1936 / 69 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

1“

r das Kreditw

esen 8 20 Abf

.1 Buchst.

11“ I1

e und der Erst

en Bekanntmachmg

tsausweise deutscher Kredit

Chne Sparkassen

8

(Fortsetzung)

.

Name und

8 8

Laufende Nummer

Sitz

de 6 Kre diti ustitu

ts

seitens der Kund⸗ schaft bei Dritten benutzte Kredite

b)

sonstige im In⸗ und Ausland aufge⸗ nommene Gelder und

Kredite (Nostrover⸗ pflichtungen)

Einlagen deutscher Kredit⸗ institute

s onstige Gläubiger

88

Summe c) und d)

(Sp. 49

insgesamt (Sp. 47, 48 u. 51)

Von der Summe c) u. d) (Sp. 51) entfallen auf

Von 2. (Sp.

54) werden durch Kündigung oder sind fällig

1.

jederzeit fällige Gelder

2. feste Gelder und Gelder auf Kündigung

innerhalb 7 Tagen

2)

b)

darüber hinaus bis zu 3. Monaten

0)

darüber hinaus bis zu 12 Monaten

d)

über 12 Monate hinaus

pflichtungen aus Akzepten und Sola⸗ wechseln

des Reichskommissars für das Kreditwesen vom 26. Februar 1935 Art. 2 Abs.

institute vom 29. Februar 1936

und Genossenschaften)

8

(Fortsetzung)

2

eingereichte

Spareinlagen

2)

mit gesetz⸗ licher Kün⸗ digungs⸗ frist

b)

mit

ver⸗ einbarter Kün. digungs⸗

frist

besonders

insgesamt

(Sp. 60 u. 61)

Anleihen und Hypotheken

1““

darunter Schuld⸗ ver⸗ schreibungen im Umlauf

Durch⸗

Kredite

laufende

Grund⸗ bezw.

kapital

7

X

Geschäfts⸗

Reserven im

Sinne

von § 11

Außer⸗ ordentliche Reserve⸗ fonds, Rück⸗ stellungen,

el⸗ kredere⸗ reserven und Wert⸗ berich⸗ tigungs⸗ posten

Sonstige

Passiva

in Ta

usend RN

„⸗———

Außerdem

davon für Rechnung Dritter

Aval⸗, Bürg⸗ schafts⸗ und Garantie⸗ verpflich⸗ tungen 261 b HGB)

Eigene Indossamentsverbindlichkeiten

a)

aus weiter⸗ begebenen Bank⸗ akzepten

b)

aus Sola⸗ wechseln der Kunden an die Order

c)

aus sonstigen Redis⸗ kon⸗ tierungen

insgesamt

(Sp. 74 bis 76)

Laufende Nummer

der Bank

53 860 61

49 65

74 76

8

zentralen 68 063 215 413 70287 116 240 47077 228 386 31 928

8 * 8

8

203 138 513 085 277 844 255 201 151 947 344 604 104 446

20 481 84 705 97 381 40 968 14 324 63 802 4 798

56 551] 85 162 724 117 307 87 719 36 152 169 532

21 156

66 915 197 386 14 039 87 786 83 396 4 4 311 56 518

100 034 285 913 255 508 145 561

54 477 296 013

38 219

98 441 285 851 255 503 143799

53 509 295 296

38 218

30 378 70 438 185 216 27 559 6 432 66 910 6 290

Badische Kom. Landesbank, Mannheim. II11ö1““ Bayer. Gemeindebk. (Giroz.) öfftl. Bankanstalt, München Berliner Stadtbank Giroz. d. Stadt Berlin Berlin Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale, Berlin Giro⸗Zentrale (Kom.⸗Bk.) f. d. Ostmark, Königsberg, Pr. Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanstalt, Dresden.. Girozentrale Schleswig⸗Holstein, erl.

Kommunalbank f. Niederschlesien, öffentl. Bankanstalt,

Landesbank und Svparkassenzentrale für Westfalen (Giro⸗ zentrale), Münster i Wi...

Landeskommunalbank Giroz. f. Hessen —, Darmstadt Landeskreditkasse Kassel, Kdassblll. . ö.

Mitteldeutsche Landesbank Girozentrale für Prov. Sachsen, Thüringen u. Anhalt Magdeburg. ..

Nassauische Landesbank, Nassauische Sparkasse, Wiesbaden Niedersächsische Landesbank Girozentrale —, Hannover

Provinzialbank Grenzmark⸗Posen⸗Westpreußen, Giro⸗ zentrale, Schneidemühhhhhl ylt!t

Provinzialbank Oberschlesien, Ratibor OU. DÖd.. . Provinzialbank Pommern (Girozentrale), Stettin... Rheinische Girozentrale und Provinzialbank, Düsseldorf

Württ. Girozentrale Württ. Landeskommunalbank

19 Girozentralen . Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank-— Berlin 20 Girozentralen.

8

130 403

co do

138 196 56 080 17 357

125 764 17 062

00 2

73 769 27 034 100 803 104 931 64 455 26 830 101 081 2 191 216 135

0

27 844 21 148 10 780

153 324 800 65 283

34 246

162 748 164 985 186 699

153 324 51 765 33 817

88 475 51 372 130 175 109 633

24 439 8 954 8 294

3 635 3 284

104 947 23 799 21 701

128 885 42 811 25 523

4 231

2 000

3 261 6000

509 617 420 617 532 792

70 208 121 268 82 201

90 669 13 324 88 55 2

1 041 107 706 1 941

1 066 156 314 2 869

136 783 17 597 144 374

175 969 183 921 170 992

136 063 37 918 176 131

4 285 1 548 7 618

15 000 5 000 16 000

11 315 4 100

280 259 56 247 320 910

272 846 55 515 320 505

58 385 29 604 81 223

214 461 25 911 239 282

8

2037 . 10 366 2 30” 24 755 Scbl 55 763 86 b00

1 439 288

2 175

7 182

2 504 503

3 571 10 918

2 852 14 309 33 828

101 485

4 570 44 941 54 686

282 261

1 290 1 484 4 641 16 330

1 500 6 000 6 000 40 000

22 141 94 772 170 169 674 473

7 583 22 106 53 122

101 045

10 435 36 415 86 950 202 530

6 675 30 396 54 240

163 468

3 760 6 019 32 229 39 062

10 980 38 406 88 944 220 878

5 403 7 753 193 507

1 469 19 786

6 994

1 0 749 15 187

63 202 756 729 398 951

1 155 680

360 1 748 814 76 005

733 602 802 1 548 010% 76 807

11 7411 8889g 8 50 740 285 715 33 9 120 b127 865 59 416 187 281⁄ 1798 162 127 602 94³38 8 28 1 774 332 7133177 341 852=2 120 1, —127865 59416 187 281 2572 494

7 498 184 516 30 000 214 516

232 642 5 238 055 2 046 146 7 284 201

85 266

1 180 777 630 842 1 811 619

10 323 104 424 103 346 207 770

80 713

1 480 724 579 090 2 059 814

166 953 2 717 081 1 209 932 3 927 013

165 979

2 661 501 1 209 932 3 871 433

““

14 208 726 915 15 738 742 653

151 771 1 934 586 1194 194 3 128 780

20 109 23 477

8 2

6 8

n“

.

”] Alte veröffentlichter h 8 95 922 812] 4812 055 144227 149 104 1 89 b

,—

4

1 681 879 018 9 358¹ 152 102s 1er 18ssan 872 522 258 358 713 664] 29 401 427] 450 796 222 987 114 214 21 830 1 794 898 2550 448

Veränderungen in der Zahl der Banten gegenüber der letzten Veröffentlicung: 1X.“ Zugang: Metallgesellschaft A.⸗G., Frankfurt a. M.

15-G 4000 6 b00,ei 1nn 87 810 756] 6681 859p

493 571] 9

8

Anmertungen.

¹) Im wesentlichen Forderungen aus verschiedenen vom Reich und Staat veranlaßten Kreditaktionen.

¹) Im wesentlichen Verpflichtungen aus der Weiterleitung von zweckgebundenen Mitteln der öffentlichen Hand. 8 ³) Darunter RM 3 312 000 Indossamentsverbindlichkeiten aus weiterbegebenen unverzinslichen Sächsischen Schatzanweisungen. ⁴) Darunter noch nicht eingelöste badische Noten RM 9 279 000. ⁴) Darunter eigene Ziehungen im Rahmen des Arbeitsbeschaffungsprogramms der ⁴) Davon noch umlaufende Noten RM 11 260 000.

¹) Nur Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt.

³) Ausweis des Vormonats.

) Arbeitsbeschaffungsakzepte.

¹10) Der Monatsausweis umfaßt nur das über die inländische (n)

11) Davon Notendeckungsbestand RM 11 260 000. b ¹²) Vom Obligo freigestellt durch Bankenkonsortium. 8 1“ 8 8 8 8

Reichsregierung in Höhe von RM 40 118 000.

88

Büro des Aufsichtsamts für

2

7 8

8 2. 2 8** 8 L111“

Die in dem Werk dargestellten Grundsätze und Begriffe wer⸗] Dezernent, der Preisüberwachungsstelle beim Polizeipräsidinn den in den Verkehr der tegestenteng den üüst den Steuerpflichtigen Unter Zitierung der Nürnberger Proklamation des Führers 11 und in das kommende Steuerverwaltungsgesetz übernommen auf die Notwendigkeit der staatlichen Preisüberwachung hinge b werden. sen und ihre Entwicklung, Gliederung und Aufgaben aufgefchge

Das Werk „Buchführung, Bilanz und Steuern“ soll grund⸗ Dann wird im einzelnen auf die Preisüberwachung bei verf hi legend sein für die Erneuerung der Buch⸗ und Bilanzlehre und denen Waren eingegangen und die einzelnen Maßna men ü des Buch⸗ und Bilanzrechts. Es soll Lehrwerk und Nachschlage⸗ Verhinderung von Preissteigerungen angegeben. Es s. diett er. werk zugleich sein. Es soll jedem Beamten und Angestellten bei ein kurzer Ueberblick über die mit dem Problem Preissch über⸗ sährigen Hochschulführer eine besondere Note. Ueber die Auf⸗ be den Finanzämtern Richtlinie bei der Durchführung seiner beruf⸗ verknsssftet Praecen 1c ] e dn der. die Organisationen zur Lösung dieser Aufgaben und die schrift mit dem Namen „Der Emissionsmarkt, eitschrift für 8 vüsegem de deeen üüdemn Ansbesterner eegem zau lücahen nmlung diefer staatlichen Aufgaben ist Fm Archang sin oanf 114“ Fen.n, arae geen .ꝗIe tte. . re ütrrns ah dsameseen Amgestellten das sachschlagewerk fein ds Nern sich in die wi tigsten Gesetze, Verordnungen und sünordnunßen zu- oeienen über Zulassungsbestim⸗ dem Deutschen Volkswirt“ vereinigten „Deutschen Selönomist⸗ den Fragen des Buchführungs⸗ und Bilanzrechts die Stellung⸗ Preisüberwachung vereinigt und eine lückenlose Darstellung Studienerleichte⸗ ewesen ist. Der „Emissionsmarkt“, der mittelbar eine Fort⸗ nahme der Reichsfinanzbehörde ergibt, und es soll ein neues Lehr⸗ unseres Wissens zum ersten Male in der Literatur über saͤm ehng der vor einigen Johren unter der gleichen Bezeichnung er⸗ buch für den Unterricht an Schulen und in Lehrgängen sein. liche vom Preiskommissaxr seit Uebernahme des Amtes am 7. chienenen Fachzeitschrift ist, will sich in erster Linie mit prak⸗

tischen Fragen des Geld⸗ und Kapitalverkehrs befassen, wobei das

Nö⸗ vember 1934 Wrorneg und Anordnungen gegehi Das bei den Schulungsheften übliche alphabetische Sachregi Emissionswesen, d. 8 das Aktien⸗ und Schuldverschreibungswesen, die Vörse und der Hypothekar⸗ und Kommunalkredit, eine beson⸗ dere Rolle spielen sollen. In verschiedener Hinsicht stellt die Zeit⸗ Mris in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung etwas Neuartiges dar. So sollen in einer umfassenden ständigen Rubrik „Wirtschaft und Kapitalmarkt“ wöchentlich Spezialberichte veröffentlicht werden, in denen die konjunkturelle Lage der einzelnen Wirtschaftszweige dargestellt und ihr Einfluß auf die Kursentwicklung der Aktien der jeweiligen Gesellschaften erörtert wird. Auch die Bewegungen 8. 2 am Geldmarkt, Hypotheken⸗ und Grundstücksmarkt, am Anleihe⸗ sorgfältige Ausarbeitung im einzelnen und hervorragenden Druck und Pfandbriefmarkt finden aufmerksame Behandlung. Daneben auszeichnet, wird ihren Benutzern ein wertvolles Hilfsmittel sein.

stellt der „Emissionsmarkt“ das gesamte auf das Emissionswesen 8 6““

bezügliche Nachrichtenmaterial zusammen und veröffentlicht auch Aufsätze, deren Inhalt für den Geld⸗ und Kapitalverkehr von

Interesse ist. Die im Zeitungsformat Een Zeitschrift erscheint ie Geschäftsstelle befindet sich

alle diejenigen, die zu studieren beabsichtigen. Er wird mit seinen Angaben auch für die Studenten höherer Semester ein unentbehr⸗ brachten Angaben über die Studien⸗ und Lebensverhältnisse an licher akademischer Ratgeber und ür jeden Berufsberater ein den deutschen Hochschulen sowie eine Zusammenstellung über die äußerst wertvolles Nachschlagewerk sein. iane. zum Studium. K 88 d De llei 2 i Alfr osen⸗ ““ r einleitende Aufsatz des Reichsleiters Alfred se 8 Der „Emissionsmarkt“, eine neue Finanzeitschrift.

berg über „Das Ziel der deutschen Hoch chule“ gibt dem dies⸗ Der sionsn Kürzlich erschien die erste Ausgabe einer neuen Finanzzeit⸗

4 8 88 8 8 b Der „Deutsche Hochschulführer 1936“ ist soeben erschienen. Er enthält wie in den Vorjahren die auf den neuesten Stand ge⸗

Büchertisch.

(Fortsetzung.)

wöchentlich einmal (Mittwochs); in Berlin W, Budapester Straße 19. 3

Buchführung, Bilanz und Steuern. Ein Lehr⸗ und Nachschlage⸗ werk von Fritz Reinhardt, Staatssekretär im Reichsfinanzministerium. Band 1, 216 Seiten, Preis broschiert 3 RM. Industrieverlag Spaeth & Linde,

Berlin W 35.

Durch dieses Werk werden alle Fragen der Buchführung, des Bilanzwesens und des Bilanzrechts und alle damit zusammen⸗ hängenden Fragen des Handelsrechts und des Steuerrechts grund⸗ legend und erschöpfend behandelt. Dabei werden neue Grundsätze und Begriffe geprägt. Diese sollen zu Einfachheit, Klarheit und einheitlicher Betrachtungsweise in der Buchführungs⸗ und Bilanz⸗ lehre und im Buchführungs⸗ und Bilanzrecht führen.

Der Zweck dieses Werkes ist ein doppelter; es werden Buch⸗ führung, Abschluß⸗ und Bilanzwesen und Bilanzrecht gelehrt, und es werden gleichzeitig die betriebswirtschaftlichen, handelsrecht⸗ lichen und steuerrechtlichen Grundsätze der nationalsozialistischen Weltanschauung angepaßt.

Neue Grundsätze und Begriffe kommen nicht nur bei der An⸗ passung an die nationalsozialistische Weltanschauung, sondern auch in der Buchführungs⸗ und Bilanzlehre vor. Es wird mit alten Zöpfen gebrochen. Die Dinge werden so betrachtet und gestaltet, wie es den Grundsätzen der Einfachheit, der Klarheit und insbe⸗ sondere der Verständlichkeit entspricht. 2

Luftverkehrskarte des Deutschen Reiches 1:1 000 000. Bearbeitet vom Aero⸗Club von Deutschland. (Gea Verlag G. m. b. H., Berlin W 35.) Preise: a) Hnaetesse. gefalzt, im Um⸗ schlag 12 RM; b) aufgezogen als Wandkarte auf Leine⸗ wand mit Stäben 21 RM; c) aufgezogen als Gea⸗ E“ wandfertig im Holzrahmen 54,50 RM. ie Karte enthält in Blau das Flußnetz, in Schwarz die Orte, klassifiziert nach ihrer Einwohnerzahl, in Violett die Haupt⸗ verkehrsstraßen mit Kilometerangaben, die Nebenstraßen für Automobilverkehr und die fertiggestellten oder im Bau befind⸗ lichen Reichsautobahnen, in Braun die Gebirgsdarstellung. In roten Signaturen sind u. a. dargestellt die Zivilflughäfen I. und II. Ordnung, Militärflughäfen und Militärlandeplätze im Aus⸗ lande, Hilfslandeplätze, Seeflughäfen, Gefahren⸗ und Sperrgebiete, festgefetzte Flugwege, Funkstationen mit über 50 m hohen Masten, Haupt⸗ und Nebenfeuer der Nachthefenerung. Auch diese neue Spezialkarte des Gea⸗Verlags, die sich durch

Neben den erschöpfenden Angaben mungen, Studienkosten, Hilfseinrichtungen, rungen, studentische Krankenversorgung, Arbeitsdienst usw. ent⸗ hält der „Deutsche Sochschulführer einige sehr aufschlußreiche Tabellen. So gibt z. B. eine Tabelle, bei dex die Hauptstudien⸗ ächer nach Fachsemestern aufgeteilt sind, ein Bild davon, wieviel tudenten der verschiedenen Fächer in den nächsten 6 Jahren un⸗ gefähr den akademischen Berufen zugeführt werden. Hinzugefügt ist eine Uebersicht über das Ausländerstudium, nach Studien⸗ ächergruppen und Staatengruppen sowie den 10 wichtigsten Aus⸗ andsstaaten geordnet. Schließlich wird die deutsche Lehrerbil⸗ ung noch ausführlich behandelt und das Studium im Ausland urz erörtert. Eine Darstellung sämtlicher Hochschulen des deut⸗ hen Sprachgebietes mit allen wichtigen Anschriften und Angaben ollendet den Inhalt des „Deutschen Hochschulführers 1936 . So

erleichtert auch hier die schnelle Orientierung über besonden

„Preisüberwachung und Einzelhandel“. Stichworte.

Schulungsheft der Einzelhandelsvertretun der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.

Bei der Einzelhandelsvertretung der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer zu Berlin erschien soeben Heft 8 der von ihr heraus⸗ gegebenen Schriftenreihe, die vorwiegend für die Schulung ihrer Amtsträger bestimmt ist und auch den daran interessierten Be⸗ hörden und parteiamtlichen Dienststellen zur Verfügung gestellt lag wird. Das Schulungsheft betitelt sich „Preisüberwachung und 8 o., Berlin und Leipzig. Großformat. gewährt der Hochschulführer auch in diesem Jahr wiederum eine Einzelhandel“. Verfa er ist Regierungsrat H. H. Bormann, Preis 1 RM. gute Unterrichtung über das Hochschulleben in Deutschland für

8 8 8 8 8

Der „Deutsche Hochschulführer 1936“, Lebens⸗ und Studien⸗ eutsche, Fhe an den Hochschulen des deutschen gebietes. Studienjahr 1936 18. Ausgabe.

gegeben vom Reichsstudentenwerk und der

ge Sindentenscaft Verlag Walter de

———

1.