8 11“
„und Staatsanzeiger Nr. 63 vom 14. März 1936. S.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien:
dam⸗Rotterdam zuzüglich ¼ Palästina (Palästina⸗Pfunde):
Südafrikanische Union und
100 Rupien = 7,55 Pfund liederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden):
liner Mittelkurs für telegraphische Ausz — % Agio,
Sterling, Ber⸗
ahlung Amster⸗
Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio, Südwest⸗Afrika (süd⸗
afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs
phische Auszahlung London:
· % Disagio; Abgabekurs:
Australien (australische Pfunde): telegraphische Auszahlung London
Ankaufskurs:
abzüglich ⅛
für telegra⸗ abzüglich % Disagio,
Berliner Mittelkurs für
Disagio (Kurs für Sichtpapiere),
Neuseeland (neuseeländische Pfunde): 1 für telegraphische Auszahlung London abzü
Disagio (Kurs für Sichtpapiere). Kurse für Umsätze bis 5000,— RNM verbindlich.
——
abzüglich 20 ¾ %
Berliner Mittelkurs glich 20 ⅞E %
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗
wert über RM 300,—
Belgien.. Canada.. Dänemark. Danzig England.. Estland. Finnland Frankreich. Holland.. stalien.. Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Oesterreich. Polen. Schweden... Schweiz.. Spanten Tschechoslowakei
Ver. Staaten
1 .0 ,41 1 .2,40 88 99 1 Gulden N0,46 1 Schilling 0,59 1 Eesti⸗Krone 0,66 1 Markka 0,05 691“ 1 Gulden 1,65 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Vr ... ) .0,39
tags. France .0,10 ö9,9 .0,46 :0,46 . 0,61 .0,80 0,27
0,09
Schilling
Zloty ..
Kron. .
Franken..
Peseta.. 1 Tschechen⸗
Krone. .
von Amerika . 1 Dollar 2
““
100 Belgas..
1 Dollar . 100 Kronen . 100 Gulden.
1 Pfund.
100 Festi⸗Kronen. 100 Markka..
100 Francs . 100 Gulden . 100 Lire 100 100 100 100 100 Zloty .. 100 Kronen . 100 Franken 100 Peseten. 100 Tschechen⸗ Kronen
Francs. Kronen .
1 Dollar .
Devisen.
Litas . 2 272
Schillinge.
2,41 53,30 46,— 12—— 67,—
8 16 .166,50
2 0 äöu
„Z . 10 30 . 60,35 4
46,— 62,— 80,— 27,— 10,—
2,42
Wien, 13. März. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse
im Privatcelearing. Briefl. Auszahl.)
215,89, Brüssel 90,58, Budapest —,—,
agen 118,42, London 26,60,
Amsterdam 365,69, Berlin Bukarest —,—, Kopen⸗ Madrid 70,06, Mailand 42,27, New
ork 533,86, Oslo 133,27, Paris 35,52, Prag 22,02, Sofia —,—,
tockholm 136,79, Warschau 101,30,
ahlung oder Scheck New York 529,07. — Prag, 13. März. (D. N. B.) 971,50, Zürich 789,25, Oslo 601,25,
19,65, Madrid 331,00, Mailand 159,50, Stockholm 616,50, Wien
Zuͤrich 175,58.
Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,00. Alles in Pengö.] Wien
Budapest, 13. März. 0,454, Berlin 136,20, Zürich London, 14. März. (D. N. B.) 4,88, Amsterdam 726,75, Brüssel 2,29, Schweiz 15,13 ,
Buenos Aires in 8 15,00 B.,
(D. N. B.) 111,22 ½, Belgrad 7,85.
29 2
—9,Z
— Briefl.
Amsterdam 16,46, Berlin Kopenhagen 534,50, London 192,50, New York 24,08, Paris 569,90, Polnische Noten 458,50,
New York 49618⁄16, Paris
9 ½, Italien 62,37, Berlin Spanien 36,13,
Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,31 B., Istanbul 615,00 B., Warschau 26,21,
Rio de Janeiro 412,00 B.
Paris, 13. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗
London 74,90 ½,
7 2
Spanien 207,25, Italien 120,30, Schweiz
336,00, Holland 1031,00, Oslo —,—,
—, Rumänien —,—, Wien —,—, Paris, 13. März. (D. N. B.)
verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest
„—, Amerika 15,08, England 74,90, 1031,00, Italien —,—, Schweiz 494 1, Spanien
„Kopenhagen —,—, Oslo —,—,
Paris, 14. März. (D. N. B.) Berlin 608,50, England 74,92, Spanien 207,25,
New York 15,07 ½,
4945 %,
Belgien 255,75,
Kopenhagen
Stockholm 386,75, Prag
W1I]
Belgrad —,—, Warschau —,—. [(Anfangsnotierungen, Frei⸗ Prag —,—,
Wien
Belgien 255,75, Holland
207,25, Warschau
Stockholm —,—, Belgrad
[10,30 Uhr, Freiverkehr.]
—.—
New York 15,08, Belgien 255,75, talien 120,30, Schweiz 494 ⅜, Kopenhagen —,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, P
rag —,—,
Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Alpine Montan 22,50,
Amsterdam, 13. März. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 59,14, London 7,26˙, New York 146,25, Paris 9,70 ½, Brüssel 24,81, Schweiz 48,00, Italien Madrid 20,14, Oslo 36,55, Kopenhagen 32,47 ½, Stockholm 37,50, Wien —,—, Budapest —,—,
Prag 610,00. Zürich, 14. März. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,20 ¾, London 15,13 ¾ New York 304,75, Brüssel 51,67 ½, Mailand 24,25, Wien (Noten) 56,70, Istanbul
Madrid 41,87 ½, Berlin 123,15, 245,00.
Kopenh ahen. 13. März. (D. N. B.) London 22,40, New
York 451,75, eerlin 182,55, Paris 30,05, Antwerpen 76,60,
Rom 37,15 nom., Amsterdam 308,95, Stockholm
115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,95, Wien —,—,
Zürich 148,30, Warschau 86,00.
Stockholm, 13. März. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,00, Paris 25,95, Brüffel 66,75, Schweiz. Plätze 128,50, Amsterdam 267,50, Kopenhagen 86,65, Oslo 97,60, Washington 391,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 74,50. .
Oslo, 13. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, Paris 26,80, New York 402,50, Amsterdam 275,25, Zürich 132,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 16,95, Wien —,—, Warschau 77,00.
Lond on, 13. März. (D. N. B.) 1913½16, Silber fein prompt 21 ⅞, 19u⁄16, Silber auf Lieferung fein 21,
— Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren 25, Gold 141/1.
Wertpapiere. “
Frankfurt a. M., 13. März. (D. N. B.) 5 % Mexik. äußere Gold 13,00, 4 ½ % Irregation 7,85, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 5,25. 5 % Tehuantepec abg. 6,75, Aschaffenburger Buntpapier 45,00, Buderus —,—, Cement Heidelberg 130,00, Dtsch. Gold u. Silber 211,00, Dtsch. Linoleum 157,75 Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 111 ⅜, Ph. Holzmann 93,75, Gebr. Junghans 84,00, Lahmeyer 124,00, Mainkraftwerke 89,00, Rütgerswerke 119,25, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗ hof 118,75. .
Hamburg, 13. März. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 92,00, Vereinsbank 107,50, Lübeck⸗Büchen 69,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15,50, Hamburg⸗Südamerika 26,25, Nordd. Lloyd 17,25, Alsen Zement 141,00, Dynamit Nobel 78,75 B., Guano 98,00, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 99,00 B., Neu Guinea —,—, Otavi 17,50.
Wien, 13. März. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,20, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. 1 — X —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 55,15, Türkenlose 9,60, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 25,90, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗ Werke 37,00, Siemens⸗Schuckert 124,50, Brüxer Kohlen —,—, Felten u. Guilleaume 116,10, Krupp A.⸗G., Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany —,—, Skoda⸗ werke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. —,—, Leykam Josefs⸗ thal —,—, Steyrermühl 88,25. 8
Amsterdam, 13. März. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 18,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 22,00, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 112,00, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Arbed Gulden⸗Obl. (500 Stück) 99,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei
und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, S. A 1950 39,50, 7 % Cont. 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 3
7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,— 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,— 5,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl⸗
m. Opt. 1949 21,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 24,50, 70 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. 94 winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,— 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—
Zert. v. Aktien 34,25, 7 % 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 27,00,
Rhein⸗Westf. Elektr. Obl
J. G. Farben J1950 1828 Kreuger u. Toll Winstd.
Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche
Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
8
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford. 13. März. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 17 ¼ g 64 er Durchschnitt Merinos 33 d, 50 er Ducchschnitt Croßbred
Colonial Prepared 15 d. 13. März.
Manch
mäßigen Umsätzen stetig. lust des heimischen Handels angehalten,
ester,
Ausfuhrhändler nur vorsichtig an den Markt kommen. Bundles notierten 9 ¾ d per lb, Printers Cloth 21/9 sh per Stück.
London, 13. März. (D. N. B.) Die Fortsetzung der zweiten
diesjährigen Kolonialwollversteigerung brachte h reichen Besuch und bei fest
lebhaft.
marktgängigen Australmerinos waren i ersten diesjährigen Versteigerung land⸗Croßbreds erfreuten sich au Nachfrage, mittlere und grobe
mittlere und
Vergleich zum Sch
Feine, gehandelt.
Capwollen zogen um
Das Angebot umfaßte 8. vereinzelt wurden Los zu hoher Forderungen zurückgenommen. erfolgte auf 7733 Ballen der Zuschlag, Handel den Hauptteil sicherte. Die Preis merino⸗Spinnervließe verlief zugunste
grobe
(D. N. B.) Garne lagen bei Am Gewebemarkt hat die gebesserte Kauf⸗ während die Aufträge der
Water Twist
eute erneut zahl⸗ er Grundstimmung war das Geschäft recht 695 Ballen in mäßiger Auswahl; e von geringen Kreuzzuchten im Schweiß wegen Innerhalb der Versteigerung von denen sich der heimische entwicklung für feine Austral⸗ n der Abgeber,
die anderen
m Vergleich zum Schluß der Gum 5 % gebessert. f dem erhöhten Niveau auch Neuseeland⸗Croßbreds sowie feine, Neuseeland⸗Slipes konnten ihren luß der Januarversteigerung um 5 — 7 ½ % mittlere und gro
Feine Neusee⸗ guter
Preisstand im bessern.
be Puntas wurden zu gut behaupteten Preisen
Ergänzung zum Bericht vom 12. März 1936:
Beste, mittlere und geringe Austral⸗Scoureds sowie alle 5 % gegenüber den Januarpreisen an.
Ursprungs⸗ land
Angebot
Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗
wollen
Merino⸗ wasch⸗
wollen
im
Merinos Schweiß
zuchten im
Schweiß
Neusüdwales. Queensland. Victoria.. Südaustralien Westaustral.
Neuseeland..
Capes..
Angebot.. Verkauft...
665 607 484 416 240 6 805
347
9 564 8 481
20 — 29 12 ½ — 26
19 — 25 %½
Snow⸗ Whites
Marktverkehr mit Vieh vom 1. bis 7. März 1936. (Nach Angaben der 49 wichtigeren Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.) 1
12½ — 20 12 ½ — 16 13½ 22 % 12 ½ — 20
9 ½ — 18⁄
9 ½ — 15
8— 17% 7 ½ — 15 9 ½ —- 19 10—17 8 ¾ — 149%
8 — 16 ½ Slipes 8 ½ — 18
Lebende Tiere
Auftrieb auf dem Viehmarkt
unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt
davon zum
Schlachthof
davon aus dem Ausland ¹)
insgesamt
Zu⸗(+) bzw. Abnahme (—) gegenüber der Vorwoche
in
zum
Zufuhren
von geschlachteten Tieren
Fleisch⸗
markt ²)
Zu⸗ (+) bzw. Abnahme —) gegenüber
12 786 2 176 1 937 6 979 1 625
Rinder zusammen..
dav.: Ochsen Bullen. Kühe..
Färsen (Kalbinn
reitr . .
Kal Schweine..
Schafe.....
3 575 712 52
2 615 195
1 446 4 528 1 199
8£ 222—⸗
nj
222 22⸗2
2 722 659 14
2 049
335
20 022 3 325
2 231 12 174 2 220 72
30 580 115 281 15 545
E1I
2 378
¹) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 163 Ochsen, 2039 Kühe. — ²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet,
Zahlen mitenthalten.
Berlin, den 12. März 1936.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsache,t/tg. G 2. Zwangsversteigerungen, 8
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
5. 6. 1
14. Verschiedene
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonial 10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise Bekanntmachungen.
sellschaften,
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
[76741] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Frau Lucy verw. Neugaß geb. Bens⸗
8 hüümen, gehoven 8 9 3. b in annheim, zuletzt wohnhaft in Leipzig
C 1, Karl⸗Tauchnitz⸗Str. 39, z. Zt. in
Neuilly s. Seine, schuldet dem Reich
eine Reichsfluchtsteuer von 56 913,79
Reichsmark, die am 1. Januar 1936
fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag
von 5 v. H. für jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden ange⸗ fangenen halben Monat.
Gemäß der Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer vom 8. Dezember 1931 Vierte Verordnung des eichs⸗ präsidenten zur Sicherung von Wirt⸗
schaft und Finanzen usw. — 7.⸗-Tell, Kap. III, 1. Abschnitt, § 9 Ziff. 2 flg. — RBl. I S. 699) in der Fassung der Verordnung des Reichspräftdenten über Wirtschaft und Finanzen vom 23. De⸗ zember 1932, Vierter Teil — RGBl. I Sʒ 572 —, und des Gesetzes über die Aenderung der Vorschriften über Reichsfluchtsteuer 1934 — RGBl. 1 S. 392 — wird hier⸗ Vermögen der Sicherung
S. 571, die
mit das
Es ergeht
inländische Steuerpflichtigen Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die der genannten Vorschriften festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.
hiermit an alle natür⸗ lichen und surigschen Personen, die im Inland ihren Wo Fea⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, e e⸗
zur
nsitz, ihren
vom 18.
em. § 9 Ziff. 1
14
schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die der Steuerpflichtigen zustehen⸗ den Forderungen oder sonstigen An⸗ sprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reiche gegenüber nur dann be⸗ freit, wenn er beweist, daß er z. Zt. der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich
Mai
der
ist,
10 Abs. 5 der ofern nicht der
verpflichtet,
die
des
oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach Lngmnten Verordnung, 1 atbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (§§ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (§ 413 der bgcbenotung bestraft. Nach § 11 Ab
Reichs⸗
1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des und Sicherheitsdienstes, außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt Steuerpflichtige, wenn sie im Inland getroffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die vn eerhet die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vorläu⸗ fig festzunehmen und sie gem. § 11
olizei⸗ teuer⸗
zuführen.
Leipzig S 3, am 2. März Finanzamt Leipzig⸗Süd.
Abs. 2 der genannten Verordnung un⸗ verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗
1936.
—
für Schriftleitung
Verlag: in P
redaktionellen Teil
und Verla 8⸗Akti
Vilhelmstra
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage 1 zwei Zentralhandelsregisterbeilagen.
Verantwortlich .
(Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und Präsident
Dr. otsdam;
für den Schlange
für den Handelsteil und den übrigeg
: Rudolf Lantz
in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ dr. S. Berlin,
eee
Reichsabgabenordnung)
,u.“ “
1“
Deutschen Reichs
e B
eil
ge
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 14. März
1936
1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
116742. Steuerstechbrief und Vermögensbeschlagnahme.
Der Kaufmann Felix Rosenberg, eboren am 28. 4. 1893 in Hohensalza, guletzt wohnhaft in Stettin, König⸗ dUlbert⸗Etr. 40, zur Zeit in Prag, chuldet dem Reich eine Reichsflucht⸗ 1. Oktober 1935 fällig gewesen ist, gebst einem Zuschlag von 5 v. H 88 jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Femäß § 9 Ziffer 2 der. Reichsflucht⸗ steuervorschriften Reichssteuerblatt 1934, S. 599;: Reichsgesetzblatt 1931, 1. S. 699; Reichs setzblatt 1932, I, 571; Reichsgesetzblatt 1934, I, 5. 392 — wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichti en 18. Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen auf die emäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzu⸗ sebende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach de Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervor schriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ lenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters leich. mAer seine Anzeigepflicht eesseach oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 der erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des
von
8 Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗
fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den oben genannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemãäß
§ 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗
schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. — St. Nr. 3/914. Stettin, den 2. März 1936. Finanzamt Stettin⸗Nord.
— —
3. Aufgevote.
[76744 Aufgebot. b Der Kriegsbeschädigte W. Rieche in Hemsdorf über Magdeburg, als gesetz⸗ licher Vertreter seiner minderjährigen Kinder Joachim Rieche und Christa Rieche, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Sparbücher Nr. 36 477 und Nr. 39 407 bei der Kreis⸗ sparkasse Wernigerode, Zweigstelle Hal⸗ berstadt, Nr. 36 477 lautend auf 217,55 RM, Nr. 39 407 lautend auf 14,68 RM, beantragt.“ Der Inhaber der Sparbücher wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 30. Juni 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparbücher erfolgen wird. Amtsgericht Wernigerode, 6. 3. 1936.
[76743] Aufgebot.
Frau Asta Stange, gesch. von Hede⸗ mann, geb. Sohre, Berlin W 15, Kur⸗ fürstendamm 179, vertreten durch Rechts⸗ Fpalte Walter Stange und Herbert ebendort, hat das Aufgebot des Wechsels über 3300 NM fällig am 5. 1 1925, ausgestellt am 12. 11. 1924 von Asta von Lebemann geb. Sohre, angenommen von Frau Jenny Ber⸗ reft in Fa. M. Berzinski in Berlin
50, Eislebener Str. 9, beantragt. ver Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den Oktober 1936, mittags 12 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗
dder Verstorbenen, zu
gerichtsplatz,
. Zimmer 113, I. Stock, anberaumten
Aufgebotstermin seine
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin⸗Charlottenburg, 10. 3. 1936. Amtsgericht. — 37. F. 58. 35.
[76746] Aufgebot.
Der Landwirt Karl. Mertsch in Pir⸗ schen⸗Stusa, Kreis Neumarkt, Schles., hat beantragt, den verschollenen Fleischer August Mertsch, zuletzt wohnhaft in Zieserwitz, Kr. Neumarkt, Schles., für tot 3 erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 2. Oktober 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 1“ spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neumarkt, Schles., 10. März 1936. Amtsgericht.
[76747] Aufgebot.
F. 3/36. Der Bohrerschmied Richard Luck in Seligenthal hat beantragt, die Verschollenen: Ehefrau Maria Gürtler geb. Pfannstiel, geb. 8. 3. 1833, und Jo⸗ hann Georg Pfannstiel, geb. am 5. 10. 1841, beide zuletzt wohnhaft in Seligen⸗ tahl, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermim am 6. Oktober 1936, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 3
Schmalkalden, den 9. März 1936.
Amtsgericht. II.
[76745] Aufgebot.
1. Rechtsanwalt Max Franz Hahn, Berlin W 15, Kurfürstendamm 43, als Verwalter des Nachlasses des am 11. 6. 1935 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Zähringer Str. 1, wohn⸗ haft gewesenen Majors a. D. Gert von Hindenburg 37. F. 2. 36 —, 2. Rechtsanwalt Dr. Hugo Banneitz, Berlin W 50, Budapester Str. 43, als Pfleger des Nachlasses der am 2. 8. 1935 verstorbenen, zuletzt in Charlotten⸗ burg, Friedbergstr. 18, wohnhaft ge⸗ wesenen Witwe Emmaä Kotzwich geb. Zeumer — 37. F. 4. 36 —, 3. Rechts⸗ anwalt Edgar von Fragstein und Niemsdorff, Berlin W 50, Augsburger Straße 35, als Pfleger des Nachlasses des am 29. 9. 1934 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Leibnizstr. 36, wohn⸗ haft gewesenen Vertreters Heinrich Placzek — 37. F. 9. 36 —, 4. Rechts⸗ anwalt Dr. Oskar Möhring, Charlotten⸗ burg, Kantstr. 4, als Verwalter des Rachlasses des am 1. 5. 1933 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin W 15, Duis⸗ burger Str. 12, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Siegfried Wreschner — 37. F. 12. 36 —, 5. Rechtsanwalt Dr. Walther Niemann, Berlin W 15, Kaiser⸗ allee 203, als Pfleger des Nachlasses des am 15. 1. 1936 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Richard⸗Wagner⸗Str. 3, wohnhaft gewesenen Frauenarztes Dr. Adolf Frantz — 37. F. 13. 36 —, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗
sgläubiger werden daher aufgefordert,
gegen den Nachlaß 1 Gert von Hinden⸗ Emma Kotzwich geb. Zeumer, zu 3 Heinrich Placzek, zu 4 Siegfried Wreschner, zu 5 Dr. Adolf Frantz, späte⸗ stens in dem auf den 15. Mai 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht. Amtsgerichtsplatz, Zim⸗ mer 113, I. Stock, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit aftet. ü VBerlin⸗Charlottenburg, 7. 3. 1936. 1 AmtsgerichF..
ihre Forderungen
burg, zu 2
4. Heffentliche IZustellungen.
[76749] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha de Lange in Stettin, Gabelsberger Straße 4, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stomps in Krefeld, klagt gegen den Ar⸗ beiter Gert de Lange, früher in Greifenhagen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. auf den 15. Mai 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 5, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmähtigten vertreten zu lassen. Geschäftsstelle
des Landgerichts Krefeld.
[76750] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Börchers eb. Deters, z. Zt. bei ihrem Vater, den Landwirt D. Deters in Elmendorf bei Zwischenahn, Klägerin, vertreten durch Kechtsanwalt Bierhorst in Westerstede, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Ighe ct Börchers, früher in To Dugan Brothers, 267 Street, Brooklyn, New York, U. S. A., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor den Einzel⸗ richter der I. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Oldenburg auf Dienstag, den 19. Mai 1936, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gleichen Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.
Oldenburg, den 2. März 1936.
8 Landgericht.
[767544
Hermann Köngeter, geb. 18. 4. 1935 in Birkhof, Gde. Kaisersbach, klagt mit dem Antrag auf vorl. vollstreckbares Ur⸗ teil gegen Karl Schwenger, Dienst⸗ knecht von Eberhardsweiler, zuletzt in
schaften m. b. H. in Nowawes, Marien⸗ straße 40, rozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Zimmermann und Knoefel, Potsdam, Charlottenstr. 38, klagt gegen den Kapellmeister Hans Müller, früher in Baden⸗Baden, wegen Kaufpreis⸗ forderung mit dem Antrag: 1. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 97,89 RM nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen, 3. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Potsdam auf den 8. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, geladen. Potsdam, den 29. Fe⸗ bruar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. — 6. C. 162/36.
108 109 125 305 388 432 605 612 715 933 966.
Buchstabe B zu je 1000 Neichs
822 836 878 (1935) 939 944
[76753] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Odenkirchener Kleider⸗ fabrik G. Steinwasser & Co. in Oden⸗ kirchen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte J. Joseph und Dr. Heymann in Rheydt, klagt gegen den Kaufmann Karl Jakob Guggenheim, früher in Tiengen, Oberrhein, Amt Waldshut, in Baden, . Forderung mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig und evtl. gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 306,50 KRM mit 6 % Zinsen vom 27. 2. 1936 und am 2, 5. 1936 weitere 592,955 RM mit 4 % Zinsen von diesem Tage ab zu zahlen. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Odenkirchen in Rheydt auf den 23. April 1936, vormittag 9 Uhr, Zimmer 7, geladen. “ Rheydt, den 10. März 1936. Das Amtsgericht Odenkirchen.
(1933) 186 194
(1933) 633 656 (1930) 696 (1934) 737 765 (1930) 786 867 934 (1934) 038 097 246 271 296 297 470 471 502 574 585 (1935) 604
377 409 527 549 560 (1935) 688 68 (1935) 726 805 826 888 866 872 87 905 932 (1935) 8098 127 232 457 765 791 811 852 882 (1933) 988 907 099 108 203 209 (1933) 353 409 41 506 663 692 868 908 931 954 97
Perlust⸗ und Fundsachen..
[77009].
Abhanden gekommen: Berg⸗ und Hütten⸗A.⸗G. Böhmen Akt. Nr. 33 051/ 100, 236 351/450. Böhmische⸗Diskonto⸗ bank⸗Kreditanst. Akt. Nr. 552 001/500, 1 115 576/875, 1 121 076/175, 1 172 776 1 173 375. Tschechoslowakei 4 % Eb.⸗Akt. Nr. 7142/66. (Wp. 14/36.)
353 368 (1935) 379 (1935) 422 440 567 (1932) 568 (1932) 692 (1930) 693 (1931) 896 935 980 12092 099 166 185 202 268 294 342 376 384 464 554 654 777 812 860 923 114 183 234 338 445 463 480 574 608 711 734 748 788 875 951 14010 012 097 070 182 297 718 754 793 798 821 881 934 994 15047 084 103 131 134 158 160 162 163 178 184 188 224 227 253 267 269 274 297 316 318 319 321 3388 388 391
941 143 206 304 394
Stuttgart, aus § 1708 B. G.⸗B. auf Unterhalt von monatl. 25 RM, viertelj. vorauszahlbar, ab Geburt bis 16. Le⸗ bensjahr. Bekl. wird zur mündl. Ver⸗ handlung vor das Amtsgericht Stutt⸗ gart I, Saal 208, auf 28. 4. 1936, vorm. 8 ¼ Uhr, geladen. — Akten⸗ zeichen: 1 G 2886/6.
[76751] Oeffentliche Zustellung.
Die G. M. Pfaff A. G. Nähmaschinen⸗ fabrik, Verkaufsbüro für Berlin und Provinz Brandenburg, in Berlin, Leip⸗ ziger Straße 108, klagt gegen: 1. den Schriftleiter Dr. Hansjoachim Unger, 2. dessen Ehefrau, Unger, geborene Isler, früher in Berlin W 15, Pariser Straße 28, wegen Herausgabeanspruch mit dem Antrag, die Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin die Pfaff⸗ Nähmaschine Kl. 31 — 30 — 2015 Nr. 2 930 768 herauszugeben. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Charlottenburg auf den 26. Mai 1936, 9 Uhr, Zimmer 104, geladen. — 47. C. 93. 36.
Berlin⸗Charlottenburg, 11. 3. 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[76748] Der Freiburg⸗Betzenhausen, mächtigter: Rechtsanwalt Freiburg, klagt gegen den Handelsmann Louis Weil, früher in Emmendingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf An⸗ erkennung und Löschungsbewilligung mit dem Antrag auf kostenfällige Ver⸗ urteilung: 1. anzuerkennen, aß er egen den Kläger keine Forderung mehr at, 2. zu bewilligen, daß die für ihn im Grundbuch Lehen Band 2 Heft 36 auf dem Grundstück Lgb.⸗Nr. 1651, Wiese 42 a 90 am im Gewann Zinklern, Eigentum des Klägers, in der III. Ab⸗ teilung Nr. 2 eingetragene Sicherungs⸗ hypothek auf Grund ri terl. Urteils von 1154,10 RMN nebst 12 % Zins vom 17. Dezember 1928 an aus 1054,10 RM und 12 % Zins aus 100 RM vom 16. April 1929 an und von 115,50 RM. Kosten gelöscht wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des echtsstreits vor die II. Zwictammer des Landgerichts Frei⸗ burg, Brsg., auf Dienstag, den 12. Mai 1936, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt zu bestellen. 8 Freiburg, Brsg., 11. März 1936. Geschäftsstelle des Landgerichts. Der Urkundsbeamte.
Oeffentliche Zustellung.
Landwirt August Dilger in “ Marbe in
[76752] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Artibus et literis, Ge⸗
sellschaft für Geistes⸗ und Naturwissen⸗
458 554 672 818 965 025 111 318 455
402 410 415 437 441 449 451 471 509 510 511 517 527 539 596 624 633 640 647 656 660 712 714 774 781 786 788 802 850 875 885 913 917 919 933 973 975 995 999 16003 006 031 061 068 099 100 103 107 190 193 201 208 209 228 231 258 268 271 294 301 304 315 322 342 392 394 427 436 438 486 507 508 528 549 563 603 622 628 632 652 669 702 709 728 757 784 811 844 849 852 885 893 895 905 918 936 939 978 980 989 17016 039 049 060 061 074 100 112 122 137 203 215 216 232 233 240 242 256 257 262 265 281 291 908 314 321 332 357 364 375 400 404 414 493 494 498 522 553 559 584 593.
Berlin, den 13. März 1936.
Der Polizeipräsident. Abt. K. E.⸗D. [76755]
Verlustanz.: Kraftf.⸗Brief Ia Nr. 258 156, Opel, Pkw., Ia 123 997, Fahrgest.⸗Nr. 10 — 55 730, Motor⸗Nr. R. 56 087, zugel. für Erich Halpick, Berlin N 65, Müllerstr. 143.
Berlin, den 28. Februar 1936.
Kraftverkehrsamt.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[767560 Bekanntmachung.
Die für das Rechnungsjahr 1935 vor⸗ zunehmende Tilgung der urspr. 8 igen Anleihe der Stadt Kassel von 1929 ist durch Ankauf erfolgt. Angekauft sind Anleihestücke im Nennwert von 150 600 Reichsmark.
Kassel, den 9. März 1936.
Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Voßhage. [76836] Staatliche Kreditanstalt Oldenburg (Staatsbank).
Unsere am 1. April 1936 fälligen Zinsscheine werden mit den gleichen Beträgen wie am 1. Oktober 1935 bei den bekannten Zahlstellen eingelöst.
Oldenburg, den 12. März 1936.
[76757 Sächsische Staatsschuldenverwaltung. Ziehungsliste, die Schuldverschrei⸗ bungen der 4 ¼ vormals G zinsigen Anleihe des Freistaates Sachsen vom 5. Mai 1927 betreffeud. Die Nummern, denen eine Jahres⸗ zahl nicht beigesetzt ist, sind in der 7. Ziehung, am 4. März 1936, ausge⸗ lost und am 1. Oktober 1936 zahlbar. Den bereits 1“ aber noch nicht zur Einkösung vorgelegten Nummern if das Jahr der Auslosung in Klammern 0 beigesetzt. Diese Schuld⸗ verschreibungen sind am 1. Oktober des betr. Jahres zur Rückzahlung fällig ge⸗ worden. Tie Kaäpitale der ausgelosten Sha,e. werden vom Tage ihrer Fäö an nicht mehr verzinst. Buchstabe A zu je 5000 Reichs⸗ mark Nr. 017 060 066 112 219 248 271 337 363 455 499 540 589 596 608 637 665 684 691 739 758 810 822 906 933 951 952 1056 072 (1935) 082 238 296 (1935) 306 318 354 380 411 451 (1934) 485 571 625 629 631 652 699 748 754 842 843 949 2096 109 177 232 299 308 350 363 480 504 506 573 585 674 702 726 787 856 915 924 930 940 991 3103 110 124 146 192 242 249 286 295 322
711 871 945 050 149
451 652 970 054 489 655 049 391 695 906 188 445 882 900 927 (1934) (1934) 012 (1934) 020
(1932) 999 203
123 125 185 255
328 329 341
513 515 521 549 618
686 753 764 098 150 161 179 411 434 486 550 773 776 781 812 34 214 464
222 267
309 339 (1932) 340 423 449 489 492 (1932) 552 561 607 746 811 887 891 935 966 974 075 117 147 159 167 177 188 191 (1934) 317 345 367 385 394 473 544 564 (1935) 565 570 (1930) 5 (1933) 587 617 620 630 693 696 7 765 822 865 899 979 7015 082 134 150 205 217 (1934) 224 227 256 261 285 319 366 (1935) 372 (1934) 412 439 441 (1935) 44⁴2
490 (1934) 492 (1932) 522 (1931) 531 536 577 (1935) 6 (1935) 653 668 669 705 725 (1931) 7 038 047 (1935) 071 072 131 138 164 (1932)
541 595 600 704 (1932) 718 (1930) 7 (1933) 747 748 765 778 835 876 893 896 940 975 054 071 116 153 217 (1935) 290 322 (1932) 524 587 587 (1930) 652 722 730 7 747 755 767 770 792 885 945 978. Buchstabe D zu j mark Nr. 018 042 (1935) 068 103
326 375 376 390 439 446 468 542 562 148 154 175 178 191 233 275 288 3
567 613 618 662 677 750 926 927 958 959 (1932) 970 4008 023 (1935) 054 063 172 193 211 282 293 300 440 491 502 526 529 533 730 747 779 803 809 838
mark Nr. 054 130 171 193 240 350 361 (1934) 461 563 573 622 644 659 668 (1935) 670 (1934) 677 738 783 795 821 916 928 946 1135 218 222 (1934) 322 371 (1934) 428 459 (1935) 632 653 687 2054 (1935) 103 141 199 212 213 233 267 (1935) 322 422 444 472 498 546 562 656 (1931) 686 717 745 817 913 3005 078 190 210 306 366 (1934) 510 579 641 656 (1935) 670 683 701 716 733 745 (1935) 793 (1930) 796 817 (1935 833 849 863 968 4021 049 071 127 167 256 (1930) 294 329 335 (1934) 391 413 428 451 (1930) 499 566 (1030) 705 5028 464 736 850 965 984 6058 068 140 156 164 218 228 244 281 296 395 402 432 457 495 497 510 (1932) 628 641 (1935) 654 685 690 (1935) 691 (1932) 733 795 848 860 864 884 911 922 931 (1935) 7023 030 034 083 144 169 170 236. 333 (1933)
9 6
354 359 467 493 584 (1934) 670 698 756
4 7 8
10057 122 141 225 246 265 360 (1935) 370 (1935) 472 481 543 602 693 (1931) 696 700 (1931) 752 (1935) 757 (1934) 779 816 825 853 862 879 (1935) 884 (1935) 11014 016 225 231 294 18880)
577 608 (1934) 698 730 840 857 (1934) 146 (1930) (1930) 13109 585 983 406 459 946 156 213 305 397 588 696 846 971 028 112
615 619 725
245 252
807 848 866 974 3036 258 261 263 308 614 633 646 675 (1934) 866 900
988 4008 068 (1935) 128 180 268 (1935) 290 343 466 483 504 506 (1931) 508 680 6382 687 743 771 833 870 980 985 988 5011 058 092 097 098 101 115 (1983) 135 179 223 259 280 (1931) 384 388 392
514 595 (1932) 536 731 (1935) 737 745
6019 197 498 581 23 085 228 889 447 (1935) 449 (1983) 453 (1931) 489 (1930) 496 503 512 520
604 639
51
762 781 805 825 (1933) 920 997 8⁰36
078 102 122
193 (1985) 245 341 378 414 417 451 490 (1934) 491 (1934)
44
789 795 802 998 9008 047 289 (1934) 332 411 412 450 451
46
e 100 Reichs⸗ 129
21