1936 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zittau. J73524] Am 25. 2. 1936 ist auf Blatt 56 des hiesigen Reichsgenossenschaftsregisters, betr. die Bergmannsstedelungsgenossen⸗ schaft „Glückauf“ Olbersdorf, eingetra⸗ dene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht in Olbersdorf, eingetragen worden, daß die Genossenschaft aufgelost

worden ist. Amtsgericht Zittau, 26. Februar 1936. [73525]

Zweibrücken. Genossenschaftsregister. In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Waldmohr wurde heute eingetragen: Kilchlieferungsgenossenschaft Glan⸗ münchweiler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Glanmünchweiler. Statut vom 20. Ja⸗ nuar 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. gZweibrücken, den 26. Februar 1936. Amtsgericht.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leivaia veröffentlicht.)

Altona-Blankenese. [73526] Eingetr. am 27. 2. 1936 unter Nr. 106 des Musterregisters bei Kaufmann Wal⸗ ter A. Bachmann, Altona⸗Rissen, 1 ver⸗ siegeltes Paket mit 1 Muster eines Ohrenschützers gegen Heißlufteinwir⸗ kung, plastisches Erzeugnis, Fabriknum⸗ mer 936, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. 2. 1936, 14,48 Uhr. Amtsgericht Altona⸗Blankenese.

Biberach a. d. Riss. [73309]

Im hiesigen Musterregister wurde für die Firma’ Posamentenfabrik Gustav Gerster in Biberach unter Nr. 51 einge⸗ tragen: ein Muster für ein Gardinen⸗ band, Fabriknummer 6057, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, angemel⸗ det am 24. Februar. 1936, vormittags 11,40 Uhr.

Amtsgericht Biberach an der Riß,

den 24. Februar 1936.

Hainichen. 1 [73527] In das Musterregister ist heute einge⸗ tragen worden: Nr. 195. Firma Max Kermes in Hainichen, ein offener Um⸗ schlag mit 3 Mustervorlagen von Falt⸗ chachteln für Varicosanbinden, Ge⸗ schäftsnummern 4, 5, 6, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1936, vormittags 11 Uhr 57 Min. Amtsgericht Hainichen, 26. Febr. 1936. HReilbronn, Neckar.

[73528] Musterregistereintrag vom 26. Februgr 1936.

Nr. 312. Firma Rank & Fritz in Heilbronn a. · ‚ein Modell für einen Stockgriff (Knauf), darstellend eine Soldatenbüste mit Stahlhelm, hergestellt aus Aluminium und Zinn oder aus anderen Metallen, für Reservistenstöcke oder Spazierstöcke in Verbindung mit Kompagnie⸗ oder Reservistentroddel für alle Waffengattungen der Wehrmacht, Geschäftsnummer 1, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet

am 26. Februar 1926, vormittags 10 Uhr 25 Minuten.

Amtsgericht Heilbronn a. N.

Jena. [73310] In das Musterregister wurde heute eingetragen: Jenaer Glaswerk Schott & Gen. in Jena, ein mit 2 Geschäftssiegeln verschlossener Umschlag mit der Auf⸗ schrift: Einliegend 1 (eine) Abbildung einer Puddingform, Fabriknummer 205, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1936, mittags 12-Uhr 15 Min. Jena, den 25. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Kaiserslautern, [73311] In das Musterregister ist eingetragen: Firma „Emil Kieffer“ in Kaiserslautern, 1 Muster, Abbildung von Kieffer⸗Einkoch⸗ pparaten und Kieffer⸗Konservengläsern, Geschäfts⸗Nr. 1860/76, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 12. Februar 1936, 1 Uhr. Kaiserslautern, 27. Februar 1936. Amtsgericht Registergericht.

Quakenbrück. [73312] In das Musterregister ist bei Nr. 13 ingetragen: Firma Nordwestdeutsche⸗ Metallwarenfabriken Akt. Ges. in Qua⸗ kenbrück hat für das unter Nr. 13 ein⸗ getragene Muster für Seifenschalen aus Milchglas Verlängerung der Schutzfrist m weitere drei Jahre angemeldet. Amtsgericht Quakenbrück, 20. Febr. 1936.

8 Reutlingen. [73313] Musterregistereintragung vom 28. 1. 936: Firma Mechanische Seidenstoff⸗ eberei Reutlingen mit beschränkter Haf⸗ ng, Sitz hier, Nr. 394, ein versiegelter mschlag mit 26 Mustern bedruckte eidenstoffe, Naturseide, Kunstseide, Kunstseide mit Baumwolle und Wolle, Fahriknummern 2842 bis 2856, 772, 775 778 bis 781, 770, 776, 777, 782, 783,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, 1

angemeldet am 28. 1. 1936, vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Amtsgericht Reutlingen.

Rudolstadt. [73314]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 1096 bei der Firma Aug. Hei⸗ necke, Kunstanstalt für Offset⸗, Stein⸗ und Buchdruck, offene Handelsgesellschaft, Rudolstadt,. eingetragen: 1 Briefumschlag mit 3 Mustern für Stundenpläne mit Militär⸗ und Marineabbildungen aller Art, alle Waffengattungen sowie Rang⸗ abzeichen und Handlungen resp. Uebun⸗ gen der Wehrmacht, versiegelt, Flächen⸗ druckereierzeugnisse, Fabriknummern 1, 2 und 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1936, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Rudolstadt, den 19. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Steinach. Thür. [73529]

Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 462. Kaufmann Heinrich Hochstein in Ernstthal a. R., 1 Karton, enthaltend 6 Muster, und zwar 2 Tischvasen mit Kartenhalter aus Glas, an der Rosette angebracht, in allen Farben und Formen, 2 Heiligen⸗ figuren aus Hohlglas, versilbert, 1 lie⸗ gende Herzvase aus verschiedenfarbigem Hohlglas, 1 Fruchtspießständer mit dreh⸗ barem Halter in allen Farben, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Februar 1936, vorm. 10 Uhr 40 Min.

Steinach, Thür. Wald, 26. 2. 1936.

Das Amtsgericht. Abt. I.

Stolp, Pomm. [73315]

Musterregister Nr. 22. Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist am 21. Fe⸗ bruar 1936, vorm. 11 Uhr, auf weitere 3 Jahre angemeldet. Amtsgericht Stolp.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Arnstadt. Nachlaßkonkurs. [73725] Ueber das Vermögen des verstorbenen Gastwirts Hermann Wallendorf in Ge⸗ schwenda ist am 26. Februar 1936, 13 Uhr, der Nachlaßkonkurs eröffnet worden. Konkursverwalter der Kauf⸗ mann Max Rhaesa in Arnstadt. Offe⸗ ner Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist: 19. März. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin: 28. März 1936, 9 Uhr. 1 Amtsgericht Arnstadt (Thür.).

Brüssow. [73726]

Ueber den Nachlaß des am 16. Ja⸗ nuar 1935 verstorbenen Renten⸗ empfängers August Bechlem, zuletzt in Brüssow wohnhaft, ist heute um 18 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kluge in Prenzlau. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen mit Anzeigepflicht bis zum 26. März 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. April 1936, 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Stet⸗ tiner Straße 1. N. 1/36.

Brüssow, den 26. Februar 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Fürth, Bayern. [73727]

Das Amtsgericht Fürth i. Bayern hat am 27. Februar 1936, vormittags 10,45 Uhr, über das Vermögen des Kohlenhändlers Max Mayer in Fürth i. Bayr., Georgenstraße 13 I, Geschäfts⸗ lokal: Fürth i. B., Holzstraße Nr. 33, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Rechtsanwalt Hermann Kowall in Fürth i. B., Pfisterstraße 48. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ frist bis 11. März 1936. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 18. März 1936 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses sowie über die in den §§ 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeichneten Ange⸗ legenheiten Mittwoch, den 25. März 1936, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 44 II. Allgemeiner Prüfungstermin Mitt⸗ woch, den 29. April 1936, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 44 II.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Fürth i. B

Hamburg. [73728]

Ueber das Gesamtgut der nach dem am 22. Januar 1933 erfolgten Tode des Hausmaklers Johannes Hermann Emil Geithmann, früheren alleinigen Inha⸗ bers der erloschenen Firma Hachmeister, Geithmann & Co. zu Hamburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, Im⸗ menhof 16, von seiner überlebenden Ehefrau Marie Geithmann geb. Müller, wohnhaft in Hamburg, Immenhof 37, mit den gemeinschaftlichen Abkömmlin⸗ gen fortgesetzten Gütergemeinschaft ist heute, 11,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücher⸗ revisor Adolph Persihl, Hamburg, Mönckebergstraße 31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März 1936. Anmeldefrist bis zum 27. April 1936. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, 24. März 1936, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Diens⸗ tag, 26. Mai 1936, 10 Uhr.

Hamburg, 27. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

München. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der „Bugra“ Metallätzerei A.⸗G. in München, Ge⸗ schäftsräume: Thalkirchnerstr. 133 und Brudermühlstr. 24, wurde am 25. Fe⸗ bruar 1936, nachm. 13 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Karl Staubitzer in München, Sonnenstr. 28. Offener Arrest nach Konk.⸗Ordg. § 118 mit Anzeigefrist bis 14. März 1936 ist erlassen. Frift zur An⸗ meldung der Konkursforderungen im Zimmer 741/1 V, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9 bis 25. März 1936. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der in Konk.⸗ Ordg. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten: Mittwoch, 18. Mär 1986, vorm. 81 ½ Uhr, Zimmer 722/I1, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9; allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, 15. April 1936, vorm. 8 ½ Uhr, Zimmer 722)/II, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9. .

Amtsgericht München.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Schleiz. 1 [73730] Ueber das Vermögen der Firma Dampf⸗ Säge⸗ und Hobelwerk Schütz u. Strößner in Oberböhmsdorf, Wald⸗ häuser Langenbuch, voffene Handels⸗ gesellschaft, persönlich haftende Gesell⸗ schafter der Sägewerksbesitzer Hans Strößner und der Bauingenieur Hans Schütz in Oberböhmsdorf, Waldhäuser Langenbuch, hat das Amtsgericht am 26. Februar 1936, nachmittags 17,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den offenen Arrest verhängt. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Joch, Schleiz. Konkursforderungen sind bis 20. März 1936 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Wahl⸗ und Prüfungstermin nach 8 132 der Konkursordnung am

30. März 1936, vormittags 11 Uhr. Schleiz, den 26. Februar 19356. Das Amtsgericht. 3

8

Striegau. 73731] Ueber das Vermögen des Anton Bogatz, Kolonialwarengeschäft in Strie⸗ gau, Bahnhofstr. 22, wird am 27. Fe⸗ bruar 1936, vorm. 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Hans Preußer in Strie⸗ gau. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis einschließlich den 16. März 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 25. März 1936, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Ring Nr. 39, Zimmer Nr. 12, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. März 1936 einschließlich. 4 N. 4 2/36. Amtsgericht Striegau, den 27. 2. 1936.

6

Berlin. [73732 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bacon⸗Exportschlächterei G. m. b. H. in Berlin W 57, Blumen⸗ thalstraße 18, und Neustadt⸗Glewe in Mecklenburg ist heute mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt worden. Berlin, den 21. Februar 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.

Berlin. [737331 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Memels⸗ dorff, Alleininhaber der Firma Hans Memelsdorff, Berlin W 8, Friedrich⸗ straße 61 (Bankgeschäft), ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 26. Februar 19365. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Berlin. [73734] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Berner, Berlin⸗Schöneberg, Maaßenstraße 35, ist am 26. Februar 1936 mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt worden. Amtsgericht Berlin. Abteilung 355. Burgdorf, Hann. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Chemischen Fabrik Ahlten H. & R. Sander, alleinige In⸗ Frau Gertrud Frey, ist zur rüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. März 1936, 10 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht in Burgdorf i. Hann., II. Stock, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Amtsgericht Burgdorf i. H., 26. 2. 1936.

Coburg. [73736] Das Amtsgericht Coburg hat mit Beschluß vom 26. Februar 1936 das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. August 1934 in Coburg verstorbenen Kaufmanns Fritz Heinecke nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 8 Coburg, den 28. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[73735]

Dülken. Bekanntmachung. [737387]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Papierver⸗ arbeitungs⸗Ges. m. b. H., Briefumschlag⸗ fabrik Süchteln Kom.⸗Ges. in Süchteln Aktenzeichen 2 N 10/31 des Amts⸗ gerichts Dülken soll eine weitere Abschlagsverteilung von 0,5 % statt⸗ finden. Zu berücksichtigen sind 922 484,80 RM nicht bevorrechtigte Forderungen. Der für die Abschlags⸗ verteilung erforderliche Betrag von

4613,60 RM ist bei der Hinterlegungs⸗ stelle verfügbar. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus. Dülken, den 2. März 1936. Der Konkursverwalter: Wolters, Rechtsanwalt. 8

[73128] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft in Firma Gewerbe⸗Bau⸗Verein G. m. b. H., Hamburg, Grindelallee 126/1 bei Eck⸗ mann, wird gemäß §§ 3, 11 Abs. 5, 18 Abs. 4 des Gesetzes vom 4. De⸗ zember 1899 eine Versammlung sämt⸗ licher Gläubiger der von der Gemein⸗ schuldnerin ausgegebenen 5 doigen Schuldverschreibungen auf Diens⸗ tag, den 24. März 1936, 11 Uhr, berufen. Der Termin findet statt im Ziviljustizgebäude, Altbau, Erdgeschoß, Zimmer 132. . 1 Tagesordnung: Erweiterung der Ermächtigung des ge⸗ wählten gemeinsamen Vertreters der In⸗ haber aller von der Gewerbe⸗Bau⸗Verein G. m. b. H. ausgegebenen 5 dbigen Schuldurkunden dahin, däß er auch befugt sein soll, mit Wirkung für alle Inhaber 5 —oiger Schuldurkunden der Gemein⸗ schuldnerin auf Teile des Kapitals zu verzichten. Die Schuldverschreibungen, deren Inhaber das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, sind bis zum 21. März 1936 bei der Hamburger Sparcasse von 1827, Hamburg, Adolphsplatz 2—5, zu hinterlegen. Das Stimmrecht kann durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. Dieser hat sich durch eine schriftliche Voll⸗ macht auszuweisen. Die Kosten der Be⸗ rufung und der Abhaltung der Versamm⸗ lung hat die Gemeinschuldnerin zu tragen. Hamburg. 20. Februar 19386. Das Amtsgericht.

Hameln. [73738] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 23. September 1934 in Hameln verstorbenen Rebekka Dohme ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 2. April 1936, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 26, bestimmt. Hameln, den 27. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Hindenburg, O0. S. [73739] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Papierwarenhändlerin Helene Jokiel in Hindenburg, O.⸗Ss Schulstraße 11, wird mit Zustimmung sämtlicher Gläubiger, die ihre Forde⸗ rungen rechtzeitig angemeldet haben, eingestellt. Hindenburg. Oberschl., den 22. 2. 1936. Amtsgericht. 4a Na 2/35 —.

Kassel. 1 [73740] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Julius Esser in Kassel, Germaniastr. 12, wird, nach⸗ dem der im Vergleichstermin vom 7. Januar 1935 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Besch vom 14. Januar 1935 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. 86

Kassel, den 25. Februar 1935.

Amtsgericht. Abt. 7. Konstanz.

[73741] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma H. Stiegler⸗Martin, Inhaber Kaufmann Adolf Martin, in Konstanz wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 1.

Konstanz, den 25. Februar 1936.

Amtsgericht. A 2.

Lahr, Baden. [73742] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Süddeutschen Gärtnerei⸗

genossenschaft e. G. m. b. H. in Karls⸗

ruhe wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. II ZK. 15. 30. Lahr (Baden), den 26. Februar 1936. Amtsgericht. UaAnvapsf. [73743] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Lüdecke in Lüneburg, Lünerstraße 6/7, wird Schruses w auf den 16. März 1936, 11 Uhr vorm., vor dem Amts⸗ gericht in Lüneburg, Zimmer Nr. 31, bestimmt. 1 Lüneburg, den 21. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Münchberg. [73744] Das Amtsgericht Münchberg hat mit Beschluß vom 27. Februar 1936 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Polsterei⸗ und Tapezier⸗ geschäftsinhabers Richard Wettengel in Münchberg als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Rothenburg, O. L. [73745]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Heyl'’'schen Güterverwal⸗ tung, G. m. b. H., in Horka, Ob. Lau⸗ sitz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung, Genehmigung des Schlußverzeichnisses owie Anhörung der Gläubiger über Erstattung der Auslagen und Gewäh⸗ rung von Vergütungen an den Gläu⸗

bigerausschuß Schlußtermin auf den 31. März 1936, vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer

Nr. 5, bestimmt. 2 Na 1/34. Amtsgericht Rothenburg (Laus.), den 22. Februar 1936. 8

41

r76]

Saarlautern. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäaäckermeisters Josef Jung in Rehlingen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Saarlautern, den 22. Februar 1936. Das Amtsgericht. Abt. 3.

Sayda, Erzgeb. [73747] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 29. Juni 1935 verstorbenen Zimmermanns Rudenz Johannes Hetze in Neuhausen wird eingestellt, da sich er⸗ geben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. 204 KO.) Der Schlußtermin vom 5. März 1936 hat sich erledigt. N. 8/35. Amtsgericht Sayda, 26. Februar 1936.

Waltershausen. [73748] Das Kontursverfahren über den Nachlaß des am 27. Mai 1935 verstor⸗ benen Schuhmachers Paul Pfeiser in Friedrichroda ist durchgeführt und wird aufgehoben. Waltershausen, den 24. Februar 1936. 8 Amtsgericht. 2. Riemann. 8 8 Wegberg. Konkursverfahren. [73749] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1. der Firma Witwe Görtz & Schmitz in Wegberg, 2. deren Inhaber des Kaufmanns Josef Kohlhaags, Dro⸗ erie⸗ und Kolonialwaren in Wegberg,

Beeckerstr. 2, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

8

gehoben.

Wegberg, den 19. Februar 1936. Amtsgericht. e Wernigerode. 173750] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Hart⸗ mann in Wernigerode als alleinigen Inhabers der Firma Albert Hartmann vormals Max Meyer in Wernigerode wird näach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wernigerode, den 26. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Wuppertal-Barmen. [73751] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Louis Weinberg & Co, in Wuppertal⸗Barmen, Alter Markt 20, sowie deren persönlich haften⸗ den Gesellschafter, Kaufmann Albert Isacson genannt Sacs und Kauffrau Ilse Isacson genannt Son, beide in W.⸗Barmen, Druckerstraße 8, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs am 22. Februar 1936 aufgehoben worden. Amtsgericht Wuppertal⸗Barmen. Abt. 2.

Heldrungen. [73752] Fergheschaterführen. Ueber das Vermögen des Schneiders Alfred Bock in Kannawurf ist am 25. Februar 1936, 15.30 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichs⸗ verwalter: Bürovorsteher Otto Sorbe in Ober⸗Heldrungen. Vergleichs⸗ termin: am 16. März 1936, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Heldrungen. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Heldrungen, den 25. Februar Das Amtsgericht.

e

Sayda. Erzgeb. [73753] Am 27. Februar 1936 hat der Kauf⸗ mann Arno Hübsch in Heidelberg i. Erzgeb., als alleiniger Inhaber der Firma Gebrüder Hübsch in Heidelberg i. Erzgeb., beim unterzeichneten Amts⸗ ericht Antrag auf Eröffnung des 8 goitichs erse tens gestellt. Kechts⸗ anwalt Dr. Bohling in Sayda ist zum vorläufigen Vergleichsverwalter be⸗ stellt worden. VN 1/36. Amtsgericht Sayda, 27. Februar 1936.

Adorf, Vogtl. [73754] Der Vergleichstermin im gericht⸗ lichen Vergleichsverfahren des Tisch⸗ lermeisters Karl Friedrich Dörfeldt, alleinigen Inhabers der hiha Bleyer u. Dörfeldt, Möbelfabrik in Jugels⸗ burg b. Adorf, wird von Amts wegen auf Donnerstag, den 12. März 1936, vorm. 10 Uhr, vorverlegt.

Amtsgericht Adorf (Vogtl.), 28. 2. 36.

45 Sorau, N. L. b [73755] In Sachen betreffend das Ver TIe.-s zur Abwendung des onkurses über das Vermögen des Sattlermeisters Richard Vater, Sorau, ist der in dem Vergleichstermin am 26. Februar 1936 angenommene Ve gleich bestätigt. Das Verfahren is aufgehoben. Amtsgericht Sorau.

8

I

v A

und

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 Mp. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.

55 mm breiten

ist darin auch anzugeben unterstrichen) oder durch

12. 8

anzeiger

1S

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und eile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 2.ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Rande)

Dienstag, den 3.

Poftscheckkonto: Berlin 41821

1936

½⏑

O Nr. 53 Reichsbankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches RNeich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern über das Verbot der Verbreitung einer inländischen Druckschrift.

Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.

Bekanntmachung KP 113 der Ueberwachungsstelle für unedle vom 2. März 1936 über Kurspreise für unedle

Der Nichtamtliche Teil enthält:

Monatsausweis über die Einnahmen und Ausgaben des

Landes Preußen im Monat Januar des Rechnungs⸗ jahres 1935.

2 Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen arxauspert. v.ens d

lauten (Keichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 3. März 1986

ür ei nze Feingolrddae e E Feing nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 8. März 1936 mit RM 12,28 umgerechnetk. = für ein Gramm Feingold demnach.. in deutsche Währung umgerechnet..

erlin, den 3. März 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

RM 86,6251, = pence 54,4312, = RM 2,78506.

WBekanntmachung. Betrifft: Drue Auf Grund der Verordnung des Reichspräs Schutz von Volk und Staat vom j Sochu auf weiteres die Verbreitung der im W Hermes in Hamburg erscheinenden Zeitschrift: e Zollrunpichau Zölle und Verbrauchssteuern, Zol Warenkunde und Volkswirtschaft 2. „Uzet Unterrichtszeitung für Berlin, den 28. Februar 1936. Sas. Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern. C. A.: Dr. Ermert.

Zoll⸗

7 .

Zollbeamte“. 1

8.

Bekanntmachung.

Auf Grund 828 inbürgerungen und die g. vinichntens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 erkläre ich im Einvernehmen mit dem Auswärtigen folgende Reichsangehör angehörigkeit für verlustig, weil sie durch ein das gegen die Pflicht zur Treue gegen Reich stößt, die deutschen Belange geschädigt haben: Bekker, Paul, geb. am 11. 9. 1892; Chmara, Wilhelm 1908; Doberer, Kurt, geb. am 11. 9. 1904; Edel, Emil Oskar, geb. am 28. g. 1892; 1 Finsterbusch, Hans Walter, geb. am 19. 5. 5; Friedrich, Ernst, geb. am 25. 2. 1894; Goldbaum, Erich, geb. 15. 1. 1899; Halle, Felix, geb. am 1. 5. 1884;

1901;

Dr. Hallgarten, Wolfgang, geb. am 3. 1. ;

durge ich, geb. am 21. 12. 1903; Hombursa⸗ e am 26. 11. 1894;

Hirschfeld, Hans, geb. Holland, Lothar, geb. am 8.1. 1904; Dr. Lachmann, Fritz, geb. am 25. 3. 1902;

Langhoff, Wolfgang, geb. Lengesle eia, Botho, geb. am 31. 7. 1901;

Leviné, geb. Broido, Rosa, genannt Leviné⸗Meier, g.

genannt Hartung, geb. am 30. 1. 1889;

am 18. 5. 18905, May, Gustav Ludwig,

Menne, Bernhard, geb. am 3. 9. 1901;

deutschen Staatsangehörigkeit auf Familienangehörige aus⸗

er inländischen Druckschrift. b 1 identen zum

28. Februar 1933 verbiete 8 Verlage Richard

Fachwissenschaftliche Zeitung für

und Steuerrecht,

z über den Widerruf von

r deutschen Staats⸗ den Fetsen S. 980)

Reichsminister des

örige der deutschen Staats⸗ sche chalten,

Reich und Volk ver⸗

August Friedrich, geb. am 25. 10.

am 6. 10. 1901=° eb.

Middecke, Hippolit, geb. am 23. 12. 1903v] Paeschke, Carl, geb. am 17. 10. 1895; Pol, Heinz, geb. am 6. 1. 1901; 8“ Ernst, geb. am 7. 10. 1896; Stahl, Herbert, geb. am 3. 8. 1908; Wollenberg, Erich, geb. am 15. 8. 1892; Zweig, Arnold, geb. am 10. 11. 1887. Das Vermögen sämtlicher obengenannten Personen wird hiermit beschlagnahmt. Die Entscheidung darüber, inwieweit der Verlust der

zudehnen ist, bleibt vorbehalten. Berlin, den 29. Februar 193656. ““ Der Reichsminister des Innern.

Bekanntmachung KP 113 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 2. März 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend aufgeführten Metallklassen an Stelle der in der Bekannt⸗ machung KP 112 vom 27. Februar 1936 (Deutscher Reichs⸗ gveeichoe5H. veer efe f⸗eve. .—— Zinn (Klassengruppe XX):

Zinn, nicht legiert (Klasse XX A) EE“ Banka⸗Zinn in Blöcken.. 2 Pans * 260— Mischzinn (Klasse XX B) . 2 100 Lg su⸗Inhalt RM 20,25 bis 21,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 249,— bis 269,— je 100 kg Sn⸗Inhalt Re 20,25 bis 21,25 je 100 Kg Rest⸗Inhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 2. März 1936.

Der RNeichsbeauftragte für unedle Metalle. y((FBFikInn

2920 7à22 2920 2752 b 20 690 2—2

Lötzinn (Klasse XX D)

8

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

r Könialich niederländische Gesandte J. P. Graf gtnsden rbgg hat Berlin am 28. v. M. verlassen.

Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Baron ga. Boetzelaer van Oosterhout die Geschäfte 6

Gesandtschaft.

. EgEintopfsonnkag . EegeheatogE miopfsonntagcne 1 vnntagE 1 gEintopfsonntag 8242 Ermneimopfsonmtagcimon, flonntagEimoopfs onn

&☛

Preußen. Monatsausweis

über die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preußen

im Monat

39. B.

Januar des Rechnungsjahres 1935. 8 (Beträge in Millionen RM.) A. Ordentlicher Haushalt

eginn des Rechnungsjahres 1935 waren die zur Deckung restlicher Verpflichtungen aus dem Vorjahr 1934 zurückgestellten Restbeträge verfügbar a) nach dem ordentlichen Haushaal b) nach dem außerordentlichen Haushalt.

zusammen..

213,0 20,0

233,0

Jahressoll

Darunter Rechnungssoll der Vorjahrsreste

A

De⸗ zember

Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgab

im Ja⸗

nuar V

sammen

I. Einnahmen.

1. Steuern.. 8 AMarrewene⸗ =

1478,1 613,9

189,7 1 667,8 77,5 691,4.

meindeverbände) usw. verbleiben ..

864,2

5 112,2 976,4

2. Ueberschüsse der Be⸗ triebe

Davon ab: Zuschüsse an Betriebe

2 222922à2—2 272

146,8

10,1 156,9

0,0 0,7

verbleiben..

3. Sonstige Einnahmen: a) Soz. Maßnahmen u. Gesundheitswesen b) Verkehrswesen.. c) Wissenschaft, Er⸗ ziehung u. Volks⸗ bildung (einschl. Theater) . d) Uebrige Landesver⸗

10,1

62,5 149,5

6,1 13,3

136,2

waltung Einnahmen insgesamt

1

230,5 144,1 [1 374,6

(abzüglich der Steuerüber⸗ weisungen an Gemeinden usw. und der Zuschüsse an Betriebe)

II. Ausgaben. 1. Verwaltung d. Innern

(ohne Ziffer 2). 2. Soziale Maßnahmen u. Gesundheitswesen 3. Wissenschaft, Erzie⸗ hung u. Volksbildung (einschl. Theater).. „Verkehrswesen.. Wohnungswesen. Schuldendienst... Versorgungsgebühr⸗ nisse (Ruhegehälter uA

„Sonstige Ausgaben

Ausgaben insgesamt

Mithin: Mehrausgabe. Mehreinnahme

I. Einnahmen.

II. Ausgaben. Landeskultur⸗ und landw. Siedlungs⸗ wesen 1

Verkehrswesen .. 3. Sonstige Ausgaben d. Hoheitsverwaltungen 4. Zuschüsse für Betriebe (Darunter Domänen und Forsten)..

Ausgaben insgesamt

61,0

8

7,3 29,1

(24,4)

7,3 12,6

(12,6)

B. Außerordentlicher Haushalt.

gdes Fehlbetrags am Schluß des Rechnungsjahres 1934 Zur 2 ung des F sind erforderlich 456,7

80,9

19,9

Mithin: Mehrausgabe. 8 Mehreinnahme