1“
Zentralhandelsregi
m Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 60 vom 1
8 88 S8
1. März 1936. S. 8
näherer Beschreibung in der Anmel⸗ dung, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1936, nachmittags 5,50 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6803. Fa. J. W. Spear Söhne in Nürnberg, 1 Muster eines Klebespiels „Wellenbilder“ in ver⸗ schiedenartiger Ausführung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Fe⸗ bruar 1936, vormittags 10,30 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6804. Fa. Enn⸗Werke Neu & Neuburger in Nürnberg, 1 Muster einer “ lampe, offen, Muster für plastische Er⸗ veeriste. Schnefrcst 8 Jahre. angemel⸗ det am 28. Februar 1936, vormitta 11,30 Uhr. 8
M.⸗R. Nr. 6805. Lederwerke Krom⸗ well Aktiengesellschaft in Nürnberg, 2 Muster von Ledererzeugnissen, Nar⸗ benmuster „Longhorn“, Fabr.⸗Nrn. 3190 und 3191, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Februar 1936, vor⸗ mittags 8 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6806. Fa. Gebrüder Meier Metallkapselfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg, 6 Muster 8 kant. Nähzeuge, gouillochiert, Fabr.⸗ Nr. 1194, 5 Muster von Einnähzeugen mit Blattrandierung am Unterteil und am Deckel, Fabr.⸗Nr. 1108, je mit Quaste am Deckel in verschiedener Aus⸗ führung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Februar 1936, vor⸗ mittags 8 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6807. Fa. Schreyer & Co. in Nürnberg, 1 Muster eines Schuco⸗Studio⸗Autobaukastens für den kleinen Rennwagenmonteur in ver⸗ schiedenen Farbenzusammenstellungen, Fabr.⸗Nr. 1060, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1936, mittags 12 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6808. Fa. J. M. Viertel in Nürnberg, 8 Muster von Schreib⸗ stiften, Fabr.⸗Nrn. 1701—1708, versie⸗ gelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
29. Februar 1936, mittags 12 Uhr. M.⸗R. Nr. 6346. Fa. A. W. Faber Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nbg.: Die Schutz⸗ frist um weitere sieben Jahre ver⸗ längert.
M.⸗R. Nr. 5026. Robert Vydra in Nürnberg: Die Schutzfrist ist um wei⸗ tere fünf Jahre verlängert.
M.⸗R. Nr. 6341. Fa. J. S. Staedt⸗ ler in Nürnberg: Die Schutzfrist für die hinterlegten Muster, Fbr.⸗Nrn. 2520, 2521, 2532, 2539 und 2552, ist um weitere sieben Jahre verlängert.
Nürnberg, den 1. März 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
oberhausen, Rheinl. [75473]
Eingetragen am 5. März 1936 in das Musterregister Nr. 114 für Oberhause⸗ ner Glasfabrik Funcke & Becker, Ober⸗ hausen, Rhld., Bierseidel mit glatter Außen⸗, mit kantig ausgebildeter Innenoberfläche. Der wagerechte Quer⸗ schnuitt des Glases zeigt außen eine Kreislinie, im Innern ein Achteck, das Oberende ist nach innen zusammenge⸗ sogen, Fabriknummer 305, plastisches
rzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 4. März 1936, vormittags 10 Uhr.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Olbernhau. 1775474]
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Am 22. Februar 1936: Nr. 228, Rudolf Göhlert, Fabrikant in Olbernhau, 1 aus⸗ ziehbarer Nähkasten aus Holz in Truhen⸗ form mit oben zum Ausziehen ange⸗ brachten Holzwülsten, offen, Fabriknum⸗ mer 1315, plastisches Erzeugnis. ange⸗ meldet am 21. Februar 1936, nachm. 4 Uhr 35 Min., Schutzfrist 3 Jahre.
Am 29. Februar 1936: Nr. 229 Firma William Kreher in Olbernhau, 2 Kin⸗ derkochherde, versiegelt, Fabriknummern 360/373, 410/428, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 25. Februar 1936 vorm. 11 Uhr 30 Min., Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht Olbernhau.
Pforzheim. [75722] Musterregistereinträge. Firma Eugen Schmidhäußler in Pforzheim, angemeldet am 4. Februar 1936, vorm. 10 Uhr 55 Minuten, offen, übergeben ein Muster für Abzeichen mit der Fabriknummer 3021/2, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre. — Firma Knoll & Pregizer in Pforzheim, angemeldet am 12. Februar 1935 vorm. 10 Uhr 10 Minuten, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildungen von 10 Mustern für Schmuck⸗ stücke mit den Fabriknummern 26287, 26288, 26289, 27359, 27362, 27384, 28391, 28394, 30516, 30523, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Anton Kunz, Maler in Pforzheim, an⸗ gemeldet am 17. Februar 1936, vor⸗ mittags 9 1¼ Uhr, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend die Abbildung eines Musters für Eheschmuck mit der Ge⸗ schäftsnummer 1, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre. Firma Stockert & Cie. in Pforzheim, angemel⸗ det am 18. Februar 1936, nachmittags 5 % Uhr, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend die Abbildungen von 35 Mustern für Armbänder mit den Fabriknummern 77624/4, 7625/5, 7626/4, 7627/4, 7628/4, 7629/5, 7630/5, 7631/5, 7632, 7633/5, 7634/5, 7635/3, 7636/5, 7637/5, 7638/5,
8 8 “ 9
7639/4, 7640/4, 7641/5, 7642/3, 7643/5, 7644/5, 7645/5, 7646, 7647/5, 7648/4, 7649/5, 7650/3, 7651/5, /1, /2, /3, /4, /5, 16, /7, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Friedrich Gobleder, Gärtner in Pforzheim, angemeldet am 21. Februar 1936, nachmittags 3 Uhr 55 Minuten, offen übergeben 4 8e. für Kleinbilderumrahmungen mit den Geschäftsnummern 1 bis 4, Flächen⸗ erzeugnisse, drei Jahre. — Firma G. Schaub Apparatebau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim, angemeldet am 17. Februar 1936, vormittags 8 Uhr 20 Min,. offen übergeben die Abbildung eines Musters für Gehäuse zu Radioempfangsgeräten mit der Fabriknummer 126, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Firma Hch. Schütz in Pforzheim, ange⸗ meldet am 20. Februar 1936, vorm. 10 Uhr 10 Minuten, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 22 Modellen für Uhrarmbänder mit Armbanduhrgehäusen mit den Fa⸗ briknummern 9329, 9339, 9340, 9342 bis 9345, 9350 bis 9356, 9358 bis 9360, 9405 bis 9407, 9411, 9415, 10 Modellen für Taschenuhrgehäuse mit Lederkordeln oder Lederlaschen mit den Fabrik⸗ nummern 9363 bis 9367, 9412 bis 9414, 9416, 9417 und einem Modell für Taschenuhrgehäuse mit Ständer mit der Fabriknummer 9418, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre. — Firma Plaz & Kälber, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Pforzheim, an⸗ gemeldet am 26. Februar 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr 35 Minuten, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildungen von 7 Mustern für Kamm⸗ schienen mit den Fabriknummern 4198 bis 4204, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre. — Franz Schnurr, Fabrikant in Pforzheim, angemeldet am 29. Februar 1936, mittags 12 ¼ Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 21 Mustern für Tischuhren mit den Fabriknummern 3226 bis 3230, 3234 bis 3245, 3248 bis 3251, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Firma Fr. Kammerer Aktiengesellschaft, Pforzheim, hat I. für die am 10. Februar 1933 angemeldeten Muster Serie 502 Nr. 762 bis 769 die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre angemeldet; II. für die am 20. Februar 1933 angemeldeten Muster Serie 502 Nr. 770 bis 777 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Pforzheim. Pirmasens. [75475] Bekanntmachung.
In das Musterregister wurde unter Nr. 180 eingetragen: Firma Julius Bock, Schuhfabrik in Hauenstein, ein versiegelter Briefumschlag mit acht Ab⸗ bildungen von Mustern für Damen⸗ schuhe, Fabriknummern 3180, 3230, 3190, 3240, 3210, 3250, 3220 und 3260 Form B, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Fe⸗ bruar 1936, 16 Uhr. 88
Pirmasens, den 1. März 1936.
Amtsgericht.
senftenberg, Lausitz. [75723] In unser Musterregister ist einge⸗ tragen bei Nr. 33: „Maximilian Hoff⸗ mann, Glaswerk, Neupetershain“, ein versiegeltes Modell für Beleuchtungs⸗ körper, Fabriknummer 05510, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 21. 2. 1936, 10 Uhr. Amtsgericht Senftenberg, Nied. Laus., den 6. März 1936.
steinach, Thür. [75476]
Im hiesigen Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
Nr. 463. Firma Christoph Vogel in Steinach, Thür. Wald:
a) 1 Paket, enthaltend 8 Muster von Kugel Mosaic⸗Spielen mit den Fabrik⸗ nummern 320/1, — /3 — /5, — /7 und 325/1, — /3, — /5, —/7,
b) 1 Katalog, enthaltend 176 Muster Holzspielzeuge, gekennzeichnet durch Schutzmarke „Gecevo“ (geprägter Reiß⸗ nagel), und zwar Fahrtiere, Gespanne und Bauspiele in allen Farben, Formen und Größen unter der Bezeichnung „Gecevo“⸗Holzspielzeug, wie sie bildlich (Autotypien) im Katalog unter den Fabrikgrundnummern 1062, 1063, 1060, 1061, 1065, 1066, 208, 218, 2129, 2130, 2131, 12/30 C, 24/30 C, 12/40 C, 20/40 C, 566, 567, 568, 569, 2000, 2001, 2010, 2011, 2020, 2021, 2030, 2031, 932, 933,
1001, 242 F, 243 FC, 235, 240, 2026, 1090, 1091, 1092, 1093, 2201, 1082, 1083, 1084, 1085, 1087, 570, 571, 572, 573, 535/4, 536/4, 2100/6, 2101/6, 2120, 2121, 2150, 2151, 560/6, 561/6, 881/6, 882/6, 580, 581, 888/2, 884/2, 950, 951, 480, 481, 485, 486, 2055, 2056, 955, 956, 1070, 1071, 555, 556, 1017, 1016, 225, 226, 1015, 1016, 1010, 1011, 1008, 1009, 537, 538, 562, 563, 1080, 1081, 1950, 1951, 482, 483, 1955, 1956, 1020, 1025, 1022, 1023, 900, 901, 910, 911, 825, 826, 827, 828, 837, 838, 835, 836, 829, 829 B, 830, 831, 2340, 2341, 1790, 1791, 1780, 1781, 972, 9783, 1035, 1036, 2300, 2310, 2320, 1787, 1788, 1800, 1801, 930, 931, 935, 936, 860, 861, 1050, 1051, 845, 795, 796, 800, 801, 850, 851, 840, 841, 867, 868, 869, 870, 810, 811, 815, 816, 820, 265, 266, 267, 268, 945, 946, 947, 948 darge⸗ stellt sind, plastische Erüngness⸗ Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Fe⸗ bruar 1936, nachm. 16 Uhr 15 Min. Steinach, Thür. Wald, 3. März 1936. Das Amtsgericht. Abt. 1.
Thal-Heiligenstein. [75477]
In unser Musterregister wurde einge⸗ tragen:
Nr. 129. Schenk u. Kürschner in Thal⸗Heiligenstein, versiegeltes Päckchen, angeblich mit dem Muster von Blei⸗ süftspibern, Fehenss thr Lee-a 6685, 53686, 6687, plasti Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1936, 8,40 Uhr vormittags.
Nr. 130. C. A. Lux Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Ruhla, versiegelter Umschlag, angeblich mit dem Muster eines Blei⸗ stiftspitzers in Form einer Kaffeemühle, Fabriknummer 2190/4, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1936, 8,57 Uhr vor⸗ mittags.
Thal⸗Heiligenstein, den 5. März 1936.
Das Amtsgericht. Velbert, Rheinl. [75478]
In unser Musterregister wurde heute folgendes eingetragen:
M.⸗R. 479, Raukamp & Co., Schloß⸗ und Metallwarenfabrik, Velbert, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend ein Kinder⸗ bügelbrett „Mia“, Nr. 400, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, angemel⸗ det am 4. März 1936, 12,15 Uhr.
Velbert, den 5. März 1936. G Almtsgericht. Walsrode. [75479]
Bekanntmachung.
In das Musterregister ist bei den für die Firma Wolff und Co., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Walsrode, unter Nrn. 4—-6 eingetragenen Mustern Fabriknummern 2, 3, 10, 11, 13, 14, 15, 17, 20 und 25 die Verlängerung der Schutzfrist auf ein weiteres Jahr ein⸗ getragen.
Walsrode, den 3. März 1936.
Das Amtsgerichtt.
Weisswasser. [75480]
In das Musterregister ist für die Firma Glasfabrik Weißwasser Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Weiß⸗ wasser, O. L., bei den unter Nrn. 195, 196, 197 und 198 eingetragenen Mustern eingetragen:
Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 21. Februar 1936, vormittags 11 Uhr, auf weitere 3 Jahre ange⸗ meldet.
Weißwasser, O. L., 27. Februar 1936.
Amtsgericht.
Worms. [75724] In unser Musterregister ist heute eingetragen worden bei Nr. 97: Möbel⸗ fabrik Heinrich Döß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Worms, 5 Se⸗ rien (insgesamt 10 Büffets, 3 An⸗ richten und 2 Vitrinen), Fabriknum⸗ mern 195, 135, 136, 136, 137, 137, 138, 138, 139, 140, 141, 141, 142, 143, 143, für plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1936, vormittags 10 Uhr 20 Minuten. Worms, den 27. Februar 1936. 3 Amtsgericht.
Zschopau. [75725]
In ns hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 101. Firma Franz Richter in Zschopau, 1 versiegel⸗ tes Paket mit 34 Modellen für Oster⸗ spielwaren und Scherzartikel, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 514, 515, 516, 517, 518, 519, 522, 524, 526, 527, 528, 529, 465, 467, 468, 399, 639, 637, 604 G/Hund, 604 G/ Elefant, 604 G Hase, 604 G/Kind, 392, 551, 555, 413 L, 640, 469, 289, 554, 466, 638 8, 688, 374 F, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1936, vorm. 10,15 Uhr. Amtsgericht Zschopau, 2. März 1936.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Dorsten. [75926]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Kleinken in Dorsten, Hindenburg⸗ wall 31, ist heute, 17 Uhr nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Nordmann in Dorsten. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 25. März 1936. Anmeldefrist bis zum 31. März 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 16. April 1936, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Alter Postweg Nr. 36, Zimmer Nr. 17.
Dorsten, den 6. März 1936. Das Amtsgericht.
Hamburg.
Ueber das Nachlaßvermögen des am 8. April 1934 gestorbenen, Hamburg, Grindelallee 143, wohnhaft gewesenen Wilhelm Friedrich Christian Herry Olt⸗ mann ist heute, 9,45 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. P. Woldemar Möller, Hamburg, Möncke⸗ bergstraße 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. April 1936. An⸗ meldefrist bis zum 7. Mai 1936. Erste Hüöö“ Dienstag, 7. April 1936, 10 ¾¼ Uhr. Iesa fe⸗ Prüfungstermin: Dienstag, 2. Juni 1936, 10 Uhr.
Hamburg, 7. März 19365.
3 Das Amtsgericht.
LSFs. s 1- 107 N 91/36. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herbert Berger in Leipzig N21, Hamburger Straße 41, alleinigen Inhabers eines Textilwaren⸗ geschäfts unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „Herbert Berger“ in Leipzig C 1, Lange Straße Nr. 27, wird heute, am 7. März 1936, vormittags 10 ¾¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Wirtschaftsprüfer Paul Alfred Gärtner in Sepsis C1, Albertstraße 54. An⸗ meldefrist bis zum 31. März 1936. Wahltermin am 7. April 1936, vormit⸗ tags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. April 1936, vormittags 10 ¾¼. Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. März 1936. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, 8 den 7. März 1936.
Offenbach, Main. [75929] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Anton Nahm, Stahlwarendetailgeschäft in Offenbach a. M., Frankfurter Str. 29, wird heute, am 4. März 1936, 17 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtstaxator Carl Polkin, Offenbach a. Main. Anmeldefrist bis zum 28. März 1936. Gläubigerversammlung zur Be⸗
schlußfassung der Gläubiger über die Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗-
stellung des Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen: Dienstag, den 24. März 1936, vormittags 9 Uhr, Saal 32. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 21. April 1936, vormit⸗ tags 9 Uhr, Saal 32. Offener Arrest 1 Anzeigepflicht bis zum 28. März
Offenbach a. Main, den 4. März 1936. Amtsgericht. I
Zella-Mehlis. [75930] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 18. Mai 1935 verstorbenen, zuletzt in Zella⸗ Mehlis wohnhaft gewesenen Büchsen⸗ machers Hermann Müller, hat das Amtsgericht am 6. März 1936, 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schultze in Zella⸗Mehlis. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungster⸗ min: Dienstag, den 31. März 1936, vormittags 10 Uhr, im Amtsgericht, Zimmer 3. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist für Kon⸗ kursforderungen bis 25. März 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Zella⸗ Mehlis.
Zittau. [75931] Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Paul Reichel in Zittau, Innere Weberstraße 20 und Markt 15, Inhabers der Firma Paul Reichel in Zittau, wird heute, am 7. März 1936, mittags 12 Uhr, das äö— eröffnet. Konkursverwalter Herr Bücherrevisor Paul Neuber, hier. An⸗ meldefrist bis zum 14. April 1936. Wahltermin am 7. 4. 1936, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 28. 4. 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1936. — 17 N 13/36.
Amtsgericht Zittau, den 7. März 1936.
Berlin. [759321
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. April 1934 ver⸗ storbenen Kaufmanns Friedrich Doe⸗ ring, Berlin⸗Schöneberg, Hedwig⸗ straße 10, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 4. März 1936.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Berlin. [75933]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Otto Rose in Berlin 0 34, Memeler Str. 47, ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 4. März 1936.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Berlin. [75934]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Fie⸗ guth, Inhaber der Firma Nook'’s Bienenhonig Nook & Fieguth, Berlin⸗ Friedenau, Handjerystr. 41, ist infolge Bestätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 2. März 1936.
Amtsgericht Berlin. Abt. 355.
Dresden. [75935] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Richard Zimmer & Co., Holzgroßhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden⸗N., Kronenstr. 29, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 6. März 1936. Amtsgericht. Abt. IV.
Halle, Saale. [75936] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Saale⸗Getreide⸗Ak⸗ tiengesellschaft zu Halle, S., ist der Schlußtermin auf den 9. April 936, 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Adolf⸗Hitler⸗Ring Nr. 13, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 42, bestimmt. Der Ter⸗ min dient zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ 8 8 11“ 1“
“
verzeichnis der bei der Verteilung berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗ wie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses. Das Amtsgericht Halle/S. Abt. 7.
Lauenburg, Pomm. [75937] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der verstorbenen Näherin Therese Schuth, zuletzt wohnhaft in Lauenburg, Pomm., ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben. Lauenburg, Pomm., 26. Febr. 1936. Amtsgericht.
Leipzig. [75938] .108 N 48/35. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Geschäftsinhabe⸗ rin Martha Anna Lisch geb. Kolditz in Leipzig N 22, Möckernsche Straße 10, alleinigen Inhaberin der im Handels⸗ register eingetragenen Firma „Lisch“, Fahrrad⸗ und Motorradteile⸗Großhand⸗ lung in Leipzig C 1, Packhofstraße 7, wird gemäß 3 204 Konkursordnung mangels Masse eingestellt. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 5. März 1936.
eim, Ruhr. [75939]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Bau⸗ und Bodenkreditgesell⸗
schaft m. b. H. in Mülheim⸗Ruhr wird
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch denge sp ei
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, 6. 3. 1936.
Plauen, Vogtl. [75940] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Textil⸗Zentrale, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Bahnhofstraße 92, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (K 81/33.) Amtsgericht Plauen, den 5. März 1936.
Rudolstadt. [75941]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Albert Kirsten in Rudolstadt — 1 N. 16/32 — haben die Gemeinschuldner be⸗ antragt, das Verfahren einzustellen. Der Antrag und die zustimmenden Er⸗ klärungen der Konkursgläubiger sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Konkursgläubiger eine Woche lang niedergelegt.
Rudolstadt, den 2. März 1936.
Das Amtsgericht.
Witten. Hergeicesh g esgen. 75942] Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Heinrich Eilinghoff in Witten⸗ Bommern, Sundernstr. 5, ist am 3. März 1936, 16,50 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses Löffugs worden. Der Volks⸗ wirt Otto Huff, Witten, Bahnhofstr. 34, ist zum Vergleichsverwalter ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf Freitag, den 3. April 1936, 9 % Uhr, vor dem Amtsgericht in Witten, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen 8 auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald bei dem obenbezeichneten Gericht anzu⸗ melden.
Witten, den 5. März 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Dresden. [75943] Vergleichsverfahren.
Der Kolonialwarenhändler Gustav Kurt Gutte in Dresden⸗A., Zirkus⸗ straße 39, der in Dresden⸗A., Amalien⸗ traße 17, unter der nicht eingetragenen Firma Kurt Gutte den Handel mit Kolonialwaren betreibt, hat durch einen am 7. März 1936 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichs⸗ berfohrine zur Abwendung des Kon⸗ kurses über sein Vermögen beantragt. “ § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens der bEEB A. Schneider in Dresden⸗A., Prager Str. 52, zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt.
Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 9. März 1936. 9 A E1111e“ — Stettin. 3 [75944]
Der Fleischermeister Wilhelm Dau in Stettin, 2g Straße 4, hat die Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Zum vorläufigen Vergleichsverwalter ist der Kaufmann Ernst Kunz in Stettin, Deutsche Str. 5, bestellt. .
Stettin, den 5. März 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
schivelbein. Beschluß. [75945] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Drogisten Walter Nenne⸗ mann in Schivelbein wird nach Bestäti⸗ gung des Vergleichs vom 27. Novem⸗ ber 1935/29. Januar 1936 aufgehoben. Schivelbein, den 29. Februar 1936.
888 Amtsgericht.
er Sta
QEEx,
Frscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post rscheinch 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 MK Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Mℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 60 T, einzelne Beilagen 10 Tw. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
Berlin,
Donnerstag, den 12. März,
atsanzeiget.
0
igenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und Snn ger 1,10 7ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete An eigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen telle eingegangen sein. 18
1936
Postscheckkonto: Berlin 41821
0 Nr 8 6 1 RNeichsbankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. über ein Deutsch⸗Schweizer Sonderkredit⸗ bkommen vom 20. Februar 193656. Bekanntmachung über das Deutsche Kreditabkommen von 1936 in deutschem und englischem Wortlaut. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. 8 Bekanntmachung K P 116 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 11. März 1936 über Kurspreise für unedle
Bekanntmachung
Metalle. 8 1
Filmverbot. “ Fekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 21 des Reichs⸗ Preußen.
gesetzblatts, Teil I.
Bekanntmachung des Preußischen Oberbergamts in Dortmund ee die Ursmandlung der Gewerkschaft Drei⸗Brüderglück und Uebertragung des Vermögens auf die Gewerkschaft
Kronewald.
abkommen vom 20. Februar 193 Berlin, den 3. März 1936.
Wöhlt
Bekanntmachung des Regierungspräsiden die Einziehung von Vermögenswerten
Hiermit mache ich ein G
Bekanntmachung. ch⸗Schweizer Sonderkredit⸗ bekannt.
ten in Merseburg über zugunsten Preußens.
Handelsteil in der Fünften Beilage.
Der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister.
In Vertretung des rs: L
Sonderabkommen zwischen einem Bankinstitute, Handels⸗ und Industriefirmen in Deutschland vertretenden Ausschuß einerseits 1 k(kurz „Deutscher Ausschuß“ genannt) und einem Schweizer Bankgläubiger vertretenden Aussche andererseits (kurz „Schweizer Ausschuß“ genannt).
Das am 16. Februar 1935 58 dem Schweizer Ausschuu⸗ und dem Deutschen Ausschuß geschlossene Sonderabkommen wi für die Dauer des Deutschen Kreditabkommens von 1936 ver⸗ lhxgess Diese Vereinbarung tritt gleichzeitig mit dem Kredit⸗ abkommen von 1936 in Kraft.
Berlin, den 20. Februar 1936.
Schweizer Ausschuß: Deutscher Ausschußl 8 P. Jaberg G. Schlieper G. Renz ( 1 O. Sempel
ZBekanntmachung. 8
mache ich das „Deutsche Kreditabkommen von Berlin, den 3. März 1936.
Das Deutsche Kre
FEinleitung (1) Basler Abkommen von 1931.
Fmnlettung 0. Lasler es Kreditabkommen von 1932, 1933, 1934 und 1935. u Einleitung (3) Notwendigkeit eines weiteren Kreditabkommens. 1““ Einleitung (4) Wirkung des neuen Abkommens auf die bisherigen 88 smne icher Behandlung Einleitung (5) Verordnungen des Deutschen Reiches zur Verhinderung unter
— (Diserimination) usw. Ziffer 41. Begriffsbestimmungen. Fifser 2. Laufzeit des Abkommens und
Ziffer der Kredite. 8 Füffaht 8 vnsc atenaga 88 dem die Gläubiger die Kredite aufrechterhalten müssen.
tzuerhalten sind. 2) Bedingungen (terms), unter denen die Kredite aufrech ) Ntereg von Guthaben seitens der Schuldner. Erhaltung wohlerworbener Rechte der Gläubiger. e8 d 5) Rechte der Gläubiger 1 1““ von Sicherheiten. kauf von Sicherheiten außerhalb Deutschlands.. 8 . 3 9 “ über Aufrechterhaltung von Krediten für einen längeren Zeitraum, 8 (8) Umwandlung der Währung von Krediten. (9) Fanea eser Linien. ü Verschuldung. * 8 8- Fünxn Kredlilinien durch Streichung unbenutzter Linien und Bezahlung von Vorzugsrechten. (2) Verfahren zur Durchführung dieser Kürzung. (3) Wiederkehrende Dauerkürzungen von Kreditlinien. (4) Festsetzung der wiederkehrenden Kürzungen. (5) Erhöhte Kürzung von Krediten an Banken. (6) Unsühigkeit zur Durchführung (7) Bücher und sonstige Unterlage eutt (8) Umwandlung von Registerguthaben an Stelle vo 9) Streichung offener Linien. 8 Treuhandfonds für ungesicherte Barvorschüsse. . 1 Lehe nte⸗ Akzeptkredite füür Rechnung von deutschen Bankschuldnern und übe s entstehende Barvorschüsse. “ . vö von 1S Nahethe oder Garantiebriefen. 2 llung zusätzlicher Sicherheiten. 8 EE“ der Haftung des deutschen Bankschuldners. (4) Deckung 88 E1u.“ 3 90⸗tägige Barvorschüsse. . 8 1 b 6 dohtügrüeng der im ZFüfammenhang mit dem Geschäft erzielten Erlöse. (7) Klassen von Wechseln. 1 8 (8) Beschreibung des Charakters des Geschäfts. 69) Erklärung über die Kreditwürdigkeit des Kunden. 1“ (10) Meinungsverschiedenheiten über die Kreditwürdigkeit des Kunden. (11) Verfahren bis zur Entscheidung über die Meinungsverschiedenheit. 112) Wahlweises Recht des Gläubigers, in neunzigtägigen oder in abrufbaren Bar⸗
1 G 3 8- 2*½ „ „ 9 (13) FFesgehh an gezas Schuldners, Wechsel für Barvorschüsse zu liefern, die aus ü ptkredit entstanden sind. 8 (14) dnemnhöde⸗ “ eines Wechsels im Falle einer Veränderung seiner Kreditwürdigkeit. (15) Zahlungseinstellung usw. des Kunden einer
Bank. 1 1 3 (16) Hinterlegung von Reichsmark durch eine Bank in gewissen Fällen 8 8. Vorschriften über Atzeptkredite für Rechnung
von deutschen Handels⸗ oder Industrie⸗ uldnern sowie über daraus entstehende Barvorschüsse. 8 “ sch (1) 8 “ — “ 8 e echsel. 3 8 8 Bunlitaises Recht des Gläubigers, in Barvorschuß zu gehen,
ü ⸗tägige Barvorschüsse. 2 3 (4) Ueh aunag nn im eagweltenheng mit dem Geschäft erzielten Erlösen.
5) Bezeichnung des Charakters des Geschäfts 8 Lieferung von Sicherheiien.
“
Hiermit
3 35
Beendigungsgründe
8*
Ziffer
Clause
Recital (1) Basle Agreement of 1931. Recital (2) German Credit Agreements 0 Recital (3)
Becital (4 1 — Recital 8) Decrees of German Reich to preven
1936“ in deutschem und englischem Wortlaut bekannt. Der Reichs⸗ und Preußische Wirtscha
Nece
Der deutsche und englische Wortlaut sind in gleicher Weise maßgebend. ftsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: Wohlthat.
dit Agreement of 1936.
Contents. 18
f 1932, 1933, 1934 and 1935. ssity for further Credit Agreement.
Effect of new Agreement on previous Agreements.
t discrimination eto.
. Definitions. . Ulen⸗ 8 Period of Agreement and grounds for determination,
3. Maintenance of Credits.
88
5
(1) Extent to which Creditors must maintain credits.
(2) Terms upon which credits are to be maintained.
(3) Maintenance of credit balances by debtors. 8
4) Exercise by Creditors of rights in respect of credits.
(5) Creditors' rights to deal with security.
(6) Sale of security outside Germany. b ns (7) Arrangements for maintenance of credits for longer period. (8) Conversion of currency of credits. v“
(9) Use of unavailed lines. 8
Clause 4. Reduction of Indebtedness.
8
(1) Reduction of credit lines by cancellation of unavail tial rights. b
(2) Procedure for giving effect to such reduction. (3) Periodical permanent reduction of credit lines. 4) Fixing of periodical reductions. H reduction of credits granted to Banks. (6) Failure to effect 8e. eN. (5). 7) Records of Deutsche Golddiskontbank. ] 8 Conversion of registered credit balances in lieu of periodical “ (9) Cancellation of unavailed lines. “
Clause 5. Trust Fund for unsecured cash advances.
Clause 6. Global Security. Clause 7. Provisions governin advances arising thereout.
Pr.
ag acceptance credits for account of German Bank Debtors and cash
(1) Furnishing of promissory note (eigene Wechsel) or letter of guarantee. (2) Furnishing of additional collateral security. (3) Liability of German Bank Debtor not impaired.
(4) Covering of bills at maturity.
(5) 90 day cash advances.
(6) Remittance of sums realis (7) Categories of bills. (8) Description of character of transaction. (9) Statement of good ecredit standing of client. (10) Dispute as to ecredit standing of client. (11) Procedure pending decision of dispute.
(12) Creditor's option to go0 under 90 day cas
ed in connection with transaction.
(13) Debtor's obligation to furnish bills in respect of cash advance resulcing from
acceptance credit. 1 (14) Hubgtitution of drawers in case of change of credit standing.
G W
15) Suspension of payment etoc. by Bank's client. 818) Derbsit of Reichsmarks by Bank in certain events. ovisions governing acceptance credits for account of Germ
Debtors and cash advances arising thereout.
E—
(1) Covering og bills at maturity.
lity of bills. 8 6) — option to go under cash advance and provision for 90 day cash advances.
1 1 1 b“ 1““ 4
(4) Remittance of sums arising in connection with transaction. (5) Description of character o. transaction. ö (6) Furnishing of collateral security. 11““ EEö’ “ 8 —
11“