1936 / 59 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 10. März 1936. S. 2

sellschaft mit beschränkter Haftung: Friedrich Bechler ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Die Prokura des Fritz Nestmann ist erloschen. Bei Nr. 43 608 Konzert⸗ direktiovn Geo Albert Backhaus, Gesrllschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. Dezember 1935 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 nebst Durchführungs⸗ verordnungen durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquida⸗ tion auf den Hauptgesellschafter, Konzert⸗ agent Georg Albert Backhaus, Berlin, beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt machung Sicherheitsleistung zu verlan⸗ gen. Nachstehende Firmen sind auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. I, 914) gelöscht: Nr. 45 805 In⸗ dustrie⸗Kurier Verlagsgesellschaft mb H., Nr. 45 900 Edmund Müller & Mann GmbH. Bei Nr. 24 715 Neue Berliner Zeitungsgesellschaft mbH.: Die Firma ist erloschen. Berlin, den 3. März 1936. Amtsgericht Berlin, Abt. 564.

Bochum. [75298] Eintragungen in das Handels⸗ register des Amtsgerichts zu 8 Bochum.

Am 6. Februar 1936:

Bei der Firma Autobusgesellschaft Bochum⸗Herne⸗Witten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. B 607.

Am 10. Februar 1936:

Bei der Firma Bremke u. Co. in Bochum: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. H.⸗R. A 2281.

Am 11. Februar 1936:

a) Bei der Firma Josef Hake, Natio⸗ nale Heim⸗ und Grundstücksbewachung, Bochum: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 2520.

b) Die Firma Rika Fahrradgroßhand⸗ lung Richard Kazmierczak, Bochum, und als deren Inhaber Kaufmann Richard Kazmierezak, Bochum⸗Langendreer.

Am 12. Februar 1936:

a) Bei der Firma Kaufmann Her⸗ mann Heymer in Bochum: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. H.⸗R. 159.

b) Bei der Firma Heinrich Günedler, Vertrieb Deutscher Radium Erzeugnisse in Bochum: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. H.⸗R. A 2511.

c) Bei der Firma Otto Feldhege zu Altenbochum: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 513.

d) Bei der Firma August Feldmann in Bochum⸗Querenberg: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 1773.

e) Bei der Firma Kraftverkehrs⸗

esellschaft Ruhr, Ges. m. b. H., in

ochum: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. H.⸗R. B 551.

†) Bei der Firma „Jupro“ Jul. Schlör, Apfelsaftproduktionsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Bochum: Fred Schlör ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. H.⸗R. B 756.

g) Bei der Firma Maschinenbau Aktiengesellschaft Balcke in Bochum: Die Prokura des Gustav Katthagen ist er⸗ loschen. Ingenieur Gustav Katthagen, Frankenthal, Pfalz, ist zum stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitglied bestellt. H.⸗R. B 80.

h) Bei der Firma Liebrecht und Brenken in Bochum: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 263.

Am 17. Februar 1936:

a) Bei der Firma Borgmann, Wohn⸗ kunst, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bochum: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 31. Januar 1936 ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 das Vermögen der Gesellschaft auf den

Gesellschafter Kaufmann Borgmann, Bochum, über⸗ tragen. Die Gesellschaft ist damit auf⸗ gelöst, die Firma erloschen. Nicht ein⸗ getragen aber veröffentlicht wird: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung dieses Umwandlungsbeschlusses zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. H.⸗R. B 738.

b) Die Firma Möbelhaus Wilhelm Borgmann, Bochum, und als deren per⸗ Inhaber Kaufmann Wilhelm

orgmann, Bochum. H.⸗R. A 2616.

c) Bei der Firma Holzapfel & Co., Bleiwerk, Bochum: Dem Diplomvolks⸗ wirt Dr. jur. Martin Hartmann⸗in Bochum ist Prokura erteilt. H.⸗R. A 2568.

d) Bei der Firma Revisions⸗ u. Treu⸗ Hermann Kredewahn &

omp. in Bochum: Die Firma ist er⸗ Fichen, Se. A Sben 6

e sei der Firma Gegwerkschaft Rechen in Bochum früher vhhfethe in Siegen: Paul Dill ist aus dem Gruben⸗ vorstande ausgeschieden. H.⸗R. B 504. .1) Bei der Firma Gebrüder Abraham in Bochum: Der Gesellschaftsvertrag ist in der Weise geändert, daß die Kauf⸗

aus Kortum Aktiengesellschaft in Bochum als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin, der Kaufmann Franz Gold⸗ mann in Berlin als Kommanditist mit einer Einlage von 40 000 RM an der Gesellschaft beteiligt ist. H.⸗R. A 1026.

g) Bei der Firma R. Rosenthal Nachf. in Bochum: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 195.

h) Bei der Firma H. Flottmann & Co., Zweigniederlassung in Bochum: Die Liquidation der Gesellschaft ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 1753.

Am 18. Februar 1936:

a) Bei der Firma Altmann & Co., Bochum: Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Essen verlegt. H.⸗R. A 2542.

b) Bei der Firma Richard Kube in Bochum⸗Werne: Die Firma ist er⸗ loschen. H.⸗R. A I. 84.

Am 20. Februar 1936:

Bei der Firma Hugo Altenbach, Bochum: Das Handelsgeschäft ist im Erbgang übergegangen auf den Kauf⸗ mann Erich Altenbach, Bochum, der es unter der früheren Firma weiterführt. H.⸗R. A 1846.

Am 21. Februar 1936:

Bei der Firma Westfalenbank Aktien⸗ gesellschaft in Bochum: Dem Bank⸗ direktor Carl Tang, Bochum, ist Ge⸗ samtprokura erteilt. H.⸗R. B 330.

Am 28. Februar 1936:

Bei der Firma Deutsche Spirallager⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Baftung. Linden a. d. Ruhr: Die

irma lautet jetzt: Maschinenfabrik

chneider, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Kaufmann Anton Schmeel, Essen⸗Bredeney, ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß dieser in Verbindung mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. H.⸗R. B 701.

Am 1. März 1936:

a) Bei der Firma Julius Offzanka,

Bochum: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 861. b) Bei der Hermann Eick⸗ mann, Bochum: Die Firma lautet jetzt: Hermann Eickmann H.⸗R. A 2607.

Am 4. März 1936:

Die Firma Karl Stemmer, Bochum, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Stemmer in Bochum. H.⸗R. A 2617.

jun., Bochum.

Bockenem. [75299] Den Gläubigern des Dampfsäge⸗ und Hobelwerkes A.⸗G. in Bockenem, deren Vermögen auf den Besitzer sämtlichzn Aktien übergegangen ist, ist, sofern sie sich binnen 6 Monaten zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Der Umwandlungsbeschluß ist in das Handelsregister eingetragen. Amtsgericht Bockenem, den 4. 3. 1936. Brakel, Kr. Höxter. [74450] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B Nr. 15 ist heute bei der Firma Holzverwer⸗ tungs⸗Gesellschaft m. H., Brakel, Kreis Höxter, folgende Aenderung ein⸗ getragen:

An die Stelle des Oberförsters Hans Puchert zu Hinnenburg ist der Bürger⸗ meister Jakob Müller in Brakel als Geschäftsführer getreten.

Im Fall der Verhinderung eines Ge⸗ schäftsführers tritt Rechtsanwalt Sierp in Brakel an seine Stelle.

Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Mai 1932 ist durch Gesellschaftsvertrag vom 5. Februar 1936 abgeändert und er⸗ gänzt worden. Der Gesellschaftsvertrag bleibt bis zum 1. Oktober 1936 bestehen und verlängert sich von da ab jeweils um ein Jahr, wenn nicht von einem Gesellschafter mit sechsmonatiger Frist zum 1. Oktober des Jahres gekündigt ist. Jeder Geschäftsführer kann die Ge⸗ sellschaft allein vertreten. Zum Erwerb von Grundstücken und Maschinen be⸗ dürfen sie der Zustimmung der Ge⸗ sellschaftsversammlung. In folgenden Fällen können die beiden Geschäftsführer die Gesellschaft nur gemeinschaftlich ver⸗ treten:

1. beim Einkauf Werten

150 RM,

2. bei der Anstellung. Kündigung und Entlassung von Beamten, Ange⸗ stellten und Arbeitern; in dringen⸗ den Fällen kann jedoch ein Ge⸗ schäftsführer allein Arbeiter vor⸗ übergehend einstellen,

bei dem Verkehr mit Banken und Kassen, wenn es sich um Werte über 500 RM im Einzelfall handelt,

4. bei Ausstellung und Begebung von Wechseln,

5. bei Festsetzung der Verkaufspreise,

6. beim Verkauf von Waren im Wege des Kredits im Werte von über 500 RM. 8

Brakel, den 29. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [75300]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 500 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Wandel & Co. mit dem Sitz in Brieg eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Fritz Wandel und Walter Kaschel, beide in Brieg. Die Gesellschaft hat am 1. März 1936 begonnen. Amtsgericht Brieg, den 4. März 1936.

von über

Brieg, Bz. Breslau. 75301] In unser Handelsregister A Nr. 341 ist heute bei der Firma Phöbus Elek⸗ trizitätsgesellschaft Preiß & Co., In⸗ haber Fritz Cohn in 89 eingetragen worden. Die Hauptniederlassung ist nach Oppeln, O. S., verlegt. Die Brieger Hauptniederlassung ss Zweig⸗

Die Zweig erloschen. .März 1936.

Bruchsal. [75302] Handelsregistereintrag A Band II O.-Z. 110, Firma Joseph Baier, Buch⸗, Kunst⸗ & Devotionalienhandlung in Bruchsal: Der seitherige Inchäber Joseph Baier ist gestorben. eine Witwe Marie geb. Banholzer in Bruch⸗ de ist jetzt alleinige Inhaberin der irma.

Bruchsal, den 28. Februar 1936. Amtsgericht. IJI.

Bruchsal. 175303] Handelsregistereintrag A Band II O.⸗Z. 114, Firma Hermann Beißinger in Bruchsal: Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 28. Februar 1936. Amtsgericht. J.

niederlassung geworden. niederlassung in Brieg ist Amtsgericht Brieg, den

Coburg. 8 175306]

Einträge im Handelsregister. Die Fa. Heinrich Deuerling, Sitz Küps, Ofr Als Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Deuerling in Küps einge⸗ tragen. (Handel mit Korbwaren, Korb⸗ und Polstermöbeln.) 28. 2. 1936. Die Fa. Hubertia Fahrzeugfabrik Hans Morber, Sitz Küps, Ofr. Als Inhaber ist der Fabrikbesitzer Hans Morber in Küps eingetragen. (Fahr⸗ zeugfabrik). Der Ehefrau Anneliese Morber in Küps ist Prokura erteilt. 2. 3. 1936. Bei der Fa. H. & F. Stenglein, Sitz Au b. Kron: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Dampf⸗ sägewerksbesitzer Friedrich Stenglein in Au führt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma allein weiter. (Dampf⸗ sägewerk und Kistenfabrik.) 19. 2. 1936. Bei der Fa. Joseph Wachter, Sitz Nordhalben: Erloschen. 4. 3. 1936. Bei der Fa. Keramische Werke Ges. m. b. H., Sitz Ludwigs⸗ stadt: Gelöscht. 20. 2. 1936. Bei der Fa. J. & A. Kraus, Sitz Weis⸗ main, Ofr.: Der Chesran Marie Kraus in Weismain ist Prokura erteilt. 25. 2. 1936. Coburg, den 5. März 1936. Amtsgericht.

Registergericht.

Coswig, Anhalt. J75307]

In das Handelsregister Abteilung à des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 73 die Firma Paul Richter, Cos⸗ wig⸗Anhalt und als deren Inhaber Kaufmann Paul Richter in Coswig⸗ Anh. eingetragen. .

Geschäftszweig: Handel mit Farben, Tapeten und Linoleum.

Coswig, den 4. März 1936.

Amtsgericht.

Darmstadt. 75308] Eintrag in das Handelsregister. Abt. B. Am 24. Februar 1936 hin⸗

sichtlich der Firma Grün & Bilfinger

Aktiengesellschaft Hauptniederlassung

kNcenbe en Zweigniederlassung Darm⸗

8 Die Prokura des Dr. Ingenieur

Wilhelm Bilfinger ist Tschan. Dr.

Ingenieur Wilhelm Bilfinger in

Mannheim und Dr.⸗Ingenieur Hans

Burkhardt in Mannheim sind zu stell⸗

vertretenden Vorstandsmitgliedern be⸗

tellt.

- Abt. A. Am 29. Februar 1936 hin⸗ sichtlich der Firma Wilhelm Reitinger, Darmstadt: Geschäft samt Firma ist auf Karl Friedrich Höfle, Kaufmann in Darmstadt, übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts egründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Karl Friedrich Höfle aus⸗ Die Firma ist geändert in:

ilhelm Reitinger Inh. Karl Höfle.

Neueintrag in das Handelsregister.

Abt. B. Am 20. Februar 1936 Firma Johs. Koch Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: auptniederlassung Eislingen/ Fils, weigniederlassung Darmstadt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb eines Hobel⸗ und Sägewerks sowie der Vertrieb der Erzeugnisse desselben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft berech⸗ tigt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und zu be⸗ treiben oder sich an e in jeder 8 zu beteiligen. ie Gesellschaft ann auch Zweigniederlassungen an be⸗ liebigen Orten des In⸗ und Auslandes errichten. Grund⸗ oder Stammkapital: 1 000 000 Reichsmark.

Geschäftsführer: Fritz Koch, Fabri⸗ kant in Eislingen/ Fils, Hans Koch, Fabrikant, daselbst. Letzterer Stell⸗ vertreter.

Prokura: Einzelprokura ist erteilt: Dr. Max Koch, Diplomkaufmann in Darmstadt, für die Hauptniederlassung und für die Zweigniederlassung in Darmstadt. Gesellschaftsvertrag: Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Oktober 1922 festgestellt, am 31. Oktober 1922 und am 11. Dezember 1924 geändert. Jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Huüsat. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Abt. A. Am 2. März 1936 Firma E. & E. Walz Nachf. Lina Goldbeck, Sitz: Darmstadt. Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Lina geb. Bechert, Ehefrau des Kaufmanns Otto Gold⸗ beck in Darmstadt.

Darmstadt, den 3. März 1936.

Amtsgericht.

4

Döbeln. 1 [75309] Auf Blatt 638 des hie igen Handels⸗ registers, die Firma Döbelner Stuck⸗ und Cementwaren⸗Fabrik Theodor Weiß und Sohn in Döbeln betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Cementwarenfabrikant Theodor Franz Weiß in Döbeln als Inhaber ausge⸗ chieden, und daß der Cementwaren⸗ schüebrant Max Fritz Weiß in Döbeln Inhaber geworden ist. Amtsgericht Döbeln, den 4. März 1936.

Duisburg. [75310]

In das Handelsregister ist eingetragen

am 26. Februar 1936:

Unter B Nr. 1658 bei der Firma Bau⸗ und Siedelungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Huckingen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. Februar 1936 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.

Am 28. Februar:

Unter A Nr. 3733 bei der Firma Brennstoffhandlung Winschermann, Kommanditgesellschaft, weignieder⸗ lassung in Duisburg⸗Ruhrort: Die Zweigniederlassung in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort ist aufgehoben.

Am 29. Februar:

Bei den Firmen unter A Nr. 3357, Ludwig Zammert in Duisburg⸗Meide⸗ rich, 3539, Heinr. Winkel in Duisburg, 4355, Modehaus Mohr, Inh. Frau Maria Mohr in Duisburg und 2995, Wilhelm Haag in Duisburg⸗Meiderich: Die Firma ist erloschen.

Am 2. März:

Unter A Nr. 1775 bei der offenen Handelsgesellschaft Friedr. Erbslöh in Duisburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hugo Erbs⸗ löh ist alleiniger Inhaber. 3

Unter A Nr. 2411 bei der offenen Handelsgesellschaft Wittgenstein & Vasen in Duisburg⸗Meiderich: Die Gesellschaf⸗ ter Philipp und Erich Vasen sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, und zwar Philipp Vasen durch Tod. Gleichzeitig 5* die Witwe Philipp Vasen, Lilly geb.

zertheim, in Duisburg⸗Ruhrort in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten.

Am 3. März:

Unter A Nr. 4226 bei der Komman⸗ ditgesellschaft Stursberg & Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Duisburg: Nach Beendigung des Konkurses wird die Ge⸗ sellschaft fortgesetzt. Ein Kommanditist ist ausgeschieden und eine Komman⸗ ditistin neu eingetreten. Die Prokura des Fritz Stursberg ist erloschen. Der Ehefrau Arthur Stursberg Maria geb. Isling in Duisburg ist Prokura erteilt.

Unter A Nr. 4527 bei der Firma Louis Klein Nachf. in Hamborn: Die Prokura des Moritz Simon ist erloschen. Amtsgericht Duisburg.

Eisenach. [75311] In das Handelsregister A unter Nr. 352 ist bei der Firma Otto Voppel in Eisenach heute folgendes eingetragen worden: . Dem Dr. jur. Heinz Burgemeister in ’ö ist Prokura erteilt. Eisenach, den 3. März 1936. Das Amtsgericht.

Erfurt. . [75312]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute folgendes eingetragen worden:

1. Nr. 1107 bei der offenen Handels⸗ gefellschaft „Georg Vorholzer Nachf.“ in Erfurt: Der Frau Margarete Schwa⸗ bacher geb. Würtenberg in Erfurt ist Prokura erteilt.

2. Nr. 2598 bei der offenen Handels⸗

esellschaft „Emil Paßburg“, Erfurt: Per Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin

vegegh.

Erfurt, 4. März 1936.

Amtsgericht. Abt. 14.

Essen-Steele. 5 [75313] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 77 eingetragenen Firma Buderus⸗Jung'’sche Feaange esellschaft mit beschränkter ftung, weigniederlassung Essen⸗Kray, am 17. Februar 1936 eingetragen: Die Zweigniederlassung in Essen⸗Kray ist aufgehoben. . Amtsgericht Essen⸗Steele.

Ettenheim. 175314] Handelsregistereintrag Abteilung A O.⸗Z. 59, Firma Wilhelm Schütz in Orschweier: Das Geschäft ist infolge Erbganges auf Fritz Schütz, abrikant, und Ernst Schütz, Fabrikant, beide in Orschweier, übergegangen, die es als persönlich haftende Gesellschafter der da⸗ durch entstandenen offenen Handels⸗ esellschaft unter unveränderter Firma fortführen.

Ettenheim, den 27. Februar 1936.

Amtsgericht.

Finsterwalde, N. L. [75315] In das Handelsregister Abt. A ist am 28. Februar 1936 eingetragen worden unter Nr. 317 die Firma Heinz Ullrich, Holzindustrie, Finsterwalde (Nd. Lausitz) und als Inhaber der Ingenieur Heinz Ullrich, Finsterwalde (Nd. Lausitz), Kurzer Damm 2a. Finsterwalde (Nd. Lausitz), den 28. Februar 1936. Amtsgericht. 8 Flensburg. [75316] Eintragung am 2. März 1936 in das Handelsregister B bei Nr. 56, Vereins⸗ bank in Hamburg, Flensburger Filiale

in Flensburg, Zweigniederlassun Aktiengesellschaft Vereinsbank in Pader burg:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Februar 1936 ist der Gesel⸗ schaftsvertrag geändert.

Amtsgericht Flensburg.

Forst, Lausitz. Bekanntmachung. In das Handelsregister à ist bei⸗ Nr. 835, Firma Simon Warschauer Forst (Lausitz) eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Simon Warschauer Nachf. Edna Warschauer in Forst (Lausitz und als Inhaberin Edna Warschauer geb. Melitz, Forst (Lausitz). 8 In das Handelsregister B ist bei Nr. 94, Firma Philipp Schmolle G. m. b. H., Forst (Lausitz) eingetragen: Günter Schulz ist nicht mehr Geschäftz⸗ führer. Durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Forst (Lausitz) vom 29. Januar 1936 ist der Kaufmann Walter Pitzka Forst (Lausitz) zum vorläufigen Ge⸗ schäftsführer bestellt. Amtsgericht Forst (Lausitz), den 29. Februar 1936.

[753117]

Friedland, Bz. Oppeln. [75318

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 10 zu der Firma Josef GCör⸗ lich in Friedland O. S. als jetziger In⸗ haber der Kaufmann Georg Kupezyk in Friedland O. S. eingetragen worden.

Friedland, O. S., 19. Februar 1986.

Amtsgericht.

Geldern. [75319] In unser Handelsregister Abt. A itt eute unter Nr. 444 die Firma Johann

Joosten in Kevelaer und als ihr In⸗

haber der Landwirt und Kohlenhändler

Johann Joosten, ebenda eingetragen

worden.

Geldern, den 26. Februar 1936. Amtsgericht.

Geldern. [75320]

In unser Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 445 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Bons Gebr. & Co., mit dem Sitz in Wetten, ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Mathias und Hein⸗ rich Bons sowie Fräulein Katharina Bons, ohne Stand, alle zu Wetten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1927 be⸗ gonnen.

Geldern, den 26. Februar 1936.

Amtsgericht.

Gelsenkirchen.

In das Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 873, Firma Gustav Pieper, Baumaterialienhandlung in Gelsen⸗ kirchen, eingetragen worden: Die Firma ist bei der Auseinandersetzung der Erben des bisherigen Inhabers auf

den Kaufmann Gustav Pieper über⸗

gegangen.

Gelsenkirchen, den 26. Februar 1936. Das Amtsgericht. Gelsenkirchen-Buer. [75321] Bekanntmachung. . In unser Handelsregister ist heute in der Abteilung A zu Nr. 328 folgen⸗ des eingetragen worden: 98 Die Firma ist in „Möbelhausz

Zwecher, Moritz Zwecher“ geändert. Eöfseis 4. as Amtsgericht.

Glogau. [75323] Eingetragen im Handelsregister A Nr. 888 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Glogauer Säge⸗ und Hobelwerk Inh. Johannes und Franz Kutz“, mit dem Sitz in Höckricht, Kreis Glogau. Gesellschafter sind die Kaufleute Jo⸗ hannes Kutz und Franz Kutz, beide in Höckricht. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen. Amtsgericht Glogau, 28. Februar 1936.

Görlitz. [75320]

In unser Handelsregister Abt. A iste

folgendes eingetragen worden:

Am 23. September 1935 bei Nr. 2307, betr. die Kommanditgesellschaft „Hans Erbkamm“ in Klingewalde, O. L.: Der Sitz der Firma ist nach Görlitz verlegt.

Am 23. Januar 1936 bei Nr. 1456, betr. die Firma „Beer & Sohn“ in Görlitz: Die Firma ist geändert in Beer’s Tuchgroßversand vorm Sohn. 8

Bei Nr. 1709, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft „Emil Neis“ in Cörlitz Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Am 24. Januar 1936 bei Nr. betr. die Kommanditgesellschaft in

irma „Flora⸗Drogerie Curt Worbs,⸗ in Görlitz: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen persönlich haftenden Ge⸗ sellschafters Richard Schmidt ist der Kaufmann die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; ferner ist ein Kommanditist ausgeschieden.

Bei Nr. 1549, betr. die Firma „Ernd Schlag“ in Görlitz: Die Firma laute jetzt: Ernst Schlag, Inh. Willi Schlag⸗ Inhaber ist der Techniker Willi Schlag

in Görlitz. -

Am 27. Fenens 1936 bei Nr. 8 betr. die offene Fandesegcsen aft 19 e. „Optisch Mechanische Industree

nstalt Hugo Meyer & Co.“ in Görjitz Die Firma ist geändert in: Sptisch und Feinmechanische Werke Hugo Mehye & Co., Görlitz.

[759²⁰] führen

März 199356

Beer &

Hans Schmidt in Görlitz in

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 10. März 1936. S. 3

Bei Nr. 587, betr. die offene Handels⸗ geselschaft „Tietze &. Seidensticker“ in Penzig, O. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft ist mit der Befugnis zur Weiterführung der Firma an die Kaufleute Josef Meißner und Hanns Echinger, beide in Penzig, über⸗ gegangen. Die von diesen gegründete offene Handelsesellschaft hat am 2. Ja⸗ nuar 1936 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf die neue Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des August Groß ist erloschen. .

Am 28. Januar 1936 bei Nr. 2483, hetr. die Firma „Dampfsäge⸗ und Hobelwerk Neuhammer O. L., Curt A. Richter“ in Neuhammer, O, L.: Dem Kaufmann Arthur Herzig in Neu⸗ hammer, O. L., ist Prokura erteilt.

Am 30. Januar 1936 unter Nr. 2649 die Firma „Wilhelm Arndt“ in Görlitz (Adolf⸗Hitler⸗Straße 28) und als ihr Inhaber der Ingenieur Wilhelm Arndt ebenda. Der Frau Marta Arndt geb. Ritter in Görlitz ist Prokura erteilt. (Angegebener Geschäftszweig: Auto⸗ Materalien⸗Großhandlung.)

Am 31. Januar 1936 bei Nr. 311, betr. die Firma „Julius Arnade“ in Görlitz-Moys: Die Firma ist erloschen.

Am 5. Februar 1936 unter Nr. 2650 die Firma „Beha“ Benzin⸗Handels⸗ und Lagerungsgesellschaft Inhaber Er⸗ hard Eckert in Halle a. S., Zweignieder⸗ lassung“ mit dem Sitz in Cörlitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Erhard Eckert ebenda.

Am 8. Februar 1936 bei Nr. 2590, betr. die Firma „Kohlengroßhandlung Alwin Liebold“ in Görlitz: Inhaber ist jetzt die Witwe Elise Liebold geb. Tschendel in Görlitz.

Unter Nr. 2651 die Firma „Wilhelm Prischmann Spezial⸗Kaffeerösterei u. Teehandlung“ mit dem Sitz in Görlitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Wilhelm Prischmann in Görlitz. Am 4. März 1936 bei derselben Firma: Dem Walter Prischmann in Görlitz ist Prokura erteilt.

Am 10. Februar 1936 bei Nr. 737, betr. die Firma „Louis Rothschild i. Liqu.“ in Görlitz: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.

Am 11. Februar 1936 bei Nr. 1279, betr. die Firma „Kurt Schulz, In⸗ haberin Hedwig Schulz“ in Görlitz: Betriebsleiter Hans Schulz in Meffers⸗ dorf⸗Wigandstal und Geschäftsführer Dr. Gerhard Schulz in Wesermünde⸗ Geestemünde als Erben der verstorbenen Witwe Hedwig Schulz geb. Gräbel das Geschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft unter der bisherigen

Firma fort.

Am 14. Februar 1936 bei Nr. 64, betr. die Kommanditgesellschaft „Jackisch & Tschörtner“ in Görlitz⸗Moys: Die Firma ist in „Paul Jackisch & Co.“ ge⸗ ändert. Der Kaufmann Paul Jackisch ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden; gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Martin Jackisch in Görlitz in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Ein Komman⸗ ditist ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden; ein Kommanditist ist ein⸗ getreten.

Am 15. Februar 1936 unter Nr. 2652

die Firma „Papierwarenfabrik Arthur

Förster“ mit dem Sitz in EGörlitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Arthur Förster in Görlitz.

Am 20. Februar 1936 bei Nr. 2458, betr. die Firma „Hermann Junge“ in Görlitz: Die Prokura der Erna Junge ist erloschen.

Am 24. Februar 1936 bei Nr. 1459, betr. die offene Handelsgesellschaft „E. Arthur Krause“ in Görlitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Fritz Vogel ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 1980, betr. die Firma „Appa⸗ rate⸗ und Maschinenfabrik Karl Dickow“ in Görlitz: Dem Diplomingenieur Lud⸗ wig Bering in Görlitz ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er befugt ist, die Firma gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Am 25. Februar 1936 bei Nr. 268, betr. die Firma „Theodor Otto“ in Görlitz: Den Kaufleuten Hans Georg Otto in Görlitz und Fritz Schulz in Groß Biesnitz ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Die Prokuren des Adolf Lorenz und des Fritz Schulz sind erloschen.

Am 4. März 1936 bei Nr. 772, betr. die Firma „Gotthelf Ansorge vorm. Adolph Hübner“ in Rauscha, O. L.: Dem Fräulein Käthe Ansorge in Rauscha ist Prokura erteilt.

„Ferner sind am 4. März 1936 folgende Firmen von Amts wegen gelöscht worden: Nr. 1350, „G. Hermann Schultze“ in Görlitz; Nr. 1697, „Wil⸗ helm Lindenberg Rauscha O/L. Gut Nr. 10“ in Rauscha, O. L.; Nr. 1848, „Johannes Przywara“ in Görlitz; Nr. „Curt Zimmer“ in Görlitz; Nr. 497, „Max Raupach“ in Görlitz.

Amtsgericht Görlitz.

897 2172,

Görlitz. [75325] In unser Handelsregister Abt. B ist olgendes eingetragen worden: b Am 24. Januar 1936: Bei Nr. 326, etr. „Görlitzer Siedlungs⸗Gesellschaft 8 b. H.“ in Görlitz: Durch Beschluß om 17. Januar 1936 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag hinsichtlich des Geschäfts⸗ jahrs 17) geändert worden. Bei Nr. 255, betr. „Schlesische

Kommanditgesellschaft

Schrauben⸗ und Mutternfabrik vorm. H. Brüning G. m. b. H. i. Liquid.“ in Görlitz: Die Firma ist erloschen.

Am 27. Januar 1936: Bei Nr. 53, betr. „Maschinenfabrik W. Roscher G. m. b. H.“ in Görlitz: Felix Kern ist nicht mehr Geschäftsführer.

Am 4. Februar 1936: Bei Nr. 297, betr. „Ziegelverkaufsstelle G. m. b. H.“ in Görlitz: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 20. Dezember 1935 ist der Aufsichtsrat weggefallen. Infolgedessen ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 7, 8, 11, 12, 13, 22, 24 und 25 nach Maßgabe der Niederschrift ge⸗ ändert; die §§ 9, 10 und 23 sind ge⸗ strichen worden.

Am 5. Februar 1936: Bei Nr. 358, betr. „Beha“ Benzin⸗Handels⸗ und Lagerungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle a. S., Zweignieder⸗ lassung“ in Görlitz: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Juli 1935 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1935 unter Ausschluß der Liquidation auf den Kaufmann Erhard Eckert in Görlitz als alleinigen Gesellschafter unter der Firma „Beha“ Benzin⸗Handels⸗ und Lagerungsgesellschaft Inhaber Erhard Eckert übergegangen (jetzt H.⸗R. A 2650). Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht, daß den Gläubigern der Gesellschaft, welche sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Am 8. Februar 1936: Bei Nr. 190, betr. „Stadtbank Görlitz, Zweiganstalt der Kommunalbank für Niederschlesien, öffentliche Bankanstalt“ in Görlitz: Die Prokura des Arthur Floß ist erloschen.

Am 15. Februar 1936: Bei Nr. 23, betr. „Görlitzer Waren⸗Einkaufs⸗Ver⸗ ein, Aktien⸗Gesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Görlitz“ in Görlitz: Die Ge⸗ neralversammlung vom 19. September 1935 hat unter den im Beschluß an⸗ gegebenen Bestimmungen die Herab⸗ setzung des Grundkapitals in erleich⸗ terter Form von 2 446 000 Reichsmark auf 244 600 Reichsmark beschlossen. Die⸗ selbe Generalversammlung hat unter den im Beschluß angegebenen Bestim⸗ mungen weiter beschlossen, das Grund⸗ kapital von 244 600 Reichsmark um 755 400 Reichsmark auf 1 000 000 Reichs⸗ mark zu erhöhen durch Ausgabe von 700 Stück Aktien zu je 1000 Reichsmark und 554 Stück Aktien zu je 100 Reichs⸗ mark, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Die Erhöhung ist erfolgt. Durch denselben Beschluß ist § 3 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags, betr. Höhe und Einteilung des Grundkapitals, nach Maßgabe der Niederschrift geändert

worden.

Am 4. März 1936 bei derselben Firma: Direktor Karl Krüger in Dresden ist zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt; Direktor Curt Hüttig ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Die ro⸗ kuren des Curt Schreiber und Oskar Ulrich sind erloschen.

Am 17. Februar 1936: Bei Nr. 107, betr. „Niederschlesische Kalkwerke Otto Demisch G. m. b. H.“ in Nieder Lud⸗ wigsdorf: Direktor Josef Gruschka in Görlitz ist zum Geschäftsführer bestellt worden. § 10 der Satzung gilt weiter, und zwar in der Fassung des Statuts vom 5. November 1911; lediglich Abs. 2 des § 10 ist abgeändert. Dem Dr.⸗Ing. Walter Herrmann in Görlitz ist Pro⸗ kura für die Gesellschaft mit der Maß⸗ gabe erteilt, daß er die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten berechtigt ist.

Am 29. Februar 1936: Bei Nr. 231, betr. „Lübbener Land⸗ und Bergbau⸗ Gesellschaft m. b. H.“ in Görlitz: Auf Grund des § 2 des Ges. vom 9. Oktober 1934 (RGBl. 1934 S. 914) ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden.

Bei Nr. 252, betr. „Ardena Leder⸗ waren Aktiengesellschaft“ in GCörlitz⸗ Moys: Die Firma ist erloschen.

Am 3. März 1936: Bei Nr. 331. betr. „Grunert & Walden Holzhandelsgesell⸗ schaft m. b. H.“ in Görlitz: Die Firma ist geändert in: Walden Holzhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. § 1 und § 7 (Firma und Vertretungs⸗ befugnis) der Satzung ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Januar 1936 geändert. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten, welche jeder für sich allein die Gesellschaft zu zeichnen berechtigt sind. Der Baumeister Franz Grunert ist als Geschäftsführer der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Am 4. März 1936: Bei Nr. 341, betr. „Union und Rhein Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, Zweignieder⸗ lassung Görlitz“ in Görlitz: Die Pro⸗ kura des Waldemar Revxdt ist erloschen.

Amtsgericht Görlitz.

Goldberg, Schles. [75326] Handelsregister

des Amtsgerichts Goldberg, Schles.:

a) Eingetragen Abteilung B am 28. Februar 1936 bei Nr. 18, Branden⸗ burgische Ftetmernch ves gehneehs Goldberg i. Schles.: Die bisherige eneralversammlungs⸗ beschluß vom 8. Februar 1936 unter Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesellschaft mit der Firma „Brandenburgische Steinbruch⸗ Hörning“ er⸗

Firma ist durch

loschen. Den Gläubigern der Gesell⸗ 88 steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

b) Eingetragen Abteilung A am 2. März 1936 bei Nr. 226: Die „Brandenburgische Steinbruch⸗ Kom⸗ manditgesellschaft Hörning“ in Gold⸗ berg i. Schles. ist nach dem General⸗ versammlungsbeschluß vom 8. Februar 1936 gemäß §§ 11, 12 des Umwand⸗ lungsgesetzes vom 5. Juli 1934 (Reichs⸗ gesetzblatt Seite 569) mit der Ein⸗ tragung in das Handelsregister am 2. März 1936 entstanden. Persönlich haftender Gesellschafter ist Otto Hör⸗ ning, Kaufmann, Goldberg, Schles. Kommanditisten sind: a) die verehelichte Kaufmann Frau Lies Hörning, ge⸗ borene Dübener, zu Goldberg i. Schlef mit einer Einlage von 39 000,— RM neununddreißigtausend Reichs⸗ mark —, b) die unverehelichte Proku⸗ ristin Fräulein Dore Lewin zu No⸗ wawes bei Potsdam mit einer Einlage von 26 000 RM sechsundzwanzig⸗ tausend Reichsmark —, c) die verehe⸗ lichte Kaufmann Frau Lina Brandt, geborene Dübener, zu Goldberg i. Schles. mit einer Einlage von 19 000 Reichsmark dreizehntausend Reichs⸗ mark —.

c) Eingetragen bei b): Die unver⸗ ehelichte Kommanditistin Fräulein Dore Lewin aus Nowawes bei Potsdam ist aus der Gesellschaft auf Grund der Ver⸗ handlung vom 8. Februar 1936 aus⸗ geschieden. Ihre Gesellschaftsrechte sind zusammen mit ihrer Einlage in Höhe von 26 000 RM sechsundzwanzig⸗ tausend Reichsmark auf die Kom⸗ manditistin Frau Lina Brandt, ge⸗ borene Dübener, aus Goldberg i. Schles. übertragen worden. Deren Einlage hat sich demgemäß um 26 000 RM, also auf 39 000 RM neununddreißigtausend Reichsmark erhöht.

Amtsgericht Goldberg, Schles., den 2. März 1936.

Goslar. [75327]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 114, betr. die Firma Friedrich Morgenstern, Schladen, ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: Offene Handelsgesell⸗ schaft., Die ledige Gertrud Morgenstern in Schladen ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen.

Amtsgericht Goslar, 2. März 1936.

[75328] ist einge⸗

Grimma.

In das Handelsregister tragen worden:

a) am 19. Februar 1936 auf Blatt 43 (Firma Georg Dornig in Grimmaz): Die unter Nr. 7 eingetragene Anna Dornig geb. Trebesius ist ausgeschieden. Der Drogist Georg Martin Fritz Dornig in Grimma ist Inhaber. Die Prokura des unter Nr. 3 Eingetragenen (Georg Dornig) ist erloschen.

b) am 19. Februar 1936 auf Blatt 483 (Firma Julius Neumann in Naunhofz: Die Firma hat ihren Sitz nach Leipzig verlegt. Sie kommt deshalb hier in Wegfall.

c) am 19. Februar 1936 auf Blatt 670 (Firma Friedrich Wilhelm Hendel in Naunhof): Die Firma ist erloschen.

d) am 4. März 1936 auf Blatt 223 (Firma Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel A. G. in Nerchau): Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1936 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Amtsgericht Grimma, 4. März 1936.

Grossalmerode. [75329] In unser Handelsregister B Nr. 1 ist bent. bei der Aktiengesellschaft Vereinigte roßalmeroder Thonwerke zu almerode eingetragen: Dem Oberingenieur Paul Wiegand in Rommerode und dem Oberbuchhalter Gustav Göbel in Großalmerode ist Ge⸗ samtprokura erteilt worden. Sie sind berechtigt, gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Bevollmäch⸗ tigten die Firma zu zeichnen. Großalmerode, den 4. März 1936. Das Amtsgericht.

Gütersloh. 8 [75330] In dem Handelsregister Abt. A Nr. 160 ist am 29. Februar 1936 bei der Firma F. L. Ibrügger zu Güters⸗ loh eingetragen: 8 8 Dem Kaufmann Ludwig Ibrügger jr. zu Gütersloh ist Prokura erteilt. Amtsgericht Gütersloh. Hall, Schwäbisch. [75372] Handelsregister, Band für Einzelfirmen.

a) vom 5. Februar 1936: Hans Christ, Holz⸗ u. Gerbstoffimport, Sitz Großalt⸗ dorf, Inhaber Hans Christ, Kaufmann in Großaltdorf.

b) vom 5. März 1936 bei der Firma Obenland & Meier in Hall: Der Wort⸗ laut der Firma wurde geändert in: Karl Gengenbach, Tabakwaren, Groß⸗ u. Kleinhandel, Sitz Schwäb. Hall. In⸗ aber ist Karl Gengenbach, Kaufmann in Schwäb. Hall. ¹

Amtsgericht Schwäb. Hall.

Hof. Handelsregister. [75333] „Laurentz Lamberts“ in Holen⸗ brunn: Aus dieser off. Hdlsges. ist am 1. 3. 1936 der Gesellschafter Laurenz Lamberts ausgeschieden. Amtsgericht Hof, 5. März 1986.

Groß⸗

Hohenlimburg. [75334] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 233 eingetra⸗ Fenen Firma Fingerhut & Söhne zu etmathe mit Zweigniederlassung zu Hohenlimburg unter der Firma Finger⸗ hut & Söhne folgendes eingetragen Dachdeckermeister Wilhelm Fingerhut, Letmathe, und Dachdeckermeister Ludiwig Fingerhut, früher Halden, jetzt Grüne bei Iserlohn, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die bisherigen beiden Ge⸗ sellschafter der Dachdeckermeister Paul Fingerhut, jetzt in Halden, früher in etmathe, und der Dachdeckermeister Hermann Fingerhut in Hohenlimburg. Hohenlimburg, den 2. April 1935.

Das Amtsgericht.

Itzehoe. [75335]

In das hiesige Handelsregister A ist am 5. März 1936 unter Nr. 457 fol gende Firma eingetragen worden: Johannes Burmester, Itzehoe, Auto⸗ handel und Autoreparatur. Inhaber: Kaufmann Johannes Burmester in Itzehoe.

Amtsgericht Itzehoe.

Jauer.

In unserem Handelsregister A is der unter Nr. 118 eingetragenen Firma Buchdruckerei und Verlag Max Berger, Jauer, am 27. 2. 1936 vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Jauer, den 27. 2. 1936. Amtsgericht.

Jena. [75337] „Im Handelsregister A wurde heute die Firma Pende’'s Regenerator, Ver⸗ trieb gesundheitsstärkender Nähr⸗ und Kräftigungsmittel, Julius Schwinge, in Jena gelöscht. Jena, den 5. März 19236. Das Amtsgericht. 8

Jena. [75338] Im Handelsregister B wurde heute die Firma Max Lisdorf & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Jena gelöscht. Jena, den 5. März 1936. 88 Das Amtsgericht.

Kaiserslautern. 39]

I. Betreff: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Firma „Gebrüder Koester“, Sitz Kaiserslautern, Adolf⸗Hitler⸗Str. 55: Die Firma ist geändert und lautet nun⸗ mehr: „Gewürz⸗Industrie Gebrüder Koester“. Geschäftszweig ist der Be⸗ trieb einer Gewürzmühle und die Fabrikation von Gewürzpräparaten. Die Gesellschafter: 1. Paul Koester, Kaufmann in Kaiserslautern, und 2. Eugen Koester, Kaufmann in Wies⸗ baden, sind als solche ausgeschieden. Als Gesellschafter sind eingetreten: 1. Gustav Braun, Kaufmann, und 2. Cläre Moser geb. Topp, beide in Heidel⸗ berg. Die letztere Gesellschafterin ist von der Vertretung ausgeschlossen.

II. Die Kommanditgesellschaft Firma „Krämer & Sohn“, Sitz Kaiserslautern, Hilgardring 15, hat vich aufgelöst; die Firma ist erloschen. Das Unternehmen Pflasterer⸗ und Tiefbaugeschäft ist mit Aktiven und Passiven an die per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin Karo⸗ line Krämer, geb. Hecktor, Witwe des Pflasterermeisters Philipp Krämer, in Kaiserslautern, übergegangen, die das⸗ selbe unter der im Firmenregister neu eingetragenen Firma „Karoline Krämer Witwe“, mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern weiterführt.

Kaiserslautern, den 2. März 1936.

Amtsgericht. Registergericht.

Kolberg. [75340] H.⸗R. B 14: C. F. Post’sche Buch⸗ druckerei und Verlagsgesellschaft, jetzt ancke'sche Druckerei⸗Gesellschaft m. b. H. in Liquidation, Kolberg: Die Firma ist erloschen. Kolberg, 28. 2. 1936. Amtsgericht.

Küstrin. [75341]

In das E A Nr. 602 ist am 5. März 1936 folgende Firma neu eingetragen: Modehaus G. Rein⸗ hold Müller, Franksurt / Oder, Zweig⸗ niederlassung in Küstrin. Inhaber ist der Kaufmann G. Reinhold Müller in Frankfurt / Oder.

Amtsgericht Küstrin.

Kupp. [75342] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 72 die Firma Josef ilezok, Handel mit Eisen⸗, Kolonial⸗ und Gemischtwaren, Kupp, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Wilezok in Kupp eingetragen. Amts⸗ gericht Kupp, den 19. Februar 1936.

Langenberg. Rheinl. [75343] H.⸗R. B 31, Firma Friedrich Cols⸗

man, Seidenfärberei G. m. b. H. zu

Langenberg: Die Prokura der Ehefrau

Friedrich Colsman, Helene, geb. Hod⸗

dick zu Langenberg, ist erloschen. Langenberg, Rhld., 4. 3. 1936.

Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. [75344]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 63 zu der Firma Eisen⸗ werk Gnom, Julius Meese, G. m. b. H. in Leer, eingetragen: Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 aufgelöst.

Amtsgericht Leer, 26. 2. 1936.

Leipzig. [75345]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 5405, betr. die Firma W. Gehrig Nachfolger in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Richard Oskar Alfred Stenz und Alfred Rudolf Gerhard Stenz sind als Gesellschafter ausgeschieden. Gustav Robert Curt Keil führt das Handelsgeschäft unter 89 bisherigen Firma als Alleininhaber ort.

2. auf Blatt 11 390, betr. die Beton⸗ und Monierbau Aktien⸗Gesellschaft Abteilung Leipzig in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Prokura des Wil⸗ helm Meyer ist erloschen.

3. auf Blatt 12 940, betr. die Firma Deutsche Kugellagerfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Februar 1936 in den §§ 10, 11 und 14 abgeändert worden.

4. auf Blatt 22 455, betr. die Firma Bosworth & Co. Zentrallager mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 4. Januar 1936 unter gleichzeitiger Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Bosworth & Co. Zentrallager in Leipzig auf diese übertragen worden. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Die Firma der übertragenen Gesellschaft ist erloschen. (Hierzu wird noch bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)

5. auf Blatt 28 416 die Firma Bos⸗ worth & Co. Zentrallager in Leipzig (C 1, Königstr. 10). Gesellschafter sin die Musikalienverleger Laurence Owen Bosworth in Leipzig und Arthur Ferdi⸗ nand Bosworth in London. Die Ge⸗ sellschaft ist auf Grund des Reichs⸗ gesetzes vom 5. Juli 1934 nach Um⸗ wandlung der Firma Bosworth & Co. Zentrallager mit beschränkter Haftung errichtet worden. Sie hat am 5. März 1936 begonnen.

6. auf Blatt 26 287, betr. die Firma Bohle & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Leipzig in Leipzig: Prokura ist unter Beschränkung auf den Be⸗ trieb der Zweigniederlassung Leipzig dem Kaufmann Dr. Ferdinand Wall⸗ mann in Leipzig erteilt. Die Prokura des Max König ist erloschen.

7. auf Blatt 27 722, betr. die Firma Fuchs & Co. in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Eva verehel. Dattner geb. Lichtblau ist als Gesellschafterin ausgeschieden. Mariem verehel. Fuchs geb. Horowitz führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Allein⸗ inhaberin fort.

8. auf Blatt 28 417 die Firma Bau⸗ geschäft Uhlich & Teichgräber in Leipzig (W 33, Luppenstr. 28). Gesell⸗ schafter sind die Maurermeister Georg Theodor Hermann Martin Uhlich und Walter Gerhard Teichgräber, beide in Leipzig. Die Gesellschaft hat am 5. März 1936 begonnen.

9. auf Blatt 28 418 die Firma Ratze Feniger in Leipzig (Nikolaistraße 31). Ratze led. Feniger in Leipzig ist In⸗ haberin. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit rohem Kanin.)

10. auf Blatt 17 553, betr. die Firmaä Anzeigen⸗Bureau Heinrich Wolff⸗ ramm in Leipzig: Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Leipzig, am 5. März 1936.

Lindow, Mark. [75346]

Handelsregister A Nr. 46: Die Firma Griebener Sägewerk und Baugeschäft Anna Köppen in Grieben ist geändert in Griebener Sägewerk und Bau⸗ geschäft Hermann Köppen. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Hermann Köppen, Grieben.

Lindow / Mark, den 3. März 1936.

Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. 75347] Handelsregister. 1. Neueintragungen:

1. Guido Ottmann in Ludwigshafen a. Rh., Ludwigstr. 2. Inhaber: Guido Ottmann, Gastwirt in Ludwigshafen a. Rh. Pfalzbauwirtschaftsbetrieb —. Einzelprokurist: Lothar Schlosser, Kauf⸗ mann in Ludwigshafen a. Rh.

2. Einig & Wolf in Ludwigshafen a. Rh., Ludwigsplatz 3. Offene Handels⸗

esellschaft seit 1. Januar 1936 zum etriebe eines Automobilhandels und einer Reparaturwerkstätte. Gesellschafter sind: a) Ferdinand Einig, Mechaniker in Ludwigshafen a. Rh., und b) Carl Wolf, Kaufmann in Mannheim. 2. Veränderungen: 1

1. J. Vogel & Co. Feuerlösch⸗ geräte⸗ und Armaturenfabrik, Me⸗ tallgießerei in Speyer: Der Komman⸗ ditist ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Wir⸗ kung vom 25. Februar 1936 mit Firmen⸗ fortführungsrecht, Aktiven und Passiven auf den verbleibenden Gesellschafter Josef Vogel, Fabrikant in Speyer, über⸗ gegangen, welcher dasselbe seit diesem

age als Einzelkaufmann unter der Firma „J. Vogel & Co.“ weiterführt.

2. Aktiengesellschaft für Tricot⸗ weberei, vormals Gebr. Mann in