1936 / 68 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 68 vom 20. März 1936. S. 4

11. auf Blatt 28 428 die Firma Dr.

phil. Arnold & Cv. in Taucha (Kirchstr. 1). Gesellschafter sind der Nah⸗ rungsmittelchemiker Dr. phil. Karl Her⸗ bert Arnold in Zeitz und der Kaufmann Hermann Demetrio in Taucha. Die Gesellschaft ist am 6. Februar 1936 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herstellung von und der Handel mit Beifuttermitteln für die gesamte vandwirch und Tierhalter.)

12. auf Blatt 28 429 die Firma Emil Bödemann Baugesellschaft in Leipzig (C 1, Elsterstr. 4). Gesellschafter sind der Maurermeister Emil Bödemann und der Baumeister Georg Heinrich, beide in Leipzig. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1936 begonnen.

Amtsgericht Leipzig, am 14. März 1936. Löbau, Sachsen. [77658]

Im Handelsregister (Stadtbezirk) ist am 13. März 1936 bei der Firma Ernst Endert in Löbau auf Blatt 127 einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Löbau, am 14. März 1936. Malchow, Mecklb. 177659]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Malchower Maschinen⸗ fabrik Inhaber Johannes Marold“ in Malchow eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in „Malchower Maschinenfabrik Gebrüder Decker“. Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Gustav Decker in Tessin und den Maschinenbauer Albert Decker, da⸗ selbst, ss etgegangen Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1936 begonnen. Der Ueber⸗

ang der in dem Betriebe des Geschäfts

begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten durch die Nachfolger ist aus⸗ geschlossen.

Malchow, den 9. März 1936.

Amtsgericht. 8 Menden, Kr. Iserlohn. [77661]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 219 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebr. Huckschlag mit dem Sitz in Menden, Krs. Iserlohn, eingetragen. Die Gesellschafter sind die Fabrikanten Fritz und Heinrich Huck⸗ schlag, beide zu Menden. Die Gesell⸗ chaft hat 1923 begonnen.

Menden, Kr. Iserlohn, 14. 3. 1936.

Das Amtsgericht.

Münster, Westf. [77662]

In unser Handelsregister ist am 14. März 1936 eingetragen die „Milch⸗ lieferungsgenossenschaft Albersloh, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗

ter Haftpflicht“, in Albersloh. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Der Geschäftsbetrieb ist auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. Statut vom 3. März 1936.

Das Amtsgericht Münster (Westf.).

Neumünster. 1 In unser Handelsregister Abt. 4

Nr. 393 ist heute bei der Firma Emil

Langmaack, Tungendorf, folgendes ein⸗

getragen worden: Die Prokuren der

Ehefrau Auguste Langmaack und des

Rudolf Langmaack sind erloschen. Neumünster, den 11. März 1936.

Das Amtsgericht.

Neuss. [77664]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 252 wurde am 13. März 1936 bei der Firma „Rema“ Rheinische Ma⸗ schinenfabrik Aktiengesellschaft in Neuß eingetragen: Emil Barthelmeß hat sein Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt.

Amtsgericht Neuß.

Neustettin. 8 [77665] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 325 die Firma „Gaststätte Mause⸗Insel Neustettin“ und als Inhaber der Konditormeister Kurt Schnuchel in Neustettin eingetragen. Neustettin, den 4. März 1936. Das Amtsgericht.

Neuwied. b [77666]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 717 die Firma Meta Bein⸗ hauer, Dagro Nahrungsmittelfabrikation in Neuwied, eingetragen. Inhaber: Frau Meta Beinhauer geb. Meyer in Neuwied.

Neuwied, den 13. März 1936 Amtsgericht.

S

ober Ingelheim. 177668]

In unser Handelsregister Abt. A wurde am 13. März 1936 unter Nr. 318. die Firma Ingelheimer Zeitung Karl Linnemann in Ober Ingelheim und als deren Inhaber Karl Friedrich Wilhelm Linnemann, Druckereibesitzer und Zei⸗ tungsverleger, wohnhaft in Nieder Ingelheim, eingetragen. Erwerbszweig: Druckerei und Zeitungsverlag der Ingel⸗ heimer Zeitung.

Amtsgericht Ober Ingelheim.

Offenburg, Baden. [77669)

Handelsregistereintrag A Band O.⸗Z. 156 zu Walter und Rudolph, Offenburg: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. Offenburg, 13. März 1936. Amtsgericht. III.

Opladen. [77670]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 2. März 1936 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Dorweiler, o. H., mit dem Sitz in Opladen, eingetragen worden.

1“

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Buchdruckermeister Otto Dorweiler in Düsseldorf, Adersstraße 34, 2. Buch⸗ druckermelster Hans Dorweiler, daselbst, 3. Schriftsetzer Helmuth Stocky in Düssel⸗ dorf, Hermann⸗Göring⸗Straße 13.

Die Gesellschaft hat am 3. Februar 1936 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Buchdruckermeister Otto Dorweiler ermächtigt.

Amtsgericht in Opladen.

Oppenheim. [77671] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

Die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Schwarz in Nierstein und deren persönlich haftender Gesellschafter Wil⸗ helm Schwarz, Kaufmann in Nierstein, Frau Witwe Elsbeth Rowald⸗Irion in Rhens. Die Gesellschaft hat am 1. 3. 1936 begonnen. Weiter wurde ein⸗ getragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Koblenz verlegt.

Oppenheim, den 16. März 1936.

Amtsgericht.

Osnabrück. [77672]

In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen:

Am 5. 3. 1936 in Abt. A:

Die Firma Bielefelder Wäschehaus Arthur Vasbender, Osnabrück. Inhaber ist der Kaufmann Arthur Vasbender, daselbst.

Die Firma Thürmer Kittfabrik, Inh. Gustav Thörner, Osnabrück. Inhaber ist der Kaufmann Gustav Thörner, daselbst.

Die Firma Dampfziegelei Carl Aver⸗ diek, Hellern. Inh. ist der Ziegeleiunter⸗ nehmer Carl Averdiek in Hellern.

Die Firma August Frye, Osnabrück. Inh, ist der Kaufmann August Frye in Osnabrück.

Die Firma Ernst Fusbahn & Co., Kommanditgesellschaft, Osnabrück. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Ernst Fusbahn in Bücke⸗ burg. Die Kommanditgesellschaft hat am 21. 2. 1936 begonnen. Es ist eine Kommanditistin vorhanden. Die Haf⸗ tu ür die im Betriebe der Firma Ernst Fusbahn, Bückeburg, entstandenen Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Dem Kaufmann Josef von den Driesch, Osna⸗ brück, ist Prokura erteilt.

Die Firma Robert Riegermann Deutsch⸗Ewe⸗Handelsagentur, Osna⸗ brück. Inh. ist der Kaufmann Robert Riegermann in Osnabrück.

Die Firma E. A. Scherz Inh. Wil⸗ elm Scherz, Osnabrück. Inh. ist der

aufmann Wilhelm Scherz in Osna⸗ brück.

Die Firma Rudolf Unnewehr, Gaste. Inh. ist der Tischlermeister Rudolf Unnewehr, daselbst.

Die Firma Gerhard Peters Söhne, Osnabrück. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. 1. 1936. Persönlich haftende Gesellschafter: Fuhrunternehmer Fried⸗ rich und Wilhelm Peters sowie Kauf⸗ mann August Peters, sämtlich in Osna⸗ brück. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

Zur Firma Westdeutsches Installa⸗ tionsbüro Wilhelm Koch und zur Firma Daunensteppdeckenfabrik „Marion“ Neu⸗ mann & Co., Osnabrück: Die Firma ist erloschen.

Zur Firma Wilhelm Schenk, Osna⸗ brück: Die offene Handelsgesellschaft ist seit dem 1. 1. 1936 aufgelöst. Kaufmann Heinrich Schenk ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Uhrmachermeister Rudolf Schenk. 8

Zur Firma S. Kölsch Nachf., Osna⸗ brück: Das Geschäft ist infolge Erb⸗ gangs auf den Kaufmann Ludwig Schäffer in Osnabrück übergegangen. Die dem Frl. Frida Tweer erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Zur Firmg Carl Friedrich Kiefer, Osnabrück: Die Firma ist erloschen.

Zur Firma Franz Sandkühler, Osna⸗ brück: Dem Kaufmann Walter Sand⸗ kühler ist Prokura erteilt.

Zur Firma Ph. Finkenstädt⸗Breusing, Osnabrück: Die Firma ist erloschen.

Zur Firma Meier & Pschollkowski, Osnabrück: Kaufmann Fritz Meier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Firmeninhaber ist jetzt der Kaufmann Johann Pschollkowski in Osnabrück;

und am 12. 3. 1936 zu dieser Firma: Die Firma ist erloschen.

Am 5. 3. 1936 in Abt. B:

Die Firma Warenvertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Osnabrück: Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kaufleute August Seppe, Osna⸗ brück, und Kurt Grundmann, Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln sowie Bedarfsartikeln des täglichen Lebens unter pachtweisem Betrieb der auf den Grundstücken Osnabrück, Neu⸗ landstraße 41, belegenen Bäckerei, des dortselbst gelegenen Lagers und der Ab⸗ satz der in diesen Pachtbetrieben her⸗ gestellten bzw. geführten Waren in noch näher festzustellenden, vorläufig eben⸗ falls pachtweise zu übernehmenden Läden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. 1. 1936 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.

Am 12. 3. 1936 in Abt. A.

Die Firma Heinrich Munsberg, Os⸗ nabrück. Inhaber . der Kaufmann Heinrich Munsberg, daselbst.

85 Firma Auto⸗Zentrale Schulze

o., Osnabrück: Der Kommanditist

ist ausgeschieden, die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist deßt der bisherige Gesell⸗ schafter Otto Schulze, Osnabrück.

Zur h 8 Sst B. 8

ur Firma Carl Aug. Springmann, G. m. b. H., Osnabrück: Durch Gesell⸗ schaftsbeschluß vom 3. 3. 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der beeid. Bücherrevisor Heinrich Pundsack, Bremen, bestellt.

Zur Firma Osnabrücker Papier⸗ warenfabrik Wilh. Früh Söhne, G. m. b. H., Osnabrück: Durch notariellen Vertrag vom 30. 1. 1936 ist gemäß dem Gesetz über die Umwandlung von Kapi⸗ talgesellschaften vom 5. 7. 1934 das Ge⸗ samtvevmögen der Osnabrücker Papier⸗ warenfabrik Wilh. Früh Söhne, G. m. b. H., Osnabrück, auf den alleinigen Ge⸗ sellschafter Kaufmann Hanns Hesse, Os⸗ nabrück, unter Ausschluß der Liqui⸗ dation übertragen worden. Die Gesell⸗ schaft ist in eine Einzelfirma umgewan⸗ delt unter der Osna⸗ brücker Papierwarenfabrik, Wilh. Früh Söhne. Die Firma Osnabrücker Pa⸗ pierwarenfabrik Wilh. Früh Söhne, G. m. b. H., ist erloschen.

in Abt. A.

Die Firma Osnabrücker Papier⸗ warenfabrik Wilh. Früh Söhne, Osna⸗ brück. Inhaber ist der Kaufmann Hanns Hesse daselbst. Die Firma ist durch Umwandlung der Osnabrücker Papierwarenfabrik Wilh. Früh Söhne G. m. b. H., Osnabrück, gemäß dem Gesetz vom 5. 7. 1934 entstanden.

Amtsgericht Osnabrück.

Osterode, Harz. [77673]

In das Handelsregister A unter Nr. 342 ist am 11. 3. 1936 eingetragen die Firma Rudolf Kramer, Osterode (Harz), und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Rudolf Kramer, daselbst. Zu dieser Firma ist am 14. 3. 1936 ein⸗ getragen: Die Firma ist geändert in Rudolf Kramer, Inh. Helene Kramer, Osterode (Harz). Inhaberin: Ehefrau Helene Kramer, geb. Bahr, daselbst. Dem Kaufmann Rudolf Kramer, Oste⸗ rode, ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Osterode (Harz).

Pegau. [77674] Auf dem für die Firma Erwin Ehr⸗ hardt in Pegau geführten Blatt 334 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Rosa Meta verw. Heimann geb. Ehrhardt und Erd⸗ muthe Alma Ehrhardt, beide in Pec⸗— ausgeschieden, die Gesellschaft aufgewost und der Kaufmann Ernst Erwin Fritz Ehrhardt in Pegau als Pächter Inhaber ist. Amtsgericht Pegau, den 6. März 1936.

Peine. [77675] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma C. Marwede in Peine (Nr. 71 des Registers) heute einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Peine, den 2. März 1936.

Peine. [77676] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Homann & Co. in Gadenstedt (Nr. 474 des Registers) eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Der Tischlereibetrieb wird in der Hand⸗ werkerrolle weitergeführt. Amtsgericht Peine, den 2. März 1936.

Peine. [77677] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Dora Kramm in Peine (Nr. 460 des Registers) einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Peine, den 3. März 1936.

Perleberg. [77678] H.⸗R. A 20, Fa. Wilhelm Viereck, Karstädt: Inhaber ist jetzt Baumeister Wilhelm Viereck jun., Karstädt. Amtsgericht Perleberg, 9. März 1936.

Pirna. [77679]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

I. auf Blatt 254 Landbezirk —, be⸗ treffend die Firma Otto Wolf Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pirna⸗Copitz: Die Gesellschafter haben am: 19. Februar 1936 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage die Um⸗ wandlung der Gesellschaft in eine Kom⸗ manditgesellschaft durch Uebertragung des Vermögens ohne Liquidation auf die Firma Otto Wolf Nachf. Kommandit⸗ gesellschaft in Pirna⸗Copitz nach dem Gesetz vom 5. 7. 1934 beschlossen. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

II. auf Blatt 786 Stadtbezirk —: Die Firma Otto Wolf Nachf. Komman⸗ ditgesellschaft in Pirna⸗Copitz und als ihr persönlich haftender Gesellschafter der Baumeister Werner Mrosk in Pirna⸗ Copitz. Ferner sind 4 Kommanditisten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen.

III. auf Blatt 787 Stadtbezirk —: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Flaggendruckerei Höntzsch & Co. mit dem Sitz in Pirna⸗Copitz. Gesellschafter sind der Flaggendrucker Friedrich Hermann Höntzsch in Pirna⸗Copitz und der Kauf⸗ mann Heinrich Vernhatd Bartmann in Pirna. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗

nuar 1936 begonnen. (Fabrikations⸗ eschäft zur Herstellung von Flaggen, Fegnen, Wimpeln und Abzeichen und damit zusammenhängend eine Handlung mit diesen Gegenständen und deren Zu⸗ behörteilen; Graupaer Straße 25.) IV. auf Blatt 788 Stadtbezirk —: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hantzsch & Sn mit dem Sitz in Pirna⸗Copitz. esellschafter sind die Architekten Oswin Ernst Paul Hantzsch und Walter Georg Stohn, beide in Pirna⸗Copitz. Die Gesellschaft hat am 1. August 1933 begonnen. (Baugeschäft, Lohmener Straße 11.) Amtsgericht Pirna, den 10. März 1936.

Plauen, Vogtl. [77458]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf dem Blatt der Firma Landes⸗ bank Westsachsen Aktiengesellschaft in Plauen, Nr. 4195: Die Prokura des Johannes Schubert in Plauen ist er⸗ loschen. Dem Bankbevollmächtigten Johannes Flohrschütz in Plauen ist Prokura in der Weise erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft entweder in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen befugt ist.

b) auf dem Blatte der Firma „Epa“ Einheitspreis⸗Aktiengesellschaft Fi⸗ liale Plauen in Plauen, Nr. 4580: Die Generalversammlung vom 19. De⸗ zember 1935 hat laut Notariatsproto⸗ kolls von demselben Tage die Einzie⸗ hung zu erwerbender eigener Aktien im Nennbetrage von zwei Millionen dreihunderttausend Reichsmark und die dadurch bedingte Ermäßigung des Grundkapitals um zwei Millionen drei⸗ hunderttausend Reichsmark beschlossen; die Ermäßigung ist erfolgt; das Grund⸗ kapital beträgt jetzt: Zwanzig Millio⸗ nen siebenhunderttausend Reichsmark;

c) auf dem Blatte der Firma Vogt⸗ ländische Bleicherei und Appretur⸗ Anstalt, Aktiengesellschaft in Weisch⸗ litz, Nr. 45 (Landbezirk): Die Firma und die Prokuren der Johann Fried⸗ rich Spörl und Dr. Andreas Schmidt sind erloschen;

d) auf Blatt 4955 die Firma Jacob Schifflinger in Plauen und als In⸗ haber der Kaufmann Jacob Schiff⸗ linger, daselbst. Angegebener Geschäfts⸗ zweig und Geschäftslokal: Großhandel mit Spitzen und Stickereien (Partie⸗ varen) sowie Textilwaren, Windmühlen⸗ straße 24;

e) auf dem Blatt der Firma Julius Schneider, Gesellschaft mit veschräuk⸗ ter Haftung in Plauen, Nr. 76 (Land⸗ bezirk): Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. März 1935 laut Notariatspro⸗ tokolls von demselben Tage ist das Stammkapital auf neuntausendfünf⸗ hundert Reichsmark herabgesetzt und gleichzeitig um fünfzehntausendfünf⸗ hundert Reichsmark, mithin auf fünf⸗ undzwanzigtausend Reichsmark erhöht worden; durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 4, 5 und durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Januar 1936 laut Notariats⸗ protokolls von demfelben Tage in § 7 abgeändert worden; die Prokura des Walter Richard Polster in Oberweisch⸗ litz ist erloschen; Prokura ist erteilt den Kaufleuten Ludwig Karl Julius Schnei⸗ der und Hellmut Max Pöhler, beide in Oberweischlitz, letzteren jedoch in der Weise, daß er nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. H.⸗R. 4195.

Amtsgericht Plauen, den 13. März 1936.

Sagan. [77681] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 42 verzeich⸗ neten Firma J. Hesse Nachf., Sagan, folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Fritz Markwirth. Inhaber ist der Kaufmann Fritz Mark⸗ wirth in Sagan. Der Uebergang der in dem Betriebe der bisherigen Handels⸗ gesellschaft begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Markwirth ausgeschlossen. Die bisherigen Gesellschafter Fritz Hesse, Anna Richter und Klara Berger sind 1“] Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Amtsgericht Sagan, den 13. März 1936.

Sagan. [77682] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 388 verzeich⸗ neten Firma Fritz Reich Volks⸗ Schuh⸗Haus, Sagan, folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet jetzt: Volks⸗Schuh⸗Haus Fritz Reich & Co. Offene Handelsgesellschaft. Martha Reich ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 be⸗ gonnen. Amtsgericht Sagan, den 13. März 1936.

Sagan. [77683]

In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 392 verzeich⸗ neten Firma Hamburger Kaffeelager Ernst Brügmann, Sprottau, Zweig⸗ niederlassung in Sagan, eingetragen worden, daß die Zweigniederlassung in Sagan aufgehoben ist.

Amtsgericht Sagan, 13. März 1936.

Sagan. 77684]

In unserem Handelsregister Nes B

ist heute bei der unter Nr. 9. verzeich⸗

neten Firma Albert Kosterlitz & Co., Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung in Naumburg a. B., eingetragen

worden: Dem Erich Schmidt in N

burg a. B. ist Prokura erteilt d Gesellschafterbeschluß vom 22. Fedn 1936 ist die Vertretungsbefugn folgt geändert: Der Geschäftsführ Otto Kosterlitz in Naumburg a süh allein zur Vertretung der Gefellste ermächtigt. Die Prokuristen Bru Grehl und Erich Schmidt sind nur” meinsam vertretungsberechtigt. b Amtsgericht Sagan, den 13. März 1R

brua. is wi

Schneeberg. [7768; Im hiesigen Handelsregister ist hen auf Blatt 269, die Firma E. F. Laf

hardt in Radiumbad Oberschlema bet eingetragen worden: Der Kaufman

Paul Rudolf Modes in Radiumze Oberschlema ist als Gesellschafter dur Tod ausgeschieden. Auf Grund des 6- siligesteherags vom 28. 11. 1930 si eeiine gesetzlichen Erben, und zen a) Frau Christiane Charlotte Gery Modes geb. Braun, b) seine Kinden aa) Helene Gertrud Charlotte Ann marie Modes, geboren am 18. Iü. 1927, bb) Paul Christian Rudolf Go fried Modes, geboren am 9. Februu 1929, sämtlich in Radiumbad Obg schlema, als persönlich haftende Gefel schafter in die Gesellschaft eingetrete Die Gesellschafterin Christiane Che lotte Gertrud Modes ist, zugleich! ihrer Eigenschaft als gesetzliche Vertum rin ihrer minderjährigen Kinder, w der Vertretung der Gesellschaft ausg schlossen.

Amtsgericht Schneeberg, 13. März 19

Schneidemühl. [7768

In das Handelsregister Abteilung ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 280 bei der Firma Sächsisce Engroslager Alexander Wiener; Schneidemühl“ am 12. März 1936: 1 Firma ist erloschen.

Nr. 575 am 2. März 1936 die Fir „Bertha Köhlert, Schneidemühl“, ud als deren Inhaber Fräulein Vert Köhlert in Schneidemühl, Poseng Straße 15.

Nr. 576 am 4. März 1936 die Fim Reinhold Pfetzer, Inh. Bruno Pfete Schneidemühl, und als deren Inhen der Kaufmann Bruno Pfetzer; Schneidemühl, Berliner Str. 145.

Nr. 577 am 4. März 1936 die Fim Rudolf Reinke, Groß⸗ und Kleinhamn mit Molkerei⸗, Landwirtschafts⸗ ü. Forstwirtschaftserzeugnissen, Schneid mühl, und als deren Inhaber Ka mann Rudolf Reinke, Schneidemi⸗ Uhlandstr. 27.

Nr. 578 am 4. März 1936 die Fir Kaufhaus Smykalla, Anna Smykal

die Geschäftsleiterin Anna Smylel Schneidemühl, Neuer Markt 21.

Nr. 78 bei der Firma Landberatm

schaft mit beschränkter Haftung Liquidation in Schneidemühl, 2 4. März 1936: Die Firma ist erlosche Nr. 87 bei der Firma Haf betriebs⸗Gesellschaft mit beschränte Haftung, Dt. Usch, mit. dem Sitz Schneidemühl am 4. März 1936: 2 Stammkapital ist auf Grund des 18 schlusses der Gesellschafterversammln vom 20. Juli 1935 um 40 000 Reih mark auf 60 000 Reichsmark erhih Der Gesellschaftsvertrag ist durch schluß der Gesellschaftersammlung h 20. Juli 1935 geändert. Amtsgericht Schneidemühl.

Sondershausen. [7I6 In das Handelsregister B Nr. 5† bei der Gewerkschaft „Glückauf“ in &. dershausen heute eingetragen worden. Die hct s nn ist beendet. irma ist erloschen. Frnac, g; Sondershausen, 28. 2. 19 Dr. Bangert, Landgerichtsrat

Stadtroda. 17c6- In das Handelsregister Abt. B N. ist bei der Firma Flemming Lo G. m. b. H. in Hermsdorf in Thür. getragen, daß Erna Neubert geb. Ga litz in Hermsdorf in Thür. als Gesch führerin ausgeschieden ist. Der ge mann Fritz Flemming in Hermsdorf Thür. ist erneut zum Geschäftsführer! stellt. Stadtroda, den 13. März 1936. Das Amtsgericht. steinau, Oder. an-ö unter Nr. 137 eingetragenen Firma ni Kulawik, Raudten, ist heute als dr Pächter der Kaufmann Georg Jakisc Raudten eingetragen worden. Die à bindlichkeiten und die Forderungen bisherigen Inhabers sind auf Pächter nicht übergegangen. 19 Steinau (Oder), den 11. Febr. 2 Amtsgericht. 3 H.⸗R. A 137.

Verantwortlich 1 für Schriftleitung (Amtlicher und An amtlicher Teil), Anzeigenteil und Verlag: Präsident Dr. Schlo

in Potsdam; äbri

für den Handelsteil und den übrf

redaktionellen Teil: Rudolf Lank-

in Berlin⸗Lichtenberg., 1

Druck der Preußischen Druckenu

und Verlags Böö“ Bel Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

Schneidemühl, und als deren Inhakbe

In das Handelsregister Abteilung!

Grenzmark Posen⸗Westpreußen, Gesc

Bei der in unserem Handelsregisten

v Glaß

8* I1“ 1 8

2

eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1 Berlin, Freitag, den 20. März

‚Augleich Zentralhandelsregifter für das Deutsche Reich r. 68 (Zweite Beilage) 8—

Handelsregifter.

ehwelm.

Im Handelsregister Abt. A Nr. 18 ist Friedr. Kottenhoff in Gevelsberg“ ein⸗ lragen, daß der Kaufmann Joachim ngels aus Düsseldorf in das Handels⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ ist. Die nunmehr us den Kaufleuten Friedrich Wilhelm ottenhoff in Gevelsberg und Joachim ugels in Düsseldorf bestehende offene aandelsgesellschaft hat am 1. Juli 1935 kgoonnen und wird unter unveränderter

hafter eingetreten

irna fortgeführt.

Das Amtsgericht

tollberg, Erzgeb. Auf Blatt 679 des Handelsr sen Erzgebirgischer saschenbier⸗Vertrieb sfer Fabrikation, Gesellschaft mit be⸗ bränkter Haftung in Ni r, ist heute eingetragen worden: Der eselschaftsvertrag ist durch Gesellschaf⸗ ibeschluß vom 3. Dezember 1935 laut otariatsniederschrift vom gleichen Tage den §§ 4 und 6 abgeändert worden. das Stammkapital ist auf fünfzig⸗ usend Reichsmark erhöht worden.

Amtsgericht Stollberg i. E.,

am 15. März 1936.

rier. Handelsregister A. Am 14. 2. 1936 Nr. 158 bei der rma „Meyer Kahn“ zu Trier: Die ema ist erloschen. Am 21. 2. 1936 Nr. 1599 bei der rmna St. Gervasius⸗Drogerie ohl in Trier: Die Firma lautet jetzt. ogerie Otto Pohl, Fotohaus, Trier. Am 21. 2. 1936 Nr. 1923 bei rFirma Verlag Jacob Lintz, Inh. iz Lintz, Trier: Die Firma lautet at: Verlag Jacob Lintz, Inh. Witwe Lintz, Der Geschäftsführe⸗ Alice Lintz in Trier ist Einzelprokura

e

itz Lintz, Trier.

eilt.

Am 22. 2. 1936 Nr. 2072 neue rma: Tabakwaren der Fa. J. Schmitt, h. Luise Welter, Trier. Kauffräulein Luise Welter in Trier. Am 24. 2. 1936 Nr. 1344 bei der rma Hans Ehm Nachf., Inh. Behrendt Forner, Trier: Die tund lautet jetzt: Hans Ehm Nachfl. nh. Hans Behrendt Drogen⸗ u. Far⸗ großhandlung, Fabrik chem. pharm. Martin Forner ist der Firma ausgeschieden. schaft ist aufgelöst. alleiniger Inhaber der Firma.

Am 24. 2. 1936 Nr. 2073 neue ma: Ludwig Stolz, Trier. Ludwig Stolz

aparate, Trier.

der Kaufmann jer.

Am 9. 3. 1936 Nr. 2001 bei der ma Andreas Dreyer, Spezial⸗Radio oßhandlung, Trier: Die Firma ist er⸗

Handelsregister B.

Am 29. 2. 1936 Nr. 84 bei der ma Gemeinnützige tiengesellschaft in Trier: Der § 9 Ab⸗ 1 der Satzung ist durch Beschluß der meralversammlung vom 16. 12. 1935 dert.é Der Aufsichtsrat besteht aus

chen.

i Mitgliedern.

Am 29. 2. 1936 Nr. 332 bei der ma „Weka“ Lebensmittel⸗Gesellschaft t beschränkter Haftung, Trier: Der imann Josef Jungbluth in Trier ist Geschäftsführer ausgeschieden. Amtsgericht Trier.

erden, Aller.

ön das hiesige Handelsregister A ist gendes eingetragen:

zu Nr. 144 am 12. März 1936 Firma „Max Stern“ in Verden: Die

ma ist erloschen.

Firma „Ernst Bock“ in Verden: Firma ist erloschen. tsgericht Verden, den 14. März 1936.

anne-Eickel. In unser Handelsregister Abt. B ist der unter Nr. 3 ma Grubenholz⸗Lag hränkter Haftung, derlassung Wanne, am 21. Februar 6 folgendes eingetra

An S

tgemäß Be

in unser Handelsre heute eingetragen: Ffesellschaft Glaß u. Sohn ist auf⸗ Der bisherige Gesellschafter Kurt 9. mit Wirkung 1935 ausgetreten. slaß führt die Firma allein fort.

sgericht Weißenfels, 9. März 1936.

oist aus ihr

rwürschnitz

Inhaber ist

irma ist geän⸗

Hans Behrendt

Baugesellschaft

Nr. 85 am 14. März

eingetragenen esellschaft mit

en Stelle des abbern 88 Kaufmann Hans Timmers ist Bankbeamte Max Möller, Essen⸗ inghausen, sähnh Geschäftsfü ar chluß der Ges mmlung vom 19. Februar 1936.

Amtsgericht Wanne⸗Eickel.

enen Geschäfts⸗

ister A Nr. 590 ie offene Han

Kaufmann

niederlassung Weißwasser, O. L.“ ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Weißwasser, O. L., den 13. März 1936. Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. [77699] Im hiesigen Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 745 die Firma Adolf Schwarzlose, Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau, eingetragen worden. Die Geschäftsräume befinden sich in Witten⸗ berg, Eichstraße 1 d. Alleiniger In⸗ haber der Firma ist der Zimmermeister Adolf Schwarzlose in Wittenberg, Eich⸗ straße 1 d. Unter vorstehender Firma wird die Ausführung von Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbauten mit Zimmerei und Handel mit Baustoffen betrieben. Amtsgericht Wittenberg, 13. 3. 1936.

Witzenhausen. [77700]

H.⸗R. B 24, Staar Zigarrenfabrik, GmbH., Gertenbach: Nach Aufhebung des Konkursverfahrens ist die Firma erloschen.

Witzenhausen, den 27. Februar 1936. Amtsgericht. Würzburg. [77701] Friedrich Riedmüller, Sitz Klein⸗

langheim: Firma erloschen. Würzburg, den 28. Februar 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [77702] Ferdinand Blatt, Sitz Mittelsinn. Inhaber: Ferdinand Blatt, Holzhänd⸗ ler und Sägewerksbesitzer in Mittelsinn. Geschäftszweig: Holzhandlung und Sägewerk. Würzburg, den 29. Februar 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [77703] Bohn & Herber Maschinenfabrik u. Eisengießerei, Sitz Würzburg: Der persönlich haftende Gesellschafter Wilhelm Kirchner ist am 28. Februar 1936 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokuren von wuhelm Knoblauch, Oskar Finkhaus und Richard Kirchner⸗ sind erloschen. Würzburg, den 2. März 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [77704] Ernst Schubert, Sitz Würzburg: Firma erloschen.

Würzburg, den 2. März 1936. Amtsgericht Registergericht. Würzburg. 77705] Kalkindustrie Kirchheim Walter & Schweitzer, Sitz Kirchheim: Firma

erloschen.

Würzburg, den 3. März 1936. Amtsgericht Registergericht. Würzburg. [77706] Mariannhiller Missions⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würzburg: Durch Ges.⸗Vers.⸗Beschluß vom 26. Februar 1936 wurden die Ziffern II, XI, XVIII und IXX der Satzungen nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift geändert. Der Zweck der Gesellschaft ist nunmehr aus⸗ schließlich und unmittelbar kirchlicher, gemeinnütziger und mildtätiger Natur. Er wird erreicht: 1. durch Ausbildung von Personen geistlichen Standes für den Missionsberuf, 2. durch Förderung der Religion und insbesondere des Deutschtums im Auslande, 3. durch Unterstützung bedürftiger deutscher Volks⸗ genossen, die den Missionsberuf ergreifen wollen, und bedürftiger deutscher Volks⸗ genossen im Auslande, 4. durch die Ver⸗ waltung von kirchlichen Zwecken gewid⸗ meten Vermögen. Die Mittel, durch die diese ausschließlich und unmittelbar kirchlichen, gemeinnützigen und mild⸗ tätigen Zwecke erreicht werden, sind ins⸗ besondere: a) die Erxrichtung und der Be⸗ trieb von Seminarien und anderweiti⸗ ger Unterrichts⸗ und Erziehungsanstal⸗ ten der Mariannhiller Missions⸗Gesell⸗ schaft, b) der Erwerb von Grundstücken und Werten aller Art für die oben⸗ enannten Zwecke und die sonstigen aus⸗ fchließlich und unmittelbar kirchlichen, heme nagigen und mildtätigen Zwecke er Mariannhiller Missions⸗Gesellschaft. Die Verfolgung anderer als der genann⸗ ten kirchlichen, gemeinnützigen und mild⸗

tätigen Zwecke ist ausgeschlossen. Würzburg, den 3. März 1936. Amtsgericht Registergericht. Würzburg. [77707] Spezialwerke für Bau⸗ u. Denk⸗ malkunst Angela Walter, Sitz Kirch⸗ heim: Firma erloschen. Würzburg, den 9. März 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. 7277708] Rom & Wagner, Sitz Würzburg:

Weisswasser. [77698]

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 107 eingetragenen Firma „S. Habermann, Wattenscheid, Zweig⸗

sellschafter sind Erwin Rom, Kaufmann, und Anna Pimpl geb. Brennfleck, beide in Würzburg, 1 Kommanditist.

Würzburg, den 10. März 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Würzburg.

Zadok Stern, Inhaber Salli u. Max Stern, Sitz Thüngen: Handelsgesellschaft aufgelöst, Firma er⸗

Würzburg, den 10. März 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. Hans Faulhaber, Sitz Würzburg: Firma von Amts wegen im Handels⸗ register gelöscht. Würzburg, den 11. März 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. Hesk Gesellschaft, Sitz Würzburg: Der Firmeninhaber wohnt nunmehr in Straßburg. Die Prokura des Alfred Haas ist erloschen. Würzburg, den 11. März 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. Krieger u. Kreß, Sitz Thüngen: Offene Handelsgesellschaft seit 1. bruar 1936. Gesellschafter: Eugen Kreß und Kilian beide Baumate⸗ rialienhändler in tretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter nur gemeinsam berechtigt. Ge⸗ schäftszweig: Baumaterialiengeschäft. Würzburg, den 11. März 1936 Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. Emanuel Oppenheimer, Sitz Würz⸗ burg: Die Firma soll von Amts wegen Handelsregister Etwaiger Widerspruch seit Veröf

h ist binnen drei

fentlichung dieser Bekanntmachung geltend zu machen. Würzburg, den 11. März 1936. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg.

Möbelwer Würzburg.

kstätten⸗Innenausbau, Sitz Gesellschafter: Schreinermeister Würzburg. Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ Gesellschafter

Herstellung Innenausbau und staatlichen Büros, chtungen und sonstigen men. Geschäftsräume: Ketteng. 12.

Würzburg, den 12. März 1936.

Amtsgericht Registergericht

durch beide Geschäftszweig:

von gewerbl. Ladeneinri

Würzburg. Schramm Würzburg. Schramm, Kaufmann in schäftszweig: kommissionsgeschäft. Bertholdstraße Würzburg, Amtsgericht

4. Genossenschafts⸗ ecegister.

Genossenschaftsregister der Überlandzentrale 1 H. in Oberroßla ein⸗

Weinkellerei,

Würzburg. Ge⸗ Weinkellerei und 2 Geschäftsräume:

den 12. März 1936. Registergericht.

roßla e. G. m. b.

Gegenstand de Erzeugung von durch Ausnutzung Benutzung elektrischen und Unterhaltun lungsnetzes Benutzung eine

8 Unternehmens: Die elektrischer einer Wasserkraft, Verteilung der die Beschaffung eines Stromvertei⸗ e Unterhaltung und s Mühlenbetriebes. Generalver⸗ schluß vom 15. Juni 1935 faßt worden. 2. März 1936.

sammlungsbe abgeändert und neu ge Amtsgericht Apolda, 1

nossenschaftsregister Nr. 146

In das Ge⸗ . 1 ei der Hengst⸗

ist am 16. haltungsgenosse tragene Genos Haftpflicht in C getragen worden:

März 1936 b

nschaft mit beschränkter ichholz b. Wesseling, ein⸗ Das Statut der Ge⸗ nossenschaft ist am 5. 2. 1936 neu ge⸗ faßt worden.

Amtsgericht Abt. 5 b Bonn.

Boppard. In das hiesige Genossenschaftsregister

worden die durch Statut vom 26. F. errichtete „Weidegenossen eingetragene

bruar 1936 Morshausen, nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Morshausen, Gegenstand des Unternehmens ist „För⸗ derung der Viehzucht durch Anlage und

Sankt Goar“.

Nunmehr Kommanditgesellschaft 1. März 1936. Persönlich haften

——

sühnnschastliche Rechnung und Ge⸗ ahr”*.

Mitglieder des Vorstandes sind: 1. Philipp Gottfried Poersch, Landwirt in Morshausen, Vorsitzender; 2. Josef Wölbert, Landwirt in Morshausen, Ge⸗ schäftsführer und stellvertretender Vor⸗ sitzender; 3. Alois Kaster, Landwirt in Morshausen, I. Beisitzer; 4. Johann Kneip, Landwirt in Morshausen, Il. Beisitzer.

Die Bekanntmachungen erfolgen im Koblenzer Nationalblatt. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Boppard, den 3. März 1936.

Amtsgericht.

Delmenhorst.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 62 zu der „Landwirt⸗ schaftlichen Bezugsgenossenschaft Dwo⸗ berg⸗Elmeloh, e. G. m. b. H., in Dwo⸗ berg“ eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlungen vom 17. Februar und 2. März 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Delmenhorst, den 13. März 1936.

Amtsgericht.

Dieburg. [77728]

In unser Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 36 bei der Siedlungsgruppe Eigenheim e. G. m. b. H. in Münster heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. 2. 1935 wurde die Ge⸗ 8eegah aufgelöst.

Liquidatoren sind: Johann Friedrich Fries und Josef Witzel, beide in Ober⸗ roden.

Dieburg, den 27. Februar 1936.

Amtsgericht.

Dobrilugk. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Schadewitz, ein⸗ getragen worden.

Das Statut ist am 18. Januar 1936 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines

Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗

schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Dobrilugk, den 29. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Eutin. 8 17773⁰]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 10 (Edeka, e. G. m. b. H. in Eutin) eingetragen: Statut vom 28. April 1935. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist weiter: Der Betrieb eines Großhandelsunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder er⸗ forderlichen Waren.

Eutin, den 14. März 1936.

Das Amtsgericht. Abt. I.

Fulda. [77731]

In das Genossenschaftsregister ist am 10. März 1936 unter Nr. 55 die Ver⸗ brauchergenossenschaft Marbach einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Marbach eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschaft der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs, Einkauf von Bedarfs⸗ gütern im großen und Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen bar unter Beschränkung des Gescüstsverkehrs auf den Kreis der Mitglieder der Genossenschaft. Statut vom 6. Februar 1936.

Fulda, den 17. März 1936.

Amtsgericht. Abt. 5. 8

Guben. [7773²] Genossenschaftsregister Nr. 101, Nie⸗ mitzscher Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Nie⸗ mitzsch: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 1. März 1936 aufgelöst.

Guben, den 16. März 1936.

Das Amtsgericht.

Hamburg. [77733] Eintragung in das vU mes register. 14. März 1936. „Lager⸗ u. Trausport⸗Genossen⸗ schaft zu Hamburg“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht: In der Generalversammlung vom 12. Februar 1936 ist die Aende

Bewirt chaftung von W eflächen auf

9

des Unternehmens) beschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auch die ge⸗ meinschaftliche Beschaffung oder Ver⸗ mittlung aller zum Betrieb der Mit⸗ glieder benötigten Bedarfsartikel. Amtsgericht in Hamburg.

Hildesheim. [77734]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 83, betr. die Elektrizi⸗ tätsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht Ahstedt, folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 29. De⸗ zember 1935 und 12. Januar 1936 auf⸗ gelöst.

Amtsgericht Hildesheim, 6. März 1936.

Kempten, Allgäu. [77735] Genossenschaftsregistereintrag. Milchlieferungsgenossenschaft Enzis⸗

weiler eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht in Enzisweiler,

Gde. Bodolz: Firma erloschen. Die Ge⸗

nossenschaft wird auf Grund des Reichs⸗

gesetzes vom 9. 10. 1934 als vermögens⸗ los von Amts wegen gelöscht.

Amtsgericht Kempten (Registergericht),

den 11. März 1936.

Königsee, Thür. [76557] In unser Genossenschaftsregister ist

heute unter Nr. 35 bei der Konsum⸗

und Spargenossenschaft Allersdorf und

Umgegend eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht in Allers⸗

dorf eingetragen worden:

§ 1 der Satzung wurde dahin ge⸗ ändert, daß die Firma lautet: Ver⸗ brauchergenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

Allersdorf.

Königsee, den 20. September 1935. Amtsgericht.

Magdeburg. [77736]

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 51 ist heute bei der Genossenschaft „Verbrauchergenossenschaft Niederndode⸗

rung des § 2 des Statuts (Gegenstand

leben⸗Schnarsleben, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Niedern⸗ dodeleben eingetragen worden, daß das Statut durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 23. November 1935 ge⸗ ändert worden ist. Gegenstand des Unternehmens t die Förderung der Wirtschaft der itglieder mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebes. Die Genossenschaft kann ihre Tätigkeit er⸗ strecken auf: den Einkauf von Bedarfs⸗ gütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, die Her⸗ stellung und Bearbeitung von Bedarfs⸗ gütern in eigenen Betrieben, die An⸗ nahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparord⸗ nung, die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Ver⸗ mietung, die Vermittlung von Ver⸗ sicherungen. Magdeburg, den 9. März 1936. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Magdeburg.

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 144 ist heute bei der Genossenschaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Meitzendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Meitzendorf eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 22. Januar 1936 das Statut geändert worden ist.

Magdeburg, den 10. März 1936. ¹

Das Amtsgericht A. Abt. 8. 3 Magdeburg.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 272 ist heute bei der „Milchliefe⸗ rungsgenossenschaft Pechau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Pechau einge⸗ tragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1936 das Statut geändert worden ist.

Magdeburg, den 10. März 1936.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Oels, Schles. [77739]

In unser Genossenschaftsregister is heute bei der I1““ Weißensee eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. Februar 1936 ist das bisherige Statut abgeändert und neugefaßt worden.

Oels, den 13. März 19356.

Amtsgericht. .“ Schleiz. Genossenschaftsregister.

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 37 ist heute eingetragen worden: Landmaschinen Betriebsgenossenschaft für den Landkreis Schleiz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schleiz. Die Stafuten sind am

.