v1“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 24. März 1936. S. 2
8
“
111““ 1“
I
und Rübenfasthabriken im Monat Februar 1936.
Zuckerfabriken.
8 I. Es sind vera
rbeitet worden:
II. Es sind gewonnen worden:
Rübenzuckerabläufe—
Rohe Rüben ¹)
zuck
Ver⸗
brauchs⸗
Rübenzuckerabläufe
im
er ganzen
hiervon wurden entzuckert mittels
des Stron⸗ tianver⸗ fahrens
der Aus⸗ schei⸗
Verbrauchszucker
Rohzucker aller Art
Kristallzucker
granulierter Zucker
Brotzucker
und
Platten⸗, Stangen⸗ Würfelzucker
Krümelzucker
Stücken⸗ und
nade gemahlener
gemahlene
Melis
und sonstiger
flufsige Raffinade, Invertzucker Verbrauchszucker
grade
mit einem Reinheits⸗
von
70 bis 95 vH
—
0 vH
weniger als 4
dung
A— 8R
Im Februar
In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 29. Febr. 1936 Vom 1. Sept. 1934 bis 28. Febr. 1935 18 “ “
“
Im F
ebruar 1936
In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 29. Febr. 1936 Vom 1. Sept. 1934 bis 28. Febr. 1935
Im Februar 1936 In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 29. Febr. 1936 Vom 1. Sept. 1934 bis 28. Febr. 1935
Gesamte 6 378 175 dz. Bei dieser B.
1936]1
98 570 240 98 570 240
101 530 113
1 225 550]% 1 4 283 922
5 509 472
1“
570 24
9
98
101 530 113]7 040 990
Herstellung in Rohzuckerwert Berechnung sind die unte
I1 354 527 169 102
98 570 240]7 523 629
2 047 883
4 993 107
128 977 1 885 18
2 014 157.
34 34 15
50
53
2 84
86
52 044
68 827
236
528 652
852 192
175
144 428
572
15 942 15 942 15 942 17 705
63 457 318 611 2 223 316 388
382 068 2 420 379 648
345 416
63 457 334 553 18 165 3
398 010 18 362 379 648010 542 3315 027 706
hsgtaws,
Eb
15 942
17 705
2. Raffin 197]¼ ß63
955 344 461
21 943 10 516 324
10 538 267 10 225 522
erien
2 426 1 638
4 064
1 Suderfabriken
45 447 4 037 911
4 083 358
8 169
4 009 424
un d Melasseentzuckerungsanstalten.
114 011] 49 122 223 650
5 u 298 540 186 048 787 487
350 503 350 503 338 441
5 817 7 600 7 795
286 749] 10 592 3 517 717 890 1 091 197 40 267 15 872
944 348,1 377 946 50 859 19 389 412 551 235 170 1 011 137,1 006 576
859 899]⁄1 294 410 46 671] 27 088] 311 4341 243 474 826 9990 947
637
9 031 861 223 489
861 232 520
240 880
881 5 553
6 434 8 251
3. Zuckerfabriken überhaupt (I. und 2.).
197
63 260
Stärkezuckerfabriken⸗und Rübensaftfabriken.
24 369]¹ 271 905 16 388]10 517 962 ⁴ 755 801
363 121 18 660] 344 461110 233 69114 869 323
berechnet im Februar 1936: r I angegebenen Einwurfzu
286 749
12 375] 3 517]/ 123 042 1441 700 46 084 16 733 522 029
11 728 449 58 459 20 250 645 071 241 604,1 654 057 2 696 295
50 003
mit Rübenverarbeitung. 1 783 —
11 655
235 305
1 632 851 54 466 27 725] 552 314] 251 72511 595 5992 854
119 270 dz, vom 1. September 1935 bis 29. Februar 1936: 16 446 011 daz, cker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker
319 332 191 601 1 418 752 2 376 963
85 490 631 265 1 604 229
642 920 1 689 719 768 600][1 907 020
233 842 772 734
765
53 885 55 232
1 915 22 739
24 654 316
75 388 78 539 86 881
1 236
3 151
451 52 649 13 945 6 926 222
14 396 7 082 196 4748 7341 02812 813 799 1 150 655
5 525 3 938 299
6 324 5 088 954
5 357 4 5947²5 1 250] 1 306 629 19 470 10 364 521 26 431 21 761] 3 189 593 20 720 12 171 15028 654 21 986 3 362 813
155 974
26 171 28 394
“ “ 2 223
111“
225
62 021 2 898 062
2 960 083
3 161 925
8
111 199 291 531
402 730
343 263
173 220
10 105711 935 754124 271 28 055] 3 505 188 dagegen vom 1. September 1934 bis 28. Februar 1935: im Verhältnis von 9:10 umgerechnet.
11e
Zeitabschnitt
In den Stärkezuckerfabriken sind
In den Rübensaftfabriken ¹) sind
verarbeitet worden
Kartoffelstärke
in den Betrieben erzeugte
angekaufte
feuchte trockene
feuchte
Maisstärke
Andere zucker⸗ haltige Stoffe
gewonnen
worden
verarbeitet worden
gewonnen worden
Stärke⸗ zucker in fester Form
Stärke⸗ zucker⸗ sirup
Zucker⸗ farbe
Stärke⸗ zucker⸗ abläufe
Getrocknete Zuckerrüben⸗ schnitzel und andere Stoffe
Rohe Rüben
Rübensäfte mit einem Reinheits⸗ grade von
70 bis 95 vH
feuchte trockene
dz
dz 14 373
4 729
Im Februar 1936 . . . . .
8 In d Vom 1. Vom 1. September 1934 bis
2
Berrlin, den 23. März 1935..
en Vormonaten.. September 1935 bis 29.
28.
I1“*
ebruar 1936 Lebruar 1935.. .eeereuoriren nicht auf .
20 452 118 139 138 591 117 175
—
8
Laufende Nr.
Landes⸗ finanzamts⸗ bezirke
1 053 1 321 2 374
34 716 143 780 178 496 122 665
11 697 117 693 129 390
92 217 uccer, Ilonocrn unmiticinpuar Su vruvensafr verarvelleten
10 914 34 563 45 477 59 407
In den freien Verkehr übergeführter versteuerter Zucker ¹)
Auf die Erzeugnisse der Spalten 3—8
2 432 10 706 13 138
5 615
11 414 53 977 65 391 52 013
Neuben sind bei den Rübensaft abri
44 748 263 798 308 546 244 174
1 017 4 601 5 618 5 079
3 527 17 038 20 565
1 107 326 1 121 699
20 917
ken nachgewiesen.
Statistisches Reichsamt.
¹ 598 887
248 551 253 280 341 381
entfallen an Zuckersteuer
Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²)
8
Anderer kristalli⸗ Ferter Zucker (Ver⸗ brauchs⸗
Rübenzuckerabläufe,
Rübensäfte, andere
Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser
Erzeugnisse
Reinheitsgrad
mit einem
zucker)
von 70 — 95 vH
von mehr als 95 vH
Stärke⸗ zucker⸗ sirup
Fester Stärke⸗ zucker
Roh⸗ und
Verbrauchs⸗
zucker
Spalten 8 u. 4
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
von
von mehr 70 — 95 vH als 95 vH
. Stärke⸗
zucker
Zusammen Spalten 9 bis 12
Anderer Zucker
zucker)
kristallisierter
(Verbrauchs⸗
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
von mehr
von als 95 vH
70 — 95 vH
Stärkezuckersirup
d Z2
d 2
4
10
12
13
—6 —2
6
—
00 — —
Fester Stärkezucker
Soo 2oerneede— —
23
Berlin
. 2
Brandenburg.
Darmstadt. Dresden.. Düsseldorf. Hamburg. Hannover Karlsruhe Kassel.. Köln.. Königsberg Leipzig. Magdeburg München Münster Nordmark Nürnberg Schlesien Stettin. Stuttgart Thüringen. Weser⸗Ems Würzburg.
* 2 2 2 . „ 8 2 2 2 2 2 0 * 0 2 2. 2
8 620 4 766 6 800 44 169 909 87 712
11 901 32 004
6 058 316 281 9
8 846
14 624 15 766 114 167 37 611
28 997 40 235
482 43 414
66
181 018 100 091 143 640 929 601 19 094
1 955 049 249 921
1 052 672 593 127 220 6 643
5 921 515 68
185 754 307 093 331 106 2 400 957 790 222 608 943 844 940 10 144 911 682
1 506
46 471 600
22 967 76
32 048 17940 796 203
16 392 5 798
6 187 790
1 037 147 322 345
23 431
—
5732
236 303 332
4 816 16 030
28 990 65
1 037 329 846 100 436 161 196 976 072
46 578 1 981 786
249 997
1 052 709 932 132 952
16 477
6 194 273 400
191 366 323 880 331 106 2 418 995 832 227 609 008 844 940 16 331 912 853
IüIIIIII
iIIIIIIIIIIIIIIIIIII ITTTTEEIIIIIIIIII
1“
IEEEIIEIIIEIEIIIIEIIIIIII
Im Februar 1936. Vom 1. September 1935 bis 29. Februar 1936
Im Februar 1935
Vom 1. September 1934 khbis 28. Februar 1935
Dagegen:
¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mi stimmen mit dem tatsächlichen Verbrauch nicht überein weil die Fabriken in Freibezirke und Freihäfen gebra
5 844 159
12 863
5 862 6 580 274 701
789 315 1 306
7 115 768 48 773
813 861 1 544
696
199 454 3 810
21 130 591
130 259 3 387
95 433
2) Ausgeführte Zuckermengen, ferner auf Niederlagen
8
M
“
März 1936.
4 641 43
26
56 367 95
3 996 6
39 058 216
253
1““
291 958
39 859
235
6
572 49
54
9 804
54 312
978 1
571 6
16 698 346
149 699 368
17 102 829
138 308 351
u“
151 774
1 329 825
141 426
890 197
t nautischen Zahlen nachgewiesen. D Verbrauchszucker in großem Umfange ver chte Mengen einschließlich Bedar
8
843 282
58 764
574 058
f für deuts
464 403
3 102 247
399 454
2 301 402
ie Mengen sind in den steuert auf auswärtige Lager ab
che Schiffe.
17 382 740
154 974 722
17 702 473
142 074 008
“
darüberstehenden Zahlen mitenthalten fertigen, der in den meisten Fäll
4
1. — Die Versteuerungszable ällen noch nicht ve t
uf 1j
8
—
Re
9s
r Nr. 71 vom 24. März 1936. S. 3
“ Bekanntmachung KP 120 8 86 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 23. März 14936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der er⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Puli denesn cher Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in der Bekannt⸗ machung KP 118 vom 17. März 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 66 vom 18. März 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Blei (Klassengruppe III):
Blei, nicht legiert (Klasse III A).. RM 20,75 bi Hartblei (Antimonblei) (Klasse III B) . 8 1 8 Söe.
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger bn Kraft. Berlin, den 23. März 1936. — Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle.
Aus der Verwaltung.
Erhöhte Reichsftenereinnahmen im Februar 1936.
In den ersten 11 Monaten des RNechnungsjahre 1,11 Milliarden wirkliches eereeeeeee
Die Einnahmen des Reichs an Besitz⸗ und Verkehrsstern . laufen sich im Februar 1936 auf 1871 Mill. RM g 379,7 Mill. RM im gleichen Monat des Vorjahres. An Zöllen und Verbrauchssteuern kamen 248,8 gegen 231,4 Mill. RM auf. Ins⸗ gesamt hat sich für den Berichtsmonat also das Steueraufkommen auf 695,9 Mill. RM gegenüber 611,1 Mill. RM im Februar des Vorjahres erhöht. Für die abgelaufene Zeit des Rechnungsjahres das sind die ersten 11 Monate, betrugen die Einnahmen an Besitz⸗ und Verkehrsteuern 5555,1 (4457,4) Mill. RM, an Zöllen und Ver⸗ brauchsteuern 3191,1 (2999,9) Mill. RM, insgesamt also 8746,2 (7457,3) Mill. RM. Auch im Februar 1936 haben sich von denjenigen Steuern, die für die Beurteilung der Wirtschaftsentwick⸗ lung wichtig sind, die Lohnsteuer, die veranlagte Einkommensteuer die Körperschaftssteuer und die Umsatzsteuer weiter gut entwickelt. Das Aufkommen an Lohnsteuer im Februar 1936 überstieg das jenige im gleichen Monat des Vorjahres um 12,9 Mill. RM. Das Aufkommen an veranlagter Einkommensteuer war um 15,0 Mil⸗
Der jahreszeitliche Rüchgang der industriellen Beschäftigung hat im Februar nur noch auf Teilgebieten angehalten; in einer großen Zahl von Industriezweigen hat dagegen bereits die Früh⸗ jahrsbelebung eingesetzt. Insgesamt hat sich die Beschäftigung der Industrie leicht erhöht. ach der Industrieberichterstattung des Statistischen Reichsamts ist die Zahl der beschäftigten Arbeiter von 62,8 % im Januar auf 63,4 % der Arbeiterplatz⸗ kapazität im Februar gestiegen. Die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden hat von 57,4 % auf 58,4 % der Arbeiterstunden⸗ arx zugenommen. Die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit ist gleichfalls gestiegen, von 7,35 auf 7,44 Stunden.
Die abwärtsdrängenden Saisoneinflüsse sind schwächer ge⸗ worden. In der Bauindustrie hat die Zahl der beschäftigten Arbeiter trotz der im Vergleich zum Januar kälteren Witterung im Februar nur noch um 1,5 % der Höchstbeschäftigung abge⸗ nommen, gegenüber fast 5 % im Januar. Auch in der Her⸗ stellung von Betonwaren und Dachziegeln ist die Beschäftigung weniger zurückgegangen als im Vormonat. Das gleiche gilt für einige Industriezweige, die nicht unmittelbar von der Witterung abhängig sind, besonders für die Herstellung von Kartonnagen, Tapeten, Geschäftsbüchern sowie für die Buchbindereien und die Buchdruckereien.
Auch in einigen Verbrauchsgüterindustrien, deren ErEe gung sich noch im Februar saisonmäßig verringerte, hat sich der Rückgang verlangsamt. So hat in der Herstellung von Heiz⸗ und Kochappavaten, Rundfunkgeräten und Metallkurzwaren die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden weniger als im Januar ab⸗ Lenom.. Ebenso war der Rückgang in der Herstellung von osmetischen Artikeln, Wasch⸗ und Bleichmitteln und Wachswaren nicht mehr so stark. Schließlich ist die Beschäftigung auch in einer
großen Zahl von Nahrungs⸗ und Genußmittelindustrien weniger
als im Vormonat eingeschränkt worden: in den Getreide⸗ und Oelmühlen, in den Zuckerraffinerien, in der Obst⸗ und Gemüse⸗ konservenindustrie, in den Stärkefabriken, in den Brauereien und Mälzereien sowie in den Brennereien.
Auch in einigen Zweigen, deren Beschäftigung sonst wenig von Saisoneinflüssen bestimmt wird, hat das Arbeitsvolumen ab⸗ genommen. Hier sind die Großeiseninduftrie, der Dampfkesselbau und einige Zweige der Elektrorndustrie zu nennen, wie die Her⸗ stellung von Starkstromapparaten, Telephongeräten, Meßinstru⸗ menten und Akkumulatoren.
Demgegenüber hat in einer großen Anzahl von Industrie⸗ sweigen die Frühjahrsbelebung begonnen, zum Teil früher als im Vorjahre. Zunächst hat in einer 8 von Baustoffindustrien die Beschäftigung zur Vorbereitung der Bausaison wieder zugenom⸗ men. So ist das Arbeitsvolumen in der Zementindustrie, in der Herstellung von Mauerziegeln, feuerfesten Erzeugnissen, Isolier⸗ teinen, Wand⸗ und Bodenplatten und Dachpappe gesteigert worden. Aus dem gleichen Grund ist die Beschäftigung in den Sägewerken, in den Parkettfabriken, in der Holzbauindustrie und in der Bauzubehörindustrie gestiegen. 8
Im Fahrzeugbau hat die Tätigkeit unter dem Einfluß der Früh⸗ sahrsvorbereitungen ebenfalls zugenommen. Die Zahl der ge⸗ leisteten Stunden ist in der Kraftwagenindustrie, im Waggonbau, in der Fahrvadindustrie und im Bau von Feldbahnen wieder ge⸗ stiegen. Darüber hinaus hat sich der Aufstieg in der Kraftrad⸗ industrie, im Karosserie⸗ und Wagenbau und im Schiffbau fort⸗ gesetzt. Außerdem haben der Maschinenbau, die Herstellung elektri⸗ cher Maschinen, die feinmechanische Industrie und große Teile er chemischen Industrie das Arbeitsvolumen wieder gesteigert. In den Verbrauchsgüterindustrien sind die Anzeichen der Frühjahrsbelebung besonders stark gewesen. Die meisten Zweige der Textilindustrie haben sich nach dem vorangegangenen Rück⸗ ang wieder belebt, so die Vigogne⸗ und Leinenspinnereien, die 8 oll⸗, Baumwoll⸗ und Leinenwebereien, die Wollwäschereien, die verstellung von Trikotagen, Strümpfen, Strick⸗ und Nähgarnen und Posamenten. In der Herstellung von Herren⸗ und Damen⸗
lionen RM höher. An Steuerabzug vom Kapitalertrag sind 1,5 Mill. RM mehr aufgekommen. dee nöwerschnftstener hatlan Februar 1936 ein Mehr von 13,6 Mill. RM gegenüber Februar 1935 Fe Die Vermögensteuer brachte ein Mehraufkommen von ,1 Mill. RM, die Umsatzsteuer ein solches von 18,3 Mill. RM. An Kraftfahrzeugsteuer sind im Februar 1936 0,7 Mill. RM weniger als im gleichen Vorjahrsmonat aufgekommen, was darauf zurück⸗ zuführen ist, daß die Zahl der alten Personenkraftfahrzeuge fort⸗ eus-Tntsr wird und alle neuen Personenkraftfahrzeuge steuer⸗ Für den Berichtsmonat Februar 1936 ist festzustellen, daß die Besitz⸗ und Verkehrsteuern gegenüber dem 22— enet des 88 jahres ein Mehraufkommen von 67,4 Mill. RM, die Zölle und Ver⸗ brauchsteuern ein erhöhtes Aufkommen von 17,4 Mill. RM aufzu⸗ weisen haben, die Gesamtsteuereinnahmen also um 84,8 Mill. RM zugenommen haben. Für die ersten elf Monate des Rechnungs⸗ ö stellt sich Seeeeee bei den Besitz⸗ und Ver⸗ ehrsteuern gegenüber dem vorhergehenden Rechnungsjahr au 1097,7 Mill. KRM, bei den Zöllen und g. 191,2 Mill. RM, insgesamt also auf 1288,9 Mill. RM. Unter Berücksichtigung der üblichen Aussonderungen (u. a. für Ehestands⸗ darlehen) und verschiedener Sondereinnahmen des laufenden oder vorangegangenen Rechnungsjahres ergibt sich für die ersten elf Monate ein wirkliches Mehraufkommen von 1110,6 Mill. RM gegenüber der gleichen Vorjahrszeit.
“
8
6 Beglaubigungen im Ahnenpaß.
Nach einem Erlaß des Reichs⸗ und Preußischen Innen⸗ ministers dürfen Erlnhe beaman und Kirchenbuch Uha ie die Richtigkeit von Eintragungen im Anenbpaf nicht auf Grund der von ihnen geführten Register und Bücher, sondern an Hand vor⸗ gelegter Urkunden bescheinigen sollen, die Bescheinigungen nur vornehmen, wenn die Eintragungen mit einem ihnen vorgelegten Shä ausgestellten Standesregister⸗ oder Kirchenbuch⸗ auszug übereinstimmen. Ahnentafeln, Familienstammbücher oder bestimmungswidrig abgekürzte Auszüge aus Standesregistern oder Kirchenbüchern reichen als Grundlage nicht aus; selbst wenn diese Unterlagen in beglaubigter Form vorgelegt werden.
Staatsoper: Die
Die Beschäftigung der Industrie im Februar 1936. Einsetzen der Frühjahrsbelebung. volumen ebenfalls wieder zugenommen; in den Hut⸗ und Schuh⸗
Gesamte Industrie
ekleidung sowie von Wäsche und Schürzen hat das Arbeits⸗
Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.
Mittwoch, den 25. März
Barberina. Bäuerische
Tanz⸗ Musikalische Leitung: Trantow. 1
szenen. Beginn:
20 Uhr.
Schauspielhaus: Zum 25. Male: Pygmalion Shaw. Beginn: 20 Uhr. 8 Staatstheater — Kleines Haus: Der Ministerpräsident Schauspiel von Wolfgang Goetz. 8 29 uhr.
Komödie von
fabriken und in der Herstellung künstlicher Blumen hat die Be⸗ lebung angehalten. Weiter hat sich der Beschäftigungsstand in den Industrie⸗ eeee wieder gehoben, die Hausrat und Gegenstände für den Vohnbedarf herstellen. Hierher gehören die Herstellung von Ge⸗ räten für die Hauswirtschaft, Aluminiumwaren, Möbelbeschlägen, Messing⸗ und Nickelwaren, Alpakabestecken, Beleuchtungskörpern, Uhren und Stahlmöbeln. Ebenso ist die Beschäftigung in der Serienmöbelindustrie, in der Herstellung von Haus⸗ und Küchen⸗ geräten aus Holz und von Leisten und Rahmen, in der Porzellan⸗ und Steingutindustrie und in der Glasindustrie gestiegen. ü. gs vermochten die Teigwaren⸗ und Süßwarenindustrie, die Kaffee⸗ röstereien sowie die Zigarren⸗ und die Rauch⸗ und Kautabak⸗ “ die Beschäftigung bereits wieder auszudehnen. anabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen hat das Arbeits⸗ volumen in der Kabelindustrie, in den N. E.⸗Metallhütten, in einigen Zweigen der Eisen⸗ und Stahlwarenindustrie und in der optischen Industrie weiter zugenommen.
8 Ergebnisse der Industrieberichterstattung.
Zahl der beschäf⸗ .Zahl der ge⸗
tigten Arbeiter tägl. Arbeitszeit
terplatzkapazität stundenkapazität * in Stunden Jan. Febr. Jan. Febr. Jan. Febr. 62,8 63,4 57,4 58,4 7,35 7,44
62,5 7,62 7,58 53,2 7,00 7,22
7,2 7,86 7,99 .
Industriezweige
Produktionsgüter⸗ industrie.. Verbrauchsgüter⸗ industrie ... Eisen⸗ u. Metall⸗ gewinnung.. Maschinenbau .. Bauindustrie.. Fahrzeugbau. Textilindustrie N. E.⸗Metallwaren⸗ industrie. . Holzverarbeitende Industrie. Nahrungsmittel⸗ industrie Genußmittel⸗ industrie „
64,8 65,6 62,0
60,5 60,6 51,7 83,0 77,9 49,4 75,6 69,8
73,4
83,7 78,5 47,9 77,6 70,1
79,8 75,7
79,8 76,3 73,2 59,1
7,62 6,65
70,0 57,3 65,2
73,4 7,36 49,3
65,4
65,0 43,4 59,3 71,8
49,1 44,9 7,26
2. 2
65,2 58,9 7,63
v7, 7½ 2178 71,4 7,36 7,34
Die deutsche Bleierzeugung im Februar 1936.
Die deutsche Erzeugung von Original⸗Hüttenweichblei ein⸗ schließlich kleinerer Mengen Hartblei stellte sich, wie uns die Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall⸗Industrie, Berlin, auf Grund der Berechnungen des statistischen Büros der Eahasöe. A.⸗G., Frankfurt a. M., mitteilt, im Februar 1936 auf 10 501 t gegen 11 123 t im Januar 1936. “
—.—
Die deutsche Kupfererzeugung im Februar 1936.
Die deutsche Kupfer⸗Hüttenerzeugung stellte sich, wie uns die Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall⸗Industrie, Berlin, auf Grund der Berechnungen des statistischen Büros der Metallgesellschaft A.⸗G., Frankfurt a. M., mitteilt, im Februar 1936 auf 4727 t gegen 4822 t im Januar 1936.
Die deutsche Kupfer⸗Raffinadeerzeugung (Raffinade⸗ Elektrolytkupfer) betrng im Februar 1936 15 195 t 27 -o im Junmnavb 1805. —
und gegen 1
Berliner Börse am 24. März. Interesse für Spezialpapiere — sonst Angebot überwiegend.
„Weährend sich an der heutigen Berliner Börse das Interesse ser Spezialpapiere hielt, konnte man in anderen Werten ver⸗ chiedentlich Angebot bemerken, mitunter auch Umtausch⸗ operationen von diesen Werten in Spezialpapieren. Trotzdem daher der Grundton nicht unfreundlich war, zeigte sich jedoch eine recht uneinheitliche Kursgestaltung und nach Notierung der ersten Kurse überwog vorübergehend sogar ein schwächerer Grund⸗ ton. Ausgehend von Holzmann wurde jedoch späterhin die Ten⸗ denz wieder freundlich, ohne daß jedoch noch wesentliche Kurs⸗ veränderungen bis zum Schluß des Verkehrs eintraten. Montanpapiere lagen überwiegend etwas schwächer, so büßten Stollberger Zink 2 % ein, desgleichen Ivae c ün, g 52 1 % verloren. Von den Braunkohlenpapieren waren Nieder⸗ lausitzer Kohlen 1 % gebessert, hingegen bemerkte man Angebot in Ilse Genußscheine (— 1 ℳ¼). 3 einige Publikumskäufe (+ ½). und H. E. W. etwas gebessert,
In J. G. Farben bemerkte man doe,Erertrgnareg deen Siemens
8 während Schlesische B Gas um 1 ¼ % und Schuckert um ¾ % nach unten be Fest lagen Chade (†+ 3 ¼ Mark),, daneben zeigte sich au für andere inter⸗ nationale Werte Kaufneigung, so z. B. für Linoleumaktien. Sonst waren unter Spezialpapieren Bauwerte fest, die Führung dabei hatten Holzmann (+ 2), aber auch Julius Berger gingen um 1 ½ % nach oben. Sonst gewannen noch Lokalbahn 1 %⅛, Conti⸗ wee-e. 1 ¼ und Harburger Gummi sogar 3 %, während Reichs⸗ ank 2 % und B. M. W. 1 +G verloren.
Am Kassamarkt war die Tendenz uneinheitlich. Auch Groß⸗ bankaktien lagen teilweise eine Kleinigkeit UHä; war die Lage wenig verändert, nur unter Auslandswerten war in ungarischen Anleihen die Umsatztätigkeit ziemlich rege. Tages⸗ eld blieb unverändert 2 % bis 3 ⅛ %. Auch am internationalen “ 1“ kaum Veränderungen. Dollar und
nd notierten in Berlin wie an tit 2,477 end, en i Vortage mit 2,477 bzw.
Der Ruhrkohlenabsatz im Februar.
Nach den jetzt vorliegenden endgültigen Ermittlungen des Rheinisch⸗Westfalischen Kohlen⸗Syndilats e sich 29 Ge⸗ samtabsatz der Ruhrmitgliedszechen im Februar gegenüber dem Vormonat insgesamt auf 8 327 785 (9 082 475) t (Kcs und Bri⸗ ketts auf Kohle umgerechnet). Der arbeitstägliche Gesamtabsatz stellte sich auf 333 111 (356 175) t, weist also gegenüber dem Vor⸗ monat einen Rückgang um 6,48 % auf. Von dem Gesamtabsatz kommen auf die Verkaufsbeteiligung 5 595 662 (6 201 122) t in Anrechnung, wovon 2 910 639 (3 104 292) t in das unbestrittene und 2 685 023 (3 096 830) t in das bestrittene Gebiet geliefert wurden. Der auf die Verbrauchsbeteiligung in Anrechnung 11.“ AT verringerte sich im Berichts⸗
nat auf 2 345 (2 74) t, der rbr 3 88 hgas9 2 ( 2 Zechenselbstverbrauch auf
Der Gesamtabsatz der Aachener Zechen ging im Februar au 578 159 (619 997) t zurück. Lener ech 982 “ 23 8 (24 314) t um 4,89 % niedriger als im Januar. Auf den Be⸗ schäftigungsanspruch der Aachener Zechen kommen von der Ge⸗ samtmenge 519 302 (553 955) t in Anrechnung. Von dieser Menge gingen 422 004 (447 438) t in das unbestrittene und 97 298 (106 517) t in das bestrittene Gebiet. Der auf die Verbrauchs⸗ vesetligun, in veeeee Werksselbstverbrauch er⸗
igte sich auf 3496 t, der s 55 361 (59 910) t. “
Bei den Saargruben ermäßigte sich im Berichtsmonat der Gesamtabsatz auf 876 154 (992 686) t, brmmHerich stellte si der Gesamtabsatz auf 35 046 (38 929) t, war also um F97 niedriger als im Vormonat. Von dem Gesamtabsatz kommen 407 034 (466 655) t auf den Beschäftigungsanspruch der Saar⸗ gruben in Anrechnung; davon wurden 194 120 (214 475) t im unbestrittenen und 212 914 (252 180) t im bestrittenen Gebiet ab⸗ Fe „Auf die Vorbehaltsmenge der Saargrubenverwaltung SeSg; 2 an “ kommen 411 358
5 in Anrechnung, während si eer Zechensel auf 57 762 (67 889) t ftellte. 88 eGeeehFs ben
Die deutsche Zinkerzeugung im Februar 1936.
Die eniche Rohzinkerzeugung stellte sich, wie uns Wirtschaftsgruppe Ne hen gn Fc tecte sich, we auf Grund der Berechnungen des statistischen Büros der Metall⸗ Sesenschaß A.⸗G., Frankfurt a. M., mitteilt, im Februar 1936 auf 10 478 t gegen 11 276 t im Januar 1936.
3 1.“
—
die
Reichsbankpräfident Dr. Schacht zur Reichstagswahl. 8
Reichsbankpräsident Dr. Schacht hat zur Reichstagswahl am 29. März nachstehenden Aufruf erlassen:
„In einem Augenblick, wo der Führer und Reichskanzler erneut um das Vertrauen des deutschen Volkes wirbt, erscheint es angebracht, daß auch die Reichsbank einen kurzen Rückblick tut auf das, was in ihrem Bereich geschehen ist. Wir haben das Arbeitsbeschaffungs⸗ und Rüstungsprogramm des Führers finan⸗ zieren helfen, ohne daß wir den Geld⸗ und Kapitalmarkt gestört haben, im Gegenteil, wir haben den durch die Krise von 1931. zerrütteten Geld⸗ und Kapitalmarkt wieder funk⸗ tionsfähig gemacht. Unser Zahlungsmittelum⸗ lauf ist trotz erheblicher Kreditausweitung nicht erheblich gestiegen. Seine Steigerung ist wesentlich hinter der Steigerung der ge⸗ samten volkswirtschaftlichen Umsätze zurückgeblieben. Wir haben an die Emissionskraft und an die Kredithergabe des Marktes große Ansprüche stellen können, ohne das Zinsniveau zu erhöhen. Im Gegenteil, die Zinsen sind auf dem gesamten Gebiet des langfristigen sowohl als des kurzfristigen Kredites erheblich gesenkt worden. In der gleichen Zeit haben wir unsere Auslandsschulden nicht unbeträchtlich weiter verringert und eine Senkung unserer Zinslasten auch an das Ausland erreicht.
Wir haben alles dieses durchgeführt unter gleichzeitiger Auf⸗ rechterhaltung eines stabilen Wertes der deutschen Währung und haben damit dem Arbeiter und Sparer die stärkste Stütze für seine Lebensführung gegeben. Der deutsche Arbeiter und Sparer wird am 29. ds. Mts. für diese Erfolge nationalsozialistischer Politik dem Führer seinen Dank und sein weiteres Ver⸗ trauen aussprechen.“