Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 17. März 1936. S. 2
1. Oktober 41936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol⸗ gen wird. 1 Siegburg, den 10. März 1936. Amtsgericht. Abt. 2.
[77297] Aufgebot.
Die Nachbenannten: a) Witwe Marie Margarethe Huth III geb. Huth, b) Ehe⸗ frau Margarethe Huth II geb. Müller, c) Ehefrau Katharina Rumpf geb. Huth, sämtlich von Langenhain, haben das Aufgebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers der folgenden Grundstücke, ein getragen im Grundbuch von Wernborn Band I Blatt 38 gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt: Lfd. Nr. 1, Kartenblatt Nr. 14, Parzelle Nr. 51, Wiese im Strang, 2 a 62 qm, Ifd. Nr. 2, Karten blatt Nr. 14, Parzelle Nr. 45, Wiese im Strang, 3 a 51 qm, Ifd. Nr. 8, Kar⸗ tenblatt Nr. 14, Parzelle Nr. 108/46, Wiese im Strang, 9 a 31 qm, Ifd. Nr. 9, Kartenblatt Nr. 14, Parzelle Nr. 109/48, Wiese im Strang, 12 a 81 qm, ffd. Nr. 10, Kartenblatt Nr. 14, Parzelle Nr. 110/50, 10 a 20 qm. Die Eheleute Landwirt Lorenz Jung und Marie Margarethe geb. Huth von Langenhain, die im Grundbuch als Eigentümer ein⸗ getragen sind, werden aufgefordert, spa⸗ testens in dem auf den 6. Mai 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.
Üsingen, den 12. März 1936.
Amtsgericht.
[77298] Aufgebot.
Frau Else verehel. Lanzendorf geb. Martin in Greiz hat beantragt, ihren seit März 1919 verschollenen Bruder, den Ingenieur Rudolf Otto Martin, geboren am 8. Februar 1896 in Mark⸗ neukirchen, zuletzt in Greiz wohnhaft, dann in Holland und in Afrika aufhält⸗ lich, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Oktober 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Num⸗ mer 22, 1. Stock, anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden. Meldet er sich nicht, so wird er für tot erklärt. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen erteilen kann, wird aufgefor⸗ dert, hiervon spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Kenntnis zu geben.
Greiz, den 12. März 1936.
Das Amtsgericht.
[77299] Erbenaufgebot.
Am 24. Juli 1933 ist die Lehrerin Olga Rosa Catharina Petersen in Hamburg gestorben. Ihre unbekannten Erben werden aufgefordert, sich spä⸗ testens bis zum 31. Mai 1936 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihr Erbrecht durch Urkunden nach⸗ zuweisen, widrigenfalls sie bei der Ver⸗ teilung des Nachlasses nicht berücksich⸗ tigt werden. Als Erben wären zunächst berufen der Bruder Heinrich Peter Leon⸗ Petersen, geboren 22. Januar 1865, Altona, oder seine Abkömmlinge. Er ist verschollen und auf den 31. Dezem⸗ ber 1922 für tot erklärt worden. Wenn dieser Stamm ausscheidet, erben die Ab⸗ kömmlinge der Großeltern der Erblasse⸗ rin. Die Großeltern von Vaterseite sind gewesen Peter Jessen Petersen und Metta Catharina geborene Michelsen, die später Friedrich Friedrichsen ge⸗ heiratet hat. Auf der Mutterseite waren es Peter Leon und Anna Rosine ge⸗ borene Schwarz; Peter Leon war vor⸗ her mit Christiane Bensch verheiratet. Auf der Vaterseite kommen, soweit er⸗ mittelt, in Betracht die Abkömmlinge von Jes Petersen, geboren 9. März 1835 Rinkenaes Lundtoft Herred, Thomas Petersen, geboren 15. März 1837 Rinke⸗ naes, Chr sstina Sophia Friedrichsen, ge⸗ boren 4. April 1843 Rinkenaes, gestorben dort 1896, und Maria Catharina gebo⸗ rene Friedrichsen, geboren 8. Januar 1842 Rinkenaes, Ehefrau von Christian Wilhelm Luxv; sie soll drei Kinder hinter⸗ lassen haben und ist 1893 in Hamburg estorben. Auf der Mutterseite kommen, foweit ermittelt, in Betracht die Ab⸗ kömmlinge von Amalie Juliane Leon, geboren 19. Oktober 1815 Bomst, Jo⸗ hanna Blondina Sidonia Leon, geboren 5. November 1826 Bomst, Maria Flo⸗ rentine Helmine Leon, geboren 20. Juni 1829 Bomst, Anna Elise Marie gebo⸗ rene Faesler (auch Faeseler, Feseler), geboren 28. Juli 1849 Berlin, Ehefrau
on Wilhelm Meinhardt, und Hermann Hugo Albert Faesler, geboren 30. Juni 1864 Berlin.
Hamburg, den 6. März 1936.
Das Amtsgericht. Abteilung 55.
(Testaments⸗ und Nachlaßsachen.)
TT“ Es jind für kraftlos erklärt worden: a) die Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925, Nr. 2 339 185, 987 746, 1 363 844/45, 1 334 208, 1 910 596, 814 476 über je 12,50 RM, Nr. 1 284 030, 1 115 218, 1 394 280, 1 971 016, 272 313 über je 25 RM, Nr. 279 431, 2149 1 235 134 über je 50 RM, Nr. —342 867. 1 275 777 über je Fnen über 200 RM, 8 1u An⸗
neler
leihe: Gr. 23 Nr. 43 185, Gr. 28 Nr. 16 746, Gr. 41 Nr. 2844/45, Gr. 40 Nr. 3208, Gr. 17 Nr. 39 596, Gr. 14 Nr. 33 476 über je 12,50 RM, Gr. 39. Nr. 13 030, Gr. 14 Nr. 5678, Gr. 33 Nr. 24 218, Gr. 43 Nr. 3280, Gr. 16 Nr. 40 016, Gr. 10 Nr. 2313 über je 25 RM, Gr. 10 Nr. 9431, Grar 29 Nr. 20 649, Gr. 2 Nr. 45 634 über je 50 RM Gr. 25 Nr. 23 397, Gr. 4 Nr. 45 658, Gr. 27 Nr. 26 067, Gr. 24 Nr. 18 977, Gr. 12 Nr. 41 603 über je 100 RM, Gr. 3 Nr. 9995 über 200 RM. (456. Gen. II. 5. 35.) Berlin, den 11. März 1936. Amtsgericht Berlin.
4. Leffentliche Zuftellungen.
[77302] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Peiffer, Auguste geb. Eickenscheidt, in Aachen, Lagerhaus⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Möller in Aachen, klagt gegen den Johann Peiffer, früher in Pletz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Fereacedfeane des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 13. Mai 1936, 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 11. März 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[77301] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrunternehmer Otto August Helbing in Uebach I, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hermandung in Würselen, klagt gegen die Ehefrau Otto August Helbing, geborene Ira⸗ cema Leite de Oliveira, früher in Bra⸗ silien, auf Ehescheidung aus §§ 1567 / 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß⸗ saße Nr. 11, 1. Stockwerk, Zimmer r. 44, auf Montag, den 11. Mai 1936, 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 13. März 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[77503] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Köck, Gertrud geb Kutich, in Aachen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Keutmann in Aachen, klagt gegen den Optiker Hein⸗ rich Köck, unbekannten Aufenthalts, früher in Wien, auf Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß⸗ straße Nr. 11, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 44, auf Montag, den 11. Mai 1936, 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 13. März 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[77304]) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilhelmine Wittlin geb. Jablonowski in Gilgenburg, Progez. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Su⸗ kow in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Friedrich Wil⸗ helm Wittlin, früher in Schönmatt, Gempen, Sol. Schweiz, zuletzt in Po⸗ lehnen, Post Weisdorf bei Saalfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag: Die Ehe der Parteien wird geschieden, der Be⸗ klagte für allein schuldig erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Allenstein, Kaiserstraße Nr. 44, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 98, auf Mittwoch, den 20. Mai 1936, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Allenstein, den 13. März 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[77305] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Walther, Karolina Antonie, Gärtnereigeschäftsführersehe⸗ frau in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt J.⸗R. Hämmerle in Augsburg, gegen Walther, Emil Otto, Gärtnereigeschäftsführer, zuletzt in Augs⸗ burg, Beklagter, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ “ Augsburg auf Montag, den 22. Juni 1936, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der
Streitsteile wird aus Verschulden des
Beklagten geschieden.
II. Der Beklagte hat die Kosten tragen.
des Rechtsstreits zu
Augsburg, den 10. März 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[77306] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Elise Heicke E11“ in Magdeburg, Stern⸗ traße 2, bei Goltze, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Andrae in Magdeburg, gegen den Kaufmann Hans⸗ Rudolf Heicke, früher in Magdeburg, 2. die Ehefrau Martha Kissel geb. Beier, Gut Wilhelmshof b. Brandenburg, Pro⸗ WEEE1“ Rechtsanwalt Dr.
ünger in Magdeburg, gegen den Ar⸗ beiter Albert Kissel, früher in Körbelitz,
Kreis Jerichow I, 3. die Ehefrau Char⸗
lotte TDargel geb. Gerolsky in Magde⸗ burg⸗Südost, Geraer Straße 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zehle in Magdeburg, gegen den Former Paul Dargel, früher in Magdeburg, 4. die Ehefrau Elise Winkler in Biere, Angerstraße 1, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ju⸗ stizrat Hermann in Schönebeck a. Elbe, gegen den Bergarbeiter Wilhelm Winkler, früher in Borne, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Kläge⸗ rinnen laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 7. Mai 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 12. März 1936. Geschäftsstelle, Abt. 8, des Landgerichts.
[77307] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Nikolaus Pouré, Lina geb. Müller, in Saarbrücken 5, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte E. J. Braun und Dr. Hoffmann in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Nikolaus Pouré, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrag: Das Landgericht Saarbrücken wolle die am 27. 6. 1931 vor dem Standesbeamten in Saarbrücken geschlossene Ehe der Parteien scheiden und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Schei⸗ dung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 5. Mai 1936, vormittags 9 ½%½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Schug, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[77308] Oeffentliche Zustellung.
Der Former Wilhelm (genannt Willi) Böcher in Niederscheld, Dillkreis, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Creve⸗ coeur in Siegen, klagt gegen die Frau Willi Böcher, Elisabeth geb. Damm, früher in Münchholzhausen, Kreis Wetz⸗ lar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ vet in Siegen i. W., Zimmer
r. 67, auf den 7. Mai 1936, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Siegen, den 6. März 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[77309]
Artur Reissig, Schuhmacher in Lud⸗ wigsburg, Leonberger Str. 20, klagt legen seine zulett daselbst wohnhafte hefrau Elisabeth Reissig geb. Müller auf Ehescheidung aus §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. Verhandlungstermin vor der 9. Zivilkammer des Landgerichts Stutt⸗ gart Donnerstag, 7. Mai 1936, vorm. 9 Uhr. “
[77313] “ Oeffentliche Zustellung und Ladung. Hoffmann, Werner, unehelich, vertr. desc den Vormund Alois Ernst, Schuh⸗ macher von Gotteszell, Hs. Nr. 11, die⸗ ser vertreten durch Referendar Dr. Betz in Deggendorf, klagt gegen Beer, Lud⸗ wig, Arbeitsamtsangestellter, von Deg⸗ gendorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalt mit dem Antrage, zu erkennen: I. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Hausbesitzerstochter Maria Hoffmann von Gotteszell am 1. September 1935 unehelich geborenen Kindes Werner Hoffmann ist. II. Der Beklagte ist schuldig, an die Klage⸗ partei für die Zeit der Geburt des Kin⸗ des bis zum zurückgelegten sechzehnten Lebensjahre des Kindes eine für je drei Monate voraus e jährliche Geld⸗ rente von 240, — m. W. zweihun⸗ Reichsmark — zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist in Ziff. II. vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Streitver⸗ andlung auf Donnerstag, den 0. April 1936, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Deggendorf,
Winkler geb. f
Fücnngesoar 13/I, geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt. Deggendorf, den 13. März 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Deggendorf. .
[77315] Irmgard Edith Eisele, geb. 23. 6.1922
in Se klagt mit dem Antrag eit
vorl. vollstreckbares Urteil gegen Kar Dobritz, Arbeiter, zuletzt in Stuttgart, aus § 1708 B. G.⸗B. auf eine viertelj. vorauszahlbare Unterhaltsrente von 105 RM vom 1. 7. 1931 an bis zum 16. Lebensjahr. Bekl. wird zur mündl. Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart I, Saal 207, auf 15. 5. 1936, vorm. 9 Uhr, geladen.
[77316]
Späth, Rosa Lydia, geb. am 17. 2. 1935 zu Bamberg, klagt im Armen⸗ rechtsverfahren gegen den Kellner Franz Hermann in Unterleinach b. Würz⸗ burg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts mit olgendem Antrag: 1. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Verkäuferin Helene Späth am 17. 2. 1935 zu S ee un⸗ eheli eborenen Kindes Rosa Lydia Späth ist. 2. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klagspartei für die Zeit von der Geburt des Kindes an bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine viertehlährlich vorauszahlbare Un⸗ terhaltsrente von monatlich 32,—8 RM zu entrichten. 3. Der Beklagte hat die Kosten des zu tragen. 4. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zu⸗ lässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist bestimmt auf Don⸗ nerstag, den 30. April 1936, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 70/I des Justizgebäudes. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit 8g Die öffentliche Fufte ung ist bewilligt.
Würzburg, den 14. März 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[77310] Oeffentliche Zustellung.
Der Postrat i. R. Julius Caspary in Berlin⸗Schöneberg, Tempelhofer Str. 19, klagt gegen: 1. die Frau Anna Mandel⸗ baum geb. Königsdorf, 2. deren Ehe⸗ mann Samuel Mandelbaum, früher in Berlin C, Neue Friedrichstr. 65/66, wegen Einwilligungserklärung mit dem Antrag: 1. die Beklagte kostenpflichtig. zu verurteilen, den bei der Hinter⸗ legungsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗ Schöneberg hinterlegten Betrag von 175,26 RM zuzüglich Hinterlegungs⸗ zinsen an den Kläger auszuzahlen, 2. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, seine Zustimmung als Ehemann zu er⸗ teilen und die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin auf den 27. April 1936, vormittags 9 %½ Uhr, I. Stockwerk, Zimmer 211/213, geladen.
Berlin, den 12. März 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[77311] „In Sachen der Frau Elsbeth Walter in Breslau gegen Hauswirt Simon Zadek aus Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietszahlung, ist neuer Verhandlungstermin vor dem Amtsgericht Breslau, Zimmer 291, auf den 30. April 1936 um 9 ¾¼ Uhr anberaumt, zu dem der Beklagte geladen wird. — 76 C 217/35. “ Breslau, 13. März 1936. Amtsgericht. 6
[77312] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. A. Kauffmann in Frankfurt a. M., Roßmarkt 23, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Lind⸗ heimer, Frankfurt a. M., Börsenstraße Nr. 18, 889† gegen den Intendanten Gustav ay, genannt Hartung, früher in Darmstadt Flsgandraweg 1 5. . unbekannten Aufenthalts, etzter Vohnsth im Deutschen Reich war Darmstadt, wegen Forderung mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichti ün verurteilen, an die Klägerin 507,60 K nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1934 zu zahlen und das Urteil, evtl. gegen Bicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Darmstadt auf Mittwoch, den 27. Mai 1936, vorm. 10 Uhr, Neues Gerichtsgebäude, Zimmer 219, geladen. Von dem Güte⸗ versuch wird Abstand genommen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug veröffentlicht.
Geschäftsstelle des
mtsgerichts. [77314] Oeffentli Zustellung.
Die Firma G. Aßmann in Halle a. S, Große Ulrichstraße 49, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Spi 1n in Halle, Saale, klagt gegen den Kauf⸗ mann Siegfried Nendel, früher in Halle, Saale, Krondorfer Straße 6c wegen Forderung mit dem Antrage auf von 275 RM nebst 6 vH. Zin⸗ sen seit 1. 11.1933. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits am 21. April 1936, vormittags 9 Uhr.
Halle, S., den 28. Januar 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Reichsmark (46 Stück) Nr.
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
[77317]. Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank G Aktienge es. . Aufgebot von Policen. Nachfolgende von uns ausgefertigte Versicherungsscheine sind abhandenge⸗ kommen: Vers.⸗Nr.: Arminia 414395 U 31600u5
geb. am: Name: 15. 5.65 A. Giebel 2. 6.88 C. Stadler 224.11.95 E. Wiedemann 29. 9.94 H. Fiedler 27. 2.72 P. Schulten 16.10.97 W. Schwepper 11.10.91 Hch. Hattemer 28.10.96 R. Danowsky 12. 7.95 E. Herz A 72594 10. 2.95 G. Pietsch⸗ Die Inhaber werden hiermit aufge⸗ fordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Bank zu melden, an⸗ derenfalls die Versicherungsscheine hier⸗ mit für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 17. März 1936. Der Borstand.
U 118477 U 105976 A 87362
[76835] .
Der Versicherungsschein Nr. 4 907 516, auf das Leben des Herrn Di⸗ lomingenieur Bergrat a. D. Vinzenz Lojtinek in ö (Königs⸗ hütte) lautend, ist abhanden gekommen, Wer Ansprüche aus dieser Versicherun zu haben glaubt, möge sie Uinnerhalz zweier Monate von heute ab zur Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗
Gesell aft zu Magdeburg.
[77318]
Gerling⸗Konzern Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärun eines Hinterlegungsscheins. Der Hinterlegungsschein vom 7. De⸗ zember 1932 zur Versicherung Nr. L. 220 213, ausgestellt auf das Leben des Herrn Karl Schnabbe, ist abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Hinterlegungsschein außer Kraft. Köln, den 17. März 1936.
Der Vorstand.
—
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[77820]
Nachstehende Schuldverschreibungen der 4 ½% % (fr. 7 %) Inhaberanleihe der Stadt Kiel von 1926 sind aus⸗ gelost worden und werden vom 1. Juli 1936 ab von der Stadthauptkasse Kiel oder der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A.⸗G., Berlin, und ihren sämtlichen Niederlassungen zum Nennwert zurückgezahlt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit Erneue⸗ rus schein.
suchstabe A = Wert je 2000,— Reichsmark (23 Stück) Nr. 12 32 52 67 77 117 189 229 273 276 295 297 879
401 483 540 626 627 649 651 654 682
699.
Buchstabe B= Wert je 1000,— Reichsmark (106 Stück) Nr. 766 779 781 865 867 899 929 948 1006 1031 1062 1106 1161 1168 1217 1312 1354 1401 1424 1434 1467 1474 1527 1534 1657 1888 1725 1736 1740 1750 1766 1769 1779 1858 1881 2000 2029 2049 2052 2096 2120 2130 2147 2225 2238 2256 2257 2269 2350 2373 2384 2461 2496 2584 2644 2687 2708 2716 2723 2745 2781 2789 2804 2805 2819 2871 3011 3024 3026 3028 3034 3154 3171 3208 3247 3283 3337 3355 3366 3385 9398 3450 3456 3457 3497 3505 3522 3545 3636 3720 3748 3761 3765 3778 3806 3843 3865 3995 4046 4059 4095 4156 4175 4189 4201 4245.
Buchstabe C = Wert je 690 4560 4695 4975 5137 5400 5698
4426 4432 4495 4646 4656 4693 4907 4945 4973 5099 5101 5116 5808 5394 5395
4295 4311 4417 4565 4567 4576 4777 4786 4873 5042 5055 5086 5206 5286 5301 5473 5500 5512 5520 5609 5619 5707 5738 5739.
Buchstabe D = Wert je 200,— Reichsmark (40 Stück) Nr. 5756 5802 5830 5842 5852 5863 5871 588° 6014 6019 6074 6105 6106 6137 6167 6188 6276 6278 6319 6332 6431 6497 6481 6498 6506 6519 6532 6543 6556 6559 6561 6667 6767 6790 6812 6821 6837 6956 6979 6994.
— Restanten,
Auslosung per 1. Juli 1934:
Buchstabe C = Wert 500,— Rl
Nr. 5124. Buchstabe D Wert 200,— R. Nr. 6969. Auslosung per 1. Juli 1935: Buchstabe A = Wert 2000,— Rül Buchstabe 82 — Nr. 3022 3165. ven Nr. 4279 5121. Buchstabe Hä= Wert 200,— RAM. Der Oberbürgermeister 1 der Stadt Kiel. 8
Nr. 750. Wert je 1000,— R. 8 C = Wert je 500,— Nr. 6973.
b schetatnsh vom 27. Juni 1936 ab bei
1
Erste Beilage zum Reichs
und S
taatsanzeiger Nr. 65 vom 17. März 1936. 6. 2
17319 ngsanleihe der Stadt Kiel. 1ehel s Ziehung der Auslosungs⸗ scheine zur Ablösungsanleihe der Stadt Kiel für das Jahr 1936 wurden folgende I on gezogen: Numnemn g54 = Wert je 12,50 Reichsmark (2 Stück) Nr. 13 33. Buchstabe C =— Wert je 50,— Reichsmark (3 Stück) Nr. 539 565 590. An8 asche; 18 Si gezogenen Auslosungsscheine wer⸗ Aushändigung der Aus⸗ losungsscheine und der Schuldverschrei⸗ hungen mit dem Fünffachen des Nenn⸗ betrages nebst 5 % Zinsen jährlich für 11 Jahre bei der Stadthauptkasse in Kiel vom 31, Dezember 1936 ab ein⸗ elöst. Die Verzinsung der Stücke hört Vit dem 31. Dezember 1936 auf. Re⸗ stanten sind nicht vorhanden. “ Der Oberbürgermeister der Stadt Kiel.
177321]
[sind bis spätestens 23. März d. J.
Württembergische Landeskredit⸗ anstalt (früher Württ. Wohnungs⸗ kreditanstalt) öffentlichrechtliche Hypothekenbank, Stuttgart, Friedrichstraße 24, 21 954.
Fünfte Verlosung Reihe II der
Goldpfandbriefe 2g 1 Wohnungskredit⸗
Württembergischen anstalt. . b Bei der heute in Anwesenheit des staatlichen. Aufsichtsbeamten vorgenom⸗ menen fünften Verlosung der Gold⸗
fandbriefe pse Reihe II
sind alle Sücke mit den Endnummern 21 und 60 zur Rückzahlung auf 1. Juli 1936 ausgelost worden. Die aus⸗ gelosten Pfandbriefe werden gegen Rück⸗ gabe des Pfandbriefs und des Zins⸗ er Kasse der Württ. Landeskreditanstalt gemäß den Anleihebedingungen zu 101 % eingelöst. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Stücke hört am 30. Juni 1936
auf. Rückstände: Aus der zweiten Verlosung: Buchstabe A Nr. 142 — außer Ver⸗ zinsung seit 1. Juli 1933 —. Aus der vierten Verlosung: Buchstabe C Nr. 4723, 7119 — außer Verzinsung seit 1. Juli 1935 —. Stuttgart, den 10. März 1935. Württembergische Landese⸗ kreditanstalt. Der Vorsitzende des Vorstands: Aichele.
7. Aktien⸗ gefellschaften.
77325] 1g Wohnungsverein A. G. Einladung zur diesjährigen General⸗ versammlung für Dienstag, 7. April 1936, vorm. 11 ½ Uhr, im Nota⸗ riat 5, Nürnberg, Adolf⸗Hilter⸗Platz 26. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie der Verlust⸗ und Gewinnrechnung und der Vertei⸗ lung des Reingewinns.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8
3. Wahl eines Rechnungsprüfers.
4. Neuwahl des Aufsichtsrats. .
Rechnung nebst Belegen liegt von
heute ab bei der Dresdner Bank, Depo⸗ stenkass, Tafelfeldstr. 26, zur Ein⸗
Nürnberg, 14. März 1936.
Der Vorstand.
77368 N.eelogte Aktiengesellschaft, Berlin. Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Donnerstag, dem 9. April 1936, 17 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Berlin W 35, Kur⸗ fürstenstraße 146, mit folgender Tages⸗ ordnung statt: 1. Berichterstattung des Vorstands und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. De⸗ zember 1935. 1 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ ung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. De⸗ zember 1935 und Verwendung des Reingewinns. 8 3. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung, an. Vorstand und Aufsichtsrat. 4. Neuwahl des Aufsichtsrats. 5. Aenderung der Gefellschafts⸗ satzungen. 6. Wahl des Bilanzprüfers. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und Ausübung ihres Stimm⸗ rechts sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens bis zum 4. April 1936 ihre Aktien oder einen
bepotschein über eine bei einer Bank oder öffentlichen Behörde erfolgte interlegung der Gesellschaftskasse oder den Notaren Dr. Werner kackensy und Walter Henkel, Ber⸗ bin W 8, Jägerstr. 61, ausgehändigt
en.
1177059] Nossener Bank A.⸗G.
(liegt im Kassenlokal zur Einsichtnahme
Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zu der am Donnerstag, den 2. April 1936, nachmittags 5 Uhr, im Saale des Fremdenhofes „Stadt Dresden“ in Nossen abzuhalten⸗ den 46. ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1. Vortrag des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses 1935. Beschluß⸗ fassung hierüber und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. ‚Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns. Beschlußfassung über Aktienübertragungen. .Ergänzungswahl für die statuten⸗ gemäß ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats. ‚Wahl eines Bilanzprüfers gemäß § 262 b H.⸗G.⸗B. .Beschlußfassung über etwaige recht⸗ zeitig gestellte Anträge. Der Geschäftsbericht für das Jahr 1935
beantragte
der Aktionäre aus. Eventuelle Anträge anzubringen. ossen, den 16. März 1936. Der Vorstand der Nossener Bank A.⸗G. Günther. Brückner.
Striegel u. Rechenfabrik Langen⸗ stein A.⸗G., Illertissen. Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Dienstag, den 31. März 1936, 16 Uhr, im Gast⸗
hof zum Hirsch in Illertissen.
[77335] Tagesordnung:
1. Bekanntgabe der Bilanz mit Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
4. Wahl des Bilanzprüfers.
Der Vorstand. Max Langenstein.
[77324]
Bayerische Handelsbank. Unter Hinweis auf die §§ 14, 15, 17, 18, 21, 23, 25 und 43 des Gesellschafts⸗ vertrags wird bekanntgegeben, daß am Mittwoch, den 8. April 1936, mit⸗ tags 12 ¼ Uhr, im großen Sitzungs⸗ saale des Bankgebäudes, Maffeistraße Nr. 5/II in München, die 68. ordent⸗ liche Generalversammlung stattfindet.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Herhena dihrüghs
sowie des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1935. „Veschtußfeslung über den Jahres⸗ abschluß und über die Gewinnver⸗ teilung. Enilastung des Vorstands des Aufsichtsrats. Wahlen zum Aufsichtsrat. Wahl der Bilanzprüfer.
3. 4. 6. Satzungsänderung (§§ 3,
Abs. 3 d und 41).. Ein Abdruck der unter Zisser 1 ange⸗
9, 15
führten Vorlagen sowie der für die Ge⸗ neralversammlung bestimmten Anträge wird vom Mittwoch, den 25. März 1936, ab zur Verfügung stehen.
Die Herren Aktionäre werden zur Teilnahme an der Generalversammlung mit dem Ersuchen eingeladen, ihre Aktien spätestens am 4. April d. J.
bei der Kasse der Bank in München,
bei der Bayerischen Vereinsbank in München und Nürnberg oder bei einer der Zweigstellen dieser Bank, bei dem Bankhause Mendelssohn & Co. in Berlin, bei der Deutschen Bauk und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt nach Vorschrift des § 18 des Gesell⸗ schaftsvertrags anzumelden.
Zugleich wird unter Bezugnahme auf § 258 H.⸗G.⸗B. (Verzeichnis der Aktio⸗ näre) um frühzeitiges Erscheinen gebeten.
München, den 14. März 1936.
12 Der Aufsichtsrat
der Bayerischen Handelsbank.
Dietrich, Vizepräsident.
s5
Gebrüder Dopp Maschinen⸗ und Waagenfabrik. A.⸗G., Berlin.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre
zu der am Sonnabend, den 4. April 1936, mittags 12 Uhr, im Büro des Herrn Rechtsanwalt Hans Edler von der Planitz, Berlin W 62, Schillstraße 12, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein. Tagesordnuug:
1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts nebst Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1935.
.Erteilung der Entlastung an Vor⸗ tan nn
.Aufsichtsratswahl. 1 Luh des Bilanzprüfers für 1936. Verschiedenes. i; der Generalversammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre stimmbere tigt, die spätestens bis Mittwoch, den 1. April 1936, ihre Aktien bei einer Effektengirobank eines deutschen Börsenplatzes, bei einem deutschen Notar oder bei der Gesellschaftskasse, Berlin⸗Köpenick, Wendenschloß⸗ straße 94, hinterlegt und den Hinter⸗ legungsschein bis zum 2. April 1936 an unsere Geschäftsstelle ein⸗ gereicht haben.
““
wählt die Herren Fabrikdirektor Ernst
1“ Kettwiger Bank Aktiengesellschaft, Kettwig, Ruhr.
In der am 12. 3. 1936 stattgefundenen
außerordentlichen Generalversammlung legte Herr Bankdirektor i. R. Alwin Hilger, Duisburg, sein Amt als Auf⸗ sichtsratsmitglied nieder. Neu in den Aufsichtsrat wurden
[77340
einstimmig ge⸗
Bergmann sen. Kettwig, Krummacher⸗ straße 10, und Dr.⸗Ing. e. h. Dipl.⸗Ing. Oewald Erlinghagen, Kettwig, Schiller⸗ straße 6. Das bisherige alleinige Vorstandsmit⸗ glied, Herr Bankdirektor Max Langhoff, scheidet mit dem 31. 3. 1936 aus, zum neuen alleinigen Vorstandsmitglied der Bank wurde der bisherige Prokurist Johann Bruckschen, Kettwig, Krum⸗ macherstr. 5, bestellt.
[77347] Rügensche Kleinbahnen⸗Aktiengesellschaft. An Stelle des ausgeschiedenen Auf⸗ sichtsratsmitglieds, Herrn Landesbau⸗ rat Ohlendorf, Stettin, ist als Vertreter der Provinz Pommern Herr Landesbau⸗ rat Fischer, Stettin, und an Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitglieds, Herrn Regierungsrat Dr. Ulmer, früher in Stettin, Herr Oberverwaltungs⸗ gerichtsrat Dr. Roeckner in Stettin ge⸗ wählt. S satzungsmäßig ausscheidende Mit⸗ glied, Herr stellvertr. Landrat Oberregie⸗ rungsrat Schiedlaustky in Bergen ist wiedergewählt. Stettin, den 13. März 1936. Die Direktion der Rügenschen Kleinbahnen Aktiengesellschaft. Rühs.
[77328]
Württembergischer Kreditverein, Aktiengesellfchaft, Stuttgart. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 3. April 1936, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Geschäftshauses, Kanzleistraße 34, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗
laden. Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung von 1935.
‚Genehmigung dieser Vorlagen sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Wahlen zum Aufsichtsrat,
. Wahl des Bilanzprüfers im Sinn der Verordnung des Reichspräsi⸗ denten vom 19. September 1931.
Stimmberechtigt in der Generalver⸗
ammlung sind die Aktionäre, die ihre
ktien spätestens am 3. Tage vor dem Versammlungstag bei der Ge⸗ sellschaft schriftlich angemeldet und entweder bei der Gesellschaft oder bei einem Notar hinterlegt haben. Die Hinterlegung muß vor Beginn der Versammlung nachgewiesen werden. Bei den Vorzugsaktien genügt die An⸗ meldung. —
Stuttgart, den 14. März 1936. Württembergischer Kreditverein Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[77333]
Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗ Gesellschaft von 1832. Einladung zur Generalversammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Sonn⸗ abend, dem 4. April 1936, vormit⸗ tags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Gefellschaft, Berlin W 35, Lützowufer 1, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗
neralversammlung ein. Tagesordnung: Beschlußfassung über folgende Satzungs⸗ änderungen: 1
1. Einfügung eines § 4a, betreffend Verteilung des Gewinns und Ver⸗ wendung von Gewinnanteilen zu noch ausstehenden Einzahlungen im Verhältnis der. geleisteten Einzah⸗ lungen auf das Grundkapital.
.Aenderung — ,
etzung der Worte in Absatz 1 Zif⸗ er 4 „die Rücklage in einen Extra⸗ reservefonds oder in einen anderen einem besonderen Wohlfahrts⸗ oder sonstigen Zweck gewidmeten Fonds durch die Worte „eine andere Ver⸗ wendung“; Streichung des Absatz 3. Redaktionelle Aenderung des § 4 Absatz 1 (Aenderung des Einzah⸗ lungsverhältnisses der Aktien) sowie des § 5 Ziffer 3, § 25 Absatz 3 und § 28 Absatz 1 (Bezugnahme auf die eltenden gesetzlichen Bestimmungen).
4. Prmächtigang des Aufsichtsrats zur
Vornahme redaktioneller Satzungs⸗ änderungen, insbesondere des § 4 nach weiteren Einzahlungen, durch Einfügung eines neuen Absatz 4 in § 29.
Ueber die Satzungsänderung zu 1 findet getrennte Abstimmung der Aktien Nummer 1 — 5000 und Nummer 5001 bis 30 000 neben der Gesamtabstimmung
tatt. 1— Gemäß § 26 unserer Satzung hat die Anmeldung zur Generalversammlung beim Vorstand der Gesellschaft spä⸗ testens am 1 April d. J. zu erfolgen. Berlin, den 16. März 1936. Der Aufsicht Srat der Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗ Gesellschaft von 1832. Otto von Mendelssohn Bartholdy.
des § 32, und zwar Er⸗
[77329
Das Reisebüro Karlsruhe A.⸗G. (Baden), Kaiserstr. 148, ladet seine Aktionäre zu der am 18. April 1936, 11 Uhr vorm., im Zimmer Nr. 4 des Notariats III in Karlsruhe, Kaiser⸗ straße 184, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1935.
„Vorlage und Genehmigung der Bi⸗ lanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung. Verteilung des Rein⸗ gewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 1 Die Aktien müssen von den Aktionären mindestens vier Werktage vor der Generalversammlung beim Reise⸗ büro Karlsruhe A.⸗G. oder bei einem deutschen Notar hinterlegt und der Hinterlegungsschein muß dem Reise⸗ büro mindestens drei Tage vor der Generalversammlung zugesandt
werden.
Reisebüro Karlsruhe A.⸗G.,
Karlsruhe, Kaiserstr. 148.
Der Vorstand.
[77559]
Erste Deutsche Fein⸗Jute⸗Garn⸗
Spinnerei Aktien⸗Gesellschaft.
Gemäß § 21 unserer Satzungen laden
wir die Herren Aktionäxre unserer Ge⸗
sellschaft zu der am Mittwoch, den
8. April 1936, mittags 12 Uhr,
in den Räumen der Dresdner Bank,
Berlin W 8, Behrenstraße 35/39, statt⸗
findenden ordentlichen Generalver⸗
sammlung ein. 1“
Zur Teilnahme sind die Aktionäre
berechtigt, welche ihre Aktien oder über
diese lautende Hinterlegungsscheine der Bank des Berliner Kassen⸗Ver⸗ eins oder eines Notars spätestens bis
zum Sonnabend, den 4.April 1936,
bei der Dresdner Bank deponiert
haben. Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung des Geschäftsberichts und des Jahres⸗ abschlusses 1935. h
‚Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
.Entlkastung der Mitglieder des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
.Wahl des Bilanzprüfers..
„Beschlußfassung über die Einziehung von RM 80 000,— Aktien und ent⸗ sprechende Herabsetzung des Grund⸗ kapitals.
Satzungsänderungen: § 4.
Beschlußfassung über die Auflösung des Reservefonds II zwecks Bildung des Arthur⸗Bergmann⸗Unter⸗ stützungsfonds.
8. Aufsichtsratswahl.
Brandenburg, Havel, 16. 3. 1936.
Der Ausichtsrat.
Walter Nadolny, Vorsitzender.
[77369]
Hageda Aktiengesellschaft, Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zu der am 8. April 1936, vorm. 11 Uhr, im Sitzungs⸗ Faal, Berlin NW 8, Levetzowstr. 16 b, aeede r ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnuung:
1. Vorlegung des Jahresberichts über die Geschäfte der Gesellschaft und der Jahresabrechnung mit den Bemer⸗ kungen des Aufsichtsrats.
„Beschlußfassung über den „Jahres⸗ abschluß“ (Jahresbilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung) für das Geschäftsjahr 1935 sowie über die Gewinnverteilung. „Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8 8 1 „Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1936. „Beschlußfassung über die Einziehung der Vorzugsaktien. Satzungsänderung: 1“] nd enn der §§ 4, 22, ent⸗ sprechend dem Beschluß zu 5. b) Zusatz zu §§ 32, 33. 34 zur
Klarstellung der Satzung.
7. Neuwahl des Aufsichtsrats. 8
Diejenigen Aktionäre, welche in der
Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben in Gemäßheit des § 22 der Satzung spätestens am 4. April 1936 ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine zu hinterlegen und bis nach der Generalversammlung zu belassen; die Hinterlegung kann insbesondere auch
erfolgen:
2. bei der Kasse der Gesellschaft, Berlin NW 21, Dortmunder Straße 12,
b) bei der Kasse der Dresduer Bank in Berlin und ihren sämtlichen Niederlassungen,
c) bei der Kasse der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und ihren sämtlichen Niederlassungen.
Die dem Effektengiroverkehr an⸗
geschlossenen Bankfirmen können Hinter⸗
legungen auch bei ihrer Effektengiro⸗ bank vornehmen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn
Aktien mit Zustimmung einer Hinter⸗
legungsstelle für sie bei anderen Bank⸗
firmen bis zur Beendigung der General⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Hageda Aktiengesellschaft
324 Vereinshaus A. G., Bielefeld. Zu der am Dienstag, den 31. März 1936, nachm. 5 Uhr, im Hotel Ver⸗ einshaus statkfindenden Generalver⸗ sammlung werden hiermit die Aktionäre nach § 11 der Satzungen ergebenst ein geladen. 8 Tagesordnung: 8 1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats, Vorlegung der Bilan der Gewinn⸗ und Verlustrechnun und Genehmigung derselben. 2. Entlastung des Vorstands und de Aufsichtsrats. 8 3. Neuwahl eines Aufsichtsratsmit. glieds. 8 4. Verschiedenes. Bielefeld, den 16. März 1936. Der Vorstand. H. v. d. Mühlen. A. Donner.
[77323] Wandsbeker Lederfabrik Aktiengesellschaft i. Ligu. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 9. April 1936, mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ saal der Deutschen Bank und Disconto Gesellschaft Filiale Hamburg, Ham burg 11, Alter Wall 37, I. Stock, statt findenden ordentlichen Generalver sammlung ein. Tagesordnung: 8 1. Genehmigung der Bilanz per 31. Tezember 1935. 2. Entlastung des Aufsichtsrats un des Liqulbators. 38. Wahlen zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktienmänte oder Hinterlegungsscheine bis zum 15. April 1936 in Hamburg bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Ge sellschaft Filiale Hamburg, Adolphs platz 8, während der üblichen Geschäfts⸗ stunden hinterlegen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig bewirkt wenn die Aktien mit Zustimmung de Deutschen Bank und Disconto⸗Ge sellschaft Filiale Hamburg in Ham burg für sie bei einer anderen Bank firma bzw. Effektengirobank bis zu Beendigung der Generalversammlun im Sperrdepot gehalten werden. Hamburg, den 14. März 1936. Wandsbeker Lederfabrik Aktiengesellschaft i. Liqu. Der Liquidator: Dr. Ernst Sand
[77073]. Niedersächsische Kraftwerke Aktien⸗Gesellschaft, Osnabrück. Bilanz am 30. Juni 1935.
— An Alktiva. Anlagevermögen: Grundstücke 603 825,65 Zugang im Geschäftsjahr 167,20 503 992/85 Abgang im Geschäftsjahr 16 273,60 Gebäude: Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäude 8 Betriebsgebäude
587 719
427 142 43 1 443 206 37
2 258 068
Beteiligungen: Beteiligun⸗ gen einschl. der zur Be⸗ teiligung bestimmten Wertpapierr
UmlaufvermögenDarlehn⸗ und sonstige Forderungen
““
Per Passiva. Grundkapital: Aktienkapita Reservefonds: Gesetzlicher
Reservefonds . Rückstellungen: Sonstige
Rückstellungen.. Wertberichtigungsposten:
Abschr. 674 294,43
Zug. 1934/35 28 350,— Verbindlichkeiten: Verbind⸗
lichkeiten gegenüber ab⸗
hängigen und Konzern⸗ gesellschaften..
70 2 860 489 13
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 1. Juli 1934 bis 30. Juni 1935.
Soll. RM ₰
Insgesamt gezahlte Gehälter und Löhne .997 204,41 Allgemeine Unkosten 1 Besitzsteuern.. 45 745 78 Abschreibungen a. Anlagen 28 350 — P8I“ . 28 263 94
8Lö
1 168 16
8 1
8 Haben. Weiter berechnete Gehälter u. Löhne an das R. W. E. 997 204,41 Betriebs⸗
Einnahmen aus n
führung.... 25 263 94 75 263 94
Nach dem abschließenden Ergebnis
unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Essen, den 21. Dezember 1935. Rheinisch⸗Westfälische Wirtschafts⸗ prüfung Gesellschaft mit beschränk⸗ 8
ter Haftung.. — Dr. Gasters, Wetschaftsprüfer.
Berlin, den 14. März 1936. D Vorstand. Gloger.
Berlin, den 14. März 1936. G Der Vorstand.
11“
Der Vorstand.
E“