1““ 111“ 86
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsan
1
zeiger Nr. 73 vom 26. März 1936. S.
4
Penkun. .[79042] Bekanntmachung.
Durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 8. und 16. Januar 1936 ist die Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Luckow e. G. m. b. H. in Luckow, Kreis Randow, aufgelöst. Liquidatoren sind: Lehrer Otto Kube, Landwirt Karl Böhlke, Bauer Fritz Lehmann, sämtlich in Luckow, Kreis Randow.
Penkun, den 11. März
Amtsgericht.
Priebus. 579043]
Im Genossenschaftsregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Bei Nr. 19 Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Groß⸗Petersdorf: Das Statut ist unterm 28. Juni 1935 neu ge⸗ faßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie sowie die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromvertei⸗ lungsnetzes.
Amtsgericht Priebus, den 20. März 1936.
Zwönitz. .[79044]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 2, die Verbraucher⸗ genossenschaft Zwönitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Zwönitz betreffend, folgendes einge⸗ tragen worden: Die Genossenschaft hat eine neue, durch die Generalversammlung vom 30. November 1935 genehmigte Satzung angenommen.
Die Genossenschaft fördert mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf:
a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Ge⸗ nossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen ge⸗ mäß einer Sparordnung, die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermie⸗ tung,
e) die Vermittlung von Versicherungen.
Amtsgericht Zwönitz, 19. März 1936.
1936.
5. Musterregister.
[79045]
Bad Schmiedeberg, Bz. Halle.
In unser Musterregister unter Nr. 11 bei der Firma Steingutfabrik „Bergschmied“ G. m. b. H., Bad Sehni ist ein⸗ getragen: Offene Muster für 1 Ascher mit 2 Spieltellern, 1 Leuchter für 3 Kerzen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. 3. 1936, 11,45 Uhr.
Bad Schmiedeberg (Bez. Halle), den 14. März 1936. Amtsgericht.
Bonn. .[79046]
In das Musterregister ist am 23. 3. 1936 eingetragen worden: Ingenieur Ernst Hubert in Bonn, ein verschlossener Brief⸗ umschlag, enthaltend 1 Muster eines Ra⸗ sierapparates aus Metall mit biegsamem Schaft, Marke Komet, Fabriknummer 4, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. März 1936, vorm. 9 Uhr. Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Iserlohn. .[79047]
In unser Musterregister ist folgendes eingetragen:
Bei Nr. 2821: Die Firma Ernst Hunke G. m. b. H. in Iserlohn hat für die unter M.⸗R. 2821 eingetragenen Muster für Huthaken Nr. 3280 und Gußschirmbecken Nr. 4039/1 die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere 7 Jahre angemeldet am 7. Februar 1936, 16 Uhr.
Bei Nr. 2832, 2849: Die Firma H. & O. Hahne in Grüne hat am 12. Februar 1936 die Verlängerung der Schutzfrist für die unter M.⸗R. 2832 angemeldeten Hut⸗ haken Nr. 292, 293, 294 und für das unter M.⸗R. 2849 angemeldete Muster: Konsole Nr. 509 um weitere 3 Jahre angemeldet.
Unter Nr. 3096. Firma Ernst Plange in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 1 Zeichnung eines Lampenschirmes mit Aufsatz — As —, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1936, 11 Uhr.
Unter Nr. 3097, Firma Heinr. Hülter jr. in Iserlohn, ein versiegeltes Paket, an⸗ geblich enthaltend 1 Kofferschloß Nr. 1106, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1936, 9 Uhr.
Unter Nr. 3098, Firma Ad. Vormann Nachf. in Iserlohn, ein versiegelter Um⸗ schlag, angeblich enthaltend Zeichnungen von Schleifenenden für Turner Nr. 336, 337 u. 338, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 29. Januar 1936,
11 Uhr. „Unter Nr. 3099, Firma Ernst Gösser in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, an⸗ geblich enthaltend 4 Zeichnungen von Herdgriffen Nr. 52, 53, 54, 55, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1936, 11 Uhr.
Unter Nr. 4000, Firma Vollmann &
chmelzer, Metallwarenfabrik in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich ent⸗ haltend 1 Zeichnung von Schirmständer Nr. 61, 1 Zeichnung vom Garderobearm Nr. 618, 1 Zeichnung von Huthaken Nr. 8979, Mantelhaken Nr. 8979 1/2, 1 Zeichnung von Flurgarderobe Nr. 8822/1,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1936, 12 Uhr.
Unter Nr. 4001, Firma Eisen⸗ und Stahl⸗
in Hemer, ein versiegelter Umschlag, an⸗ geblich enthaltend Abbildung von einer Gas⸗Wärmeplatte Nr. 628, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1936, 9 Uhr.
Unter Nr. 4002, Firma Ernst Hunke G. m. b. H. in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Zeich⸗ nungen von Huthaken Nr. 3400, Gußstütze Nr. 4213, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1936, 16 Uhr.
Unter Nr. 4003, Firma Türger & Lür⸗ mann, Metallwarenfabrik in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich ent⸗ haltend 1 Abbildung von metallenen Möbelgriffen Nr. 1013 und Nr. 1027, 1 Abbildung von metallenem Möbelknopf Nr. 1025, 1 Abbildung von metallenem Schlüsselschild Nr. 1024, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1936, 12 Uhr.
Unter Nr. 4004, Firma Heinrich Hülter jr. in Iserlohn, ein verschlossener Umschlag, angeblich enthaltend 1 Abbildung eines Kofferschlosses Nr. 20 099, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1936, 10 Uhr.
Unter Nr. 4005, Firma August Lösenbeck in Iserlohn, Hemdenklammer mit farbigem Oberschenkel, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Fe⸗ bruar 1936, 15 Uhr.
Unter Nr. 4006, Firma Vollmann & Schmelzer in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 1 Zeichnung Schirmständer Nr. 62, 1 Zeichnung Flur⸗ garderobe Nr. 8820/1, 1 Zeichnung Gar⸗ derobeständer Nr. 617, 1 Zeichnung Vogel⸗ käfigständer Nr. 22020, 22021, 22022 und 22023, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1936, 11 Uhr.
Unter Nr. 4007, Firma Karl Lenz in Iserlohn, Abbildung eines beweglichen Küchenhandtuchhalter⸗Beschlags Nr. 571, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1936, 8. Uhr.
Unter Nr. 4008, Firma Vollmann & Schmelzer in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 1Zeichnung von Flurgarderobe Nr. 8826/1, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1936, 10 Uhr.
Unter Nr. 4009, Firma Wilhelm Hemecker in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend eine Zeichnung von Fähnchenhalter, ganz aus Gummi Nr. 1 und mit Metallbeschlag Nr. 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Februar 1936, 9 Uhr.
Unter Nr. 4010, Firma Ernst Hunke G. m. b. H., Metallwarenfabrik in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich ent⸗ haltend 1 Zeichnung Huthaken Nr. 3403, 1 Zeichnung Garderobeständer Nr. 7017 B, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1936, 12 Uhr.
Unter Nr. 4011, Firma Türger & Lür⸗ mann in Iserlohn, ein versiegelter Um⸗ schlag, angeblich enthaltend je 1 Abbildung von metallenem Möbelgriff Nr. 1034, Nr. 1028, 1022 und 1023 und metallenen Schlüsselschildern Nr. 1031, 1032, 1033 und 1035, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1936, 11 Uhr.
Amtsgericht Iserlohn.
Nordhausen. .[79048]
In das Musterregister ist am 21. März 1936 bei der Firma Hendeß & Schumann, Kautabakfabrik, Nordhausen, eingetragen: 1 Serienkarte, Flächenerzeugnis, offen, Geschäftsnummer 19 336, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. März 1936, 12 Uhr 40 Minuten.
Amtsgericht Nordhausen.
Osnabrück. .[79049] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 103. F. H. Hammersen A. G., Osnabrück, 18 Muster für Dekora⸗ tionsstoffe wie Blatt 1, Geschäftsnummern: Milano & Nizza: Nr. 236; Nr. 831, 841, 851, 861, 871, 901, 911, 921, 941, 951, 961, 971,981, 991, 1001, 1011, 1021, 1031, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 4. März 1936, 12,15 Uhr. Amtsgericht Osnabrück.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. .[79275]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walther Lehning, alleiniger Inhaber der Firma Walther Lehning, Berlin W 8, Markgrafenstr. 30, Herstellung und Ver⸗ trieb von Damenmänteln und Kostümen, Privatwohnung: Berlin⸗Johannisthal, Am grünen Anger 42, ist heute, am 23. März 1936, 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 353. N. 61.36—. Ver⸗ walter: Kaufmann Ernst Rauch in Berlin W 8, Kanonierstraße 40 II. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Mai 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. April 1936, 11,30 Uhr. Pruͤfungstermin am 12. Juni 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstraße 27, Zimmer 314, III. Stock⸗ werk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. April 1936.
Berlin, den 23. März 1936.
Amtsgericht Berlin, Abt. 353.
Essen-Borbeck. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kleingärtner⸗
.[79276]
gießerei Beermann & Co. G. m. b. H.
vereins Essen⸗Borbeck e. V. zu Essen⸗
Borbeck wird heute, am 23. März 1936, 11 ½% Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er überschuldet ist. Konkursverwalter: ziechtsanalt Altenkamp in Essen⸗Borbeck. Anmeldefrist bis zum 18. April 1936. Erste Gläubigerversammlung und allge meiner Prüfungstermin am 25. April 1936, 11 Uhr, Zimmer 2. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 18. April 1936. (Aktenzeichen 5. N. 2/36).
Amtsgericht Essen⸗Borbeck. 8
Guben. .[79277] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma „Rundorf & Co., Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Guben wird heute, am 23. März 1936, 17 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Bücherrevisor Oskar Scheffler in Guben, Zweigertstraße 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldetermin bis 17. April 1936. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 27. April 1936, 10 Uhr, Zimmer Nr. 25 des Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. April 1936 8 Guben, den 23. März 1936. Das Amtsgericht. 2
Halle, Saale. .[79278] Ueber den Nachlaß des Eduard Kutzner, Halle a. S., ist heute, 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Knoche, Halle a. S., Hermannstr. 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. April 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. April 1936, 9 Uhr, Adolf⸗ Hitler⸗Ring 13, Zimmer 42.
Halle a. S., den 23. März 1936.
Das Amtsgericht, Abt. 7.
.[79279] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 14. Januar 1935 in Mönkeberg gestorbenen Haupt⸗ lehrers i. R. Johannes Pries wird heute, am 21. März 1936, 14 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Westphal in Kiel, Königsweg 26. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 4. April 1936. Anmeldefrist bis 11. April 1936. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubiger⸗ ausschusses und wegen der Angelegen⸗ heiten nach § 132 K.⸗O. sowie allgemeiner Prüfungstermin am 20. April 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstraße 19 (Nebengerichtsgebäude), Zimmer 122. — 25a N. 7/36.
Amtsgericht in Kiel, Abt. 25a.
Leipzig. .[79280]
108 N. 345/35. Ueber den Nachlaß des am 9. August 1935 in Leipzig⸗Lößnig, Röthische Str. 9, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Fuhrunternehmers Otto Paul Schöne, Inhaber eines Fuhrgeschäfts unter der im Handelsregister nicht ein⸗ getragenen Firma „Paul Schöne“ in Leipzig⸗Lößnig, Röthische Straße 9, wird heute, am 24. März 1936, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Direktor Wilhelm Knoche in Leipzig C 1, Ranstädter Stein⸗ weg 2. Anmeldefrist bis zum 14. April 1936. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 24. April 1936, vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. April 1936.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 24. März 1936.
Kiel.
Namslau. .[79281] Ueber das Vermögen der Witwe Philo⸗ mena Eckert in Namslau wird am 21. März 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Wendrich in Namslau. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 16. April 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 16. April 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 9 im I. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. April 1936 einschließlich. — 4 N. 1a/36. Amtsgericht Namslau.
Nürnberg. .[79282]
Das Amtsgericht Nürnberg hat über den Nachlaß des am 22. 1. 1936 verstor⸗ benen Gastwirts Stefan Böhm, zuletzt in Nürnberg, Schmausengasse Nr. 23, wohn⸗ haft, am 23. März 1936, vormittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Girstenbreu in Nürn⸗ berg, äußere Sulzbacher Straße 11. Offe⸗ ner Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 20. April 1936. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. April 1936. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132, 134 u. 137 der Konkursordnung bezeichneten Angelegen⸗ heiten Termin am Donnerstag, den 23. April 1936, vormittags 9 Uhr; allge⸗ meiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 7. Mai 1936, vormittags 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 452 /0 (Westbau) des Justiz⸗ gebäudes an der Fürther Straße zu Nürn⸗ berg.
8 Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Auerbach, VogtlI. .[79283]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Zwirnerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rodewisch — mechanische Zwirnerei und Spulerei sowie die Herstellung und der Vertrieb von Papiergarn und ähnlichen Artikeln —;
Langnickel, beide in Rodewisch, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben. Amtsgericht Auerbach (Vogtl.),
am 20. März 1936.
.[79284] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kartoffelgroßhändlers Wil⸗ helm Hilliges, Berlin N 58, Bernauer Straße 51/64, hat der Gemeinschuldner einen Antrag auf Einstellung des Konkurs⸗ verfahrens gemäß § 202 Konkursordnung gestellt. Der Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind auf der Geschäftsstelle der Abt. 352, Zim⸗ mer 347, III. Stock, zur Einsicht der Kon⸗ kursgläubiger niedergelegt. Die Konkurs⸗ gläubiger können binnen 1 Woche Widerspruch gegen den Antrag erheben. Berlin, den 23. März 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.
Bremervörde. [79285] Das am 21. Februar 1936 eröffnete An⸗ schlußkonkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johannes Vie weg in Karlshöfen ist durch Beschluß vom 9. März 1936 aufgehoben worden. 1 Amtsgericht Bremervörde, den 20. März 1936.
Berlin.
Darmstadt. .[79286] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Kolb in Darmstadt, Luisenstraße 4, zugleich als Alleininhabers der Firma Georg Liebig & Co. Nachf. in Darmstadt, Luisenstraße 4, sowie der Firma „Esweo“ Schmitt & Wildenhayn und Hans & Ludwig Oswald in Darmstadt, Feldbergstraße 36, wird wegen Unzulänglichkeit der Masse einge⸗ stellt. Darmstadt, den 12. März 1936. Amtsgericht. Edenkoben. .[79287] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Karl August Seitz II in Rhodt u. Riet⸗ burg wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins am 20. März 1936 aufgehoben. Edenkoben, den 23. März 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Elsfleth. .[79288] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Diedrich Pundt in Bernebüttel ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Elsfleth, 20. März 1936.
Amtsgericht. (N. 1/32.)
IIfeld. Beschluß. .[79289]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Zahnarztes August Oppermann in Ilfeld wird nach Abhaltung des Schlußtermines aufgehoben.
Ilfeld (Südharz), den 19. März 1936.
Das Amtsgericht.
IlImenau. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma J. A. Bingold, Glas⸗ manufaktur, Inh. Mathilde verw. Bingold geb. Beck in Ilmenau, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Ilmenau, den 20. März 1936 vbö Müller.
.[79290]
8
E“ 1ö3““ Krappitz. .[79291] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Pfarrers Josef Kaduk aus Komornik wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Krappitz, 18.3.36
Leipzig. .[79292]
108 N 15/35. Im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Felix Müller in Leipzig C 1, Haydnstraße 19, alleinigen Inhabers einer Woll⸗, Strumpf⸗ und Trikotwarenhandlung unter der han⸗ delsgerichtlich eingetragenen Firma „C. Theodor Müller, Inh. Felix Müller, Tricotmüller“ in Leipzig C 1, Windmüh⸗ lenstraße 42, mit Zweiggeschäften in Leipzig, Bayrische Str. 48, Hallische Straße 147, Grimmaischer Steinweg 18, Merseburger Straße 75, Tauchaer Str. 6, und Dresden, Alaunstraße 30, hat der bis⸗ herige Konkursverwalter Dr. Max Breit in Leipzig N 22, Fritzschestraße 10, sein Amt niedergelegt. An seiner Stelle wird der Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Denk in Leipzig C 1, Brühl 4, zum Konkursver⸗ walter bestellt. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, zur Abnahme der Schlußrechnung des bisherigen Verwalters, zur Verhand⸗ lung über das Honorar und die Auslagen des bisherigen Verwalters und zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen wird auf den 24. April 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Peterssteinweg 2— 8, II. Stock, Saal 242, anberaumt.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 23. März 1936.
Merzig. Beschluß. .[79293] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johann Becker in Beckingen wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. — Merzig, den 17. März 1936. Das Amtsgericht.
Neustadt, Sachsen. .[79294]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Adolph Püschel Nachf., Neustadt in Sachsen, ist aufgehoben worden, nachdem
Geschäftsführer: a) der Kaufmann Curt Petermann, b) der Kaufmann Walther
88
1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Februar 1936 bestätigt worden ist. Die Ver⸗ gütung des Verwalters ist auf 150,— RM, seine Auslagen sind auf 15,62 RM fest⸗ gesetzt worden.
Amtsgericht Neustadt in Sachsen,
am 21. März 1936.
Nürnberg. .[79295] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 21. März 1936 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Hellmuth Prengel in Nürnberg, Celtisstraße 18/IV, Alleininhabers der Firma Bayerische Molkereigeräte und Blechwarenfabrik Hellmuth Prengel in Nürnberg N, Schnieglinger Straße Nr. 233, als durch Zwangsvergleich beendigt auf⸗ gehoben. 8
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Siegburg. Beschluß. [792961] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Braun & Eich, offene Handelsgesellschaft in Donrath, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.
Siegburg,Lden 18. März 1936.
Amtsgericht.
Wismar.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 28. 3. 1934 verst. Landwirts Gustav Ohst in Wismar wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach er⸗ folgter Schlußverteilung aufgehoben. 8 Wismar, den 21. März 1936. Amtsgericht.
Zerbst. [79298]1 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Foese & Christ Bank⸗ geschäft Zerbst in Zerbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen der Schlußtermin auf Sonnabend, den 18. April 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Amtsgericht Zerbst, den 23. März 1936.
Berlin. .[79299]
Die Firma Sport Beruf Wilhelm Albrecht von Karstedt Kommanditgesell⸗ schaft, Berlin N 54, Rosenthaler Straße 38, hat die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens über ihr Vermögen beantragt. (354. VN. 8. 36.) Kaufmann August Belter, Berlin W 30, Haberlandstraße 3, ist zum vorläufigen Verwalter bestellt.
Berlin, den 21. März 1936.
Amtsgericht Berlin (Gerichtstraße).
9
Reichenbach, Vogtl. .[79300]
Der Baumeister Curt Scharch in Mylau i. V. hat die Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens über sein Vermögen beantragt. Als vorläufiger Verwalter ist Herr Rechtsanwalt Friedrich in Netzschkau i. V. bestellt worden. Amtsgericht Reichen⸗ bach i. V., den 24. März 1936. (VN 1/36.)
Stallupönen. .[79301] Der Kaufmann Karl Brattkus in Stallu⸗
pönen hat am 20. März 1936 den Antrag
auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens
gestellt. Zum vorläufigen Verwalter ist
der Kaufmann Heinrich Lepenies in
Stallupönen bestellt. (3 V N 2/36.) Stallupönen, den 20. März 1936.
Das Amtsgericht.
Stralsund. .[79302]
Der Bauunternehmer Kellermann in Stralsund, Marienchorstr. 1, hat die Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens bean⸗ tragt. Zum vorläufigen Vergleichsver⸗
Stralsund, Wasserstr. 16, bestellt. Stralsund, den 23. März 1936. Das Amtsgericht. 1
Zwickau, Sachsen. .[79303] Der Rechtsanwalt Dr. Haun in Zwickau wird zum vorläufigen Verwalter in dem vom Kaufmann Karl Ludwig in Zwickau, Spiegelstraße 30, heute beantragten Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses bestellt. 8 Amtsgericht Zwickau, den 23. März 1936.
8. Verschiedenes.
[793042. Bekanntmachung.
Zum 10. 4. 1936 werden die Bahnhof⸗ namen Hostenbach West und Neunkirchen (Saar) in „Hostenbach“ und „Neun⸗ tirchen (Saar) Hbf.“ geändert.
Saarbrücken, den 20. März 1936. Reichsbahndirektion Saarbrücken.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam; für den ö’ und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗
der im Vergleichstermin vom 21. Februar
nd Verlags Fekt e. . 49 Berlin⸗ Wichelmstra “
1179297]1
walter ist der Bücherrevisor Bliefert in
Die an 24.
Erscheint an jedem Wochenta . g abends. monatlich 2,30 T.ℳ einschließlich 0,48
Alle Postanstalten nehmen Bestellunge die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr Ausgabe kosten 30 f, einzelne B gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.:
8
““
8 488855 1 .
Bezugspreis durch die Post Aℳ Zei ü
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der dgege hh. E; n an, in Berlin für Selbstabholer aße 32. Einzelne Nummern dieser eilagen 10 . Sie werden nur Betrages einschließlich A 9 (Blücher) 3333.
—
8 Reichsbankgirokonto
0
Anzeigenpreis für den 55 mm breiten Zeile 1,1 92 mm breiten Zeile 1,85 N7.ℳ
seitig beschriebenem ist darin au
0 Me.
8 8 völlig d anzugeben, w W unterstrichen) oder Lvs “
hervorgehoben werden soller
enen . — Befristet vor dem Einrückungstermin bei der
Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 5 114 dreigespaltenen 3 mm hohen und Anzeigen nimmt an die igens Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge “ vv. aescen insbesondere we e etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) 1 Anzeigen müssen 3 Tage Anzeigenstelle eingegangen sein.
Berlin, Freitag, den 27. März, abends
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. Ernennungen un rn
Bekanntmachung über den L alveranderungen. Bekanntmachung den Londoner Goldpreis.
Aenderung des Abkommens ü⸗ mens üb
verkehr. Vom 25. März 1936, 8
Bekanntmachungen über die Aus
des Reichsgesetzblatts, Teil I.
3 Preußen. rnennungen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches
1 Deutsches Rei
Dem zum Präsidenten ei h 3 nannten Ministerialrat Geheimen bb hensch im Reichsfinanzministerium is 8 denten des Landesfinanz Wirkung vom 1. März
ch.
1936 übertragen worden.
gemäß § 1 der Verordnun v Aanderung der Wertberechnung 18. Ttaber 198
die auf Feingold “ (Reichsgesetzbl. 1 S.3569). Londoner Goldpreis beträgt 2 ä . hnenesncs, Feingand 8 ir ““ 88 utsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vars gföet⸗ .1936 mit RM 12,30 umgerechnet. für ein Gramm Feingold demnach „ 8 in deutsche Währung umgerechnet . . 3
Berlin, den 27. März 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank.
8 chnung vo u“ Ansprüchen, di g Feim .
———
Bekanntmachung
I. machung Abkommens über die Zahlungen im Warenverkehr. Vom 25. März 1936.
Sie Deutsche Regierung
;1s. am 9. März 1936 in Madrid ein 8 11““ über die Zahlungen im deutsch⸗
8 een Warenverkehr vom 21. Dezember 1934 (Deutscher
eichsanzeiger und Preußischer Staats 5 7. Januar 1935) vbsgsesähilcher Stacksanzeiger Nr. S von
Das Abkommen ist bereits am 1. März 1936 in Kraft
getreten. Wortlaut des Abkommens wird nach⸗
Abkommen zur Aende⸗
Der deutsche stehend veröffentlicht.
Berlin, den 25. März 1936. *
8 Der Reichsminister des Auswöärtigen. 6 1 J. V.: von Bülow.
zur Aenderung Abkommen Aenderung des Abkommens über die Zahlungen 1
Peae ö Warenverkehr vom 21. 1 des veenle öö Regierung haben folgen⸗
Absatz 2 von Artikel 4 des Abko ü
— - 28 mmens üb 1 ⸗ fungen 1981 enlch spattschen Warenverkehr vom vn 8— srüicher. mit Wirkung ö März 1936 an ge⸗ Madrid, den 9. März 1936. v
114“ . Dr. Wucher.
8 1111“ Augusto Barc i 6.
Sh
Bekanntmachung. 8 März 1936 aus b . 111“ Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: dä Wn ee
“
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
= 140 sh 10 ½ d,
RM 86,6381, pence 54,3508, RM 2,78548.
* 8 L ] 8 I111I1“”“¹n
ein deutsch⸗spanisches Abkommen zur Aenderung des
hat mit der Spanischen Regie⸗
über ein deutsch⸗spanisches Abkommen zur Zahlungen im Waren⸗
gabe der Nummern 26 und 27
er⸗
banzr Wapen⸗ erium ist die Stelle des Präsi⸗ zamts Schlesien in Breslau mit
31 zur
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 21.
dungsgebühren:
—— —— — ——
Poftscheckkonto: Berlin 41821
——⸗—⸗—j—’
Verordnung über di ordnung über die Aenderung der Verord e im Saarland. Vom 18. März 1886 nnz0. 8 erecneg. üben Ordnungsstrafen bei Ueberschrei⸗ in Nlar⸗ n sfestsezungen für Lebensmittel, Vom Zweite Verordnung Durchfü 3 V 8 veite g zur Durchführung des G ü Urbeitsvermittlung, Berufsberatung und Lehrst Il b om 19. März 1936. E Verordnung ü⸗ drö 20. Merg 876 über Wermutwein und Kräuterwein.) Reicharkeitshienstgesetes. Vom gffügrung 18 Et i6 dee Michzarbeitsdsenstgesets (Soziale Versicherung). Vom
Umfang: 1 Boge 8 f
Umfang: gen. Verkaufspreis: 0,15 RM s dungsgebühren: 0,04 RM. für ein Stück bei 11““ Berlin NW 40, den 25. März 1936. 48
Reichsverlagsamt. J. V.: Dr. Hubrich. .
Vom en. Vom 23. März 1926.
— 8
Bekanntmachung. Die am 26. Me
ärz 1936 ausgegebene Nummer 27 des
Verordnung ü⸗ Nero⸗ vans über die Musterung und Aushebung.
Umfang: 6 ¼
Vom
Bogen. Verkaufspreis: 1,05 RMN. 1“ 0,15 RM für ein Stück bei Lonsase astversen⸗ erlin NW 40, den 26. März 1986.
Reichsverlagsamt. J. V.: Dr. Hubrich
schen Ministeriums de Iant: All Ücherausgleichliste. — RdE 8 36 Pagsths 189 s RdErl. 16. 3. 1936 NSDAP.. — RdErl. 1“ eilungen f. 1935. — RdErl. 17. 3. 1936 Dienstkräfte d. Gemeinden (6.) -1996 schreib. offener, d. 0 82 8 180, Angleich die Besold. d. Reichsbe — “ Keich beamten. Gen fahrt. Beschl. 17. ersishung. — minderbemittelte Bevölke Hilsbedürftiger 88 936, Familienunterstütz. — RdEr b Fem stütz RdErl. 19.; vereins 15. 3. 1936, Leitung bei d. B
—
1936,
darmerie. — RdErl. 14. 3. 1936 Gemeinden. — RdErl. 16. 3. 199 shn seltebende Gend.⸗Oberm.⸗Stellen. — RdErl. Schutzkleid. d. Techn. Pol.⸗Oberm.⸗Anw. Lehrg.
1936,
Wachtmstr. sonenstand
Landesgesundheitsrats fü Desszamms. S. 369) 8
in der Abteilung „Volksgesundheit“
Feußhen. RdErl. 16. 3. 1936, Ner — RdErl. 17.
im Wahlkampf. — RdE 829 sag d — Rdrf 26 .
Preußen.
Auf Grund des Be⸗
schlusses über die Bildung 8 8 Preußen vom 30. April 1921
3 werd ; März 1936 ab ernannt: en hierdurch mit Wirkung vom
1. zum Präsidenten des Landesgesundheitsrats für
Preußen: Der Leiter btei
F“ er der Abteilung „Volksge . heit des Reichs⸗ und Preußischen Nnlistertagefund; 1 ern, Ministerialdirektor Dr. Gütt „zu seinem Vertreter: Der Ministerialdirektor Dr. Frey
. des Reichs⸗ und Innern.
8 Preußischen
Ministeriums des
Nichtamtliches.
für Ausgabe A (3u
500 000 Volks
gibt in der daß den Bau der Reichs können. wieder in Arbei ür — “ 86 gekommen und würd digen Baugesinnung der Arbeiter begann. Frage, was denn an sei, antwortete: und die soziale Gerechtigkeit Ausdruck komme, sei in der waltigen Baumaßnahmen Großstadtarbeiter Straßenarbeitern. ralinspektor no wenige Tage nach Antr abgab: „So wie der Wege schaffen.
verke
eise.
(früheres
—
1936
RdErl. 17. 3. 1936, Beförd. v. Ferkel — Verschiedenes. Bücherausg hungen. — Stellenausschr
eamten. — Zu beziehen durch al
manns Verlag Be
(einseitig bedruckt)
n in Käfigen mit Kraftwagen. leichliste 1. — Neuerschei⸗ “ v. Gemeinde⸗ beziehen d alle Postanstalten. rlin W 8, Mauerstr. 44. Viertelj peiseitig bedruckt) und 2,30 R.
WVerkehrswesen. genossen haben Arbeit auf 5 bis
7 Jahre an den Straßen Adolf Hitlers.
Generalinspektor f amtlichen
400 000 bis
in Von
Hunderttausende ungelernter deutscher Ar äautobahnen auf l.
Dabei werde auch betrieben, di Der Arbeiter habe
„Die Fahne und das Bad.“
wenigen
ch über eine Erklärung des
e muß auch der Machte man den Versuch, di an der Kilometerzahl der Eifluch nes sh heute an der Kilometerzah
ür das deutsche Straßenwesen, TDr. Todt pondenz bekannt, lrbeiter allein durch ange Zeit beschäftigt werden ter seien durch diesen Bau en es noch auf fünf bis ich die Erziehung zur anstän⸗ e schon mit der Unterb
Deutschen Arbeits⸗Korres
500 000 Arbei
den Lagern eigentlich
Monaten zu
itt seines
Fernsprechverkehr mit Gro
Postverkehr sowie Nach
Vom 1. April an werden hr die Gebührenzonen auf ammengelegt. Fällen eine z. T. we erreicht.
Durch diese Maßnahm 1 eeiiss. n ahme wird
und Irland.
deutscher und briti
Bei den ge⸗
Bbritannien
im deutsch⸗britischen Fernsprech⸗ tischer Seite zu⸗ ah rd in den meisten erbilligung dieses Sprechverkehrs
nach Kenya und Uganda “
dem Tanganjika⸗Gebiet.
Kenya und Uganda wie nach dem
deutsches Schutzgebiet
waltung) sind fortan War
zulässig.
Ostafrika u ö Ostafr iuter britischer Ver⸗ arenproben mit Handelswert nicht mehr
Nummer 15 des Ieser aeglant des Reichs⸗ und Preußi⸗ nern vom 25. März 1936 hat fol gemeine Verwaltung. Aberhnt. öge geeg 3 Anwend. d. Ruhens⸗ be. chtigten im Dienste r. Orden u. Ehrenzeichen S
10. 3. 1936, Steuerver⸗ 6, Unterstützungsmittel f. neinden RdErl. 19. 3. 1936, Aus⸗ c. vorbehaltener Stellen. — RdErl. . d. Besold. d. Beamten d. Gemeinden usw. an
Pmnc Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen⸗ b dehsba beile. n Jugendwohl⸗ ] 1936, voraussetz. f. d. Anordn. d. Fürsorge⸗ RdErl. 7. 3. 1936, Verbillig. d. Speisefette Sd.
E — RdErl. 16. 3. 1936, Fahrten raßen⸗ und Kleinbahnen. — RdErl,. 20. 3 8 19. 3. 1936, Familienunterstü 3. Geldlotterie d. Dombanrvestautierusgne⸗
Polizeiverwaltung. RodErl. 8 Sen. v. Bränden u. anderen Kata⸗ d 88 nich vandsat⸗Instruktionskasten⸗ — Neu zu errichtende Gast⸗ u. Schankwirtscha 3. 1936, Außerdienstl. Einsatz d. PoheBramesehgcbenn
33 d Reichsgewerbeord
Einalz Hauptamtl. Brandschau. — RdErl 20. 3 inglied. d. motorisierten Straßenpol. in d. Gen⸗ Vormerk. f. d. Krim.⸗Dienst d. 86, Offizierersatz d. Schutzpol. — aren aus Spinnstoffen u. Leder Segg11886. 886, gf Küchenhilfskräfte. — RdErl. 17. 3. 1936 de,a2hg. LP.⸗Schule durch d. Schutzpol. — RdErl. 17. 3. 1936 Lehrg in d. Gemeindepol. — RdErl. 20. 3.
Se E — RdErl. 20. 3. 1936 B-Lehrg f. (SB.) d. Schutzpol. an d. Pol.⸗Berufsschulen. — P er⸗
88 Verwend. v. Versorgungsbere 17. 3. 1936,
RdErl.
Wo
-l. 20. 3. 1936, in München. —
— RdErl. 16. weise
3. 1936, Aufbau u.
Z weg
v. W
Beschul. d.
Gesetz zur Abänderung des Osthilfegesetzes. Vom 27. Fe⸗
bruar 1936. Durchführungsverordnun Deutsche Kredit⸗ Deutsch⸗Schweizer
abkommen von 1936. Vom 1ee 1,ae⸗
März 1936. über ein Vom 3. März 1936.
Durchführungsverordn Sonderkreditabkommen. 858
88
glaubigungen im Ahnenpaß. — Volks 18. 3. 1936, Zusammenarbeit d. Wehrmacht aeev bei übertragbaren Krankheiten 8 — RdErl. 20. 3. Krankheiten d. 9.
heite I“
sangelegenheiten. RdFErl. 19. 3. 1936, Be⸗ esundheit. RdErl. dienststellen u. Gesund⸗ — RdErl. 18. 3. 1936, ac Gesundheitsämter. — giftungen. — Uebertragbare eterinärangelegen⸗ cherhitzungseinrichtungen. —
nahme
von Fachliteratur durch d. staatl.
1936, Lebensmittelver Woche. n. RdErl. 16. 3. 1936, Mil
52
lichkeit
e 7
Rotmord einen sehr genossen leisten müssen. der Dienst der Polizei durchar genug gewissenlose Verbrecher, die das in Gefahr bringen. Nach Fe 9 von 1918 bis Dezember 193 685 Polizeibeamte ermordet samtzahl verteilt sich Schutzpolizei 372, meindepolizei 135, Verw polizei 1933 5 Beamte. in den Jahren 1920 (120) tionsjahr 1923 kamen 90 2 Leben. Die nächsten höher
37 Opfern.
Zur zwecke der Wirts für Technik hohem Maße beigetragen. Anerkennung der deutschen s Arbeit, wenn dieser des Reichsforstmeiste schungs⸗
Arbeiten des ATF
vor allem aber der forstwirtschaftli rstwirtschaftli⸗ h Bedeutung gewonnen haben, ftlichen R.
Reichsforstmeiste Beirat gesch 8
Aus der Verwaltung.
Die Chrentafel der deutschen Polizei.
Der deutsche Polizeibe
A
wie
S We
die Jahre 1919
Eine Forschungs⸗ und B
opfervollen Dienst zum
Gendarmerie
amte hat besonders in den
ber
35 im
t oder folgt auf 130,
itaus die und 1921 (100).
beim Reichsforstamt.
g seither v Forstmänner im
und Beratungsstell ist in erster Linie .auf dem
für diesen Ausschuß
88 Förderung der Bestrebungen, Hol
1 chaft zu verwenden, hat der in der Forstwirtschaft beim De Es bedeutet nun
Ausschuß heute rs dem Reichsfo
ei r Aens in . affen, der bei amtlichen Maßnahmen jed wendigen Vorentscheidungen technischer daan bephen
on Deutschen Forstverein
e angegliedert wird.
Gebiete der
38 und 1932
685 Beamte opferten ihr Leben.
Jahren vo
um Schutze der Volks auch in politisch ruhigen Zeiten i is nicht ungefährlich, denn es gi 4 Leben der Polizeibeamten ststellung von zuständiger Deutschen Reiche tödlich verunglückt. Die Ge⸗ gr. einzelnen Polizeiarten: Krim volizei
altungspolizei und Feis baliger *
Stelle sind insgesam
Ge⸗
8b ldjäger je 1, Hilfs⸗ Mehrzahl dieser Opfer fielen Aber auch im Infla⸗ dee oder Unglück Le⸗ 1 Zahlen enthalten dann bezeichnender⸗ mit 53, 1931 mit
mit
eratungsstelle
1u.““ z industriell für alle ATF., der Ausschuß utschen Forstverein in it nun eine ganz besondere dem freien Zusammenschluß
der
G geleisteten durch einen amtlichen Erlaß rstamt als selbständige Diese
dadurch veranlaßt worden,
For⸗ Maß⸗ daß die
Technik im Forstbetrieb, ohstoffragen, so stark an
daß eine erhöhte Entwicklungsmög⸗
unbedingt notwendig
erschien.
Der
ihm gleichzeitig einen technischen
erzeit die not⸗ a kann.
ten. Carl Hey⸗ ährlich 1,75 RM für Ausgabe B
1 ringung Recht gehabt, der auf die nationalsozialistisch ind das Babee Pie ideelle Haltung die in diesen beiden Begriffen zum Tat das Wichtigste. an den Autobahnen würden ungelernte nigen hochqualifizierten historischem Interesse ist, was der Gene⸗ jun, Führers berichtet, die 812 Reichskanzleramts Adolf Hitler Pferdewagen und die Eisenbahn sich ihre Kraftverkehr seine Straßen e Leistungen einstiger Zeiten hnschienen zu messen, so kann l der Autostraßen erkennen.“