1936 / 55 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 5. März 1936. S. 2

Blankenhain, Thür. [74197] In unser Handelsregister Abt. A Ifd. Nr. 147 ist heute bei der Firma C. & E. Carstens in Blankenhain eingetragen worden: Dem Kaufmann Alfred Biel in Blankenhain ist Einzelprokura erteilt. Blankenhain, den 24. Februar 1936. Amtsgericht. Roßbach.

Bocholt. Im Handelsregister Abt. A Nr. 417 ist bei der Firma Fr. Benders, Mech. Berufskleiderfabrik, Bocholt, am 29. Februar 1936 eingetragen, daß die Firma seit 1. Januar 1936 eine Kom⸗ manditgesellschaft mit zwei Kommandi⸗ tisten und die Prokura des Kaufmanns Ewald Krämer erloschen ist.

Amtsgericht Bocholt. Brake, Oldenb. [74199] In das Handelsregister Abt. A Nr. 150 ist heute bei der Firma Moostorfstreu⸗ fabrik Strückhausen Marke „Sphagnum“ Günther Meiners in Strückhausen i. O. eingetragen:

Dem Anton⸗Günther Meiners in Strückhausen ist Prokura erteilt. Amtsgericht Brake, 24. Februar 1936. DBremerhaven. [74200] In das Handelsregister ist heute zu der Firma Kühne & Nagel folgendes ein⸗ getragen worden: Die an Otto August Christoph Kaven, an Wilhelm Amandus Albert Strus, an Kaspar Heinrich Wil⸗ helm Diekriede und Hermann Ivachim Peter Baumgarten erteilten Prokuren sind erloschen. An Ernst Conrad Ihno von Freeden in Hamburg ist Einzelpro⸗ kura und an Andreas Julius Karl. Bäuerle und Otto August Karl Krause, 6 in Hamburg, ist Gesamtprokura er⸗ eilt.

Bremerhaven, den 25. Februar 1936.

Amtsgericht.

Brilon, [74201]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 122 heute eingetragen die Firma Brilonia Steinverarbeitungs⸗ werke Wilhelm Raub, Brilon, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Raub zu Essen, Elfriedenstr. 39.

Brilon, den 16. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Burgstädt. [74202]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 991 eingetragen worden: West⸗ sächsische Granulitwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung des in Chemnitz bestehenden Handelsge⸗ schäfts gleicher Firma in Diethensdorf.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Steinbruchs und Schöoötter⸗ werkes. Das Stammkapital beträgt 80 000 achtzigtausend Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juni 1926 abgeschlossen worden und am

13. Juli 1926, 24. März und 5. Dezem—

ber 1928 abgeändert worden.

Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen vertreten. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Ingenieur Fritz vom Bruck in Mohsdorf. 1 Amtsgericht Burgstädt, 27. Febr. 1936.

Crossen, Oder. 74203]

In unser Handelsregister A ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Jl. bei Nr. 179, betreffend die Firma „Theodor Kubatz, offene Handelsgesell⸗ schaft, Crossen a. O.“ am 24. Februar 1936: a) Witwe Gertraud Kubatz, geb. Willnow, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, b) dem Bäckermeister Georg aus Crossen a. O. ist Prokura erteilt.

2. bei Nr. 187, betreffend die Firma „Cassierer & Co., Crossen (Oder)“ am 21. Februar 1936: Die Firma ist er⸗ loschen.

3. bei Nr. 106, betreffend die Firma „Constantin von Stuckrad, Crossen (Oder)“ am 21. Februar 1936: „Con⸗ stantin von Stuckrad, Crossen (Oder)“, Inhaber ist der Kaufmann Constantin von Stuckrad in Crossen (Oder).

Crossen (Oder), den 25. Februar 1936.

Amtsgericht.

Diez. [74204] Handelsregistereintragung vom 26. 2. 1936 bei H.⸗R. A Nr. 55, Fa. Ernst Dinslage u. Söhne, off. Handelsges. in Diez: Ernst Dinslage sen. ist durch Tod ausgeschieden. Diez, den 26. 2. 1936. Amtsgericht.

Drossen. [74205]

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 9, Gomoll G. m. b. H., Drossen, folgendes eingetragen worden:

„Die Firma ist geändert in: Richard Löffler, Inhaber Gomoll G. m. b. H.“. Ddrossen, den 24. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Eberbach, Baden. [74206]

Hand.⸗Reg.⸗Eintrag A Band II O.⸗Z. 18, betr. die Firma Friedrich Huber, Eber⸗ bach: Das Handelsgeschäft ist auf Katha⸗ rina Huber Witwe geb. Schleifer in Eberbach übergegangen, welche das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fortführt.

Eberbach, den 29. Februar 1936.

Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [74207] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 5543 am 26. Februar 1936 eingetragen die Kommanditgesellschaft in Firma Boecker Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung & Co., Essen, mit dem Sitz in Essen. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Boecker Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen. Die Gesellschaft hat am 24. Januar 1936 begonnen. Es ist ein Kommandi⸗ tist vorhanden. Amtsgericht Essen. Essen, Ruhr. [74208] In das Handelsregister Abt. B Nr. 2313 ist am 26. Februar 1936 ein⸗ getragen auf Grund Gesellschaftsver⸗ trags vom 24. Januar 1936 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Boecker Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Damenkonfektionsgeschäfts, der Verkauf von Pelzen und Pelzwaren usw. Das Stammkapital beträgt 40 000,— Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind Kaufmann Heinz Bartel, Augsburg, Diplomkauf⸗ mann Werner Hüster, Augsburg. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Weiter wird veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Essen.

EEE Friesoythe. 174209] In das Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 68 eingetragenen Firma Rosemeyer u. Rohjans, Alten⸗ oythe, folgendes eingetragen worden: Clemens Rosemeyer, Löningen, ist Pro⸗ kura erteilt. Friesoythe, den 26. Februar 1936. Amtsgericht. Abt. I.

Gelsenkirchen. 174210] In das Handelsregister A ist heute eingetragen worden zu Nr. 1732, Firma Ruhrland Import Gesellschaft in Gelsen⸗ kirchen, offene Handelsgesellschaft: Der Kaufmann Gustav Bruderek in Watten⸗ scheid ist als Gesellschafter ausgeschieden. Gelsenkirchen, den 22. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Gelsenkirchen.

In das Handelsregister 8 heute zu Nr. 444, Firma Müseler & Marx Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Gelsenkirchen, eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 16. Januar 1936 ist der Gesellschaftsvertrag im § 7 (Ge⸗ schäftsführer) geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Ge⸗ schäftsführer allein vertretungsbefugt. Robert Marvp sen. ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kaufmann Robert Marx jun. in Gelsenkirchen ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Gelsenkirchen, den 26. Februar 1936. b Das Amtsgericht.

Gera. Handelsregister Abt. A. [74211]

Bei Nr. 432, betr. die Firma Her⸗ mann Günther, Gera, haben wir heute eingetragen: Der Kaufmann Hans Her⸗ mann Günther in Gera ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗

schafter eingetreten. Die dadurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft 88 am 1. Januar 1936 begonnen. ie Prokura des Kaufmanns Carl Kluge in Gera bleibt bestehen. Gera, den 28. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Gersfeld. 3 74212] In das Handelsregister A ist unter Nr. 114 folgendes eingetragen: Auguss Wenzel, Dalherda. Inhaber: Kauf⸗ mann August Wenzel, Dalherda. Gersfeld, den 28. Februar 1936. Amtsgericht.

Göttingen. [74213] In das Handelsregister Abt. A ist am 29. Februar 1936 unter Nr. 78 zu der Firma H. Schlotthauber, Göttingen, folgendes eingetragen: Der Name der Firma ist geändert; sie lautet jetzt: Carl Hartwig vorm. Schlotthauber in Göttingen. 1 Amtsgericht Göttingen.

Greifenberg, Pomm. [74214] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 51 ist heute bei der Firma Emil Schwerdt⸗ feger vorm. Otto Marquardt in Greifen⸗ berg i. Pomm. eingetragen worden: 8 Firma lautet jetzt: Emil Schwerdt⸗ eger. .

Greifenberg i. Pomm., 27. Febr. 1936.

Das Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. [74215]

In unser Handelsregister hi A ist unter Nr. 619 die Firma Albin Trautloft mit dem Sitz in Greiz und als deren Inhaber der Kaufmann Albin Trautloft in Greiz eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herren⸗ und Damenkonfektion. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich in Greiz, Reichen⸗ bacher Straße 74.

Ferner ist eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Hans Zollenkopf in Greiz übergegangen ist, der es unter der abgeänderten Firma Albin Trautloft Inh.: Hans Zollen⸗ kopf weiterführt.

Greiz, den 26. Februar 1936.

Amtsgericht.

Halberstadt. [74216] In das Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 641, Adolph Lüer, Halberstadt, am 28. Februar 1936 eingetragen: Die Prokura des Karl Fiedler ist durch dessen Tod erloschen. Dem Kaufmann Herbert Weißenborn in Halberstadt ist Einzelprokura erteilt. Den Kaufleuten Karl Berkling, Halberstadt, und Alwin Kühne, Halberstadt, ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist. u““ Amtsgericht Halberstadt.

8

[74217]

Hannover. 1 einge⸗

In das Handelsregister ist

tragen in: Abteilung A:

Zu Nr. 1088, Firma Wilh. Bode: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 1780, Firma Adolf Bran⸗ des: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an die Ehe⸗ frau Agnes Brandes geb. Junker in Hannover veräußert.

Zu Nr. 1825, Firma Siegmund Meyerstein: Der bisherige Gesell⸗ schafter Dipl.⸗Ing. Hans Meyerstein ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Zu Nr. 3194, Firma August Risch⸗ kopf: Kaufmann Helmut Rischkopf und der Chemiker Gerhard Rischkopf sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Zu Nr. 3616, Firma August Göbel⸗ hoff: Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann August Göbelhoff jun. ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.

Zu Nr. 4144, Firma L. Harseim & Sohn: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 4368, Firma Rheinischer Schuhwaren⸗Vertrieb Ferdinand Salberg: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 6209, Firma Hermann Bar⸗ tels Fahrradgroßhandlung: Die Prokura des Hermann Bartels ist er⸗

loschen.

Zu Nr. 6250, Firma Heinrich Tuschke: Die Kaufleute Heinrich Tuschke und Friedrich Tuschke, beide in Hannover⸗Linden, führen das im Erb⸗ gange erworbene Geschäft nebst Firma unverändert fort. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1936 be⸗ gonnen.

Zu Nr. 7632, Firma August Thei⸗ del: Der Baumeister Friedrich Hage⸗ mann in Hannover⸗Linden ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1935 be⸗ gonnen. Dem Kaufmann Heinrich Meyer und dem Fräulein Luise Theidel, beide in Hannover, ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 9954, Firma Wetag, Wärmetechnische Apparategesell⸗ schaft Müller & Co.: Die bisherige Inhaberin hat das Geschäft zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma an die Dipl.⸗Ingenieure Kurt Loescher, Hel⸗ muth Kühne und Dr.⸗Ing. Paul H. Müller, sämtlich in Hannover, veräußert. Diese haben eine Kommanditgesellschaft gegründet, die am 1. Januar 1936 be⸗ gonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Dipl.⸗Ingenieure Kurt Loescher und Helmuth Kühne, beide in Hannover. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter gemeinschaftlich ermächtigt. Dem Dr.⸗Ing. Paul H. Müller in Hannover ist Prokura erteilt derart, daß er berech⸗ tigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter zu zeichnen und zu vertreten.

Zu Nr. 10 391, Firma Erdöl⸗Bohr⸗ unternehmen Nienhagen⸗Westercelle August Wiest & Co. Kommanditge⸗ sellschaft: Ein Kommanditist ist ausge⸗ schieden, elf Kommanditisten sind neu ein⸗ getreten und bei sechs Kommanditisten sind die Einlagen geändert.

Unter Nr. 10 709 die Firma Wiele & Richter mit Sitz in Hannover, Vik⸗ tor⸗Lutze⸗Allee 21, und als persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Gerhart Wiele und der Kunststeintechniker und Kaufmann Artur Richter, beide in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1935 begonnen.

Unter Nr. 10 710 die Firma Bernhard Jaß vorm. Karl Kronemann mit Niederlassung in Hannover, Willmer⸗ straße 9, und als Inhaber Kaufmann Bernhard Jaß in Hannover.

Unter Nr. 10 711 die Firma Heinrich Korf mit Niederlassung in Hannover, Jakobistr. 62, und als Inhaber Kauf⸗ mann Heinrich Korf in Hannover.

Unter Nr. 10 712 die Firma A. Löns & Co. mit Sitz in Hannover, Devrient⸗ straße 3, und als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter Kaufmann Carl Nußbaum in Hannover. Es sind 2 Kommanditisten vorhanden. Die Kommanditgesellschaft hat am 17. Juli 1930 begonnen. Die Firma war bisher unter H.⸗R. A 48 beim Amtsgericht Burgwedel eingetragen.

Unter Nr. 10 713 die Firma Halten⸗ hoff & Co. mit Sitz in Hannover, Georagstr. 23, und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Otto Halten⸗ hoff und Wilhelm Spier, beide in Han⸗ nover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Februar 1936 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Otto Haltenhoff ermächtigt.

Abteilung B:

Zu Nr. 44, Firma Vereinigte Deut⸗ sche Kiefelguhrwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Den Gegen⸗

stand des Unternehmens, das die geschäfts⸗ führende Verkaufsorganisation der in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zu⸗ sammengeschlossenen Kieselguhrwerke ist, bildet der Verkauf der in den Werken der Gesellschafter gewonnenen Kieselgur, der An⸗ und Verkauf fremder Kieselgur zur Sicherung des Marktes, die Verwertung und Verarbeitung von Kieselgur, der Er⸗ werb von Kieselguhrland und die Wahr⸗ nehmung aller sonstigen, im Interesse der Gemeinschaft der Mitgliedswerke liegen⸗ den Geschäfte Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 16. Januar 1936 ist der Gesellschaftsvertrag nebst Lieferungsver⸗ trägen unter Aufhebung der bisherigen Verträge neu festgestellt. Geändert sind insbesondere §§ 1 und 2 des Gesellschafts⸗ vertrags durch Hervorhebung des Charak⸗ ters der Gesellschaft als Organgesellschaft, § 11 durch Ausschluß der Erzielung von Gewinnen, § 24 durch Zerlegung der bis⸗ herigen Lieferungsverträge in einen all⸗ gemeinen Lieferungsvertrag und in zwölf Sonderverträge mit den einzelnen Gesell⸗ schaftern. Die Lieferungsverträge bilden einen Bestandteil des Gesellschaftsver⸗ trags. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ schäftsführer zusammen mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ergibt sich aus den Bestimmungen der §§ 15 und 18 des Gesellschaftsver⸗ trags. Die Gesellschaft dauert, abgesehen von den Bestimmungen im § 18 des Ge⸗ sellschaftsvertrags, bis zum 31. Dezember 1940 einschließlich und wird, vom letzteren Zeitpunkt an gerechnet, um fünf Jahre fortgesetzt, es sei denn, daß von Gesell⸗ schaftern, welche zusammen die Hälfte aller Stimmen oder mehe besitzen, unter Innehaltung einer einjährigen Frist zum 31. Dezember 1940 entweder die Gesell⸗ schaff oder der mit der Gesellschaft abge⸗ chlossene Allgemeine Lieferungsvertrag nebst Sondervertrag gekündigt werden sollte. In diesem Falle wird die Gesell⸗ schaft zum 31. Dezember 1940 aufgelöst. Bei Auflösung der Gesellschaft soll jedem Gesellschafter innerhalb zwei Monaten nach erfolgter Auflösung ein Kundenver⸗ zeichnis der beiden letzten Geschäftsjahre unter Angabe der gelieferten Mengen, Sorten und Preise eingehändigt werden. Eine Kündigung ist abgesehen von dem Falle des nächsten Absatzes nur dann wirksam, wenn sie an die Gesellschaft mittels Einschreibebriefs vor dem 1. Ja⸗ nuar 1940 zur Post gegeben wird. Die Geschäftsführung ist verpflichtet, jede empfangene Kündigung eines Gesell⸗ schafters den übrigen Gesellschaftern un⸗ verzüglich mittels Einschreibebriefs zur Kenntnis zu bringen. Die übrigen Ge⸗ sellschafter sind alsdann befugt, mit ein⸗ wöchiger Frist von dem Tage der Ab⸗ sendung des Einschreibebriefs an diesen Tag jedoch nicht mitgerechnet ihrer⸗ seits zu kündigen, auch wenn diese An⸗ schlußkündigung enehor schon ganz oder teilweise in die oben für die Kündigung vorgeschriebene Jahresfrist hineinfällt. Ergibt sich nach Ablauf der einwöchigen Frist, daß insgesamt Gesellschafter, die die Hälfte aller Stimmen oder mehr be⸗ sitzen, bis zum Ablauf dieser einwöchigen Frist gekündigt haben, so wird die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Für die Folgezeit wird die Gesellschaft gleichfalls immer um fünfjährige Pexrioden fortgesetzt, die Auf⸗ lösung der Gesellschaft kann also immer nur mit dem Ende einer fünfjährigen Periode abgesehen von den Bestim⸗ mungen im § 18 und, was die Wirkung der Kündigung anbetrifft, nur unter denselben Voraussetzungen er⸗

folgen, welche vorstehend für den ersten

Auflösungsfall bestimmt sind. Bleibt in einem Geschäftsjahre Kriegsjahre sind ausgeschlossen der durchschnittliche Jahresabsatz der Gesellschaft in den kon⸗ tingentierten Sorten Kieselgur um 50 % oder mehr gegen das Gesamtkontingent aller Gesellschafter zurück, so hat die Ge⸗ schäftsführung hiervon allen Gesellschaf⸗ tern mittels eingeschriebenen Briefs un⸗ verzüglich Kenntnis zu geben. Denjenigen Gesellschaftern, welchen die Herstellung und der Vertrieb von Wärmeschutzmasse gemãäß Saft nicht ausdrücklich gestattet ist, steht in diesem Falle ein be⸗ dingtes Kündigungsrecht zum Ende des laufenden Ghetehefe ee zu. Die Kün⸗ digung hat innerhalb 30 Tagen nach Ab⸗ sendung der eingeschriebenen Mitteilung über den vorbezeichneten Minderversand der Tag der Absendung nicht mitge⸗ rechnet mittels eingeschriebenen Briefs an die Geschäftsführung zu erfolgen, Die Kündigung wird wirksam, wenn wenigstens 4 zur Kündigung berechtigte Gesellschafter innerhalb der vorgeschrie⸗ benen Frist und Form kündigen. Falls mindestens vier, aber weniger als die Hälfte aller Gesellschafter kündigen, so be⸗ schränkt sich die Wirkung der Kündigung darauf, daß die kündigenden Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheiden. Für diesen Fall gelten die Bestimmungen des § 16 bezw. des § 19. Kündigen mehr als die Hälfte aller Gesellschafter, so wird die Gesellschaft entgegen den Bestimmungen im § 15 dieses Vertrags zum Ende des laufenden Geschäftsjahrs aufgelöst. Die Geschäftsführung ist verpflichtet, bei Ein⸗ gang auch nur einer Kündigung unver⸗ züglich eine Gesellschafterversammlung einzuberufen. Die zur Kündigung be⸗ rechtigten Gesellschafter sind befugt, mit 30 tägiger Frist nach Stattfinden der Ge⸗ sellschafterversammlung der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet ihrer⸗ seits ebenfalls zu kündigen, und zwar in

Die für.

der gleichen Weise wie oben. den Fall der Kündigung und der Auf lösung der Gesellschaft am Schlusse einer

Vertragsperiode in dem § 15 Absatz?

und 3, § 16 und § 19 getroffenen Bestim⸗

mungen finden auch für den Fal

Kündtgung bezw. Auflösung der Ce sen schaft aus den Bestimmungen diesez Laragraphen sinngemãß Anwendung Unter einem „Kriegsjahr’ ist ein solches zu verstehen, während dessen ganzer 0 er teilweiser Dauer das Deutsche Reich si im Kriegszustande mit einer europäischen Großmacht befindet. Nicht eingetragen. Die Bekanntmachungen der Gesellscheft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. „Zu Nr. 917, Firma Mannesmann⸗ röhren⸗Lager Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Gegenstand

des Unternehmens ist jetzt der Handel

mit allen Erzeugnissen der Mannesmann⸗ röhren⸗Werke in Düsseldorf und deren Tochtergesellschaften sowie mit Erzeugnissen anderer Unternehmun⸗ gen auf gleichen und verwandten Wirt⸗ schaftsgebieten, die Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen. Durch Gesell, schafterbeschluß vom 9. Januar 1936 st der Gesellschaftsvertrag neu festgestellt Geändert sind insbesondere die Bestim⸗ mungen über den Gegenstand des Unter⸗ nehmens, Dauer der Gesellschaft, Ver⸗ tretungsbefugnis, Geschäftsjahr, Befug⸗ nisse der Gesellschafter, Verwendung des Reingewinns, Beschlußfassung. Die Dauer der Gesellschaft ist nicht mehr begrenzt. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Nicht eingetragen: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Zu Nr. 2469, Firma Glaux⸗Garage Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Ingenieur Günther Schlange ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann

Paul Hermann Wölfer in Hannover itt

zum Geschäftsführer bestellt.

Zu Nr. 2926, Firma Buchvertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 2967, Firma Lindemann & Co. Aktiengesellschaft Hamburg Zweigniederlassung Hannover: Jean Kraus ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum Vorstandsmitglied ist Kaufmann Wilhelm Vaal in Berlin bestellt.

Zu Nr. 2998, Firma Werkshandels⸗ firma des Peiner Walzwerks, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Oktober 1935 ist das Stammkapital um 987 000 RM auf 1 000 000 RM er⸗ höht worden. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom gleichen Tage ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag in Ziffer 5 (Stamm⸗ kapital) geändert worden. Hüttendirektor Karl Raabe in Großilsede ist zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt worden. Dem Dr. Gerhard Meyer in Peine is

Prokura derart. erteilt worden, daß er berechtigt ist, die Firma zusammen mit

einem Geschäftsführer oder einem an⸗ deren Prokuristen zu vertreten.

Zu Nr. 3052, Firma Gottlieb Tesch Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin, Zweigniederlassung Hannover: Gottlieb Johanes Tesch is nicht mehr Geschäftsführer.

Zu Nr. 3076, Firma Fuchs & Co.

Inkasso⸗Gesellschaft mit beschränkter

Haftung: Der Sitz der Gesellschaft itt nach Aachen verlegt. Gesellschafter vom 10. Februar 1936 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich des Sitzes der Gesellschaft geändert wor⸗ den. Kaufmann Eduard Fuchs in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren Geschäftsführer ist der Elektro⸗ techniker Wilhelm Schäfer in Aachen be⸗ stellt worden.

Zu Nr. 3183, Firma Fr. Bähre & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Richard Bähre sen. ist nicht mehr Geschäftsführer.

Zu Nr. 3232, Firma Goethehaus⸗

Universum⸗Lichtspieltheater⸗Be⸗

triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesel⸗ schafter vom 11. Februar 1936 ist § 6b des Gesellschaftsvertrags (Vertretungs⸗ befugnis) geändert worden. Die Gesel⸗ schaft hat einen, zwei oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Geschäftsführer bestellt sind, vertreten je zwei Geschäftsführer die Gesellschaft gemeinschaftlich, jedoch ist der Kaufmann Willy Kuschel in Danzig⸗Langfuhr be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Solange Willy Kuschel einer von mehreren Geschäftsführern ist, kann jeder andere Geschäftsführer nur in Gemein⸗ schaft mit Herrn Willy Kuschel die Ge⸗ sellschaft vertreten. Die Geschäftsführer sind von der Beschränkung des § 1 B. G.⸗B. befreit. F

Zu Nr, 3236, Firma Leipziger Ziga⸗ retten⸗Automaten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Richard Braum ist nicht mehr Geschäftsführer. An seiner Stelle ist Friedrich Reinecke in Hannobet zum Geschäftsführer bestellt.

Zu Nr. 3306, Firma Luna⸗Impera⸗ tor Filmtheater⸗Betriebs⸗ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter vonm 11. Februar 1936 ist § 6 des Gesellschafts⸗ vertrags (Vertretungsbefugnis) geändert worden. 5 oder mehrere Geschäftsführer. Wenn zwei oder mehrere Geschäftsführer bestell sind, vertreten je zwei Geschäftsführer die Gesellschaft gemeinschaftlich, jedoch ist der Kaufmann Willy Kuschel in Danzig⸗ Langfuhr berechtigt, die Gesellschaft

der Handel

Durch Beschluß der

Wenn zwei oder mehrereh

Die Gesellschaft hat einen, zweit

allein .

zu vertreten. Solange Willy Kuschel einer von mehreren Geschäftsführern ist, kann jeder andere Geschäftsführer nur in Gemeinschaft mit Herrn Willy Kuschel die Gesellschaft vertreten. Die Geschäfts⸗ führer sind von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B. befreit.

Unter Nr. 3321 die Firma Gesell⸗ schaft für Haushaltsbedarf mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Laatzen bei Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, die Bearbei⸗ tung und der Vertrieb von Lebens⸗ und Genußmitteln sowie Bedarfsartikeln des täglichen Lebens in vorläufig pachtweise zu übernehmenden Betrieben und Läden. Das Stammkapital beträgt 30 000 RM. Geschäftsführer sind die Kaufleute Willy Görres in Hannover und Paul Schöbel in Laatzen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1936 geschlossen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Unter Nr. 3322 die Firma Flammen⸗ tod Feuer⸗ und Luftschutz⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover, Schlachthausweg 3. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Feuer⸗ löschapparaten, Luftschutzgeräten und Im⸗ prägniermitteln gegen Feuersgefahr und die Ausführung der Imprögnierung an allen leicht entflammbaren Gegenständen. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer ist der Kaufmann Wil⸗ helm Quermann in Hannover. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1936 errichtet. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 5 Jahren eingegangen. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Unter Nr. 3323 die Firma „Miag“ Mühlenbau und Industrie Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Han⸗ nover mit dem Sitz in Hannover, Planckstr. 2 (Sitz der Hauptniederlassung Braunschweig). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Ma⸗ schinen aller Art und der Handel mit solchen sowie der Bau, Erwerb, Betrieb sowie die Finanzierung industrieller Un⸗ ternehmungen, insbesondere der Mühlen⸗ bauindustrie sowie die Beteiligung an und die Uebernahme., Verwaltung, Uebertragung von Konzessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit den genannten Industrien im Zu⸗ sammenhang stehen. Das Grundkapital beträat 5,800 000 RM. Vorstand ist Fabrikdirekor Stephan Luther in Braun⸗ schweig. Fabrikdirektor Gustav Bergen in Broaunschweig. Generalkonsul Johannes Heinrich Lerch in Hannover und Fabrik⸗ direktor Otto Soiné in Braunschweig, stellvertretendes Vorstandsmitalied. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. August 1921 festgestellt und geändert durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 22. 11. 1921 hinsichtlich des § 6, vom 8. Juli 1922 hinsichtlich des § 2, vom September 1922 hinsichtlich der §§ 1, 6. 25 und 31, vom 12. Januar 1923 hinsichtlich des § 6, vom 28. August 1923 hinsichtlich der §§ 6, 7, 23 und 25, vom 30. September 1924 hinsichtlich der §§ 29, 6. 25, 22 und 23, vom 14. Dezember 1925 hinsichtlich der §§ 2, 25 und 31, vom 14. Dezember 1925 hinsichtlich des § 6, vom 29. Juli 1926 hinsichtlich des § 25, vom 9. Avpril 1927 hinsichtlich des § 6, vom 31. März 1928 hinsichtlich der §§ 24 und 25, vom 30. April 1931 hinsichtlich des § 1. Ferner ist die Fassung des § 6 des Gesellschaftsvertrags abgeändert durch die Beschlüsse des hierzu ermächtig⸗ ten Aufsichtsrats vom 29. Juni 1926. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juli 1932 sind die §§ 6, 18, 28 der Satzung geändert und die §§ 15, 16, 23 und 31 Ziffer 4 der Satzung (betr. den Aufsichtsrat), die durch Gesetz außer Kraft gesetzt waren, wieder in Kraft ge⸗ setzt. Der Aufsichtsrat hat durch Be⸗ schluß vom 9. Mai 1933 die Fassung des § 6 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags abge⸗ ändert. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 15. Mai 1934 ist der § 16 der Satzung (Aufsichtsrat) geändert. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so bestimmt der Aufsichtsrat, ob das einzelne Mitglied allein oder zu⸗ sammen mit einem zweiten Mitglied des Vorstands oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Vorstandsmitglieder Fabrikdirektor Stephan Luther, Gustav Bergen und Otto Soiné, sämtlich in Braunschweig, sind berechtigt, jeder zusammen mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Generalkonsul Johannes Heinrich Lerch in Hannover ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Gesamtprokura ist erteilt: dem Eduard Mulisch, Otto Illgen, Kurt Leibeguth, Rudolf Müller, Karl Petersen, Dr. Karl A. E. Müller, Albert Legge⸗ mann, Ludwig Stolz, Karl Klimpke, Otto Leopold, Dr. Kurt Wagener, Ferdi⸗ nand Schulte, Friedrich Steinmetz, Jo⸗ hannes Meyer, Hermann Mevers, Karl Fraedrich, Hans Lemke, Ernst Bödecker, Gustav Büchner, Dr. jur. Helmuth Behrens und Walter Jordan, sämtlich in Braunschweig. Ein jeder kann gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft vertreten. Nicht eingetragen: Das Grundkapital ist eingeteilt in 30 000 Ak⸗ tien zu je 20 RM, 20 000 Aktien zu je 100 RM, 3000 Aktien zu je 1000 RM,

10 000 Vorzugsaktien zu je 20 RM. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden durch eine ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter einberufen. Die Bekanntmachung muß wenigstens 18 Tage vor dem Generalversammlungstage, den Tage der Bekanntmachung und der Ver⸗ jammlung nicht mitgerechnet, erscheinen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichsanzeiger als ordnungs⸗ mäßig veröffentlicht. Amtsgericht Hannover, 29. 2. 1936.

[74218]

Heldrungen.

8 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma Leopold Otto in Cannawurf heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Heldrungen, den 31. Januar 1936.

Das Amtsgericht.

Heldrungen. [74219]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 81 die Firma Kurt Pölzing, Geschäftshaus in Oberheldrungen, ein⸗ getragen worden.

Heldrungen, den 4. Februar 1986.

Das Amtsgericht. Höchst, Odenwald. [74220] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma Helmuth Schwinn zu Höchst i. Odw. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Helmuth Leonhard Schwinn zu Höchst i. Odw.

Höchst i. Odw., den 20. Februar 1936.

Amtsgericht.

Homburg. Saar. [74221] Handelsregister. Im hiesigen Gesell⸗ schaftsregister Band II Nr. 41 wurde heute bei der Firma Hewimsa Altien⸗ gefellschaft in Homburg, Saar, einge⸗ tragen: Sitz der Gesellschaft ist nun⸗ mehr Bruchmühlbach. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Fe⸗ bruar 1936 wurde § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. Homburg, den 27. Februar 1936. Amtsgericht Registergericht.

Horb. [74222] Handelsregistereintragungen. Vom 30. Dezember 1935: Löschung der Einzelfirma Christian

Süsser in Mühlen a. N. Vom 28. Februar 1936:

Löschung der Einzelfirma Carl Augs⸗ burger, Manufacturwarengeschäft in Horb a. N.

Neue Gesellschaftsfirmen:

Baugesellschaft Horb a. N. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Horb a. N. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb von Grund⸗ stücken zur Erstellung von Neubauten aller Art und die Verwertung derselben durch Verkauf oder Vermietung. Stamm⸗ kapital: 44 000 RM. Gesellschaftsver⸗ trag vom 1. Februar 1936. Geschäfts⸗ führer: 1. Anton GCöttler, Kreishand⸗ werksmeister in Nordstetten, 2. Josef Schneider, Elektrizitätswerkbesitzer in Horb, 3. Emil Rausch, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft in Horb a. N. stellv. Geschäftsführer —.

Karl Augsburger, Manufacturwaren⸗ geschäft in Horb a. N. Offene Handels⸗ gefellschaft seit 1. Januar 1936. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Jakob Wolfs⸗ heimer und Karl Wolfsheimer in Horb a. N. Dem Philipp Schwarz, Kaufmann in Horb a. N., ist Prokura

erteilt. b Amtsgericht Horb a. N.

Hoyerswerda. 8 1 [74223] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist der Kaufmann Walter Fiehn in Berlin als weiteres Vorstandsmit⸗ glied der Aktiengesellschaft für Glas⸗ fabrikation vormals Gebrüder Hoffmann in Bernsdorf eingetragen worden. Hoyerswerda, den 28. Februar 1936. Amtsgericht. Idar-Oberstein. 774224] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 493, Firma Fritz Klein, Idar⸗Oberstein 1, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Idar⸗Oberstein, den 18. Februar 1936. Amtsgericht.

Köln. In das Handelsregister wur

28. Februar 1936 eingetragen:

H.⸗R A 2485. „C. A. Niessen“, Köln: Die Zweigniederlassung Köln ist erloschen. 8

H.⸗R. A 2975. „Samuel Kahn“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 5591. „Möbelhaus Ge⸗ brüder Schürmann Rheinische Werk⸗ stätten für Handwerkskunst“, Köln: Die Prokura des Siegfried Schürmann

ist erloschen. stSri 5854. „C. P. Schunck“, Firma ist von

Köln⸗Mülheim: de Amts wegen gelöscht.

H.⸗R. 8 7810. „Wirtz & Lam⸗ mertz“, Köln: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist 88

H.⸗R. A 10 058. „Leonhard Lasch“, Köln: Dem Richard Stuhlmann, Köln⸗ Klettenberg, und der Else Steinhaus,

8 4225] e am

Köln⸗Nippes, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß beide nur zusammen ver⸗ tretungsberechtigt sind. Die Prokura des Bruno Krieg ist erloschen.

Köln: Der Sitz der Firma ist nach Düsseldorf verlegt.

H.⸗R. A 10 415. „Mundt & Vorn⸗ hagen“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist Leo Poll, Kaufmann, Köln⸗ Lindenthal. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Außenstände, die am 14. September 1935 bestanden, ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Leo Poll ausgeschlossen. 8

H.⸗R. A 11 587. „Hubert Palmen & Sohn“, Köln: Die Firma ist er⸗ loschen.

H.⸗R. A 12 693. Dr. Schütte“, Köln. tende Gesellschafter: Schütte, Chemiker, Köln⸗-Klettenberg, und Max Wassermann, Kaufmann, Köln⸗Kalk. Offene Handelsgesellschaft, die am 7. Dezember 1935 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Dr.⸗Ing. Rudolf Schütte ermächtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Das Ge⸗ schäftslokal befindet sich Hansaring 36.

H.⸗R. A 12 694. „K. Lammertz & Sohn“, Köln⸗Nippes. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Konrad Lammertz und Wilhelm, genannt Willy, Lammertz, Kaufleute, Köln⸗Nippes. Offene Han⸗ delsgesellschaft, die am 16. Februar 1936 begonnen hat. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Kuenstr. 11.

H.⸗R. A 12 695. „Christian Krut⸗ wig“, Köln, und als Inhaber Christian Krutwig senior, Bauunternehmer, Köln. Dem Richard Gerber, Berlin, und Hans Krutwig, Brandenburg, ist Gesamtpro⸗ kura erteilt derart, daß beide nur zu⸗ sammen vertretungsberechtigt

„Wassermann & Persönlich haf⸗ Dr.⸗Ing. Rudolf

sind. Ferner wird bekanntgemacht: Das Ge⸗ schäftslokal befindet sich Hansaring 97, Hochhaus.

H.⸗R. B 56. „Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank“, Köln: Josef Laufenberg, Köln, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist.

H.⸗R. B 332. „Reimbold & Strick Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschaftervversammlung vom 19. Fe⸗ bruar 1936 ist der Gesellschaftsvertrag geändert bezügl. der Vertretungs⸗ befugnis 7). Ist mehr als ein Ge⸗ chäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ elsga durch zwei Geschäftsführer oder urch einen Geschäftsführer und einen Der gegenwär⸗

Prokuristen vertreten. nwãꝛ ist für

tige Geschäftsführer Adolf Stri sich allein vertretungsberechtigt. Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Der Ge⸗ schäftsführer Adolf Juda ist ermächtigt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

H.⸗R. B 5598. „Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft Köln⸗Bayenthal Zweigniederlassun der Bamag⸗Meguin Afktiengesell⸗ schaft“, Köln: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 30. November 1935 ist der Gesellschaftsvertrag geän⸗ dert in § 5, betr. das Grundkapital, § 21, betr. Vergeg des Aufsichtsrats. Ferner durch Beschluß des hierzu er⸗ mächtigten Aufsichtsrats vom 4./5. Fe⸗ bruar 1936 in § 5, betr. die Einteilung des Grundkapitals und § 32, betr. Nach⸗ ahlung von Gewinnanteilen. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 18Gi 9 das Grundkapi⸗ tal um 80 000 8 semant Iühcht iee. den. Der Beschluß ist durchgeführt. Das Frundkeopital beträgt nunmehr 3 988 000 Reichsmark. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt durch Ausgabe von 80 Vorzugsaktien zu je 1000 Reichsmark zum Nennwert. Die Vorzugsaktien be⸗ ziehen eine Vorzugsdividende von 6 vH.

„R. B 6151. „Bertramsche Grund⸗ besitzverwaltung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß des Amtsgerichts Köln vom 17. Januar 1936 ist die Eröffnung des Konkurses zurückgewiesen, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Die Gesell⸗ mhas. ist dadurch aufgelöst.

H.⸗R. B 6934. „Wirtschaftsverwal⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 20. Februar 1936 ist der Sitz nach Mainz vesleg⸗

H.⸗R. B 7576. „Treuhandgesell⸗ schaft Funke mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 19. Fe⸗ bruar 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Hellmuth Wolff, Kaufmann, Köln, ist Liquidator.

⸗R. B 7814. „Grund und Boden, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerbung, Veräußerung und Verwertung von bebauten und un⸗ bebauten Grundstücken, die Verwaltung und die Bebauung eigener und fremder Grundstücke. Stammkapital: 60 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Dr. jur. Hans Weber, Rechtsanwalt, Köln. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 5. Februar 1936. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Ferner wird be⸗

kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftslokal be⸗ findet sic Hohenzollernring 36.

⸗R. B 7815. „Ingenieur Lüh⸗ dorff und Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Herstel⸗ lung, die Verwertung und der Vertrieb von technischen Neuheiten, die Ausarbei⸗ tung von Erfindungen, Erwerb und Verwertung von Patenten und sonstigen Schutzrechten im In⸗ und Ausland, der Handel mit Maschinen und Apparaten is eigene und fremde Rechnung, die gebernahme von Vertretungen und Be⸗ teiligung an gleichartigen Unterneh⸗ mungen. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Carl Cahn, Kaufmann, Köln⸗Sülz. Gesellschaftsver⸗ trag vom 25. H 1936. Der Ge⸗ schäftsführer Carl Cahn ist für sich allein vertretungsberechtigt. Sind sonst mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftslokal befindet sich Brücken⸗ straße 19, Dischhaus.

Am 29. Februar 1936:

H.⸗R. A 12 696. „Anna Schreier“, Köln, und als Inhaber Frau Gerhard Schreier, Anna geb. Röger, Kauffrau, Köln⸗Bayenthal. Ferner wird bekannt⸗ Das Geschäftslokal befindet sich

onner Str. 172.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Landsberg, Warthe. [74226]

Handelsregistereintragungen.

19. 2. 1936 unter H.⸗R. A 1010 die Firma Löwen⸗Apotheke Willy Heiden⸗ reich in Landsberg (Warthe) und als Inhaber der Apotheker Willy Heiden⸗ reich in Landsberg (Warthe). 10. 2. 1936 bei H.⸗R. B 67, Verlagsanstalt Trowitzsch & Sohn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassun Landsberg a. W. in Landsberg (Warthe (Hauptniederlassung in Frankfurt a. Oder): Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. 14. 2. 1936 bei H.⸗R. A 508, Carl Ehrlich, Kaufhaus in Neu⸗ lipke: Die Firma ist erloschen. 19. 2. 1936 bei H.⸗R. A 434, Loewen⸗Apotheke Erich Seydel in Landsberg (Warthe): Die Firma ist erloschen.

Landsberg (Warthe), 19. Febr. 1936.

Das Amtsgericht.

Leipzig. [74227]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 7053, betr. die Firma Gustav Hampel in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Gustav Erich Robert Hampel ist als Gesellschafter ausgeschieden. Rudolf Robert Gustav Hampel führt unter der bisherigen Firma das Handelsgeschäft als Allein⸗ inhaber fort. Prokura ist an Hilde⸗ gard verehel. Hampel geb. Oehler in Leipzig erteilt.

2. auf Blatt 8174, betr. die Firma F. M. Haage in Leipzig: Die Han⸗ delsniederlassung ist nach Bad Schmiedeberg verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.

3. auf Blatt 9912, betr. die Firma Conrad Kunick in Leipzig: Karl Robert Gottfried Kunick ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Kaufmann Hans Thieme in Leipzig ist Inhaber.

4. auf Blatt 17 149, betr. die Firma Immobilien⸗Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Adolf Erich Augustin ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Direktor Dr. jur. Otto Engler in Leipzig bestellt.

5. auf Blatt 17 286, betr. die Firma W. Moeser Buchhandlung in Leip⸗ zig: In die Gesellschaft ist Carl Kra⸗ meyer in Leipzig eingetreten.

6. auf Blatt 19 521, betr. die Firma Julius Lemmel in Leipzig: Julius Lemmel ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Grützemacher in Leipzig ist Inhaber. Die Prokura der Concordia Henriette Margarete Lemmel ist erloschen. Die Firma lautet künf⸗ tig: Julius Lemmel, Inh. Otto Grützemacher.

7. auf Blatt 21 977, betr. die Firma Fr. Meyer’s Sohn, Filiale Leipzig in Leipzig: Die Prokura des August Wilhelm Karl Lingner ist erloschen.

8. auf den Blättern 22 096 und 25 151, betr. die Firmen Leipziger Assekuranz⸗Compagnie Aktiengesell⸗ schaft für Versicherungsvermittlung und Arthur V. Müller, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

9. auf Blatt 25 090, betr. die Firma Hermann Hentzschel in Leipzig: Hein⸗ rich Hermann Hentzschel ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden.

10. auf Blatt 26 365, betr. die Firma Leipziger Chemische und Biologi⸗ sche Laboratorien Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist erloschen. (R.⸗Ges. v. 9. 10. 1934.)

11. auf Blatt 26 811, betr. die Firma Oelkuchengroßhandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Reinhold Rößle ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokura des Rudolf Pfeifer ist erloschen. Prokura ist an Elsa Thieme geb. Nössig in Leipzig er⸗ teilt. Sie darf die Ge⸗ elschast nur ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer

vertreten.

8

12. auf Blatt 27 497, betr. die Fiems C. Jacobowitz Metallwaren⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Der Gesellschafter⸗ beschluß, auf Grund dessen das Gesell⸗ schaftsvermögen übertragen worden ist, ist am 31. Dezember 1935 gefaßt worden. 68 13. auf Blatt 27 622, betr. die Firma Philipp Holzmann Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Leipzig, in Leipzig: Die Prokuren von Fritz Linsenhoff und Dr.⸗Ing. Hans Meyer⸗ Heinrich sind erloschen. Zum or⸗ standsmitgliede ist der Regierungsbau⸗ meister a. D. Friedrich ö. in Frankfurt a. bestellt. Zum tell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede ist Dr..⸗ Ing. Hans Meyer Heinrich in Frank⸗ furt a. M. bestellt. Prokura ist erteilt an a) Bernhard Bahr, b) Eduard Jon⸗ seck und c) Karl Alfred Leeger, sämt⸗ lich in Frankfurt a. M. Jeder der unter a bis c Genannten darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten. 14. auf Blatt 28 414 die Firma Leipziger Kunstwerkstätte Hedwig Kaiser in Leipzig (Härtelstr. 27). Hed⸗ wig Anna verehel. Kaiser geb. Kacz⸗ marek in Leipzig ist Inhaberin. Pro⸗ kura ist dem Kunstmaler Kurt Kaiser in Leipzig erteilt. 15. auf Blatt 28 415 die Firma Kube & Laube in Leipzig (Packhofstr. 11/13). Gesellschafter sind die Kaufleute Wil⸗ helm Carl Kube und Alwin Arthur Laube, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Januar 1935 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kraftfahrzeug⸗Bereifung, Zubehör und Industriebedarfsartikeln sowie Betrieb einer Reparatur⸗, Ein⸗ bau⸗ und Montage⸗Werkstatt.) Amtsgericht Leipzig, am 29. 2. 1936.

Leipzig. [74228]

In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden: 1. auf Blatt 15 455, betr. die Firma Planitz’'sche Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: William Edmund Alfred Hermsdorf⸗ Planitz ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zum Geschäftsführer ist der Baumeister Emil Moritz Kilian in Groß⸗ deuben bestellt.

2. auf Blatt 27 061, betr. die Firma Strumpf⸗ und Trikotagen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: William Krause ist als Liqui⸗ dator ausgeschieden. Zum Liquidator ist der Kaufmann Friedrich Heinrich Stur⸗ han in Leipzig bestellt. Die Firma ist er⸗ loschen.

3. auf Blatt 27 960, betr. die Firma Bernhard Tauchnitz Nachf., Brand⸗ stetter & Co. in Leipzig: In die Ge⸗ sellschaft ist Carl Krameyer in Leipzig eingetreten. Seine Prokura ist erloschen.

4. auf Blatt 28 127, betr. die Firma Alwin Th. Richter in Leipzig: Die Prokurg des Reinhold Walther Schröder ist erloschen.

5. auf Blatt 25 752, betr. die Firma Pisani & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen (R.⸗Gesetz v. 9. 10. 1934.)

6. auf Blatt 25 637, betr. die Firma Wilhelm Stietzel Nachf. in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, am 29. 2. 1936.

[74229] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A lfd. Nr. 109 ist heute bei der Firma „B. & M. Sternberg, Limburg“ eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Hildner in Lim⸗ burg ist erloschen.

Limburg, Lahn, 28. Februar 1936. 2 Das Amtsgericht.

Limburg, Lahn.

Linz, Rhein. [74230]

In unfer Handelsregister Abt. A Nr. 10 ist bei der Firma Franz Steffens in St. Severinsberg eingetragen wor⸗ den: Aus der Gesellschaft ist eine Kom⸗ manditistin ausgeschieden.

Linz am Rhein, den 20. Februar

Amtsgericht. Löbau, Sachsen. b

Im Handelsregister Löbau (Stadtbe⸗ zirk) ist heute eingetragen worden:

a) auf Blatt 448, betr. die Firma Oscar Rönsch in Löbau: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

b) auf Blatt 218, betr. die Firm Carl Lätsch in Löbau: Die Firma is erloschen. Amtsgericht Löbau, 28. Februar 1936.

Lübeck. [74232]

Am 21. Februar 1936 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1. bei der Firma Joachim Groth, Lübeck⸗Schlutupg: Dem Kaufmann Otto Karl Wilhelm Mundt in Schlutup ist Prokura erteilt worden. 2. bei der Firma J. Hinrich Wilhelms Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Lübeck, Lübeck: Der Geschäftsführer Jacob Hinrich Wil⸗ helms ist am 28. Juli 1935 gestorben. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 9. November 1935 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 6, 7, 9 und 12 geändert. 3. bei den Firmen Johs. ittur, A. P. Krickhuhn, Gottlob Koeppke, Pustolla & Co,, Behrens & Evert, Kommanditgs⸗

sellschaft, Carl Willers, Ernst C. F.