g
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 67.
vom 19. März 1936.
meldenden Ausnutzung und an dem Zeitpunkt, zu dem die b Beteiligung an Mietschlichtungsstellen, Mietschiedsgerich 1 jinfti jtsi ; ““ 3
Meldung zu erstatten ist, fällig. Sie sind zugleich mit der Ueber⸗ Aus der Verwaltung. an Güteverfahren fatscüchemn ee venan SSten vi 8 Günstigere Kreditsicherheit als in der Hochkonjunktur 1927/29. “ 8 Berliner Börse am 19. März. sendung der Meldung an die Ueberwachungsstelle für Eisen und Die ehrenamtlichen Beiräte der Gemeinden. In einem Runderlaß weist daher der Reichs⸗ und Preußische
Stahl zu entrichten. 3 - Minister des Innern die Gemeinden und Gemeindeverbäö die Zahl der Insolvenzen, die Zahl der Wechselproteste und/ losen Fällen Anträge auf Konkursverf Uneinheitlich — aber nicht unfreundlich. Soweit die Gebühren von der Ueberwachungsstelle nicht Der Reichs⸗ und Preußische Innenminister hat durch einen die Schlichtung von Mietstreitigkeiten nicht mehr als “ 3 Bn Schenae der protestierten Wechsel war 1934, 1935 und mangels Masse dgage. an, Pnne ana8⸗ Elent wenga; 82 zr12 1 8 8 durch Nachnahme erhoben werden, sind sie binen 10 Tagen nach Erlaß die Frage der Rechtsstellung der Beiräte der Gemeinden Gemeindeaufgabe aufzugreifen, die etwa eingerichteten A- ge 4 ng 1936 niedriger als jemals in der Nachkriegszeit, also auch als die Hälfte der in den einzelnen Jahren dhre.senhs estellten Nach der Aufwärtsbewegung in den letzten Tagen machte sich Zugehen der Gebührenrechnung auf eins der Konten der Ueber⸗ geklärt. Die Frage, ob die Beiräte ein Ehrenamt bekleiden, ist gleichs⸗ oder Schiedsstellen für Mietsachen aufzulösen und 82 rfcng⸗ als 1927, dem bisher günstigsten Jahr. Die Zahlen sind Anträge ausgemacht. Auch Sewe-weag der nicht E im heutigen Berliner Börsenverkehr von seiten der Kulisse das Be⸗ wachungsstelle für Eisen und Stahl, nach der in der Hauptsatzung gemäß den Bedürfnissen des ein⸗ aus etwa vorhandenen anderen Stellen dieser Art zurückzuzieh nt den Jahren 1931 und 1932 ungewöhnlich e gesunken. Kon⸗ tigten Forderungen hat sich 1932 bis 1934 etwas verschlechtert streben bemerkbar, die letzthin erzielten Gewinne glattzustellen. Postscheckkonto Berlin Nr. 271 62, zelnen Falles getroffenen Regelung zu enschedgns Stellenweise s cziecen, ser, und Pren dprotefte sind zunächst ein Ausdruck für die Zah⸗ Die Vergleichsv ; 2s 8 Andererseits lagen von seiten der Privatkundschaft in Spezial⸗ Reichsbank⸗Girokonto Berlin SW 11, 4* dies dahin aufgefaßt worden, daß es ohne Rücksicht auf das un zfähigkeit in der Wirtschaft. Man ist deshalb gewohnt, sie Schuldenmase 5 E g. die 1932 der Zahl nach 44 %, der papieren wieder einige Kauforders vor, so daß die Gesamttendenz Reichskreditgesellschaft A.⸗G., Berlin W8, Behrenstr. 21/22, Vorliegen oder Nichtvorliegen der objektiven Voraussetzung eines Die deutsche Auswand u cemein als Maßstab für die Kreditsicherheit zu betrachten. Indes auf 12 % d se Zahl 97 er Konkurse ausmachten, waren 1934 als nicht g. vve. I. bezeichnen war. Die Kursgestaltung war inzuzahlen. b (EChrenamtes der Hauptsatzung überlassen sei, zu bestimmen, ob utsche Auswanderung nach Uebersee. 8b man der Entwicklung der Kreditsicherheit nicht gerecht, wenn sebee st 28 8eee der Schuldenmasse der Konkurse ge⸗ allerdings nicht einheitlich, und besonders im Verlauf ergab sich v Beiräte, die nicht gleichzeitig Gemeinderäte sind, als Chrenbeamte Von 1922 bis 1935 wanderten insgesamt 600 050 Deutsche vid folgende im neuen Wochenbericht des Instituts für Kon⸗ “ ““ 8 a ⸗. en noch aus⸗ vorübergehend Angebot, das aber von sonderlicher Bedeutung nicht Für Buch⸗ und Betriebsprüfungen, die die Ueberwachungs⸗ Cerreg sind oder nicht. Die amtliche Begründung lege aber nach Uebersee aus. Wie schon vor 1914, so spielten auch in der vnkturforschung angeführte Tatsachen außer acht läßt: Verfahren beträgt caeg e v 5 * Ver — Ir Heterhes ergaben sich mitunter auch wieder kleine Besse⸗ stelle in Erfüllung ihrer Aufgaben bei einem Unternehmen durch⸗ den Nachdruck auf die Worte: „gemäß den Bedürfnissen des ein⸗ Nachkriegswanderung die Vereinigten Staaten, die in dem ge⸗ In Die deutsche Wirtschaft ging in die Periode des Aufschwungs hält sich seit 1932 Fen 2* on 1927. Die Verglei squot ungen, und der Börsenschluß war zwar ruhig, aber nicht unfreund⸗ ö1u“ “ “ zelnen Falles“. Die in der Hauptsatzung zu treffende Regelun nannten Zeitr 441 008 de Einwander en junktur der Jahre 1927 bi it ei sich seit 1932 auf dem Stande von rund 41 ℳ, sie beträgt damit lich anzusehen. führt, werden Gebühren oder Kosten nicht erhoben. z F 1 Hauptsatzung z ffende Regelung Zeitraum 4 s deutsche Einwanderer aufnahmen, die und der Hochkonjunktur der Jahre 1927 bis 1929 mit einer großen rund zwei Drittel des Höchststandes vom Jahre 1928. Dieses weni In 2 1 R ü 2 Die Ueberwachungsstelle ist jedoch berechtigt, Personen oder habe sich danach zu richten, ob die Beiräte zur beratenden Mit⸗ erste Rolle. Die beiden anderen amerikanischen Hauptzielländer ahl finanziell schwach fundierter Unternehmungen, die in der günstige Ergebnis für - eens Veroleich erklärt sich ebenfall⸗ peder I1“ überwogen Rückgänge. Dabei gingen Har⸗ Unternehmen, bei denen die Prüfung Verstöße gegen behördliche wirkung für einen bestimmten Verwaltungszweig auf längere Brasilien und Argentinien hatten von 1922 bis 1935 je rund In lationszeit gegründet worden waren. Es ist klar, daß diese nur daraus, daß in den letzten Jahren xes noch stark erschütterte, unten. Vo d. ee Rheinstahl und Laura um 8 X % nach Verordnungen oder Anordnungen oder Verletzungen der aus Dauer oder nur zur Erledigung bestimmter einzelner Angelegen⸗ 50 000 deutsche Einwanderer zu verzeichnen. Wie der Evangelische Unternehmungen in Schwierigkeiten kommen mußten, als Preise Unternehmungen das Vergleich sverfahren in Anspruch genommen deutsche Rech E.nees-aig wa⸗eden lagen bei Käufen für west⸗ dieser Gebührenordnung sich ergebenden Pflichten feststellt, mit heiten, einer Messe, eines Neubaues oder eines Festes, vorüber⸗ Verein für Deutsche Ansiedler und Auswanderer, Berlin N 29 und Umsätze zu sinken begannen. Schon seit 1928 nahmen daher haben 8 8; g 7 8 8e Nedenl heinische Braunkohlen 224 % höher, auch Ein⸗ den Kosten ieser Prüfung zu belegen. Die Höhe dieser Kosten gehend berufen werden. Im ersteren alle bekleideten sie ein weiter mitteilt, ist seit 1931 die Auswanderung nach Uebersee 9l die Geschäftszufammenbrüche unverhältnismäßig stark zu. Diese Die Wechsel “ 9 1 Martt 1 jederlausitzer gingen eine Kleinigkeit nach oben. Am wird, ohne daß es eines Nachweises gegenüber dem Betroffenen gemeindliches Ehrenamt, im zweiten Falle handle es sich dagegen ziemlich gleichmäßig geblieben, Die Zahlen lauten für 1931; henmalige Bereinigung der Wirtschaft von den Inflationsgrün⸗ räck 8 WIu“ sind im Jahre 1935 nur noch wenige zu⸗ auf J Ce eefsen ene konzentrierte sich das Hauptinteresse bedarf, durch die Ueberwachungsstelle endgültig festgesetzt. Der lediglich um vorübergehende ehrenamtliche Mitwirkung. In 13 130, 1932: 10 325, 1998: 12 786, 1934: 13 554, 1935: 11 763. dungen läßt die Zahl der Insolvenzen in den Jahren 1928 bis LCEö11*“ der Wechselproteste steht eine stare au Frund v b ). Von den Elektrowerten waren Lieferungen Betrag ist von dem zahlungspflichtigen Unternehmen binnen diesen Fällen habe die Hauptsatzung zu bestimmen, daß die Beiräte Davon gingen nach U. S. A. 1931: 8691, 1932: 7197, 19398: 9999. 112 gegenüber der heutigen Zeit als überhöht erscheinen. en. es Wechselumlaufs gegenüber, so daß die Protestquote Auch Gesfüt 82 4 endenvorschlags überwiegend bis ¾ %% höher. 10 Tagen nach Empfang der Aufforderung auf eins der Konten nicht zu gemeindlichen Ehrenbeamten ernannt werden. Beispiele 1934: 10 618, 1935: 9017, Für Brasilien lauten die entsprechen⸗ Der gegenwärtige Tiesstand der Insolvenzen rührt also zu⸗ 5 räch g. unger 1 v. T. des Wechselumlaufs gefallen ist. Zweifel⸗ waͤhrem veae und 1 B Gas fanden etwas Nachfrage, er Ueberwachungsstelle einzuzahlen. für gemeindliche Ehrenbeamte seien die in größeren Gemeinde⸗ den Zahlen: 765, 736, 829, 868 und 940, für Argentinien: 1682, hnüchst daher, daß die Wirtschaft bereits von allen schwachen Grün⸗ os hat der Wirtschaftsaufschwung seit 1933 zu einer Qualitäts⸗ Bon d Lvee; 1 in Chade (— *4¼) die Kulisse als Abgeber auftrat. verwaltungen unentbehrlichen Beiräte für das Finanz Wohl⸗ 1266, 821, 764 und 1019. ungen bereinigt in den neuen Konjunkturaufschwung hineinging. verbesserung des umlaufenden Wechselmaterials geführt. Nicht chn en Spezialpapieren lagen Atlanten um 1 % höher, während § 9. fahrts⸗, Bildungs⸗, Bau⸗ und Gesundheitswessen. lber auch die besonderen Züge des gegenwärtigen Aufschwungs unwesentlich scheint aber auch die Tatsache zu sein, daß sich die Zu⸗ sich donst E. abbröckelnde Kurse ergaben. 8 Diese Gebührenordnung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ “ 8 bringen es mit sich, daß die geschäftlichen Zusammenbrüche und sammensetzung des Wechselumlaufs infolge der Arbeitsbeschaffungs⸗ Zon 8 1-u5 ne ergaben sich zum Teil weitere Besserungen. öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleichzeitig “ 8 8 8 aahlungsschwierigkeiten geringer bleiben, als sie früher gewesen finanzierung sehr verändert hat. Der⸗ Handelswechsel ist weit⸗ Bank 8.1 „ 965 ank⸗Aktien waren Handelsgesellschaft und Deutsche tritt die Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Eisen und 8.b 2 2 Kunft und Wissenschaft. lsnd. Da die heutige Wirtschaftsbelebung in erheblichem Umfange gehend durch den Arbeitsbeschaffungswechsel der öffentlichen Körper⸗ S I 4 % höher. Unter den unnotierten Werten bestand für Stahl vom 23. November 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 274 Schiedsgerichte und Schlichtungsstellen UIlewscaatlichen Aufträgen getragen wird, können die Betriebe mit schaften abgelöst worden, der bei seiner Fälligkeit automatisch ver⸗ ““” vom 23. November 1934) außer Kraft. für Mietstreitigkeiten. Spielplan der Berliner Staatstheater. scheren Zahlungseingängen rechnen. Ferner hat die straffe Wirt⸗ längert wird und die Garantie des Reiches hinter sich hat. Der 82 ag stärkeres Interesse. Gegenüber der letzten Notierung ging 8 C“ 1u““ 1 “ Freitag, den 20. Mä 1 staftslenkung Kapitelfehlleitungen verhindert. Durchschnittsbetrag je Protestwechsel ist mit 144 RM im Jahre der Kurs heute um über 10 „% nach oben. Am Rentenmarkt war Berlin, den 19. März 1936. Im Hinblick auf die vorgesehene Regelung, namentlich auch reitag, den 20. März. e“ 1 Außerdem haben sicher auch rein psychologische Gründe dazu 1935 gegen 132 im Jahre 1934 fast unverändert. 9 .“ nicht unfreundlich. Tagesgeld blieb unverändert 3 bis 0.
Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. auf die enge Zusammenarbeit den ordentlichen Gerichten Staatsoper: Troubadour. Mustkaälische Leitung: Swarowsky. † reführt, daß die Zahlen der Insolvenzen weiter zurückgegangen Zusammenfassend kann man sagen, d die Kreditsicherheit lei chie “ Ieo Pernars E L.eee. 8 1 - .—2X n stellte sich der Dollarkurs
8 8 und den Dienststellen der NSV. in Mietangelegen eiten, ist für Beginn: 20 Uhr. 8 Has Ver 8 d gege 8 bAaebde“ 1 Dr. Scheer⸗Hennings. 8 die ohnehin heehat Tätigkeit Mietschieds⸗ Schauspielhaus: Faust von Goethe. Beginn: 19 Uhr. sid; da8 .g. 11““ eh h 888 Hetonhänttoesahrene 1c9, nigt abe. auf 2,471 (2,47), das englische Pfund auf wieder 12,28 1½ RM. Ferichts und Mietschlichtungsstellen kein Bedürfnis mehr. Der Staatstheater — Kleines Haus: Don i Lustspiel von eteh ie auf die Einleitun von Konkursen auf Bücheben weil er in besser fundierten Unternehmungen aufgegangen Die be⸗
tellvertreter des Führers hat deshalb den Parteidienststellen die Moreto. Beginn: 20 Uhr. 9 antrage 3 1II 858 zusch E8 1 e ergen. 1
8 von der anhaltenden Wirtschaftsbelebung eine Besserung der finan⸗ stehenden Unternehmungen zeigen einen hohen Liquiditätsgrad: die
jiellen 88G erwartete. . daß 1. 8 großem CC worden, neue Feserh
ih das Verhältnis zwischen eröffneten und abgelehnten Kon urs⸗ onnten gebildet werden. uch darf nicht übersehen werden, da E 4 1 — bei außerordentlich starker Abnahme der gesamten An⸗ ein Teil der Kreditverschuldung der deutschen Wirtschaft staatlich Beiratssitzung der Industrie⸗ und Handels⸗
GBekanntmachung. — träge — verschlechtert hat, d. h., daß nur in wirklich hoffnungs⸗ garantiert ist. kammer zu Berlin.
Der Geldwert für die am 1. April 1936 fälligen Zins⸗ 8 1 Die Industrie⸗ und Handelsk ö“ — 9 Kur⸗ 85 1u. aald⸗ 1 1111X“X“ —ʒ— Regete Scter cht eEüx Men. I“ d. M. Unter Vorsg 212 Eö“ pfandbriefen, welcher auch für die am 1. März 1936 fällig 3 —— 4 4 a — el.As 1 1 eine Beiratssitzung ab, in der der Tätigkeitsbericht der Kammer we ahres FFaem Kur⸗ . M A gekennzeichneten Sinne der Bedarf der Straßenbauten wirken. Auch 935 jj f. 8 a. per. eesaiste tensehe da. . . irtschaft des . uslandes. 5 Export hält die vhefe neet Linie der vorjährigen Entwick⸗ sür 8 venbeegehede. harznerng ng Benben⸗ Stzozsrat men,n- . j 5 ische ofte 8 5 5 5 5 ; ; 8 ung an. 1 8 ö tungen hinzuweisen, die sie d in diees Greut⸗ 11““ gongpfan. Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Frühjahr 1936. oer Ausweis der niederländischen Notenbank. ve Ass erhadchesühchezner Jebefsen, de. Erteagslage auch bernonnmen ⸗hoben F.de Fasan Füneren Keslrnt gben de C aßg. . net: Amsterdam, 18. März. Der letzte Ausweis der nieder⸗ er süddeutschen Gesellschaften gebessert. jiie Portland⸗Cement⸗ Tätigkeit der Kammer im verflossenen Jahr wies Staatsrat
— Hsmoar g n;n to ; I 3 ; ; qcp; ; ; EE 8 - 8 4 werke Heidelberg⸗Mannheim⸗Stuttgart A.⸗G. wird bei weiterer Rei u vöö e 3 ve 1 Goldmark = 1 Reichsmark. Der Druck, den der Winter auf Produktion und Beschäftigung stiegen (mit großzen Unterschieden im einzelnen). Die Verbrauchs lindishen Notenbank zeigt ein starkes Anwachsen der Gold⸗ Bilanzstärkung fr na geschäftssahr ö—“ Reinhart darauf hin, daß es kein Gebiet wirtschaftlichen
gors: . . ausübt, hat sich in diesem Jahr überraschend früh gelöst. Allein güterindustrien sind sehr viel schwächer gestiegen und liegen dabei 8⸗ 1 8 b 28 E 1 e Schaffens gebe, auf dem die Kammer nicht d 2 Berlin, den 16. März 1936. durch die Jahreszeit wird in den jetzt folgenden Monaten die ziemlich eng zmbeneinander. Die gesamte industrielle Beschäftigung bestände, die mit 696,69 (680,27) Mill. hfl. eine Erhöhung um vorschlagen, die diesmal voll zur Ausschüttung gelangen 8 V. 1 % Anregungen Gelegenheit gehabt 238 11““ Die Märkische Generallandschaftsdirektion. Seschäftigung steigen und die Arbeitslosigkeit entsprechend ab⸗ war im Januar 1936 nur um knapp 9 % niedriger als im 1642. Mill. hfl. aufweisen. Die Inlandswechsel zeigten mit 8 C“ 88 Vifanestsunge dade vin Taufende von Gutachten seien im Berichtsjahr über bie verschie⸗ Graf von Wedel. 5 Im hinter 1 “ bese die Arbeits⸗ üns. 1929. Das EE1“ 8 Frecnetionsgüner 21,56 (28,10) Mill. hfl. eine Abnahme um 3,54 Mill. hfl. Die be. gen rce hossewiabschtuß s Fee fenftene Bhr.⸗ erstattet worden. Staatsrat Reinhart schloß ssgken Seen fan cnas eg E11 8 2 bereits an der rien war 88 88 5 8 1 ihör 8 e er, übrigen Ausleihungen der Bank zeigen mit 126,68 (125,61) ob es ügen Zenoeiner Hibidendenausschüttung kommt 8 “ mit der Ferehmnss daß die Arbeit, die die Jahreswende erreicht. Die Zahl der ei den Arbeitsämtern ge⸗ industrien sogar um knapp 3 % höher als 1929. Die Beschäftigung „ ani- hfl. nur eine geringfügige Zunahme. Der bbbee be ber Portland⸗Cement⸗Fabrik Karlstadt Se . mer im Dienste für die Kaufmannschaft ihres Bezirks leistet, meldeten Arbeitslosen nahm im Januar 1936 nur um 12 000 zu; in der Verbrauchsgüterindustrie ist dagegen zurückgeblieben. Sie eill. hyst. gerene gige Z. DX , 8 90 he me Didie tzcheid 2 ö“ b von dem Gedanken geleitet ist, an dem Aufbau der national⸗ — im Februar sank sie bereits wieder um 5000, so daß sie Ende ist rund 21 % niedriger als 1929. umlauf ging auf 761,91 (769,12) Mill. hfl. um 7,21 Mill. hfl. ⸗G. ..“ Düh hetenehae ehc ngeh Vorjch ,929) ozialistischen Wirtschaft mitzuhelfen. 2 . gFebruar, wie wir dem Wochenbericht des Instituts für Kon⸗ zurück, wobei sich gleichzeitig die Giroeinlagen um 22,15 Mill. hfl. mit b”n9 estens der gleichen Ausschüttung wie im Vorjahre (5 % Im Anschluß hieran gab Syndikus Dr. Hoffmann einen 1 amtliche unkturforschung entnehmen, 2,52 Millionen betrug. Die Zahl ——’ꝛꝛꝛ—ꝛ—⸗⸗—⸗—⸗—⸗⸗ꝛxꝛyj4 —— ; 5 1 g; zu rechnen. Bericht über die Tätigkeit der K. f 6 f 5 8 ber “ e. zusätzlich“ Beschäftigten ist Winter⸗ auf 130,80 (108,65) Mill. hfl. erhöhten. Hierbei werden die Die Absatzsteigerung eines Gebietes, falls sie beachtlich stärker männischen und Fgeneg ichen Herser 9 Mlete der fans Kummer 14 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußischen monaten — wie üblich — etwas stärker zurückgegangen, als die Einlagen des Staates mit 57,98 (55,96), die Einlagen Privater als in den anderen Verbandsgebieten ist, wirkt sich nunmehr auf und Handelskammer zu Berlin sei bie 1 8 S“ “ 18. “ zolgenden Zahl der registrierten Arbeitslosen stieg. Bauptsächlich hängt das Hauptversammlung der Reichsbank. nit 712,88 (52,90) Mill. hfl. ausgewiesen. Die Erhöhung privater alle bö““ 9 ercadsas wanetti “ wesen, die — kurz nach der Machtübernahme durch die national⸗ Inha 8— 8v S altung. RdErl. 10. 3. 86, Orga⸗ damit zusammen, daß, wie immer im Winter, die Zahl der 9 Girogelder und das sprunghafte Ansteigen des Goldschatzes, der 6 5 teilsmäßi deutschen Markte der nord⸗ sozialistische Regierung — eine Lehrlingsrolle angelegt hat, in nisation „Kraft durch Freude“. — RdErl. 14. 3. 36, Beurlaubung Kranken und der Hse er. d. h. bei den Arbeitsämtern nicht Genehmigung des FJahresberichts für 1 3⁵ verfügen nunmehr anteilsmäßig am deutschen Markte der⸗, nor er zur Zeit rund 31 000 Lehrlinge registriert sind. Die Aufgabe
1 Hilfeleisig bei d. Reichstagswahl. — RdErl. 14. 3. 36, Aus⸗ gemeldeten Arbeitslo in den vorigen Wochen nur geringe Veränderungen aufwies, deutsche Verband über 45,25 %, der süddeutsche über 24,45 %, der der Lehrlingsrolle besteht nicht nur darin, die vorhandenen Lehr te b ⸗
ö b. en, zugenommen hat. Das erklärt auch, 8 1 1 1 1 8 1 - ung v. Stimmscheinen. — Kommunalverbände. RdErl. warum im Januar soweht die men hat wie die “ ohne Aussprache. lassen es naheliegend erscheinen, daß im Zusammenhang mit den westdeutsche Verband über 23 % und der Hüttenzementverband verhältnisse statistisch zu erfassen, sondern sicherzustellen, daß bei
7. 3. 36, Reichswohlfahrtshilfe. — RdErl. 9. 3. 36 Bildg. v. Werk⸗ losigkeit abgenommen hatten. Hinzu kommt diesmal, daß die In der heutigen ordentlichen⸗ Hauptversammlung der Reichs⸗—letzten politischen Ereignissen internationales Kapital in er⸗ über 7,3 %. Abschluß eines Lehrvertrages die natürlichen Voraussetz ü 12* 8 8 8 5 3 Ut 8 En. Sinzg 4 Ples! „ 1 8*b 2 L 8 5 RveSe 6 — etzungen 22 er 86 bödervact Rengen d emehm 8. Fanerchs e g zest Feresdignst, dee 1“ bank unter Leitung ihres Präsidenten Dr. Schacht waren 82 An⸗ höhtem Maße nach Holland strömt. Hierbei handelt es sich vor ————⏑ÿ⏑ò⏑ÿ⏑ÿ⏑ÿ⏑ÿ⏑ÿ⏑ÿ⏑ÿℳO— bee “ “ sind. Für 19 “ . 8b bbe“ aben, ohne daß deshalb die Beschäftigung gestiegen wäre. ;123 ; ; lli ; o ; ; ; itigkeiten, die sich auf die Ausbildun ezi 1 di 10. 3. 36, Schiedsgerichte u. Schlichtungsstellen f. E11“ Seit Ende August 1935 ist die Zahl der regulär“ und teilseigner mit i8 1“ “ “ üllen Dings 88 9 Goldsenoungen ans Frankreich, die auch üin. W tell für Kohle, Koks und Briketts im Kammer Anfang 1934 eine Gütestelle deee niee ee dhat aas Gemeindebestand⸗ du. Ortsnamenänderungen. — oh 1⸗ Zusätzlich“ Beschäftigten um 1,04 Millionen gesunken; sie betrug von dem 150 Mill. RM betragenden Grund apital vertraten. Ver⸗ sranzösischen Zahlungsverpflichtungen zusammenhängen. 1 R agengese⸗ I Foge. 8 st llt 20 372 Wagen über 280 Streitfälle durch Vergleich beigelegt wurden. Zum Ab⸗ fahrtspflege u. Jugen dw ohlfahrt. RdErl. 11. 3. 36, Ende Januar 1936 rd. 15,7 Millionen. Bis Ende Februar dürfte waltungsbericht nebst Bilanz und Gewinnberechnung, wonach be⸗ uhrrevier: Am 18. März 1936: Geste gen. schluß des Vortrages ging der Berichterstatter auf die Noͤtwendig⸗ “ f. EE“ „NSD. — sich an dieser Zahl nicht viel geändert haben. In Wirklichkeit ist kanntlich von dem 40 Mill. RM. betragenden Reingewinn nach 8 b 8 keit der Durchführung der Industrie⸗Facharbeiterprüfungen ein Polizeiverwaltung. RdErl. 11. 3. 36, Polizeil. Melde⸗ die Beschäftigung seit August 1935 etwas stärker zurückgegangen, Zuweisung von 4 Mill. RM an den gesetzlichen Reservefonds je Der schwedische Außenhandel im Februar. Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Bisher konnten für 13 Lehrberufe die Prüfungsanforderungen wesen u. Reichsarbeitsdienst. — RdErl. 11. 3. 36, Dienstaufwands⸗ da ab Ende November 1935 zum erstenmal die beschftigten 828 xp; 3 Beᷓle; 8 Stockhol 18. März Die di delsbil Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. fertiggestellt werden. entschädig. f. Provinzial⸗ (Landes⸗) Feuerwehrführer. — RdErl. Arbeiter und Angestellten des Saarlandes (rund 200 000) mit⸗ 18 Mill. RM das Reich und die Anteilseigner erhalten, wurden scl Stockho Fes . 86. shwedische elsbilanz — wam 19. März auf 51,50 ℳ (am 18. März auf 51,75 ℳ) für zum letzten Punkt der Tagesordnung „Feststellung des Haus⸗ 13. 3. 36, Jahrbuch d. dt. Pol. — RdErl. 11. 3. 36, Bezahl. v. Rech⸗ gezählt wurden. Die „echte“ Abnahme der Beschäftigung mag einstimmig und ohne Aussprache genehmigt. Von der an die An⸗ 25 mhen Peg 1936 mit einem Einfuhrüberschuß von 100 kg. 1 .““ 8 haltsplans der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin“ macht
nungen f. Lieferungen und Leistungen. — RdErl. 8. 3. 36, Für⸗ etwa 1,24 Millionen“ betragen haben. Die Zahl der Be⸗ teilseigner zur Ausschüttung gelangenden 12 Bigen Dividende steht eine en öehr den a eüche .“ ” Un. War. c. “ PEö Syndiku 1 ö 8 — “ erläuterte die einzelnen Etatsanfätze.
sorge in d. Schutzpol. — RdErl. 9. 3. 36, Reitausrüst. f. d. Gend. schäftigten ist damit kaum stärker gesunken als im vergangenen 2 ; b 8 „ 1 1b 7 1 vr .“ “ — RdErl. 11. 3. 36, “ v. Kraftfahrzeugen f. d. Krim.⸗Pol. Jahr. Sowohl im Winter 1934/35 als im verflossenen Winter kommen 8 % zur Auszahlung, während die restlichen 4 7 an den 3 die Eina. 88 eees iss 88 Berlin, 18. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ — RdErl. 11. 3. 36, Le 18 z. Ausbild. im Gasschutz bei d. Reichs⸗ wäre der Rückgang der Beschäftigten größer gewesen, wenn sich Anleihestock gehen. — senrs diegEinfuk ae Hmalte . e. die A 5 vhr 80,0 Wll zie. mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ anst. f. 1“ 82 86 5 8 Benr Ri 8. e oee. 8 inter 82 nime Fnere Ui. Ebenfalls einstimmig erfolgten die Wahlen zum Zentralaus⸗ 9 infuhr 99, ill. Kr. u e Ausfuhr 80, ill. Kr. für 100 6“ 8 be “ mäßige u. freundl. Ausgestalt. d. Diensträume bei d. staatl⸗ GHenau kann man freilich die konjunktuxelle Besserung nur ; G ies — ,weiße, mi ,00 bis 33,00 ℳ, en, weiße, han 2 1 Poh 2 Gend. — RdErl. 912. 3. 36, Küchenfeuerungsmittel hei d. bis als Mitte des Jahres 1935 verfoigen Seitdem läßt sie 8 schuß. bee2 Ge. 8 X“ 8 C“ 8 ; 4 Behhn mens vitre, 22,000 digsen. lleine, Aaferfrei 649 00 bis Werbung für Sammelbestellungen im Betriebe. staatl. Pol. — RdErl. 12. 3. 36, Lehrplan f. d. Schutzpol.⸗Anw.⸗ nur abschätzen. Auch die Zusammensetzung der Beschäftigten hat turnusmäßig ausscheidende it gener sen Gdingener Hafen wird Wirtschaltsunternehmen. 49,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, Unter Bezugnahme auf das vom Sonderausschuß zu Lehrg. — 8“ RdErl. 25. 2. 36, Erleichterg. d. sich gewandelt, die „reguläre“ Beschäftigung hat gegenüber der und zwar Staatsrat Professor Wilhelm Börger, Reichsminister Warschau, 18. März. Die polnische Regierung plant die große, käferfrei 53,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe Regelung von ettbewerbsfragen im Einzelhandel veröffentlicht Verkehrs außerdeut cher Kraftfahrzeuge während d. Olympiade. — Zusäͤtzlichen“ weiter an Boden gewonnen. Die Za l der Not⸗ a. D. Magnus Freiherr von Braun, Kommerzienrat Gustan † gommerzialisierung“ des Gdingener Hafens, d. h. die Hafenver⸗ 50,00 bis 52,00 ℳ, Svppeiseerbsen, Riesen, gelbe 52,00 bis Gutachten über die „Werbung für Sammelbestellungen im Be⸗ 8 98 111“ 8 v- . 8 8 1““ Febar ö W“ Fede 68 Hardt, der Beauftragte des Führers für Wirtschaftsfragen, Wir⸗ waltung soll aus der Zuständigkeit der Staaisverwaltung heraus⸗ 55,00 ℳ, . glas. gelbe 86 II, zollverbilligt 888920 bis] triebe“ weist die Versandgeschäfte der Wirt⸗ E1 TZZZI“ 90, Ende Februar 1935: 792,000, Ende hebderr Hoch: helm Keppler, Staatsrat Friedrich Reinhart, Präsident der genommen und dem Hafen die Eigenschaft eines Wirtschaftsunter⸗ 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speife⸗ schaftsgruppe Einzelhandel auf eine Entscheidung des Reichswirt⸗ nachw.⸗Amts f. Kriegerverluste u. Kriegergräber. Volksge⸗ 162 000. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in der Hoch⸗ . zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —.— bis schaftsministers hin, wonach .. gegen Sammelbestellungen, die
— 1 . 1 1 1 ; „ nehmens beigelegt werden. iter der 1— lt d 2 - el⸗ X. b sundheit. RdErl. 12. 3. 36, Zusammenarbeit d. Gesundheitsämter konjunktur. Gerade in dieser Zeit sind die konjunkturellen Aus⸗ Preußischen Staatsbank, Dr. Franz Schroeder, Landwirt Bern⸗ sch Stellsentrsser FeNen eige derr HfcenvScafsree he —,- ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert —.— bis —,— ℳ, Deutscher in einer Sendung an den Sammelbesteller ausgeliefert werde
mit d. Aemtern f. Volksgesundheit d. NSDAP. — Uebertragbare schläge der Beschäftigung nur gering. Weit bedeutungsvoller aber hard Graf v. d. Schulenbur Dr. Carl Friedrich von Siemens, 6 ; Rere Volksreis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel 41,00 und bei denen dem Sammelbesteller lediglich der handelsübliche Krankheiten d. 7. u. 8. Woche. — E als die konjunkturelle Entwicklung ist für die kommenden Früh⸗ Dr Se Stauß 1 Albert Vögler, Dort⸗ fander n Der Hafenrat, dessen Vorsitz der Minister bis 42,00 8 Gerstengraupen, grob 39,00 88 40,00 ℳ, Gersten⸗ Mengenrabatt und der gesehtigf zulsfst e E“ 1 3 54¾ 84 3 8 v 6 8 „Dr. „D „erhält die Eigenschaft einer beratenden Körperschaft. . 4 185 29. 8 8 — zulassig hatt g. ird, heiten. RdErl. 5. 3. 36 Auslandsfleischbeschau. — RdErl. jahrs⸗ und Sommermonate die aisonmäßige Zunahme der 1 ; . 1 ; ; ; 8 graupen, Kälberzähne 34,00 bis 35,00 ℳ Gerstengrütze 34,00 Bedenken nicht geltend zu machen sind.“ (Aktenzeichen: V 10596/34, 12. 3. 96. Richtlinien f. d. Verbesserung d. Besoldungsdienstalters Beschäftigung. Dieser Zuwachs schwankte in den Jahren 1925 ßmund, und Staatsfinanzrat a. D. Hans Weltzer. Außerden vts . bge “ “ eesä ⸗ b gis 35,00 ℳ, Haferflocken 39,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ vom 5. 1. 1935.) 3 hhgg 8 “ RdErl. 12. 3. 36, Ansteckende Blutarmut d. Seah coee 810 b 27 “ svem u“ 8 wurden neu gewählt der Präsident des Deutschen aases 09e 1 dessen II lihere wessen umer vorgele t werden füttene 48,00 bts 44,00 ℳ, Roggenmehl, Lype 997 24,55 bis Ferner habe der Reichsorganisationsleiter, Hauptamt NSB. Einhufer. — ichtamtl. Teil. Reichsministerialblatt d. Jahre 1929 abgesehen). Er ist so groß, daß sich die konjunturellen Giroverbandes, Dr. Johannes Heintze, der Generaldirektor de G 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,20 bis 33,00 ℳ, Weizen⸗ ausdrücklich, um Mißverständnissen vorzubeugen, darauf hinge⸗ VW Herwaltung. — er 1 gen. — ns-eeeh. in kleinen Korrekturen dieser Zahlen bemerk⸗ Deutschen Girozentrale⸗Deutschen Kommunalbank, Max Sentz v“” bis 38,50 , Weizengrieß, anpe⸗ 405 ve- 8- Februar 1935), „. daß von dem Bernce hnge⸗ 8 Fan ne 2. en 6 mein ebeamten. Nache den Ergebnissen der Industrieberichterstattung ist die und Geheimer Finanzrat Dr. Hermann Kißler, Vorstandsmitgliè 3 8 8 1 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 1 ℳ, Werbetätigkeit oder Vermittlung für Firmen nur die Betriebs⸗ — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Nach g J r r g ist 1 en. Ffend ur Frage einer Erneuerung des internationalen Zucker, Melis 68,10 bis 69,10 ℳ (Aufschläge nach Sorten⸗ zellenobmänner betroffen werden. Dieses Verbot erstreckt sich Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,75 RM für Ausgabe X] Beschäftigung der Industriearbeiter — gemessen an den Arbeits⸗ der RKA. Damit ist der Zentralausschuß bis auf drei noch offen Zinkkartells. tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,50 bis 33,00 ℳ, elbfiverständlich nicht auf die Betriebsgefolgschaften, da Sammel⸗ (zweiseitig bedruckt) und 2,350 RM für Ausgabe B (einseitig be⸗ tunden — bis zum Januar 1936 ‚konjunkturell weiter ge⸗ Stellen besetzt. Zu Punkt 3 der Tagesordnung „Sonstiges“ lagen 9 8 8 8 8 Röstgerste, glasiert, in Säcken 37,00 bis 398,00 ℳ, Malzkaffee, bestellungen durch die Gefolgschaftsmitglieder nicht zu beanstanden druckt). 1v Auch hier brachte der Winter 83 üblichen Rückschlag her keine Anfragen vor nantaxx 88n “ Woets eseastten glafiert, in Säcken 44,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior und gesezslich erlaubt sind.“ T1“ 1“X“ “ 88 vr “ Sghr Abschließend wies Reichsbankpräsident Dr. Schacht in ganz über eine internationale Zinkvereinbarung. Dem ee bis Extra Pebane 29990 5 88900 9g. Rohkassee, 9en W stehe also xswfrvr- vor den Gefolgschaftsmitgliedern frei, 168 8g war der Saisonrückschlag in den Produktions⸗ 3 8 de in daß die Reichsbank ih drittes * nach werden in kurzem auch Vertreter der mexikanischen Erzeuger amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasi aren aus Versandgeschäften zu behen. Im übrigen sei zu üterindustrien. Die Beschäftigung in den Verbrauchsgüter⸗ kurzen Ausführungen darauf hin, daß die Reichsbank ihr 3 . gikantf zeug Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, erwarten, daß weitere Klarstellungen durch die zuständigen Stellen
1 1 „ ee 1 IeA. 8 „Man diesen Besprechungen teilnehmen. In den bisherigen Be⸗ 6 8 in Kuü
8 industrien nahm schon im ganzen Jahr 1935 leicht ab. Die Geschäftsjahr unter der nationalsozialistischen Staatsführung be gen 2 8 sherig 1 Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark in Kürze erfolgen werden.
Verkehrswesen Spannung zwischen den Produktionsgüter⸗ und den Verbrauchs⸗ d b d 8 8 A blick, in d der Führer er⸗ ratungen le te der Präsident des Board of Trade den Teil⸗ entölt —,— bis —,— ℳ Kakao, leicht entölt 172,00 bis 1.“
WBerl des stamts Berlin⸗Wilhelms güterindustrien hat sich damit weiter vergrößert. Bis Januar endet habe, vc zwar in einem Augenblick, in dem der Ba⸗ inen nehmern die Frage vor, welche Schritte zum Schutze der englischen] 220,00 ℳ, Tee, chines 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 21 egung Po aae erl Wilhe m ruh. 1936 hatte das Arbeitsvolumen in der gesamten Industrie um neut um das Vertrauen des deutschen Volkes werbe. Bei 8r 1 Fintinduftrie gedacht ten. bre. hinsichtli 88 e bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 292,00 bis Erweiterung des deutsch⸗polnischen Waren⸗
Das Postamt Berlin⸗Wilhelmsruh wird am 28. März nach 73 %% gegenüber dem Januar 1933 zugenommen. In den Pro⸗ Rückblick der Reichsbank auf ihre Tätigkeit und ihre Mitwirkun in Hierbei 8. er gleichzeitig zum vr ruck, a6 300,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— ℳ,
Dienstschluß aus den bisherigen Räumen, Niederstr. 16, in neue duktionsgüterindustrien hatte sich die Beschäftigung mehr als an dem nationalsozialistischen Aufbauwerk des Führers könne fol Falle, daß internationale Vereinbarungen nicht zustande Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese †¼ Kisten 52,00 bis 53,00 ℳ, verkehrs.
2 8 * 8 8 1 1 8 2 1 8 b dige S j S 7 8 8 8 3
Räume im Hause Hauptstr. 32, Ecke Goethestr., verlegt. verdoppelt und in den Investitionsgüterindustrien, den besonders gendes festgestellt werden: Indufisse aea Fers- ha- eeee Schritte zum Schutze seiner Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, füße, Warschau, 18. März. In Warschau fanden vom 16. bis
8 reagiblen und kaum saisonabhängigen Zweigen der Produktions⸗ b 8 Störung des omen — handgew., k Kisten 190,00 bis 200,00 ℳ, Mandeln, bittere, 18. März B 1 8 .IgeHere güterindustrien, war sie sogar um das Eineinhalbfache gestiegen. Das Aufbauprogramm konnte nicht nur ohne örung t dandgew⸗ † Kisten 220,00 bis 230,00 ℳ, Kunsthonig in † kg- . März esprechungen der Regierungsausschüsse zur Kontrolle
Luftposten London —Kapstadt und London — Im Gegensatz dazu küas⸗8 sich die Beschäftiung in den Verbrauchs⸗ Geld⸗ und Kapitalmarktes finanziert werden, vielmehr hat „ ———é—ÿÿ—C—C———— BPackungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierres 180,00 der deutsch⸗polnischen Warenumsätze statt. In den Verhand⸗
güterindustrien um knapp 30 % erholt. dieser in fortschreitendem Maße aufnahmefähig erwiesen. Der bis 184,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 184,00 ℳ, lungen soll, wie der DHD. erfährt, vereinbart worden sein, den
In den Flugplänen der von London ausgehenden Luftpost⸗ schäftigungsgrad heute stärker voneinander als 1933 und auch ö 1 n er⸗ b bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, 5 . „, Sar 89 linien nach Kapstadt, Singapore und Darwin treten folgende ftärier als 1929. Bemerkenswert sind insbesondere die Unter⸗ nicht wesentlich gestiegen. Die an den Kreditmarkt gestelte Dividendenerwartungen der großen süddeutschen Markenbutier gepackt 292,00 bis 296700 ℳ., feine Molkereibutten gegenüͤber dem Monat März um die Hälfte zu erweitern. Die
Aenderungen ein: Die Flüge London — Kapstadt verkehren schiede im Beschä tigungsstand gegenüber 1929, dem Jahre des heblichen Ansprüche haben nicht nur keine Erhöhung des Zins⸗ — in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt Prozentsätze der polnischen Ausfuhr betrugen im Verhältnis ab London vom 20. 3. an nicht mehr Mittwochs und Sonntags, letzten wöheescheütse .s diess Unterschiede 88 ben dhh niveaus bewirkt, dieses konnte im Gegenteil erheblich gesenkt we ²DQger Werke . Die Verbanbsaquoten. 286,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00, bis zum ursprünglichen Plan für Februar 20 %, für März 40 % und sondern Dienstags und Freitags. Am 18. März fällt der Flug darauf hin, wie verschieden die Bedingungen für die einzelnen den. Die Auslandsschulden haben sich nicht unbeträchtlich ver beachtlich BH üg. Seehen 88 sehr 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ sollen nun für April 60 % betragen. In der Frage der lang⸗ London- Kapstadt aus⸗ Auf, der Luftpostlinte London — Industrien und die Formen des gegenwärtigen Aufschwungs ringert, und gleichzeitig hat sich ihre Zinsenlast wesentlich er über den 8e 1 gr. vutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Landbutter gepackt —,— fristigen Geschäfte soll beabsichtigt sein, daß auch solche Geschäfte
Singapore Darwin. Die einzelnen Industrien unterscheiden sich in ihrem Be⸗ Zahlungsmittelumlauf ist trotz der erfolgten Kreditausweitung Zementabsatz beachtlich weiter geftiegen. Berliner Rohschmalz 198,00 bis 200,00 ℳ, Speck, inl., ger, —,— Rahmen für die polnische Ausfuhr nach Deutschland im April
* te v r ie Sliü 1 4 1 8 ;8 1929 si 5 2 b in schon im Vorjahre erhöhten Absatzmengen liegt z. B. beim “] Arlas 0„ g2
88 gee ee s ags Fedes M Flu⸗ 8 v 2r.enn “ F.R. Nee⸗ 1-Ses mäßigt. Bei allem wurde der Wert der Reichsmark stabil er⸗ lündeutschen Verband eine Absatz teigerung von Januar bis Mitte Haliter. Käte, va vbbbb. zugelassen werden, bei denen die Zahlungsfristen bis zum 1. Fe⸗ Singapore fällt am 17 3. aus. Im Flugplan der Luftpostlinie zwischen 22 % und. 135. % höher war als 1933, liegt die Zunahme halten und dem Arbeiter und Sparer die Aufrechterhaltung seine dr bis 88 G Herst die gleiche Vorjahrszeit vor. Die günftige 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, bruar 1937 reichen. Ferner soll durch einen deutsch⸗polnischen London —Singapore — Darwin tritt keine Aenderung von 1933 bis 1936 zwischen 11 % und 209 6. Ferner: die — Lebenshaltung gewährleistet, wofür diese am 29. März den 11“ Laseene 26- echter Emmentaler „(vollfett) 196,00 bis 200,00 ℳ, Allgäuer Notenwechsel in nächster Zeit die Genehmigung sämtlicher lang⸗ Poßanstalten Anslunst. . inander ab. Die Probuktionsgüterindustrien sind sehr stark ge⸗! 8 — eeden alh derhe ns gütbsth beäesehfent, ver . v ö“ 1
11“ 1“
E“