entralhandelsresisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 72 vom 25. März 1936. S. 8
Neustadt a. Rübenberge. [78802]
Genossenschaftsregistereintra Nr. 37 vom 19. März 1936. Läͤndliche Bezugs⸗ enossenschaft, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht für Mandelsloh und Umgend in Mandelsloh. Die Firma ist geändert in: Ländliche Be⸗ zugsgenossenschaft für Mandelsloh und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Mandelsloh. Gegenstand des Unternehmens: 1. Ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes sowie von Brenn⸗ stoffen. 2. Gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. 3. Ge⸗ meinschaftlicher Bezug von Bedarfsgegen⸗ ständen für Haushalt, Ackerbau und Vieh zucht. Statut vom 26. Mai 1935.
Nr. 35 vom 17. Juni 1935. Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Hagen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns sowie zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirt⸗ chaftlicher Erzeugnisse).
Statut vom 5. Mai 1935. Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 19. 3. 1936.
Nürnberg. .[78803] Genossenschaftsregistereinträge. 1. Beamtenbaugenossenschaft Spalt e. G.
n. b. H. in Spalt, G.⸗R. I. 30 Roth. Die
Genossenschaft ist aufgelöst.
2. Milchlie ferungsgenossenschaft Dür⸗ renmungenau e. G. m. b. H. in Dürren⸗ mungenau, G.⸗R. I. 48 Roth. Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst.
3. Spar⸗ und Darlehenskassenverein Mörsdorf e. G. m. u. H. in Mörsdorf. G.⸗R. I. 24 Hi. Die Generalversammlung vom 1. März 1936 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Firma wurde geändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Mörsdorf e. G. m. u. H.
Nürnberg, den 19. März 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
Ober Ingelheim. [78804]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 26. 11. 1935 der Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Wackernheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ schaft gewonnenen Milch auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr.
Ober Ingelheim, den 17. März 1936. Amtsgericht. Ottmachau. [78822]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 (Kalkauer Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H., Kalkau) folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft heißt jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. . in Kalkau, Kreis Neisse.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ finns sowie zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse) und zur gemeinschaftlichen Be⸗ nutzung von Maschinen.
An die Stelle des bisherigen Statuts ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. 9. 1935 ein neues getreten.
Ottmachau, den 10. März 1936.
Amtsgericht.
Philippsburg, Baden. .[78805]
Genossenschaftsregister O.⸗Z. 16: Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Philippsburg Amt Bruchsal eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Unter Auf⸗ hebung des bisherigen Statuts wurde in der Generalversammlung vom 15. März 1936 ein neues Statut vom gleichen Tage angenommen. Weiterer Geschäftsgegen⸗ stand ist die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
hilippsburg, den 18. März 1936. Amtsgericht.
Reutlingen. [78806]
Genossenschaftsregistereintragung vom 10.3. 1936: Beim Darlehenskassen⸗Verein Gomaringeg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht: Firma je tzt: Spar⸗ und Darlehenskasse Gomaringen eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Zur bisherigen Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie Warenverkehrs tritt die Förderung der Maschinenbenutzung.
Amtsgericht Reutlingen. 8
Rüdesheim, Rhein. 78 Im hiesigen Genossenschaftsregister 28
ist bei dem Hallgarter Darlehnskassenverein
e. G. m. u. H., Hallgarten, heute eingetragen:
An Stelle der früheren Satzung wurde
das neue Statut vom 11. August 1935
angenommen.
Rüdesheim a. Rhein, den 17. 12. 1935. Amtsgericht.
St. Wendel. [78808]
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 81 wurde heute bei der St. Wen eler
8
.in St. Wendel Gegenstand des Betrieb einer Spar⸗ Haftsumme: 1000 RM. Generalversammlung 8 Statut neu ge⸗ Die Willenserklärung und r die Genossenschaft erfolgt Vorstandsmitglieder, noder seinen Stellvertreter. i 18. März 1936. Das Amtsgericht.
Waldbröl. Bekanntmachun
ge Genossenscha
1936 unter Nr.
Volksbank, e. G. m. b. H folgendes eingetrage Unternehmens ist und Darlehnskasse. Durch Beschluß der vom 22. Juli 1935 ist da faßt worden.
durch zwei den Vorsitzende St. Wendel, de
ftsregister ist 136 bei der nschaft Imhausen, en bei Au a. d. Sieg, den: Durch Be⸗
Generalversammlung vom 1936 ist die Genossenschaft auf⸗
In das hiesi am 13. März Wasserleitungsgenosse e. G. m. b. H. in Imhaus folgendes eingetragen wor
26. Januar
Waldbröl, den 17. März Amtsgericht.
Wöllstein, Hessen.- nschaftsregister des unter⸗ s wurde bei der Dresch⸗ m. b. H. in Stein⸗ folgendes eingetragen: Durch lversammlung vom urde das alte Statut d durch das neue Einheits⸗ Februar 1936 ersetzt. den 17. März 1936. Amtsgericht.
In das Genosser zeichneten Gericht genossenschaf Bockenheim, Beschluß der Genera 22. September aufgehoben un statut vom
Wöllstein, Hessen. . Genossenschaftsregister de wurde heute die
unterzeichneten Gerichts ragene Ge⸗
Milchabsatzgenossenschaft, einget it beschränkter Haf ragen: Gegenstand die Verwertung der
nossenschaft m Neu⸗Bamberg einget des Unternehmens ist von den Mitgliedern in ihrer gewonnenen Mil Rechnung und Gef 6. Februar 1936 erri 8 Wöllstein, den 17. März 1936. Amtsgericht.
— ꝗ —
ch auf gemeinschaftliche
ahr. Das Statut ist am
Wriezen. 7881
In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden:
1. Bei Nr. 33, Darlehnskassenverein Neubarnim a) am 2. Stelle des St 1919 ist durch sammlung vom 21. Statut gesetzt; b) an Firma lautet jetzt: und Darlehnskasse einge schaft mit unbeschränkter Haf Neubarnim.
2. Am 11. März 1
sReubarnimer Spar⸗ und e. G. m. u. H Juli 1935: An die 13. Dezember Beschluß der Generalver⸗ Juni 1935 ein neues 1 4. März 1936: Die Neubarnimer Spar⸗ tragene Genossen⸗ tpflicht in
atuts vom
936 bei Nr. 14, Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Alt⸗ Die Firma lautet jetzt: Alt⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ schaft mit beschränkter cht, Altwriezen, Kreis Oberbarnim. d des Unternehmens ist jetzt: Betrieb einer Spar⸗ kasse 1. zur Pflege verkehrs und sinns, 2. zur Pfleg (Bezug landwirtschaf und Absatz landwirtschaftlicher Er rderung der Maschinenbenutzung, rderung des genossenschaftlichen urch Generalver⸗ Juni 1935 ist 5. März 1910 1 Gn.⸗R. 33.) März 1936.
wriezener Spar⸗ ne Genossen
und Darlehns⸗ des Geld⸗ und Kredit⸗ derung des Spar⸗ e des Warenverkehrs tlicher Bedarfsartikel
Versicherungswesens. D sammlungsbeschluß vom 7. an die Stelle des Statuts vom ein anderes Statut gesetzt. ( Amtsgericht Wriezen, den 19.
5. Musfterregifter.
Augsburg. Musterregistereinträge.
1. Für Firma „Aug & Maccaroniwarenfabrik Müller & Sitz Westheim: umschlag, nach 1 Nudelbeutel aus Perga
sburger Eiernudel⸗
1 verschlossener Brief⸗ der Aufschrift enthaltend: myn mit Ver⸗
„Marke Zwei Huhn“ in ruck“, Flächenerzeugnis, ange⸗ meldet am 13. 3. 1936, nachmittags 5 %½ Uhr, Schutzfrist
2. Die Firma Aktiengesellschaf das unter Nr.
schlußmarke: Rot⸗Blau⸗D
„J. N. Eberle & Cie. t“, Sitz Augsburg, hat für 283 am 29. 4. 1933 ein⸗ Muster, 1 Modell, betreffend dere Kennzeichnung von Sägen Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet. Augsburg, den 19. März 1936. misgericht — Registergericht.
eine beson aller Art, die
Musterregistereintrag. Nr. 528, Firma A. Gutmann & Co., G. m. b. H. in Göppingen: Jacquard Nr. 728, 730, 738, 740, 742, 744, 746, 754, 756, Flächenerzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 18. vormittags 10 ¼ Uhr, eingetragen am 18. März 1936.
Amtsgericht Göppingen.
732, 734, 736, 748, 750, 752,
März 1936,
Heilbronn, Neckar. Musterregistereinträge ärz 1936. Bei Nr. 289: Firma Kraemer & Flam⸗ Sitz in Heilbronn a. N., 17. März 1936, vormittag das mit Fabriknummer plastische Muster Schrägband und am 10. April 1936 ablaufen um weitere 7 Jahre verlängern lass
8 8 ¼ Uhr, 1575 versehene Seifenstück mit Inschrift „Dirndl“ — die de Schutzfrist
Bei Nr. 287: Firma P. Bruckmann
& Söhne Aktiengesellschaft in Heilbronn z
hat am 29. Februar 1936, vormittags 8 ½ Uhr, für das mit der Geschäftsnummer 6701 versehene Beste ckmuster Löffel, Messer und Gabel — Modell für plastische Er⸗ zeugnisse — die am 2. März 1936 ab⸗ lausende Schutzfrist um weitere 12 Jahre verlängern lassen. Amtsgericht Heilbronn a. N.
Karlsruhe, Baden. 8 [78817] Musterregistereinträge.
1. Dr. Bohrmann & Co., Karlsruhe, offen die Muster von 2 Faltschachteln Nr. 3743 und Nr. 3744, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1936, nachmittags 3,45 Uhr. Amtsgericht Karlsruhe (Baden, 18. 3. 1936.
Schwerin, Mecklb. .[78819]
Musterregistereintrag vom 19. 3. 1936: Nr. 32, Bestattungsunternehmer Friedrich Paulsen junior in Firma Friedrich Paulsen in Schwerin, Muster für Graburnen, Fabrikationsbezeichnung Modell A und Modell B, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 9. März 1936, vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
Amtsgericht Schwerin (Mecklb.).
Walsrode. .[78820] Bekanntmachung.
In unser Musterregister ist unter Nr. 8. bei der Firma Wolff und Co., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Walsrode, ein⸗ getragen: 1 Paket mit 29 Modellen, offen, Fabriknummern 36 — 64, Geflechte aus Streifen von verschiedenfabrigen Viskose⸗ folien, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1936, 11 Uhr 25 Minuten. 1 Amtsgericht Walsrode, 18. März 1936.
Werdau. .[78821]
In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: a) Nr. 298, Firma Otto Ullrich, Kommanditgesellschaft in Werdau, 50 Stoffproben (Modelle), Fabriknum⸗ mern Art. Ir Dessin 6971/1 — 6971/7, 6972/1 — 6972/5, Art. 22 Dessin 6976 bis 6979, Art. 2 Dessin 6981 — 6984, Art. I1v Dessin 6961 — 6966, Art. 1k Dessin 6967,1 bis 6967/6, 6968/1 — 6968/6, Art. 2a Dessin 5994/1 — 5994/4, 5995/1 — 59952 als plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1936, mittags 12 Uhr; b) Nr. 299 Firma Otto Ullrich, Kommanditgesellschaft in Werdau, 50 Stoffproben (Modelle), Fabriknum⸗ mern Art. 2f Dessin 6991/1 — 6991/6,
6992/1 — 6992/7, 6993/1 — 6993/6, 6994/1
bis 6994/6, 6995/1 — 6995 /6, 6996/1 bis 6996/6, Art. 2d. Dessin 6985/1 — 6985/9, Art. 22 Dessin 5993/1 — 5993/4 als plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 18. März 1936, mittags 12 Uhr; c) Nr. 300, Firma Otto ÜUllrich, Komman⸗ ditgesellschaft in Werdau, 50 Stoffproben (Modelle), Fabriknummern Art. 1 Dessin 6901 — 6946, Art. 2a Dessin 5992/1 bis 5992/4 als plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1936, mittags 12 Uhr; d) Nr. 301, Firma Otto Ullrich, Kommanditgesellschaft in Werdau, 50 Stoffproben (Modelle), Fa⸗ briknummern Art. 60 Dessin 7061 — 7079, Art. 60a Dessin 7177—7188, Art. 20a Dessin 7499/1 — 7499/5, Art. 1 Dessin 6947 bis 6956, Art. 22 Dessin 5991/1 — 5991/4 als plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1936, mittags 12 Uhr; e) Nr. 302, Firma Otto Ullrich, Kommanditgesellschaft in Werdau, 48 Stoffproben (Modelle), Fabriknum⸗ mern Art. 60a Dessin 7131 — 7176, Art. 3 Dessin 7040a, 7477/1 als plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 18. März 1936, mittags 12 Uhr. Amtsgericht Werdau, am 19. März 1936.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. .[79012] Ueber das Vermögen der Max M. Frank G. m. b. H. (Rauchwaren⸗Großhandlung), Berlin SW 19, Kommandantenstraße 15, ist heute, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. (351. N. 28. 36.) Ver⸗ walter: Dr. jur. Max Müller, Berlin N 20, Badstraße 40/41. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. April 1936. Erste Gläubigerversammlung: 20. April 1936, 11 ¾½2 Uhr, Prüfungstermin am 12. Juni 1936, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. April 1936. Berlin, den 20. März 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Eisenach. .[79013] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Riemann in Eisenach ist am 20. März 1936, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnek worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Pracht in Eisenach. Konkursforderungen sind bis zum 5. April 1936 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und zugleich Prüfungs⸗ termin am 16. April 1936, 11 Uhr, Zimmer 41. Offener Arrest ist angeordnet.
Das Amtsgericht Eisenach.
Greifienberg, Sehles. .79014]
Ueber den Nachlaß des am 22. April
1935 verstorbenen Hausbesitzers Carl August Golletz aus Greiffenberg in Schles.
ist am 20. März 1936 das Konkursverfahren
eröffnet. Verwalter: Kaufmann Horbert
Klamroth in Greiffenberg in Schles. Frist ur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschl. 18. April 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 30. April 1936, vormittags 9 Uhr. Be⸗ sitz von zur Konkursmasse gehörigen Sachen und Anspruch auf abgesonderte Be⸗ friedigung sind dem Konkursverwalter bis zum 18. April 1936 einschließlich anzu⸗ zeigen.
Greiffenberg in Schles., 20. März 1936.
Das Amtsgericht.
Königsee, Thür. .[79015] Anschlußkonkursverfahren. Ueber das Vormögen des Schlossers und Fahrradhändlers Reinhold Schmidt in Königsee (Thüringen), Weberstraße 100, wird heute, am 13. März 1936, vormittags 12,30 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren eröffnet, da der Schuldner zahlungsun⸗ fähig ist. Der Bankdirektor Otto Köllner in Königsee wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. April 1936 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ chusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. April 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 7. April 1936, vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 10, 1. Stock, Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung beanspruchen, dem Konkursverwalter bis zum 28. März 1936 Anzeige zu machen. Königsee, den 13. März 1936. Amtsgericht. “ Dr. Vierneusel.
Rosswein. .[79016]
Ueber den Nachlaß des am 5. Februar 1936 in Roßwein verstorbenen, zuletzt dort, Nossener Straße 33, wohnhaft gewesenen
Gastwirts Wilhelm August Kießling wird⸗
heute, am 20. März 1936, vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Lokalrichter Arthur Gries⸗ hammer in Roßwein. Anmeldefrist bis zum 21. 4. 1936. Wahltermin am 21. 4. 1936, nachm. 14 Uhr 15 Min. Prüfungs⸗ termin am 28. 4. 1936, nachm. 14 Uhr 15 Min. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. 4. 1936. (N 1/36.)
Amtsgericht Roßwein, den 20. März 1936.
Schweidnitz. .[79017]
(6 N 5a/36.) Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Katzer in Schweidnitz, Hohstraße 2, wird am 20. März 1936, nach⸗ mittags 12,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Walter Wolf in Schweidnitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 11. April 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Ge genstände und Prüfungstermin am 18. April 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. April 1936 ein⸗ chließlich. “ LSchweidnitz, den 20. März 193.
“ Amtsgericht. u
1
. 11“ Ahrweiler. Beschluß. .[79018] In der Konkurssache über das Vermögen der Wwe. Franz Kreuz, Agnes geb. Poppelreuter, Inhaberin der Kolonial⸗ warenhandlung Geschwister Poppelreuter in Mayschoß, wurde in der Verhandlung am 16. März 1936 folgender Beschluß ver⸗ kündet: Das Konkursverfahren wird ge⸗ mäß § 204 der Konkursordnung eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Ahrweiler, den 16. März 1936. Amtsgericht.
Berlin. — .79019]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 6. August 1934 verstorbenen Fuhrherrn Berthold Beyer, wohnhaft ge⸗ wesen in Berlin, Quitzowstr. 39, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 13. März 1936.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Chemnitz. [79020] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Luxor⸗Palast Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lichtspiele, in Chemnitz, Hartmannstraße Nr. 11, wird nach Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 19. März 1936.
Hamburg. 1 [79021]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Beton⸗ und Großbauten Aktiengesellschaft, Hamburg, Valen⸗ tinskamp 90, Deutschlandhaus, Bau⸗ unternehmungen, ist nach Abhaltun
des Schlußtermins am 20. März 193. aufgehoben worden.
Leipzig. [79022] (107 N 5/35.) Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma S. Groß⸗ mann & Sohn, G. m. b. H. in Liqu. in Leipzig, früher Frankfurter Straße 6, mit Zweigniederlassung in Chemnitz, Spe⸗ dition, Pferdegroßhandlung, Im⸗ und Export von Arbeits⸗ und Luxuspferden, wird mangels Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 18. März 1936. Lübbenau. [79023] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 17. Juni 1933 in Lehde ver⸗ storbenen Gastwirts August Richter wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Lübbenau (Spreewald), 18. März 1936. Das Amtsgericht. (2. N. 3/35.)
München. .[79024] Bekanntmachung. Am 18. März 1936 wurde das am 6. März 1935 über das Vermögen der Frau Johanna Simoni, Inhaberin eines Spe⸗ zialgeschäftes für Strumpfwaren und feine Damenwäsche in München, Ritter⸗ von⸗Epp⸗Platz 13, eröffnete Konkurs⸗ verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Neustadt, Kr. Marburg. 79025]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hamburger Kaffeelager Richard Napp, Neustadt (Kreis Marburg), Inhaber Kaufmann Richard Napp in Neu⸗ stadt (Kreis Marburg a. L.), ist nach rechts⸗ kräftigem Vergleich aufgehoben.
Neustadt (Kreis Marburg a. L.), den 20. März 1936.
Amtsgericht.
Ohrdruf. 79026] Konkurs der Firma Thür. Möbelhaus G. m. b. H. in Ohrdruf. Nach Abhaltung des Schlußtermins wird das Konkurs⸗ verfahren aufgehoben. Ohrdruf, den 20. März 1936. Amtsgericht. Dr. Reichardt.
Schwelm. [79027] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Schreinermeisters Ernst Rieth⸗
müller in Schwelm wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Amtsgericht Schwelm, 20. März 1936.
Seligenstadt, Hessen. .[79028] Beschluß.
Das Anschlußkonkursverfahren über das Vermögen der Firma A. M. Stadtmüller, Jügesheim, wird nach Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 15. Februar 1936 hiermit aufgehoben. 1
Seligenstadt, den 13. März 1936.
Amtsgericht.
Wansen. L69020] Beschluß. (N. 4/35.)
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Gaffrontke in Wansen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wansen, den 20. März 1936.
88 Amtsgericht.
3
wegscheid. .79030]
Das Amtsgericht Wegscheid hat mit Be⸗ schluß vom 9. 3. 1936 das am 18. 12. 1933 über den Nachlaß der am 11. 5. 1933 ver⸗ storbenen Landwirtsfrau Anna Braun von Untergriesbach eröffnete Konkursverfahren mangels Masse eingestellt.
Amtsgericht Wegscheid, Konkursgericht.
Dresden. .[79031] Der Kaufmann Theodor Gotthard Leander Künzer in Dresden⸗N., Johann⸗ Meyer⸗Straße 22, der daselbst unter der eingetragenen Firma Leander Künzer den Kokonialwarenhandel betreibt, hat durch einen am 19. März 1936 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Nach § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ leichsverfahrens der Bücherrevisor Otto eise in Dresden⸗A., Viktoriastraße 9, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Dresden, den 20. März 1936.
Göttingen. .[79032]
Der Kaufmann Walter Krebs in Göttingen, Nikolaistr. 2/3, hat durch einen am 23. März 1936 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens beantragt. Zum vorläufigen Verwalter i
Göttingen bestellt. 85 Göttingen, 23. März 1936. Amtsgericht 5.
Zeulenroda. .[79033] Vergleichsverfahren.
Die Firma Theodor Wieduwilt, Kunst⸗ möbelfabrik in Zeulenroda, hat am 18. März 1936 Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens gestellt. Als vor⸗ läufiger Verwalter ist der Rechtsanwalt Zorn in Zeulenroda bestellt worden.
Zeulenroda, den 23. März 1936.
3 Das Amtsgericht.
Schleicher.
Das Amtsgericht in Hamburg.
an
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis
monatlich 2,30 7ℳ einschließlich 0,48 Neℳ . Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 eü monatlich Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 m, einzelne Beilagen 10 Tpf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
des Portos abgegeben.
1“
O Nr. 73 Reichsbankgirotonto Berlin, Donnerstag, den 26. März,
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und eile 1,10 ℛ.ℳ, 1 dreigespaltenen henes hohen und . 1 . Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge fins⸗ 1 55 seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
55 mm breiten 92 mm breiten
ist darin auch anzugebe unterstrichen) oder dur
Inhalt des amtlichen Teiles. .“ Deutsches Neich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung über die Bestellung der Deutschen Giro⸗ zentrale zur Einlösungsstelle für die Zinsscheine der Reichs⸗
Bekanntmachung über die Erteilung einer Genehmigung Ausführung amtlicher Prüfungen von Elektrizitätszählern und elektrischen Meßgeräten. 1“ Bekanntmachung KP 121 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 25. März 1936 über Kurspreise für unedle Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 25 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil I.
Amtliches. Deutsches Reich.
Der Führer und Reichskanzler hat dem rofessor Dr. Max Uhle in Berlin⸗Grunewald anläßlich “ der⸗ zurtstages am 25. März 1936 die Goethe⸗Medaille für Wissen⸗ schaft und Kunst verliehen.
gekanntmachung über denLondoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Sktober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)
lauten (Reichsgesetzbl. I. S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 26. M.
für eine Unze
in deutsche Währung na
kurs für ein englisches Pfund vom 26. März
12,295 umgerechnet..
für ein Gramm Feingold demmnach..
in deutsche Währung umgerechnet... den 26. März 1936.
Statistische Abteilung der Reichsbank.
36 140 sh 10 ¼ d, Berliner Mitt 1936 mit RM RM 86,6029, pence 54,3508, RM 2,78435.
zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen. 1 88 .“
abends
KP 120 vom 23. März 1936 (Deutscher Reich . 1 23. 1936 (D hsanzeiger Nr. 71. vom 24. März 1936) festgesetzten Kurspreise Kurspreise festgesetzt: öeö ee ;x. Blei (Klassengruppe III): . ei, nicht legiert (Klasse II àh RNM 2 1s Hartblei (Antimonblei) (Klasse III B) „ 297 1 11 Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX): Bronzelegierungen (Klasse IX Cc)h . NM 76,50 bis 79,50 8 1 Aus: Zinn (Klassengruppe XX): inn, nicht legiert (Klasse XxX Aa). — bi — Banka⸗Zinn in Blöcken... 1““ “ 8 21,—
„2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihre ⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger 8 ö
Berlin, den 25. März 1936.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
“
Bekanntmachung. Die am 23. März 1936 ausgegebene N 2 Reichsgesetzblatts, Teil I, enthalt:“ g ummer 25 des
Verordnung zum Schutze der wildwachsenden Pfl d der nichtjagdbaren wildlebenden Ti flanzen un e““ aturschutzverordnung),
Verordnung über die Gebü⸗ 1 Not 20. März 1899s ührenabgabe der Notare, vom
Umfang: 1 ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,30 RM tver⸗ sendungsgebühren: 0,04 RM für ein Brüch bei S öe Berlin NW 40, den 24. März 1936.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Nichtamtliches.
81
“ Deutsches Reich. Der Lettische Gesandte Hugo Celmin s ist nach Berlin
Dr. Döring.
ekanntmachung. M Die Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank — in Berlin SW 19, Gertraudenstr. 16/18, ist zur Einlösungs⸗ selle für die Zinsscheine der Reichsanleihen bestellt worden. Berlin, 21. März 1936. SDOer Reichsminister der Finanzen. . riSlscher.
Deutschen Reichsbahn zu einer ordentlichen Tagung zusammen. Der Verwaltungsrat nahm zunächst einen eingehenden Bericht über die Finanzlage entgegen. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres haben entsprechend der erfreulichen Zu⸗ nahme des Verkehrs die Einnahmen aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr eine Steigerung um 10,7 %, die aus dem Güterverkehr eine Er⸗
ist, 99 im Januar/ Februar 1935 die Einnahmen der Eisenbahnen
Bekanntmachung.
brund des § 9 des Ge
n.Auf C setzes, betreffend die elektrischen Naßeinheiten vom 1. Juni 18
b 98 (Reichsgesetzbl. S. 905), ist n Neckar⸗Werken, Aktiengesellschaft, in Eßlingen die Ge⸗ chmigung erteilt worden, als „Elektrisches Prüfamt 40“ amt⸗ ich Prüfungen und Beglaubigungen von Elektrizitätszählern ind elektrischen Meßgeräten auszuführen, und zwar:
bis 600 A 900 N im Amt
bis 3000 A 850 V am Betriebsort bis 2500 A 35 000 V im Amt
bis 1500 A 440 V am Betriebsort bis 200 A 33 000 V am Betriebsort
Berlin, den 20. März 1936. Der Reichs⸗ und Preußische Minister Wissenschaft, Erziehung und Volksbildu . J. A.: Willing.
des ehemaligen Saargebietes noch nicht in den Reichsbahn⸗ einnahmen enthalten waren. Gleichzeitig sind aber auch mit den vermehrten Betriebsleistungen die Ausgaben gestiegen. Der Ver⸗ waltungsrat nahm Kenntnis von dem vorläufigen Abschluß für das Geschäftsjahr 1935, der zusammen mit dem Geschäftsbericht im Mai d. J. kicc festgestellt und der Oeffentlichkeit über⸗ seben 1cde v9. 8
es Ver aufs von Reichsbahnwertpapieren an den Schaltern der Reichsbahn, da von dieser Einrichtung nur ö” Gebrauch gemacht worden ist.
mit Gleichstrom
mit Wechsel⸗ und Drehstrom r haã lt g Hefolgscha der Deutschen Reichsbahn nahm der - Verwaltungsrat einen 2 3 egen. der Bankprokurist a. D. Wilhelm Hofer in er Faltpga teingen, ir delen 1ehs 3 eine Darstellung des gegenwärtigen Reichsbahn⸗Gütertarif⸗ ystems gab, nahm der Verwaltungsrat Kenntnis, ebenso von EG“ Pigen scariszuschag⸗ und von dem mit va. irkung vom 1. April zwischen Reichsbahn und Reichs⸗Kraft⸗ Vorstellungen und für das Staatli . spi wagen⸗Betriebsverband verabredeten Kraftwagentarif, sowie von für 17 Vorstellungen. Me ete Fibiesns⸗ den Mitteilungen über die organische Tarifreform. Der Ver⸗- waltungsrat empfahl, den 5 Pigen Tarifzuschlag bis spätestens 1. Oktober 1936 in die geltenden Tarife einzuarbeiten, die 18 organische Tarifreform tunlichst bis zum gleichen Zeitpunkt durch⸗ 1. Rang 1. Reih⸗ zuführen, dabei aber eine weitere Belastung der Wirtschaft möglichst zu vermeiden.
Bekanntmachung KP 121 ꝛ Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 25. März 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle. 1 1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ bachungsstelle für unedle Metalle vom 24. unedle Metalle
Juli 1935, betr. Reichsanzeiger 935), werden für die nachstehend auf⸗ an Stelle der in den Bekanntmachun⸗ 1936 (Deutscher Reichsanzeiger KP 119 vom 20. März 1936 März 1936) und 1“
direktors der Reichsbahn zu, die Zentralämter für Maschinenbau, für Einkauf, für Bau⸗ und Betriebstechnik und für Rechnungs⸗ wesen in Berlin und das Zentralamt München im En
§.. 171 vom 25. Juli 1 führten Metallklassen 2 KP 115 vom 6. März eines Präsidenten zu ver
eurscher Reichsanzeiger Nr
und Güterverkehrs der Reichsbahn. 1 Am 24. und 25. März 1936 trat der Verwaltungsrat der
E 11,7 % gegenüber diesen Monaten des orjahres erfahren, wobei allerdings zu berücksichtigen
r gab seine Zustimmung zur Einstellung
Ueber den Stand der Personal⸗ und Sozialver⸗
Von den Vorlagen, in denen die Reichsbahn⸗Hauptverwaltung
Der Verwaltungsrat stimmte dem Vorschlag des General⸗
21 2 d einem LE1A1““ unter Leitung
2 Poftscheckkonto: Berlin 41821 1936
““ nahm mit großem Interesse einen Vor⸗ “ die Beförderungsleistungen der Reichsbahn rend der Olympischen Winterspiele in Garmisch⸗Partenkirchen 1“ eingehenden Bericht über den Stand . agenverwendung bei der Reichsbahn. Iüeghe nahm er besonders Kenntnis von den Fortschritten da ““ und von den Plänen über den Einsatz rer Schnelltriebwagen, der Borsig⸗Stromlinienlo ir und 6 “ 8 ““ Bei einer Besichtigung der Süd⸗S⸗Bahn gichg
schnellzuges. Leiht guns T 11“ Nord⸗ Hahn sich die Mitglieder des Verwaltungsrats persönlichen Einblick von der technischen S interessanten Bauaufgabe überzeugen. Mit großer dölgesenigung, e 8 SP im Bau dieser für die Be⸗ ung Hauptstadt des Deutschen Reiches so wichti 2 kehrseinrichtung festgestellt. ““
Aus der Verwaltung.
Die Wehrmacht hilft dem Volk bei öffentlichen Notständen. — Abwehr von Brand⸗ und anderen Katastrophen geregelt.
Erfreulicherweise hatten sich bei dem Brand der F ⸗ stellung und der Els hanrena schph⸗ in Berlin im “G ahlreiche Verbände und Volksgenossen der tandenen Gefahren zur Verfügung ge wie der Reichsinnenminister erklärt, bewiesen, wie sehr sie von dem nationalsozialistischen Grundsatz durchdrungen alle, alle fuͤr einen“. Dabei hat sich jedoch, so stellt der Mini⸗ einem Runderlaß an die Länder fest, ergeben, daß die vor nen Kräfte nicht in vollem Umfang in den Dienst der guten Sache gestellt werden konnten, weil keine völlige Klarheit über die Be⸗ fehlsverhältnisse bestand. Der Minister weist darauf hin, daß die Bekämpfung von Schadenfeuern und anderen Katastrophen ihrer Natur nach Angelegenheit der Polizei sei. Im Interesse möglichst erfolgreicher Abwehr von Katastrophen trifft er im Einvernehmen mit allen übrigen in Betracht kommenden Reichsministern ein⸗ ehende organisatorische Anweisungen. Es wird dabei auch ent⸗ ieden, wie Wehrmacht, SA., SS., Arbeitsdienst usw. zur Hilfe herbeigerufen werden können. Die Verantwortung für die Vor⸗
und Durchführun 3 nahmen soll im allgemeinen
ur Bekämpfung der ent⸗ Sie hatten damit,
ind „Einer für
1 Flordeglichen ner i al en Polizeibehörden liegen Für den Einsatz der Wehrmacht bei öffentlichen N. stände hat der Reichskriegsminister Urmach 88 Chnhe tahen unserer We arin zum Ausdruck, daß die Wehrmacht dem Vol⸗ Hilfe bei öffentlichen Notständen 9 . vge Fetge mnhs 6 het vor: 8 eingetretenen o eder Art, ausnahmsweise bei erheblichen Störungen des ö lichen Verkehrs, die mit Gefahr für Leben und d.h. d78 , ver⸗ bunden sind, und wenn lebenswichtige Betriebe gefährdet sind und die Technische Nothilfe nicht ausreicht, um diese Betriebe in Gang zu he Die für die Entsendung von Hilfskommandos zu⸗ ständigen Militärstellen sind die Wehrkreiskommandos und Stand “ Füpeseh Fat jeder Gruppenbefehlshaber die Pflicht. genem Entschlu ei öffentlichen Notständen mit sei Truppe Hilfe zu leisten in Fällen e. das Einverständnis der genannten reichen ist.
Abwehrmaß⸗ esondere Richtlinien erlassen. rmacht kommt danach auch
Ein öffentlicher Not⸗ er bevorstehenden Katastro
zu halten.
dringender Gefahr oder wen Stellen nicht rechtzeitig zu er
Freitag, den 27. März. 0 ( Maskenball. Swarowsky. Beginn: 20 Uhr. Faust I. von Goethe. Beginn: 19 Uhr. Staatstheater⸗Kleines Haus: Donna Di zustspiel vo oreto. Beginn: 20 Uhr. Iu“
Staatsoper: Musikalische
Schauspielhaus:
Jahresstammkarten für April. 8 Die Ausgabe der Jahresstammkarten sü
5 28 findet vom 25. bis 31. März 1936 ö on 9— hr an der Stammkartenkasse im Verwaltungsdienst⸗ gebäude, Oberwallstraße 22, gegen Vorlage des Vertrages statt, und
Staatsoper Unter den Linden
Die Stammkartenpreise betragen je Vorstellung und Karte: Staatsoper Unter den Linden:
1.— 9. Reihe “
Sperrsitz 10.— 16. Reihe 5,00
17.— 22. Reihe 4,25 Staatliches Schauspielhaus:
Sperrsitz 10.— 15. Reihe 2,50 RM
ustand —Orchestersessel, Sperrsitz 1.— 3. Reihe . e t schmelzen. Die Verschmelzung der Sperrsitz 4.— 9. Reihe 3,25 vier Zentralämter in Berlin soll sofort durchgeführt werden.
. 4,00 RM
1I