Warenve kehrs (Bezug landwirtschaftlicher 9 darfsartikel und Absatz landwirtsch licher Erzeugnisse); zur Förderung!
[Amtsgericht Glogau,
18. Februar 19
bummersbach.
bhaft Gummersbach“ e. G. m. b. H., Sitz
üt zu Nr. 361 bei
getragen worden: Gegenstand des Unter⸗
Zentralhaundelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 26. Februar 1936.
S. 7
now. EEI1 172682] Genossenschaftsregister ist heute
r Nr. 40 bei der „Verbraucher⸗ vosenschaft Gollnow, eingetragene enesgsenschaft mit beschränkter Haft⸗ Flicht” in Gollnow eingetragen wor⸗ lllicht Hurch gemeinsamen Beschluß des korstands und des Aufsichtsrats vom zorHezember 1935 ist die Genossen⸗ baft. auf Grund der §§ 2 u. 3 des Ge⸗ ges vom 21. Mai 1935 über die Ver⸗ trauchergenossenschaften aufgelöst wor⸗ en. Die Liquidation erfolgt durch den tcherigen Vorstand. 82 Amtsgericht Gollnow, 14. Febr. 1936.
ürr. [72683] 8* das hiesige Genossenschaftsregister 8 33, betr. die Genossenschaft Eongum⸗ erein Lochtum, e. G. m. b. H. in Loch⸗ um, ist heute folgendes eingetragen vorden: Die Firma lautet jetzt: Ver⸗ rauchergenossenschaft Lochtum, einge⸗ agene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht in Lochtum. Amtsgericht Goslar, 18. Febr. 1936.
[72684]
0III Im
reifenberg, Pomm. Bekanntmachung. Bei dem im Genossenschaftsregister uter Nr. 11 eingetragenen landwirt⸗ baftlichen Brennerei⸗Verein, einge⸗ agene Genossenschaft mit beschränkter baftpflicht, in Broitz i. Pomm., ist üte eingetragen worden: Die Satzung om 20. September 1935 tritt an die telle der Satzung vom 13. Mai 1904. [Greifenberg i. Pomm., 29. Jan. 1936. Das Amtsgerticht.
büstrow. 8 [72685] Zum Genossenschaftsregister ist am 5. Februar 1936 unter Nr. 64 folgen⸗ zʒ eingetragen: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ haft, e. G. m. b. H., Alt⸗Krassow in It Krassow. Satzung vom 6. Septem⸗ ⁵ 1935 in Anl. zu 1]. Gegenstand des Unternehmens ist der ezug, die Benutzung und Verteilung jektrisccher Energie, die Beschaffung und nterhaltung eines Stromverteilungs⸗ etzs sowie gemeinschaftliche Anlage, nterhaltung und Betrieb von landwirt⸗ haftlichen Maschinen und Geräten. Die üftsumme beträgt für jeden Genossen hehn) RM. Der Geschäftsanteil ist uf 2 (zwei) RM festgesetzt und sofort pll einzuzahlen. Die vchlt⸗ Zahl der nteile, auf die ein Genosse sich betei⸗ gen kann, ist 5 (fünf). Der Vorstand esteht aus dem Vorsitzenden, seinem tellvertreter und zwei weiteren Mit⸗ liedern. Mitglieder des Vorstands sind: Bauer Wilhelm Ortmann, Alt rassow, Vorsitzender, 2. Bauer Karl barkentin, Neu Krassow, stellvertr. orsitzender, und als weiteres Mitglied Bauer Heinrich Bockstettl, Neu⸗ rassow. Die Berufung der Generalversamm⸗ ung muß schriftlich durch unmittelbare benachrichtigung mit einer Frist von indestens einer Woche erfolgen. Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ n. öffentlichen Bekanntmachungen ben durch das Wochenblatt der Lan⸗ esbauernschaft Mecklenburg, Rostock, zu rolgen. Die Genossenschaft ist dem undesverband mecklenburgischer land⸗ irtschaftlicher und Raiffeisen⸗Genossen⸗ hhafter e. V., Rostock, beigetreten. Amtsgericht Güstrocw.
[72686]
Bekanntmachung.. In unser Genossenschaftsregister kr. 37 ist bei der „Verbrauchergenossen⸗
kiederseßmar, heute folgendes einge⸗ agen worden: Durch Beschluß der beneralversammlung vom 18. November 85 ist das bisherige Statut in vielen estimmungen geändert. Gummersbach, en 16. Februar 1936. Amtsgericht.
Hannover. [72687] In das hiesige Genossenschaftsregister der Genossenschaft andeslieferungsgenossenschaft für das orbmacherhandwerk Niedersachsen, e. G. .b. H., Hannover, heute folgendes ein⸗
ehmens ist jetzt: 1. Die Uebernahme von rbeiten des Korbmacherhaändwerks und re Ausführung durch die Mitglieder, der gemeinschaftliche Einkauf von Roh⸗ naterialien, Halbfabrikaten und Fertig⸗ brikaten sowie deren Verkauf an Mit⸗ lieder und Nichtmitglieder, 3. die ma⸗ hhinelle Bearbeitung von Rohmaterialien, die Herstellung von Waren in eigenen petrieben. Amtsgericht Hannover, 18. 2. 1936.
errnhut. [72172] Auf Blatt 13 des Genossenschafts⸗ egisters, die Wirtschaftsgenossenschaft Kuppersdorf, Oberlausitz, eingetragene henossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht in Ruppersdorf, Oberlausitz, betr., st heute eingetragen worden: Die Firma autet künftig: Wirtschaftsgenossenschaft Ruppersdorf Oberlausitz und Umgegend, ingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, in Ruppersdorf Oberlausitz.
Amtsgericht Herrnhut, 17. Febr. 1936.
—y — dstein. [72173] Die Genossenschaft Spar⸗ u. Dar⸗ ehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung Heftrich ist n eine solche mit beschränkter Haftung
lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung Heftrich. Idstein, den 8. Februar 1936. Amtsgericht.
Idstein. [72174] Die Genossenschaft Wörsdorfer Spar⸗
u. Darlehenskassenverein e. G. m. u. H.
ist in eine solche mit beschränkter Haf⸗
tung umgewandelt worden. Die Firma
lautet jetzt: Wörsdorfer Spar⸗ und
Darlehnskassenverein e. G. m. b. H. Idstein, den 12. Februar 1936.
Amtsgericht.
Jesberg. [72688] In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:
enossenschaftskegister 7: Zimmersröder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Zimmersrode. Gegenstand des Unternehmens: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung; 4. einen Stiftungsfonds anzusammeln (§ 45). Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. “
Statut vom 26. Januar 1936. Jesberg, den 17. Februar 19365. Amtsgericht. 8
Kaiserslautern. [72689]
I. Betreff: Die Genossenschaft Firma „Vieh⸗An⸗ und Verkaufsgenossenschaft Pfalz⸗Saarland, e. G. m. b. H.“, Sitz in Kaiserslautern: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Januar 1936 ist das Statut in § 1 bezgl. Firma geändert. Die Firma lautet jetzt: „Saar⸗ plälzische Vieh⸗ und Pferdezentrale e. G. m. b. H.“
II. Betreff: Die Genossenschaft Firma „Milchabsatzgenossenschaft Morschheim, e. G. m. b. H.“, Sitz in Morschheim: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. März 1935 ist das Statut geändert durch Annahme eines neuen, von diesem Tage datierten Statuts. Die Firma lautet jetzt: „Milchlieferungs⸗ genossenschaft Morschheim e. G. m. b. H.“. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.
III. Betreff: Die Genossenschaft Firma „Milchlieferungsgenossenschaft Roßbach⸗ Rutsweiler a. d. L., e. G. m. b. H.“, mit dem Sitz zu Roßbach: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 18. November 1935 ist das Statut in § 1, betr. Firma und Sitz, geändert. Die Firma lautet jetzt: Milchlieferungs⸗ genossenschaft Rutsweiler e. G. m. b. H.“ * Sit befindet sich in Rutsweiler
IV. Betreff: Die Genossenschaft Firma Schallodenbacher Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H.“, Sitz in Schallodenbach: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Dezember 1935 ist das Statut in § 1 bezgl. Firma geändert. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskasse, e. G. m. u. H.“
Kaiserslautern, 21. Februar 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
Karlsruhe. Baden. [72690]
Genossenschaftsregistereintrag.
Landwirtschaftliche Warenvermittlung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Karlsruhe: Durch rechtskräftigen Beschluß des Amtsgerichts Karlsruhe vom 29. Ja⸗ nuar 1936 wurde die Genossenschaft ge⸗ mäß § 80 Absatz 1 Gen.⸗Ges. aufgelöst. 18. 2. 1936. Amtsgericht Karlsruhe, Baden.
Kempten, Allgiäu. [72381] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft. Mellatz, getragene Genossen chaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Mellatz, Gde. Opfenbach: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 1. Februar 1936 wurde § 2 Abs. 2 des Statuts ge⸗ ändert. § 2 Abs. 2 lautet nun: Die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen und gemeinschaftliche Benutzung milchwirtschaftsfördernder Maschinen und dergleichen. 1 Amtsgericht Kempten — Registergericht, den 19. Februar 1936.
Lechenich. Beschluß. [72691]
Von Amts wegen wird hiermit die Löschung der Kreiswirtschaftsstelle Eus⸗ kirchen des Rheinischen Pächter⸗ und Kleinbauernbundes, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Erp, angeordnet, weil diese kein Ver⸗ mögen besitzt.
Lechenich, den 2. Februar 1936. Das Amtsgericht.
ein⸗
mgewandelt worden. Die Firma
rans
Leutkirch. [72692] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma All⸗ gäuer Volksbank Leutkirch e. G. m. b. H.: In der Generalversammlung vom 16. Fehruar 1936 wurde der Wort⸗ laut der Firma geändert in: Gewerbe⸗ u. Landwirtschafts⸗Bank Leutkirch, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrankter Haftpflicht in Leutkirch. Amtsgericht Leutkirch.
Neumagen. [72693] Gn.⸗R. Nr. 3. In das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister ist bei dem Heiden⸗ burger Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ ein, e. G. m. u. H. in Heidenburg, am 17. Februar 1936 folgendes eingetragen worden: An Stelle des Landwirts Peter Bartz⸗Diederich ist der Landwirt Josef Mergener⸗Stein in Heidenburg zum zweiten Liquidator bestellt. Amtsgericht Neumagen.
München. [72382] Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossen⸗ schaft für das Bäckerhandwerk im Bezirke Pfaffenhofen/Ilm einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Pfaffen⸗ hofen a. Ilm: Das Statut ist errichtet am 15. September 1935. Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf und Liefe⸗ rung von Rohstoffen, insbesondere von Hefe an das Bäckerhandwerk. Mümchen, den 19. Februar 1936. Amtsgericht.
Neustadt, O. S. [72694] In unser Genossenschaftsregister Nr. 69 ist heute bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Deutsch⸗Probnitz, Kreis Neustadt, O. S., eingetragen wor⸗ den: Gegenstand des Unternehmens ist laut Satzung vom 6. Februar 1936 der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Neustadt, O. S., den 17. Fe⸗ bruar 1936.
[72383] Neustadt a. Rübenberge.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen:
Nr. 17 am 8. 2. 1936 bei der Elektri⸗ 1h e. G. m. b. H. in Boke⸗ oh: Die Firma ist geändert in „Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Bokeloh, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Vekelo2. Gegenstand des Unternehmens: Bezug, Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, Beschaf⸗ fung und Unterhaltung eines Strom⸗ verteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten. Das bisherige Statut ist auf⸗ gehoben und an seine Stelle das Statut vom 30. November 1935 getreten.
Nr. 41 am 11. 2. 1936 bei dem Länd⸗ lichen Wirtschaftsverein e. G. m. b. H. in Esperke: Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes (Futter⸗ und Tünge⸗ mittel, Saatgut usw.) sowie von Lebens⸗ und Haushaltsbedürfnissen ein⸗ schließlich Brennstoffen. Das bisherige Statut ist aufgehoben und an, seine Stelle das Statut vom 15. Dezember 1935 getreten.
Amtsgericht Neustadt a. Rbge, den 18. Februar 1936.
Nienburg, Weser. [72384] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 bei der Spar⸗ u. Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Holtorf, folgendes eingetvagen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Januar 1936 ist an Stelle des Statuts vom 28. März 1904 das Statut vom 7. Januar 1936 getreten. Nienburg, Weser, 20. Februar 1936. Das Amtsgericht. Nürnberg. [72695]
Genossenschaftsregistereinträge.
1. Molkereigenossenschaft Wasser⸗ mungenau und Umgebung e. G. m. u. H. in Wassermungenau. G.⸗R. I. 11. Roth: Die Genossenschaft ist auf⸗
gelöst. “
2. Miilcchlieferungsgenossenschaft Winkelhaid e. G. m. b. H. in Win⸗ kelhaid. G.⸗R. I. 56. Roth: Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst.
3. Mii6cchlieferungsgenossenschaft Kirchröttenbach e. G. m. b. H. in Kirchröttenbach. G.⸗R. II. 17. Lauf: Die Genossenschaft ist aufgelöst.
4. Milchlieferungsgenossenschaft Neuses e. G. m. b. H. in Neuses. G.⸗R. II. 34. Schwb.: Die General⸗ versammlung vom 4. Februar 1936 hat die Annahme eines neuen Statuts be⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Nürnberg den 21. Februar 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
Olbernhau. 1 [72696]
Auf Blatt 19 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Kreditgenossenschaft erzgebirgischer Grenzlandindustrie e. G m. b. H. in Olbernhau betr., ist am 14. Februar 1936 eingetragen worden in Abt. 1: Die Genossenschaft ist auf⸗
Ravensburg. [72697] Genossenschaftsregistereintragung vom 4. Februar 1936 bei Darlehenskassen⸗ verein Ankenreute eingetragene Ge⸗ ncenbbe mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Unterankenreute:
Firmawortlaut jetzt: Spar⸗ und Darlehenskasse Unterankenreute, Gde. Schlier, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Ravensburg. Regensburg. 1126% In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
I. Bei der Firma „Darlehenskassen⸗ verein Donaustauf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Donaustauf: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. No⸗ vember 1935 wurde ein neues Statut an⸗ genommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Derlegenscasse Donaustauf eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“.
II. Bei der Firma „Darlehens⸗ kassenvere in Michaelsneukirchen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Michaelsneu⸗ kirchen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 29. Januar 1936 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Michaelsneukirchen eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
III. Bei der Firma „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Neukirchen bei Hemau, eingetragene Genossenschaft mit E11““ Haftpflicht“ in Neu⸗ kirchen: rch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 9. Februar 1936 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Neukirchen bei Hemau ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“.
IV. Bei der Firma „Darlehens⸗ kasseuverein Pfarrei Zell, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Unterzell: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Fe⸗ bruar 1936 wurde ein neues Statut an⸗ genommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Darlehenskasse Pfarrei Zell eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“. Sitz der Ge⸗ nossenschaft ist nun Ober Zell.
Bei den vorgenannten Genossenschaften wurde weiter eingetragen: Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse);
der Genossenschaft mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs, ohne da⸗ bei abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueber⸗ schußvorträgen — selbst Gewinn erzielen zu wollen, insbesondere: a) Einkauf von Bedarfsgütern im großen und Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) Her⸗ stellung und Bearbeitung von Bedarfs⸗ gütern in eigenen Betrieben sowie Be⸗ schaffung von Rohstoffen für gewerb⸗ liche Zwecke der Mitglieder, c) An⸗ nahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Spar⸗ ordnung, d) Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Ver⸗ mietung, e) und von Ver⸗ sicherungen.
Satzung: In der ordentlichen Gene⸗ ralbversammlung vom 14. 12. 1935 sind neue Satzungen beschlossen worden.
Bekanntmachung: Die Bekanntmachun⸗
en sind in den Verteilungsstellen durch
ushang und durch unmittelbare Be⸗ nachrichtigung der Genossen zu ver⸗ öffentlichen.
Steinach, Thür. Wald, 11. Febr. 1936.
Das Amtsgericht. Abt. I. 8
steinach, Thür. [72389] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 bei der Verbraucher⸗ und Erzeugergenossenschaft Steinheid, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Steinheid, fol⸗ gendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens: För⸗ derung der Wirtschaft der Mitglieder der Genossenschaft mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs, ohne da⸗ bei abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueber⸗ schußvorträgen — selbst Gewinn erzielen u wollen, insbesondere: a) Einkauf von Bedarfsgütern im großen und Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) Her⸗ stellung und Bearbeitung von Bedarfs⸗ gütern in eigenen Betrieben; es können auch Rohstoffe zu gewerblichen Zwecken beschafft werden, c) Annahme, Ver⸗ waltung und Wiederanlage von Spar⸗ einlagen gemäß der Sparordnung, d) Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung, e) und Vermittlung von Versicherungen. Satzung: In der, Generalversamm⸗ lung vom 24. 11. 1935 sind neue Satzungen beschlossen worden. Bekanntmachung: Die Bekanntma⸗ chungen sind in der „Rundschau des Reichsbundes der deutschen Verbraucher⸗ genossenschaften“ und in der „Thüringer Tageszeitung“ zu veröffentlichen. Einladungen zur Generalversamm⸗ lung werden acht Tage lang in den Ver⸗
3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.
V. Bei der Firma „Darlehenskassen⸗ verein Siegenburg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Siegenburg: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Fe⸗ bruar 1936 wurde das Statut dahin ab⸗ geändert, daß die Firma nun lautet: „Spar⸗ und Darlehenskasse Siegenburg eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“.
Regensburg, den 21. Februar 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
Rostock, Mecklb. [72385] Genossenschaftsregistereintrag zur Lie⸗ ferungsgenossenschaft des Mecklen⸗ burgischen Schneiderhandwerks, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Rostock in Meckl.: Die durch Beschluß vom 30. Juni 1935 aufgelöste, in Liquidation befindliche Lieferungsgenossenschaft des Mecklenburgischen Schneiderhandwerks, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, hat durch die Mit⸗ gliederversammlung vom 14. Januar 1936 die Fortsetzung der Genossenschaft beschlossen. Rostock, den 17. Februar 1936. Amtsgericht. “ Rüdersdorf b. Berlin. [72699] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Kreditbank e. G. m. b. H. Kleinschönebeck⸗ Fichtenau in Liqui⸗ dation (Nr. 25 des Registers) am 18. Januar 1936 folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Liquidators Hermann Koch ist der Kauf⸗ mann Max Protzen in Fichtenau zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Rüdersdorf bei Berlin.
senftenberg, Lausitz. 72386] In das Genossenschaftsregister „Doms⸗ dorfer Elektrizitäts⸗ und Kraftgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Domsdorf“, ist heute bei Nr. 34 a folgendes einge⸗ tragen worden: b 8 Tie Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. 8. 1935 aufgelöst. 1 1 Amtsgericht FArehnae Nied. Lausitz,
den 18. Februar 1936.
sSteinach, Thür. 1n2sec In unser eeör ister ist heute unter Nr. 3 bei der Verbraucher⸗ und Erzeugergenossenschaft Haselbach, eingetragene enossenschaft mit be⸗ Haftung in Haselbach, folgen⸗ es eingetragen worden: . Gegenstand des Unternehmens: För⸗
löst. 8 Amtsgericht Olbernhau.
derung der Wirtschaft der Mitglieder
kaufsstellen der Verbrauchergenossen⸗
schaft und durch die Ortsschelle bekannt⸗
gegeben. .
Steinach, Thür. Wald, 11. Febr. 1936. Das Amtsgericht. Abt. I.
Unruhstadt. In das Genossenschaftsregister Nr. 30, Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Alt Jaromierz ist heute eingetragen worden: “ Das Statut ist geändert. Es gilt jetzt in der Fassung vom 29. Januar 1936. Amtsgericht Unruhstadt, 17. Febr. 1936.
Weiden. böböböbb
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Darlehenskassenverein Ober⸗ lind⸗Obernankau, e. G. m. u. H., Sitz Oberlind: Die Generalversammlung vom 8. Dez. 1935 hat Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage be⸗ schlossen, besonders: Gegenstand des Unternehmens ist der trieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse nach Maß⸗ gabe des Statuts. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Oberlind⸗Obernankau, e. G. m. u. H. Weiden i. d. OPf., 20. Februar 1936. Amtsgericht.
Weiden. 8 [72701]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Consumverein Friedenfels und Umgebung, e. G. m. b. H., Sitz: Friedenfels: Die Generalversammlung vom 24. November 1935 hat Aenderun⸗ gen des Statuts durch Einführung eines neuen, nach näherer Maßgabe der ein⸗ gereichten Niederschrift und seiner Bei⸗ lage beschlossen, besonders: Die Ge⸗ nossenschaft fördert mittels gemein⸗ chaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirt⸗ schaf ihrer Mitglieder, ohne dabei — abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückzahlungen und Ueberschußvorträgen — selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Bar⸗ zahlung; 8 die Herstellung und Bear⸗ beitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrießen; c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen emäß der Sparordnung; d) die Her⸗ sellung und Beschaffung von Wohnun⸗ en zum Zwecke der Vermietung; e) die Pertittlung von Versicherungen. Die Firma ist geändert in „Verbraucher⸗ genossenschaft Friedenfels, e. G. m. b. H. .
Weiden i. d. Opf., 21. Februar 1936. Amtsgericht.
“ —