1936 / 52 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 5

8—

2 vom 2. März 1936. ES. 2

Breitenbach unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Inhaber ist der Kaufmann Alfons Beume in Bremen. Anschrift: Brückenstr. 37/43. Lorenz Haeckermann, Bremen: Der Kaufmann Fritz Wilhelm Cammann in Bremen hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt es seit dem 1. Ja⸗ nuar 1936 unter Uebernahme der Ak⸗ tiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, und unter unveränderter Firma, fort. 1u“ Amtsgericht Bremen.

Cammin, Pomm. [73424] H.⸗R. A 60. S. Salomon, Cammin i. Pomm.: Die Firma ist erloschen. Cammin i. Pomm., 24. Febr. 1936. Das Amtsgericht.

Detmold. [73634⁴] In das Handelsregister A Nr. 110 S. F. W. Brüggemeyer in Detmold ist heute eingetragen worden: Die Firma i erloschen. 8 Detmold, den 24. Februar 19365. Das Amtsgericht. I.

Donaueschingen. [73425] In das Handelsregister A Band I O.⸗Z. 205 wurde heute zur Firma Im⸗ hof & Muckle in Vöhrenbach ein⸗ Die Firma ist erloschen. mtsgericht Donaueschingen, 22. 2. 1936.

Dresden. [73635]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 2010, betr. die Dresdner Bau⸗ und Industrie⸗Aktiengesell⸗ schaft in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Otto Robert Stutte ist er⸗ loschen. Prokura ist erteilt dem Kassierer Emil Otto Schirmer in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten und ist er⸗ mächtigt, Grundstücke zu veräußern und zu belasten.

2. auf Blatt 18 504, betr. die V. Kron⸗ heim Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die alleinige Ge⸗ sellschafterin, die Gubener Hutfabrik Ak⸗ tiengesellschaft vorm. Steinke & Co. in Guben, hat am 21. Juni 1935 laut nota⸗ rieller Niederschrift vom gleichen Tage die Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft unter Füchcatz der Liqui⸗ dation auf sich selbst beschlossen. Hier⸗ über wird bekanntgegeben: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

3. auf Blatt 23 117, betr. die Firma Feineisenbau Minna Graf in Dresden: Die Schlossermeistersehefrau Minna Auguste Graf geb. Hieckmann ist infolge Ablebens ausgeschieden. TDas Handelsgeschäft und die Firma haben er⸗ worben der technische Vertreter Paul Kurt Graf und der Schlossermeister Karl Albert Graf, beide in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 10. Oktober 1935 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind nur ge⸗ meinsam zur Verrretyung der Gesellschaft berechtigt. Die Prokura des Schlossers Karl Albert Graf ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Feineisenbau Gebrüder Graf.

4. auf Blatt 21 398, betr. die Firma Hammermüller & Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen.

5. auf Blatt 22 564, betr. die Firma Curt Engelmann in Dresden: Die Firma ist erloschen.

6. auf Blatt 23 206, betr die Firma Ludwig Dietrichs Nachf. in Dresden: Das Handelsgeschäft ist mit der Firma in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung eingelegt worden.

Amtsgericht Dresden, 26. Februar 1936.

Dresden. [73636] Auf Blatt 23 584 des Handelsregisters ist heute die Fortuna⸗Zigaretten⸗Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 27. Januar 1936 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und Verkauf von Zigaretten aller Art. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Zur Geschäftsführerin ist bestellt die Kaufmannsehefrau Dr. med. Jordana Lazaroff geb. Christova in Dresden. Weiter wird noch bekannt⸗ gegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Völkischen Beobachter. (Blasewitzer Straße 60.) Amtsgericht Dresden, 26. Februar 1936.

Dresden. [73637]

Auf Blatt 23 585 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Ludwig Diet⸗ richs Nachf., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Ja⸗ nuar 1936 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Fort⸗ betrieb der in Dresden⸗N., Harkort⸗ straße 6, bestehenden, auf Blatt 23 206 des Handelsregisters für Dresden ein⸗ getragenen Firma „Ludwig Dietrichs Nachj.“, insbesondere die Ausführung von Grundwasser⸗ und Bauwerksabdich⸗ tungen aller Art, Isolierungen gegen Wärme, Kälte und Schall, Bedachun⸗ gen, bituminbsen Straßendecken und sonstigen Bauarbeiten, Asphaltarbeite

aller Art sowie der Verkauf von Asphalt⸗ und Teererzeugnissen, Bau⸗ materialien eigener und fremder Fabri⸗ kation. Die Gesellschaft ist auch befugt. gleichartige oder ähnliche Unterneh⸗ mungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie an anderen Orten Niederlassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Ingenieur Hugo Steigewald und der Kaufmann Roman Pohl, beide in Dresden. Jeder von ihnen ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Weiter wird bekanntgegeben: Der Gesellschafter Kaufmann Roman Pohl bringt die ihm gehörende einge⸗ tragene Firma Ludwig Dietrichs Nachf. mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Januar 1936 der⸗ gestalt in die Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung ein, daß das Geschäft vom 1. Februar 1936 ab als für die neue Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Gesamtwert der eingebrachten Firma wird auf zehntausend Reichsmark fest⸗ gesetzt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. (Harkortstraße 6.) Amtsgericht Dresden, 26. Februar 1936.

Düren, Rheinl. [73426] Handelsregistereintragungen: 20. 2. 1936 6 H.⸗R. A 566 —: Firma May & Spieß, Düren: Ein Kommanditist ist verstorben. Die drei Erben desselben sind als Komman⸗

ditisten eingetreten.

24. 2. 1936 6 H.⸗R. A 870 —: Die Firma Jean Moonen, Langerwehe. Inhaber: Jean Moonen, daselbst.

Amtsgericht, 6, Düren.

Düsseldorf. [73638]

Folgende Firmen wurden heute im A von Amts wegen ge⸗ löscht:

Nr. 199: C. Barlen, Nr. 458: Ge⸗ schwister Heiden, Nr. 564: L. Hendrix, Nr. 1896: Geschw. Fischer, Nr. 1923: A. Depmeyer, Nr. 2005: Robert Pfeiffer, Nr. 2673: Gustav Demmer jr., Nr. 3087: Franz Schmitz, Nr. 3162: Geschwister Fellinger, Nr. 3169: Cürten & Rimkus, Nr. 3286: Fahrzeugfabrik Hermann Kocks, Nr. 3302: Dampffkesselreinigung Elektra Ernst Czwiklitzer, Nr. 3373: L. Fausten, Nr. 3723: Friedrich Bode, Deutsche Olheizungs⸗Industrie, Nr. 3879: Hans Boér. Nr. 4039: Ferdinand R. Busch, Nr. 4056: Alt Düsseldorf, Restaurationsbetrieb und Konzerthaus Josef Rosen, Nr. 4358: Kentenich & Co., Nr. 4719: Oskar Heinz, Nr. 4853: Ober⸗ ingenieur Fischer & Co., Eisenbeton⸗ Bauunternehmung, Nr. 4959: Benning⸗ haus & Schüler, Nr. 5261: Walter Na⸗

dolny, Nr. 5343: Martin Helmrich, Nr.

5619: Franz Baberg, Nr. 5711: Friedr. Carl Hasenelever, Nr. 5802: Ludwig Bertling, Kommanditgesellschaft, Nr. 5846: Berenbrock & Co., Nr. 6058: Hein⸗ rich Mark, Nr. 6078: Schumacher & Daelen, Nr. 6482: Ernst Schönfisch, Nr. 6645: Piekenbrock & Co., Nr. 6940: Beck & Co., Nr. 7033: Bankgeschäft A. Küp⸗ pers & Co. Kommanditgesellschaft Filiale Düsseldorf⸗Oberkassel, Nr. 7229: Arthur Altena Komm. Ges., Nr. 7382: Viktor Feller, Nr. 7550: Georg Fein, Nr. 7648: Kasten & Sartorius Kommandit⸗Gesell⸗ schaft, Bankgeschäft, Nr. 7654: Markus Altmann, Nr. 7659: Gesellschaft Neue Methode Lewin & Heske, Nr. 7699: Bommers & Co., Nr. 7711: Adolf Temme, Nr. 8046: Willy Greven, Ju⸗ welen⸗ und Goldwaren, Nr. 8110: Fritz Bliß, Juteerzeugnisse. Nr. 8361: A. & S. Silbermann, Nr. 8517: Dr. E. Lin⸗ genbrink & Co., Nr. 8695: David Birn⸗ baum, Nr. 9186: Wechsler & Co., Nr. 9205: Jermak⸗Handels⸗Gesellschaft Gel⸗ derblom & Co., Nr. 9290: Handelskontor, Auskunftei & Inkassobüro Hermann Wiedemeyer, Nr. 9436: „Agma“ The Anglo⸗German Mannfacturers Asso⸗ eiation Spira & Co., sämtlich in Düssel⸗ dorf, Nr. 3083: Erkrather Dampfziege⸗ lei Theodor Hamel, Nr. 3114: Peter Assenmacher, beide in Erkrath, Nr. 3199: Eduard Dörries, Nr. 3268: Ackmann & Brunschede, Nr. 5786: Berten & Stamm, Nr. 6732: Echtermann & Co., alle in Düsseldorf⸗Benrath, Nr. 9156: Spethmann & Co. Komm.⸗Ges. in Hilden. Düsseldorf, den 22. Februar 1936. Amtsgericht.

Düsseldorf. 177ꝝ3640]

In das Handelsregister A wurde heute eingetragen:

Nr. 10 021. Kommanditgesellschaft in Firma Behnke & Co. Kommanditgesell⸗ schaft, Sitz: Düsseldorf. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter: Ehefrau Willy Behnke, Alma geb. Lange, Kauffrau in Düsseldorf. Beginn der Gesellschaft: 1. Oktober 1935. Es sind zwei Kom⸗ manditisten vorhanden.

Nr. 10 022. Offene Handelsgesellschaft in Firma Josef Kettler & Sohn, Sitz: Düsseldorf. Gesellschafter: Josef Kettler, Johannes Kettler, beide Handelsvertreter in Düsseldorf. Beginn der Gesellschaft 1. Oktober 1935.

Nr. 10 023. Wodtke & Co., Sitz: Düsseldorf. Inhaber: Georg Wodtke, Ingenieur in Düsseldorf. Der Ehefrau Georg Wodtke, Erna geb. Renn⸗ 1g in Düsseldorf ist Einzelprokura er⸗ teilt. 1

Bei Nr. 4494, H. S. & E. Mißmahl, hier: Zur Vertretung der Gesellschaft ist

fortan jeder Gesellschafter allein be⸗ rechtigt.

Bei Nr. 5721, Josef Henne, Inh. Hof⸗ photograph Josef Henne, hier: Inhaber der Firma ist jetzt Witwe Josef Henne, Emma geb. Henne, Kauffrau in Düssel⸗ dorf. Die Firma lautet jetzt: Josef Henne.

Bei Nr. 7999, Willibald O. Hoppe, hier: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 8439, Ludolph M. Schneider & Co., hier: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 9813, Hans Müller & Co. Versandgeschäft in Textilwaren, hier: Hedwig Weil ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist fortan nur der Gesellschafter Koppelmann ermächtigt.

Düsseldorf, den 26. Februar 1936.

Amtsgericht.

Düsseldorf. 1 [73639]

In das Handelsregister B wurde heute eingetragen:

Bei Nr. 813: Fenestra Fabrik für Eisenhochbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 19. Dezember 1935 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Firma ist geändert in: Fenestra, Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Dem Heinz Freyaldenhoven in Düsseldorf ist derart Prokura erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen vertreten kann.

Bei Nr. 2861: Wodtke & Co. Elek⸗ trizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Gemäß Gesellschafterbe⸗ schluß vom 6. Februar 1936 ist die Ge⸗ sellschaft durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter In⸗ genieur Georg Wodtke in Düsseldorf um⸗ gewandelt. Er führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter der Firma „Wodtke & Co.“ mit dem Sitz in Düssel⸗ dorf fort. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist gelöscht. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

Bei Nr. 3649, Ala Anzeigen Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Düssel⸗ dorf, hier: Die Zweigniederlassung in Düsseldorf ist aufgehoben und ihre Firma erloschen.

Bei Nr. 4237, Rheinmetall Borsig Aktiengesellschaft, hier: Die Prokura des Otto Becker und des Georg Bergen ist auch für die Zweigniederlassung in Berlin und Sömmerda erteilt.

Düsseldorf, den 26. Februar 1936.

Amtsgericht.

Friesoythe. 1 ,[73427] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 134 die Firma Oldenburger Ton⸗ und Torfwerke, Abt. Torfwerk Dr. Brinkmann, Scharrel, eingetragen worden. Friesoythe, den 21. Februar 1936. Amtsgericht.

Gleiwitz. 1 [73428]

In unser Handelsregister A Nr. 1501 ist heute die Firma „Paul Chrza⸗ nowski“ mit dem Sitz in Gleiwitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Paul Chrzanowski in Gleiwitz eingetragen worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 25. Februar 1936.

Gotha. [73429]

Wir haben heute in das Handels⸗ register B bei der Firma Gothaer E4“ auf Gegen⸗ seitigkeit (a serüsst; „Gothaer Lebens⸗ versicherungsbank a. G.“) in Gotha eingetragen: Durch Beschluß der Mit⸗ gliedervertretung vom 16. Dezember 1935 und des Aufsichtsrats ist mit Ge⸗ nehmigung der Aufsichtsbehörde die Satzung geändert und neu gefaßt. Auf die eingereichten Urkunden wird ver⸗ wiesen. Die Satzungsbestimmung über den Gegenstand des Unternehmens üt wie folgt geändert: Zweck der Bank ist der unmittelbare und mittelbare Be⸗ trieb der Lebensversicherung im Sinne des Reichsgesetzes über die Beaufsichti⸗ gung der privaten Versicherungsunter⸗ nehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichsanzeiger veröffent⸗ licht, soweit nichts anderes vorge⸗ schrieben ist.

Gotha, den 25. Februar 1936.

Amtsgericht.

Guben. [73430]

Handelsregister Abt. B. Nr. 82, Firma Elektro⸗Materialien G. m. b. H. in Guben:

Auf Grund des Gesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 ist die Firma von Amts wegen gelöscht.

uben, den 22. Februar 19 Das Amtsgericht. Heidelberg. [73237]

Handelsregister Abt. A Band VI O.⸗Z. 185: Die Firma Fritz Nägel Re⸗ formhaus in Heidelberg ist erloschen.

Bd. VII O.⸗Z. 19: Die Firma Elise Löffler in Heidelberg ist erloschen.

Z. 95: Firma Hans Schneider in

Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann Hans Schneider in Heidelberrmrg.

Bd. VI O.⸗Z. 155: Die Bekannt⸗ machung vom 12. 2. 1936 betrifft die Löschung der Firma Ludwig Münnig in Ziegelhausen (nicht Heidelberg).

Heidelberg, den 20. Februar 1936. 1SööK“ 8. 8 Herzberg, Harz. [73431]

Im Handelsregister ist am 24. Fe⸗ bruar 1936 eingetragen:

Abt. B Nr. 5 zu der Firma Gaswerk Herzberg a. H., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Herzberg (Harz): Die Firma ist erloschen.

Abt. A unter Nr. 237 die Firma Adolf Ehrhardt mit dem Sitz in Herz⸗ berg (Harz) und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Ehrhardt, daselbst.

Amtsgericht Herzberg (Harz).

Jena. [73432] Im Handelsregister B wurde heute die Firma W. Giese, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Jena, gelöscht. Jena, den 25. Februar 1936. 8 Das Amtsgericht.

Köln. [73433]

In das Handelsregister wurde am 22. Februar 1936 eingetragen:

H.⸗R. B 7234, „Liebmann & Oehme Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Hans Möller ist nicht mehr Geschäftsführer.

H.⸗R. B 7537, „Edmund Halm & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Hamburg, Zweignieder⸗ lassung Köln: Erich Nickel, Köln, hat für den Bereich der Zweigniederlassung Köln derart Prokura, daß er gemein⸗ sam mit einem Geschäftsführer vertre⸗ tungsberechtigt ist.

H.⸗R. B 7812, „Treuverkehr Deut⸗ sche Treuhand⸗Aktiengesellschaft für Warenverkehr“, Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung in Köln unter der Firma: „Treuverkehr Rheinland Filiale der Treuverkehr Deutsche Treu⸗ hand⸗Aktiengesellschaft für Waren⸗ verkehr“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Mitwirkung bei der Durch⸗ führung und Sicherstellung von Ge⸗ schäften aller Art, besonders solche Ge⸗ schäfte, welche die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen und Waren aller Art bezwecken, sowie Ausübung treuhänderischer Funktionen in An⸗ sehung jeglicher Sicherstellung von In⸗ und Auslandskrediten oder Konsigna⸗ tionsgeschäften. Durchführung von Maßnahmen aller Art, die zur Sicher⸗ heit von Ansprüchen, insbesondere von Krediten erforderlich sind, auch in der Form der Ein⸗ und Auslagerung von Rohstoffen oder Waren, mit der Befug⸗ nis, indossable Lagerscheine auszustellen, außerdem die Prüfung und wirtschaft⸗ liche Beratung von Unternehmungen und Einrichtungen aller Art, Durchfüh⸗ rung gerichtlicher und außergerichtlicher Vergleichsverfahren und Liquidationen und eventuelle Uebernahme des Amtes eines Konkursverwalters sowie die Aus⸗ übung aller mit der Tätigkeit eines Wirtschaftsprüfers verbundenen und Durchführung sämtlicher treuhänderischer Aufgaben aller Art. Ausgenommen ist Kan⸗ Verkauf und Beleihung für eigene oder fremde Rechnung solcher Güter, über die indossable Lagerscheine aus⸗ gestellt sind, desgleichen jeder Zeithandel bzw. Bürgschaft oder sonstige Gewähr⸗ leistung für ein Zeitgeschäft gemäß der Verordnung über Lagerscheine vom 16. Dezember 1931, § 12 Absatz 1 und 2. Grundkapital: 500 000 Reichsmark. Vor⸗ stand: Melchior Schwoon, Erich Hum⸗ pert, Wirtschaftsprüfer, Berlin, und Dr. Hans Kadelbach, Rechtsanwalt, Berlin. Prokura: Willy Korn, Berlin⸗ Grünau, Hans Zahoruwsch, Berlin⸗ Westend, Dr. Julius Apel, Wirtschafts⸗ Frcer Berlin, Eberhard von Dincklage, Wirtschaftsprüfer, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Dr. Bernhard Ostersetzer, Berlin⸗ Charlottenburg, Felix Porrmann, Rechtsanwalt, Berlin⸗Dahlem, Walter Kielminski, Nowawes, Johann Bud⸗ gereit, Wirtschaftsprüfer, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Herbert Glienecke, Wirt⸗ schaftsprüfer, Berlin⸗Charlottenburg, Paul Jähn, Wirtschaftsprüfer, Berlin⸗ Charlottenburg, Dr. jur. Fritz Möhle, Wirtschaftsprüfer, ielefeld, Franz Wittig, Wirtschaftsprüfer, Erfurt. Jeder Prokurist ist gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied vertretungsberechtigt. Dr. Erich Pleißner, Wirtschaftsprüfer, Köln⸗Marienburg, hat Prokura für die Zweigniederlassung Köln mit der Maß⸗ gabe, daß er gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied zur Vertretung der Zweigniederlassung berechtigt ist. Aktien⸗ chaft. Gesellschaftsvertrag vom 3. März /9. November 1921, 18. No⸗ vember 1924, 25. März 1929, 28. Mai 1932 und 28. April 1933. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Vor⸗ . gemeinsam oder ein

Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital der Gesellschaft ist in 5000 Aktien eingeteilt zu je 100 Reichsmark, die auf den In⸗ baber lauten. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Ein⸗ berufung der Generalversammlung ge⸗ schieht im Deutschen Reichsanzeiger, in dem auch die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen. se g befindet sich Brücken⸗

roaße 19.

H.⸗R. B 7813, „Bau⸗ und Verwal⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter

Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung von Klein⸗ wohnungen und Eigenheimen. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Otto Kuert und Franz Vitt, Kaufleute, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 19. Februar 1936. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftslokal be⸗ findet sich Kasinostr. 10 a. -

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Köslin. [73434] Handelsregister A Nr. 38, C. Walde⸗ mann in Köslin: Den Kaufleuten Otto Zingel und Ferdinand Fritz, beide in Kös in, ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß sie beide gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind. Amtsgericht Köslin, 22. Februar 1936.

Köthen, Anhalt. 173435]

Die im hiesigen Handelsregister Abt. B unter Nr. 9 eingetragene Firma „Chemische Fabrik Großweißandt, Ge⸗ sachchn mit beschränkter Haftung“ in Großweißandt, soll auf Antrag der Industrie⸗ und Handelskammer Dessau gemäß § 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 (RGBl. I S. 914) von Amts wegen ge⸗ löscht werden, weil die Gesellschaft kein Vermögen besitzt. Denen, die ein be⸗ rechtigtes Interesse an der Unterlassung der Löschung haben, wird zur etwaigen Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von 3 Monaten seit Er⸗ scheinen dieses Blattes gesetzt.

Köthen, den 22. Februar 1936.

Amtsgericht. 5.

Langensalza. [73436]

Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 14 verzeichneten Firma Thüringer Malzfabrik Großengottern Aktiengesellschaft in Großengottern am 18. 2. 1936 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. I 1935 sind die zu den Aktien Nr. 1 bis 300 aus⸗ gegebenen Genußscheine aufgehoben worden. Durch Beschluß der gleichen Generalversammlung ist die bisherige Satzung der Gesellschaft durch eine neue ersetzt worden. Abgeändert sind dadurch insbesondere die Bestimmungen betr. öffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft 7), über den Gerichtsstand 6), über die Wahl der Vorstandsmit⸗ lieder und ihre Vertretung 9), über bie Befugnisse des Vorstandes 11), über Zusammensetzung und Pflichten des Aufsichtsrates (§§ 13, 15) und die Wahl seines Vorsitzenden 14), über die Abhaltung der Generalversamm⸗ lung 18), über ihren Geschäftskreis 19) sowie schließlich über die Ver⸗ teilung des Reingewinns 21). Die Zeichnung bzw. Vertretung der Gel⸗ll⸗ schaft durch Prokuristen ist nicht mehr möglich (§§ 9 bzw. 10).

Amtsgericht Langensalza.

Leipzig. [73437]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: ““

1. auf Blatt 2097, betr. die Firma C. E. Pilz in Leipzig: Die Gesell⸗ schoft ist aufgelöst. Georg Maximilian gilz ist als Gesellschafter ausgeschieden. Heinrich Adelbert Pilz führt das Han⸗ delsgeschäft unter der bisherigen Firmä als Alleininhaber fort. In das Han⸗ delsgeschäft sind eingetreten die Kauf⸗ leute Arthur Hutzler und Wilhelm Mielke, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 3. Februar 1936 errrichtet worden. 1

2. auf Blatt 12 498, betr. die Firma Bruno Paukert in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Karl Kurt Gerhard Gerecke in Leipzig erteilt.

3. 88 Blatt 13 574, betr. die Firma Otto Wolff Fikiale Leipzig in Leip⸗ zig, Zweigniederlassung: In die Gesell⸗ schaft ist der Kaufmann Rudolf Sieders⸗ leben in Köln eingetreten.

4. auf Blatt 21 362, betr. die Furm Wald & Co. in Leipzig. Die Gefell⸗ schaft ist aufgelöst. Jechiel Gerson Wald und Max Schächter sind als Gesell schafter ausgeschieden. Der Bankdirektor i. R. und Kaufmann Carl 1 Ehring in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Gershr. es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

5. auf Blatt 28 412 die Firma Wil⸗ Nr. 4). Der Kaufmann Konrad Wil⸗ helm Walch in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Vertre⸗ tung in und Großhandel mit Lebens⸗ und Genußmitteln.) 8

6. auf Blatt 28 413 die Firma Richard Voigt Milchgroßhandlung in Leivfig (0 5, Cäcilienstraße 19) Der Milchgroßhändler Louis Bernhar Richard Voigt in Leipzig ist Inhaber.

7. auf den Blättern 18097 und 21 209, betr. die Firmen Leon Reichwald und Pohle & Randel, beide in Leipzig Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, am 26. 2. 1936.

Lemgo. [73438 In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 122

Firma „Adolf Wrenger in eingetragen worden:

Gesellschaft, die nicht fämtliche Aktien

eingetragenen Lemgo“

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 52 vom 2. März 1936. ES. 3

Der Innenarchitekt Adolf Wrenger (Sohn) in Lemgo und der Kaufmann Rudolf Wrenger in Lemgo sind als Mitinhaber in die Firma eingetreten.

Die dem Innenarchitekten Adolf Wrenger in Lemgo erteilte Prokura ist beendet.

Die Firma ist jetzt ei* offene Han⸗ delsgesellschaft, welche am 1. Januar 1936 begonnen hat. Jeder Gesell⸗ schafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt.

Lemgo, den 24. Februar 1936.

Das Amtsgericht. I.

Leobschütz. [73439] Bekanntmachung.

Im Handelsregister sind Firmen gelöscht worden: Max Schnabel, Leobschütz, Nr. 344;

Paul Schink in Leobschütz, Nr. 285;

Rähder & Co. Ingenieurbüro für Elektrotechnik und Maschinenbau in Leob⸗ schütz, Nr. 338; Robert Willsch Nachf. Johann Schirm⸗ eisen, Leobschütz, Nr. 196;

Karl Scherner in Leobschütz, Nr. 269; Willi Balbach, Buch⸗ und Steuer⸗ beratungsstelle in Leobschütz, Nr. 330; Franz Schirottke in Leobschütz, Nr. 245; Kott & Galler, Möbelfabrik in Leob⸗ schütz, Nr. 342;

Schuhzentrale Else Merkel Inhaber Mösh 8 Nr. 256; Julius Just G. m. b. H. in Leobschütz, B Nr. 28. 8 8 Amtsgericht in Leobschütz, 24. Febr. 1936.

Lübbecke. [73440]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 240, betreffend die offene Handelsgesellschaft Geschwister von Stiften in Lübbecke folgendes ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Heinz Wulff, Ehe⸗ mann der Inhaberin, ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten. Die Gesellschaft offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen.

Lübbecke, den 21. Februar 1936.

Amtsgericht.

folgende

Magdeburg. [73441]

„In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. Die Firma Handwerksbau Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Magde⸗ burg unter Nr. 1581 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundbesitz, der Bau von Häusern zum Zwecke der Veräußerung oder zum Zwecke der Vermietung, die Verwaltung von Häusern sowie alle Tätigkeiten, die geeignet sind, im Rah⸗ men der Bauwirtschaft zur Arbeits⸗ beschaffung beizutragen. Das Grund⸗ kapital beträgt 90 000 Reichsmark (300 Namensaktien zu je 300 RM). Vor⸗ standsmitglieder sind der Kaufmann Hans Lüders und der Architekt Albert Schoof, beide in Magdeburg. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft ist am 15. Dezember 1935 festgestellt. Als nicht eingetragen wird aus dem Inhalt des Gesellschaftsvertrages noch veröffentlicht: Das Grundkapital zer⸗ fällt in 300 Namensaktien zu je 300 RM, die zum Nennbetrage ausge⸗ geben werden. Der Vorstand besteht aus zwei Personen, die vom Aufsichts⸗ rat bestellt und abberufen werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger und gelten durch einmaliges Einrücken als erfolgt, soweit das Gesetz nicht etwas anderes bestimmt. Die Generalver⸗ sammlungen werden vom Vorstand oder von dem Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rates beziehungsweise seinem Stellver⸗ treter durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung einberufen. An Stelle der öffentlichen Bekanntmachung kann auch die Berufung durch eingeschrie⸗ benen Brief erfolgen. Die Gründer der

übernommen haben, sind: 1. der Juwe⸗ lier und Goldschmiedemeister Hand⸗ werkskammerpräsident Willi Heinecke, Magdeburg, 2. der Architekt und Maurermeister Albert Schoof, Magde⸗ burg, 3. der Töpfermeister Georg Kruse, Magdeburg, 4. der Steinmetz⸗ meister Rudolf Rogalski, Magdeburg, 5. der Zimmermeister August Wische⸗ ropp, Magdeburg, 6. der Bezirksschorn⸗ steinfegermeister August Model, Magde⸗ burg, 7. der Malermeister Max Strüm⸗ pel, Magdeburg, 8. der Malermeister

Oschersleben, 28. der Schlossermeister Bernhard Bachhaus Oschlaslerm 8e der Tischlermeister Karl Simon, Qued⸗ linbur 30. der Schmiedemeister Ru⸗ dolf ichalk, Quedlinburg, 31. der Maurermeister Paul Ziermann, Qued⸗ linburg, 32. der Klempnermeister Gustav Spröggel, Quedlinburg, 33. der Klempnermeister Gustav Habermann, Salzwedel, 34. der Dachdeckermeister Albert Ruppert, Salzwedel, 35. der Klempnermeister Ernst Saalfeld, Salz⸗ wedel, 36. der Malermeister Carl Schin⸗ delhauer, Salzwedel, 37. der Baumeister Otto Nielebock, Wolmirstedt, 38. der Baumeister August Rusche, Rogätz, 39. der Baumeister Willy Legerlotz, Wol⸗ mirstedt, 40. der Maurermeister Paul Ulrich, Stendal, 41. der Zimmermeister Friedrich Neuholz, Stendal, 42. der Maurermeister Helmut Kaske, Arend⸗ see, 43 der Maurermeister Friedrich Sudhoff, Walsleben, 44. der Kaufmann Hans Lüders, Magdeburg, 45. der Brunnenbaumeister Hermann Geßner, Magdeburg, 46. der Elektromeister Wal⸗ ter Barby, Magdeburg, 47. der Dach⸗ deckermeister Wilhelm Kunze, Wanz⸗ leben. Den ersten Aufsichtsrat bilden folgende Personen: 1. Landeshandwerks⸗ meister Herrmann, Weimar, 2. Hand⸗ werkskammerpräsident Heinecke, Magde⸗ burg, 8. Handwerkskammerpräsident Jovy, Dessau, 4. Klempnermeister von der Heyde, Aschersleben, 5. Tischler⸗ obermeister Stahl, Magdeburg, 6. Maurermeister Nielebock, Wolmirstedt, 7. Baumeister Butzmann, Bernburg, 8. Glasermeister Dürre, Zerbst, 9. Di⸗ rektor Schöneberg, Halle, 10. Dr. Graß⸗ hoff, Magdeburg, 11. Dr. Seidel, Wei⸗ mar. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem EE14““ der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer Magdeburg Einsicht genommen werden.

2. Bei der Firma Rheingold Schuh⸗ vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Magde⸗ burg mit dem Sitz in Magdeburg (Zweigniederlassung der in Berlin be⸗ stehenden Hauptniederlassung) unter Nr. 1528 der Abteilung B: Der Kauf⸗ mann Henri Albert Vermunt in Berlin 8— zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt.

3. Bei der Firma Rudolf Bahrmann in Magdeburg unter Nr. 4755 der Ab⸗ teilung A: Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 25. Februar 1936.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Marburg, Lahn. [73442] Im Handelsregister A Nr. 305 ist bei der Firma „L. Uhma, Inh. Richard Rosenau“ in Marburg heute einge⸗ tragen worden, daß die in „L. Uhma, Inh. Clara Rosenau“ geänderte Firma auf die Ehefrau des Kaufmanns Richard Rosenau, Klara geb. Uhma, in Marburg übergegangen ist und daß die Verbindlichkeiten des Geschäfts auf die neue Inhaberin nicht mitübergehen. Marburg, den 18. Februar 1936. Amtsgericht. III.

Meinerzhagen. 73443] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 191 die Firma Adolf Voll⸗ mann in Kierspe und als ihr Inhaber der Kaufmann Adolf Vollmann in Kierspe eingetragen worden. Meinerzhagen, den 6. Februar 1936. Das Amtsgericht. Meiningen. [73444] Handelsregister.

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 63 bei der Firma „Konfectionshaus David Köhler“ in Meiningen eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 17. Februar 1936 be⸗ gonnen. Die Firma ist in „Gebr. Fink, Herrenkleidung“ geändert. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Walter Fink und Albin Fink in Meiningen. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Er⸗ werber ist ausgeschlossen. 1 Die neue Firma wurde nach Nr. 531 des Handelsregisters Abt. A über⸗ tragen. einingen, den 24. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

Hermann Reumschüssel, Magdeburg, 9. der Malermeister Paul Buschmann, Aschersleben, 10. der Dachdeckermeister Karl Bormann, Aschersleben, 11. der Klempnermeister Paul von der Heyde, Aschersleben, 12. der Tischlermeister Wilhelm Knoche, Aschersleben, 13. der Baumeister Paul Zühlke, Burg, 14. der Walermeister Friedrich Günther, Burg, 15. der Töpfermeister Adolf Klinken⸗ spor, Burg, 16. der Klempnermeister Wilhelm Stern, Loburg, 17. der Bau⸗ meister Wilhelm Rohs, Genthin. 18. der Malermeister Friedrich Meyer, Genthin, 19. der Malermeister Berthold Schmeling, Genthin, 20. der Klempner⸗ meister Paul Mundt, Halberstadt, 21. der Maurermeister Kurt Hanitsch, Hal⸗ berstadt, 22. der Zimmermeister Bruno Wiegand, Halberstadt, 23. der Maurer⸗ meister Willi Langenickel, Halberstadt, 24. der Malermeister Fritz Heinke, Neu⸗ haldensleben, 25. der Schlossermeister Otto Felsche, Neuhaldensleben, 26. der Baumeister Kurt Musche, Morsleben,

Meissen. [73049

Im Handelsregister wurde heute au Blatt 1068, betr. die Firma Walter Liebig Baustoffhandlung in Meißen, eingetragen:

Prokura ist erteilt der Bertha Toni verhl. Liebig geb. Borrmann in Meißen. Amtsgericht Meißen, 24. Februar 1936.

Mülheim, Ruhr. [73445] Handelsregistereintragun bei der Firma „M. Stromeyer Lagerhausge⸗ sellschaft Zweigniederlassung“ in Mül⸗ heim⸗Ruhr: Die bisherige Gesell⸗ schafterin „Bergwerksgesellschaft Hiber⸗ nia“ ist, nach Uebertragung ihres Ver⸗ mögens gemäß § 6 Abs. 2 der Ersten Durchführungsverordnung zum Um⸗ wandlungsgesetz vom 14. 12. 1934 und auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 unter Ausschluß der Liquidation auf die Bergwerks⸗Aktiengesellschaft Reck⸗ linghausen in Recklinghausen, ausge⸗ schieden; letztere hat ihren Namen in

g de bb Tosche,

„Bergwerksgesellschaft Hibernia Aktien⸗

esellschaft“ geändert und den Sitz nach

erne verlegt.

Mülheim, Ruhr, 14. Februar 1936. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Handelsregistereintragun bei der „Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Mülheim, Ruhr“: Dem Otto Linsen ist für die Filiale Mülheim, Ruhr, Prokura erteilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen für die Filiale bestellten Pro⸗ kuristen zur Vertretung berechtigt ift. Mülheim, Ruhr, 21. Februar 1936. Amtsgericht.

[73446]

Mülheim, Ruhr. [73447] In das Handelsregister Abt. A Nr. 1474 wurde heute die Firma „Haus⸗ haltwaren Renken Inh. Hermann Ren⸗ ken“ in Mülheim⸗Ruhr eingetragen. Inhaber ist der Kaufmamn Hermann Renken in Mülheim⸗Ruhr. Mülheim⸗Ruhr, den 21. Februar 1936. Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [73448] In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 1475 wurde heute die Firma „Hans Heimann Mundlos Nähmaschinen⸗Ver⸗ trieb“ in Mülheim⸗Ruhr eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Hans Hei⸗ mann in Mülheim⸗Ruhr. Mülheim⸗Ruhr, den 21. Februar 1936. Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. 7773449] In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 1476 wurde heute die Firma „Flug⸗ hafen Gaststätte Essen⸗Mülheim, In⸗ haber Paul Schulten“ in Mülheim⸗ Ruhr eingetragen. Der Kaufmann Paul⸗ Schulten ist Inhaber. Mülheim⸗Ruhr, den 21. Februar 1936. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 1773450]

In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 1477 wurde heute die Firma „Wil⸗ helm Altermann, Fettwaren⸗Großhand⸗ lung“ in Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf, ein⸗ getragen. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Altermann in Mülheim⸗Ruhr⸗ Speldorf.

Mülheim⸗Ruhr, den 21. Februar 1936. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [73451] In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 1478 wurde heute die Firma „Jo⸗ hann Szilinski“ in Mülheim⸗Ruhr ein⸗ getragen. Inhaber ist der Kaufmann Johann Szilinski in Mülheim⸗Ruhr. Mülheim⸗Ruhr, den 21. Februar 1936. Amtsgericht.

Münster, Westrf. 77273452]

In unser Handelsregister A Nr. 594 ist am 25. Februar 1936 bei der Firma „H. Mittrop“ in Münster (Westf.) einge⸗ tragen:

1. die am 13. Februar 1936 eingetra⸗ gene und veröffentlichte Löschung der Firma von Amts wegen ist, weil irrig erfolgt, rückgängig gemacht,

2. neuer Inhaber der unverändert fort⸗ geführten Firma ist der Fabrikant Josef Mittrop⸗Rössing in Hiltrup,

3. der Sitz der Firma ist nach Hiltrup verlegt.

Das Amtsgericht Münster (Westf.).

Münsterberg, Schles. 73255] Handelsregister A Nr. 112, Fa. Felix

Pfeiffer in Tepliwoda: Die Firma ist

erloschen.

Amtsgericht Münsterberg, 21. 2. 1936.

Nauen. [73453]

In unser Handelsregister A Nr. 11, betr. die Firmen Freyhoffs Buchdruckerei und Verlag der Havelländischen Rund⸗ schau, des sthavelländischen Kreisblattes bund Deutschlands Großhandels⸗Markt, ist folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Freyhoffs Buchdruckerei, Verlog der Havelländischen Rundschau, der Veltener Zeitung und des Hennigs⸗ dorfer Lokalanzeigers“. Nauen, den 24. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Offenbach, Main. [73454] Handelsregistereintragung vom 25. Februar 1936.

Zur Firma Julius Eichel, Offenbach

a. M.: Durch Tod der Alleininhaberin

Julius Eichel Witwe, Helene geb. Haas,

ist das Geschäft mit Aktiven und Passiven

nebst unveränderter Firma auf deren

Tochter Frau Johanna Beck geb. Eichel

in Offenbach a. M. übergegangen. Die

Prokura der Johanna Beck geb. Eichel ist

erloschen.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Pegau. [73455] Auf dem für die Firma Arnold & Hüfner i. L. in Groitzsch geführten Blatt 438 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt und die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Pegau, 14. Februar 1936.

Potsdam. [73456] 8 H.⸗R. B 121 Vollmer & Co. G. m. b. H. i. Liqu., Potsdam —: Die Firma ist erloschen. m, den 21. Fehruar 19365.

Amtsgericht. Abt. 8.

Pulsnitz. sachsen. [73457] Auf Blatt 516 des Handelsregisters, betr. die Firma J. G. Bursche & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pulsnitz, ist heute eingetragen worden: Deor Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 2. Januar 1936 laut Notariatsprotokoll von diesem Tage abgeändert und das Stammkapital von 20 000 RM auf einundsechzigtausend Reichsmark erhöht worden.

Der Geschäftsführer Kaufmann Wil⸗ helm Johann Karl Klinsport in Pulsnitz ist ausgeschieden

Die Gesellschaft wird, wenn sie nur einen Geschäftsführer hat, durch diesen vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestimmt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht:

Die Einlagen auf das erhöhte Stamm⸗ kapital werden durch Sacheinlagen in folgender Weise geleistet:

1. Fräulein Maria Sara Rebekka Bursche aus Dresden bringt von den für sie an dem Grundstück Blatt 366 des Grundbuchs für Pulsnitz eingetragenen Grundschulden: a) die in Abt. III unter Nr. 3, 7, 10, 42 eingetragene Grund⸗ schuld von 7500 GM s. Zinsen seit dem 1. Januar 1936, b) von der in Abt. III unter Nr. 4, 7, 11, 43 eingetragenen Grundschuld von 7750 GM einen Teil⸗ betrag von 2500 GM s. Zinsen seit dem 1. Januar 1936 in die Gesellschaft ein. Der Wert, für den diese Einlage ange⸗ nommen wird, wird auf 10 000 RM fest⸗ gesetzt und auf die von Fräulein Bursche zu übernehmende Stammeinlage ange⸗ rechnet, 2. die Stadtgirokasse Pulsnitz bringt hiermit ihre gegen die Gesell⸗ schaft zustehende Restforderung von un⸗ gefähr 30 000 RM in die Gesellschaft ein. Der Wert, für den diese Einlage ange⸗ nommen wird, wird auf 10 000 RM festgesetzt und auf die von der Girokasse Pulsnitz zu übernehmende Stammein⸗ lage angerechnet. 3. Der Fabrikbesitzer Johannes Gotthard Bursche aus Pulsnitz bestellt in besonderer Urkunde zugunsten der Gesellschaft an seinem Grundstück Blatt 366 des Grundbuchs für Pulsnitz eine Grundschuld von 15 000 RM. s. Zinsen zu 6 % seit dem 1. Januar 1936, die im Range nach einer für die Stadtsparkasse zu Pulsnitz einzutragenden Tilgungshypothek von 17 300 GM s. Zinsen und Nebenleistungen eingetra⸗ gen werden soll. Der Wert, für den diese Einlage angenommen wird, wird auf 11 000 RM festgesetzt und auf die von Herrn Gotthard Bursche zu über⸗ nehmende Stammeinlage angerechnet.

Herr Gotthard Bursche bringt weiter⸗ hin sein Grundstück Blatt 366 des Grundbuchs für Pulsnitz mit allem Zu⸗ behör, insbesondere mit den auf diesem Grundstück befindlichen, zum Fabri⸗ kationsbetrieb gehörigen Maschinen und Einrichtungsgegenständen in die Gesell⸗ schaft ein. Der Wert, für den diese Ein⸗ lage angenommen wird, wird auf 10 000 Reichsmark festgesetzt und ebenfalls auf die von Herrn Gotthard Bursche zu über⸗ nehmende Stammeinlage angerechnet. Amtsgericht Pulsnitz, 7. Februar 1936

Rastatt. [73458] Handelsregistereintrag B Bd. II O.⸗Z. 54, Firma Albert Kohlbecker, Holz⸗ verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Malsch: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Februar 1935 ist gem. §§ 1, 8 und 14 des Reichs⸗ gesetzes über die Umwandlung von Kapi⸗ talgesellschaften vom 5. Jui 1934 die Gesellschaft in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation * den alleinigen Gesell⸗ schafter Albert Kohlbecker in Malsch, Firma Albert Kohlbecker, Holzverwertung in Malsch, übergeht. Diese Firma ist im Handelsreg. A Bd. III O.⸗Z. 89 eingetragen. Weiter wird veröffent⸗ licht: Die Gläubiger der genannten Ge⸗ sellschaft, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, werden auf ihr gesetz⸗ liches Recht, Sicherstellung zu verlangen, besonders hingewiesen. Amtsgericht Rastatt, 20. Februar 1936.

Ratzeburg, Lauenb. [73459]

Eintragung in das Handelsregister A

Nr. 73. Firma: Bruno Neumann,

Ratzeburg. Inhaber: Kaufmann Bruno

Neumann in Ratzeburg.

Ratzeburg, den 12. Februar 19236. Das Amtsgericht.

Reutlingen. [73460] Handelsregistereintragung Einzelfir⸗ menregister vom 24. 2. 1936: Die Firma Erwin Baechler, Hauptniederlassung, hier. Inhaber: Erwin Baechler, Kauf⸗ mann, hier. Prokurist: Gertrud Baech⸗ ler geborene Haidle, Ehefrau des Firma⸗ inhabers, hier. Amtsgericht Reutlingen. Rostock, Mechklb. [73461] Handelsregistereintrag zur Firma Gebr. Kröger Nacht⸗ und Motorbootswerft: Der Schiffsingenieur Walter Brauer zu Warnemünde ist als persönlich haftender Gesellschafter am 1. Januar 19836 in die Gesellschaft eingetreten. Rostock, den 22. Februar 1936. Amtsgericht.

Rostock, Mechklb. [73462] Handelsregistereintrag zur Firma Ernst Paschen:

Kaufmann Arnold Paschen zu Rostock ist als perfönlich haftender Gesellschafter in die Firma eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen.

Rostock, den 22. Februar 1936.

Amtsgericht. Rostock, Mecklb. Handelsregistereintrag zur Firma Otto Methling:

An die Stelle des verstorbenen Gesell⸗ schafters Otto Methling ist die Erbin, Frau Rudolfine Methling geb Jaeger zu Rostock in die Gesellschaft eingetreten.

Rostock, den 24. Februar 1936

Amtsgericht.

[73483]

Rotenburg. Hann. 72464] In das hies. Handelsregister 5 Nr. 10 (Norddeutsches Honig⸗ u. Wachs⸗ werk GmbH. in Visselhövede) ist heute folgendes eingetragen worden: ie Prokura des Kaufmanns Wil⸗ helm Lindhorst aus Soltau ist erloschen. Dem Kaufmann Johannes Böer in Berlin ist Prokura erteilt dergestalt, daß er zusammen mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma zeichnen kann. Das Amtsgericht Rotenburg i. Hann., den 8. Februar 1936.

Rotenburg, Hann. [73465]

In das hies. Handelsregister Abt. B Nr. 39 (Rotenburger Industrie A. G., Rotenburg i. H.) ist folgendes eingetra⸗ gen worden:

Die Firma ist auf Grund des § 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften vom 9. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 914) auf Antrag des Finanzamts Bremen⸗Mitte und nach⸗ dem dem gesetzlichen Vertreter der Ge⸗ sellschaft Gelegenheit zur Stellungnahme bzw. zur Erhebung des Widerspruchs ge⸗ geben war, gelöscht.

Das Amtsgericht Rotenburg i. Hann., den 15. Februar 1936.

Schneeberg. 1 [73466]

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

1. am 21. Februar 1936:

a) auf Blatt 369, die Firma Hotel „Sächs. Haus“, vormals Stahls Hotel, Julius Käßner in Schneeberg betr.: Der bisherige Inhaber, der Hotelbesitzer Julius Käßner in Schneeberg, ist ver⸗ storben. Das Geschäft wird von seinen Erben: a) Frau Marie Emma verw. Käßner geb. Brumme, b) Geschäfts⸗ führer Julius Otto Käßner, beide in Schneeberg, c) Frau Sophie Gertrud verehel. Ziesch geb. Käßner in Aue in ungeteilter Gemeinschaft fortgeführt.

b) auf Blatt 323, die Firma Karl Hübner in Neustädtel betr.: Die Firma ist erloschen.

c) auf Blatt 402, die Firma Ferdi⸗ nand Jungnickel in Schneeberg betr.: Die Firma ist erloschen.

d) auf Blatt 398, die Firma Paul Weißflog in Schneeberg betr.: Die Firma ist erloschen. 8

e) auf Blatt 455, die Firma Jo⸗ hannes P. Weck, Inh. Gerhard Weck in Albernau betr.: Die Firma ist erloschen.

2. am 22. Februar 1936 auf Blatt 266, die Firma Ernst Hoffmann, Kom⸗ manditgesellschaft in Niederschlema, betr.: Der persönlich haftende Gesellschafter Carl Johannes Hoffmann ist durch Tod ausgeschieden. Frau Margarete Char⸗ lotte Paula Katharing verw. Hoffmann geb. Sachse in Niederschlema ist perfön⸗ lich haftende Gesellschafterin. Prokura ist erteilt dem Dr. Ernst Hubert Hoff⸗ mann in Niederschlema. 1 Amtsgericht Schneeberg, 26. Febr. 1936.

Schweinfurt. [73467]1 Handelsregistereinträge.

Fichtel & Sachs Aktiengesellschaft, Sitz Schweinfurt: Weiterer Prokurist: Hans Flessa, Kfm. in Schweinfurt: Ge⸗ samtprokura zur Vertretung mit einem weiteren Prokuristen oder einem Vor⸗ standsmitglied.

Abrahom Schloß, Sitz Schwein⸗ furt (Markt 29): Seit 1. Mai 1933 nun off. Handelsges. unter der geänderten Fa. A. Schloß & Co. Gesellschafter sind: Abraham Schloß (bish. Alleininh.), Ju⸗ lius und Nathaon Schloß, alle Kaufleute in Schwft. Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandl. mit Textil⸗ und Kurzwaren, Konfektions⸗ und Ausstattungsgeschäft.

Wilhelm Krug, Sitz Schweinfurt (Steinstr. 14): Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ Spezialgeschäft aufgegeben. Geschäfts⸗ zweig ist nun: Oelgroßhandlung.

Gg. Joseph Walter, Sitz Vogels⸗ burg (b. Volkach): Firma erloschen in⸗ folge Geschäftsaufgabe.

Adolf Berk, Sitz Schwanfeld: Firma erlolchen infolge Rückg. auf das Kleingewerbe und Aufg. der Landesprod.-⸗ Handl.

S. Sichel, Sitz Hammelburg: In⸗ haber ist nun der Km. Max Redelberger 8 in Hammelburg. Die Haftung des Er⸗ werbers für die im Geschäftsbetrieb be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten des früheren Inh. Willi Samuel ist ausgeschlossen. Das Geschäft wird seit 22. 2. 1936 in off Handelsges. unter der geänderten Fa. Redelberger & Rein⸗

8 bard. Sitz Hammelburg. weitergeführt. Gesellschafter sind: Max Redelberger (wie loben) und der Kfm. Ludwig Reinhard in