Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsan
“ 11“ “ “ EA1“
zeiger Nr. 66 vom 18.
März 1936. S. 6
M.⸗R. 6455. Frima Döbert, Lengler K& Co., Hausen, verklebter Umschlag, enthaltend 1 Skizze einer Damentasche aus Leder in Verbindung mit unedlem Metall, Gesch.-Nr. 590/26, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet 13. Febr. 1936, vorm. 10 Uhr.
M.⸗R. 6456. Firma Baier, Hanack & Rauch, Vereinigte Lederwaren⸗ fabriken Mayer & Brand Nachf. — Hanack & Rauch, Rumpenheim, versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dar⸗ gestellt: Damenhandtaschen in besonde⸗ ren Formen und Ausführungen, Gesch⸗⸗ Nrn. 3229, 3248, 3201, 3232, 3238, 3208, 3236, 3241, 3285, 3295, 3239, 3300, 3247, 3296, 3308, 3234, 3256, 3241, 3245, 3247, 3235, 3273, 3252, 3231, 3242, 3226, 3251, 3241, 3224, 3232, 3234, 3320, 3238, 3209, 3259, 3233, 3258, 3082, 3219, 3243, 3248, 3205, 3229, 3311, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 13. Fe⸗ bruar 1936, vorm. 11,20 Uhr.
M.⸗R. 6457. Dieselbe Firma: Ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend in Licht⸗ bild dargestellt: Damenhandtaschen in besonderen Formen und Ausführungen, Gesch.⸗Nrn. 3249, 3288, 3224, 3253, 3296, 3307, 3245, 3266, 3240, 3285, 3268, 3280, 3273, 3287, 3261, 3264, 3205, 3301, 3211, 3262, 3304, 3282, 3217, 3226, 3242, 3251, 3258, 3258 a, 3202, 3232 ½%, 3233, 3239, 3253, 3255, 3260, 3274, 3221, 3241, 3232, 3267, 3206, 3259, 3228, 3256, plastische Er⸗ zeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det 13. Febr. 1936, vorm. 11,20 Uhr.
M.⸗R. 6458. Dieselbe Firma: Ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend in Licht⸗ bild dargestellt: Damenhandtaschen in besonderen Formen und Ausführungen, Gesch.⸗Nrn. 3252, 3289, 3231, 3241, 3281, 3241 a, 3204, 3257, 3216, 3271, 3267, 3279, 3297, 3210, 3292, 3291, 3254, 3240, 3228, 3243, 3236, 3293, 3220, 3209, 3255, 3203, 3208, 3297, 3270, 3278, 3298, 3235, 3274, 3202, 3299, 3259, 3290, 3206, 3220, 3306, 3247, 3260, 3254, 3250, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det 13. Febr. 1936, vorm. 11,20 Uhr.
M.⸗R. 6459. Dieselbe Firma: Ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend in Licht⸗ bild dargestellt: Damenhandtaschen in besonderen Formen und Ausführungen, Gesch.⸗Nrn. 3230, 3302, 3246, 3211, 3222, 3237, 3212, 3304, 3277, 3262, 3218, 3276, 3310, 3218, 3308, 3223, 3271, 3254, 3263, 3244, 3288, 3310 a, 3215, 3284, 3286, 3207, 3275, 3268, 3310, 3275, 3227, 3294, 3266, 3220, 3239, 3305, 3309, 3213, 3227, 3214, 3258, 3232, 3232 a, 3283, 3283 a, 6345, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 13. Februar 1936, vorm. 11,20 Uhr.
M.⸗R. 6460. Firma Jacob Mönch, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizzen dargestellt: Damentaschenbügel mit Verschluß, Gesch.⸗Nrn. 725 bis 739, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det 17. Febr. 1936, vorm. 11,20 Uhr.
M.⸗R. 6461. Firma Baier, Hanack & Rauch, Vereinigte Lederwarenfabri⸗ ken Mayer & Brand Nachf. — Hanack & Rauch, Rumpenheim, versiegelter Umschlag, enthaltend: Stepperei in Verbindung mit Gummizügen auf Leder in besonderer Form und Aus⸗ führung, Gesch.⸗Nr. 104, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det 18. Februar 1936, nachm. 12,05 Uhr.
M.⸗R. 6462. Firma Ernst Wunder⸗ lich, Offenbach a. M., versiegeltes Päck⸗ chen, enthaltend Schnepper für Damen⸗ taschen in besonderer Form und Auf⸗ machung, Gesch.⸗Nru. 1801 bis 1804, 1806 bis 1813, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 19. Fe⸗ bruar 1936, vorm. 10,50 Uhr.
M.⸗R. 6463. Firma Ludwig Krumm Aktiengesellschaft, Vereinigte Leder⸗ warenfabriken Ludwig Krumm⸗Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 9 Skizzen von Damentaschen aus Leder in besonderer Ausführung in Verbindung mit un⸗ edlem Metall, Gesch.⸗Nrn. B 8529/30, B 8289/24, B 8524/18, B 8531/26, B 8511/18, B 8518/24, B 8296/18, B 8298/20, E 4010/22, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 20. Febr. 1936, nachm. 2,35 Uhr.
M.⸗R. 6464. Firma Illert & Ewald, GmbH., Groß Steinheim, versiegelter Umschlag, enthaltend: Lack⸗ und Farben⸗ Etiketten, Gesch.⸗Nrn. 31061, 31060, 31021, Wurst⸗Etiketten, Gesch.⸗Nrn. 27588, 27587, Schokolade⸗ u. Zucker⸗ waren⸗Etiketten, Gesch.⸗Nrn. 4514—17, 4553, 5012, 5051, 5055, 5056, 5236, 5238, 5242, 4212, 4213, Früchte⸗ u. Ge⸗ müsekonserven⸗Etiketten, Gesch.⸗Nru. 27324, 27590 — 99, 30793, 30794, 31010, 31040, 31041, 31042, 31044, 31066, 4136, 4137, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 20. Februar 1936, nachm. 3,35 Uhr.
M.⸗R. 6465. Firma Hetteroth & v. Olnhausen, Offenbach a. M., ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend in Licht⸗ bild dargestellt: Damentaschen aus Leder in besonderer Form und Ausfüh⸗ rung, Gesch.⸗Nrn. 2,6380/26, 2,6396/22, 2,6417/18, 2,6404/20, 2,6420/20, 2,6407 / 18, 1,6498/24, 1,6500/24, 1,6501/22, 1,6503 /20, 1,6504/20, 2,6513/28, 2,6516 20, 1,6527/22, 2,6530/25, 1,6555 /20, 1,6586/20, 2,6588 /23, 1,6509/22, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 22. Febr. 1936, vorm. 9,05 Uhr.
M.⸗R. 6466. Firma Theo Rendl, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dargestellt:
Damentaschen in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.⸗Nrn. 8540, 8603, 8604, 8605, 8608, 8658, 8610, 8611, 8612, 8614 bis 8654, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet 25. Febr. 1936, vorm. 10,10 Uhr.
M.⸗R. 6467. Dieselbe Firma: Ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend in Licht⸗ bildern und Zeichnungen dargestellt: Damentaschen in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.⸗Nrn. 8655, 8656, 8657, 8609, 8659, 8660, 8662 bis 8688, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet 25. Febr. 1936, vorm. 10,10 Uhr.
M.⸗R. 6468. Firma Koch & Fürstl, Offenbach a. M, versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild bezw. Skizzen dargestellt: Damentaschen in besonderer Art und Ausführung, Gesch.⸗Nrn. 3,2834 bis 3,2858, 3,4283, 3,4284, 3,4287, 3,4288, 3,4289, 3,4291 bis 3,4300, lasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. Febr. 1936, vorm. 9,50 Uhr.
M.⸗R. 6469. Dieselbe Firma, ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend in Licht⸗ bild bezw. Skizzen dargestellt: Damen⸗ taschen in besonderer Art und Aus⸗ führung, Gesch.⸗Nrun. 3,4301 bis 3,4327, 3,4329 bis 8,g 8,1198 1e - plastische Erzeugnisse, Schutzfri rei Jahre, angemeldet 27. Febr. 1936, vorm. 9,50 Uhr. 8
M.⸗R. 6470. Firma Peter Meid I., Bieber, versiegelter Umschlag, enthal⸗ tend in Zeichnungen dargestellt: Ne⸗ cessaires in besonderer Form und Aus⸗ führung, Gesch.⸗Nrn. 59, 62, 70, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. Febr. 1936, nachm. 4,30 Uhr.
M.⸗R. 6471. Firma Bollmüller & Kern, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dar⸗ gestellt: Nagelpflege⸗Garnituren in be⸗ sonderer Form und Ausführung, Gesch.⸗ Nrn. 39 bis 60, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet 28. Febr. 1936, vorm. 11 Uhr.
M.⸗R. 6472. Firma Ludwig Krumm A. G. Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm⸗Gebr. Langcghardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend: Lederabschnitt mit besonde⸗ rer Prägung, Gesch.⸗Nr. 1000, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3. Jahre, ange⸗ meldet 28. Febr. 1936, nachm. 12,10 Uhr
M.⸗R. 6473. Firma Heinrich Malt⸗ ner, GmbH., Offenbach a. M., versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend ein Taschen⸗ feuerzeug in besonderer Form und Auf⸗ machung, Gesch.⸗Nrn. 9/100 u. 90/100, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 29. Febr. 1936, mittags 12 Uhr.
M.-R. 5853. Firma P. Schlesinger, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend: a) im Original: Schein⸗ werfer in besonderer Form und Auf⸗ machung, Gesch.⸗Nr 44, b) in Zeichnung dargestellt: Fahrrad⸗Kettenschützer in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.⸗Nr. 1275, plastische Erzeugnisse, Schutzfristverlängerung um 3 Jahre ab 24. Februar 1936, vorm. 10,45 Uhr.
Amtsgericht Offenbach a. M.
Radebeul. “ [77260] In das Musterregister ist eingetragen worden: 1“ Nr. 132. Sächsische Blechwarenfabrik Radebeul, Zweigbetrieb der J. A. Schmahlbach Blechwarenwerke A. G. Braunschweig in Radebeul, offen ein Muster eines Deckelhebers und Oesen⸗ aufbiegers jeder Ausführungsart zum leichten Abheben der Klemm⸗ oder Stülpdeckel von Blechhohlgefäßen bzw. zum Aufbiegen der Sicherungsösen an vorgenannten Gefäßen, Fabriknummer 132, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1936, vorm. 11 Uhr 50. Minuten. Amtsgericht Radebeul, den 5. März 1936.
Saalfeld, Saale. [77261]
In unser Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 115. Firma Emil Schlutius in Saalfeld, Saale,ein Um⸗ schlag, versiegelt, enthaltend ü4 Muster: 1. eine Faltschachtel als Tank, Nummer 172 a; 2. eine Rhombus⸗Pyramiden⸗ faltschachtel, konisch gearbeitet, Nummer 172 b; 3. eine Dreieck⸗Pyramidenfalt⸗ schachtel, konisch gearbeitet, Nummer 172 c; 4. eine Pralinenpackung als Likörschrank, mit Gelatinefenstern und aufklappbaren Fenstern versehen, Num⸗ mer 172 d, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1936, 12 Uhr.
Saalfeld, Saale, den 12. März 1936.
Das Amtsgericht. 8
Sondershausen. [77262]
In unser Musterschutzregister ist heute bei Nr. 96 eingetragen:
Firma Lindner & Co. in Sonders⸗ hausen, Porzellanleuchten mit den Fa⸗ briknummern Nr. 960 Totalleuchte, Nr. 963/125 Wandarm für 60 Watt, Nr. 964/128 Wandarm für 100 Watt, Nr. 964/126 Wandarm für 60 Watt, Nr. 963/125 Kab. Wandarm für 60 Watt, Nr. 1225/264 Kastenleuchte für Montage auf der Wand, Nr. 1226/264 Kasten⸗ leuchte für Montage auf der Ecke, Nr. 1227/264 Kastenleuchte für Montage in der Ecke, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, angenommen am 26. Februar 1936, vormittags 10,25 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Sondershausen. den 2. März 1936.
Amtsgericht. II. Bangert, Landgerichtsrat.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Gera. [77496] Ueber den Nachlaß des am 26. 1. 1936 in Gera verstorbenen Spediteurs Gustav Caspari in Gera hat das Amtsgericht am 14. März 1936, 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Geisenheyner in Gera. vnmeldesaig und offener Arrest mit Anzeigepflicht: 7. 4. 1936. Erste Gläubigerversammlung: 8. April 1936, 9 ¼6 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 22. April 1936, 10 Uhr. Gera, den 16. März 1936. Das Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [76720]
Ueber das Vermögen des Kaufhauses Moritz Guttfeld (Inhaber: Artur Gutt⸗ feld) in Liegnitz, Ring 20/21, ist am 12. März 1936 um 10 ¼ Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Otto Mrosek in Liegnitz, Lindenstraße 8. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 9. April 1936. Gläubiger⸗ versammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, e) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗ stände des § 132 der Konkursordnung und zugleich Prüfungstermin am 18. April 1936 um 9 ½¼ Uhr vor dem Amtsgericht hier, Goldberger Straße Nr. 40/⁄144, Zimmer Nr. 129, im 1. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 9. April 1936 einschließlich.
Liegnitz, den 12. März 1936.
Das Amtsgericht. (4. Na. 10/36.)
Radebeul. [77497] Der Antrag des Schuhmachers und Schuhwarenhändlers Paul Clemens Just in Radebeul, Alt Kötzschenbroda Nr. 51, über sein Vermögen das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß §§ 19, 102 der Vergleichs⸗ ordnung heute, am 16. März 1936, nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, das Anschlußkonkurs⸗ verfahren über das Vermögen des An⸗ tragstellers eröffnet. Konkursverwalter: Herr Dr. rer. pol. Eckelmann in Rade⸗ beul — 1, Schillerstraße 19. Anmelde⸗ frist bis zum 10. April 1936. Wahlter⸗ min am 6. April 1936, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 27. April 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. April 1936. Amtsgericht Radebeul, 16. März 1936.
Rahden, Westf. [77498] Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Heinrich Windhorst, Nr. 54, Kleinendorf, ist heute, 12 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Gärtner in Rahden. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1936. Anmeldefrist bis zum 30. April 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 8. April 1936, 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer 2. Prüfungstermin am 12. ai 1936, 10 ½ Uhr, daselbst. Rahden, den 16. März 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
sSalzwedel. [77499]
Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Karl Rossau in Salzwedel wird heute, am 14. März 1936, 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Dr Flentje in Salzwedel. Gläubigerver⸗ sammlung am 8. April 1936, 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 30. April 1936. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. Mai 1936, 11 Uhr. Offener Arrest bis 30. April 1936.
Salzwedel, den 14. März 1936.
Das Amtsgericht.
Adorf, Vogtl. [77500]
K 15/32. Das Konkursperfahren über das Vermögen der Sächsisch⸗Böhmi⸗ schen Zinnbergbau A.⸗G. von 1922 in Plauen i. V. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.
Amtsgericht Adorf i. Vogtld., am 13. März 1936.
Bad Sülze, Mecklb. [77501]
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Paul Füthi⸗ Nach⸗ folger, Inhaber Wilhelm Bruß in Bad Sülze, findet Termin If Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwendbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläu⸗ biger⸗Ausschusses am 8. April 1936, vormittags 10 Uhr, statt.
Bad Sülze, den 13. März 1936.
Amtsgericht.
8
Berlin. [77502]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Juli 1934 verstor⸗ benen, zuletzt in Berlin⸗Schmargendorf, Auguste⸗Viktoria⸗Str. 41 a, wohnhaft gewesenen Fleischermeisters Feist Stern ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 13. März 1936.
Amtsgericht Berlin (Gerichtstr.).
Abt. 354.
—
Darmstadt. [77503] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Henry Mor⸗ botter, zugleich als Alleininhabers der Firma Fries & Co., Spezial⸗Gürtel⸗ Fabrik in Eberstadt, Mühltalstraße 49, wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.
Darmstadt, den 7. März 1936.
Amtsgericht.
Dresden. [77504⁴]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Rumpelmayer Aktien⸗ gesellschaft in Dresden, Chemnitzer Straße 78, mit eingetragenen Zweig⸗ niederlassungen in Vaden Badenn und
Frankfurt a. M., die ein Café in Baden⸗ Baden und in Frankfurt a. M. betrieben
hat, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, 11. März 1936.
Dresden. [77505] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Albert Robert Schmidt in Dresden, Leubnitz⸗ Neuostra, Am Klosterhof 1, jetzt Dresden⸗A., Gerhardt⸗Hauptmann⸗Str. Nr. 70 wohnhaft, früher Pächter des Cafés Holze in Klingenberg⸗Colmnitz, wird nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, 13. März 1936.
Ehrenfriedersdorf. [77506]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen:
a) der Firma Peter & Kurt Kröplin in Thum, Niederlage von Thams & Garfs, Hamburg, Hamburger Kaffee⸗ lager in Thum,
b) des Kaufmanns Peter Johann Friedrich Ludwig Kröplin in Thum, jetzt in Wismar i. Mecklbg., Turmstr. 6, als persönlich haftender Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma Peter & Kurt Kröplin, Niederlage von Thams & Garfs, Hamburg, Hamburger Kaffeelager in Thum,
c) des Kaufmanns Kurt Peter August Hans Kröplin in Thum, jetzt in Rehna i. Mecklbg., als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Peter & Kurt Kröplin, Niederlage von Thams & Garfs, Ham⸗ burg, Hamburger Kaffeelager in Thum,
wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 29. 11. 1935 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, den 11. März 1936.
Lilenburg. [77507] Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des Gutsbesitzers Gustav Bock
in Eilenburg⸗Ost wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Amtsgericht Eilenburg, 11. März 1936.
Frankfurt, Oder. [77508]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Stefan Focht, all. Inh. der Firma Focht und Pohl in Frankfurt (Oder), wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 28. 1. 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. —
Frankfurt (Oder), den 12. März 1936.
Amtsgericht.
Gifhorn. Beschluß. [77509]
In der Konkursverfahrenssache über das Vermögen der Stüder Torfwerke G. m. b. H., Gifhorn, wird das Kon⸗ kursverfahren gemäß § 204 K.⸗O. ein⸗ Felrent weil eine den Kosten des Ver⸗ ahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und ein zur Deckung der im § 58 Nr. 1 und 2 K.⸗O. bezeich⸗ neten Massekosten ausreichender Geld⸗ betrag nicht vorgeschossen ist. Amtsgericht Gifhorn, 12. März 1936.
Kamen. [77510] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Sander & Co. Nachf. Inhaber Richard Meyer in Kamen, Bahnhofstraße 7, ist Schluß⸗ termin und gleichzeitig Termin zur rüfung der nachträglich angemeldeten orderungen auf den 18. April 1936, 0 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 3, bestimmt. Schlußrechnung und Schlußverzeichnis liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten offen. Amtsgericht Kamen, 12. März 1936. Kassel. Konkursverfahren. [77511] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Lillotte, Holzhandlung in Kassel, Leipziger Straße 72, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Kassel, den 10. März 1936. Amtsgericht. Abt. 7.
Langensalza. Beschluß. [775
In dem Konkursverfahren 1 Nachlaß des verstorbenen Architekten Robert Kühnberg, zuletzt wohnhaft in Langensalza, wird das Verfahren man⸗ gels einer die Kosten des Verfahrenz deckenden Masse eingestellt.
Lchigese. den 26. Februar 1936
as Amtsgericht. 8
Niebüll. Konkursverfahren. [77518]
N 5/33. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Mühlenbesitzers Jo⸗ hannes Redlefsen in Niebüll wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Niebüll, den 31. Januar 1936.
Das Amtsgericht.
Paderborn. 1775¹4 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma M. Meyer Inh Albert Lorch in Lippspringe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Paderborn, den 12. März 1936.
Das Amtsgericht.
Pforzheim. [77515]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Dewerth, Alleininhaber der Firma Ernst Dewerth Wäschegeschäft in Pforzheim, im Rat⸗ hans, wurde nach rechtskräftiger Be⸗ tätigung des Zwangsvergleichs aufge⸗ hoben.
Pforzheim, den 12. März 1936.
Amtsgericht. A IV.
Recklinghausen. [77516]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des in Recklinghausen wohnhaft ge⸗ wesenen Bauunternehmers Hermann Gertz, verstorben 21. 7. 1930, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und er⸗ folgter Schlußverteilung hiermit aufge⸗ hoben. (7. N 51/30.)
Recklinghausen, den 14. März 1936.
Das Amtsgericht.
Reutlingen. [77517]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Franz Jeggle, Kürschner⸗ meisters und Inhabers eines Pelz⸗ waren⸗ und Handarbeitengeschäfts in Reutlingen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 13. März 1936 aufgehoben worden.
Amtsgericht Reutlingen.
Sagan. [77518]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Laube in Sagan, Markt, wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. Amtsgericht Sagan, 23. Januar 1936.
Tilsit. [77519] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. 5. 1935 verstorbe⸗ nen Kaufmanns Georg Grikus in Tilsit wird Schlußtermin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis sowie zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Außenstände auf Mitt⸗ woch, den S. April 1936, 11 Uhr, Zimmer 157 (Neubau), bestimmt. Tilsit, 14. 3. 1936. Amtsgericht.
Gera. [77520] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Hemmann, Gera, Inhaber der Firma Erich Hemmann, Gera, Lebens⸗ mittelgroßhandlung, ist heute, 10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. gleichsverwalter: Bücherrevisor A. Man⸗ gold, Gera. Vergleichstermin: 8. April
1936, 10 ½¼ Uhr. Gera, den 14. März 1936. Das Amtsgericht. 1b
Duderstadt. [77521] Die Ehefrau Margarete Oppermann in Duderstadt, Inhaberin eines Schuh⸗ warengeschäfts, hat am 26. 2. 1936 das gerichtliche Vergleichsverfahren bean⸗ kragt. Zum vorläufigen Verwalter ist 8 di anchalt Wiesche in Duderstadt estellt. Amtsgericht Duderstadt, 28. Febr. 1936.
Rottweil. [77523]
Das Vergleichsverfahren über den Nachlaß des am 14. Nov. 1935 verst. Johannes Schlenker, Kaufmanns in Schwenningen, Inh. der Firma F. Schlenker⸗Benzig, Modewarengeschäft in Schwenningen a. N., wurde am 26. Fe⸗ bruar 1936 infolge Rücknahme des Antrags eingestellt und die Bestellung des Treuhänders Wilhelm Mehne in Schwenningen a. N. zum vorläufigen Verwalter aufgehoben.
Amtsgericht Rottweil a. N.
Suhl. [77524]
Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Alfred Wilddt in Suhl, Mühltorstraße 5, ist am 13. 3. 1936 nach Bestätigung des Ver⸗ gleichs aufgehoben worden. Der Schuld⸗ ner hat sich der Ueberwachung durch den Vergleichsverwalter bis zur Erledi⸗ gung des Vergleichs unterworfen.
Suhl, den 14. März 1936.
Das Amtsgericht. (1 VN 1/35.)
Ver⸗
21
7 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ ℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 p, einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Beil 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten
Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
eile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
5
Nr. 67
MReichsbankgirokonto
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
März, abends
—
Postscheckkonto: Berlin 41821 1936
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. 8
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.
Erlaß des Reichs⸗ und Preußischen Wirtschaftsministers über Anweisung über die praktische Lehrzeit der Bergbaubeflissenen vom 17. März 1936.
Bekanntmachung des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen
Druckschrift im Inland.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Verordnung über Kurzarbeiterunterstützung betrieben vom 18. März 1936.
Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl (Neue Fassung vom 19. März 1936).
Preußen.
Bekanntmachung über den Geldwert für die am 1. April 1936 fälligen Zinsscheine zu Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Goldpfandbriefen.
in Fleischerei⸗
8
Aumtliches.
Deutsches Reich. Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.
Der Führer und Reichskanzler hat mit Erlaß vom 26. Februar 1936 verliehen: 1 a) die Rettungsmedaille am Bande:
dem Bademeister Matthias Bersch in Andernach, dem 2. Offizier Erich Borchert in Hamburg,
Berlin, Donnerstag, den 19.
(1) Die e zur Ableistung der praktischen Lehrzeit ist bei e
dem Feldwebel Hermann Daduna in Königsberg, Pr., dem Leichtmatrosen Kurt Heinze in Kiel,
dem Matrosen Albert Klatt in Kiel,
dem Arbeiter Otto Lange in Oberröblingen,
dem Feldmeister Richard Langer in Dresden,
dem Matrosen Otto Müller in Westrhauderfehn 2, dem Arbeiter Paul Reinhardt in Oberröblingen
der Abteilungsoberin Elisabeth Reßler in Görlitz, dem Matrosen Georg Sperber in Bremen;
b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:
dem Bauarbeiter Arthur Altmann in Radebeul II.
der Sportreferentin des BDM. Ruth Dräger in Berg⸗ felde, Kreis Niederbarnim,
dem Wirtschaftsgehilfen Herbert Dreßler in Breslau⸗ Rosenthal,
dem Schüler Max Hanig in Schützendorf, Kreis Cammin,
dem Studenten Hans Klages in Heidelberg, z. Zt. in Berlin⸗Wilmersdorf, 1 —
dem Schüler Karl⸗Emerich Krämer in Erkrath,
dem Bohrer Erich Küpper in Solingen⸗Ohligs,
dem Schüler Fritz Lechner in Nürnberg, 88
dem Hans⸗Joachim Lüpke in .
dem Elektrikerlehrling Heinz Nelles in WelperRuhr,
dem Schüler Walter Noße in Lüdenscheid,
dem Erich Parusel in Lenartowitz, Kreis Cosel,
dem Kraftfahrer Richard Rohkohl in Oberröblingen,
dem Gendarmeriemeister Reinhold Rosin in Jarmen,
Kereis Demmin, “ dem Schüler Paul Schm idt in Lüdenscheid,
dem Steuermann Friedrich Stunzin Rotterdam,
dem Matrosen Norman Thorsen in Gogstadveien 34 (Norwegen), “
dem Schlosser Willy Vondran in Oberröblingen,
dem Bademeister Erich Wiemann in Bochum, “
dem Schüler Klaus With in Brügge i. W.
Erlaß des Reichs⸗ und Preußischen Wirtschaftsministers, betreffend Anweisung über die praltische Lehrzeit der Bergbaubeflissenen vom 17. März 1936.
Die nachstehende Abänderung der Anweisung braktische Lehrzeit der Bergbaubeflissenen vom 28. März 1934
Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 78 vom 4. April 1934) wird zur öffent⸗ lichen Kenntnis gebracht.
Die Bestimmungen der vorbezeichneten Anweisung wer⸗ den, da einerseits eine Befreiung der Bergbaubeflissenen von der Arbeitsdienstpflicht nicht vs möglich ist, andererseits
über die
aber die Dauer der Gesamtausbildung nicht verlängert wer⸗
en kann, wie folgt geändert: — 8
einem Oberbergamt einzureichen, und zwar un⸗ mittelbar nach Ablegung der Reifeprüfung. Der Meldung sind beizufügen: 1.—5. bleiben unverändert, 6. der Nachweis über die Meldung und Einberufung zum Alrbeitsdienst, oder der Nachweis über die bereits er⸗ füllte Arbeitsdienstpflicht, . die Anggbe des Werkes, auf dem der Bewerber den ersten Teil der praktischen Lehrzeit abzuleisten be⸗ absichtigt. 8
Praktische Lehrzeit.
(1) Die praktische Lehrzeit ist der Regel nach im Anschluß an den Arbeitsdienst abzuleisten. Mindestens 6 Monate der Lehrzeit, welche ausschließlich der Beschäftigung im unterirdischen Grubenbetrieb dienen sollen, sind ohne Unterbrechung auf einem Bergwerk zu verbringen. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung des Ministers.
Der zweite Teil der Lehrzeit kann in den Hochschulferien, muß jedoch vor Ablegung der Diplomvorprüfung abgeleistet werden. Die Einteilung ist so vorzunehmen, deß des Berg⸗ baubeflissene in der Regel jeweils mindestens 2 Monate un⸗ unterbrochen praktisch tätig ist. 8
(2) wird gestrichen. 17
(3) 2. Satz: Uebersteigt die verlorene Zeit diesen Zeitraum, so ordnet das Oberbergamt die Nachholung an
(4) bleibt unverändert.
(2) Der Bergrevierbeamte hat nach Ablauf des Beschäfti abschnittes, für den der Bergbaubeflissene ihm zur Aus⸗
bildung überwiesen worden ist, dem zuständigen Oberbergamt einen Bericht über den Bergbaubeflissenen einzureichen.
(6) Nach Abschluß des ersten Teiles der praktischen Lehrzeit stellt das zuständige Oberbergamt dem Bergbaubeflissenen eine Be⸗ scheinigung darüber aus, daß seitens der Bergbehörde gegen die Aufnahme des Studiums keine Bedenken bestehen. Berlin, den 17. März 1936.
r Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister. 5 J. A.: Schlattmann.
4. Satz „Solche Arbeiten
FWBekanntmachung. Betrifft: Verbot ausländischer Druckschriften. Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 verbiete ich bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der im Ver⸗ lage Reso AG. in Zürich 1936 erscheinenden Broschüre „Der Führer schreibt“ von Dr. Martin Arbüster. — Berlin, den 14. März 1936. und Preußische Minister de JIJe A: Ermertt.
*
8
Bexkanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Lktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 19. März 1936 für eine Unze ö 1.“ 141 sh 0 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 19. März 1936 mit Nh 12,285 umgerechnebk. = für ein Gramm Feingold demnach inedeutsche Währung umgerechnet.. Berlin, den 19. März 1936. 8 Statistische Abteilung der Reichsbank. v 1A“
RM 86,6093, pence 54,3990, RM 2,78455.
Werordnung
1
über Kurzarbeiterunterstützung in Fleischereibetrieben. Vom 18. März 1936.
Auf Grund des § 130 des Gesetzes lung und Arbeitslosenversicherung ordne des Reichsarbeitsministers an:
(1) In Betrieben, die Rindvieh oder Schweine oder Rindfleisch oder Schweinefleisch umsetzen Fleischer, Metzger, Großfleischer . warenfabriken und gleichartige Betriebe), wird die Kurzarbeiter⸗ unterstützung nach der Verordnung vom 27. August 1931/1. Juli 1932 (einfache rfterbetterunteei abweichend von Artikel 1 Absatz 1 dieser Verordnung Gefolgschaftsmitgliedern auch dann gewährt, wenn in dem Betriebe regelmäßig weniger als zehn Arbeiter oder Angestellte beschäftigt werden.
16165 8
über Arbeitsvermitt⸗ ich mit Zustimmung
schlachten (Schlachter, Versandschlachtereien, Fleisch⸗
(2) Anspruch auf einfache Kurzarbeiterunterstützung haben
jedoch in den hiermit zugelassenen Betrieben nur die männlichen Gefolgschaftsmitglieder,
a) die eine abgeschlossene Lehrausbildung als Fleischer haben,
b) denen von ihrem Betriebsführer Kost und Wohnung ge⸗
währt wird und
0) die überwiegend nicht im Verkauf, sondern im Gewerbe
beschäftigt werden.
(3) Im übrigen bleiben für die Gewährung der einfachen Kurzarbeiterunterstützung alle Vorschriften der Verordnung vom 27. August 1931/1. Juli 1932 unberührt.
.((¹) Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 15. März 1936 in Kraft.
Der Zeitpunkt des Außerkrafttretens
stimmt werden. 8
Berlin, den 18. März 1936. Der Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung 6 und Arbeitslosenversicherung.
SGSebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl (Neue Fassung vom 19. März 1936.)
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) und des Erlasses des Reichs⸗ kommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung (Abwicklungs⸗ stelle) vom 15. November 1935 wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers die Gebührenordnung der Ueber⸗ “.““ für Eisen und Stahl in folgender Fassung neu erlassen: 8
Zur Bestreitung der Kosten der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl werden von ihr Gebühren erhobe
Gebührenpflichtige Tatbestände sind:
1. die Erteilung von Bescheinigungen jeder Art auf dem Ge biet der Devisenbewirtschaftung (Devisengebühr) die Verlängerung der in Ziff. 1 genannten Bescheini gungen (erran en Iebnve die Mitwirkung der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl in sonstigen Genehmigungsverfahren auf dem Ge biet der Devisenbewirtschaftung; hierzu gehören auch di gutachtlichen Aeußerungen der Ueberwachungsstelle gegen-⸗ über den Devisenstellen, soweit sie eine Genehmigung zur Folge haben (Mitwirkungsgebühr). veun
Einer gutachtlichen Aeußerung der Ueberwachungsstelle
steht das Nichtgeltendmachen eines Einspruchsrechts gleich: die Erteilung von Ausfuhrbewilligungen (Ausfuhr bewilligungsgebühr).
Die Devisengebühr (§ 2 Ziff. 1) beträgt 3 % des Betrages, auf den die erteilte Bescheinigung lautet.
Die Verlängerungsgebühr (§ 2 Ziff. 2) beträgt 1 % des Be⸗ trages, über den die verlängerte Bescheinigung lautet.
Die Mitwirkungsgebühr (§ 2 Ziff. 3) beträgt 3 % des Be⸗ trages, auf den die Genehmigung lautet. Führt das Verfahren, in dem die Ueberwachungsstelle mitwirkt, nicht zu einer Ge⸗ nehmigung, so wird eine Gebühr nicht erhoben. Bei teilweiser Genehmigung wird die Mitwirkungsgebühr nach dem genehmigten Betrag errechnet. B
Die Ausfuhrbewilligungsgebühr (§ 2 Ziff. 4) beträgt 1 ⁄%0 vom Verkaufspreis der Sendung. Unter Verkaufspreis der Sendung ist der Effektivpreis in Reichsmark frei deutsche Grenze oder frei Schiff oder fob zu verstehen.
6 § 4.
Sämtliche Gebühren sind auf volle 0,10 RM nach oben abzu⸗ runden.
Der Mindestsatz jeder Gebühr beträgt 0,50 RM.
§ 5. Ist der Betrag, nach dem die Gebühren zu berechnen sind auf ausländische Währung gestellt, so ist der Reichsmarkbetrag der Gebühr auf Grund des jeweils im Zeitpunkt der Fälligkeit zuletzt
bekanntgegebenen Umsatzsteuer⸗Umrechnungskurses zu ermitteln. § 6.
Gebühren sind diejenigen Personen oder Namen die Bescheinigungen ausge⸗ Mitwirkungsgebühr — eine Ge⸗
Schuldner der Unternehmungen, auf deren stellt sind oder denen — bei der nehmigung erteilt wird. 87
Die Gebühren 1 bührenrechnung, die mit der erteilten Bescheinigung oder längerung verbunden sein kann. 3
Handelt es sich um (Sammel⸗) Bescheinigungen, über deren Ausnutzung vom Antragsteller oder Berechtigten nach den auf dem Gebiet der Devisenbewirtschaftung bestehenden Vorschriften der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl Meldung erstattet werden muß (z. B. bei Ausländersonderkonten für Inlands⸗ zahlungen), so werden Gebühren nur im Umfang de jeweils
Ver⸗
werden fällig mit dem Zugehen der Ge⸗-⸗