Fünfte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 61 vom 12. März 1936. S. 2
2.
Fünfte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 61 vom 12. März 1936. S. 3
38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,15 bis 34,15 % Zucker, Melis 68,10 bis 69,10 ℳ (Aufschläge nach Sorten⸗ Zb“ glasten, Sh 1. bis g- ℳ, östgerste, glasiert, in Säcken 37,00 bis 38,00 ℳ, Malzk 8 . . 8
glasiert, in Säcken 44,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Cagene⸗ Die Elektrolytkupfernotierung der Vereintgung für deutsche bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral. Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D N. B.“ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil am 12. März auf 51,75 ℳ (am 11. März auf 51,75 ℳ) für Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee 100 kg. E111
Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, start entölt —,— bis —,— ℳ, Kakgo, leicht entölt 172,00 biz 220,00 ℳ, Tee, chines 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 292,00 bis 300,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 120,00 bis 122,00 ℳ Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese t Kisten 52,00 bis 53,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., † Kisten 190,00 bis 200,00 ℳ, Mandeln, bittere handgew., 4 Kisten 220,00 bis 230,00 ℳ, Kunsthonig in 3 kg. Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 184,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 184,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 198,00 bis 200,00 ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Markenbutter i Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 286,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Landbutter gepackt —— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 176,00 bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
8 im Ruhrrevier: Am 11. März 1936: Gestellt 18 916 Wagen.
336,00, Holland 1029,00, Oslo 376,00, Stockholm 386,75, Prag —,—, Rumänien ——, Wien —.—, Belgrad —,—, Warschau — —. Paris 11. März (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Praag —.—, Wien —,—, Amerika 15,03 ¼¾. Englano 74,93 Belgien 255,75, Holland 1030,75. Jralien —,—. Schweiz 494 ¼, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen 336,00 Oslo. —,—, Stockholm 386,75, Belgrad 8 . f42 adans. Hag. 18 N. B.) [Amtlich.] Berlin WBerichte von auswärtigen Devisen⸗ Schweiz 48,01. . 8 . 0. Segn 2888. 8. Kopenhagen 32,47 ½, Stockholm 37,50, Wien —,—, Budapest —,—,
eWertpapiermärkten. .“ rtp en ““ Prag 610,00.
Devisen. 11““ dodehe dnc, 9 11s. H 82 1n-69 Uhr.] Paris 20,20 ¼,
1 8 3 1 on 15, lew York 304 ¾, Brüssel 51,67 ½, Mailand 24.25. Danzig, 11. März. (D. N. B.) [Alles in Danziger Gulden.]] Madri 4. Berli 6 b 3 — Hanknoten — I“ Schh 10, Sloch 99,80 Gng 100,20 2 2 41,87 ¼, Berlin 122,90, Wien (Noten) 56,80. Istanbul 100 Deutsche Reichsmark —.— —,— B., Amerikanische Kopenhagen, 11. März. (D. N. B.) London 22,40, New G. bis icn.82 Fee. 88— — Schecks: London PYork 450,25, Verlin 182.20, *. zaris 30,05, Antwerpen 76,55, ,—S 1. za ungen: arschau 100 Zloty 99,80 G., Zürich 148,25, Rom 37,15 nom., Amsterdam 308,80, Stockholm 100,20 B. Te egraphis he: London 26,18 G., 26,28 B., Paris] 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,95, Wien —,— 34 33 89 5, 9ue New York 5,2495 G., 5,2705 B., Berlin Warschau 85,95. 8n ii8. g 213,09 G., 213,87 B. Stockholm, 11. März. (D. N. B.) London 19,40 1 Wien, 11. März. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse 158,00, Paris 25,95, Sde Bene im Privatelearing, Briefl. Auszahl.] Amsterdam 365,70, Berlin —Amsterdam 267,25, Kopenhagen 86,65, Oslo 97,60, Washington 215,51, Brüssel, 90,58, Budapest — Bukarest —,—, Kopen⸗ 390,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien —,— hagen 1 8 3˙ 1“ Mailand 42,27, New Warschau 74,50. 3 8 88 86 YVork 532,52, Oslo 133,35, Paris 35,52, Prag 22,02, Sofia —.—, Oslo, 11. März. (D. N. B.) in 162,75 Sas aah ““ 101,383, Sürich 175,520. — Briefl. Paris 26,/9 New Pork Ü 2h. 2necnan219,29, Ziaich 182 28 ahlung S de 22,114. elsingf — en n 102 en⸗ Amsterdam 16,45 ½, Verlin Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen
Prag, 11. März. (D. N. B.) 6 b 9 970 50, Zürich 789,25, Oslo 601,50, Kopenhagen 534,50, London 89,25, Rom 33,30, Prag 16,95, Wien —,—, Warschau 77,00.
119,70, Madrid 331,00, Mailand 192,50, New York 24,01, Paris
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. 12 März . 9
u“ zeld Btie
TWTelegrapbische Auszahlung. G
— 8 Sovereis Notiz 20,38 20,46
20 Francs⸗Stücke. für 16,16 16,22
Gold⸗Dollals .... 1 Stück 4185 4205 1 Dollar
Amerikanische: 2 100025 Pönas. 1 2,418 2,438 2 und 1 Dollar.. 1 Dollar 2,418 2,438 Argentinische.. 1 Pap.⸗Peso 0,652 0,672 Belgischhee 100 Belga 41,76 41,92 b 1 Milreis 0,117 0,137 100 Leva
Brasilianische. Bulgarische. 8 —
Canadische . 1 kanad. Doll. 2,408 2,428 Dänische 100 Kronen 54,53 54,75 Danziger 100 Gulden 46,76 46,94
Englische: große.. .1 engl. Pfund 12,235 12,275
1 £ u. darunter 1 engl. Pfund 12,235 12,275 Estnische. 100 estn. Tr. — —
100 finnl. M. 5,345 5,385
100 Frs. 16,33 16,39
168,47 169,15
84,25, Lahmeyer 125,75, Mainkraftwerke 89,00, Rütgerswerke 119,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,— W — 19 89 g „Zellstoff Wald⸗ Hamburg, 11. März. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 92,50, Vereinsbank 107,50. S.E Bülgech S 8. Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15,75, Hamburg⸗Südamerika 25,50, Nordd. Lloyd 1775, Alsen Zement 141.00 G., Dynamit Nobel 795 3, (Guano 98,00 G., Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 100,00 B., Neu Guinea —,— Otavi 17,75. Wien 111. März. (D. N. B.) Amtlich. ([(In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,00, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. 1—X —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 56,10, Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein — —, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 26,25. Dynamit Nobel 730,00, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗ Werke 38,15, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 21,55 Felten u. Guilleaume 117,10, Krupp A.⸗G., 9262 E““ 37,90, Skoda⸗ le —,—. Steyr⸗Daimler⸗Pu G. —,—, Leyk Josefs⸗ thal 3,90, Steyrermühl 89,50 “ Amsterdam, 11. März. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 19,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Noung) 23,00 G., 23,50 B., 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1593 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Blu Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —.—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—. Amster⸗ damsche Bank 113,00,. Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed Gulden⸗Obl. (500 Stück) 99,75, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 40,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —.—
11. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
2,416 2,436 2,416 2,436 0,652 0,672 11,78 41,94 0,117 0,137
2,406 2,426 54,55 54,77 46,76 46,94 12,24 12,28 12,24 12,28
5,345 5,385 16,33 16,39 168,51 169,19
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
11. März Geld Brief
12,605 0,684 42,01
0,143
3,053
2,468 54,91 46,90 12,305
68,07 5,42 16,42
2,357 169,27 15,27 55,17
19,80
12. März Geld Brief
12,60 0,684 41,98
0,143
3,053
2,470 54,89 46,90 12,30
68,07 5,42 16,42 2,357 169,23 15,27 55,15
19,80
Aegypten(Alexandrien imnd Kaitd Argentinien (Buenos “ Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Grrechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und eeeehh“
1 ägypt. Pfd.] 12,57 12,575
100 Belga 41,90
1 Milreis 0,141 . 100 Leva 3,047 1 kanad. Doll. 2,466 100 Kronen ]54,79 100 Gulden 46,80 l engl. Pfund] 12,27
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm. 100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
0,680 41,93
0,141 3,047 2,464
54,81
46,80
12,275
67,93
5,41 16,38
2,353
168,93 15,23 55,05
19,76
Finnische.. Französisce .. Holländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire 100 Dinar 100 Latts
Jugoslawische ... Lettländisce.. 100 Litas 100 Kronen
Litauisce.. 100 Schilling
Norwegisce..
Oesterreich.: große.. illi 100 Schilling
100 Zloty
67,93 5,41 16,38 2,353 168,89 15,23 55,03
19,76
,—
5,64 5,68
41,59 41,75 61147 61,71
5,68
41,75 61,69
5,64
41,59 61,45
46,76 46,94] 46,76 46,94
0,717
5,666 81,08
41,91 61,80 49,05 46,90 11,155 2,492 63,40 81,28 34,01 10,295 1,982 1,176
2,468
0,714
5,654 80,92
41,83 61,66 48,95 46,80 11,135 2,488 63,25 81,12 33,95 10,275 1,978 1,174
2,466
0,716
5,666 81,08 41,91 61,78 49,05 46,90 11,155 2,492 63,37 81,28 34,01 10,295 1,982 1,176
2170
0,715
5,654 80,92
41,83 61,68 48,95 46,80 11,135 2,488 63,28 81,12 33,95 10,275 1,978 1,174
2,464
1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ “ Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürsch, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
100 Schill. u. dar. Polnichea . Rumänische: 1000 Lei . und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. .. 100 Lei Schwedische 100 Kronen Schweizer: große .100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 100 Peseten 100 Kronen 100 Kronen
Spanische... Tschechoslowakische:
1 türk. Pfund 100 Pengö
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 11. März. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der zweiten diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerung wurden 9603 Ballen angeboten, darunter 3068 aus Südamerika, von denen ins⸗ gesamt 8959 Ballen abgesetzt wurden. Der heutige Auktionstag brachte wiederum einen vollen Besuch. Es erfolgten mäßige Zurück⸗ nahmen bei geringwertigen Kreuzzuchten im Schweiß wegen der hohen Limite. Die Auswahl von Merinos war nicht besonders gut, von Kreuzzuchten verhältnismäßig besser. Es herrschte lebhafter Wett⸗ bewerb, wobei sich bessere Nachfrage vom Kontinent zeigte. Puntas waren gegenüber dem Schluß der vorigen Auktionsserie bis 5 % höher, schneeweiße Capwollen unverändert. Die übrigen angebotenen
2
Sorten zeigten im allgemeinen eine gut behauptete Preistendenz. Ergänzung zum Bericht vom 10. März 1936:
63,29
63,03 81,25
80,94 80,94 33,81
5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische.. Ungarische.
10,42 1,84
—
Berlin, 11. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berktn in 11— Bohnen, weiße, mittel 32,00 bis 33,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,00 bis 44,50 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 43,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 50,00 bis 52,00 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 52,00 bis 55,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zolwerbilligt 65,30 bis 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —.— bis —,— ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Deutscher Gerstengraupen, mittel 41,00 Neuseeland 6 591 39,00 bis 40,00 ℳ, Gersten⸗ 31 graupen, Kälberzähne 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengrütze 84,00 Angebot.. 11 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 39,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ Verkauft.. sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,20 bis 33,00 ℳ, Weizen- 8 Type 405 36,50 bis 88,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 I0
—
1 Kreuz⸗ e zuchten
Schweiß Schne
Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗
wollen
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Ursprungs⸗
land Angebot
12 — 19
13 ½ — 0 19=is⸗ —17
8—17%
9 ½ — 19 10—17 8 — 14
7 — 14 Slipes
795 365 602 394 567
Neusüdwales. Queensland. Vietoria Südaustralien Westaustral.
19 — 28 24 — 24. 25 — 26
11
Volksreis, glasiert —h,— bis —,— ℳ, 1 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob
8 In den in Nummer 59 vom 10. März unter „Telegraphische Auszahlung“ veröffentlichten Kursen für Uruguay (Montevideo) ift ein Druckfehler unterlaufen. Die Notierung für den 10. März
ist die gleiche wie für den 9. März. 8 8 “
Getreidepreise an deutschen Großmärkten im Monatsdurchschnitt Februar 1936 für 1000 kg in Reichsmark.
SI EEEE1 11131“ .“ 1 Hafer und Gerste
Brotgetreide
GSroßhandelspreise ¹) frei Marktort
Weizen ²)
2 “
Sommer⸗ Wintere.
zwei⸗ vier⸗
als Braugerste 1 zeilig
Roggen notiert
167,0 169,0 173,0 ) 175,0 173,0 165,0 161,0 175,0 177,0 176,0 175,0 177,0 175,0 178,0 174,0 175,0 175,0 171,0 174,0 174,0 177,0 177,0 175,0 177,0 179,0 179,0 179,0 179,0 179,0 179,0 179,0 181,0 . 179,0 . 181,0 182,0
für ausländisches Getreide, Rosafé 94,0, Barusso 92,3; Hafer: La Plata 59,4; Gerste: La
loco Königsbeg . .. waggonfrei Stettin, ohne Sk. . . Erzeugerpreise ab holstein. Station bei waggonweisem frachtfrei Hamburg.. ab märkische Station . .. 8 frachtfrei Breslau in vollen Wagenladungen.. srachtfrei Gleiwitz.. 11“”“
111111
S
bahnfrei Dresden bei Bezug von 15t. . Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10—15 tb prompt frachtfrei Leipzig für 15 t 8 11“ .“ Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Plauen in Ladungen von 10 bis 15 tt netto, frei Halle für mindestens 15 t.. 3 85 netto, ab Station des Maadeburger Bezirks bei geschlossenen Wagenladungen] ab ostthüringische Verladestatio .. . 6 Erzeugerpreise waggonfrei ab thüringische Station bei mindestens 15 tb— ab braunschweigische Statioooon . ab hannoversche Station. „ Großhandelspreise waggonfrei Kassel, ohne Sak.. Großhandelseinkaufspreise ab fränkische Verladestatio.. 8 Großhandelseinkaufspreise ab Station im Erzeugergebiietet . Großhandelspreise ab Station im Gebiet des Augsburger Großmarkts. waggonfrei Erzeugergebiet. ö . Großhandelseinkaufspreise ab fränkische Verladestacio „ Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Dortmund in Ladungen von 15
““— % 90 0 „ 90 29⸗ 09 5b 0 90 90
6 5 „ 9 0 59028—9 9—⸗2* 052252b905b22à—⸗ „ %o 0 5b 2252—225—222e „ % 00225925bub95bãb90 29 —⸗ —
—
D
”
—— 00 2
S’ S=
3b1öö1ö—.
2.
T
1 0 3220
Braunschweig Hannover
1
IIIIIIIIhII!
9— S
—
S8 SD8=
8 8 o 2 220
rei Essen in Wagenladungen zu 10 b Frachtlage Kͤlln Frachtlage Duisburg. . frei Schiff Uerdingen.. sret Bachen .. . . . . 2 Frachtlage Frankfurt a. M., ohne Sack Großhandelsverkaufspreise loco Mainz 1 bahnfrei Wormrnmss frei verladen Vollbahnstatio
netto, waggonfrei Mannheim, ohne Sack Frachtlage Karlsruhe, ohne Sack “
cif Hamburg (Notierungen . eeh lim Verschiffungshafen] im laufenden Monat): Roggen: La Plata 53,6; Weizen: Plata 52,4. 6
1“
sst
in dem der Marktort liegt, einschließlich des Großbandelszuschlags für kontingentierte Ware von 4 bis 6 RM. — ¹) Von den Mühlen — g Roggenmüllerausgleichekasse an die Wirtschaftliche Vereinigung der Roggen⸗ und Weizenmühlen zu zahlen. Für ier 89
liche Ausgleichsabgabe erhoben, die für die Zeit vom 1. November 1935 bis 15. Jult 1936 zur Gewähr . eizen vermahlen oder deren Roggenkontingent nicht mehr als 10 vH ihres Gesamtkontingents beträgt, 6 1 2 RM bis zum Höchstbetrag von 3 NM festgesetzt werden (Anordnung vom 18. Novem 1 175,9, Mecklenburger 175,4. — 4) Altmärkischer und Saale/ Magdebuiger 212,1, Laue
2. “ 0 2
wbͤ§ . 6ͤ95665 ͤ956böeö.— 56bä5bP6öö55
6 969 öö
wlSlnn
6 66 8666u
— 00 q D
Frankfurt a. M. MS Worms 4 Stuttgart
00 980
LIIIIIIIIIIIIIiIIII. iiI
IIEiIIIIIiIIIIfIiIIIiII
8
18 Ddo
W1 072. v1
Mannheim Kearlsruhe
8 111““
.ℳ 2⁴ ³ 0 2 8 .⁴ 0 82 2⁴ .2
8½65888ö1 ““ 858 . 511858 6535
. . * 5 9 29 *
Preise Manitoba 1 931, Manitoba 11 91,6,
¹) Gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets, . für jede verarbeitete Tonne Weizen eine Ausgleichsabgabe von 6 RM je t für eine pom 15. September 1935 bis 15. September 1936 wird auf die Weizenvermahlung außerdem eine zusä von Zuschüssen für die Roggenvermahlung verwandt wird. Sie stellt sich für die Mühlen, die nur 2 RM, kfür die übeas a bles aut 1,45 —g je t. In Einzelfällen aa c vurn b99 8 A. 1935 und 18. Januar 1836). Diese Abgaben sind in den angegebenen Preisen ni enthalten. — märkischer 177 b 4 - 3 burger/ Mecklenburger/Ostbolsteiner 210,8. — ⁵) Gute; feine 214,1. — 6) Feinste. — ⁷) Für Industriezwecke. — ⁶) 68 kg ie hl. — ⁹) 68/69 kg je hl. ¹⁰) Sommergezste obge düͤbeie Beze cheanah dacgesig 11) Handelspreis ab Verkaufestation; Durchschnitt aus den Notierungen für die Preisgebiete H XI und H XIII. — m Sommergerste ohne nähere Bezeichnung 212,5. — 8. 1103 xg e n. 20) Gute 207,5 — 68 kg je hl. — ¹⁸⁴) Gute; feine 222,3. — 16) nandelepreis ab Erzeugerverladestation. — 17) Gute. — ¹³) Mittlere; gute 211,4. — ¹) Sommergerste ohne nähere Bezeichnung. — ²¹) Gute 3
2 2. I — ats⸗ 7n) la Qualität. — 22) Beste. — 8) Durchschnitt aus der notierten unteren und oberen Preisgrenze. ²¹) 1. Monatshälfte. — *) Gute; feine 224,6. — ²⁰) Industriehafer. ). 2. Mon hälfte. — 28) Weißbafer. 1I1I1“ a u 1ehe kin ge 1“X“
98 I
Berlin, den 10. März 19930. Sr 8 Statistisches Reichsamt.
SH3. ““
’
159,45, Stockholm 616,50, Wien 569,90, Polnische Noten 457,75, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,00.
Budapest, 11. März. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
London, 12. März. (D. N. B.)
74,90, Amsterdam 726,75, Brüssel 29,29 ½, Italien 62,25, Berlin 12,28, Schweiz 15 13 ¾, Spanien 36,15, Lissabon 110 ⅛6, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,31 B. Istanbul 616,00 B., Warschau 26,21, Buenos Aires in 8 15,00 B, Rio de Janeiro 412,00 B. Paris, 11. März. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ — London 74,95, New York 15,05, Belgien 255,75, Spanien 207,25, Italien 120,60, Schweiz 494 ⅞, Kopenhagen
land —,—,
New York 4975 ⁄16, Paris
5,25. 5 %
London, 11. März.
„Frankfurt a. M., 11. März. äußere Gold 13,25, 4 ½ % Irregation 7 ⅞, 5 % Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier 44,50, Buderus 95,00, Cement Heidelberg 130,50. Dtsch. Gold u. Silber 212,00, Dtsch. Linoleum 159,00 Eßlinger Masch. 88,75, Felten u. Guill. 112,25, Ph. Holzmann 95,00, Gebr. Junghans Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
Wertpapiere. (D. N. B.)
Tehuantepee abg. 6,75,
1 . (D. N. B.) Silber Barren prompt 19 %, Silber fein prompt 21 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren 19,50, Silber auf Lieferung fein 211 ⁄6, Gold 141/70-è9.
m. Opt. 1949 —,—,
.
5 % Mexik.
6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934
—,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl.
6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 192 1Sen 9 Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halske Obl. 1935 winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½⅜ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rbein⸗Westf. Elektr. Obl. 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 42,50, Deutsche
7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗
5 jähr. Noten 7 % —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
—,—,
Farben 1950 —,—,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, .. Zwangsversteigerungen,
2 3. J
4. Oeffentliche Zustellungen, 8 Verlust⸗ und Fundsachen, 7
. Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapjeren,
10. Gesellschaften m.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktiern,
9. Deutsche öe
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherunge 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
[75959]
Steuersteckbrief und Vermögens⸗
beschlagnahme.
Der Geschäftsführer Adolf Bloch, ge⸗ boren am 25. 10. 1885 zu Schirwindt, Kreis Pillkallen, und seine Ehefrau Gertrude, geborene Podbielski, geboren am 2. 12. 1889 zu Gut Lassel, Kreis Cletzko, zuletzt wohnhaft in Blu.⸗Wil⸗ mersdorf, Zähringer Straße 20/1, zur Zeit in Tel Aviv (Palästina), Elisee ben Jehnda Street 56, bei Eugen Matt⸗ lewski, schulden dem Reich eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 35 001,— RM. die am 1. 12. 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ genden angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599: Reichsgesetzblatt Teil I 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, 941: 1935 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes estzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natür⸗ lichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken: sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine
Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1
des Neichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist. daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziebung oder der Steuer⸗ gefährdung (8§ 396, 402 der Reichs⸗ abqabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ stenergesetzes ist jeder Beamte des
Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des
Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschgft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen.
„Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin W 15, den 20. Februar 1936.
Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord.
[76159) Bekanntmachung. Widerruf von Einbürgerungen. Den unter Nr. 38 meiner Bekannt⸗
machung vom 28. Dezember 1935, er⸗
schienen im Deutschen Reichsanzeiger in
Nr. 304 vom 31. Dezember 1935, ver⸗
öffentlichten Widerruf der Einbürge⸗
rung des Albert Hermann Meuser, ge⸗ boren 17. Juli 1892 in Obertraubach, nehme ich hiermit zurück. Karlsruhe, den 5. März 1936. Der Minister des Innern. J. A.: Dr. Bader.
3. Aufgebote.
[76160] Aufgebot.
Der Bauer Hermann Glimmann aus Wenden Nr. 21 hat beantragt, den nicht im Grundbuch eingetragenen Eigen⸗ tümer des in der Vermessungsbescheini⸗ gung des Vermessungsamtes Braun⸗ schweig Nr. 23 593 beschriebenen Planes
r. 373 „der Park“ zu 1,07 ha, belegen im Gemeindegebiet Thune, mit seinen Rechten im Wege des Aufgebotsver⸗ faseehe auszuschließen. Es ergeht an en Eigentümer des oben bezeichneten Planes die Aufforderung, sein Recht spätestens in dem auf den 4. Mai 1936, 9 ⁄% Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Zimmer 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Recht als Eicgeönes ausgeschlossen wird.
Zraunschweig, 5. März 1936.
Amtsgericht. 21.
[76166] Aufgebot.
Der Konditor Friedrich Willberg aus Magdeburg⸗Neustadt, Heinrichstr. 35, hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Simon Willberg, eboren am 22. Mai 1872, zuletzt wohnhaft in Magdeburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Oktober 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, vnd gxt. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
forderung, spätestens im Aufgebots⸗
termin dem Gericht Anzeige zu machen. Magdeburg, den 26. Februar 1936. Das Amtsgericht. Abt. Neustadt.
[76167] Aufgebot.
Der Landwirt Christian Herrmann in Rod a. d. Weil hat beantragt, den ver⸗ schollenen Musketier Ernst Herrmann, 8b am 9. Februar 1895 in Rod a. d.
Veil, zuletzt wohnhaft in Rod a. d. Weil, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich eee; in dem auf den 15. April
936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumlten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird.
i alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ Anzeige zu machen. “
singen, den 6. März 193565. Amtsgericht. “
[76164] Aufgebot.
Der Vizelokalrichter Otto Jahn in Dresden, . Str. 53, hat als Pfleger des Nachlasses der am 15. Ok⸗ tober 1935 in Dresden, Striesener Platz Nr. 3, verstorbenen Privata Thekla Marie unvhl. Oppelt das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ ihre Forderungen gegen den
achlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 16. Mai 1936, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Str. 1 I, Zimmer Nr. 99 a, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweisstücke fimnd in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ ufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche G nicht melden, können, unbeschadet es Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Bekriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubi⸗
er noch ein Ueberschuß ergibt. Auch
haftet ihnen jeder Erbe nach der Tei⸗ lung des Nachkaßes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteilk ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur 85 den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet. — 59 F 10/36.
[761652 Aufgebot.
Der Dißlomvolkswirt Dr. Lindemeier in Habelschwerdt hat als Verwalter des Nachlasses des am 22. Juli 1935 in Habelschwerdt verstorbenen Schneider⸗ meisters Franz Schröfel, zuletzt wohn⸗ haft in Habelschwerdt, das ö verfahren zum Zwecke der Ausschli von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ ordert, ihre Forderungen gegen den achlaß des verstorbenen Franz Schröfel spätestens in dem auf den 6. Mai 936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Friedrichstr. 2, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ erung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ sind in Urschrift oder in Auschrift eizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet es Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ zung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Habelschwerdt, den 6. März 1936.
Amtsgericht.
[76161]
Der Rechtsanwalt Dr. Heltge in Ber⸗
lin, Belle⸗Alliance⸗Str. 91, hat als Nach⸗ laßpfleger für den Nachlaß: 1. der am 31. 8. 1935 in Berlin⸗Tempelhof, Otto⸗ karstraße 5, verstorbenen Eheleute Kauf⸗ mann Arno Teipel und Frieda geb. Stern — Aktz. 20. F. 5. 36 —, 2. des am 21. Juni 1935 verstorbenen Kaunfmanns Rudolf Bayer, zuletzt in Berlin⸗Süd⸗ ende, Langestr. 17 — Aktz. 20. F. 26.35 —, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spä⸗ testens in dem auf den 26. Mai 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Möckernstr. 128/130, Zimmer 196, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden zu dem oben ange⸗ gebenen Aktenzeichen. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗
über Leben oder Tod
erschollenen 8
Dresden, den 7. März 1936. sgericht. Abt. III.
schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß
eßung
ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ teil ein, daß e Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur 8 den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Das Amtsgericht Tempelhof.
[76163] 8
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bochum vom 6. März 1936 ist für Recht erkannt: Der verschollene Matrose Karl Sonnenschein, geb. am 30. Sep⸗ tember 1890 zu Dahlhausen, zuletzt wohn⸗ haft in Bochum⸗Oberdahlhausen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1926 festgestellt.
[76162] Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bochum vom 6. März 1936 ist für Recht erkannt: Der verschollene Landwirt Jakob Reiter, e. am 24. Juli 1888 zu gahes⸗ „ Allenstein, Abbau, zuletzt wohnhaft in Bochum⸗Dahlhausen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1982 festgestellt.
nnm,——--——ͦ9+-
v.S
* Heffentliche Zuftellungen.
[76169] Ladung. 888 1 Helene Koch geb. Metzger in Heiden⸗ ütn⸗ Brz., klagt gegen Kurt Koch, isendreher, zuletzt in Heidenheim, Brz., auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Verhandlungstermin: 28. April 1936, 9 Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts Ell⸗ wangen. 1 Geschäftsstelle des Landgerichts.
[76171] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau Willi Walter Lösche in Krefeld, Stephansplatz 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koch l in Krefeld, klagt gegen den Anstreicher Willi Walter Lösche, zur ö8 unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Krefeld⸗ Uerdingen a. Rh. auf den 8. Mat 1936, vormittags 9 Uhr, Saal 5, mit der Aufforderung, sich durch einen be; diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vex⸗ treten zu lassen.
Geschäftsstelle 8. G des Landgerichts Krefeld.