1936 / 66 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

verlangen. Bei Nr. 43 998 Tozen⸗

tra, Gesellschaft mbH. (Zentrale

für musikalische Tonfilmrechte): Die

Firma ist erloschen.

Berlin, den 11. März 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 564.

Braunschweig. [77123] In das Handelsregister ist am 12. März 1936 eingetragen: Die Firma Samus & Schröter Holzhandlung, Sitz: Braunschweig. Inhaber: 1. Kaufmann Erich Samus in Braunschweig, 2. Kauf⸗ mann Wilhelm Schröter in Hannover. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1936. Amtsgericht Braunschweig.

Braunschweig. [77124] In das Handelsregister ist am 12. März 1936 bei der Firma Braun⸗ schweiger Fleischwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Braunschweig, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst 1 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 R.⸗G.⸗Bl. I, 914 —). Amtsgericht Braunschweig.

Braunschweig. [77125] In das Handelsregister ist am 13. März 1936 bei der Firma Wil⸗ helmine Druwe in Braunschweig ein⸗ getragen: Neuer Inhaber: Ehefrau des Kaufmanns Karl Mosberg, Wilhelmine geb. Druwe in Braunschweig. Amtsgericht Braunschweig.

Bruchsal. [77126] Handelsregistereintrag A Band III. O.⸗Z. 82: Firma Karl Schwarz, Min⸗ golsheim. Alleiniger Inhaber ist Karl Schwarz, Kaufmann in Mingolsheim. Bruchsal, den 9. März 1936. Amtsgericht. I.

S.

Brühl, Bz. Köln. 77127]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 62 ist bei der Firma „Alrogla, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Brühl, am 29. Februar 1936 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 3. Februar 1936 ist die Firma geandert und lautet jetzt: Alfred Rogler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist dahin geändert: 1. Her⸗ stellung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Feuerungsanlagen, 2. die Herstellung und der Vertrieb von Anstrichmitteln.

Amtsgericht Brühl (Bez. Köln). Burgstädt. 77128

In das Handelsregister ist am 7. März 1936 auf Blatt 702, die Firma M. Bruno Schönfeld & Co. in Hart⸗ mannsdorf betr., eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Han⸗ delsgeschäft wird von dem Gesellschafter Fritz Walter Schönfeld unter der bis⸗ herigen Firma als Alleininhaber fort⸗ geführt. Amtsgericht Burgstädt, 13. März 1936. Coesfeld. [77129]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 10. März 1936 unter Nr. 206 die offene Handelsgesellschaft Gebr. Paskert mit dem Sitz in Gescher eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Josef und Anton Paskert, beide in Gescher. Die Gesellschaft hat am 1. März 1925 begonnen.

Amtsgericht Coesfeld.

Coesfeld. 771³⁰] Handelsregister B Nr. 39. Eisenhandel C. H. Fischer, G. m. b. H. in Coesfeld: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 12. Februar 1936 ist das Ver⸗ mögen der Gesellschaft auf die Firma „Eisenhandel C. H. Fischer, Inhaber H. Mellmann“ in Coesfeld übertragen worden. Diese Firma ist unter Nr. 207 unseres Handelsregisters A am 10. März 1936 eingetragen. Dem Kaufmann August Mühlenbäumer in Coesfeld ist

Prokura erteilt. Amtsgericht Coesfeld.

Dessau. [77131] Unter des Handelsregisters

Nr. 162 Abt. A, woülbst die Firma „Hermann vur 32f in Quellendorf geführt wird, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Amts gericht Dessau, den 10. März 1936.

Dessau. [771³²] Unter Nr. 1533 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma „Tapeten⸗

und Linoleum⸗Großlager Artur Briege“ in Dessau geführt wird, ist heute ein⸗ getragen: Die Beschränkung der Ver⸗ tretungsbefugnis auf den Gesellschafter Artur Briege ist aufgehoben.

Amtsgericht Dessau, den 10. März 19236.

Detmold. [771³³]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 169 eingetragen worden: Westfälisch⸗Lippische Vereinsdruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Herford, mit einer unter der Firma „Westfälisch⸗Lippische Vereinsdruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Detmold“, betrie⸗ benen Zweigniederlassung in Detmold.

befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen sowie auch Grundstücke für die bezeich⸗ neten Zwecke zu erwerben. Durch Be⸗ schluß der Gefellschafterversammlung vom 8. Mai 1934 ist das Stammkapital in erleichterter Form um 150 000 RM auf 30 000 RM herabgesetzt und dann um 10 000 RM auf 40 000 RM erhöht worden. Der Geschäftsführer ist Ver⸗ lagsdirektor Weert⸗Albers zu Herford, Hansastvaße. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Beschlüsse vom 15. Januar 1927, 10. März 1928, 5. November 1928, 13. Dezember 1929, 20. Mai 1931 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 8. Mai 1934 sind die §§ 1 (Sitz), 4 (Stammkapital), 8 und 10 (Aufsichtsrat), 11 (Gesellschafter⸗ versammlung) und 14 (Bekanntmachun⸗ gen) des Gesellschaftsvertrags geändert. Detmold, den 9. März 1936. Das Amtsgericht. I.

2 Dingelstädt, Eichsfeld. [77134]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 158 die Firma Gg. Josef Knieb, Eisen⸗ und Metallwaren⸗ großhandlung in Dingelstädt, Eichsfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Knieb in Dingelstädt eingetragen worden. Weiter ist eingetragen, daß der Ehefrau Gertrud Knieb geb. Rohan in Dingelstädt Prokura erteilt ist.

Dingelstädt, Eichsfeld, 9. März 1936.

Das Amtsgericht.

Eisenach. [77405]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 434 bei der Firma Otto Bachmann in Eisenach heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Eisenach, den 13. März 1936.

Das Amtsgericht Registergericht.

Ellrich. [77135]

Im Handelsregister A Nr. 35 ist heute bei der Firma D. Grunsfeld in Ellrich eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Ellrich, den 9. März 1936.

Das Amtsgericht.

EIlmshorn. [77136]

Bei der Firma J. & C. Schlüter in Elmshorn H.⸗R. A 17 ist heute eingetragen: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist in eine Kommanditgesellschaft, die am 1. Januar 19236 begonnen hat, umgewandelt. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: 1. der Fabrikant Jo⸗ hannes Schlüter senior in Elmshorn, 2. der Kaufmann Claus Schlüter in Elmshorn, 3. der Kaufmann Johannes Claus Hinrich Schlüter in Elmshorn, 4. die Witwe Anna Schlüter geb. Rostock in Langelohe. Es sind drei Komman⸗ ditisten vorhanden. Die Prokura des Johannes Schlüter jr. und des Claus Schlüter ist erloschen. Elmshorn, den 11. März 1936.

Amtsgericht.

Erfurt. [77407] In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden: a) Abt. A Nr. 2951 die offene Han⸗ delsgesellschaft „Radio⸗Panier Nachf. Großmann und Gmeiner“ mit dem Sitz in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 15. März 1935 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Erich Großmann und Ernst Gmeiner, Erfurt, die nur in Gemein⸗ schaft zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Der Uebergang der in dem Betriebe des bisherigen Geschäfts unter der nicht eingetragenen Firma „Radio⸗Panier“ begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Erich Großmann und Ernst Gmeiner ausgeschlossen. b) Abt. B Nr. 550 bei der „Elektro⸗ bedarf Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Erfurt: Willy Platz ist nicht mehr Geschäftsführer. Erfurt, 12. März 1936.

Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. [77408] In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden: a) Abt. A Nr. 495 bei der offenen Handelsgesellschaft „H. C. Steinbrück“, Erfurt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Liquidator ist der Kaufmann Hermann Eckoldt, Erfurt. b) Abt. B Nr. 530 bei der „Metall⸗ Werke Bruno Schramm Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Erfurt: Die Prokura des Ingenieurs Otto Brüheim ist erloschen. Erfurt, 13. März 1936. Amtsgericht. Abt. 14.

Eschershausen. [77409] In unser Handelsregister B Nr. 15 ist bei der Firma Tonindustrie Nieder⸗ sachsen Aktiengesellschaft in Coppen⸗ grave am 7. März 1936 eingetragen: Das Grundkapital ist um 90 000 RM. erhöht und beträgt jetzt 300 000 RM. Es sind 900 Aktien, auf den Inhaber lautend, über je 100 RM Nennbetrag

Gegenstand des Unternehmens: Der Verlag und die Herausgabe von Zei⸗ tungen und anderen Druckschriften, der Betrieb von Druckereien sowie der Be⸗ trieb aller weiteren mit Druckereien und Verlagsunternehmungen verkun⸗ denen Geschafte. Die Gesellschaft ist!

zum Kurse von 100 % ausgegeben. Amtsgericht Eschershausen.

Eschwege. [77406] Im Handelsregister A des früheren

Gladenbach.

Nr. 2 eingetragenen Firma Philipp Ehrlich, Wanfried, am 10. 3. 1936 ein⸗ getragen worden: Die Niederlassung ist nach Mühlhausen i. Thür. verlegt. Das Amtsgericht, Abt. 2, Eschwege. Essen, Ruhr. [77137] In das Handelsregister Abt. B Nr. 2314 ist am 10. März 1936 einge⸗ tragen auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 24. März 1909, abgeändert durch die Gesellschafterbeschlüsse vom 29. Fe⸗ bruar 1910, 27. Dezember 1924, 3. Ok⸗ tober 1932, 28. Juni 1934 und 23. De⸗ zember 1935 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Rheinisch⸗Westfälische Straßen⸗ und Kleinbahnen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung, Er⸗ werb, Betrieb, Pachtung oder Ver⸗ pachtung von Straßenbahnen, Klein⸗ bahnen, Kraftfahrlinien und sonstigen Verkehrsunternehmungen sowie die Er⸗ richtung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und der Betrieb aller dazu dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art zu erwerben und sich an gleichen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital be⸗ trägt 600 000,— Reichsmark. Geschäfts⸗ führer ist Direktor Dr. Wilhelm Kern, Essen. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Sitz der Gesellschaft war früher Mettmann. Weiter wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Amtsgericht Essen.

[77410] Frankenberg. Hess.-Nassau.

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Franz Kahm, offene Handelsgesellschaft in Frankenberg / Eder (Nr. 28 des Registers) am 7. März 1936 eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Franz Kahm junior ist Liquidator und befugt, einzeln zu handeln.

Frankenberg, Eder, 10. März 1936.

Amtsgericht.

Freyburg, Unstrut. [77411] In unserem Handelsregister A unter Nr. 151 ist heute die Firma Heinrich Heinisch, Muschelkalkwerk. Laucha (Un⸗ strut), eingetragen worden. Inhaber der Firma ist der Steinmetzmeister Heinrich Heinisch sen., Laucha (Unstrut). Dem Steinmetzmeister Heinrich Heinisch jun., Laucha (Unstrut), ist Einzelprokura erteilt worden. Freyburg (Unstrut), 12. März 1936. Amtsgericht.

Gera. Handelsregister Abt. B. [77139] Bei Nr. 316, betr. die Firma Zentral⸗ verwaltung Karl Wetzel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gera, haben wir heute eingetragen: Der Kaufmann Karl Wilhelm Wetzel in Gera ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. Gera, den 12. März 1936. 1“ Das Amtsgericht. Gera. Handelsregister Abt. A. [77140] Unter Nr. 1969 haben wir heute die Firma Ww. Frieda Wilckens Vertrieb von Luftschutzgeräten und ähnlichen Ar⸗ tikeln mit dem Sitz in Gera (Prome⸗ nadenstr. 24) und als ihre alleinige Inhaberin Frieda verw. Wilckens geb. Wilckens in Gera eingetragen. Gera, den 12. März 1936. Das Amtsgericht.

Gladbeck. [77412] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 206 wurde heute die Firma Gott⸗ fried Widder, Sitz Gladbeck, und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Widder in Gladbeck eingetragen. Gladbeck, den 12. März 1936. Das Amtsgericht.

Glogau. [77146] In das Handelsregister A Nr. 18 ist bei der Kommanditgesellschaft Heinrich Lange, Schlawa, heute eingetragen worden: Der Ehefrau Thekla Berg geb. Rother in Hohwelze (Kreis Grünberg, Schlesien) ist Prokura erteilt. Amtsgericht Glogau, den 9. März 1936.

Goch. [77413] In unser Handelsregister Abtlg. A ist am 13. März 1936 bei der unter Nr. 121 eingetragenen Firma G. A. Bruckhaus in Goch folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Goch.

Göttingen. [77414]

In das Handelsregister Abt. A ist am 14. März 1936 unter Nr. 1076 die Firma Hermann Köster, Kohlenhandlung Nach⸗ folger: Wilhelm Sonne in Göttingen, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Sonne in Göttingen einge⸗ tragen.

Amtsgericht Göttingen.

Goslar. In das hiesige Handelsregister A Nr. 583, betr. die Firma Heinrich Schultz, Goslar, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Goslar, 10. März 1936.

Goslar. [77416] In das hiesige Handelsregister A Nr. 622, betr. die Firma Emil Otto, Goslar, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Emil Otto, Fabrikation, Groß⸗ und Klein⸗ handel in Strumpf⸗ und Strickwaren, Goslar, und als Inhaber Emil Otto jun., Kaufmann in Goslar. Amtsgericht Goslar, 11. März 1936. [77147] Gräfenhainichen, Bz. Halle. Im Handelsregister ist bei der Kolonie Zschornewitz G. m. b. H. eingetragen: Der Geschäftsführer Ludwig Reitmaier in Berlin ist verstorben. Gräfenhainichen, 10. März 1936. Amtsgericht.

[77415]

Grenzhausen. [77417] Im Handelsregister A wurde heute unter Nr. 288 bei der Fivma Wester⸗ wälder Antacid⸗Gesellschaft Dr. Schliebs &. Co., Baumbach, eingetragen: Die Firma ist in Dr. Schliebs & Co. ge⸗ ändert. Der Fabrikant Peter Johann Fohr in Baumbach ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Grenzhausen, den 10. März 1936. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Gütersloh. [77149] In das Handelsregister A Nr. 211 ist bei der Firma Wilhelm Mestemacher am 10. März 1936 eingetragen: Geschäft und Firma sind an die Kaufleute Paul und Heinrich Meste⸗ macher zu Gütersloh übertragen und werden von diesen unter Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1936 begonnen. Amtsgericht Gütersloh. [77150] Hachenburg, Westerwald. In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 4 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Gustav Genschow & Co. Ab⸗ teilung Lederwarenfabrikation“, Alt⸗ stadt, folgendes eingetragen: Prokuristen: Dr. jur. Ernst Lambrecht in Berlin, Reinhold Sattler in Ham⸗ burg. Jeder vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. Die Prokura für Walter Dlugos ist erloschen. Im Register der Hauptniederlassung vermerkt am 10. De⸗ zember 1935. Hachenburg, den 28. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Halle, Westf. [77151] Unter Nr. 160 des Handelsregisters A Firma Julius Schulte in Berg⸗ hausen (Borgholzhausen Bahnhof) ist heute eingetragen, daß das Geschäft auf die Witwe des Kaufmanns Julius Schulte, Minna geb. Wemhoff in Berg⸗ hausen, übergegangen ist. Halle (Westf.), den 12. März 1936. Das Amtsgericht.

Hammerstein. [7715²2] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 45 einge⸗ tragenen Firma „Christoph Zaske“ eingetragen, daß die 8 in „Christoph Zaske Nachf.“ geändert und die Frau Kaufmann Else Munk, geb. Zaske in Hammerstein, jetzt Inhaberin der Firma ist. Amtsgericht Hammer⸗ stein, den 11. März 1936.

Hanau. FHandelsregister. [77153] Abteilung A.

1. Nr. 486, Fa. Wilhelm Ihm,

Hanau: Die Firma ist erloschen.

2. Nr. 764, Fa. Carl Lotz, Hanau:

Die Firma ist erloschen.

3. Nr. 961, Fa. Friedr. Wilh. Kreis & Co., Hanau: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

4. Nr. 1038, Fa. Heinrich Gabel, Tuchhandlung, Hanau: Die Firma ist erloschen.

5. Nr. 1137, Fa. Grau & Co., Inh, Karl Grau, Hanau: Die Firma 9. von Amts wegen gelöscht werden. Die Beteiligten können binnen 3 Monaten

Amtsgerichts Wanfried ist bei der unter

[77141] Handelsregister A Nr. 18. Eintragung vom 9. März 1936, Firma J. 18 L. Stoll in Hartenrod: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Gladenbach.

Glatz. [77142]

Handelsregister A Nr. 478, Firma Schuhhaus Fortuna, Inh. Max Nathan, Glatz: Die Firma ist erloschen. Amts⸗ gericht Glatz, 5. März 1936. Glatz. [77143]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 510 die Firma Schuhhaus Fortuna, Inh. H. Schaepe, Glatz, und als deren Inhaber der Kaufmann Herbert Schaepe, Glatz, eingetragen worden. Amtsgericht Glatz, 5. März 1936. Glatz. [77144]

In unserem Handelsregister B 56, Firma Ziegel⸗Verkaufs⸗Vereinigung Glatz, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Glatz, ist eingetragen worden: Dr. Gottwald ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Ziegeleibesitzer Zosef Welzel in Glatz⸗Halbendorf F. Geschäftsführer. Fräulein Maria Gräfling in Glatz, Mälzstr. 1, ist Prokura erteilt. Amts⸗ gericht Glatz, 6. März 1936.

6. Nr. 1266. Fa. Alber Hanau. Inhaber ist der IhMile meister Albert Müller in Hancnaies

7. Nr. 1268. Fa. Noll & Co., Grns⸗ ksfegihas. Offene Handelsgesellscus Die Gesellschaft hat am 1. Januar an begonnen. Persönlich haftende b 8 schafter sind Kaufmann Alois Hesel- Kaufmann Willi Noll, beide in krotzenburg.

8. Nr. 1280. Fa. Albert Schreit Hanau. Inhaber ist der Kaufmunn Albert Schreiber in Hanau. nom

1g n. Zbtenmeg B.

9. Nr. 230, K. Korb Nachfolge haber Alfred Schrecker gesesgcge⸗ beschränkter Haftung, Hanau: Die gh sellschaft ist gemäß Verordnung 82 9. 10. 1934 von Amts wegen aufgelh Die Firma ist damit erloschen. ”G

Einträge zu 1. vom 4. 3. 1936 2. vom 17. 2. 1936, zu 3. vom 6. 1936, zu 4. vom 5. 3. 1936, zu 6, in 19. 2. 1936, zu 7. vom 12. 2. 1936 8 8. vom 11. 3. 1936, zu 9. vom 5. 3 19

Das Amtsgericht Hanau. Abt. Iy

Grij⸗

* mih

1—

1 Ha rburg-Wilhelmsbu 88 1h Im Handelsregister B 244 ist hent bei der Firma „Epa“ Einheitspre Aktiengesellschaft Filiale Harbum Wilhelmsburg, eingetragen: Die 8 neralversammlung vom 19. Dezemt 1935 hat die Einziehung zu erwerbende eigener Aktien im Nennbetrage vaß 2 300 000,— Reichsmark und die w durch bedingte Ermäßigung des Grud⸗ kapitals um 2 300 000,— Reichsmak beschlossen. Die Ermäßigung ist de folgt. Das Grundkapital beträgt jegt 20 700 000,— Reichsmark. Harburg⸗Wbg., den 11. März 1936. Amtsgericht. IX.

Haynau, Schles. [77Iö

In unser Handelsregister Abt. B unter Nr. 25 bei der Aktiengesellsche in Firma „Haynauer Malzfabrt Aktien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitz i Haynau in Schlesien, eingetrage worden: Die Prokura der Emm Rumpf ist erloschen.

Haynau, den 12. März 1936.

Amtsgericht.

Heidelberg. [77159

Handelsregister Abt. A Band O.Z. 313 zur Firma Adolf Emmerlin & Sohn Nachf. in Heidelberg: Inhabem

hilde geb. Fischer in Heidelberg. Bd. V O.⸗Z. 194: Die Firma Me

ist erloschen.

Bd. V O.⸗Z. 286: Die Firma Ln & Co. in Heidelberg ist erloschen. Bd. VII O.⸗Z. 97, Firma Gesellschet für Betonit⸗Bau, Kappler & Co. in E. delberg. Offene Handelsgesellschaft. 8 ginn 1. März 1936. Persönlich haftem Gesellschafter: Franz Kappler, Diplen kaufmann, Hugo Sexauer, Direktor, un Herbert Burgweger, Kaufmann, alle i Heidelberg. Die Gesellschaft wird dumt zwei Gesellschafter gemeinsam vertreten

Abt. B Band IV O.⸗Z. 79 zur Fim Krankenhaus Rohrbach Gesellschaft n beschränkter Haftung in Heidelberg: D2. Stammkapital ist auf Grund des 8 schlusses der Gesellschafterversammlun vom 13. Januar 1936 um 29 000 N auf 100 000 RM erhöht und damit Gesellschaftsvertrag in § 5 geändert.

Heidelberg, den 13. März 1936.

Amtsgericht.

Heilbronn, Neckar. [7715 Handelsregistereintrag vom 13. März 1936.

Firma Mayer & Co., Sitz Heilbror mit Zweigniederlassung in Sonthein Die Gesellschaft ist aufgelöst. (Ni eingetragen: Ein Liquidator ist noch uich bestellt.)

Amtsgericht Heilbronn a. N.

Herne. Bekanntmachung. [711 In unser Handelsregister Abt. 41 hent⸗ unter Nr. 711 bei der Firma „Ws elm Bröker in Herne“ folgendes eing kragen worden: Die Firma ist erlosce Herne, den 12. März 1936. Amtsgericht. Herne. Bekanntmachung. [771” In unser Handelsregister Abt. Ap am 12. März 1936 unter Nr. 725 1. eingetragen worden die Firma „Mathih Drilling in Herne“. Alleiniger Inhar⸗ ist der Kaufmann Mathias Drilling; Herne, Schulstraße 69. Amtsgericht Herne.

Hof. Fandelsregister. 7710 „Andreas Meyer“ in Arzberg: 8. loschen. 2

„Wilhelm Wagner“ in Hof: Firn in „Zigarrenhaus Wilhelm Wat ner“ abgeändert. Kfm. Richard Wagn Prokurist.

Hof, 13. März 1936. Amtsgeriche

Kaiserslautern. [LI Betreff: Die Aktiengesellschaft Firmn ülermen Kaiserslautern“, Sitz Kaiserslautern: Das bisherige stelbe⸗ tretende Vorstandsmitglied Walter Fe⸗ Diplomingenieur in Kaiserslautern, ann ordentliches Vorstandsmitglied ellt. Kaiserslautern, 11. März 1936. Amtsgericht Registergericht

hiergegen widersprechen.

ist jetzt Theodor Berkenbusch Witwe Mat⸗

Abts Inh. Annie Drude in Heidelbarth

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

66 vom 18. März 1936.

S.

1 [77162] Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 10. März 1936 unter fr. 2813: C. Friese, Möbelfabriken Hamburg⸗Kiel, Zweiggeschäft Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ chaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Theodor Ernst Otto Friese in Hamburg und Carl Friese in Kiel. Dem Ludwig, Ihlenfeldt in Kiel ist für die Zweigniederlassung in Kiel Prokura er⸗ dilt. Am 11. März 1936 bei Nr. 2026, einrich F. Behrmann, Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kauf⸗ mann Carl Behrmann in Kiel über⸗ egangen. Die Prokura des Carl Behr⸗ mann ist erloschen. Abt. B bei Nr. 771, Kieler Leichtbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel: Der Major a. D. Eberhard Cranz in Berlin ist als weiterer Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Kiel.

Kiel-.

Königs Wusterhausen. [77163]

Im Handelsregister Abt. B Nr. 56 ist am 7. März 1936 eingetragen worden:

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 2. März 1936 um 60 000 RM auf 80 000 RM erhöht. Die Prokura

des Thomas Hübner in Berlin ist er⸗ loschen. Königs Wusterhausen, 7. März 1936. Amtsgericht.

[77164] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 455 die Firma Willi Nemitz, Köslin, und als deren Inhaber der Kaufmann Willi

Nemitz in Köslin, Hohetorstraße 4, ein⸗

getragen worden. 1 Amtsgericht Köslin, den 6. März 1936.

Köslin.

Konstanz. [77165] Handelsregistereinträge.

à Band 1 O.⸗Z. 109, Ph. Albert in Konstanz: Das Geschäft ist auf Kauf⸗ mann Leo Auer Ehefrau, Frida geb. Albert, in Konstanz übergegangen, es wird von ihr unter der bisherigen Firma fortgeführt. Die Prokura der Genannten ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Leo Auer in Konstanz ist Pro⸗ kura erteilt. 17. 2. 1936.

½à Band V O.⸗Z. 9, Preiswert Be Sa Hüte Bernhard Samuel in Die Firma ist in „Bernhard Samue 8 geändert. 19. 2. 1936.

B Band II O.⸗Z. 74, Verlag „Boden⸗ see⸗Rundschau“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Konstanz: Die Firma ist geändert in: „Bodensee⸗ Kundschau“ Verlags⸗ u. Druckereigesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 28. 2. 1936.

à Band VI O.⸗Z. 89: Eugen Rock, Damenhüte in Konstanz. Inhaber: Eugen Rock, Kaufmann in Konstanz. Gegenstand des Geschäfts ist der Ver⸗ kauf von Damenhüten und Modeartikeln für Damen. 5. 3. 1936.

à Band V O.⸗Z. 10, Eugen Faßnacht in Konstanz: Von Amts wegen gelöscht. 3. 2. 1986. 8 1

Amtsgericht Konstanz. Krefeld. [77166] Amtsgericht Krefeld, Handelsregistereintragungen

8 vom 12. März 1936.

H.⸗-R. A 3525 die Firma Johs. Stübben, Krefeld. Inhaber ist Jo⸗ hannes Stübben, Sattlermeister, Kre⸗ feld. Carl Stübben, Krefeld, und Frau Carl Stübben, Auguste geborene Gönt⸗ gen, Krefeld, haben Einzelprokura.

S.R. A 3526 die Firma Joseph Kessel, Krefeld. Inhaber ist Joseph Kessel, Kaufmann, Krefeld⸗Bockum.

5R. A 3527 die Firma Richard Scherpe, Krefeld. Offene Handels⸗

esellschaft, begonnen 1. August 1935. ersönlich haftende Gesellschafter sind: Richard Scherpe, Druckereibesitzer, Kre⸗ feld, Eduard Vogtels, Kaufmann, Kre⸗

feld.

H.⸗R. A 1725: Die Firma Fritz Schuchmann Nachf. Krefeld⸗Oppum ist von Amts wegen gelöscht. 8

H.⸗R. B 320 bei Firma Rheinische Kammfabrik G. m. b. H. Krefeld: Der Sitz der Gesellschaft ist nach St. Tönis verlegt. ist demgemäß geändert.

5.R. A 277 Ue bei Firma Hubertus Poell, Uerdingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

H.⸗R. B 133 Ue bei Firma J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Werke: Chemische Fabriken vor⸗ mals Weiler ter Meer in Uerdingen als Zweigniederlassung der Firma J. G. Farbenindustrie Aktiengesell⸗ schaft in Frankfurt am Main: Dir. Dr. Guenther Frank⸗Fahle, Berlin, Alexander Bräuninger, Kaufmann, Lever⸗ kusen⸗Wiesdorf, Dr. Theodor Thimann, Apotheker, Köln⸗Riehl, Hans⸗Heinrich von Tehn⸗Rotfelser, Rechtsanwalt, Leuna (Krs. Merseburg), haben Gesamt⸗ prokura. Sie sind in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen zur rechtsverbind⸗ lichen Zeichnung der Gesellschaft be⸗ rechtigt,

Küstrin. [77167] „In das Handelsregister A Nr. 141 ist bei der Firma „Verlag Deutscher Osten, Inh. J. Neumann, Neudamm“ in Küstrin am 10. März 1936 folgen⸗ des eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma lautet jetzt: Verlag

§ 1 des Gesellschaftsvertrags.

Deutscher Osten Fritz Mehnert, Küstrin it der Kaufmann Fritz Mehnert, Küstrin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Mehnert ausge⸗ schlossen. Die Prokura des Buchhänd⸗ lers Hermann Volmer in Neudamm, Nm., ist erloschen. Amtsgericht Küstrin.

Lauban. [77168] 4. H.⸗R. A 284, Firma Adolf Apel⸗

baum & Co., Lauban: Die Firma ist

erloschen.

Amtsgericht Lauban, den 11. März 1936.

Leipzig. [77169]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 496, betr. die Firma Schwarz & Co. in Leipzig: Ger⸗ traude Minna Senta led. Schwarz ist als Gesellschafterin ausgeschieden. Der Gesellschafter Wilhelm Iulius Eduard Schwarz ist von Beruf Kaufmann.

2. auf Blatt 4346, betr. die Firma Albin Quellmalz Nachf. Inh. Ilse Querner in Leipzig: Die Inhaberin Gertraude Ilse led. Querner führt zu⸗ folge Verehelichung den Familien⸗ namen Vetter. Die Firma lautet künf⸗ tig: Albin Quellmalz Nachf. Inh. Ilse Vetter.

3. auf Blatt 18 176, betr. die Firma Heinrich Stützel in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Paul Friedrich Wolf in Markkleeberg einge⸗ treten. Die Gesellschaft ist am 1. April 1923 errichtet worden.

4. auf Blatt 24 815, betr. die Firma Karl Reinhold Nachf. Linden⸗Drogerie in Leipzig; Albin Georg Walther Beyer ist als Inhaber ausgeschieden. Der Apo⸗ theker Walther Gerhard Georg Müller in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Linden⸗Drogerie Apotheker Walther Müller.

5. auf Blatt 26 509, betr. die Firma Zschau⸗Garagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. De⸗ zember 1935/5. März 1936 auf die offene Handelsgesellschaft unter der Firma August Zschau in Leipzig, die auf Blatt 8972 des Handelsregisters ein⸗ getragen ist, übertragen worden (R.⸗Ges. v. 5. Juli 1934). (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)

6. auf Blatt 27 549, betr. die Firma Schutzfarben⸗Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leipzig in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Arthur Schulze ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Liquidator ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Dürichen in Leipzig bestellt.

7. auf Blatt 28 425 die Firma Angel Zuker in Leipzig (C 1, 59). Der Rauchwarenhändler Angel Moise Zuker in Leipzig ist Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Betrieb eines Rauchwarenhandels⸗ und Kommissions⸗ geschäftes.)

8. auf Blatt 24 325, betr. die Firma F. Ad. Richter & Cie. Aktieneesell⸗ schaft Baukastenfabrik Nudolstadt Verkaufsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Leipzig in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. (R.⸗Ges. v. 9. 10. 1934.)

9. auf den Blättern 19 563, 21 140 und 23 461, betr. die Firmen Udrum, Erzeugnisse der Schwarzwald⸗Indu⸗ strie Max Schramm, Hans Vogel und Witschel & Kunze, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, 13. März 1936.

Leipzig. [77170]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 4570, betr. die Firma Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Pro⸗ kura ist an Dr.⸗Ing. Gerhard Feitzsch in Chemnitz erteilt. Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten.

2, auf Blatt 9695, betr. die Firma Kirchner & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Prokura des Kurt Meyer ist erloschen. Prokurg ist dem Kaufmann Martin Ernst Williger in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Seeiöza. mitglied oder einem anderen Proku⸗ risten vertreten.

3, auf Blatt 9949, betr. die Firma Orenstein & Koppel Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Prokura ist dem Kaufmann Gustav Brinkmann in Berlin erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied ordentlichen wie stellvertretenden vertreten.

4. auf Blatt 19 970, betr. die Firma

Max Justiu Schneidermeister in

Leipzig:

loschen.

schäftsführer ausgeschieden. straße 18). migraphen Leipzig. gebener Geschäftszweig:

graphischen Kunstanstalt.)

Liegnitz.

In unser Handelsregiste

versucht, Die Firma lautet jetzt: Inh. Herbert Unversucht“.

Loburg.

Pompetzki, Loburg,

Amtsgericht.

Lörrach. schäft ist Firma weiterführt.

Loitz. Bekanntmachung.

ist bei der unter

gendes eingetragen worden:

Gesellschafter: Wiedemann und mann, beide in Loitz.

Loitz, den 10. März 1936.

Das Amtsgericht.

Fräulein

Loitz. Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abtei heute bei tragenen Firma borene Engelbrecht, Loitz,

Loitz, den 12. März 1936. Das Amtsgericht.

Lüdenscheid.

eingetragen worden: pffene Handelsgesellschaft.

lich v ( Die Gesellschaft hat am 1. begonnen.

Wilhelm Maack, in Lüdenscheid, und des

6. auf Blatt 28 426 die Firma & Schumann in Leipzig (Schweden⸗ Gesellschafter sind die Che⸗ Richard Bernhardt Jahn und Gustav Karl Schumann, beide in Die Gesellschaft ist am 7. Ja⸗ nuar 1928 errichtet worden. Betrieb einer

r

Amtsgericht Lörrach. 8

Firma August Wiedemann, Loitz,

Die Schreibweise des Vor⸗ namens der Firmeninhaberin Cäcilie verehel. Justin ist richtig: Cecilia. Die Prokura des Georg Max Justin ist er⸗

5. auf Blatt 27 975, betr. die Firma Musikwissenschaftlicher Verlag sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Norbert Furreg ist als Ge⸗

Ge⸗

Jahn

(Ange⸗

Amtsgericht Leipzig, 13. März 1936.

[77171] Abt. A

Nr. 3 ist bei der Firma Paul Klose, Inh. Eberhard Scholz u. Herbert Un⸗ Liegnitz, eingetragen worden: „Paul Klose, Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Eberhard Scholz ist verstorben. Amtsgericht Liegnitz, 13. März 1936.

77172]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 94 bei der Firma Mavrie folgendes ei tragen worden: Die Firma ist erloschen.

Loburg, den 5. März 1936.

einge⸗

[77173]

Handelsregistereintrag vom 10. März 1936: „A. Tröndle“, Lörrach: Das Ge⸗ auf die Karl Sütterlin Wwe., Frieda geb. Piram in Lörrach, über⸗ die es unter unveränderter

[77174]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 42 eingetragenen

fol⸗

Seit dem 1. Januar 1936 ist die Firma offene Handelsgesellschaft.

lisabeth

räulein Anna Wiede⸗

[17175]

lung A ist

der unter Nr. 59 einge⸗ Margarete Büge ge⸗

eingetragen

M

worden: Die Firma ist erloschen.

[77176]

In unser Handelsregister Abteilung à Nr. 281 ist heute bei der Firma Carl⸗ v. d. Linnepe in Lüdenscheid folgendes

Der Be⸗

triebsleiter Heinz Ferdinand Maack und Kaufmann Ernst Meyer, beide in Lüden⸗ scheid, sind in das Geschäft als persön⸗ haftende Gesellschafter eingetreten.

ärz 1936

ie Prokuren der Ehefrau Fabrikant Clara geb. Bochmann Kaufmanns

Ernst Meyer in Lüdenscheid sind er⸗

loschen. Das Amtsgericht.

Malchin. Handelsregistereintrag vom 1936 in Malchin:

1

Lüdenscheid, den 11. März 1936.

1“

[77177] 2. März

zur Firma Carl Möller

Das Geschäft ist durch Pacht auf den

Kaufmann Werner übergegangen. Inh. Werner Möller.“ Die gründeten Forderungen lichkeiten des früchensn auf den neuen Inhaber gegangen. Amtsgericht Malch

Mainz.

in.

Möller in Malchin Die Firma lautet jetzt: „Carl. Möller

im Betriebe des Geschäfts be⸗ und Inhabers nicht

Verbind sind über⸗

[771781

In unser Handelsregister wurde heute

die Gesellschaf

höhlenfabrik Joh. A. Gesellschaft mit

in Firma „Henifa“ Hessische Schollmeyer beschränkter tung“ mit dem Sitz in Mainz, Gym⸗ nasiumstraße Nr. 4 ¼, eingetragen. Gesellschaftsvertrag wurde am 25.

t mit beschränkter Haftung

Nist Haf⸗

Der J a⸗

nuar 1936 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Ver⸗ trieb der „Henifa“⸗Nisthöhlen mit her⸗

ausnehmbarer Nestmulde

für das Gebiet

sowie der Vogelschutzmaß

aller

nahmen in Betracht kommenden Gegen⸗

stände und Einrichtungen.

Verwertung einschlägiger Patent⸗

Erwerb und

und

Echußrechze. Beteiligung an oder Ueber⸗

nahme

won Unternehmungen, die ge⸗

eignet sind, den Gesellschaftszweck zu

fördern oder zu ergänzen.

Das Stamm⸗

kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Johann Alfred

in Mainz, in

Schollmeyer, Kaufmann in die Gesellschaft ein Deutschen Nr. 1 350 919, betr.

.““ 8

herausnehmbarer Nestmulde.

den ihm erteilten Reichsgebrauchsmusterschein Vogelnisthöhlen mit

Der Wert

v1““

dieser Einlage wird auf 1000 RM fest⸗ gestellt und auf die Stammeinlage dieses Gesellschafters angerechnet. Die Gesell⸗ schaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) Jo⸗ hann Alfred Schollmeyer, Kaufmann in Mainz und b) Wilhelm Giselbrecht, Kaufmann in Frankfurt a. M. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Mainz, den 12. März 1936.

Amtsgericht.

Mainz. [77179] In unser E wurde heute die Firma „Karl Sauerzapf“ in Mainz, Mittlere Bleiche 31 und Insel 6, und als deren Inhaber Karl Sauerzapf, Kaufmann in Mainz, eingetragen. Clara geb. Ortmann, Ehefrau von Karl Sauer⸗ zapf in Mainz, ist für diese Firma Ein⸗ elprokura erteilt. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fahrrad⸗ und Zubehör⸗

handlung.) Mainz, den 13. März 1936. Amtsgericht. 8

Meerane, Sachsen. [77180] Auf Blatt 1210 des Handelsregisters ist heute die Firma Werner Thomä in Meerane und als deren Inhaber der Bankkaufmann Hans Werner Thomä daselbst eingetragen worden. Angege⸗ bener Geschäftszweig: Bankkommissions⸗ geschäft. Amtsgericht Meerane, 12. März 1936.

Meissen. [77181] Im Handelsregister wurde heute auf

Blatt 201, betreffend die Firma Richard

Haubold in Meißen, eingetragen:

Die Inhaberin Alma Auguste ver⸗ ehel. Haubold geb. Kumpf in Meißen ist infolge Ablebens ausgeschieden.

In das Handelsgeschäft sind einge⸗ treten: a) der Buchdrucker Richard Georg Haubold in Meißen, b) der Buch⸗ druckermeister Paul Walter Eckert in Meißern..

Die Gesellschaft ist am 1. März 1936 errichtet worden.

Die Prokura des Buchdruckers Richard Georg Haubold in Meißen ist erloschen. Amtsgericht Meißen, am 12. März 19836.

Meissen. [77446] Im Handelsregister wurde heute auf

Blatt 482, betreffend die Firma Otto

Schubert in Meißen, eingetragen:

Die Ida Johanna vhl. Schubert geb. Rudert in Meißen ist infolge Ablebens ausgeschieden.

In das Handelsgeschäft sind üinae treten: a) Käthe Melanie Gabriele vhl. Rosenbrock geb. Eckstein in Bremen, b) Johanna Gabriele Lieselotte vhl. Böhm geb. Schubert in Meißen.

Die Gesellschaft ist unter dem 1. 1936 errichtet worden.

Prokura ist erteilt dem Betriebsleiter Hermann Wilhelm Walter Böhm in Meißen. Amtsgericht Meißen, am 14. März 1936.

März

Mühlhausen, Thür, [77182 In das Handelsregister ist eingetragen: Abt. A bei Nr. 499 am 28. Februar

1936, Firma „Klingemühle Alfred He⸗

rold“v, Mühlhausen, Thür.: Firma ist

erloschen.

Bei Nr. 592 am 28. Februar 1936, Firma „Albert Simon“, Mühlhausen, Thür.: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Erben des Kauf manns Albert Simon in Mühlhausen, Thür., nämlich: a) die Witwe Sabine, genannt Selma Simon geb. Weingardt, b) Ehefrau Else Wolffram geb. Simon, c) Ehefrau Gertrud Mosig geb. Simon, d) Fräulein Käthe Simon, e) den min derjährigen Albert Simon, zu a, d und

e in Mühlhausen, Thür., zu b in Greiz, zu c in Beberstedt in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft übergegangen.

Unter Nr. 942 am 6. März 1936: Firma Mühlhäuser Kohlenkontor Hel⸗ bing und Bohlmann mit dem Sitz in Mühlhausen, Thür. Inh:: Frau Hed⸗ wig Helbing geb. Leister und Frau⸗ Helma Bohlmann geb. Helbing, beide in Mühlhausen, Thür. Offene Handels⸗ esellschaft. Die Gesellschaft hat am „April 1932 begonnen.

Abt. B bei Nr. 128 am 21. Februar 1936, Firma Verkaufsgesellschaft Thü⸗ ringer Ziegelwerke, G. m. b. H. in Mühlhausen, Thür.: Durch Gesellschaf⸗ teefelgu vom 25. Januar 1936 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Der § 11 Abf. 1 lautet jetzt: Die Dauer der Ge sellschaft ist unbestimmt, sie kann mit dreimonatiger Frist auf den Schluß eines Kalenderjahres, früiltenn zum 31. De⸗ zember 1941, au gekündigt werden.

Bei Nr. 68 am 2. März 1936, Firma Carl Wildbrett, G. m. b. H.. Mühl⸗ hausen, Thür.: Der Geschäftsführer Gustav Wildbrett ist abberufen; an seiner Stelle ist der Kaufmann Alfred⸗ Wildbrett in Mühlhausen, Thür., zum Geschäftsführer bestellt

Amtsgericht Mühlhausen, Thür.

77183]

Mühlhausen, Thür. . ist am

In unser Handelsregister. 28. Februar 1936 eingetragen: Abt. B bei Nr. 62, Firma Horn & Co., Garnhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mühlhausen, Thür.: Das Vermögen der Gesellschaft einschließlich der Schulden ist unter Aus⸗ schluß der Liquidation au Grund des

talgesellschaften vom 6. Juli 1934 gemäß dem Gesellschafterbeschluß vom 3. Fe⸗ bruar 1936 auf die Firma „Horn & Co. Garnhandelsgesellschaft“, Komman ditgesellschaft, mit dem Sitz zu Mühl hausen, Thür., übergegangen.

Abt. A unter Nr. 941: Kommandit gesellschaft in Firma „Horn & Co. Garnhandelsgesellschaft“ mit dem Sitz i Mühlhausen, Thür. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter: Kaufmann Richard Horn in Mühlhausen, Thür. Ein Kom manditist ist vorhanden. Die Komman ditgesellschaft ist durch Umwandlung aus der bisherigen Firma Horn & Co., Groß handelsgesellschaft m. b. H., hervorgegan⸗ gen und hat mit dem Tage der Eintra gung der Umwandlung in das Registe begonnen. Den Gläubigern der Gesell schaft, die sich binnen 6 Monaten vo Tage der Bekanntmachung an bei de Uebernehmerin melden, ist wegen ihrer Forderungen Sicherheit zu leisten, sowei sie nicht Befriedigung verlangen können Amtsgericht Mühlhausen, Thür.

[77184]

Münster, Westf. folgendes

In unser Handelsregister ist eingetragen:

A Nr. 1095 am 13. März 1936 bei der Firma „Focke & Co.“ zu Münste (Westf.): Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des einzigen Kommand tisten aufgelöst und der Kaufmann Ber⸗ nard Focke alleiniger Inhaber der un⸗ verändert fortgeführten Firma. Die Prokura des Johannes Brinckmann ist erloschen.

A Nr. 1214 am 13. März 1936 bei

der Firma „Wilhelm Jablonski“ zu Münster (Westf.): Von Amts wegen ge⸗ löscht. & Nr. 1846 am 13. März 1936 die Firma „Josef Erpenstein“ zu Münster (Westf.), Kapuzinerstr. 4, und als deren persönlich haftende Gesellschafter der In⸗ genieur Albert Erpenstein, der Inge⸗ nieur Josef Erpenstein, der Kaufmann Friedrich Erpenstein und der Schlosser⸗ meister Franz Erpenstein, sämtlich zu Münster. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1936 begonnen hat.

B Nr. 405 am 12. März 1936 bei der Firma „Klöckner Reederei und Kohlen⸗ handel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung Münster (Westf.)“: Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 17. Februar 1936 ist das Stammkapital um 1 000 000 RM auf 2 000 000 RM erhöht und § 3 des Gesellschaftsvertrags entsprechend geän⸗ dert.

B Nr. 465 am 12. März 1936 bei der Firma „Epa“ Einheitspreis Aktien⸗ gesellschaft Filiale Münster (Westf.): Die Generalversammlung vom 19. Dezember 1935 hat die Einziehung zu erwerbender eigener Aktien im Nennbetrage von 2 300 000 Reichsmark und die dadurch bedingte Ermäßigung des Grundkapi⸗ tals um 2 300 000. Reichsmark be⸗ schlossen. Die Ermäßigung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt: 20 700 000 Reichsmark.

Das Amtsgericht Münster (Westf.)⸗

—'

Naumburg, Saale. 8 [77185]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 835 die Firma Papierwarenfabrik Kurt Hodam in Naumburg (Saale) und als deren Inhaber Kaufmann Kurt Hodam in Naumburg (Saale) einge⸗ tragen.

Amtsgericht Naumburg (Saale), den 21. Februar 1936.

[77453] A ist am 1111 die Qualitäts⸗ Amend,

Xordhausen.

In das Handelsregister Abt. 13. März 1936 unter Nr. Firma „Fachgeschäft für möbel, Innenarchitekt Josef Tischler⸗ und Polsterwerkstätten“ in Nordhausen und als Inhaber der Innenarchitekt Josef Amend daselbst eingetragen. 11

Amtsgericht Nordhausen. Northeim, Hann. [77186]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 199 ist zur Firma Wilhelmine Schwenger in Northeim am 27. Januar 1936 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt. Als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter find der Meister des K raftfahrzeughandwerks Georg Schwen⸗ ger in Northeim und die unverehelichte

Dorothea Schwenger in Northeim ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 4 De⸗ zember 1935 begonnen. Die in dem Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten sind auf die Gesellschaft üͤbergegangen. Zur Veytretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter für sich ermächtigt.

Die bisher erteilte thea Schwenger in Northeim loschen.

Amtsgericht Northeim.

Prokura der Doro⸗ ist er⸗

Ofrenburg, Baden. 77187] Handelsregistereintrag A Band II O.⸗Z. 198: Firma: Adolf Doll, Offen⸗ burg Inhaber: Adolf Doll, Wagen⸗ bauer und Kaufmann in Offenburg. Dem René Meier, Kaufmann in Offen⸗ burg, ist Prokura erteilt. Gegenstand des Unternehmens: Fabrik für Holz⸗ bearbeitung. Offenburg, 10 März 1936. Amtsgericht. IUII.

Ortelsburg. 8 He In das Handelsregister Abt. A if

Gesetzes über die Umwandlung von Kapi⸗

heute bei der unter Nr. 50 eingetra