1936 / 56 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

EEESTEE““

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger N

r. 55 vom 5.

Königslutter. 174031] Im hiesigen. Musterschutzregister ist unter Nr. 9 am 24. 2. 1936 eingetragen:

Musterschutz für eine Schablonendruck⸗

maschine mit Schranktisch „Roto, Mo⸗ dell 15“ auf die Dauer von, 3 Jahren für die Roto und. Dehego⸗Werke, A. G. in Königslutter. Amtsgericht Königs⸗ lutter.

Mittweida. 174032] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 356. Firma Wilhelm Stache Kommanditgesellschaft in Mitt⸗ weida, ein versiegeltes Paket mit zwei Mustern, und zwar für ca. 126/28 cm Möbelstoff, Nr. 7931 Dessin 40 und Nr. 7933 Dessin 100, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1936, vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Amtsgericht Mittweida, 29. Febr. 1936.

Oberkirch, Baden. [74033] Bekaunntmachung.

In unser Musterregister ist unter Nr. 14 bei der Firma Papierfabrik August Koehler, Aktiengesellschaft in Oberkirch, eingetragen:

5 Muster für Umschlagpapier und ⸗Kartons auf gestrichenen Umschlag⸗ karten, offen, Fabriknummern 208, 784, 117, 791 und 1000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr.

DOberkirch, den 29. Februar 1936. Amtsgericht. Rottweil. [74035] Im Musterregister wurde eingetragen: Firma Oskar Müller & Cie. Aktien⸗ gesellschaft Schwenningen g. N.: Nr. 709, ein versiegelter Briefumschlag, enthal⸗ tend ein Zifferblatt für Uhren jeder Art, Fabriknummer 1944, Anmeldezeit: 5. Febr. 1936, vormitt. 8 Uhr 30 Min., plastisches Erzeugnis, Schutzfrist sechs Jahre; Nr. 712, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend eine Auflage⸗ Lünette für Uhren aller Art, Fabrik⸗ nummer Lünette Nr. 1945, Anmeldezeit: 27. Februar 1936, vorm. 8 ½ Uhr, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist sechs

Jahre.

Georg Wiesinger, Tischuhrengehäuse⸗ fabrikation Schwenningen a. N.: Nr. 710, offen, 6 Abbildungen der Modelle für Tischuhren, Fabriknummern 370, 372,

374, 376, 378 und 380, Anmeldezeit:

10. Febr. 1936, vorm. 8 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre.

Uhrenfabrik Erhard Faller Schwen⸗ ningen a. N.: Nr. 711, offen, 8 Ab⸗ bildungen der Modelle für flachanlie⸗ gende Wanduhren, Fabriknummern 902, 820, 1004, 784, 1000, 1002, 1020, 1022, Anmeldezeit: 15. Febr. 1936, vorm. 10 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

Amtsgericht Rottweil a. N. Schmalkalden. [74036]

In das Musterregister wurde ein⸗ getragen am 1. Februar 1936: M.⸗R. 328. Firma Feodor Wilisch in Schmal⸗ kalden, ein mit 2 Geschäftssiegeln ver⸗ schlossener Karton, enthaltend I. 1 Falt⸗ versandkarton ohne Klebung oder Hef⸗ tung, mit Lochverschluß, plano gefertigt für Adressier⸗ und Frankiermaschinen in allen Größen; II. 1 Faltschachtel ohne Klebung und ohne Heftung, mit Ein⸗ steckverschluß, plano gefertigt für alle Größen, Druck in allen Verfahren, Fa⸗ briknummern 139/3, 139/4, erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. Januar 1936, 12 Uhr 15 Min.

Am 21. Februar 1936: M.⸗R. 329. Firma Metallwarenfabrik H. A. Erbe, A. G., Schmalkalden, ein mit 3 Ge⸗ schäftssiegeln verschlossener Umschlag, enthaltend 1 Muster für Stielverzierung für Löffel, Messer und Gabeln, Fabrik⸗ nummer 668, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1936, 11 Uhr 15 Min.

Amtsgericht Schmalkalden.

Sebnitz. Sachsen. [74037] Im Musterregister ist am 28. Februar 1936 eingetragen worden: a) unter den Nummern 285, 286, 287: Gottfried, Max Anton, Kaufmann in Sebnitz, drei verschnürte Pakete, angeblich ent⸗ haltend je 50 Muster zum Anstecken und zur Dekoration, hergestellt aus Zell⸗ stoff, Chenille, Draht, Papier und dgl., Fabriknümmern 6801 S bis mit 6830 S, 6801 bis mit 6820, 6703, 6821 bis mit 6869, 6901, 6902, 6904, 6906, 6870 bis mit 6894, 6911 bis mit 6931, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1936, mittags 12 Uhr 10 Minuten, 12 Uhr 16 Minuten und 12 Uhr 20 Minuten. b) unter Nr. 288: Donath, Rudolf, Kaufmann in Seb⸗ nitz, ein verschnürter Karton, angeblich enthaltend 8 Muster (Herzen zu Deko⸗ rationen aus Papier mit Stiel, Schlaufe und Faden), Geschäftsnummern 3034 bis mit 3041, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet, am 28. Februar 1936, vormittags 10 Uhr 4 Minuten. Amtsgericht Sebnitz, 29. Febr. 1936.

Singen. Musterregister. [74038]

Musterregistereintrag Band III O.⸗ Z. 85 für die Firma Aluminiumwalz⸗ werke Singen Dr. Lauber, Neher & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Singen, 1 Muster, offen, für einen Um⸗ chlag für Aluminium⸗Haushaltsfolie, abriknummer 1212, Flächenerzeugnis,

Flächen⸗

Metallvelour⸗Papier,

Berlin NW 40, Calvinstraße 15 a. Frist

werk. Offener Arrest mit Anzeigefrist

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1936, vormittags 8,30 Uhr. Singen, den 27. Februar 1936. Amtsgericht. II. Ulm, Donau. [74039] Eintrag im Musterregister: Nr. 260. Firma Karl Käßbohrer in Ulm, Abbil⸗ dung des Modells einer Kühlerverklei⸗ dung für einen Opel⸗Blitz⸗Omnibus, offen, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Febr. 1936, nachm. 5 Uhr 5 Min. Amtsgericht Ulm⸗Donau.

VIotho. [74040] In das Musterrechtsregister ist am 24. Februar 1936 bei der Firma Carl Lüttgau in Vlotho eingetragen worden: 1 Karton mit 5 Mustern, unversiegelt, Kranzgarnierungen, und zwar Fabrik⸗ nummern 600, 601, 602, Deutsche Im⸗ mortelle, Kätzchen, plastische Erisugnesge, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1936, 15,30 Uhr. Amtsgericht Vlotho. Weiden. Bekanntmachung. 74041] In das Musterregister wurde ein⸗ getragen: Bd. II Nr. 250. Porzellan⸗ fabriken Josef Rieber & Co., Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Mitterteich, ein offener Umschlag, enthaltend Abbildung des Musters Tafel⸗ u. Kaffeeservice Form Nr. 725, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Fe⸗ bruar 1936, vorm. 7 Uhr 50 Min. Weiden i. d. Opf., 29. Februar 1936. Amtsgericht Registergericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Aue, Erzgeb. [74570] Ueber den Nachlaß des am 14. Fe⸗ bruar 1936 in Aue gestorbenen Tuch⸗ händlers Alfred Michel wird heute, am 29, Februar 1936, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Lokalrichter Georgi in Aue, Sa. Anmeldefrist bis zum 16. März 1936. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 30. März 1936, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. März 1936. N 4/36. Amtsgericht Aue, den 29. Februar 1936. Bad Segeberg. [74571] Konkursverfahren.

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Drogisten Willy Riedel in Bad Segeberg ist heute eingestellt und heute über sein Vermögen das Anschlußkonkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ferdi⸗ nand Jebe in Bad Segeberg. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 11. April 1936 bei dem Gericht anzumelden. Termin zum Beschluß über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Ver⸗ walters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 und § 134 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände: 1. April 1936, 9 ¼ Uhr, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen: 29. April 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Wer eine zur Konkursmasse gehörende Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung fordert, dem Verwalter bis zum 24. März 1936 anzeigen.

Bad Segeberg, den 2. März 1936.

Das Amtsgericht.

Berlin. [74572]

Ueber das Vermögen der „Albö⸗Film“ Gesellschaft m. b. H., Berlin SW 68, Friedrichstraße 8, ist heute, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 351. N. 39. 36. Verwalter: Ernst Neitzel, Berlin NW 40, Calvinstr. 15 a. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis 20. März 1936. Erste Gläubigerversammlung: 9. März 1936, 12 ¼ Uhr, Prüfungstermin am 6. Mai 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65. Gerichtstraße 27, III. Stock, Zimmer 342. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 6. März 1936.

Berlin, den 14. Februar 1936.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.

Berlin. gee

Ueber das Vermögen der Grundstücks⸗ erwerbs⸗ und Verwertungsgesellschaft „Hedwig“ m. b. H., jetzt Berlin⸗ Friedenau, Schmargendorfer Str. 6, ist heute, am 2. März 1936, 11,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 352. N. 37. 36. Verwalter: Neitzel,

zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. April 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 3. April 1936, 10,30 Uhr, Prüfungstermin am 6. Mai 1936, 11,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 309, III. Stock⸗

bis 1. April 1936. Berlin, den 2. März 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Diepholz. 174574]

Ueber den Nachlaß des am 13. Fe⸗ bruar 1935 verstorbenen Müllers Hein⸗ rich Hüsker aus Barver wird heute, am 28. Februar 1936, vormittags 12,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da

Konkursverwalter

die Erben des Verstorbenen die Ueber⸗

E 1“ 11“

schuldung des Nachlasses glaubhaft ge⸗ macht haben. Der Rechtsanwalt W. Eg⸗ gert in Diepholz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1936 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am Mitt⸗ woch, den 1. April 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 21. März 1936.

Amtsgericht Diepholz, 28. Febr. 1936. Dülken. Konkurseröffnung. [74575] Ueber das Vermögen des Ferdinand Ahlers, Bäckermeister in Bracht⸗Hülst, ist am 2. März 1936, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsbeistand Hu⸗ bert Laprell in Breyell⸗Schaag. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmelde⸗ frist bis zum 1. April 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 3. April 1936, 11 Uhr, im Amtsgericht, Zimmer 3.

Amtsgericht Dülken. (2 N 3/36.)

Gera. [74576] Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Erwin Grünefeld in Gera, In⸗ habers eines Reformhauses in Gera, Heinrichstraße 5, hat das Amtsgexicht am 2. März 1936, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Rolf Degen⸗ kolb, Gera. Anmeldefxrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht: 25. März 1936. Erste Gläubigerversammlung: 25. März 1936, 10 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 8. April 1936, 10 Uhr. Gera, den 2. März 1936. Das Amtsgericht.

Hohenlimburg. [74577] Ueber das Vermögen des Schuh⸗ fabrikanten Heinrich Lueg in Hohen⸗ limburg, Goethestraße 18, ist heute, 16 Uhr 15 Min., der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Küsters in Hohenlimburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1936, 9 Uhr. Anmeldefrist bis zum 4. April 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 3. April 1936, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Weinhof 2, Sitzungssaal. Prüfungstermin am 9. April 1936.

Hohenlimburg, den 2. März 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Königsberg, Pr. [74578] Ueber das Vermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Anna Gehlhaar, Königsberg (Pr.), Münzstraße 9 (Leihbücherei und Buchhandlung), ist am 28. Februar 1936, 13,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Dipl.⸗Kfm. Dr. Riederer, Königsberg (Pr.), Trag⸗ heimer Kirchenstr. 56. Anmeldefrist bis 20. März 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Donnerstag, den 26. März 1936, 10 Uhr, Zimmer 240. Allgem. Prüfungstermin am Donnerstag, den 2. April 1936, 10 Uhr, Zimmer 240. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. März 1936. Amtsgericht Königsberg, Pr.

Marienburg, Westpr. 174579]

Ueber das Vermögen des Kantinen⸗ pächters Willy Jung TI/J. R. 45 in Marienburg ist am 29. Februar 1936, 13,55 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Der Bücherrevisor Otto Borkowski in Marienburg, Langgasse 7, ist zum ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 21. März 1936 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 26. März 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. März 1936.

Amtsgericht Marienburg. Westpr.,

den 29. Februar 1936.

Ohrdruf. [74580] Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Paul Arthur Cramer in Ohr⸗ druf, Bürgermeister⸗Marschler⸗Straße 8, wird heute, am 2. März 1936, um 16 Uhr 30 Min. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Welcker in Ohrdruf. Anmeldefrist für Konkursforderungen: 15. April 1936. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 23. April 1936, vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 20. März 1936. 1 Ohrdruf, den 2. März 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Schönau. Peiskretscham. [74581] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des am 20. Fe⸗ bruar 1936 in Gleiwitz verstorbenen Gutspächters Peter Alfons Lebek aus Ober Sersno wird heute, am 29. Fe⸗ bruar 1936, vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Wilhelm Schmidt in Gleiwitz, Wilhelmstraße 5, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anmeldefrist unter Bei⸗ fügung evtl. urkundlicher Beweisstücke (Urteile, Wechsel pp.) bis zum 30. März 1936. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1936 und Prüfungstermin am 15. April 1936, vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer 5 a. Peiskretscham, den 29. Februar 1936. Amtsgericht. (1 Na. 1/36.)

5

Tilsit. [74582] Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Joseph Reinert in Tilsit, Hohe Straße 70, ist heute, 13 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Kaufmann Hermann Schöne, Tilsit, Hohe Str. 38. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 25. März 1936, 11 Uhr, Zimmer 157 (Neubau). Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 20. März 1936. Tilsit, den 29. 2. 1936. Amtsgericht.

Wolkenstein. [74086] Ueber das Vermögen 1. des Strumpf⸗ wirkers Karl Otto Lindner, Groß⸗ olbersdorf Nr. 31, 2. des Schlossers Willy Alfred Fleischer, Hopfgarten Nr 17, als der Mitgesellschafter des nicht handelsgerichtlich eingetragenen Handelsgeschäfts Lindner und Fleischer Strumpffabrikation in Hopfgarten, wird heute, am 27. Februar 1936, nach⸗ mittags 5,20 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Gehmlich, hier. An⸗ meldefrist bis zum 1. April 1936. Wahl⸗ termin am 26. 3. 1936, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. 4. 1936, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. 4. 1936. N. 5, 6/36. 8 Amtsgericht Wolkenstein.

Berlin. [74583]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Deutschen Beamten Wirt⸗ schaftsbundes in Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 1, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 26. Februar 1936.

Amtsgericht Berlin, Abteilung 351.

Berlin. 74584]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. September 1934 zu. Berlin⸗Wilmersdorf, Paretzer Straße 11/12, mit dem Wohnsitze zu Berlin⸗Wilmersdorf, Emser Str. 16, ver⸗ storbenen Kaufmanns Horst Herbst ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 28. Februar 1936.

Amtsgericht Berlin, Abteilung 352.

Hamm, Westf. [74585]

Das Konkursverfahren über das

Vermögen der Firma Karl Dietrich'sche

Buchhandlung (Paul Westhoff) zu Hamm

wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. 8 Hamm, den 27. Februar 1936. Amtsgericht.

Höchstadt a. Aisch. [74586]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. J. H. Thomas, Tier⸗ haarzurichterei in Höchstadt a. d. Aisch

wurde nach Abhaltung des Schluß⸗

termins durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Höchstadt a. d. Aisch vom 27. Febr. 1936 aufgehoben.

Höchstadt a. d. A., den 2. März 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Insterburg. [74587] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bürstenmachers Gustav Janzon in Insterburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Februar 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Februar 1936 b stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Insterburg, den 29. 2. 1936.

Amtsgericht.

Künzelsau. [74588]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Albrecht Mayer, Bankiers in Künzelsau, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen gemäß § 142 Konkursordnung bestimmt auf Freitag, den 13. März 1936, nachmittags 15 Uhr.

Künzelsau, den 29. Februar 1936.

Amtsgericht Künzelsau.

Leipzig. [74589]

108 N 171/35. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Septem⸗ ber 1935 verstorbenen Eisenwarenhänd⸗ lers Alwin Vetter, letzte Wohnung in Leipzig C 1, Markt 3, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, 26. 2. 1936.

Lobberich. Beschluß. 74590] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fren Kicken in Lobberich wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 2 N 6/31. Lobberich, 28. Februar 1936. Amtsgericht.

Opladen. [74591] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Wilhelm Munkel, Opladen, Alttstadtstr. 138, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 30. Tezember 1935 ange⸗ nommene Zwangssvergleich durch rechts⸗

kräftigen Beschluß vom 2. Januar 1936

bestätigt und der Schlußtermin abge⸗ halten ist, hierdurch aufgehoben. Opladen, den 26. Februar 1936. Amtsgericht.

Scheinfeld. Bekanntmachung. Das Amtsgericht Konkursgericht Scheinfeld hat mit Beschluß vom 28. Januar 1936 das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hanf⸗ werke AG., Hauptniederlassung in Ip⸗ ofen, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins gemäß § 163 K.⸗O. als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗

hoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Scheinfeld.

[74592]

Altlandsberg. [74593]

Der Viehhändler Richard Schmidt in Altlandsberg, Berliner Allee 17, hat die Eröffnung des Vergleichsverfahrens be⸗ antragt. Zum 19e1 Verwalter ist der Rechtsanwalt Wilhelm Orth⸗ bandt in Petershagen bei Berlin bestellt worden.

Altlandsberg, den 2. März 1936.

Das Amtsgericht.

Dresden. [74594] Vergleichsverfahren.

Die offene Handelsgesellschaft Carl Dreier in Dresden⸗A., Wettiner Straße 38 I, die daselbst eine Fellhand⸗ lung und Pelzwaren⸗Konfektion betreibt, hat durch einen am 2. März 1936 ein⸗ gegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen be⸗ antragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Kaufmann Alfred Canzler in Dres⸗ den⸗A., Pirnaische Straße 33, zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt.

Amtsgericht Dresden, Abt. IV. den 2. März 1936. Gotha. Vergleichsverfahren. [74595]

Die Firma Thüringer Matratzen⸗ & Schonerdecken⸗Fabrik Gotha, Inh. Carl. Bollmann in Gotha, hat am 27. Fe⸗ bruar 1936 Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens degens Der Rechtsanwalt Dr. Tantz in Gotha wird als vorläufiger Verwalter bestellt.

Gotha, den 2. März 1936. Amtsgericht. 10. Schleußinger.

Köln. Vergleichsverfahren. [74596] 78 VN 6/36. Der Heinrich Bernards in Köln, Blaubach 30, Alleininhaber der nicht eingetragenen Firma Fahrradhaus H. Bernards in Köln, Rothgerberbach 5, hat am 28. Februar 1936 die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwen⸗ dung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Treuhänder A. Doll in Köln⸗Sülz, Nikolausplatz 5, Fernspr.: 47481, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Köln, den 2. März 1936. Amtsgericht. Abteilung 78.

Bad Doberan. [74597] Frau Ida Kurtius in Bad Doberan

hat ihren Antrag auf Eröffnung des ergleichsverfahrens zurückgenommen.

Das Amt des vorläufigen Verwalters,

R.⸗A. Scheven, ist beendet.

Amtsgericht Bad Doberan, 2. 3. 1936.

Duisburg-Hamborn. [74598] Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hubert E. Brendt in Dbg.⸗Hamborn, Weseler Str. 138: 1. Der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 26. Juli 1935 an⸗ genommene Vergleich wird hiermit be⸗ h 2. Infolge der Bestätigung des ergleichs wird das Verfahren aufge⸗ hoben. Der Schuldner hat sich gem. § 91 V.⸗O. der Ueberwachung durch einen Sachwalter der Gläubiger unter⸗ worfen. 1 8 Dbg.⸗Hamborn, den 2. August 1935. Amtsgericht. (6 VN. 2/35.) 1 Duisburg-Hamborn. [74599] Beschluß. 8 In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hubert E. Brendt in Dbg.⸗Hamborn, Weseler Straße 138, wird die Beendigung der Ueberwachung durch den Sachwalter an⸗ soordnet.

8 Dbg.⸗Hamborn, den 29. Februar 1936. Amtsgericht. (6 VN. 2/35.) Duisburg-Hamborn, [74600] Beschluß 88 dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Frau B. Nierste, Inhaberin des Tapetenhauses „Tapeten Union Dbg.⸗Hamborn, Altmarkt 17: 1. Der in dem Vergleichstermin vom 21. Februar 1936 angenommene Ver⸗ gleich wird hierdurch bestätigt. 2. In⸗ folge der Bestätigung des Vergleichs wird das Verfahren aufgehoben. Die Schuldnerin hat sich gem. § 91. V.⸗O. der Ueberwachung durch einen Sach⸗

walter der Gläubiger unterworfen. Dbg.⸗Hamborn, den 29. Februar 1936. Amtsgericht. (6. VN. 3/35.) Offenburg, Baden. [74601] Nachdem der Schuldner seinen An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zurückgenommen hat, wird die Bestallung des Dr. Alfrss Walther in Offenburg als vorläufiger Verwalter wieder aufgehoben. Offenburg, den 25. Februar 1936. Amtsgericht.

5

des Portos abgegeben.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Po monatlich 2,30 Rat einschließlich 0,48 ℛ.ℳ Beeee grh hn 8 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ. monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 Tw. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.

O Nr. 56 Reichsbankgirokonto 18

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Feil⸗ 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten

Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

ile 1,85 ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung KP 114 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 5. März 1936 über Kurspreise für unedle Metalle. .

Bekanntmachung des Pachtkreditausschusses.

Bekanntmachung über die Zulassungserteilung zum Betriebe einer Versicherung gegen Wasserleitungsschäden.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. März 1936 für eine Unze Fecrah u K . x = 141 sh 0 ½¼ d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ ekfurs für ein englisches Pfund vom 6. März 1936 mit RM 12,28 umgerechnet . . = RM 86,5996, ffr ein Gramm Feingold demmach = pence 54,4151, in deutsche Währung umgerechne = RM 2,78424 Berlin, den 6. März 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. 8. Dr. Döring.

Bekanntmachung KP 114 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 5. März b 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 107 vom 17. Februar 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 41 vom 18. Februar 1936) und KP 113 vom 2. März 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 53 vom 3. März 192, festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise fest⸗ gesetzt:

Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX): Bronzelegierungen (Klasse IX C) . RM 76,50 bis 79,50

Zinn (Klassengruppe XX):

Zinn, nicht legiert (Klasse XX Aa)n. RM 254,— bis 274,— Banka⸗Zinn in Blöcken 277,— 287,— Mischzinn (Klasse XX B 2254,— 274,— je 100 kg Sn⸗Inhalt

RM 20,25 bis 21,25

je 100 kg Rest⸗Inhalt je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 20,25 bis 21,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt.

Lötzinn (Klasse 8i

11““ 1* 1“““

* *

2

öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 5. März 1936. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Bekanntmachung des Pachtkredit⸗Ausschusses. Lt. Beschluß des Pachtkredit⸗Ausschusses vom 5. Fe⸗ bruar 1936 ist die Zulassung der Ostpreußischen Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsbank Raiffeisen eGmbH., Königs⸗ berg, und der Provinzial⸗Genossenschafts⸗ und Raiffeisen⸗ Bank, Breslau, erloschen. 8 Desgleichen wird die Zulassung für die Süddeutsche Pächterkreditbank eGmbH., Stuttgart, zurückgezogen, da dieses Institut in die Deutsche Pachtbank -Gm b., Berlin, aufgegangen ist. Die Zulassung der Deutschen Bauernbank AG., Berlin, als Pächterkreditinstitut wird infolge Liquidierung dieses In⸗ Berlin, den 6. März 193. Der Vorsitzende des Pachtkredit⸗Ausschusses: 8 v(((wietz

8 3* 149 5

E1“] 8

66ö2

Muster f. Anordn. z. Verhüt. übertragb. Krankheiten

.2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗

8

8

Berlin, Freitag, den 6. März, abends

MUBekanntmachug. 285 Der Herr Reichswirtschaftsminister hat durch Erlaß vom 2. August 1935 die von der Helvetia Schweizerische Feuerver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in St. Gallen beantragte Zulassung zum Betriebe der Versicherung gegen Wasserleitungsschäden im Gebiete des Deutschen Reichs erteilt.

Berlin, den 3. März 1936.

Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung

J. V.: Dr. Braunhälter.

Nichtamtliches.

Nummer 10 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 4. März 1936 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdoErl. 27. 2. 36, Austritt v. Beamten aus d. NSDAP. Kom munalverbände. RdErl. 20. 2. 36, Steuerverteilungen f. 1935. RdErl. 24. 2. 36, Ortsdurchfahrten. RdErl. 27. 2. 36, Abschluß neuer Unter⸗ kunftsverträge mit d. Reichsarbeitsdienst. Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen⸗Anderungen. Polizeiverwaltung. RoErl. 24. 2. 36, Pol.⸗Aufklärungswoche. RdErl. 26. 2. 36, Aufführung v. Filmen am Heldengedenktag. RdErl. 26. 2. 36, Bestell. v. Pol.⸗Verwalt.⸗Beamt. zu Hilssbeamt. d. Staatsanwaltsch. RdErl. 26. 2. 36, Verpflicht. v. Angehörig. d. Sicherheits⸗ u. Hilfsdienstes. . Schankerlaubnissen. RdErl. 24. 2. 36, Anwärt. f. Pol.⸗O meister⸗ (Krim.⸗Bez.⸗Sekr.⸗) Stellen in d. Gemeindepol. RdErl. 21. 2. 36, Auschußmunition f. Wafsen d. Gend. RdErl. 25. 2. 36, 1. Abänd. d. Dienstanw. f. Vertragslehrer an Pol.⸗Berufsschulen. RdErl. 28.2. 36, Bekleid. f. Pol.⸗Offiz. nen⸗ stan dsangelegenheiten. RoErl. 24. 2. 36, Anträge auf Befreiung v. d. Vorschr. d. § 3 d. Ges. z. Schutze d. dt. Blutes usw. in Verb mit § 12 d. 1 BO. zur Ausf. dieses Ges. Ver⸗ kehrswesen. RdeErl. 27. 1.36, Aufstell. v. Verkehrszeichen vor Brücken. RdErl. 31. 1. 36, Befreiung d. Gren; aufsichts⸗ beamt. v. d. Vorschr. d. RStrVO. RdErl. 7. 2. 36, Herug. d. Radfahrwege. RdErl. 7. 2. 36, Beleucht. geschloss. Abteilungen. RdErl. 26. 2. 36, Ausgabe von Kontrollzetteln bei Verkehrs⸗ kontrollen. Volksgesundheit. RdErl. 25. 2. 36, Schmal⸗ film „Erbkrank“. RdErl. 28. 2. 36, Prüfungsakten d. Stu⸗ dierenden d. Medizin u. d. Zahnheilkunde. RdErl. 24. 2. 36, in Heil⸗,

Pflege⸗ u. Fürsorgeerziehungsanst. Uebertragbare Krankheiten

d. 5. Woche. Veterinärangelegenheiten. RdErl.

25. 2. 36, Zulass. v. Hocherhitzern. RdErl. 22. 2. 36, VO. über d. Anmeld. v. Rindvieh z. Schlachtvieh⸗ u. Fleischbeschau u. deren Durchführung. RdErl. 24. 2. 36, Schlachtvieh⸗ u. Fleischbeschau bei Hausschlachtungen. Neuerscheinun gen. Stel⸗ lenausschreibungen von Gemeindebeamten. u beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin W8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,75 RM für Aus⸗ fabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (ein⸗ eitig bedruckt). 8 8 6

Nummer 7 des Reichsarbeitsblatts vom 5. März 1936 hat folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil. II1. Arbeits⸗ vermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Dienststrafordnung für die An⸗ gehörigen des Reichsarbeitsdienstes. Vom 25. Februar 1936.

32 mtopfsonntage AA. ag Eintopfsonnt e 8 Chhof üenn b RgEimopf I 8 intopfsonntag Eintop deinnoesereionmtagEimtopfson gEintopfsonntag Eintopfsonntag gEinropfsonntag Eimoh og opffonntag Eintopfsog . Eig eesss.

RdErl. 28. 2. 36, Verfahren bei d. n v. er⸗

5 Popoftscheckkonto: Berlin 41821 1936

Erlaß über die Zulassung von Betrieben der Schuhmacherei un Schuhindustrie zur verstärkten Kurzarbeiterunterstützung. Vom 17. Februar 1936. Zulassung von Betrieben der Schuhmacherei und Schuhindustrie zur verstärkten Kurzarbeiterunterstützung. III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Ver ordnungen, Erlasse: Anordnung über die Einsendung der Liste der im Wirtschaftsgebiet Südwestdeutschland in Heimarbeit Be⸗ schäftigten. V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städte⸗ bau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Förderung des Wohnungs⸗ baues mit Hilfe der Rückflüsse aus Baudarlehen, die der 8 bäudeentschuldungsteuer entstammen (Hauszinssteuerhypotheken) Fahrpreis⸗ und Frachtermäßigung für Kleinsiedler. Teil II. Nichtamtlicher Teil. Die Siegerlände Wirtschaft seit der Machtergreifung. Von Dr. Etzold, Syndiku der Industrie⸗ und Handelskammer Siegen⸗Olpe⸗Dillenburg. Sozialpolitik im Umbruch der Zeit. Nach den Jahresberichten der Gewerbeaufsichtsbeamten für die Jahre 1933 und 1934. Von Oberregierungsrat i. R. Else Lüders, Berxlin. Statistik. Er⸗ gebnisse der Krankenkassenmitgliederstatistik im vierten Vi jahr 1935 und im Durchschnitt des Jahres 1935. Sozial⸗ politische Zeitschriftenschau. Bücherbesprechungen und Bücher⸗ Fnscsgen. Hierzu die Beilage: Die Arbeitslosigkeit im Deutschen eiche. 8

Verkehrswesen.

Der deutsche Güterverkehr im Jahre 1935. Nach der starken Ausweitung, die das Jahr 1934 gebracht

8

hatte, setzte sich die Entwicklung des Güterverkehrs im Jahre 19327

in etwas gemäßigterem Tempo fort. Wie aus einem Bericht des Statistischen Reichsamts in „Wirtschaft und Statistik“ hervorgeht, wurden in den deutschen Seehäfen im Laufe des Jahres 1932 4 % mehr Güter als im Jahre 1934 geladen und gelöscht; in den deutschen Binnenhäfen sind 6 % mehr Güter als im Vorjahre

angekommen und abgegangen; bei der Reichsbahn, die mehr als die Schiffahrt mit der Binnenwirtschaft verknüpft ist, ist der Güterverkehr sogar um 11 %¶% gestiegen. Bei allen drei Verkehrs⸗ zweigen werden die Ergebnisse des Jahres 1932, in dem die Wirt⸗ schaftskrise ihren Tiefpunkt erreicht hatte, weit übertroffen, beim Seeverkehr um 31 *%, bei der Binnenschiffahrt um 38 % und bei der Reichsbahn um 45 %. Der Verkehr des Jahres 1929, in dem der letzte Höhepunkt vor der Wirtschaftskrise liegt, ist bei der Binnenschiffahrt fast wieder erreicht worden; auch der Seeverkehr hat wieder so viel aufgeholt, daß er nur noch um 7 % hinter dem des Jahres 1929 zurücksteht; der Eisenbahnverkehr dagegen, der in den ersten Krisenjahren besonders stark in Mitleidenschaft ge⸗ zogen worden war, hat im Vergleich zu 1929 noch 16 auf⸗

zuholen.

Aus der Verwaltung.

Angabe der Kontonummer bei Genehmigungen 1 zur Einzahlung von Verrechnungskonten.

Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat durch RE. Nr. 33/36 D. St. 10/36 Ue. 9 Tgnhst 1 Genehmigungen zur Einzahlung auf Verrechnungskonten außer 8 der namentlichen Bezeichnung des Verrechnungskontos auch die Nummer des Kontos enthalten müssen.

Bezahlung von Nebenkosten bei der Ausfuhr nach Polen.

Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat durch RE. Nr. 34/36 D. St. 11/36 Ue. St. erganzenden Be⸗ stimmungen über die Bezahlung von Nebenkosten bei der Ausfuhr nach Polen sowie Bestimmungen über die Lieferung deutscher

Waren nach Polen über Konsignations⸗ und Kommissionslager

erlassen.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater

Sonnabend, den 7. März. Staatsoper: Sizilianische Vesper. Mustikalische Leitun Schmidt. Beginn: 20 Uhr. 88 8 Schauspielhaus: Hamlet. Von Shakespeare. Beginn: 19 ½ Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Donna Diana. Lustspiel vpon Moreto. Beginn: 20 Uhr.

16 Zeughaus am 8. März vormittags geschlossen. Am Heldengedenktag, Sonntag, den 8. März, ist das Zeug⸗

haus vormittags bis zum Ende der Feier geschl 13,45 bis 16 Uhr gebffnet. Feier geschlossen, dagegen von

Am Mittwoch, dem 11. März d. J., findet abends, pünktli Uhr, der 5. öffentliche versdr Fentersernzetere 89 Festsaal der Preußischen Akademie der Wissenschaften statt. Herr Albert Bvackmann spricht über das Thema: „Der mittelalterliche Ursprung der Nationalstaaten.“

Eintrittskarten (1,— RM und 0,50 RM) sind beim Pförtner

der Akademie (Unter den Linden 38) erhältlich.