Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 52 vom 2. März 1936. S. 4
“
Würzburg, Ludwigskai 17 a. Geschäfts⸗
räume: Hindenburgstr. 13 in Hammelb.
Schweinfurt, den 26. Februar 1936. Amtsgericht — Registergericht.
Stettin. [73468]
In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A am 4. Fe⸗ bruar 1936 unter Nr. 4356 die Firma „Richard Kallmeyer“, Sitz Stettin. Inhaber ist der Diplomingenieur Richard Kallmeyer in Stettin. Unter Nr. 4357 die Firma „Felix Gortatowski“, Sitz Stettin. Inhaber ist der Kaufmann Felix Gortatowski in Stettin. Unter Nr. 4358 die Firma „Martha Jansson“, Sitz Stettin. Inhaberin ist Kauffrau Martha Jansson gehb. Behling in Stettin. Unter Nr. 4359 die Firma „Walter Handt, Tischlereibedarfs⸗Großhandel“, Sitz Stettin. Inhaber ist der Kaufmann Walter Handt in Stettin. Unter Nr. 4360 die Firma „Paul Heise“, Sitz Stettin. Inhaber ist Kaufmann Paul Heise in Stettin. Unter Nr. 4361 die Firma „Max Bock“, Sitz Stettin, und als Inhaber der Kaufmann Max Bock in Stettin. Bei Nr. 2111 (F. H. Bertling, Lübeck, mit Zweignieder⸗ lassung in Stettin): Kaufmann Willi Andreas Heinemeier in Hamburg ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Am 6. Fe⸗ bruar 1936 bei Nr. 3522 (Gustav Adolf⸗Apotheke Dr. phil. Otto Beyer, Stettin⸗Grabow): Der Apo⸗ theker Karl Wilhelm Beyer in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Am 8. Februar 1936 unter Nr. 4363 die Firma „Hermann Helm“, Sitz Stettin, und als Inhaber Kaufmann Hermann⸗ Helm in Stettin. Am 10. Februar 1936 unter Nr. 4364 die Firma „Richard Löhrke“, Sitz Stettin, und als In⸗ haber Kaufmann Richard Lörke in Stettin. Unter Nr. 4365 die Firma „Kurt Brunner“, Sitz Stettin, und als Inhaber Kaufmann Kurt Brunner in Stettin. Bei Nr. 291 (Hermanns & Froitzheim Nachf., Stettin): Der Kaufmann Fritz Gurau in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die entstan⸗ dene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen. Die Pro⸗ kura des Fritz Gurau ist erloschen. Am 13. Februar 1936 bei Nr. 2624 (Schacht Stiebler, Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 14. Februar 1936 unter Nr. 4367 die Firma „Willy Abra⸗ ham“ mit dem Sitz in Stettin und als deren Inhaber Kaufmann Willy Abra⸗ ham in Stettin. Unter Nr. 4368 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Robert & Ewald Griebenow“ mit dem Sitz Stettin. Persönlich haftende Ge⸗ aer sind Kaufmann Robert Grie⸗ enow und Kaufmann Evald Grie⸗ benow in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1934 begonnen. Unter Nr. 4371 die Firma „Arnold Junge“ mit dem Sitz in Stettin und als deren
Inhaber der Kaufmann Arnold Junge
in Stettin. Der Frau Margarete⸗Char⸗ lotte Junge geb. Jahn in Stettin ist Prokura erteilt. Unter Nr. 4372 die Firma „Otto Löhrke“, Sitz Stettin, und als Inhaber Kaufmann Otto Löhrke in Stettin. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ weig: Handel mit Büromaschinen und Bürobedarfsartikeln; Geschäftsräume: Königsplatz 16. Am 15. Februar 1936 unter Nr. 4375 die Firma „Hanomag⸗ Schlepper⸗Vertrieb Karl Loher“ mit dem Sitz in Stettin und als deren In⸗ haber der Ingenieur Karl Loher in Stettin. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Indu⸗ strievertretung; Geschäftsräume: Tur⸗ nerstraße 2. Unter Nr. 4376 die Firma „Hedwig Gaecks“ mit dem Sitz in Stettin und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Hedwig Gaecks geb. Kalinowski in Stettin. Dem Kaufmann Erich Gaecks in Stettin ist Prokura er⸗ teilt. Bei Nr. 4152 (Max Behrndt, Stettin): Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Franz Behrndt in Stettin. Dem Kaufmann Max Behrndt in Stettin ist Prokura erteilt. Am 18. Februar 1936 bei Nr. 3928 (Albert Götze Inhaber: Max Götze, Stettin): Die Prokura des Max Götze ist erloschen. Bei Nr. 3710 (E.⸗Wa Elektrische Waschanstalt August Jahn, Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 22. Februar 1936 bei Nr. 3732 (Detektiv⸗Auskunftei „Greif“ Willi⸗Georg Engelmann, Stettin): Der Kaufmann Johannes Schulz in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 10. Februar 1936 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 25 (Th. Lindenberg, Stettin): Rudolph Riedel und Fritz Mailahn sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Leopold Ewald in Stettin in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Bei Nr. 1573 (Centräl⸗Drogerie Siegfried Blumberg, Stettin): Die Firma lautet jetzt: „Central⸗Drogerie Siegfried Blumberg Nachf. Herbert Becker“. Inhaber ist der Drogist Her bert Becker in Stettin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Becker aus⸗
geschlossen Abt
lung B am 1. Februar!
1936 bei Nr. 502 (Fettverarbeitungs⸗ und Treuhandgesellschaft m. b. H., Stettin): Durch Beschluß der Gesell⸗ schaftsversammlung vom 11. Oktober 1935 und vom 27. Januar 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 1 (Firma) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) geändert worden. Die Firma lautet jetzt: „Formysol Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung sowie Verkauf und Handel mit Oelen, Fetten Drogen und anderen ähnlichen, insbesondere chemisch⸗techni⸗ schen Produkten. Zu diesem Zweck ist die Gesellschaft auch befugt, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art direkt oder indirekt zu be⸗ teiligen. Am 4. Februar 1936 bei Nr. 211 (Grundstücks⸗Gesellschaft Burscherstraße m. b. H., Stettin): Die Gesellschaft ist vermögenslos ge⸗ worden und deswegen nach § 2 des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht. Eine Liquidation findet nicht statt. Am 20. Februar 1936 bei Nr. 731 (Norddeutsche Kleiderwerke G. m. b. H., Stettin): Die Gesellschaft ist mit Wirkung auf den 31. Dezember 1935 aufgelöst. Die bisherigen Geschäfts⸗ führer sind Liquidatoren. Jeder der Liquidatoren ist allein vertretungsbe⸗ rechtigt. Abteilung A am 18. Februar 1936 bei Nr. 4228 (Alwine Fenz, Stettin): Die Firma lautet jetzt: „Alwine Fenz Nachf.“. Inhaberin ist die Kaufmannsfrau Erika Klander geb. Fenz in Stettin.
Amtsgericht Stettin.
I11
Stettin. [73705]
In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A am 6. Fe⸗ bruar 1936: Unter Nr. 4362 die Firma „Elly Tramnitz“ in Stettin und als deren Inhaberin Fräulein Elly Tramnitz in Stettin. Bei Nr. 1218 (Moellendorf & Bachmann, Stettin): Die Firma ist gelöscht, weil der Inhaber als Hand⸗ werker in der Handwerksrolle eingetragen ist. Am 8. Februarn 1936: Bei Nr. 3839 (Willy Zehm, Podejuch): Die Firma ist erloschen. Am 13. Februar 1936: Bei Nr. 2601 (Rolke & Co., Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 14. Februar 1936: Bei Nr. 3123 (Thies & Saatzen, Stettin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Saatzen ist alleiniger Inhaber der Firma. Unter Nr. 4369 die Firma „Hugo Meißenburg“ mit dem Sitz in Stettin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hugo Meißenburg in Stettin. Unter Nr. 4370 die Firma „Gotthard Rüdiger“ mit dem Sitz in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Gott⸗ hard Rüdiger in Stettin. Unter Nr. 4373 die Firma „Gerhard Weyher“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Weyher in Stettin. Am 15. Februar 1936: Unter Nr. 4374 die Firma „Louis Weil“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Weil in Stettin. Bei Nr. 2166 (Hermann Siebner, Stettin): Die Prokura des Johann Eller ist erloschen. Bei Nr. 3411 (Gebr. Rinkewitz, Stettin): Die Firma ist gelöscht, weil die Inhaber als Handwerker in der Handwerksrolle eingetragen sind. Am 21. Februar 1936: Bei Nr. 3688 (Ri⸗ chard Petzke, Stettin): Die Firma ist erloschen. Abteilung B am 29. Januar 1936: Bei Nr. 764 (Mohr & Speyer Aktiengesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Stettin): Günther Wolff ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Der Fabrikant Dr. Hanns von Wülfing in Berlin⸗Charlottenburg ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Die Prokura des Johannes Thieme ist erloschen. Am 15. Februar 1936: Bei Nr. 106 (Stet⸗ tiner Oderwerke, Acetiengesellschaft für Schiff⸗ und Maschinenbau, Stettin): Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Februar 1936 ist § 3 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages neu⸗ gefaßt. Gemäß dem bereits durchge⸗ führten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Februar 1936 ist das Grundkapital um 500 000 RM auf 2 000 000 RM erhöht. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital wird erhöht durch Ausgabe von 400 Stück Aktien im Nennwerte von je 1000 RM und 1000 Stück Aktien im Nennwerte von je 100 RM. Die Aktien lauten auf den Inhaber; sie sind für das Geschäftsjahr 1935/36 zur Hälfte gewinn⸗ berechtigt. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen. Ab⸗ teilung B am 28. Januar 1936: Bei Nr. 291, „Bernhard Mundt G. m. b. H.“ in Stettin: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Ok⸗ tober 1935 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Durchführungsverordnung dazu vom 14. Dezember 1934 in der Weise umge⸗ wandelt worden, daß das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation und einschließlich der Schulden auf eine gleichzeitig errichtete Firma „Bernhardt Mundt“ in Stettin über⸗ tragen worden ist. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Unter H.⸗R. A Nr. 4351 die Firma
„Bernhard Mundt“ mit dem Sitz in
Stettin und als deren Inhaberin Frau Anna Mundt geb. Wedel in Stettin. Ab⸗ teilung B am 14. Februar 1936: Bei Nr. 1184, „Johannes Schmidt, Kistenfabrik, Holz⸗ und Holzwolle⸗ handlung G. m. b. H.“ in Stettin: Durch Beschluß der Gesellschafterver sammlung vom 30. Dezember 1935 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der 1. Durchführungs⸗ verordnung dazu vom 14. Dezember 1934 in der Weise umgewandelt worden, daß das Vermögen einschließlich der Schulden auf eine gleichzeitig errichtete offene Han⸗ delsgesellschaft „Johannes Schmidt, Kistenfabrik, Holz⸗ und Holzwollehand⸗ lung“, übertragen worden ist. An ihr sind beteiligt der Kaufmann Alfons Schmidt und der Tischler Johannes Schmidt jun., beide in Stettin. Die Firma der G. m. b. H. ist damit er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handels register zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. Unter H.⸗R. A Nr. 4366 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Johannes Schmidt, Kistenfabrik, Holz⸗ und Holzwollehandlung“ in Stettin und als deren persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter der Kaufmann Alfons Schmidt und der Tischler Johannes Schmidt jun., beide in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Amtsgericht Stettin.
Stuttgart. [73469] Handelsregistereintragungen vom 22. Februar 1936:
Neue Einzelfirmen: Ernst Herbur⸗
ger, Vaihingen a. F. (Talstraße 1). Inhaber: Ernst Herburger, Kaufmann, Vaihingen a. F. Andreas Schempp, Stuttgart (Lange Straße 25). Inhaber: Heinrich Schempp, Bandagist, Stuttgart. Das seither von Andreas Schempp, Badagist, Stuttgart, unter der nicht eingetragenen Firma Andreas Schempp geführte Geschäft ist mit dem Recht zur Führung der Firma und ohne die vorhandenen Forderungen am 1. Januar 1930 auf Heinrich Schempp, Bandagist, Stuttgart, überge⸗ gangen.
Paul Briz Waagenfabrik, Stutt⸗ gart⸗Bad Cannstatt (Fabrikstraße 34). Inhaber: Paul Briz, Fabrikant, Stutt⸗ gart⸗Bad Cannstatt. Maria Britz und Rudolf Briz, Stuttgart⸗Bad Cannstatt, haben Einzelprokura.
Max Ostertag, Stuttgart. Inhaber: Max. Ostertag, Architekt, Stuttgart. S. G.⸗F.
Veränderung bei der Einzelfirma: Alfred Böhm „Feinkost⸗Böhm“, Stuttgart: Geschäft mit Firma überge⸗ gangen auf Otto Böhm, Kaufmann, Stuttgart.
Neue Gesellschaftsfirma: Albert Falk, Sitz Stuttgart⸗Feuerbach (Adolf⸗Hitler⸗ Straße 61). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1936. Gesellschafter: Albert und Erwin Falk, Kaufleute, Stuttgart⸗Feuerbach. Das bisher von Albert Falk unter der nicht eingetrage⸗ nen Firma Albert Falk geführte Ge⸗ schäft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1936 und mit dem Recht zur Führung der Firma auf die zwischen Albert und Erwin Falk bestehende offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen.
Veränderungen bei den Gesellschafts⸗ firmen: Ostertag & Huthmann, Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst, Ge⸗ schäft auf den Gesellschafter Max Oster⸗ tag allein übergegangen, der es unter der Max Ostertag weiterführt. S. E.⸗FF.
Je zu den Firmen: Lewis Lepman Bettfedernfabrik Feuerbach, Sitz Stuttgart⸗Feuerbach; Fritz & Baur, Sitz Stuttgart; Cannstatter Bett⸗ federnfabrik Rothschild & Hanauer, Sitz Stuttgart⸗Bad Cannstatt; M. Lep⸗ man, Sitz Stuttgart: Gesellschafter Sig⸗ mund Hanauer ausgeschieden. Einzel⸗ prokura hat Friedrich Kopf, Stuttgart⸗ Bad Cannstatt.
Südd. Kinowerkstätte B. Salzer & Co., Sitz Stuttgart: Gesellschaft auf⸗ gelöst, Liquidatoren die beiden Gesell⸗ schafter Hermann Hünemörder und Leopold Schabet, gemeinsam vertre⸗ tungsberechtigt.
M. Stromeyer Lagerhausgesell⸗ schaft Zweigniederlassung Stuttgart, Sitz Konstanz: Pers. haft. Gesellschafte⸗ rin Bergwerksgesellschaft Hibernia in Herne ausgeschieden infolge Uebertra⸗ gung ihres gesamten Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die weiter pers. haft. Gesellschafterin Berg⸗ werks⸗Aktiengesellschaft Recklinghausen in Recklinghausen. Diese hat den Wort⸗ laut ihrer Firma geändert in: Berg⸗ werksgesellschaft Hibernia Aktiengesell⸗ schaft und den Sitz nach Herne verlegt.
Hermann Stahl & Co., Sitz Stutt⸗ gart: Sitz der Gesellschaft verlegt nach Ludwigsburg.
Ebensperger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart: Heinrich Ebensperger ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt: Heinz Fröhlich, Kaufmann, Karlsruhe.
Württ. Eierabsatzzentrale Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Gesell⸗
schafterversammlung vom 27. Dezember 1935 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft in der Weise beschlossen worden, daß ihr gesamtes Vermögen unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die alleinige Gesellschafterin: Eierverwertungszen⸗ trale Schwaben eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart, übertragen wird. Firma erloschen. Gläubiger der Gesellschaft, die nicht schon Befriedigung verlangen können, können Sicherheitsleistung for⸗ dern, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung dieser Ein⸗ tragung zu diesem Zweck melden.)
Ziegelverkaufsstelle Stuttgart Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 3. Juli 1935 ist das Stammkapital um 500 RM. erhöht auf 37 520 RM und der Gesell⸗ schaftsvertrag — § 1: Dauer der Gesell⸗ schaft, § 25: Kündigungsrecht von Ge⸗ sellschaftern und Art 3 des Anhangs: Kontingentzahlen geändert. Die Dauer der Gesellschaft ist vorerst auf 31. Dezember 1940 festgesetzt.
Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.
Amtsgericht Stuttgart I.
Wehlau. [73470] In unser Handelsregister Abt. A ist am 6. Februar 1936 eingetragen: Bei Nr. 153 (Firma Fritz Schlifski, Wehlau): Dir Firma ist erloschen. Bei Nr. 30 (off. Handelsgesellschaft in Firma „Otto Wohlfromm, Inh. Reinhold Palm und Hans Godau“, Wehlau): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist nach Ablauf des Pachtvertrags der bis⸗ herigen Inhaber von den Erben des Otto Wohlfromm an den Drogeriebesitzer Heinz Neumann in Wehlau mit dem Recht zur Fortführung der Firma ver⸗ äußert. Die Firma lantet jetzt „Ger⸗ mania⸗Drogerie, Otto Wohlfromm“. Wehlau, den 24. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Weimar. [73471]
In unser Handelsregister Abt. A Bd. IV Nr. 234 ist am 13. Februar 1936 eingetragen worden die Firma Aqua⸗ Lithos Unternehmen für chem. Entkal⸗ kung u. Wasser⸗Enthärtung Pröschel &
Co. in Weimar und als persönlich haf⸗
tende Gesellschafter: 1. Johann Georg Pröschel, Gastwirt in Kitzingen, 2. Bern⸗ hard Pröschel, Techniker in Kitzingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell schaft hat am 1. Oktober 1931 begonnen. Die Gesellschaft hatte bisher ihren Sitz in Kitzingen. 1 Weimar, den 25. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
Wetter. Hessen-Nassau, [73472] In unser Handelsregister A Nr. 30 ist
am 21. Februar 1936 die Firma „Michael
Fett“ in Treisbach, Kr. Marburg a. L., und als ihr Inhaber der Kaufmann Michael Fett daselbst eingetragen worden. Das Geschäft führt Kolonial⸗ und Kurz⸗ waren.
Amtsgericht Wetter, H.⸗N.
Witten. [73473] B 203. Deutsche Fettsäure⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Witten. Gegenstand des Unternehmens ist die Schaffung und der Betrieb einer Versuchsanlage zwecks Herstellung syn⸗ thetischer Fettsäuren aus Grenzkohlen⸗ wasserstoffen sowie die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung der Fettsynthese. Die Gesellschaft ist berech⸗ tigt, weitere gleichartige Unternehmungen neu zu errichten oder bestehende zu er⸗ werben oder sich an bestehenden zu be⸗ teiligen und sämtliche einschlägigen Unternehmungen zu betreiben, die ge⸗ eignet sind, die Unternehmungen der Ge⸗ sellschaft zu fördern. Stammkapital: 600 000 RM. Geschäftsführer sind Arthur Imhausen in Witten und Dr. Erich Grünthal in Düsseldorf. Dem Dr. Werner Prosch in Witten ist Prokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1936 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ver⸗ treten stets zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder ein Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Einlage der Gesell⸗ schafterin, Märkische Seifenindustrie in Witten, besteht in der Uebertragung des ihr beziehungsweise Herrn Imhausen ge⸗ hörenden Verfahrens einschließlich der darauf bezüglichen Patente beziehungs⸗ weise Patentanmeldungen und Er⸗ fahrungen zur Gewinnung synthetischer Fettsäuren durch Oxydation von Grenz⸗ kohlenwasserstoffen. Der Wert dieser Einlage beträgt 300 000 RM. Amts⸗ gericht Witten, den 25. Februar 1936.
Zwickau, sSachsen. [73474] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 59, betr. die Firma Zwickauer Zeitung, früher Zwickauer Wochen⸗ blatt, R. Zückler, Aktiengesellschaft in Zwickau, eingetragen worden: Ver⸗ lagsdirektor Fritz Endrulat ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden. Prokura ist dem Verlagsangestellten Herbert ees weean in Zwickau erteilt. mtsgericht Zwickau, 26. Februar 1936.
Zwenkan. 173475]
Auf Blatt 275 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Mahn in Gaschwitz und weiter folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind der Glasermeister Paul Mahn in Gaschwitz und der Tischler⸗ meister Willy Mahn in Gaschwitz. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1935 errichtet worden.
Angegebener Geschäftszweig: Fenster⸗ und Türenfabrik. Amtsgericht Zwenkau, 26. Februar 1936.
4. Genofsenschafts⸗ register. Amberg. [73497]
Genossenschaftsregistereintrag am 22. Februar 1936 bei Fa. „Verbraucher⸗ genossenschaft Amberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Amberg: In der Vertr.⸗ Vers. vom 2. Februar 1936 ist für die außer Kraft gesetzte bisherige Satzung die Einführung einer neuen Satzung be⸗ schlossen worden. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist nun Förderung der Wirtschaft der Mitglieder mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebs durch den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, die Herstellung und Be⸗ arbeitung von Bedarfsgütern in eige⸗ nen Betrieben, die Annahme, Verwal⸗ tung und Wiederanlage von Sparein⸗ lagen gemäß der Sparordnung, die Herstellung und Beschaffung von Woh⸗ nungen zum Zweck der Vermietung und die Vermittlung von Versicherungen. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.
Amtsgericht — Reg.⸗Ger. — Amberg.
Amberg. [73498]
Genossenschaftsregistereintrag am 24. Febr. 1936 bei Fa. Waffenbrunner Spar⸗ und Darlehenskassenverein e. G. m. u. H., Sitz Waffenbrunn:
In der Gen.⸗Vers. vom 9. 2. 1936 ist eine neue Satzung eingeführt worden. Firma nun: Spar⸗ und Darlehenskasse Waffenbrunn, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landw. Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landw. Erzeugnisse) sowie zur För⸗ derung der Mafchinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.
Amtsgericht — Reg.⸗Ger. — Amberg.
Belzig. [73499] Gn.⸗R. 18 (Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Groß Mar⸗ zehns): Jetzt Groß Marzehnser Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht Groß Marzehns, Kreis Zauch⸗ Belzig. Gegenstand des Unternehmens: Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Förderung des Sparsinns, Pflege des Warenverkehrs, Förderung der Maschinenbenutzung. Der Geschäfts⸗ verkehr ist auf Mitglieder beschränkt. Amtsgericht Belzig, 18. Februar 1936.
Belzig. [73500] Gn.⸗R. 25 a (Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Garrey): jetzt: Garreyer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Garrey. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, Förderung des Sparsinns, Pflege des Waren⸗ verkehrs, Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Der Geschäftsverkehr ist auf die Mitglieder beschränkt. Amtsgericht Belzig, 19. Februar 1936.
Belzig. . [73501] Gen.⸗R. 31. (Lüsser Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Lüsse) jetzt: Lüsser Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Lüsse, Kreis Zauch⸗Belzig. Gegenstand des Unternehmens: Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, Förderung des Sparsinns, Pflege des Warenverkehrs, Förderung der Maschinenbenutzung und des genossenschaftlichen Versicherungs⸗ wesens. Der Geschäftsverkehr ist auf Mitglieder beschränkt. Amtsgericht Belzig, 26. Februar 1936.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Änzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lan 69 ch
in Berlin⸗Lichtenberg. 8 6 Druck der Preußischen Druckereit.
Wilhelmstraße 32.
und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, 86 Hierzu eine Beilage.
zum Deutschen Rei
zugleich Zentral Nr. 52 (Zweite Beilage)
—C
4. Genossenschafts⸗ tegister.
Bordesholm. [7350⁰²] Am 21. Februar 1936 ist gemäß Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934 die Milch⸗ lieferungsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Böhnhusen, in dem Genossenschafts⸗ register gelöscht worden. Das Amtsgericht zu Bordesholm.
Bublitz. [73503] Genossenschaftsregister Nr. 25. Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse
Gust, eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht: Durch General⸗
versammlungsbeschluß vom 24. Septem⸗ ber 1934 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umge⸗
e Neues Statut vom 31. August
1935. 8 Bublitz, den 20. Januar 1936.
Das Amtsgericht.
Donaueschingen. 7350⁴] Genossenschaftsregistereintrag Band II
O.⸗Z. 36, Bezugs⸗ und Absatz⸗ enossenschaft des Bauernvereines zLangenbach⸗Vöhrenbach e. G. m.
b. H. in Langenbach: Durch Beschluß
der Generalversammlung vom 15. Ja⸗
nuar 1936 und 16. Februar 1936 ist die
Genossenschaft aufgelöst.
22. Februar 1936.
8 Amtsgericht Donaueschingen.
Donaueschingen. [73505] Genossenschaftsregistereintrag Band IV O.⸗Z. 8, Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. Aasen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ferner: das Milchgeschäft auf eigene Rechnung und Gefahr. 22. Februar 1936. Amtsgericht Donaueschingen.
Eisfeld. [73506] Neue Satzung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 bei der Verbraucher⸗ genossenschaft Goßmannsrod, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht in Goßmannsrod, eingetra⸗ gen worden, daß die Satzung vom 18. Februar 1928 durch eine neue Satzung vom 21. Dezember 1935 ersetzt worden ist. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Rundschau des Reichs⸗ bundes der Deutschen Verbraucher⸗ genossenschaften. Eisfeld, den 21. Februar 1936. Amtsgericht. Abt. II. Albrecht.
89
Freiburg, Schles. 173507]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 2, die Spar⸗ und Darlehnskasse Zirlau, e. G. m. u. H. betreffend, ist am 21. Februar 1936 folgendes eingetragen worden:
Auf Grund der Generalversammlung vom 5. Februar 1936 ist die Annahme des Normalstatuts des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften Raiffeisen e. V. in der ergänzten Form beschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist sept der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ ehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Pflege des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur gemeinschaft⸗ lichen Benutzung von Maschinen.
Amtsgericht Freiburg, Schles.
Friedeberg., N. M3M. I d In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 73 eingetragen: Molkerei⸗ genossenschaft Altgurkowschbruch, e. G. m. b. H. zu Altgurkowschbruch. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Sta⸗ tut vom 11. Januar 1936. 1 Friedeberg, Nm., den 13. Februar 1936. amauamizgericht.
GgrIitz. 1178509]
Im Genossenschaftsregister sind pei den folgenden „eingetragenen Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht“ die nach⸗ stehenden Satzungsänderungen einge⸗ tragen worden: 2
Am 11. 10. 1935 unter Nr. 105 bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Schützen⸗ hain in Schützenhain zufolge General⸗ versammlungsbeschlusses vom 28. 9. 1935; am 23. 10. 1935 unter Nr. 39 bei der Elektrizitäts ⸗Genossenschaft Kieslings⸗ walde, O. L., in Kieslingswalde, O. L., zufolge Generglvers.⸗Beschl. vom 23. 8. 1935; am 5. 2, 1936 unter Nr. 42 bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Leopolds⸗ hain in Leopoldshain zufolge General⸗
Zentralhandelsregisterbeilage
chsanzeiger ind Preußischen Staatsanzei handelsregifter für das Deutsche Reich
Berlin, Montag, den 2. März
vers.⸗Beschl. vom 18. 11. 1935; am 6. 2. 1936 unter Nr. 93 bei der Elektrizitäts⸗ Genossenschaft Zentendorf in Zentendorf zufolge Generalvers.⸗Beschl. vom 13. 11. 1935; unter Nr. 98 bei der Stromversor⸗ gungs⸗Genossenschaft Steinkirchen in Steinkirchen zufolge Generalvers.-Beschl. vom 19. 10. 1935; unter Nr. 117 bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Colonie Nie⸗ der⸗Bielau in Kolonie Nieder Bielau zu⸗ folge Generalvers.⸗Beschl. vom 26. 11. 1935; am 17. 2. 1936 unter Nr. 46 bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Ludwigs⸗ dorf in Ludwigsdorf zufolge Generalvers.⸗ Beschl. vom 26. 1. 1936; unter Nr. 50 bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Deschka in Deschka zufolge Generalvers.⸗ Beschl. vom 28. 1.1936; unter Nr. 81 bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Lissa in Lissa zufolge Generalvers.⸗Beschl. vom 27. 1. 1936; am 18. 2. 1936 unter Nr. 55 bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Schlauroth in Schlauroth zufolge Gene⸗ ralvers.⸗Beschl. vom 21. 12. 1935:
a) bei allen vorstehend genannten Ge⸗ nossenschaften ist das Statut geändert und neu gefaßt worden;
b) die Firma lautet jetzt: Elektrizitäts⸗ Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht;
c) Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten; bei der Genossenschaft unter Nr. 42, außer⸗ dem: der Bezug und Verkauf von Licht⸗ und Kraftzählern, Sicherungen, Glüh⸗ lampen und sonstigen Waren;
bei der Genossenschaft unter Nr. 55 ist Gegenstand des Unternehmens der Be⸗ zug, die Benutzung und Verteilung elek⸗ trischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes.
Ferner ist im Genossenschaftsregister am 3. Dezember 1935 unter Nr. 158 die durch Statut vom 6. September 1935 er⸗ richtete „Schafhaltungsgenossenschaft Kös⸗ lit und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Köslitz, Kreis Görlitz, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Schafzucht im Genossenschaftsgebiet durch Haltung vollwertiger, reinblütiger Schafe und der entsprechenden Böckkea.
Amtsgericht Görlitz.
11““
Göttingen. [73510]
In das Genossenschaftsregister ist am 27. Februar 1936 unter Nr. 112 fol⸗ gendes eingetragen: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H. in Mackenrode. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Tarlehnskasse. Statut vom 9. Februar 1936.
Anmtsgericht Göttingen.
Durch
5 Generalversammlungbeschlu vom 29. 11. 1935 ist der § 2 des Statuts der Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗Ge⸗ nossenschaft Brochhagen, e. G. m. b. H., dahingehend geändert, daß weiterer Ge⸗ sünsefinh des Unternehmens die gemein⸗
schaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mitglieder ist. Halle (Westf.), den 24. Februar 1936. Das Amtsgericht. Homburg, Saar. [73512²] Genossenschaftsregister. Im hie⸗ sigen Genossenschaftsregister Band I. Nummer 22 wurde heute bei dem Mittel⸗
sbexbacher Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H., in Mittelbexbach
[73508]
eingetragen: Durch Beschluß der Gen.⸗ Versammlung vom 11. 8.1935 wurde das Einheitsstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaft — Raiffeisen — e. V. angenom⸗ men. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ ditverkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug sandwirischaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. ie Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in der im § 18 des Statuts vorgesehenen Weise in der NSZ.⸗Rheinfront. Die Willenserklä⸗ rung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglie⸗ der, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter, erfolgen, wenn sie Drit⸗ ten gegenüber Verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Homburg, den 24. Februar 1936.
Amtsgericht — Rsgistergericht.
Husum. [73513] In das Genossenschaftsregister wurde am 25. Februar 1936 unter Nr. 85 die Spar⸗ und Darlehnskasse Finkhaushallig, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Finkhaushallig eingetragen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist:
1. die Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb,
2. die Förderung des Sparsinns durch Annahme von Spareinlagen,
3. der gemeinschaftliche Einkauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse,
4. die gemeinschaftliche Maschinen⸗ haltung.
Die Satzungen sind am 8. Februar
1936 errichtet. “
Husum, den 25. Februar 1936
Das Amtsgericht.
Husum. [73514]
Am 25. Februar 1936 wurde in das Genossenschaftsregister unter Nr. 84 die Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Züchter des Schleswiger Pferdes, e. G. m. b. H. in Husum, eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. Verbesse⸗ rung des Zuchtmaterials durch An⸗ und Verkauf von Zuchttieren sowie Einfuhr Wund Absatz von Gebrauchspferden; 2. Verkauf der Zuchtprodukte und Ver⸗ kaufsvermittelungen, Erweiterung des Absatzgebietes sowie Veranstaltung und Beschickung von Ausstellungen und Tier⸗ schauen.
Die Satzung ist vom 20. 12. 1935
Husum, den 25. Februar 1936.
Das Amtsgericht. .
Kempten, Allgäüu. [73515] Genossenschaftsregisterneueinträge. Molkereigenossenschaft Kreut, Sitz:
Kreut, Gde. Peiting. Das Statut ist
vom 10. 5. 1935. Molkereigenossenschaft Winnings,
Sitz: Winnings, Gde. ö
Das Statut ist vom 24. 7. 1935. Sennereigenossenschaft Rückholz, Sitz:
Füghols. Das Statut ist vom 4. 2. Molkereigenossenschaft II Schwab⸗
bruck, Sitz: Schwabbruck. Das Statut
ist vom 31. 1. 1936. Molkereigenossenschaft I Schwabsoien,
Sitz: Schwabsoien. Das Statut ist vom
16. 6. 1935. Sennereigenossenschaft Heimhofen,
Sitz Heimhofen, Gde. Grünenbach. Das
Statut ist vom 21. 12. 1935. Vorstehende Genossenschaften sind Ge⸗
Pafisnischaften mit beschränkter Haft⸗
pflicht.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen; 3. Er⸗ bauung, Einrichtung und Betrieb so⸗ wie Verpachtung einer Sennerei bzw. Molkerei. 1
Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. 5
Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ tungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigen⸗ nutz“.
Amtsgericht Kempten (Registergericht),
den 24. Februar 1936.
Königs Wusterhausen. [73516] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 bei der bisherigen Firma „Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. Gräbendorf in Gräbendorf“ folgendes eingetragen: „Gräbendorfer Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Gräbendorf, Kr. Teltow“. Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs sowie des landwirtschaftlichen Ver⸗ kehrs, zur Förderung der Maschinenbe⸗ nutzung und des Sparsinnes, auch zur Vermittlung von Versicherungen. Das bisher geltende Statut mit seinen Ab⸗ änderungen ist durch das Einheitsstatut vom 9. Dezember 1935 ersetzt worden. Amtsgericht Königs Wusterhausen, den 11. Februar 1936.
Leschnitz,. 0. S. „ 73517] In unser Genossenschaftsregister Nr. 3, Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in St. Annaberg, Kreis Groß Strehlitz, ist am 26. 2. 1936 folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist e Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. November/22. Dezember 1935 aufgelöst. 1 3 Amtsgericht Leschnitz, Oberschl.
Magdeburg. „173518] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 23 bei der Genossenschaft „Genossen⸗
schaftsdarre Niederndodeleben, einge⸗
“
tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Niedern⸗ dodeleben ist heute eingetragen wor⸗ den, daß durch Beschluß der General⸗ verfammlung vom 15. Februar 1936 das Statut geändert worden ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auch der Betrieb einer Schrotmühle, einer Kreis⸗ 1 und einer Sämaschine. agdeburg, den 21. Februar 1936.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Marburg, Lahn. 73519] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 77 die Genossenschaft „Wirtschaftsgenossenschaft Marburger Hausbesitzer, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Marburg“ eingetragen. Satzung vom 29. November 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Ge⸗ nossen mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebs, Ausübung von Haus⸗ verwaltungen und Straßenreinigung, Vermittlung von Beleihungen und Ver⸗ käufen von Grundstücken, Nachweis von Vermietungen, Versicherungen für Haus⸗ eigentümer u. a.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Marburg, Lahn, 8. Februar 1936.
Amtsgericht. Abt. III.
Mettmann. 73300]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 die Genossenschaft unter der Firma Allgemeine Bau⸗ genossenschaft Mettmann, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Mettmann ein⸗ getragen worden. Die Satzung ist vom 14. Februar 1936. Gegenstand des Unternehmens ist: Bau und Bebauung von Wohnungen im eigenen Namen und die Beteiligung an anderen Woh⸗ nungsbauunternehmungen, beschränkt auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks Mettmann. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern sowie son⸗ stigen Mettmanner Volksgenossen zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen zu verschaffen.
Mettmann, den 19. Februar 1936.
Amtsgericht.
Militsch, Bz. Breslau. [73520] Im Genossenschaftsregister sind bei den unten bezeichneten „eingetragenen Genossenschaften mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ folgende Satzungsänderungen eingetragen worden: a) Durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß ist ein neues Statut angenommen worden. b) Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elek⸗ trischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten, und zwar: 1. unter Nr. 37 bei der Elektrizitätsgenossenschaft in Brustawe durch Beschluß vom 10. 12. 1935 am 4. 2. 1936; 2. unter Nr. 40 bei der Elektrizitätsgenossenschaft in Kraschnitz durch Beschluß vom 18. 11. 1935 am 27. 12. 1935; 3. unter Nr. 60 bei der Elektrizitätsgenossenschaft in Freyhan durch Beschluß vom 29. 9. 1935 am 6. 11. 1935: 4. unter Nr. 69 bei der Elektrizitätsgenossenschaft in Kuschwitz durch Beschluß vom 27, 3. 1935 am 23. 12. 1935; 5. unter Nr. 86 bei der Elektrizitätsgenossenschaft in Heinrichs⸗ dorf durch Beschluß vom 30. 10. 1935 am 11. 12. 1935; 6. unter Nr. 87 bei der Elektrizitätsgenossenschaft in Po⸗ dasch durch Beschluß vom 2. 11. 1935 am 27. 11. 1935:; 7. unter Nr. 90 bei der Elektrizitätsgenossenschaft Wembo⸗ witz durch Beschluß vom 11. 5. 1935 am 7. 12. 1935; 8. unter Nr. 94 bei der Elektrizitätsgenossenschaft in Grune⸗ wald vom 19. 10. 1935 am 6. 11. 1935.
Ferner sind im Genossenschaftsregister bei den unten bezeichneten „eingetrage⸗ nen Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgende Satzungsänderun⸗ gen eingetragen worden: a) Durch Generalversammlungsbeschluß ist ein neues Statut angenommen worden. b) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, ferner zur Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse) und zur gemeinschaft⸗ lichen Benutzung von Maschinen, und war 1. unter Nr. 7 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse in Erlendorf durch Be⸗ schluß vom 30. 11. 1935 am 12. 12. 1935; 2. unter Nr. 8 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse in Tschotschwitz durch Be⸗ schluß vom 2, 2. 1936 am 22. 2. 1936; 3. unter Nr. 30 bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse in Kasawe durch Beschluß vom 8. 12. 1935 am 18. 12. 1985.
Amtsgericht Militsch, 24. Februar 1936.
X“
“
Philippsburg, Baden. 73302] Spar⸗ u. Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Rheinsheim, Amt Bruchsal, Genossenschaftsregister O.⸗Z. 6: Das bisherige Statut ist aufgehoben. Dafür wurde ein neues Statut vom gleichen Tage errichtet. Generalversammlungs⸗ beschluß vom 8. September 1935. Philippsburg, den 21. Februar 1936. Amtsgericht. Philippsburg, Baden. 73303] beshh O.⸗Z. 24, Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Rheinsheim, Amt Bruchsal, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht: Laut Generalversammlungsbeschluß vom 8. September 1935 wurde unter Auf⸗ hebung des bisherigen Statuts ein neues Statut vom gleichen Tage an⸗ genommen. . Philippsburg, den 21. Februar 1936. Amtsgericht.
Schleusingen.
Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Verbrauchergenossen⸗ schaft Breitenbach eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Breitenbach (Nr. 3 des Registers) am 20. Februar 1936 folgendes ein⸗ getragen worden:
Nach Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. November 1935 ist der Gegenstand des Unternehmens jetzt der folgende: Die Genossenschaft fördert mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebs die Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder, ohne dabei — abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen — selbst Ge⸗ winn erzielen zu wollen.
Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf:
a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Ge⸗ nossen im kkeinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung,
b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Be⸗ trieben,
c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage “ ge⸗ mäß der Sparverordnung,
8 die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Ver⸗ mietung, 82
e) die Vermittlung von Versiche⸗ rungen.
Schleusingen, den 20. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
[783061
schweinfurt. 802 In das Genoss.⸗Reg. wurde heute eingetragen: Spar⸗ u. Kreditverein Ebenhausen⸗Hain, eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschr. Haftpflicht, Sitz Ebenhausen. Diese Genossenschaft wurde mit Gen.⸗Vers.⸗Beschluß v. 7. 2. 1935 aufgelöst. Eegbeinfurt den 26. Februar 1936. Amtsgericht — Registergericht.
tettin. 73521] 8En das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 245 (Einkaufsverband der Eisenbahner Brennstoffversor⸗ gungen e. G. m. b. H., Stettin) ein⸗ getragen: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Einkauf von Brennstoffen im großen für die Mitglieder der Ge⸗ nossenschaft.
Amtsgericht Stettin, 21. Februar 1936.
Sulz, Neckar. [73522]
Eintragungen im Genossenschaftsregister.
Am 31. Dezbr. 1935: Häuteverwertung Sulz a. N., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sulz a. N. Statut vom 10. November 1935. Der Gegenstand des Unternehmens ist der der bei den Genossen an⸗ fallenden Häute.
. Am 14. Februar 1936: Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Trichtingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Trichtingen. Statut vom 6. Januar 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern an⸗ gelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. .“ Amtsgericht Sulz a. N.
Tempelburg. In unser Genossenschaftsregister Nr. 42
ist heute bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Gr. Schwarzsee folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Ländliche Spar⸗ und Zorichnätase eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Gr. Schwarzsee. Durch schluß der Generalversammlung vom 1. 2. 1936 ist die Satzung vom 1. 2. 1936 als neue Satzung angenommen. Tempelburg, den 24. Februar 1936. 8 Amtsgericht. “