1936 / 53 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Haftung“ in Dortmund: Die des Otto Stübecke ist erloschen. 21. Februar 1936 bei derselben Firma:

bezgl. 9 Abs. II (Aufsichtsratsmit⸗ llieder), § 20 Abs. III. (Generalver⸗ * und § 22 Abs. I1I (Vorlage des Jahresabschlusses und Geschäftsbe⸗ richts) geändert und neu gefaßt. Nr. 421 am 12. Februar 1936 bei der irma „Maschinenfabrik Deutschland,

sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 22. Januar 1936 ist der Gesellschaftsvertrag bezgl. § 4 (Gegenstand des Unternehmens) und § 8a (Stellung der Firma zu der „Hoesch⸗KölnNeuessen Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb“ in

Dortmund) geändert und neu gefaßt.

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Vertrieb der Erzeugnisse, welche in der der Hoesch⸗Köln Neuessen Aktien⸗ esellschaft für Bergbau und Hütten⸗ etrieb in Dortmund gehörenden, in Dortmund gelegenen Maschinenfabrik Deutschland hergestellt werden (Werk⸗ es sömnen. Drehscheiben, Krane, chiebebühnen, Erzeugnisse des allge⸗ meinen Maschinenbaus, Weichen, Kreu⸗ zungen) sowie die Besorgung der damit im Zusammenhang stehenden kauf⸗ männischen und Verwaltungsgeschäfte. Der Vertrieb erfolgt für Rechnung der vorgenannten Betriebsinhaberin. Nr. 438 am 12. Februar 1936 bei der Firma „v. d. Becke & Co. Gesellschaft mit beschränkter üüh in Dort⸗ mund: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 22. Januar 1936 ist der Gesellschaftsvertrag bezgl. § 4 (Ge⸗ kenstand des Unternehmens) und § 10 a Stellung der Firma zu der „Hoesch⸗ Köln Neuessen Aktiengesellschaft für Berg⸗ bau und Hüttenbetrieb“ in Dortmund) geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Vertrieb der Erzeugnisse, welche in den der doesch⸗Köln Neuessen Aktiengesellschaft ür Bergbau und Hüttenbetrieb in Dortmund gehörenden, in Dortmund gelegenen Hammerwerken v. d. Becke & Co. hergestellt werden (Hufeisen, Schienennägel, Klemmplatten, Schweiß⸗ griffe, Laschen, Unterlagsplatten und ähnliches Kleineisenzeug) sowie die Be⸗ seuns der damit im Zusammenhang tehenden kaufmännischen und Verwal⸗ tungsgeschäfte. Der Vertrieb erfolgt für Rechnung der vorgenannten Betriebs⸗ inhaberin. Nr. 481 am 12. Februar 1936 bei der Firma „Braselmann & Stamm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Werner Stamm ist nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Dr.⸗Ing. Clemens Bettendorf in Dortmund ist zum weiteren Geschäfts⸗ ührer bestellt. Dem Eduard Pape in ortmund ist Prokura erteilt dergestalt,

daß er zusammen mit einem Geschäfts⸗

führer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt ist. Nr. 638 am 12. Fe⸗ bruar 1936 bei der Firma „Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Fi⸗ liale Dortmund“ in Dortmund: Dem Emil Manz und dem Friedrich Tempel, beide in Dortmund, ist für die Filiale Dortmund Prokura erteilt dergestalt, daß jeder von ihnen ermächtigt ist, die Zweig⸗ niederlassung Dortmund in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen für die Filiale Dortmund bestellten Prokuristen zu ver⸗ treten. Nr. 1499 am 12. Februar 1936 bei der Firma „Kaffee⸗Import und Rösterei Ka⸗J⸗Ro Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 3. 2. 1936 ist § 1

(Firma) und § 8 des Gesellschaftsver⸗

trags (Vertretungsbefugnis) geändert worden. Die irma lautet jetzt: „KA-I-RO Kaffee⸗Import und Roesterei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Dem Kaufmann Karl Eisenblätter in

Dortmund ist Prokura erteilt. Nr.

1561 am 12. Februar 1936 bei der Firma „Rheinisch Westfälische Zellen⸗ betonwerke, Gesellschaft mit Fe gheentges

Prokura Am

Dem Dr.

Karl Schelken und dem

Dipl.⸗Ing Hans Höpke, beide in Dort⸗

mund, ist Prokura erteilt dergestalt, daß

in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ chäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Nr. 241 am 17. Fe⸗ bruar 1936 bei der Firma „Heinrich Stade Brauereigesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Dortmund: Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 10. 2. 1936 hat gemäß § 14 des Gesetzes vom 5. 7. 1934 und § 2 der Durchführungsverord⸗

nung vom 14. 12. 1934 die Uebertra⸗

gung des Vermögens der G. m. b. H.

auf die gleichzeitig errichtete B. G. B.⸗ Gesellschaft beschlossen, die aus folgenden

Personen besteht: 1. Fräulein Anna Stade in Dortmund, 2. Brauereidirektor Carl Stade in Dortmund, 3. Brauerei⸗ direktor Heinrich Stade in Dortmund, 4. Frau Oberbaurat Walter Bollert,

Karoline geb. Stade, in Krefeld. Die

Firmn ist erloschen. Ferner wird be⸗ anntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche sich binnen sechs Monaten nach vorstehender Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Nr. 1546 am 18. Februar 1936 bei der Firma „Dortmund's Textil⸗ Kaufhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vorm. Meyer & Günther Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Beschluß der Gesell⸗ chafterversammlung vom 13. 2. 19606 ist

6 des Gesellschaftsvertrags geändert worden (Zusatz, betr. Befugnis zur Pro⸗

kurenerteilung). Dem Kaufmann Kurt Eisen in Dortmund ist Prokura erteilt. Nr. 1653 am 18. Februar 1936 bei der Firma „Vereinigte Elektrizitäts⸗ werke Westfalen Aktiengesellschaft Be⸗ zirksdirektion Dortmund“ in Dortmund: Dem Kaufmann Friedrich Hesseldieck zu Dortmund ist Prokura mit der Maß⸗ gabe erteilt, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen mit der Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Nr. 1868 am 20. Februar 1936 die Firma „Hermann A. Monsees Malerei⸗ großbetrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Dortmund“ in Dortmund, Schmiedingstraße 23/27 (Hauptniederlassung in Bremen). Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. August 1931 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausführung von Maler⸗ arbeiten aller Art, Entrostungen, Konser⸗ vierung, Ausführung von Steinholz⸗ arbeiten im In⸗ und Ausland und Beteiligung an solchen und ähnlichen Geschäften. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Arno Monsees in Bremen. Dem August Frademann in Dortmund ist für die Zweignieder⸗ lassung Dortmund Prokura erteilt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu Hertreten. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Dortmund.

Dortmund. [73916]

In das Handelsregister Abt. K ist fol⸗ gendes eingetragen: Nr. 5070 am 5. Fe⸗ bruar 1936 die Firma „Union⸗Getränke⸗ Vertrieb Carl Gernhardt“ in Dortmund, Münsterstr. 185, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gernhardt in Dort⸗ mund. Nr. 5071 am 5. Februar 1936 die Firma „Roland⸗Herrenschuhe Fried⸗ rich Sirringhaus“ in Dortmund, Brück⸗ straße 33, und als deren Inhaber der Kaufmann Dr. rer. pol. Friedrich Sirringhaus in Dortmund. Nr. 548 am 12. Februar 1936 bei der Firma „F. Hünewinkel“ in Dortmund: Die Firma ist erloschen. Nr. 3391 am 12. Februar 1936 bei der Firma „Artur Holle“ in Dortmund: Die Firma 9 er⸗ loschen. Nr. 3024 am 13. Februar 1936 bei der Firma „Moritz Meyer & Co.“ in Dortmund: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 4492 am 14. Februar 1936 bei der Firma „Peters & Mötter“ in Dort⸗ mund⸗Hörde: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Bauunternehmer Theo Peters in Dortmund⸗Hörde übergegangen. Der Uebergang der Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist ausgeschlossen. Die Prokura der Ehefrau Edmund Peters ist erloschen. Nr. 2743 am 17. Februar 1936 bei der Firma „Wilhelm Hon⸗ scheidt“ in Dortmund: Die Firma ist erloschen. Nr. 4641 am 17. Februar 1936 bei der Firma „Moritz Meyer“ in Dortmund: Dem Ludwig Meyer und dem Fritz Meyer, beide in Dortmund, ist Pro⸗ kura erteilt. Nr. 372 am 18. Februar 1936 bei der Firma „Carl Stratenberg“ in Dortmund: Die Firma ist erloschen. Nr. 2977 am 18. Februar 1936 bei der Firma „Schwarze & Co., Schoko⸗ laden⸗ und Zuckerwarenfabrik“ in Dort⸗ mund⸗Wambel: Die Firma ist erloschen. Nr. 4222 am 18. Februar 1936 bei der Firma „Johann & Wilhelm Willems“ in Dortmund: Die Firma ist erloschen. Nr. 5072 am 18. Februar 1936 die Firma „Walter Füßmann“ in Dort⸗ mund, Gstwall 57, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Walter Füßmann in Dortmund. Nr. 1525 am 19. Fe⸗ bruar 1936 bei der Firma „Freund & Bauer“ in Dortmund: Der Kaufmann Fritz Bauer in Dortmund ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die dadurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Nr. 4658 am 20. Februar 1936 bei der Firma „Restaurant zum Posthorn Inhaber Erich Dehne“ in Dortmund: Die Firma ist erloschen. Nr. 4924 am 20. Februar 1936 bei der Firma „Gies & Co.“ in Dortmund: Die Firma ist erloschen. Nr. 2907 am 21. Februar 1936 bei der Firma „Fritz Edelmeyer“ in Dortmund: Die Firma ist erloschen. Nr. 5073 am 21. Februar 1936 die Firma „Josef Ger⸗ ner“ in Dortmund, Münsterstr. 18, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Gerner in Dortmund.

Amtsgericht Dortmund.

Ebersbach, Sachsen. [73641]

Im Handelsregister ist heute auf Blatt 588 bei der Firma F. W. Hoff⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Neugersdorf eingetragen wor⸗ den: Der Geschäftsführer Wilhelm Oscar Hoffmann in Neugersdorf ist durch Tod ausgeschieden. Iem Ge⸗ schäftsfügrer ist dafür der Rechtsbei⸗ tand Alwin Israel in Neugersdorf bestellt.

Ebersbach, den 27. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Eddelak. [739¹⁷] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 132 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Schleswig⸗Holsteinisches Tafel⸗ wasser „Deutsche Eiche“, Burg in Dith⸗ marschen, Buhse, Voigt & Co., folgende Veränderung eingetragen worden:

Der Gesellschafter Erich Voigt - aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma lautet jetzt: Schleswig⸗Holsteinisches Tafelwasser „Deutsche Eiche“ Burg in Dithmarschen, Buhse & Co.

Amtsgericht Eddelak, 11. Februar 1936.

Ehrenfriedersdorf. [73918]

Auf Blatt 178 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Bankgeschäft Herm. Lippmann in Geyer betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Willy Albin Rabe in Geyer erloschen ist.

Ehrenfriedersdorf, 26. Februar 1936.

Amtsgericht.

Erfurt. [73642]

In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

a) Abt. A Nr. 2947 bei der offenen Handelsgesellschaft FErfuntes Samen⸗ haus Beyer & von Bracht“, Erfurt, be⸗ richtigend von Amts wegen: Die Ge⸗ sellschaft hat am 21. Februar 1936 be⸗ gonnen;

b) Abt. B Nr. 540 bei der „Radrenn⸗ bahn Erfurt, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Erfurt: Georg Stoltze und Carl Rieß sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Franz Stoltze, Otto Bieler und Walter Stoltze, sämt⸗ lich in Erfurt. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 6. Februar 1936 ist der § 6 des Gesellschaftsvertrages dahin ge⸗ ändert: Die Gesellschaft wird durch drei Geschäftsführer vertreten, von denen immer zwei gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung berechtigt sind.

Erfurt, 26. Februar 1936.

Amtsgericht. Abt. 14.

Essen-Werden. [73643]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 280 einge⸗ tragenen Firma „Paul Arnholdt, Lack⸗ und Farbengroßhandlung, Tapeten, Linoleum, Malerutensilien“, Essen⸗ Kupferdreh, folgendes eingetragen:

Die Firma ist in „Paul Arnholdt, Glas⸗, Lack⸗ und Farbengroßhandlung, Tapeten, Linoleum“ geändert. Kauf⸗ mann Paul Arnholdt der Jüngere, Essen⸗Kupferdreh, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die durch den Eintritt des Paul Arnholdt des Jüngeren entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1936 begonnen.

Essen⸗Werden, 21. Februar 1936.

1 Das Amtsgericht.

Falkenberg, O. S. [73644]

In dem hiesigen Handelsregister A 18 ist bei der Firma „August Langer Falkenberg, O. S.“, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Falkenberg (Oberschlesien),

dden 30. Januar 1936.

Frankfurt, Oder. 173645]

In unser Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen worden:

„Am 13. 2. 1936 bei der in Abt. A unter Nr. 41 eingetragenen Firma Gustav Schmidt hierselbst: Die Pro⸗ kuren des Kaufmanns Robert Bode und des Kaufmanns Alfred Schmidt sind erloschen.

Am 15. 2. 1936 bei der in Abt. B unter Nr. 238 eingetragenen Firma Wilhelm Bensberg & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier⸗ selbst: Kaufmann Theodor Dillenberg in Berlin ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer ernannt; er hat Alleinver⸗ tretungsberechtigung.

Am 17. 2. 1936 bei der irma Emil Seidel hierselbst Abt. A Nr. 1253 —: Inhaberin ist jetzt die verwitwete Kaufmann Frieda Seidel geb. Seidel hierselbst.

Am 17. 2. 1936 bei der Firma S. F. Kayser hierselbst Abt. A Nr. 86 —: Das Geschäft ist unter Ab⸗ änderung der Firma auf die offene Handelsgesellschaft in Firme Gebrüder Rimmek vorm. S. F. Kayser hier⸗ selbst übergegangen. Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1936 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Erich Rimmek hierselbst und Kaufmann Wilhelm Rimmek in Treu⸗ burg (Ostpr.). 1

Am 24. 2. 1936 bei der Firma Kauf⸗ haus Rudolf Berger hierselbst Abt. A Nr. 631 —: Die Firma ist ge⸗ ändert in Kaufhaus Rudolf Berger Inh. E. Purmann. Inhaberin ist jetzt Fräulein Elisabeth Purrmann hierselbst. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Fräu⸗ lein Elisabeth Purrmann ausgeschlossen.

Am 24. 2. 1936 bei der Firma Eduard Süßkind hierselbst Abt. A Nr. 1304 —: Die Firma ist geändert in Werner Dißmann Wein⸗ u. Spiri⸗ tuosen⸗Großhandlung.

Am 24. 2. 1936 bei der in Abt. B unter Nr. 190 eingetragenen Firma Hero Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hierselbst: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. 12. 1935 aufgelöst. Liquidatoren sind Reichsbahnbetriebs⸗ assistent Otto Fellmuth und Reichs⸗ bahnoberrat Otto Zippel in Frankfurt

(Oder). Frankfurt (Oder), den 24. Febr. 1936. Das Amtsgericht.

hardt heute eingetragen:

Friedeberg, N. 3MUM. 177273646]

Im Handelsregister B Nr. 6 ist heute bei der Kreislandwirtschaftsgesellschaft, Friedeberg, G. m. b. H. eingetragen: Durch Beschluß vom 22. 12. 1934 ist das Stammkapital von 300 000 RM auf 150 000 RM herabgesetzt und § 4 des 1ö“ geäöndert. Durch Be⸗ schluß vom 24. 1. 1936 ist § 15 des Ver⸗ trags geändert. Friedeberg, Nm., 13. 2. 1936. Amtsgericht.

Friedland, Mecklb. [73647]

Als Inhaberin der Firma „Julius Otto Mohrmann“ in Friedland, Meckl., ist am 24. 2. 1936 die Witwe Ida Mohr⸗ mann geb. Ballschmieder in Friedland, Meckl., in das Handelsregister einge⸗ tragen.

Das Amtsgericht Friedland, Meckl.

Gelsenkirchen. [73648] Folgende Firmen sind von Amts wegen gelöscht: Handelsregister A am 18. Fe⸗ bruar 1936 zu Nr. 241, Firma Heinrich Scharpegge, Effektengeschäft in Gelsen⸗ kirchen; zu Nr. 455, Firma S. Cahn, Gladbacher Fabrik⸗Depot; zu Nr. 488, Firma Therese Hummelsheim in Gelsen⸗ kirchen; zu Nr. 693, Firma Hermann Liebau Nachfolger; zu Nr. 1506, Firma Carl Gerold, Gelsenkirchen; zu Nr. 1658, Firma Salomon Salzhauer, Gelsen⸗ kirchen; zu Nr. 1801, Firma Westfälischer Kochschinken⸗Vertrieb Julius Levie in Gelsenkirchen; zu Nr. 1803, Firma A. Fröhlich & Sohn, Gelsenkirchen; am 22. Februar 1936 zu Nr. 1642, Firma Richard Mollenhauer, Gelsenkirchen. Handelsregister Abt. B am 20. Fe⸗ bruar 1936 zu Nr. 264, Firma Bezugs⸗ vereinigung für Lebensmittel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelsen⸗ kirchen; zu Nr. 357, Firma Gerold & Co. G. m. b. H., Gelsenkirchen; zu Nr. 417, Firma „Algena“ Allgemeine Nahrungs⸗ mittel Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Gelsenkirchen; Nr. 448, Firma Otto Siebke G. m. b. H. in Gelsenkirchen; zu Nr. 511, Firma Weßling, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gelsenkirchen. Amtsgericht Gelsenkirchen. Gelsenkirchen-Buer. [73649] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 520 die Firma Ferdinand Kaschewitz, Papierwarengroßhandlung und Zeitschriftenvertrieb in Gelsenkirchen⸗ Buer, und als Inhaber Frau Paula Blanke in Gelsenkirchen⸗Buer, Marien⸗ straße Nr. 16, eingetragen. Gelsenkirchen⸗Buer, 24. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Gera. Handelsregister Abt. A. [73650]

Bei Nr. 678, betr. die Firma Hermann Gerhardt, Baugeschäft, Inhaber Ger⸗ und Taubert, Gera, haben wir Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Baumeister und Zimmermeister Heinrich Taubert in Gera, ist alleiniger Inhaber der Firma. Diese lautet jetzt: Hermann Gerhardt Baugeschäft.

Gera, den 26. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [73651]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde am 18. Februar 1936 bei der Firma mit beschränkter Haftung, Gießen, ein⸗ getragen: Die Prokura des VBerg⸗ assessors Fürer ist erloschen.

Gießen, 27. Februar 1936.

Amtsgericht.

Gleiwitz. [73652]

In unser Handelsregister B 333 ist heute bei der Firma „Grün & Bilfinger, Aktiengesellschaft in Mannheim, Zweig⸗ niederlassung in Gleiwitz“ eingetragen worden: Dr.⸗Ingenieur Wil üm Bil⸗ finger, Mannheim, und Dr.⸗Ingenieur Hans Burkhardt, Mannheim, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Prokura des Dr.⸗Ing. Wilhelm Bilfinger ist erloschen. Amts⸗ gericht Gleiwitz, den 22. Februar 1936.

Gnadenfeld. E3653] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute unter Nr. 75 die Firma „Emanuel

Lesniok“ in Matzkirch und als ihr In⸗

haber der Kaufmann Emanuel Lesniok

in Matzkirch eingetragen worden. Gnadenfeld, den 21. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Gnadenfeld. 717273654]

In unser Handelsregister B unter Nr. 3, betr. die Firma Otto Kranz, Pawlowitzke, Inh. Deutsche Brüder⸗ unität Herrnhut, ist folgendes einge⸗ tragen worden:

D. h. c. Paul Theodor Jensen und Karl Friedrich Kücherer sind aus der Unitätsdirektion, Friedrich Wilhelm Schütz ist aus der Finanzdirektion aus⸗ geschieden.

D. h. c. Theodor Traugott Marx ist Vorsitzer der Unitätsdirektion, Otto Uttendörfer sein Stellvertreter gewor⸗ den. In die Unitätsdirektion ist Christian Johannes Vogt in Herrnhut neu eingetreten. z

Kurt Marx ist Vorsitzer der Finanz⸗ direktion geworden.

Dem Direktor Traugott Wilhelm Zimmermann in Gnadenfeld ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma zusammen mit einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten.

Amtsgericht Gnadenfeld, 21. Febr. 1936.

zu

Sieg⸗Lahn⸗Bergbau⸗Gesellschaft

Grabow, Mecklb,. 177ꝛ3655] In das Handelsregister wurde heute die Firma, a.en und Nähmaschinen⸗ vertrieb Karl Pieper in Eldena“ einge⸗ tragen.

Amtsgericht Grabow i. M., 24. 2. 1936. Greifenberg, Pomm. [73656]

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 5 ist heute bei der Firma Gustav Seifert, Inh. Wilhelm Krüger, in Greifenberg i. Pomm. eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Martin Schulz, vorm. Gustav Seifert. In⸗ haber ist der Kaufmann Martin Schulz in Greifenberg i. Pomm.

Greifenberg i. Pomm., 24. Febr. 1936.

Das Amtsgericht. Greifenberg, Pomm. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister A Nr. 114 ist heute die Firma Karl Meyer in Greifenberg i. Pomm, gelöscht worden.

Greifenberg i. Pomm., 24. Febr. 1936.

Das Amtsgericht.

[73657]

Grossschönau, Sachsen. [73659] Auf Blatt 660 des Handelsregisters, die Firma Karl Riedel in Waltersdorf betreffend, ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Karl Max Riedel in Waltersdorf. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1936 errichtet worden. Großschönau, Sa., 24. Februar 1936. Das Amtsgericht. Groß Gerau. [73658] 1 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A wurde bei der Firma Hessische Schuh⸗ fabrik Groß⸗Gerau Jakob Marx ein⸗ getragen: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.

Groß Gerau, den 20. Februar 1936.

Gumbinnen. 173660]

In unserem Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 29 die Elektro⸗Spar⸗ und Kreditbank, Akt. Ges., Gumbinnen, in⸗ folge Umwandlung in eine Kommandit⸗ gesellschaft gelöscht.

Ferner ist in unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 531 die Kommandit⸗ gesellschaft Suckow und Co. vorm. Elektro⸗ Spar⸗ und Kreditbank, Gum⸗ binnen, mit dem Sitz in Gumbinnen eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Elektromeister Paul Suckow in Gum⸗ binnen und Joseph Freiherr Speck v. Sternburg in Szittkehmen. Drei Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft beginnt mit dem 10. Fe⸗ bruar 1936. 1

Die Gläubiger der aufgelösten Elektro⸗ Spar⸗ und Kreditbank werden darauf hingewiesen, daß ihnen, falls sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Gumbinnen, den 10. Febrnar 1936.

Amtsgericht.

Hagen, Westf. [73937]

In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen:

Am 6. 2. 1936 bei Nr. 931, Firma Märkischer Automobilvertrieb W. Quitter zu Hagen: Der Sitz der Firma ist nach Lüdenscheid verlegt.

Am 7. 2. 1936 bei Nr. 524, Firma Clemens A. Peters zu Hagen: Die Firma ist erloschen.

Am 11. 2. 1936 bei Nr. 1168, offene Handelsgesellschaft Johann Keil zu Priorei: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Am 13. 2. 1936 unter Nr. 2441 die Firma Fritz Hackenbruch zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Hackenbruch zu Hagen.

Am 14. 2. 1936 unter Nr. 2442 die Firma Carl Stock Tiefbauunternehmung zu Hagen, Fahrenbecke 6, und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Carl Stock zu Hagen.

Bei Nr. 594, Firma Rudolf Lepke zu Hagen: Dem Kaufmann Rudolf Lepke jr. zu Hagen ist Prokura erteilt.

Am 19. 2. 1936 bei Nr. 380, offene Handelsgesellschaft Gustav Kerkhoff zu Hagen: Dem Einkäufer August Dunkel und dem Buchhalter Alfred Katz, beide zu Hagen, ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß jeder von ihnen zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung berechtigt ist.

Bei Nr. 2398, offene Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Schuber zu Hagen: Das Geschäft ist ohne Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf den Kaufmann Wil⸗ helm Kämper zu Hagen übergegangen. Die Firma ist geändert in: Gebrüder Schuber Inhaber Wilhelm Kämper.

Am 20. 2. 1936 unter Nr. 2443 die Firma Spezial⸗Federnfabrik Frieda Schöne zu Hagen, Düppenbecker Str. 20, und als deren Inhaberin die Ehefrau Betdiebsführer Walter Schöne, Frieda geb. Ohnesorge, zu Hagen.

Bei Nr. 481, offene Handelsgesell⸗ schaft C. F. Kampmann zu Hagen: Die persönlich haftende Gesellschafterin Witwe Ernst Kampmann, Paula, geb. Müller zu Hagen, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Amtsgericht Hagen.

Lastkraftwagen

Famdelsgesellschoft ist aufgelöst.

Hagen, Westf. [73938]

In unser Handelsregister Abt. B ist eingetragen:

Am 7. 2. 1936 bei Nr. 804, Schütte & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Hagen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Dipl.⸗Ing. Heinrich Brandt zu Hagen als Geschäftsführer ist beendet. Der Ingenieur Hubert Schütte zu Hagen ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Bei Nr. 809, Schoeneweiß & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen: Zum weiteren Geschäftsführer ist der Fabrikant Karl Günther Korte u Hagen bestellt. Seine bisherige Prokura ist erloschen.

Am 11. 2. 1936 bei Nr. 17, Heyden & Käufer Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L. zu Hagen: Die Firma ist erloschen.

Am 13. 2. 1936 bei Nr. 253, Fritz Hackenbruch Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen: Durch Beschluß der Gesellschaftervversammlung vom 31. Ja⸗ nuar 1936 ist das Vermögen der Gesell⸗ schaft einschl,. der Schulden ohne Liqui⸗ dation gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Umwandlung von Kaä⸗ pitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 569) auf den Kaufmann

Fritz Hackenbruch zu Hagen übergegan⸗

gen. Die Firma ist erloschen. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft können, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, die Sicherstellung ihrer Forderungen innerhalb 6 Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachun verlangen.

Am 14. 2. 1936 bei Nr. 322, Ver⸗ einigte Sensenwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hagen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Joseph Rettler in Müschede ist zum Liquidator bestellt.

Am 17. 2. 1936 unter Nr. 821 die Firma „Hagener Transportgesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Hagen, Eckeseyer Straße 204. Gesellschaftsver⸗ trag vom 23. 1. 1936. Stammkapital: 20 000 RM. In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen bringen in die Gesell⸗ schaft ein: a) der Spediteur Albert Blankenagel in Hagen einen Büssing⸗ Lastkraftwagen mit Anhänger IX 57 372 zum festgesetzten Wert von 5000 Reichsmark; b) der Spediteur Heinrich Ottensmann zu Hagen einen Mercedes⸗ mit Anhänger IX 57 259 zum festgesetzten Wert von 5000 Reichsmark; c) der Spediteur Wilhelm Nippel in Hagen einen Magirus⸗Last⸗ kraftwagen mit Anhänger IX 58 611 zum festgesetzten Wert von 4000 RM. Geschäftsführer: Spediteur Wilhelm Nippel in Hagen⸗Vorhalle und Kauf⸗ mann Adolf Kordt in Iserlohn. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Am 20. 2. 1936 bei Nr. 743, Brück⸗ nerwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen⸗Haspe: An Stelle des bisherigen Geschäftsführers Ingenieur Robert Brückner zu Hagen ist der Inge⸗ nieur Claus Faethe zu Hagen zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Prokura des Ingenieurs Claus Faethe ist erloschen.

Bei Nr. 702, Deutsche Asphalt⸗Aktien⸗ gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder zu Hagen, Hauptsitz zu Hannover: Die Zweigniederlassung in Hagen ist aufgehoben.

Am 22. 2. 1936 bei 805. Harkort⸗ Eicken⸗Feinblechhandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen: Die Prokura des Ludwig Gentz in Wetter ist erloschen.

Bei Nr. 726, Otto Schmidt & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen⸗Haspe: Die Firma ist von Amts

wegen gelöscht.

Amtsgericht Hagen. 3

Hamburg. [73661] Handelsregistereintragungen. 8 25. Februar 1936.

Bäko⸗Werk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Einzelprokura ist erteilt an Alexander Sirot.

Brandt & Renner Nachf. In das Geschäft sind die Kaufleute Heinrich Werner Paul Bömeke, zu Hamburg, und Heinz⸗Herbert Ernst Franz Hans Max Meyer, zu Lokstedt, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Februar 1936 begonnen. Die Gesellschafterin Witwe J. M. S. Bömeke ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. Die Gesellschafter Werner Bömeke und Meyer sind nur gemein⸗ sam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Wm. Klöpper Aktiengesellschaft. In der Generalversammlung vom 11. Fe⸗ bruar 1936 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 840 000 RM auf 1 680 000 RM in der aus dem no⸗ tarielken Protokoll ersichtlichen Weise herabzusetzen.

26. Februar 1936.

Vereinsbank in Hamburg. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Februar 1936 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§ 12 Satz 1 (ahl der Aufsichtsratsmitglieder) und 14 Absatz 2 Satz 1 (Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats) geändert.

Robert Hertzberg. Die sffen⸗ Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Karl Keferstein & Co. Die offene

n⸗ ber ist der bisherige Gesellschafter

Moriz Keller.

Karl

Hermann Harder & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Snlan. F. R. E. Schmitt ist nicht mehr Ge⸗

Mshh tühöc., Inh 8 n ieck. Inhaber: Wilhelm Martin Robert Wieck, zu Ferfburea Prokura ist erteilt an hefrau imi Anna Sophi je

ven Suier a Sophie Wieck ug ier⸗, Reederei⸗ und Bergungs⸗ Aktiengesellschaft. J. Pohl 8” ncht mehr Vorstandsmitglied. Prokura ist erteilt an Karl Johannes Friedrich Wilhelm Westendorf und Otto Hans

Heinrich Paulsen; jeder von ihnen und jeder der bereits vorhandenen Prokuristen ist mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt.

Fritz Kilian. Inhaber: Fritz Otto Theodor Kilian, Kaufmann, zu Hamburg.

Nilfisk⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Karl Max Ludwig Barkmann; er ist mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt.

Arbeitsgemeinschaft des Baugewer⸗ bes Nordmark Gesellschaft mit beschränkter Haftung. H. Doss ist nicht mehr Geschäftsführer. Heinrich Ferck, Baumeister, zu Lokstedt, ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Gesele⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidatoren: Oskar Peemöller, Baumeister, zu Altona⸗Bahrenfeld, und Heinrich Ferck, Baumeister, zu Lokstedt.

Neue Kohlenheber Tollerort Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Mit Gesellschafterbeschluß vom 18. Fe⸗ bruar 1936 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens in eine Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Neue Kohlen⸗ heber Gudehus & Co. mit dem Sitz in Hamburg umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen.

Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Firma Neue Kohlenheber Gudehus & Co. melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Neue Kohlenheber Gudehus & Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Gustav Robert Gudehus, Kaufmann, zu Altona⸗Blankenese. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat am 26. Februar 1936 begonnen. Sie hat drei Kom⸗ manditisten.

Stadtbäckerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer H. L. E. C. Schmidt ist ver⸗ storben.

Amtsgericht in Hamburg.

[73662]

Hillesheim, Eifel. 167 wurde

Im H.⸗R. Abt. A Nr. eingetragen:

Kill u. Becker, Autofernverkehr in Scheuern. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juni 1935. Gesellschafter sind: An⸗ ton Kill, Maschinenschlosser in Scheuern, Josef Becker, Autoschlosser in Gerolstein. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich be⸗ rechtigt.

Hillesheim (Eifel), 25. Februar 1936.

Amtsgericht.

Holzminden. [73663]

Im Handelsregister B ist am 21. 2. 1936 bei der Firma Administration der Sollinger Steinbrüche Haarmann & Co., GmbH., hier, eingetragen, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führers Hugo Haarmann der Architekt Wilhelm Flentie, hier, zum Geschäfts⸗ führer bestellt ist. Amtsgericht Holz⸗ minden. Homburg, Saar. .173664]

Handelsregister. Im hiesigen Ge⸗ sellschaftsregister Band II Nummer 6 wurde heute bei der Firma B. Seibert Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken, Zweigniederlassung Hom⸗ burg, Saar, eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 15. November 1935 ist das Stammkapi⸗ tal umgestellt in 1 000 000 Reichsmark. Durch den gleichen Beschluß ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag in den §§ 4 und 10. entsprechend geändert; ferner ist geändert der § 15 des Gesellschaftsvertrags (Be⸗ kanntmachungen).

Homburg, den 26. Februar 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Jülich. [73665] In das Handelsregister Abt. A Nr. 194 ist bei der Firma Georg Horn, Jülich, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Jülich, den 22. Februar 1936. Amtsgericht. Abt. 3.

Königsberg, Pr. [73666] Handelsregister des Amtsgerichts Königsberg (Pr.). Eingetragen in Abteilung A am 24. Februar 1936 bei Nr. 5083 Otto Kueßner Pelzwaren⸗Vertrieb —: Die Firma lautet jetzt: Otto Kueßner Pelz⸗ waren⸗Großhandel. Am 24. Februar 1936 Nr. 5593: Theodor Schulz⸗Dobrick. Ort der Nieder⸗ lassung: Königsberg (Pr.). Inhaber: 5 Kulturbautechniker Theodor Schulz⸗Dobrick in Königsberg (Pr.). Nicht eingetragen: Die Geschäfts⸗ Iräume befinden sich Hintertragheim 17.

1“

8 Eingetragen in Abteilung B bei Nr. 525 Robert Meyhoefer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung —: Os⸗ wald Haslinger ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.

Am 22. Februar 1936 bei Nr. 951 Ostpreußische Kleinbahnen Aktiengesell⸗ schaft —: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. Dezember 1934 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des § 3 Abs. 1 (Grundkapital) geändert worden. Durch denselben Beschluß ist das Grund⸗ kapital um 39 200 Reichsmark auf 26 226 200 Reichsmark erhöht. Nicht eingetragen: Auf die Kapitalserhöhung werden 56 Stück neue, gleichberechtigte Aktien Litr. B zu je 700,— RM aus⸗ gegeben.

Am 24. Februar 1936 bei Nr. 1277 Heizungsbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —, Die Prokura des Max Winkler ist erloschen.

Köthen, Anhalt. [73667]

Unter Nr. 35 Abt. B des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Cöthener Dampfziegelei vorm. Richard Schlie⸗ bitz, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Köthen, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Dezember 1935 ist die Herab⸗ setzung des Stammkapitals von 130 000 Reichsmark um 80 000 RM auf 50 000 Reichsmark in erleichterter Form be⸗ schlossen worden.

Köthen, den 21. Februar 1936

Amtsgericht. 5.

Krakow, Mecklb. [73668]

In das hiesige Handelsregister ist bei der Fa. Friedrich Permin, deren Hauptniederlassung sich in Schwerin be⸗ findet, die Aufhebung der in Krakow bestehenden Zweigniederlassung ein⸗ getragen.

Krakow am See, 25. Februar 1936.

Amtsgericht.

Landshut. [73669] Neueintrag im Firmenregister. Franciska Roth. Sitz Reisbach a. d.

Vils. Inhaberin: Frau Franeiska

Roth, Geschäftsinhaberin.

Landshut, 22. Februar 1936. Amtsgericht.

Landshut. 1 [73670] Eintrag im Firmenregister. Ludwig Auer. Sitz Frontenhausen. Inhaber nun: Ludwig Auer, Kauf⸗ mann, Frontenhausen. Die bestehende Prokura ist erloschen. Landshut, 24. Februar 1936. Amtsgericht.

Landshut. [73671] Eintrag im Gesellschaftsregister. Rieger & Schmittner. Sitz Velden

an der Vils: Hermann Rieger aus⸗

geschieden. Neuer persönlich haftender

Gesellschafter: Frau Marie Rieger,

dessen Witwe.

Landshut, 24. Februar 1936. Amtsgericht.

Leipzig. [73672]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 7097, betr. die Firma Oscar Brandstetter in Leipzig: In die Gesellschaft ist der Kaufmann Carl Krameyer in Leipzig eingetreten. Seine Prokura ist erloschen.

2. auf Blatt 21 723, betr. die Firma Gebirgsbahn Meßplatz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. November 1934 und 7. Februar 1936 in erleichter⸗ ter Form auf einundzwanzigtausend Reichsmark herabgesetzt worden.

3. auf Blatt 26 712, betr. die Firma Dr. Förster & Co., Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig: Willy Löbig und Fritz Kohlhase sind als Mitglieder des Vor⸗ stands ausgeschieden. Zum Vorstand ist der ööG Franz Köhler in Leipzig

estellt.

4. auf Blatt 27 754, betr. die Firma heaeeh sat für bergbauliche Ar⸗ beiten, Berlin, Abteilung Benzinwerk „Sirius“ in Taucha bei Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Taucha bei Leipzig verlegt und die Fweigefederlafsun Taucha zur Hauptniederlassung erhoben. Das Grundkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. November 1935 in erleichterter Form um dreihun⸗ dertzweiundvierzigtaufend Reichsmark, mithin auf zweihundertachtundzwan⸗ zigtausend eichsmark, herabgesetzt wor⸗ den. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Das Grundkapital zerfällt jetzt in ein⸗ tausendsechshundert Aktien zu je ein⸗ hundert Reichsmark und fünchundert. 1“ Aktien zu r fünfhundert

eichsmark. Der E“ ist durch den gleichen Beschluß in den Artikeln 1, 3 und 23 abgeändert worden. Heinrich Kannengießer ist als Vorstand ausgeschieden, um Vorstand ist der Kaufmann Max Liebich in Taucha b. Leipzig bestellt. Die Firma lautet künftig: Attiengesellschaft für berg⸗ bauliche Arbeiten.

5. auf Blatt 16 769, betr. die Firma Atelier Victoria Richard Knoth in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, 27. Februar 1936.

Leobschütz. 173673]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: C. Kothe’'s

Erben, Verlag, Leobschütz, eingetragen

worden:

Heinrich Kothe und Margarete Pieler

sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Amtsgericht Leobschütz, 26. Febr. 1936.

Limburg, Lahn. [73674] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abtei⸗ lung B Nr. 22 „Steingutfabrik Staffel GmbH., Staffel“, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Geschäfts⸗ führer Otto Zehe ist gestorben. An seiner Stelle ist Direktor Walter Berndt in Colditz zum Geschäftsführer bestellt.

Limburg, Lahn, 26. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Luckenwalde. [73675]

In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:

Nr. 497: Ernst Hennig, Conditorei und Café, Luckenwalde. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Hennig in Lucken⸗ walde, Breite Str. 5/6.

Luckenwalde, den 22. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Lüneburg. [73676]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 650 ist am 22. Februar 1936 bei der Firma Lüneburger Düngekalkwerke Pieper & Blunck, Lüneburg, offene Han⸗ delsgesellschaft, eingetragen: Dem Kauf⸗ mann Ernst Bohnhorst in Lüneburg ist Prokura erteilt. Amtsgericht Lüneburg.

Magdeburg. [73677] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. bei der Firma Mitteldeutsche Heim⸗ stätte Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Treuhandstelle für Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungswesen, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 558 der Ab⸗ teilung B: Die Prokura des Herbert Wiehr ist erloschen.

2. bei der Firma Max Herzog in Magdeburg unter Nr. 261 der Abtei⸗ lung A: Die Firma ist erloschen.

3. die Firma Gustav Glockmann in Magdeburg unter Nr. 5048 der Abtei⸗ lung A. Inhaber ist der Gastwirt Gustav Glockmann in Magdeburg.

4. die Firma Wilhelm Priegnitz & Sohn in Magdeburg unter Nr. 5049 der Abteilung A. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Priegnitz und Werner Priegnitz, beide in Magdeburg. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Februar 1936 be⸗ gonnen.

Magdeburg, den 26. Februar 1936. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Mainz. [73678] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Chemische Fabrik Cefka, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Mainz⸗Kastel (Amöneburg) eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Dezember 1935 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich der Firma ge⸗ ändert. Die Firma lautet 8 „Albert⸗Emulsionswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Januar 1936 wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag weiterhin abgeändert und neu festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung, Vertrieb und Handel chemischer Erzeugnisse, ins⸗ besondere technischer Emulsionen und verwandter Produkte. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmungen an an⸗ deren Orten neu zu errichten oder be⸗ stehende zu erwerben oder sich an be⸗ stehenden oder neu errichteten zu be⸗ teiligen und sämtliche Geschäfte zu be⸗ treiben, die geeignet sind, die Zwecke der Gesellschaft zu fördern. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Geschäfts⸗ führer Direktor Eberhard Rub ist ver⸗ storben. Heinrich Kappus in Leipzig ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt ist. G Mainz, den 26. Februar 1936. Amtsgericht. 1 Mannheim. [73679] 88 Handelsregistereinträge vom 26. Februar 1936:

AWdG Allgemeine Werkzeugmaschinen⸗ Aktiengesellschaft, Mannheim, Zweig⸗ niederlassung, Hauptsitz Berlin: Die Generalversammlung vom 18. Januar 1936 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals in erleichterter Form um 750 000 RM auf 750 000 RM be⸗ schlossen. Edgar Heygel und Julius Kahn sind nicht mehr Vorstandsmit⸗ glieder. Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied August Schachtner, jetzt in Berlin⸗Pankow, und Kaufmann Arthur Beckmann, Berlin⸗Johannis⸗ thal, sind zu ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Die Prokura des Arthur Beckmann ist erloschen.

Mannheimer Stadtreklame Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ heim: Fritz app ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Verkehrsdirektor Johann Böttcher in Mannheim ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Gesellschafterbeschluß vom 27. Januar 1936 verschiedentlich abgeändert und neugefaßt nach dem

Inhalt der eingereichten Urkunde, auf

I“ 8

füh

bei

der

ein

am

Heilbronn

Weyler,

Firma schaft m. b. H. Mittelwalde“ folgende eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. 12. 1935 ist das Stammkapital au 10 500 RM erhöht worden. § 3 des Ge sellschaftsvertrags ist entsprechend ge⸗ Die Veräußerung eines Ge⸗ schäftsanteils oder von Teilen davon ist nur unter einstimmiger und schriftlicher Genehmigung der anderen Gesellschafter

ändert.

haber: He meister in Reichartshausen. 8 Georg König Inh. Helmut Zimmermann. Der Erwerb der im B trieb des Geschäfts begründeten For⸗ Verbindlichkeiten ist be dem Erwerb des Geschäfts durch Helmu Zimmermann ausgeschlossen. den 24. Februar 1936.

lautet jetzt:

Im Hande der Firma Hotel zum weißen Schwan, Elbe,

erloschen. Mühlberg, Elbe, 26. Februar

ditisten

Kaufn

ie

2. Ewa

welche Bezug genommen wird. nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Hakenkreuzbanner Mannheim. Bürohaus Schulhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Fritz Oligschläger ist nicht mehr Geschäfts⸗ ühre Kaufmann Hermann Wunder⸗ lich in Mannheim ist zum weiteren Ge⸗ 8 bestellt. schränkter Häaftung, Mannheim: Michael Gutleben ist nicht mehr Geschäftsführer. Friedrich Matheis & Co., Mannheim: Kommanditgesellschaft seit 17. Januar 1936 mit Kaufmann Friedrich Matheis in Mannheim als persönlich haftendem Gesellschafter. Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten. Carl Weyler Sanitas⸗Fußbodenfabrik Zweigniederlassung Mann⸗ heim, Mannheim, Hauptniederlassung in Heilbronn a. N.: am 6. Juni 1931 gestorben. schäft mit Firma ist im Wege der Aus⸗ einandersetzung auf eine offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen. Carl fabrik Heilbronn, Zweigniederlassun Mannheim, Mannheim, Hauptnieder lassung Heilbronn a. N. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 30. Juni 1931. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Ger trud Hoch, Ehefrau des Kaufmann Erdmann Hoch, Feuerbach, und Karl Kaufmann, Gesellschafterin Gertrud Hoch der Vertretung der Gesellschaft aus geschlossen. Karl Staubitz, Mannheim: Das Ge schäft samt Firma ging durch Erbfolg über auf die Witwe des Kaufmanns Karl Staubitz, Katharina geb. Kauf⸗ mann, Mannheim. b Amtsgericht, F.⸗G. 3 b. Mannheim.

Fer.

Seyfried

Weyler,

Merseburg.

Im Handelsregister b Nr. 78 ist heute bei der Firma Gemein nützige Wohnungsbaugesellschaft mit be schränkter Haftung für Werksangehörig des Ammoniakwerkes Merseburg, Leuna folgendes eingetragen worden: Gesellschafterbeschluß vom 17. Janua 1936 ist das Stammkapital auf 400 000 Reichsmark erhöht worden. 1t den 27. Februar 1936. Amtsgericht.

Mittelwalde, Schles. In unser Handelsregister B ist heute

unter „Bau⸗

der

glich. (H.⸗R.

Mosbach, Baden.

Handelsregister 1 2 König in Aglasterhausen: Jetziger In lmut Zimmermann, Maurer

ungen und

eute eing

Das

fetragen: ei Nr. 916

Firma Bernhard Bode, Wirkwarenfabrikation,

Thür.: Firma i eändert. r Kommanditgesellscha

ebildet.

1. anuar

eschäft, Mühlhausen, g schäf ö 1 augeschäft“ geändert.

vgeshü 890 am 21. Februar 1936 Willy Betzold, Mühlhausen, Th. Niederlassung

(Saale) verlegt.

Amtsgericht

München. 1. Neu eingetr 1. Herzogpark⸗Apotheke Euge Grünewald. ¹. . gelasstvaße 15. Inhaber: Eugen Grüne wald, Apotheker in München. abakhandel, Ernst 8 8 ner. Sitz München, Implerstraße 3. Ernst

ünchen.

Als

Gesellschaft mit be⸗

Karl Weyler ist Das Ge⸗

Sanitas Fußboden-⸗

Heilbronn. Die ist vo

[736 Abteilung B

Durch Merseburg [73681]

Nr. 7 eingetragenen und Baubedarfsgesell

e⸗

B 7)

Amtsgericht Mittelwalde, 21. 2. 1936

A. Firma

sie Firm

Mosbach Amtsgericht.

Johann Felix Freygang

Mühlberg,

etragen: Die Firma ist

Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. In das Handelsregister Abt.

am 21. Februar 1936, Strick⸗ und

Mühlhausen

st in „Bernhard Bode Unter dieser Firma ist eine

t mit 1 Komman ie Gesellschaft ha 1936 begonnen. Der

nann Albert Bode in Mühlhausen Th., ist als persönlich haftender Gesell schafter eingetreten. Bei Nr. 339. irma J. Bernhard Groß Nachfolger, Be Wilhelm Pohlmann, Bau⸗

am 26. Februar 1936

Th.: Die Firma Wilh. Pohlmann

ist nach Saalfeld

Mühlhausen, Thür. [73685

jene Firmen.

Sitz München, Mont

agner, Kaufmann in