Die Auslosung der am 1. August 1936 eeas Schuldverschreibungen der 4 ¼ (vorm. 6) zinsigen Preu ischen Staatsanleihe von 1928 findet Montag, den 6. April 1936, vormittags 10 Uhr, öffentlich in unserem Dienstgebäude, Oranienstr. 106/109, statt. Berlin, den 2. März 1936.
Preußische Staatsschuldenverwaltung
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung ommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 ( eichs⸗ gesetzbl. IS. 293) in Verbindung mit der preußischen Durch⸗ führungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) und des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. IS. 479) verfüge ich hiermit die Einziehung
a) des Vermögens des früheren Arbeiter⸗Schützenvereins
Göttingen, 1
b) von fünf Fahrrädern (Saalmaschinen) des früheren
Radfahrervereins „Stern“ in Göttingen ugunsten des preußischen Staates unter Bestätigung der polizeilichen Beschlagnahme. 1
Ein Verzeichnis der eingezogenen Gegenstände des früheren Schützenvereins liegt im Zimmer 59 des Regie⸗ rungsgebäudes zu Hildesheim aus. 1
Gemäß § 3 des angezogenen Gesetzes vom 26. Mai 1933 erlöschen sämtliche an den eingezogenen Gegenständen be⸗ stehenden Rechte. 1
Gegen diese Einziehungsverfügung, die mit dem Tage ihrer öffentlichen Bekanntmachung wirksam wird, ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Hildesheim, den 28. Februar 1936.
Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Bacmeister.
WBekanntmachung. 1
Auf Grund des § 3 des Gesetzes über die kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. IS. 479) und der Preuß. Ausführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Preuß. Gesetz⸗ samml. S. 207) wird das Barvermögen der ehemaligen Arbeiter⸗Samariter⸗Kolonnen Schleswig, Flensburg, Eckern⸗ förde, Kiel, Kiel⸗Gaarden, Kiel⸗Pries, Nortorf, Neustadt i. H., Plön, Preetz, Itzehoe, Horst, Wilster, Brunsbüttelkoog, Lauen⸗ burg (Elbe), Bad Oldesloe, Wandsbek, Billstedt und Bram⸗ feld zugunsten des Preuß. Staates eingezogen. ö
Schleswig, den 1. März 1936.
1 Der Regierungspräsident. F
Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater
Donnerstag, den 5. März.
Staatsoper: Lohengrin. Mustkaälische Leitung: Heger. ginn: 19 Uhr.
Schauspielhaus: Egmont. Trauerspiel von Goethe, Beginn: 20 Uhr. Lustspiel
Be⸗
Staatstheater — Kleines Haus: Donna Diana von Moreto. Beginn: 20 Uhr.
Aus den Staatlichen Museen. Vorträge und Führungen.
In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag, den 8. März. 1 10,30 — 11,30 im Deutschen Museum: Cranach Dr. Jaques. 8 8 8 “ 10,30 — 11,50 im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Religiöse Grundlagen der ägyptischen Kunst, V. Der Volksglaube. Dr. Zippert. 8 8 10—12 im Museum für Völkerkunde, Indische Abteilung: Turfan⸗ Sammlungen: Wandgemälde (Raum XXXI—XXXX). Dr. Gelpke. 3 8 1 11 — 12,20 im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte: Totenehre der Vorzeit. Muth.. 12 — 13 im Schloßmuseum: Fälschungen. Prof. Dr. Klar. Montag, den 9. März. 11 — 12 im Museum für Deutsche Volkskunde: Die Ausstellung „Deutsche Bauernkunst“. Dr. Erich.
Dienstag, den 10. März.
im Deutschen Museum: Altniederländische Malerei: V. Massys, Lucas van Leyden und Zeitgenossen. Dr. Haertzsch.
20 — 21,30 im Pergamon⸗Vortragssaal: Soziale Schichten im alten Vorderasien: III. Volk (mit Lichtbildern). Dir. Andrae.
Mittwoch, den 11. März. 11—12 im Pergamon⸗Museum: Antike Bautechnik. Lange. 11 — 12 im Deutschen Museum: Das Alltagsleben im Wandel der “ 15. und 16. Jahrhundert in Deutschland. br. Hessig. 8 11—12 im Vorderasiatischen Museum: Kleinfunde aus Assur und Babylon. Dir. Andrae. 11 — 12,20 im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte: Vorgeschicht⸗ liches Kunsthandwerk: III. Gold⸗ und Silberarbeiten. — Prof. Dr. von Jenny. 8 12 — 13 im Deutschen Museum: Meisterwerke deutscher Klein⸗ plastik des Mittelalters. Dr. 88 . 20 — 21,30 im Pergamon⸗Vortragssaal: Aegyptisches Volksleben im Altertum und in der Gegenwart (mit Lichtbildern). Dr. Hermann.
Donnerstag, den 12. März.
11—12 im Kaiser⸗Friedrich⸗-Museum: Malerei des 16. Jahr⸗ hunderts in Venedig: Tizian, Tintoretto und ihre Zeit.
1164“*“;
und Altdorfer.
12 —13
Dr. Troche.
der Einkaufsvereinigungen im 1. Halbjahr 1935 wesentlich wenic — als in der zweiten Hälfte; insbesondere in sen⸗ letzten deer onaten des Jahres. Die Umsätze der Zentral
Lebensmitteleinkaufsgenossenschaften zeigten im Jahre 1935 bis Sepeenber egenüber 1934 eine stark rück⸗ läufige Bewegung, die Monate Oktober und November brachten dagegen . Umsatzerhöhungen. Die Umsa entwicklung der Einkaufsvereinigungen des Hausrateinzelhandels zeigte während des gesamten Verlaufs des Jahres 1935 im Vergleich zu 1934 eine steigende Tendenz, die sich etwa gleichmäßig über ahe Vierteljahre verteilte. Für die Wirtschaftsverbände der Uhr⸗ macher wurden vom Institut für Konjunkturforschung starke Umsatzzunahmen von 23 % im Durchschnitt des gesamten Jahres 1935 ermittelt.
Leipziger Frühjahrsmesse.
Erfüllte Erwartungen am dritten Tag.
Der dritte Messetag stand im Zeichen des normalen Ge⸗ schäfts. Der starke Andrang der Vortage hat auf der Muster⸗ messe nachgelassen. Dafür aber entspricht die Zusammen⸗ setzung der Besucher den Erwartungen der Aussteller. Das In⸗ land beteiligt sich nach wie vor rege an der Bedarfsdeckung, aber auch das Ausland greift häufig in das Geschäft ein. Allerdings wird hierbei die Beobachtung gemacht, daß die fremdländische Kundschaft vereinzelt versucht, die Preise zu drücken, wodurch sich die Abschlußtätigkeit erschwert, zumal ja auch die bekannten Kompensations⸗ und Zollbedingungen sich häufig als hindernd erweisen. Im ganzen gesehen hat der Messe⸗Dienstag die Er⸗ wartungen der Aussteller erfüllt.
Auf der Textilmesse hat der Verkehr nachgelassen. Die Nach⸗ frage hielt sich aber im Rahmen der Vortage und erstreckte sich hauptsächlich auf Wäsche, Konfektion, Berufskleidung, Strümpfe und Teppiche. Spielwaren hatten dagegen mehr Auslands⸗ besuch, auch aus Übersee. Gekauft wurden technisches Spielzeug, Freiluftspiele und Puppen in mittleren Preislagen. Von Musikinstrumenten gingen vornehmlich Zupfinstrumente und Kleinpianos. Büromaschinen wurden von europäischen Ländern in Auftrag gegeben. Ueber gute Ergebnisse berichten die füh⸗ renden Firmen von Eisen⸗ und Stahlwaren.
Die Nachfrage der Inlandskundschaft hält an. Das Aus⸗ land interessiert sich für Neuheiten. Führende Unternehmungen der Glas⸗ und Porzellanbranche haben wesentlich mehr verkauft als im Vorjahre. Es befinden sich darunter auch ansehnliche Exportaufträge. Für Sportartikel war der Dienstag etwas ruhiger. Das gleiche gilt auch für die Möbelmesse. Bindende Aufträge kamen in Stilmöbeln und Küchen zustande, die für ausländische Rechnung notiert wurden. Ein anhaltend gutes Geschäft verzeichnen die Automatenmesse und die Edelmetall⸗ messe, Uhren⸗ und Schmuckwarenmesse.
Recht guten und stärkeren Besuch als am Vortage konnte die technische Messe verzeichnen. Sowohl die Inlandskundschaft, als auch das Ausland waren als Käufer erschienen. Im Rahmen
en der
Statiftik der nach dem Reichsgesetz über das Kreditw
Monatsausweise von 3
1“ — 88
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 54 vom 4. März 1936. Z. 3
EI
“
Aktiva
esen § 20 Abs. 1 Buchstaͤbe c und der Ersten Bekanntmachung vom 26. Februar 1935 Art. 2 Abf. 2 eingereichten
entratkassen und Kredit vom 31. Zanuar 1936 “
8.
des Reichskommissars für das Kre
11“
ditwese
“
8
Kassen⸗ bestand (deutsche und
3 aus⸗ ländische Zahlungs⸗
mittel)
Postscheck⸗
haben auf Reichs⸗ bank⸗ giro⸗ und
konto
Fällige
Zins⸗ und Divi⸗ denden⸗ cheine
Wechsel
a)
Wechsel (mit Aus⸗
schluß von b)
davon ent⸗ sprechen den Bestim⸗ mungen des Bank⸗ gesetzes § 21 Abs. 2 (Handels⸗ wechsel im Sinne von § 16 Abs. 2 KWG)
u. unverzinsl.
Schatz⸗
anweisungen des Reichs
2)
b)
c)
u. der Länder
und
ins⸗ ges amt
davon entfallen olche, welche die des Reichs⸗ bank beleihen darf
Re
und
Anleihen
zinsliche Schatz⸗ anwei⸗ sungen
Länder
ver⸗
ichs der
sonstige börsen⸗ gängige fest⸗ verzins⸗ liche Wert⸗ papiere
sonstige börsen⸗ gängige Divi⸗ denden⸗ werte
Wert⸗ papiere
sonstige
—
Guthaben unzweifelhafter
Bonität und Liqurdität bei Kreditinstituten
a) mit emer Fälligkeit
bis zu 3 Monaten
1. bei
genossen⸗
schaft⸗ lichen
Zentral⸗
kredit⸗
instituten
2.
sonstigen Kredit⸗ instituten
1
2
4
42a
6
8
10
14
15
616
17
25 ländliche Zentralkassen 16 gewerbliche Zentralkassen 41 Zentralkassen.
16 ländliche Genossenschaften.. 36 Arbeitnehmer⸗Genossenschaften 158 gewerbliche Genossenschaften.
210 Genossenschaften..
2 519
5
—
1 981
54 548
37 27 704
50 109 24 334
66 6 371
54 614 34 075
21 656 17 678
65 674 68 045
95 576 18 719
22 275 63 020
117 851 81 739
3 054
2866
41 82252
74 443
6 437
88 689
39 334
133 719
114 295
85 295
199 590
236 1 287 6 036
222 766 2 80
131
20% y1 428 39
52 795
1 359 34 44 626
25 35 48 188
1 453 7
100 983
11 766 28 909
405
2 792 18 183 49 494
1 330 100 676 53 480
413 6 983 8 435
1 743 107 659 61 915
7559
3 458
151
54 262
46 019
48 248
102 510
41 080
1070
2 499
70 469
155 486
15 831 171 317
Noch: Guthaben unzweifelhafter Bonität und
S ükhRe;
Liquidität bei Kreditinstituten
von der Gesamt⸗ summe (Sp. 17) sind täglich fällig (Nostro⸗ guthaben)
Guthaben
b S (Sp. schaftlichen Zentral:
instituten
b) länger⸗ fristige u. 1
kredit⸗
insgesamt
9)
17
Kredit⸗ institute
b) sonstige Schuldner
1)
in laufender Rech⸗ nung
2
fest be⸗ fristete Darlehen
zu⸗
sammen
(Sp. 22 u. 23)
insgesamt
(Sp. 21 u. 24)
von der Gesamt⸗ summe (Sp. 25) sind gedeckt
Hypo⸗ theken⸗ forde⸗
rungen
Kredite
Dauernde Beteili⸗
gungen einschl. der
zur Beteiligung bestimmten
Durch⸗
laufende
Wertvpapiere
insgesamt
instituten
davon Beteili⸗ gungen bei anderen Kredit⸗
Grund⸗ stücke, Gebäude, Ge⸗ schäfts⸗ und Betriebs⸗ inventar
Summe der Aktiva
Rück⸗ ständige Einzah⸗ lungen
“ Ge⸗ schäfts⸗ anteile
18
19
21
22
23
24
26
29
30
31
33
34
ländliche Zentralkassen.
25
17 103
35
117 886
233 289
201 833
36 743
238 576
471 865
217 445
8 135
54 648
13 885
11 668
812 040
2 713
Freitag, den 13. März.
ür Deutsche Volkskunde: Von der ger⸗ zur deutschen Bauernweberei.
250 756 1 062 790
47 441 270 30 692 371
1 010 120
55 2 768
27 441
2 924 1 906
15 791
65 636 82 739
1 134 100 694
20 911 122 739
22 739
376 411
2 999
628 1 666 5 293
32 451] 16 129 265 740 217 962
4 742 20] 20 810 108 2877 754 6 514
63 5811 1 812 352 903 176 610% 2586] 380 227
49 828 521 693
23 288 73 347 369 228 465 863
38 342 255 787
15 600
2 572 10 7077 57 572
2 5633 5 924
68 7100% y53 955 22 347 070 49 2942 1 900 431 380] 105 8127 7826
16 82 115
200 001
1 248 37 991
2 458 66 079 14 513 83 050
17 377 255 953
23 268 72 593 367 416 463 277
1 705- 13 373
705 1 343 2 247 4 295
1 919 7 621
3 451 1 49 8 57 13 521
gewerbliche Zentralkassen 41 Zentralkassen.
ländliche Genossenschaften. 3 Arbeitnehmer⸗Genossenschaften gewerbliche Genossenschaften.
der Elektroschau erteilten Frankreich, Rumänien und Bulgarien Aufträge. Gekauft wurden viele Werkstoffe für Isolierungs⸗ und Installationsmaterial. Auch Werkzeugmaschinen konnten ins Ausland verkauft werden. Die Stimmung der Aussteller auf der technischen Messe ist allgemein ausgezeichnet. ö6““
11— 12 im Museum Pün . Webkultur Dr. Schuchhardt. Sonnabend, den 14. März. 8 11—12 im Neuen Museum, Papyrussammlung: Antikes Schreib⸗
material. Ibscher. 11 — 12,20 im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Spätzeit.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. — Der Königlich grirchische Gesunbte Alexanber Rizo⸗ Rangabs ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Lei⸗ tung der Gesandtschaft wieder übernommen.
1 617 3 744
Erfolg des Handwerks auf der Leipziger Messe.
Der Gesandte der Union von Südafrika Dr. S. F. N. Gie hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit fühft Legationssekretär Stoker die Geschäfte der Gesandt⸗
aft.
Im Pergamon⸗Museum finden täglich, außer Montag, von 11 — 12 und 12 — 13 Uhr in der Ausstellung „Deutsche Bauern⸗ kunst“, im Museum für Deutsche Volkskunde jeden Mittwoch und Donnerstag von 11—12 Uhr Rundgänge statt.
Umsatzentwicklungen im Großhandel und in Einkaufsvereinigungen im Fahre 1935
Wie die Forschungsstelle für den Handel beim RKW. au Grund durchgeführter Untersuchungen über den vr eeeenae im Großhandel für das letzte Vierteljahr und das Gesamtjahr 1935 mitteilt, hatte der Nahrungsmittelgroßhandel in den letzten drei Monaten des Jahres 1935 gegenüber dem gleichen Zeitraum von 1934 im Vergleich mit den übrigen untersuchten Großhandels⸗ ee; die stärksten Umsatzerhöhungen zu verzeichnen. Auch im v1 hatten in diesem Zeitraum die Lebensmittelfach⸗ ge äfte einen ähnlichen Vorsprung vor den meisten anderen
eschäftszweigen. Die Umsätze der entsprechenden Monate von 1934 wurden in den Nahrungsmittelgroßhandlungen im Oktober 1935 um 12 %, im November um 15 % und im Dezember um 16 % übertroffen. Nachdem die erste Jahreshälfte dem Nahrungs⸗ mittelgroßhandel gegenüber dem 1. Halbjahr von 1934 eine Um⸗ satzsteigerung um 5 %, das 3. Vierteljahr eine Steigerung um 10 % und das 4. Vierteljahr um insgesamt 14 % gebracht hatten, ergibt sich für das Gesamtjahr 1935 eine Erhöhung der Umsatz⸗ werte gegenüber 1934 um 8 %. Insgesamt gesehen dürfte von den angegebenen Erhöhungen der Umsatzwerte des Rärfte van mittelgroßhandels im Jahre 1935 ein Teil auf Preissteigerungen entfallen. b
Im Süßwarengroßhandel jind 1935 gegenüber dem Vorjahr P1 Steigerungen der Umsatzwerte eingetreten, die während des Jahres vom 1. Halbjahr (+ rund 5 %) über das 3. Viertel⸗ jahr (+† 8 %) bis zum 4. Vierteljahr (+ 10 % bis 15 %³) stetig “ Im Gesamtdurchschnitt des Jahres 1935 lagen die
msatzwerte des Süßwarengroßhandels um rund 10 % höher als 1934. Die Zunahme der Steigerungssätze, die beim Nahrungs⸗ mittel⸗ und bei Süßwarengroßhandel gegen Ende des Jahres 1935 hervortrat, dürfte außer durch Einwirkungen des Preis⸗ verlaufs durch stärkere Voreindeckungen des Einzelhandels und der Verbraucher bedingt sein.
Aus dem Bereich des Textilwarengroßhandels liegen bisher nur laufende Umsatzerhebungen aus dem Tuchgroßhandel vor. 8 sanken die Umsätze im 4. Vierteljahr 1935 gegenüber der ent⸗ prechenden Zeit des Jahres 1934 um 42 % ab. Auch das 3. Vieteljahr hatte ein ebenso ungünstiges Ergebnis gezeigt. In der ersten Jahreshälfte lagen dagegen die Umsätze in beiden Jahren auf gleicher Höhe. Insgesamt ergab sich danach für das Jahr 1935 gegenüber 1934 ein Umsatzrückgang um 26,4 %. Diese scheinbar außerordentlich ungünstigen Umsatzergebnisse finden ihre volle Erklärung darin, daß gerade in Wollstoffen und Tuchen während der Hamsterperiode des vergangenen Jahres auch von dem Schneidergewerbe, dem Hauptkunden des uchgroßhandels, außerordentlich starke Vorratseindeckungskäufe getätigt wurden, so daß damals im Vergleich zu 1933 die Umsatzzunahmen in den einzelnen Monaten bis zu 150 % betrugen. Trotz der starken
Umsatzverluste im Berichtsjahr lagen die Umsatzwerte des Tuch⸗ roßhandels 1935 noch erheblich über denen des Jahres 1933. uch im E ergaben sich für die verschiedenen Waren⸗
gruppen (modische Artikel, Stapelware, Uniformstoffe) im ein⸗
zelnen recht unterschiedliche Umsatzentwicklungen.
Im Großhandel mit Kurz⸗, Galanterie⸗ und Spielwaren lagen die Umsätze im 4. Vierteljahr 1935 um 5 % höher als in den letzten drei Monaten von 1934. Diese Zunahme ist ins⸗ besondere auf eine Umsatzerhöhung im Dezember um 9 % zurück⸗ zuführen. Im Gesamtjahr 1935 lagen die Umsatzwerte dieser Großhandlungen um 4 % ⁵ höher als 1934.
In dem untersuchten Ausschnitt aus dem Lederhandel, der vorwiegend das Schuhmacherhandwerk beliefert, trat nach leichten Umsatzverlusten im 1. Halbjahr 1935 (— 1 % gegenüber der ersten Jahreshälfte 1934) nur noch im November ein Umsatz⸗ rückgang gegenüber November 1934 ein. Die übrigen Monate des 2. Halbjahres brachten jeweils stärkere Umshenge ungen, die im Dezember mit 10 % am stärksten waren. Die Gesamtumsatz⸗ werte des Jahres 1935 lagen infolgedessen im Lederhandel um 2 % höher als 1934.
Der Umsatzverlauf im Eisenwarengroßhandel wurde besonders
in den beiden vergangenen Jahren in starkem Maße von den
“ Maßnahmen zur Belebung des Baumarktes und — oweit Hausratsartikel geführt werden — auch durch die Be⸗
gebung von Ehestandsdarlehen beeinflußt. Zu Beginn des
Jahres 1934 hatten diese Einflüsse eine ausnehmend starke Er⸗
hötung des Umsatzstandes zur Folge gehabt, ihre Auswirkungen
nahmen im weiteren Verlauf des Jahres 1934 ab. Im Berichts⸗
jahr 1935 ergaben sich infolgedessen in der ersten Jahreshälfte im
Gesamtdurchschnitt des Handelszweiges nur geringfügige Umsatz⸗
zunahmen gegenüber dem 1. Halbjahr 1934 (um 9995) Im
weiteren Verlauf des Jahres 1935 entstanden dagegen im Ver⸗
8. zu den Umsätzen des 2. Halbjahres 1934 erheblich stärkexe
Umsatzzunahmen (im 3. Vierteljahr um 13,5 %, im 4. Viertel⸗ ahr um 7,5 %). Das Gesamtjahr 1935 brachte gegenüber 1934 em Eisenwarengroßhandel eine Erhöhung des Umsatzstandes um
6,8 % bei einem im wesentlichen unveränderten Stand der Preise.
Im Großhandel mit Baustoffen (vor allem enhn; Zement
und Kalk) hatte sich im 1. Halbjahr 1935 aus den oben genannten
Gründen eine Verminderung der Umsatzhöhe um 21 ℳ ergeben,
die durch Umsatzzunahmen der zweiten Jahreshälfte zum größten
Teil ausgeglichen werden konnte. Im Gesamtjahr gingen die
Umsatzwerte gegenüber 1934 um 1 % bis 5 % zurück.
Die Umsatzentwicklung bei den Einkaufsvereinigungen des WZ““ zeigte im Verlauf des Jahres 1935 eine ähnliche Tendenz wie die der untersuchten Großhandels⸗ zweige. Im Vergleich zum 1. Halbjahr 1934 nahmen die Umsätze
Nach dem bisherigen Verlauf der Leipziger Messe wird der wirtschaftliche Erfolg des Handwerks recht günstig beurteilt. Die Stände des Handwerks sind gegenüber der letzten Herbstmesse auf das Doppelte, nämlich auf über 30, vermehrt worden. Neu sind 5 B. Stände der Polsterer, Seiler, ILE Korbmacher,
““ Büchsenmacher, Zinngießer, Weber und Wirker, Maler, Schmiede, Feinmechaniker und Optiker, Zimmerer sowie des thüringischen, hessischen, pfälzischen und ostpreußischen Kunst⸗ handwerks. Schon in den ersten Tagen, welche die Einkäufer im allgemeinen mehr zum Sehen als zur Vergebung von Auf⸗ trägen benutzen, liegen bei den meisten Ständen gute Aufträge vor, und zwar überwiegend aus dem Ausland, so bei den Drechslern auf Teller und Schalen, Fächer und Lampenfüße, bei den Böttchern auf Weinkühler, Bierkrüge und Waschfässer, bei den EE auf geschliffene Edel⸗ und Halbedelsteine, bei den Stellmachern auf Wohnwagen, landwirtschaftliche Geräte und luftbereifte Ackerwagen, ferner bei den Feintäschnern und Korbmachern. Die Leistungen des Kunsthandwerks im Grassi⸗ Museum finden gerade beim Ausland guten Anklang.
Generalversammlungskalender für die Woche vom 9. bis 14. März.
Montag, 9. März. Nürnberg: Victoria⸗Werke A.⸗G., Nürnberg, 11 Uhr. “ 10. März. 8
Berlin: Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, 11 Uhr.
Berlin: Berliner Stadtschafts⸗Bank A.⸗G., Berlin, 18 Uhr.
Düsseldorf: Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co., Düsseldorf, 12 Uhr.
Düsseldorf: Geisweider Eisenwerke A.⸗G., Geisweid, 14 ½¼ Uhr.
Halle: Zuckerraffinerie Halle, Halle, 11 ¼ Uhr.
Leipzig: Aktienbierbrauerei Gohlis, Leipzig, 11 Uhr.
Papierwarenfabrik A.⸗G., 11 r.
Halle: Roeser Zucker⸗Raffinerie, Rositz, 12 ¼ Uhr.
Stettin: Stoewer⸗Werke A.⸗G., vormals Gebrüder Stettin, ao., 11 Uhr.
Mittwoch, 11. März.
Se Getreide⸗Lagerhaus⸗A.⸗G., 12 Uhr.
Leipzig: Nesbtiger Handels⸗ und Verkehrs⸗Bank A.⸗G., Leipzig, 1 r
Rosenheim,
Stoewer,
Hamburg,
Schwerte: Vereinigte Deutsche Nickel⸗Werke A.⸗G. vormals West⸗ fälisches Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co., Schwerte,
15 % Uhr. 8 Donnerstag, 12. März. Dresden: Nähmaschinen⸗Teile⸗A.⸗G., Dresden, 11 Uhr. Oldenburg: Oldenburger Hefe⸗ und Spirituswerke A.⸗G., Olden⸗ burg, 16 ¼ Uhr. Wesermünde⸗G.: Geestemünder Bank, Wesermünde⸗G., 16 Uhr. Freitag, 13 März. Gronau: Baumwollspinnerei Gronau, Gronau, ao., 13 u- r. Sonnabend, 14. März. 8
Aachen: Rheinische Spiegelglasfabrik, Ratingen, 12 Uhr. üebxn Hoffmann’'s Erärkefabriken A.⸗G., Bad Salzuflen,
r.
Frankfurt: Feths Seil⸗ und Kabel⸗Werke A.⸗G., Frankfurt a. M., ao. 11 Uhr. 1“ “
Minden: Oscar Dörffler A.⸗G., Bünde i. W., 1 Uhr. 8
8 2*
210 Genossenschaften..
Beträge in 1000 RNR
assiva
—
Gläubiger
a) aufgenommene Gelder und Kredite
chtungen)
1) bei
genossenschaft⸗ lichen Zentral⸗ kreditinstituten
sonstigen 8 Stellen
1“
“
zu (Sp.
sammen
39 u. 40)
Einlagen deutscher
Kreditin
stitute
c)
sonstige Gläubiger
insgesamt (Sp. 41 u. 44)
von der Summe b) + c)
auf
(Sp. 44
1)
jederzeit
fãällige Gelder
) entfallen
feste
Gelder auf Kündigung
2)
Gelder und
Solawechsel
im
Umlauf
40
41
42
46
47
25 ländliche Zentralkassen.. 16 gewerbliche Zentralkassen.. 41 Zentralkassen..
16 ländliche Genossenschaften.. 36 Arbeitnehmer⸗Genossenschaften 158 gewerbliche Genossenschaften⸗
210 Genossenschafter...
7 373 1 591
113 110 11 250
315 933
1
69 158
145 551 36 728
461 484 205 886
574 594 217 136
191 39
914 439
269 570 66 447
115
396
8 964
124 360
485 091
182 279
667 370
791 730
331
353
336 017
3 341 462 6 120
1 314 754 3 275
4 655 1 216 9 395
314 886
17 093 110 408 317 105
21 748 8
111 624 326 500
8 93 129
303 068 605
9 923
5 343
15 266
442 277
444 606
459 872
30
976
Spareinlagen
a)
mit gesetzlicher Kündi⸗ gungs⸗ frist
b)
mit befonders ver⸗ einbarter Kündi⸗ gungs⸗ frift
insgesamt
(Sp. 49 u. 50)
8
Hypotheken
2
Durch⸗ laufende Kredite
Reserven im Sinne
—— —
reserven und
Sonstige Rücklagen, Delkredere⸗
Sonstige
guthaben
von § 11
Wert⸗ berichti⸗ gungs⸗ posten
Passiva
Eigene Ziehungen im
Umlauf
Außerdem
Aval⸗,
und
Bürgschafts⸗
Giro⸗
verbindlich⸗
keiten
Garantie⸗ ver⸗ pflichtungen
aus
weiter⸗ begebener
Wechseln
49
50
51
52
53
54
55
56
59
60
61
25 ländliche Zentralkassen. 16. gewerbliche Zentralkassen. 41 Zentralkassen.
ländliche Genossenschaften. 36 Arbeitnehmer⸗Genossenschaften 158 gewerbliche Genossenschaften⸗ 210 Genossenschaften.
Zugang: 12 gewerbliche, 2 Arbeitnehme
18 576 3 085
29 816 1 345
48 392 4 430
1 111 2 277
54 656 2 924
77 674 14 920
18 621 3 889
20 957 2 136
16
3 044
035
812 040 250 756
45 328 8¹4
39 663 11 405
30 763 12 733
21 661
31 161
52 822
3 388
57 580
92 594
22 510
23 093
19 079
1 062 796
46 172
51 068
43 496
3 603 50 376 113 587
112 745
10 197 129 478
226 332
60 3 650 3 624
1
5 924
913
14 666 71 071
2 497 3 736 24 956
2 252 3 339 26 987
10 782
47 441 270 308 692 371
4 219
3 564
397 357121 15 916
1 256
167 566
198 441
d 7 ländli
366 007
7 334
7
e Kiedit enossenschaften.
837]
88 720
Büro des Aufsi
31 189
32 578
16 110]
8 chtsamts für Dr. Döring
1 010 120
7 783
19 884
das Kreditwesen