1936 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

garnituren, Fabr.⸗Nrn. 3057, 3058, wobei auch die Einzelteile geschützt sein sollen, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Februar 1936, nachmittags 2 ½ Uhr, Musterreg.⸗Nr. 2766.

6. T. Paul Möbius, Metallwaren⸗ fabrik, Sitz Erlangen, Gerberei 19, 1 Muster eines Bleistiftspitzers in Form einer Dose, deren Außenflächen ab⸗ wechselnd glatt und gerieft sind, Fabr.⸗ Nr. 902, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1936, nach⸗ mittags 2 Uhr, Musterreg.⸗Nr. 2767.

7. Willy Heller, Bäckermeister in Fürth, Langestraße 80, 1 Muster einer Ver⸗ packung für Hellers Kinder⸗Nähr⸗Zwie⸗ backmehl und für Malz und Kalk und Gemüse, Gesch.⸗Nr. 80, offen, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1936, nachmittags 3 ¼ Uhr, Musterreg.⸗ Nr. 2768.

Fürth, den 6. März 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Hainichen. [76513] In das Musterregister ist heute bei Nr. 180 eingetragen worden: Mechanische Plüschweberei Gesellschaft mit beschränk ter Haftung in Hainichen hat für die bei Nr. 180 eingetragenen Muster für Wollschaftmokett⸗Stückware, Jacquard⸗ mokett⸗Stückware und Mokettplüsch⸗ Stückware die Verlängerung der Schutz⸗ frist am 3. März 1936, vorm. 10 Uhr, auf weitere drei Hahre angemeldet. Amtsgericht Hainichen, 11. März 1936.

Lüdenscheid. [76514]

In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

M.⸗R. 3486. Firma Friedrich Turck, Lüdenscheid, 28 Muster für Flächen⸗ erzeugnisse Emailledessins in verschie⸗ denen Farben und 8 Modelle für pla⸗ stische Erzeugnisse, Streifendessins in einem dreimal versiegelten Paket für Dosen aller Art, wie Zigarettendosen, Puderdosen usw., Fabr.⸗Nrn. Emaille⸗ dessins Nru. 744 his mit 771, Fabr.⸗Nrn. Streisendessins Nrn. 743 bis mit 750, Flächenerzeugnisse und plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Februar 1936, 11 Uhr 40 Min.

N.⸗R. 3487. Firma Steinhauer & Lück, Lüdenscheid, drei Modelle in einem einmal versiegelten Paket für ein Re⸗ krutenabzeichen, Fab.⸗Nr. 10808, 1 Re⸗ serveabzeichen, Fabr.⸗Nr. 10809, 1 Zu⸗ gabeartikel für den Muttertag und andere Veranstaltung, Fabr.⸗Nr. 10800,

lastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Fohc. angemeldet am 5. Februar 1936,

Islh

M.⸗R. 3488. Firma Paulmann & Crone, Lüdenscheid, zwei Modelle in einem zweimal versiegelten Umschlag für 2 Abzeichen, Fabr.⸗Nrn. E 123 und E 124, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1936, 10 Uhr 35 Min.

M.⸗R. 3489. Firma C. Aufermann & Söhne, Lüdenscheid, zwei Modelle in einem dreimal versiegelten Paket für Gurt⸗ und Leibriemenschnallen, Fabr.⸗ Nrn. 7322, 7326, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1936, 11 Uhr 40 Min.

M.⸗R. 3490. Firma Paulmann & Crone, Lüdenscheid, zwei Modelle in einem zweimal versiegelten Umschlag für Abzeichen, Fabr.⸗Nrn. 26565 und 26566, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1936, 15 Uhr 47 Min.

M.⸗R. 3491. Firma Overhoff & Cie., Lüdenscheid, 1 Modell in einem fünfmal versiegelten Umschlag, und zwar eine Abbildung eines SS.⸗Führersterns mit der Prägung eines SS.⸗Zivilabzeichens, Fabrik⸗Nr. Art. 1047/15,5 m/m, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Februar 1936, 11 Uhr 56 Min.

M.⸗R. 3492. Firma Overhoff & Cie., Lüdenscheid, ein Modell in einem fünf⸗ mal versiegelten Umschlag, und zwar eine Abbildung eines SA.⸗Führersterns mit der Prägung des SA.⸗Zivilab⸗ zeichens, Fabr.⸗Nr. Art. 1046/17 m/m, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Februar 1936, 11 Uhr 58 Min.

M.⸗R. 3493. Firma F. W. Aßmann & Söhne, Lüdenscheid, ein Modell in einem zweimal versiegelten Paket für einen Musterknopf, Fabr.⸗Nr. 24136 D, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1936, vorm. 11 Uhr 35 Min.

M.⸗R. 3494. Firma Kremp & Hütten⸗ meister, Lüdenscheid, 1 Modell in einem einmal versiegelten Paket für eine „Klipp⸗Klapp“ Primus Gardinenklam⸗ mer, Fabr.⸗Nr. 644, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24 Februar 1936, 9 Uhr 35 Min.

M.⸗R. 3495. Firma Gebr. Berker, Schalksmühle, acht Modelle in einem dreimal versiegelten Paket, und zwar 3 Zeichnungen und 5 Modelle für Ab⸗ deckung, Gehäuse, Steckdosen, Kappe, Fabr.⸗Nrn. 1010 ibkl. (272/2, 272/⁄3, 272/6) (902, 923, 924), 908, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Februar 1936, 10 Uhr

ovx 5

M.⸗R. 3496. Firma Ernst Gerlach, Lüdenscheid, zwei Muster in einem g889 mal versiegelter Umschlag für Ver⸗ kaufsbeutel für Aluminiumspeiseheber („Küchenwunder“ und „Küchenprakti⸗ kus“), Fabr.⸗Nrn. 1010 und 1011,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,

Zentra handelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 63 vom 14. März 1936. S. 8

angemeldet am 28. Februar 1936, 11 Uhr

45 Min.

M.⸗R. 3497. Firma Paulmann & Crone, Lüdenscheid, drei Modelle in einem zweimal versiegelten Umschlag, und zwar Abbildungen für Abzeichen, Fabr.⸗Nrn. 26569, 26570, 26571, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Ja re, angemeldet am 28. Februar 1936, 11 Uhr 55 Min.

M.⸗R. 3498. Firma Funcke & Brü⸗ ninghaus in Lüdenscheid, 7 Modelle in einem zweimal versiegelten Paket für Abzeichen, Fabr.⸗Nrn. 010501 bis mit 010507, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Februar

1936, 12 Uhr.

M.⸗R. 3499. Albrecht Jung, Schalksmühle i. W., 1 Modell in einem zweimal versiegelten Paket für Steck⸗ dosensicherungskasten für elektr. An⸗ lagen, Fabr.⸗Nr. Pl. Nr. 845, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Fberuar 1936, 12 Uhr 9 Min.

Lüdenscheid, den 11. März 1936. Das Amtsgericht.

Plettenberg. Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist heute folgendes eingetragen:

Unter Nr. 141. Firma H. Prinz, Holthausen, Kreis Altena, ein Huthaken, Fabriknummer 498, plastisches Erzeug⸗ nis, angemeldet am 9. März 1936, 12,15 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Unter Nr. 142. Firma H. Prinz, Holthausen, Kreis Altena, ein Huthaken, Fabriknummer 1493, plastisches Er⸗ zeugnis, angemeldet am 9. März 1936, 12,15 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Unter Nr. 143. Firma H. Prinz, Holthausen, Kreis Altena, ein Huthaken, Fabriknummer 1498, plastisches Er⸗ zeugnis, angemeldet am 9. März 1936, 12,15 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Plettenberg, den 10. März 1936.

Amtsgericht.

[76515]

Uslar. [76516]

Eintragung in das 8b“ Nr. 49. Firma Ilse u. Co. in Uslar, 18 EE11“ für Satztische, Blumenständer, Nähtische, Nähtisch⸗ lampen, Lampentische, Radiobars, Klubtische, Rauchständer, Barwagen, Fabriknummern 428, 650, 648, 649, 524, 343, 344, 346, 232, 751, 149, 150, 34, 32, 148, 657, 33, 238, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1936, nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Amtsgericht Uslar, den 4. März 1936.

Weida. [76517] In unser Musterregister wurde bei

der Firma Otto & Albrecht Dix, A.⸗G.

Lederwerke in Weida, eingetragen:

1. Unter Nr. 66: 9 Muster für iri⸗ sierende Spalte Nr. 3000, 3001, 3002, 3003, 3004, 3005, 3006, 3008 und 3009, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Eüngemelzet am 28. Februar 1936, vorm.

d.

2. Unter Nr. 67: 3 Muster für Phantasiespalte Nr. 2079, 2080, 2081, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1936, vorm. 9 Uhr.

Weida, den 1. März 1936.

Das Amtsgericht.

Wesel. [76518]

Musterregistereintragung M.⸗R. 41 bei der Firma G. H. Heimig, Wesel: Ein Paket mit 11 Mustern für Druck⸗ sachen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 141—151, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. März 1936, 10 Uhr 45 Min.

Wesel, 5. März 1936. Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Aschersleben. [76714] Metzing Nachf. Inhaber Reinhold Blencke in Aschersleben, Steinbrücke 22d, ist am 12. März 1936, 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Kaufmann Johannes Radecke in Aschersleben, Wortastraße 1. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 5. April 1936 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 8. April 1936, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. April 1936. 1 Amtsgericht Aschersleben.

Berlin. [76715]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Nathan, Inhaber der Firma E. Liebermann in Berlin NW 6, Karl⸗ straße 16, Kleinhandel mit Goldsachen, Reise⸗ und technischen Artikeln, ist heute, am 10. März 1936, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 353. N. 56. 36. Verwalter: Kaufmann Kurt Ackermann in Bln.⸗Niederschöne⸗ weide, Britzer Str. 18. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 20. April 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 6. April 1936. 11 Uhr. Prüfungstermin am 13. Mai 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 314, III. Stock⸗ werk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. April 1936.

Berlin, den 10. März 1936.

Amtsgericht Berlin. Gerichtstr. 27.

Abt. 353.

Ueber das Vermögen der Firma Paul⸗

Bremen. [76716]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß der am 7. Juni 1935 in Bremen gestorbenen Witwe des Arbeiters Johann Hinrich Meyerdierks, Anna Margaretha, geb. Kahrs, ver⸗ witwete Nieder, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Beyer in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1936 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis um Sol egorh 1986 einschließlich. BErfte Gläubigerversammlung 7. April 1936, vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 9. Juni 1936, vormittags 9 ÜUhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Ein⸗ gang Ostertorstraße).

Bremen, den 12. März 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Fulda. [76717]

Ueber das Vermögen der Firma Her⸗ mann Fürst, Spezialhaus für Haus⸗ und Küchengeräte in Fulda, Inhaber Kauf⸗ mann Sally Stern in Fulda, wird heute, am 11. März 1936, 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Oswald Milker, Fulda. Anmeldefrist der Konkursforde⸗ rungen bis zum 4. April 1936 bei dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. April 1936, erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 6. April 1936, 9 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle hier, Zimmer Nr. 11. (5 N. 6/36).

Fulda, 11. März 1936.

Amtsgericht. Abt. 5..

Köln. [76718] Anschlußkonkurseröffnung.

78 N 45/36. Ueber das Vermögen des Albert Drechsel, Inhabers einer Reisebuchhandlung in Köln⸗Deutz, Ferenesstrez⸗ 26, ist, nachdem der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses abgelehnt worden ist, am 9. März 1936, 11 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Treuhänder Arnold Doll, Köln⸗Sülz, Nikolausplatz 5, Fernruf 47 481. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. April 1936. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 8. April 1936, 10.30 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 22. April 1936, 10.30 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 223.

Köln, den 9. März 1936.

Amtsgericht. Abt. 78.

—— Lemgo. Konkursverfahren. [76719] Ueber den Nachlaß des am 22. Februar 1936 verstorbenen Kaufmanns Louis Vorderwinkler in Lemgo wird heute, am 9. März 1936, 17 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da der Nachlaß überschul⸗ det ist. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heinrich Krull in Lemgo. Offener G und Anzeigepflicht: 7. April 1936. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Donnerstag, den

Lemgo, den 9. März 1936. 8 Das Amtsgericht. JI.

Stettin. [76721]

Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Fa. Engelke und Schmidt in Stettin, persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Frau Hertha Schmidt geb. Schnack und der Kaufmann Willi Pigors in Stettin, ist heute, am 9. März 1936, 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Ernst Kunst, Stettin, Deutsche Straße 5. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. April 1936; erste Gläubigerversamm⸗ lung am 6. April 1936, 10 .% Uhr; all⸗ gemeiner Prüfungstermin zur Prüfung angemeldeter Forderungen am 13. Mai 1936, 10 Uhr, Zimmer Nr. 60.

Stettin, den 9. März 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

Tilsit. [76722 Ueber das Vermögen der Firma Otto Rothenbücher, Inhaber Drogeriebesitzer Max H. Stepputat, Tilsit, Hohe Straße Nr. 74/75, ist heute, 13 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Kaufmann Heinrich Swars, Tilsit, Wasserstr. 8. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. April 1936, 10 Uhr, Zimmer 157 (Neubaun). Anmeldefrist für Konkursfor⸗ derungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. März 1936. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens ist zurückgenommen. Die Er⸗ nennung des Kaufmanns Swars zum vorläufigen Verwalter ist aufgehoben. Tilsit, 7. März 1936. 8 Amtsgericht.

Winsen, Luhe. Beschluß. [76723]

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Landwirts Albert Eggers in Garstedt Nr. 39 wird eingestellt, da in dem Vergleichstermin die nach § 74 Ziff. 4 der Vergleichsordnung vorge⸗ schriebene Mehrheit nicht erreicht ist. Zugleich wird gemäß § 101 der Ver⸗ gleichsordnung der Anschlußkonkurs über das Vermögen des Schuldnurs er⸗ öffnet.

Winsen (Luhe, den 19. Februar 1936. Das Amtsgericht. „Beschluß in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Albert Eggers in Garstedt Nr. 39. Der Beschluß vom 19. Februar 1936, durch den das Konkursverfahren über das Vermögen des bezeichneten Gemein⸗

schuldners eröffnet worden ist, ist rechts⸗ kräftig und damit wirksam geworden. In Ergänzung dieses Beschlusses wird angeordnet: um Konkursverwalter wird der bisherige IE.““ Rechtsanwalt Daur in Winsen a. L. be⸗ stellt. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1936 bei dem Gexicht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Mittwoch, den 1. April 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben, wird die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. März 1936 Anzeige zu machen. Winsen (Luhe), den 10. März 1936.

Das Amtsgericht. 8

Berlin. [76724] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Gartenheim“ Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Häaftung in Ber⸗ lin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 53 Errichtung von Einfamilien⸗, Einzel⸗ und Doppelhäusern ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 6. März 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Berlin. [76725]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegfried Klein in Berlin W 15, Lietzenburger Straße 2, Privatwohnung: Berlin⸗Tempelhof, früher Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 52, jet Geßnerweg 79, jetzt Berlin⸗Grunewald, Hubertus⸗Alle 34, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 6. März 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Berlin. [76726] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Firma Arthur Rondholz &

Co. GmbH. in Berlin W8, Behren⸗

straße 28 (Tuchgroßhandel), ist infolge

Schlußverteilung nach Abhaltung des

Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 5. März 1936. Amtsgericht Berlin (Gerichtstraße).

Abt. 354.

Borken, Westf. [76727] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pächters Heinrich Goßling in Marbeck bei Borken in Westf. wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Borken i. W., den 10. März 1936. Das Amtsgericht.

Borken, Westf. [76728] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Sozialrentnerin Anna Leydendecker in Borken in Westf. wird nast Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Das Amtsgericht Borken i. W.

Bremen. [76729] Das Nachlaßkonkursverfahren der Witwe des Böttchermeisters Friedrich Karl Theodor Küster, Katharine Marie Elisabeth geb. Koch in Bremen ist am 3. März 1936 gemäß § 204 K.⸗O. mangels Masse i worden. Bremen, den 3. März 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Erfurt. [76730]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der unverehelichten Irene und Charlotte Koch, Kurz⸗ und Wollwaren in Erfurt, Langebrücke 11, Ladeninhaber des Geschäfts Irene Koch, ist durch Be⸗ schluß vom 12. Februar 1936 mangels Masse eingestellt.

Erfurt, den 11. März 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 16. [76731]

IlImenau. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebrüder Koch, Ver⸗ einigte Glaswerkstätten in Ilmenau, wird Termin zur Gläubigerversamm⸗ lung auf Freitag, den 27. März 1936, vorm. 8 Uhr, im Amtsgericht, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Tages⸗ ordnung: Neuwahl des Gläubigeraus⸗ schusses und Stellungnahme der Gläu⸗ biger zur Beendigung des Konkursver⸗ Faheens

Ilmenau, den 10. März 1936.

ges ers ö Königswinter. [76732] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Felten in G“ alleinigen Inhabers der Firma Felten, in Honnef, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Königswinter, den 9. März 1936

Amtsgericht.

München. Bekanntmachung. [76733] Am 9. März 1936 wurde das unterm 16. Mai 1930 über das Vermögen der

irma Eduard Zimmermann Gmoöß Bedachungsgeschäft und Bauspenglerei in München, Steinstr. 67, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlaer teilung beendet Sr n Almtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Neustadt, Haardt. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Juni 1935 in Neu⸗ stadt a. d. Haardt verstorbenen und da⸗ selbst wohnhaft gewesenen Kaufmannz Albert Meyer, Alleininhabers der Firma Albert Meyer, Herren⸗ und Knabenkonfektion und Herrenartikel⸗ geschäft in Neustadt a. d. Haardt, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Durchführung der Schlußverteilung mit Gerichtsbeschluß vom 10. März 1936

aufgehoben.

Neustadt an der Haardt, 11. 3. 1936 Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[76739]

Straubing. [76735] Bekanntmachung. Das Amtsgericht Straubing hat mit

JBeschluß vom 11. März 1936 in dem

8E“ über das Vermögen des Landw. Bezirksvereins Straubing für An⸗ und Verkauf, e. Gen. m. b. 9. in Straubing Termin bestimmt zur Nachprüfung der bisher bestrittenen Forderungen, Neuprüfung der nach dem allgemeinen Prüfungstermin angemel⸗ deten Forderungen und Festsetzung der Auslagen und Vergütung der Mitglie⸗ der des bräuhigeransschu es auf Mitt⸗ woch, den 1. April 1936, 8 Uhr vorm., vor dem Amtsgericht Strau⸗ bing, Z. Nr. 2 /0. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Stuttgart.

[76736 Das Konkursverfahren

1 über den Nachlaß des am 21. März 1935 verst. Karl Friedrich Metzger, Elektro⸗In⸗ stallateurs in Stgt.⸗Zuffenhausen, Jo⸗ hannesstr. 8, wurde am 10. März 1936 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Stuttgart I.

Pirmasens. [76737] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Pirmasens hat am 11. März 1936, vormittags 9 Uhr, über das Vermögen der Firma Karl Buch⸗ holz, offene Handelsgesellschaft, Schuh⸗ abrik in Pirmasens, Dankelsbach⸗ traße 13, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des onkurses eröffnet. Vergleichsverwalter ist Rechtskonsulent Adolf Speier in Pirmasens, Blocksberg⸗ straße. Vergleichstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 7. April 1936, nach⸗ mittags 3 Uhr, im Zimmer Nr. 11 des Amtsgerichts Pirmasens, Bahnhof⸗ straße 26. An die Gläubiger ergeht die Aufforderung, ihre Forderungen als⸗ bald dem Vergleichsgericht anzumelden. Der Bö“ 88 seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Pirmasens, Zimmer Nr. 9, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Gecheftsstelle des Amtsgerichts. Uelzen, Bz. Hann. 76738] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Kempe in Ebstorf In⸗ haber der Firma Hermann Eggers in Ebstorf ist am 11. März 1936, 13 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet wor⸗ den, da der Heschästeingoben seine Zah⸗ lungen eingestellt hat. Der Wirtschafts⸗ treuhänder Dr. rer. pol. Erich Strieck in Uelzen, Bahnhofstraße 51, ist zum Ver⸗ ernannt. Termin zur

rhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag auf Montag, den 30. März 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Uelzen, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen bis zum Termin in zweifacher Ausfertigung anzumelden. Der Eröffnungsantrag mit seinen An⸗ lagen und das sonstige Ermittlungs⸗ ergebnis kann bei Gericht eingesehen werden.

Amtsgericht Uelzen, 11. März 1936.

Hannover. [76739] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Butterhändlers Karl Koch mit der Firma Louis Koch in Hannover, Steintorstraße 18, ist nach Bestätigung und Erfüllung des Ver⸗ gleichs aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 29. Febr. 1986.

8. Verschiedenes.

[76740]

Zum 15. Mai d. J. wird der Bahn⸗ 5 Harrislee, dessen Abfertigungs⸗ e öI sich jetzt auf den Gesamtver⸗ kehr erstrecken, für die Abfertigung von Personen, Gepäck und Expreßgut ge⸗ schlossen.

Die Zollabfertigung wird mit dem enannten Zeitpunkt nach dem Bahnhof lensburg verlegt.

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft.

R ichsbahndirektion dasea.

Ausgabe kosten 30 Th,

Erscheint an jedem Wochentag abends. monatlich 2,30 einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 Mp. Sie werden nur Betrages einschließlich

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333. 4

Bezugspreis durch die Post

8

Reichsbankgirokonto 8

2

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

8 Berlin, Montag, den 16. März, abends

0 Postscheckkonto: Berlin 41821 1936

Inhalt des amtlichen Teiles.

Erequaturerteilungen. Bekanntmachung über den

Deutsches Reich.

Londoner Goldpreis.

Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 11. März 1936. der Ueberwachungsstelle für

Berichtigung zur Anordnung 37

unedle Metalle.

Bekanntmachung des Reichskohlenverbandes

preise für Brennstoffe.

über Verkaufs⸗

Bekanntmachung über den Vollzug des § 1350 der Reichs⸗ der Nummer 10 des Reichs⸗

versicherungsordnung.

Bekanntmachung über die Ausgabe

gesetzblatts. Teil II.

Amtliches. Deutsches Reich. Dem Königlich schwedischen Wahl⸗Vizekonsul in Stral⸗

sund, Gerd Beug, ist namens des Reichs

5. März 1936 das Exequatur erteilt worden.

Dem Kaiserlich Stettin, Arthur

Kunstmann,

unter dem

japanischen Wahl⸗Generalkonsul in ist namens des Reichs unter dem 7. März 1936 das Exequatur erteilt

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung 8 sonstigen Ansprüchen,

lauten (Reichsgesetzbl.

L ldpreis beträgt am 16. März 1936 Der Londoner Goldpreis beträg he 1 8

für eine Unze

Senhce in deutsche

rung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 16. März 1936 mit RM 12,285 umgerechnet.. für ein Gramm Feingold demnach in deutsche Währung umgerechnet..

Berlin, den 16. März 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

*

8 9„ 8

28

der Wertberechnung von Hypotheken und die auf Feingold (Goldmarkb) 1 S. 569).

RM 86,6604, pence 54,4312, RM 2,78620.

ndexziffer der Großhandelspreise vom 11. März 1936.

Indergruppen

1913 = 100

1936 4. März 11. März

Ver⸗ änderung in %

I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel. 2. Schlachtvirhe.. 3. Vieberzeugnisse... 4. Futtermittel . . Agrarstoffe zusammen.. Kolonialwaren ... II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. .Eisenrohstoffe und Eisen... .Metalle (außer Eisen).. Textilien ... 0. Häute und Leder.. 1. Chemifalien ).. 2. Künstliche Düngemittel 3. Kraftöle und Schmierstoffe Kautschnt . 5. Papierhalbwaren und Papier. Baustoffe.. . Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen.. III. Industrielle Fertig⸗ waren. ²) 17. Produktionsmittel... Konsumgüter.. Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen . SH

Gesamtinder.. ZZI1I1I1I11“

1¹) Monatsdurchschnitt Februar. ziffer der Fertigwarenpreise gibt die von eine Berichtswoche gemeldete em Mon Preise erkennen.

richtsstellen in der

reise gegenüber dem Stand vor ein nur d

ie jeweilige Monatstendenz der

114,8 87,8 107,3 108,7 104,3 84,5

115,5 102,3 50,6 88,1 66,4 101,5 69,9 94,8 14,2 102,3 111,1

93,7 112,9 125,4

120,0 103,5

114,8 88,2 107,2 108,7 104,4 84,6

115,5 102,4 50,8 88,1 66,4 101,5 69,9 94/8 14,2 102,3 111,2

93,8 112,9 125,6

120,1 103,6

2) Die wöchentliche Index⸗ Viertel der Be Veränderung der at wieder; sie läßt

Die für den 11. März berechnete Indexziffer der Groß⸗ handelspreise ist gegenüber der Vorwoche wenig verändert. Auch die Indexziffern der Hauptgruppen zeigen nur gering⸗

fügige Aenderungen.

Im einzelnen wirkten sich in der Gruppe Agrarstoffe

Preiserhöhungen für Kälber und Schafe aus.

Die leichte Steigerung der Indexziffer für Kolonial⸗ waren ist durch ein Anziehen der Kaffeepreise bedingt.

Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren lagen Kupfer, Kupferbleche und Zinn im Preis höher als in der

Vorwoche.

An den Märkten der industriellen Fertigwaren sind unter den Konsumgütern die Preise für Lederschuhwerk zum Teil weiter gestiegen.

Berlin, den 14. März 1936.

zur Anordnung 37 der Ueberwachungsstelle Im § 9 der Anordnung 37 der S..e eng

Statistisches Reichsamt.

Berichtigung

Metalle.

Der erste Absatz des § 9 muß also richtig lauten:

Es ist verboten,

die Abgabe von uned e anderer Gegenstände einse Met oder von sonstigen Lei en abhängig zu machen oder die Liefe⸗ en als Gegenleistung für die

elcher Art einschließlich unedler

lieferung

rung von unedlen Metal von Gegenständen irgendwe

einschließlich

talle oder für sonstige Leistungen zu fordern. Berrlin, den 14. März 1936.

Der

6—

DGBekanntmachung.

16. März 1936 gelten 77 vom 1. April 1930 und Nr. 75 vom

gebenen Bedingungen folgende Ver⸗ kaufspreise je Tonne ab Werk einschließlich Umsatzsteuer:

Rheinisch⸗Westfälisches Kohlensyndikat. 1““

Vom

Reichsanzeiger Nr. 30. März 1931 bekanntge

8

8

ichsbeau

Stinner.

unter den

Ruhr⸗ und Aachener Zechen.

Fettkohlen:

Fördergruskohlen

Förderkohlen

Melierte Kohlen Bestmelierte Kohlen

Stückkohlen. gew. Nuß I. II

2 77

III

1

77

Kokskohlen

gew. Feinkohlen für kettie ungew. Feinkohlen für Brikettierung und

V V

EISEEETEb1“]

2 2 290 20⁴ 0 0 2. 2. 2. . 05225b22925ͦà25b22925à2—2à22—2⸗ 205090ͦub9052920b8252à22925bà22à2—2 Freleeeen 2 . 2* 2 20 . 90 . . 20⁴ .„ 20205290à2925 à25à225à—2à2—92

Gas⸗ und Gasflammkohlen:

.

Gaskohlen Stücke

(Gasflammförderkohlen.. Generatorkohlen..

gew. Nuß I. II

7 77 9 97

Nußgrus TLg. .

8 II Kokskohlen

gew. Feinkohlen für Brikettierung ungew. Feinkohlen für

Eßkohlen:

III IV

V

.2 8,½¶ u5b 560 59

Fördergrus 10 % Förderkohlen 25 % 35 %

Bestmelierte 50 %

Stücke gew. Nuß

II

V

77 77 8 9 gew. Feinkohlen. ungew. Feinkohlen.

im Deutschen

25 bbb9925b—95b9—922—2 8—80

8

sstelle für unedle Metalle vom 27. Februar 1936, betr. Einkau und Ver⸗ kauf von unedlen Metallen (Deuts vom 5. März 1936), ist in der zweiten Zeile an zweiter Stelle

das Wort „Abgabe“ durch das Wort „Abnahme“ zu ersetzen.

ftragte für unedle Metalle.

Brikettierung und Kesselfeuerung Kesselfeuerung

r unedle

cher Reichsanzeiger Nr. 55

len Metallen von der Abnahme oder Gegen⸗ unedler Metalle

Abgabe

58 2 65 86 9ö1u85

und Kesselfeuerung Brikettierung und Kesselfeuerung

Anthrazitkohlen, I. Gruppe: 4X“ Anthrazit Nuß I .

II III.“ IV 8/20 mm.. IV 8/15 mm.. gew. Feinkohlen.. ungew. Feinkohlen..

Anthrazitkohlen, II. Gruppe: Förderkohlen 25 09o9ü .. 7„ 35 00 8 Melierte 45 %. . Stücke . Anthrazit Nuß I.. II

8— 8 22

gew. Feinkohlen. ungew. Feinkohlen. Briketts: Vollbriketts I. Klasse. II .

5 5656

9 0 6 6 8 6 8b““ ZEö“

. 2 2 2. 9 2 . 2.

v 8 2 . - 2 0 2

1 2 . 2 2 nh ⸗.* 155 2. 2 . * 2 2 2 2 2* 6bß5688

Eßeiformbriketts... Anthraziteiformbriketts

Koks:

Hochofenkoks.. Gießereikots. . . . 8 Spezialgießereikoks...

Brechkoks I.

II

118 81“

1 IV und Perlkoks ges. Knabbelkoks. .. Kleinkoks 40/60 mm.. 30/50 mm. .

20/40 mm .

b 9 89

. ke⸗

2 22 22 à9 839

2

n 2 2 2. 2. . . . 0⁴ 2* 2 0 0 0bb;98 686;60 9b 50 00 099 9 90 868 5- 9996ösö88bbbbböpp——* 50 0 0 0600;9899066G 0 0 0 0 5 ;6 5b 90 0 66166 b0 0 6 65 5b 0 905b;9 956868böu..

Fettkohlen: Ungewaschene Kohlen: Förderkohlen Melierte Kohlen . Bestmelierte Kohlen Stückkohltnn . Grieß aus gebrochenen Stücken Rohgrieß (grobkörnig) Rohgries .. 6. Staubkohlen..

Gewaschene oder gleichartige

Nuß 1I. 8

II .

1 8 Waschgrieß 0/35 mm 0/15 mm

Kokskohlen C“

"„ 22 229727292 * 22 2

r1ö1“X*X“ bücgbohg5 9 ö 9

68 3356 29

8 α 8 2

27 77

15— ö68b88äö d5öe9

Flammkohlen: Ungewaschene

Förderkohlen.. Mielierte Kohlen . . . . . Bestmelierte Kohlen 8000 50⁰⁷

waschene oder gleichartige E121]

77

Kohlen:

III- IV

Waschgrieß 0/35 1 0/15

mm mm

Saarkoks: Großkoks. Spezialkoks.. Brechkoks I.

.

18,25 3 T1ö11“

Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. Keil. e. Lintkl..

RM 19,—

RM 17,85 16,90

20,05 19,30 21,30 24,75 25,10 15,50 15,—

10,50

RM 24,15

24,0

24,25 24,25 22,538 22,14 21,20

NV 19,20 19,30 23,45 21,30 24,75 14,85 10,05

RM 25,50 26,50 24,05 23,20 19,23 19,19

17,75

RM 22,75 25,20 24,50 24,50 23,50