1936 / 55 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 54 vom 4. März 1936.

S. 4

ingetragen: Die Genossenschaft ist auf⸗ elöst durch Beschluß der Generalver⸗ sammlungen vom 12. Januar und 1. Februar 1936. 8 Amtsgericht Osterode (Harz), den 28. Februar 1936. Pforzheim. 17ñ74011] Genossenschaftsregistereintrag vom 25. 2. 1936: Viehverwertungsgenossen⸗ schaft Pforzheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Pforzheim. Gegenstand des Unterneh⸗ nens ist die gemeinschaftliche Verwer⸗ ung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zucht⸗ vieh auf Rechnung und im Namen der Mitglieder. Statut vom 3. Novem⸗ er 1935. Amtsgericht Pforzheim. 8

teichenbach, O. L. [74012] In unserem Genossenschaftsregister tr. 5 ist bei dem Arnsdorfer Spar⸗ uind Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. n Arnsdorf, O. L., heute eingetragen worden: Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft nit unbeschränkter Haftpflicht zu Arns⸗ orf, Kreis Görlitz. Gegenstand des nternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 11“ 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ inns;

8

2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗

zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); zur gemeinschaftlichen Benutzung on Maschinen.

Das Statut ist durch Beschluß der E11“ vom 18. Dezember 935 neu gefaßt..

Amtsgericht Reichenbach, O. L., 14. Februar 1936.

üdesheim, Rhein. [74013] Im hiesigen Genossenschaftsregister tr. 61 ist bei Großeinkauf der Kolonial⸗ arenhändler des Rheingaues e. G. m. b. H. in Rüdesheim a. Rhein fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Mit⸗ gliederversammlung vom 27. Dezember 1935 infolge Verschmelzung mit der Edeka Großhandel e. G. m. b. H., Bingen, aufgelöst gemäß 93a Gen.⸗ Ges. Die Uebernahme erfolgt mit ämtlichen Aktiven und Passiven. tüdesheim a. Rhein, 17. Februar 1936. Amtsgericht. raihingen, Enz. [74014] Genossenschaftsregistereintrag vom 20. Februar 1936: Milchverwertungsgenossenschaft Ho⸗ henhaslach, e. G. m. b. H. in Hohen⸗ h. Statut vom 16. Dezember Geschäftszweig: Verwertung der den Mitgliedern angelieferten PAmtsgericht Vaihingen⸗Enz. Ferden, Aller. 8 [74015] In das hiesige Genossenschaftsregister st heute folgendes eingetragen worden: e „Weidegenossenschaft Dörverden⸗ ienbergen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Dörverden ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 23. März 935 und vom 16. Februar 1936 auf⸗ elöst. Imtsgericht Verden, 27. Februar 1936. Waldshut. [74016] Die im Gen.⸗Reg. Bd. II O.⸗Z. 71 ingetragene Milchabsatzgenossenschaft 11 Amt Waldshut, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, ist auf Grund des § 54 Abs. 2 Gen.⸗Gesetzes aufgelöst. b Waldshut, 25. 2. 1936. Amtsgericht.

Wesermünde-Lehe. [74017] In das hiesige Genossenschaftsregister st bei der unter Nr. 59 eingetragenen Firma Fleischwarenfabrik „Unterweser“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Lesermünde⸗Lehe heute eingetragen vorden, daß die Genossenschaft auf⸗ gelöst ist. 8 Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, den 28. Februar 1936. Wöllstein, Hessen. [74018] In das Genossenschaftsregister des nterzeichneten Gerichts wurde heute ei der Genossenschaft Landwirtschaft⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Welgesheim folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. Mai 1935 wurde das alte Statut aufgehoben und durch das neue Einheitsstatut ersetzt. Die Bekannt⸗ nachungen erfolgen nunmehr in dem Wochenblatt der Landesbauernschaft Hessen⸗Nassau in Frankfurt a. M. Wöllstein, den 20. Februar 1936. Amtsgericht.

4 2

Altenburg, Thür. [74019]

In das Musterregister ist am 25. Fe⸗ bruar unter Nr. 259 eingetragen worden: Firma J. G. Schmidt jun. Söhne Aktiengesellschaft in Kotteritz, eine Musterkarte ugalität Damara mit 20 verschiedenen Farben, Fabrik⸗ nummer 825, eine Musterkarte Qualität

Orient⸗Perle mit 19 verschiedenen Farben, Fabriknummer 826, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1936, 15 Uhr 30 Minuten.

Al rg, den 29. Februar 1936.

1 as Amtsgericht. Altona, Elbe. 1774020] Eintragungen ins Musterregister. 5. Februar 1936.

M.⸗R. 736. H. F. & Ph. F. Reemtsma in Altona⸗Bahrenfeld, ein offener Umschlag, enthaltend Werbe⸗

lakat, Fabriknummern 1—2, plastische

rzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 4. Februar 1936, 10 Uhr.

Altona. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Altona-Blankenese. [74021] Eingetragen am 28. Februar 1936 unter Nummer 43 des Musterregisters bei der Firma Chr. Carstens Kom. 89- in Altona⸗Groß Flotibek: Die Schutzfrist ist hinsichtlich der Muster 3357, 3643, 3940, 3941, 3119 a, 3119 b, 3212, 3367, 3702, 3675, 3674, 3242 a, 3242 b, 3646 um ein weiteres Jahr verlängert. Amtsgericht Altona⸗Blankenese.

Bad Oeynhausen. [74022]

In unser Musterregister ist am 23. Fe⸗ bruar 1936 unter Nr. 112 folgendes ein⸗ getragen:

Friedrich Kölling, Möbelfabrik, Goh⸗ feld i. W., 3 Abbildungen von Küchen⸗ büfetts Helga, Wilma, Ingeborg, Ge⸗ schäftsnummern 31, 32, 33, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1936, 11,40 Uhr.

Amtsgericht Bad Oeynhausen.

Bensberg. [74023]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 33 die Firma J. W. Zanders, Papierfabrik in Bergisch Gladbach und solgendes eingetragen worden: Ein Um⸗ schlag, enthaltend E““ bogen“, versiegelt, Geschäftsnummer 13 236, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1936, 9 Uhr 5 Minuten.

Bensberg, den 14. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Böblingen. [74024] Musterregistereintrag.

Nr. 205. Firma Kindler & Briel Fabrik feiner Spielwaren und Spiele in Böblingen, ein versiegeltes Paket, enthal⸗ tend 5 Photographien = 7 Modelle, Fabriknummern 140/36, 140/44, 140/45, 159/1, 159/2, 166/4, 166/5, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 28. Febr. 1936, 17,40 Uhr.

Amtsgericht Böblingen.

Bonn. [74025]

In das Musterregister 1096 ist am 29. Februar 1936 eingetragen worden: Firma F. Soennecken in Bonn, ein ver⸗ schnürtes und versiegeltes Paket, enthal⸗ tend die Muster der Modelle eines Tintenfasses und eines Einsatzglases, Fabriknummern 721 und 297, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Februar 1936, 9,45 Uhr.

Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Freiberg, Sachsen. [74026] Im Musserregister ist eingetragen bei Nr. 181, Edel⸗Holzwerkstätten Freiberg Margarethe Edel in Freiberg: 1 Paar Holzsandalen, biegsam, mittels Schar⸗ niere, die Holzsandale ist für Fußballen und Ferse mit doppelten Lederriemen versehen, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 28. Fe⸗ bruar 1936, vormittags 9 Uhr 40 Min. (M.⸗R. 181.) Amtsgericht Freiberg, 28. Februar 1936.

Herrnhut. [74027]

In das Musterregister ist am 20. Fe⸗ bruar 1936 eingetragen worden:

Nr. 46. Firma Abraham Dürninger & Co. in Herrnhut, 39 Muster, ver⸗ siegelt, Damen⸗Herrenstoffe: Art. V 583, V 584/1 2, V 604, Oberhemdenstoffe: Art. 2957— 63, 2977 82, 2985—86, Strukturleinen: Art. V 586/1 2, V 587 / 1 2, V 588/1 2, V 589/1, V 590/1, V 591/1 V 592/1, V 593/1, V 594/1, Vorhangstoffe: Art. V 603, 2954, 2956, 2955, Lampenschirmstoffe: Art. V 599, V. 617, Schuhstoffe: Art. 2983, 2984, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1936, vorm. 11 Uhr 40 Min.

Nr. 47. Firma E. Erxleben & Co. in Herrnhut, 2 Muster, versiegelt, Blusen⸗ stoff und Miederrock, 5E“ Krepp Liesel 1/36, Qual. 2972 braun, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1936, vorm. 11 Uhr 45 Min.

Amtsgericht Herrnhut.

Rosswein. [74034]

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 114. Firma Sächsische Glasmanufaktur C. Hey in Roßwein, 1 versiegelter Umschlag mit Abbildun⸗ gen von 48 Modellen 88 Laternen und Ampeln in neuartigen Formen letztere zum Teil bedingt durch die besondere Gestaltung angewendeter gewölbter Gläser —, Fabriknummern HF 15 bis HF 40, HF 42, HF 43, HF 46 HF 65, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 936, vorm. 10 Uhr 55 Minuten.

Amtsgericht Roßwein.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. [74327] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft S. Preßburger & Co., Berlin C 2, Poststr. 7/8, Groß⸗ handel mit Baumwollwaren, ist heute, am 29. Februar 1936, 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 353. N. 37. 36. Verwalter: Kauf⸗ mann Wunderlich in Berlin⸗Tempelhof, Hohenzollernkorso 3. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 10. April 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 27. März 1936, 11 Uhr. Prüfungstermin am 6. Mai 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 314, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. März 1936. Berlin, den 29. Februar 1936. Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27. Abt. 353.

Chemnitz. [74328]

Ueber das Vermögen des Baumeisters August Albin Zimmermann Bau⸗ eschäftsinhaber in Chemnitz, Planitz⸗ fe 5 I, wird heute, am 27. Februar 1936, mittags 12,45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Alfred Seidel, hier. Anmeldefrist bis zum 25. April 1936. Wahltermin am 30. März 1936, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. Mai 1936, vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis

zum 25. April 1936. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 27. Februar 1936. b

Dresden. [74329] Beschlüsse in dem Vergleichs⸗ und Anschlußkonkursverfahren über das Ver⸗ mögen der H. G. Münchmeyer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Niedersedlitz, Nordstraße 26, die daselbst eine Verlagsbuchhandlung, Stein⸗ und Buchdruckerei betreibt: Das Ver⸗ gleichsverfahren wird eingestellt.

I. Ueber das Vermögen der bezeich⸗ neten Schuldnerin wird das Anschluß⸗ konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Heine⸗ mann in Dresden-⸗A., Eliasplatz 1. Offener Arrest ist erlassen.

Amtsgericht Dresden, 21. Februar 1936.

II. Der Beschluß vom 21. Februar 1936, durch den das Anschlußkonkurs⸗ verfahren über das Vermögen der be⸗ zeichneten Gemeinschuldnerin eröffnet worden ist, ist mit dem Ablaufe des 28. Februar 1936 rechtskräftig und da⸗ mit wirksam geworden. Anmeldefrist bis zum 26. März 1936. Wahltermin am 27. März 1936, vormittags 10,30 Uhr. Prüfungstermin am 22. April 1936, vormittags 9 Uhr. Anzeigefrist bis zum 26. März 1936.

Amtsgericht Dresden, 29. Februar 1936. Gifhorn. [74330] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landwirts Otto Hinze in Abbesbüttel, Kreis Gif⸗ horn, wird heute, am 29. Februar 1936, mittags 12 Uhr 15 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da der Schuldner zahlungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Thiel in Gifhorn wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 11. April 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände Termin vor dem unterzeichneten Gericht auf den 11. März 1936, vorm. 9 Uhr, anberaumt. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird ein Termin auf den 29. April⸗ 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 1. April 1936 Anzeige

zu machen. Amtsgericht Gifhorn, 29. Februar 1936.

Görlitz. Bekanntmachung. ([74331] Ueber das Vermögen der Firma Albert Knolle in Görlitz, Klosterstr. 2, alleiniger Inhaber der Kaufmann Richard Habert, ebendort, ist am 2. März 1936 um 12 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Wirtschaftstreuhänder Max Meißner in Görlitz. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 30. März 1936. Gläu⸗ bigerversammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, b) die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, c) die Fienterse ansacene für die Konkursmassengelder, Wert⸗ Füipüere⸗ und Kostbarkeiten, d) die son⸗ tigen Gegenstände des § 132 der Kon⸗ kursordnung am 1. April, 1936 um 10 Uhr und Prüfungstermin am

mögen salleinige

S. April 1936 um 10 Uhr vor dem

Amtsgericht, hier, Hindenburgplatz Nr. 18,

Saal Nr. 99 im II. Stock. Offener Arrest

mit Anzeigepflicht bis 2. April 1936 ein⸗ schließlich. (14. N. 8/36.) Görlitz, den 2. März 1933. Das Amtsgericht.

Lauban. [74332]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft O. Posselt und H. Kallenbach, Tabakwaren Groß⸗ u. Klein⸗ handel in Lauban, und deren persönlich haftende Gesellschafter Otto Posselt und Hans Kallenbach in Lauban, wird am 29. Februar 1936, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter Bücherrevisor Hein⸗ rich Ehret in Lauban. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 31. März 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 3. April 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Post⸗ straße 1 b, Zimmer Nr. 10 im I. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. März 1936 einschließlich.

Lauban, den 29. Februar 1936.

Amtsgericht.

Aachen. Konkursverfahren. [743331]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Josef Brab Alma geb. Beyer zu Aachen, Alexanderstr iße Nr. 84, handelnd unter der Firma Josef Brab daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Aachen, den 28. Februar 1936.

Amtsgericht. Abt. 7.

Braunschweig. [74334] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ der ledigen Helene Meislohn, Inhaberin der Firma Carl Ohms, Braunschweig, Güldenstraße 87, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Braunschweig, den 24. Ok⸗ tober 1936. Geschäftsstelle 4 des Amts⸗ gerichts Braunschweig. Dortmund-Hörde. [74335] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchhändlers Ewald Schulte zu Dortmund⸗Aplerbeck, Köln, Ber⸗ liner Straße 17, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Dortmund⸗Hörde, den 29. Febr. 1936. Das Amtsgericht.

Dresden. [74336]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Albert Lutze in Dresden⸗A., Waisenhaus⸗ straße 7 II, der in Dresden⸗N., König⸗ traße 3, unter der eingetragenen Firma heodor Reimann die Herstellung und den Verkauf von Korbmöbeln betreibt, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 18. Dezem⸗ ber 1935 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Amtsgericht Dresden, 28. Febr. 1936.

Duderstadt. [74337] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Modehaus Stolberg und deren alleinigen Inhaber, des Kaufmanns Karl Schmidt in Duder⸗ stadt, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Amtsgericht Duderstadt, 11. Febr. 1936.

Eberswalde. Beschluß. [74338]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Justizobersekretärs Otto Runge aus Bad Freienwalde (Oder) wird das Honorar des Konkursverwal⸗ ters Minde einschließlich seiner Aus⸗ lagen auf 2000 RM zweitausend Reichsmark festgesetzt. Der Schluß⸗ termin ist auf den 12. März 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Amtsgericht Eberswalde, 28. 2. 1936.

Eisleben. [74339] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Wilhelm Stein

in Eisleben ist nach rechtskräftiger Be⸗

stätigung des Zwangsvergleichs auf⸗

gehoben.

Amtsgericht Eisleben, 27. Februar 1936.

Hagen, Westf. [74340]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ferd. Peters Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Hagen, Schlageterstr. 19/21, Schreinerei⸗ bedarfsartikel, ist durch Schlußvertei⸗ lung beendet und wird hierdurch auf⸗ gehoben.

Hagen, den 27, Februar 1936. Das Amtsgericht.

Kiel. Konkursverfahren. 74341]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Hubert Kruüumrey, früher in Kiel, Sophien⸗ blatt 16 (verstorben am 16. Januar 1936), wird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht mehr vorhanden ist. 25 a N 40/35.

Kiel, den 27. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Abteilung 25.

München. Bekanntmachung. [74342]

Am 28. Februar 1936 wurde das am 24. November 1934 über das Vermögen des Leopold Hatz jun., Iüngseriehster in München, Inh. der Fa. Hatz⸗Bau, Leopold Hatz, Bauunternehmung in

8

Amtsgericht Radeberg, 18. Febr. 1936.

Ea—“];

München, Lindenschmittstr. 25/0 sowie Karlspl. 24 und Implerstr. 78—82, er⸗ öffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechen⸗ den Masse eingestellt. Amtsgericht München.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Saarlautern.

[74343] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Rosa Weiß, geb. Trockle, Inh. eines Kolonialwaren⸗ geschäfts in Lisdorf, Grosstr. 79, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Saarlautern, den 22. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

Schleiz. [74344] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Wolf in Schleiz wird aufgehoben. Schlußvertei⸗ lung ist erfolgt. Schleiz, den 26. Februar 1936. Das Amtsgericht. Valthel

schneidemühl. [74345] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Max Eick & Co., In⸗ haber Max Eick in Schneidemühl, Neuer Markt 2, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Schneidemühl, den 19. Februar 1936. Amtsgericht.

rstein. Beschluß. 174346] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Dinslage, Warstein, wird nach erfolgter Abhaltung. des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Warstein, den 12. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Wernigerode. [7434 Das Konkursverfahren über das mögen des Kaufmanns Paul Speßhardt in Wernigerode, Burgstr. 33, Inhaber eines Teppich⸗ und Gardinengeschägts, wird, nachdem der in dem Vergleichster⸗ min vom 12. Februar 1936 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräf⸗ tigen Beschluß vom 12. Februar 1936 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Wernigerode, den 29. Februar 1936. Amtsgericht.

2

Aachen. [74348] Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft E. Bohle & Co. in Kohlscheid bei Aachen wurde am 29. Fe⸗ bruar 1936 das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren eröffnet. Vertrauensperson: Rechtsanwalt Tonnar in Aachen. Ver⸗ gleichstermin: 27. März 1936, vorm. 10 Uhr, Zimmer 512. Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und Ergebnis der Ermittlun⸗ gen des Gerichts stehen auf der Ge⸗ schäftsstelle des Gerichts zur Einsicht der Beteiligten. Abt. 7.

Amtsgericht Aachen. Radeberg. [74349]

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Tapeziermeisters Karl Oskar König in Ottendorf⸗Okrilla, Wertschützstr. 5, wird heute, am 18. Fe⸗ bruar 1936, vormittags 10 ¼ Uhr. das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Georges in Herms⸗ dorf bei Dresden wird als Vergleichs⸗ verwalter bestellt. Die Gläubiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Forderungen bis zum 10. März 1936 anzumelden. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag wird auf Donnerstag, den 19. März 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Radeberg bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

2

Köln. Vergleichsverfahren. [74350] Die Firma M. Goldbach & Sohn, Tuchgroßhandlung in Köln, Domstraße Nr. 25, hat am 27. Februar 1936 bei Gericht den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses gestellt. Zum vorläufigen Verwalter ist der Wirtschaftstreuhänder Heinrich Busen, Köln, Mastrichter Straße 43, Fernruf: 56012, bestellt worden. Köln, den 29. Februar 1936353. Ametsgericht. Abt. 78.

Forst, Lausitz. Vergleichsverfahren.

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Wiswe, Inhabers der Firma Frdr. Hammer in Forst (Lausitz), ist nach Be⸗ stätigung des Vergleichs aufgehoben. Amtsgericht Forst (Lausitz), 28. 2. 1936.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Fönda und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ nd Feel Aktiengesellschaft, Berli WVilbhelmstraße 33.

6

atsanzeige

8

Nr. 55 Reichsbankgirokonto

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 oℳ einschließlich 0,48 Re 5 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 p, einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeil⸗ 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten

Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch

hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

eile 1,85 ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

b

Berlin, Donnerstag, den 5. März, abends Poftschecktonto: Berlin 41821

Inhalt des amtlichen Teiltes.

* Deutsches Reich.

Bekanntmachung über das Kreditabkommen für Deutsche öffent⸗ liche Schuldner von 1936. 144“ Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Anor dnung 35 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 25. Februar 1936 über Verkehr mit unedlen Metallen (Neue Fassung der Anordnung 5 vom 3. Juli 1934).

Anordnung 36 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 26. Februar 1936 über Regelung der Lagerhaltung für unedle Metalle.

Anordnung 37 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 27. Februar 1936 über Einkauf und Verkauf von unedlen Metallen.

Bekanntmachung des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern über das Verbot der Verbreitung einer inländischen Druckschrift im Inland.

Entscheidungen auf Grund der §§ 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933.

Amtliches.

De utsches Reich.

Bekanntmachung. baceti

„Hiermit mache ich das „Kreditabkommen für Deutsche öffentliche Schuldner von 1936“ in deutschem und englischem Wortlaut bekannt.

Der deutsche und der englische Wortlaut sind in gleicher

Weise maßgebend.

Berlin, den 2. März 1936. Der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister. J. V. Dr. Pose

Kreditabkommen öffentliche Schuldner von 1936.

Abkommen zwischen 3 8

einem Ausschuß, der deutsche Länder, Gemeinden, Gemeinde⸗ verbände und sonstige öffentlich⸗rechtliche Körperschaften vertritt und seinen Sitz in Berlin SW 111, Jägerstraße 34/36, hat⸗(im folgenden der „Deutsche Ausschuß“ genannt), und Ausschüssen, die Bankinstitute in Groß⸗Britannien, Holland, Schweden und in der Schweiz vertreten und dieses Abkommen unterzeichnen (im folgen⸗ den zusammenfassend „die Ausländischen Gläubigerausschüsse“ ge⸗ nannt), üus Ergänzung des Kreditabkommens für Deutsche öffent⸗ liche Schuldner von 1934 (im folgenden „Das 1934⸗Abkommen“ genannt) und des Kreditabkommens für Deutsche öffentliche Schuldner von 1935 (im folgenden „Das 1935⸗Abkommen“ genannt).

Na⸗

für Deutsche

dem bei der Unterzeichnung des 1934⸗Abkommens die

Ausländischen Gläubigerausschüsse, die es unterzeichnet haben, in

einem an den Vorsitzenden des Deutschen Ausschusses gerichteten Briefe vom 8. März 1934 sich bereit erklärt Fusles unter den darin genannten Bedingungen und Voraussetzungen ihren Be⸗ teiligten zu empfehlen, das Abkommen nach seinem Ablauf für ein weiteres Jahr und am Ende des zweiten Jahres für ein drittes Jahr zu erneuern und nachdem der Deutsche Ausschuß die Ausländischen Gläubiger⸗ ausschüsse ersucht hat, ihren Beteiligten die Erneuerung des Ab⸗ kommens für ein drittes Jahr unter den genannten Bedingungen mit der weiteren Aenderung, wie sie in Ziffer 1 (c) enthalten ist, zu empfehlen und die Ausländischen Gläubigerausschüsse sich azu bereit erklärt haben, ““ wird hierdurch jetzt folgendes vereibbar: (1) Das 1934⸗Abkommen soll, vorbehaltlich der darin ent⸗ haltenen Bestimmungen über eine vorzeitige Beendigung, mit en folgenden Aenderungen vom 16. März 1936 bis zum 15. März 1937 weiter in Kraft bleiben: 8 (a) In allen Fällen, in denen im 1934⸗Abkommen auf das 8 che Kreditabkommen von 1934 Bezug genommen ist, sollen e orte „das Deutsche Kreditabkommen von 1935 und das 8 v. Krebitabkommen von 1936“ zugesetzt werden, außer an den Stellen, wo der Zusammenhang dies nicht erlaubt. In diesen Bane sollen die Worte „das Deutsche Kreditabkommen von 1934“ urch die Worte „das Deutsche Kreditabkommen von 1936“ ersetzt werden. 1o b) Ein Auslandsgläubiger, der bei Ablauf des 1935⸗Ab⸗ tommens 8 nicht den Höchstbetrag der Reichsmarkbeträge ge⸗ Uündigt hat, den er gemäß Ziffer 10 des 1934⸗Abkommens und Fiffer (1) (b) des 1935⸗Abkommens hätte abrufen können, soll zu eder Zeit während der Laufzeit dieses Abkommens berechtigt sein, 8 Betrag oder einen Teil davon, den er zur Rückzahlung hätte 89 können, aber während der Laufzeit des 1934⸗Abkommens R des 1985⸗Abkommens nicht abgerufen hat, Dieses echt steht dem Auslandsgläubiger neben dem Recht auf Rück⸗

8 8

zahlungen in Reichsmark zu, das er gemäß Ziffer 10 während der Dauer des vorliegenden Abkommens erhält. (c) In Aiffer 17 8 fallen die folgenden Worte weg: „Außerdem ist eine Kommission von ½ vH für je drei Monate oder einen Teil von drei Monaten, während die aufrechterhaltene Schuld offen steht, zu zahlen.“

. (0) (a) Für Zwecke der Bezugnahme kann das 1934⸗Abkommen

in der ihm durch dieses Abkommen gegebenen Form als ‚Kredit⸗

b.“ für Deutsche öffentliche Schuldner von 1936“ bezeichnet erden.

.6b) Die Inkraftsetzung des vorgenannten Kreditabkommens

für Deutsche öffentliche Schuldner von 1936 und die Art des Bei⸗

tritts hierzu richtet sich nach den Ziffern 22, 23 und 24.

.63) (a) Dieses Abkommen soll in fünf Ausfertigungen unter⸗ zeichnet werden. Jede Ausfertigung soll in deutscher und eng⸗ lischer Sprache abgefaßt sein, wobei beide Texte in gleicher Weise maßgebend sind und jede Ausfertigung Kraft und Wirkung einer Urschrift hat.

(b) Die von dem Deutschen Ausschuß bzw. den einzelnen Ausländischen Gläubigerausschüssen vollzogenen Urschriften dieses Abkommens sind über die betreffenden Zentralnotenbanken der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zur sicheren Ver⸗ wahrung für alle beteiligten Parteien zu übersenden.

Zur Beurkundung des Vorstehenden ist dieses Abkommen von den Vertragsparteien oder in ihren Namen am zweiund⸗ zwanzigsten Februar 1936 vollzogen worden.

German Publie Debtors' Credit Agreement of 1936.

AGREEMENT made between a Committee representative of German States, Communes, Associations of Communes and other Corporations operating under public law having its office at Jägerstrasse 34/36, Berlin SW 111, which Committee is hereinafter called “the German Committee“ and such of the following Committees (hereinafter collec- tively referred to as “Foreign Creditors' Committee“) as become signatories hereto namely Committees representative of banking institutions in Great Britain Holland Sweden and Switzerland respectively.

SUPPLEMENTAL to the German Public Debtors’ Credit Agreement of 1934 (hereinafter called “the 1934 Agreement’“) and the German Public Debtors' Credit Agreement of 1935 (hereinafter called “ꝰthe 1935 Agreement’“9). 8

WIEREAS when the 1934 Agreement was signed the Foreign Creditors' Committees signatory thereto by a letter dated Sth March 1934 addressed to the Chairman of the German Committee agreed subject to the conditions and in the events mentioned in that letter to recommend to their constituents to renew that Agreement for a further year from its expiration and at the end of the second year for a third yeur. .

AND WHEREAs the German Committee has requested the Foreign Creditors' Committees to recommend to their constituents the renewal of the said Agreement for a third year subject to the said conditions and with the kurther alteration of its terms which is contained in clause 1 (c) hereof which the Foreign Creditors' Committees have agreed to do. 1

NOW IT IS HEREBY AGREED as follows:

(1) The 1934 Agreement shall continue to have effect from 16th March 1936 until 15th March 1937 subject to the provisions for, early termination therein contained and subject to the following alterations namely:

(a) WHEREVER in the 1934 Agreement reference js made to the German Credit-Agreement of 1934 the words *, the German Credit Agreement of 1935 and the German Credit Agreement 1936“ shall be deemed to be added except where the context does not permit in which cases the words „the German Credit Agreement of 1936“9 shall be substituted kor the words “'the German Credit Agreement of 1934 9.

(b) ANY Foreign Creditor who at the expiration of the 1935 Agreement has not called for repayment in reichsmarks of the maximum amount for which he is entitled to call in accordance with Clause 10 of the 1934 Agreement and Clause (1) (b) of the 1935 Agreement shall be entitled at any time during the currency of this Agreement to call for repayment of the amount which he might have called and did not call during the currency of the 1934 Agreement and the 1935 Agreement or any part thereof. This right is additional to the right of a Foreign Creditor during the continuance of this Agreement to call for repayment of indebtedness in reichsmarks in accordance with the said Clause 10.

(c) The following

Clause 17 (1): „In addition there shall be payable a commission

at the rate of ‧½⁄ th per cent. per three months or part of three months during which any extended indebtedness in outstanding.“

(2) (a) For purposes of reference the 1934 Agreement as modified by this Agreement may be reterred to as “The German Public Debtors' Credit Agreement of 1936 ,

words shall be omitted from

11““

füfr ein Gramm Feingold demmach..

ber

(b) The coming into force of the said German Public Debtors' Credit Agreement of 1936 and the manner in which adherence thereto shall be made shall be governed by Clauses 22, 23 and 24.

(3) (a) This Agreement shall be executed in five counter- each of which shall be in the English and German anguages both texts having equal force and each counter- part having the force and effect of an original.

(b) The original parts of this Agreement executed by the German Committee and by each of the Foreign Creditors' Committees respectively shall be forwarded through their respective Central Banks to the Bank for International Settlements for retention by that institution in safe custody for all parties interested herein.

In witness whereof this Agreement has been executed by or on behalf of the parties hereto this twenty-second day of February 1936.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 5. März 1936 in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 5. März 1936 mit RM 12,28 umgerechnet. = RM 86,6251, f = pence 54,4312, in deutsche Währung umgerechnet. .„ = RM 2,78506. Berlin, den 5. März 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. 1ö4“]

8 Anordnung 35 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 25. Februar 1936, betr. Verkehr mit unedlen Metallen.

3 (Neue Fassung der Anordnung 5 vom 3. Juli 1934.)

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom .September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗

stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger

Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des

Reichswirtschaftsministers die Anordnung 5 vom 3. Juli

1934, betr. Verkehr mit unedlen Metallen (Deutscher Reichs⸗

anzeiger Nr. 156 vom 7. Juli 1934) in nachstehender Fassung

neu erlassen: b § 1

Als unedle Metalle im Sinne dieser Anordnung gelten Vor⸗ material, Rohmaterial, Halbmaterial und Abfallmaterial gemäß § 2 der Anordnung 27 vom 26. April 1935, betr. Lagerbuchfüh⸗ rung und Bestandsmeldung für unedle Metalle (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 102 vom 3. Mai 1935), in sämtlichen Metallklassen

emäß § 1 der Anordnung 27.

Der Verkehr mit unedlen Metallen, d. h. sowohl der Einkauf von unedlen Metallen wie auch jede Verfügung über unedle Metalle, ohne ““ schriftliche Genehmigung der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle ist verboten.

Unter das Verbot des Absatzes 1 dieses Paragraphen fallen nicht Gewerbetreibende und Händler, soweit sie im Zeitpunkte des Inkrafttretens dieser Anordnung bereits erlaubtermaßen d. h. ohne Zuwiderhandlung gegen die Vorschriften der Anordnung 5 in der Fassung vom 3. Juli 1934 gewerbsmäßig am Verkehr mit unedlen Metallen beteiligt sind und ihr künftiger Verkehr mit unedlen Metallen lediglich die unmittelbare Fortsetzung des beim Inkrafttreten der Anordnung gewerbsmäßig betriebenen Verkehrs im Rahmen des gleichen Unternehmens darstellt. 8

§ 3 1“

Die Vorschriften des § 2 dieser Anordnung gelten auch für den Verkehr mit En drschchnen über unedle Netalle 9* für Rechtsgeschäfte jeder Art, auf Grund deren unedle Metalle ode süübte an unedlen Metallen veräußert oder erworben werden 8 uwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934. 11111“

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger für das gesamte Reichsgebiet ein⸗ schließlich des Saarlandes in fürf⸗. 1 8

Gleichzeitig treten außer Kraft:

Die Anordnung 1 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle Mai 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 101 vom 2. Mai

die Anordnung 2 der Uegfrwacaggs; für unedle Metalle vom 2. Mai 1934, betr. Allgemeine eldepflicht für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 101 vom 2. Mai 1934),

8 88