Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 74 vom 27. März
8 — 2 8 8
Amsterdam 308,40, Stockholm
1 iketts im estellung für Koble, Kots und Brit esen kem 8 März 1936: Gestellt 19 530 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung fün deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung 8888 * am 27. März auf 51,50 ℳ (am 26. März auf 51,5 f
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
26. März Geld Brief
12,61 0,684 42,08
0,141
3,053
2,473 54,93 46,90 12,31
68,07 5,42 16,41
27. März Geld Brief
12,585 12,615 0,684 42,10
0,14] 3,053 2,476 54,96 46,90 12,315
68,07 5,42 16,41
025 2,357
Aegypten(Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires). Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de ü) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London). . Estland (Reval / Talinn). Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Malland) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ 8 grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland 88 . 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗ b v“ Norwegen (Oslo) 100 Kronen Oesterreich (Wien) 100 Schilling dolen (Warschau, 8 Kattowitz, Posen) . 100 Zloty Portugal (Lissabon) . 100 Escudo Rumänien (Bukarest)] 100 Lei Schweden, Stockholm und Göteborg).. 100 Kronen S ürich, öö“ 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund
Basel und Bern). Spanien (Madrid u. 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
Barcelona) Tschechoslow. (Prag) Amerika (New York) 1 Dollar
Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest).
12,58 0,680 42,00
0,139 3,047 2,469 54,83 46,80 12,28
67,93 5,41 16,37 2,353 168,78
15,23 55,07
19,70 0,714
5,654 80,92
41,84 61,70 48,95 46,80 11,14 2,488 63,29 80,99 33,93 10,265 1,975
1.159
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
0,680 42,02
0,139 3,047 2,472 54,86 46,80 12,285
67,93 5,41 16,37 2,359
168,78 169,12 15,23 15,27 55,09 55,21
19,70 19,74. 0,715 0,717
5,654 5,666 80,92 81,08
41,814 41,92 61,73 61,85 48,95 49,05 46,80 46,90 11,14 11,16
2,4188 2492 63,32 63,44 81,02 81,18 33,44 34,00 10,265 10,285
1,975 1,979
1,164 1,166
2,480 2,484
169,12 15,27 55,19 19,74
81,08
.. .2—.
49,05
8
8
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
2,357
0,716 5,666
41,92 61,82
46,90 11,16 2,492 63,41 81,15 33,99 10,285
1,979
1,161 2,475 2,179
EE“; “
971,75, Zürich 7 — 119,60, Madrid 331,00, 159,50, Stockholm 618,00, Belgrad 55,5116, Danzig
Budapest, 26. März. 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,
hagen
land 1— Spanien 207,25, Italien 120,30, Holland 1030,75, Oslo 3 62,80, Rumänien —,—, Wien —,—, Be
7
verkehr.] Amerika 15,12 ¼, England 772 1031,00, Jialien —,—, Schweiz 494 ⁄, —,—, Kopenhagen —,—,
—,—
Wien, 26. mae. (D. N. B.)
im Privatelearing. rie
216,02, Brüssel, Hesh 118,56, London 26,62, fadrid 1
hagemn ü g. Oslo 133,45, Paris 35,52, Prag 21,89,
tockholm 101, 3: Zahlung oder Scheck New York 530,72.
Pra
2
Pa
7
27. März 26. März Geld Brief Geld Bri 20,38 20,46 20,38 16,16 16,22 16,16 4,185 4,205] 4,185
2,427 2,427 0,652 41,84
0,115
2411
Notiz 8 für [1 Stüch
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
. 1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen
. 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 80,8 100 Frs. 80,8 8 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 10,42 1 100 Pengö
Sovereins . 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgische u . .. Brasilianische. Bulgarische.. Canadische.. Dänische.. Danziger.. Englsische: große.. 1 £ u. darunter ereene“ Französische .. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Lettländische.. Litauische. Norwegisce.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische. . Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische... Tschechoslowakische: 5000,1000 u. 500 Kr.
2,432 2,432 0,652 41,88
0,115
2,414 54,60 54,57 46,76 46,76 12,25 2,, 12,245 12,25 5,345 16,32 168,36
—
0,
16
5,64
41,80 61,52
20,46 16,22 4,205
2,447 2,447 0,672 42,00
2431 54, 46, 12,285
12285
5,385
169,04
5,68 41,76 61,73
46,94
ef
135
79 94
38
———
63,33 81,13
1,13
33,73
0,46 1,86
Devisen.
1 März. „N. B.) [Alles in Danziger Gulden.] Danzig, 26. März. (D. N. B.) toer up. Amerikanische London
Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80 G., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., m. (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., B. Schecks: —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, 100,20 B. Telegraphische: London 26,21 G., 26,31 B., 34,33 G., 35,07 B., New York 5,2795 G.,
213,03 G., 213,87 B.
7 —..— — 7
12
80 G., Paris
5,3005 B., Berlin
York
London, 27. März. 5.8 75,01, Amsterdam 728,00, Brüssel 29, 12,30 ½, Schweiz 15 16, Spanten 22,40, Wien 26,37, Buenos Aires in £ 15,00,
Paris,
Amsterdam, 26. März. 59,17, Sns. 7,27 ⅛, New York 146, Schweiz 48,00, Italien Kopenhagen 32,52 ½, Stockholm Prag 609,50.
Zürich, 27. März. (D. N. B.) [14,40 8 1e New York 306.00, Brüssel 51, Madrid 41,87 ½, Berlin 123,20,
245,00. Kopenhagen, 26. März.
Ermittelte Durchschnittskurse Züri Amsterdam 365,69, Berlin
Bukarest —,—, Kopen⸗ Mailand 42,22, New Sofic —,—, — Briefl.
fl. üfhebe Budapest Madrid 70,06,
—.,— 7
136,95, Warschau 101,32, Zürich 175,53. d Berlin Lärz. (D. N. B.) Amsterdam 16,46 ¼,
— G- 602,00, Kopenhagen 535,50, London
31.700, Mailand 192,25, New York 24,14, Paris
„Wien 569,90, Polnische Noten 459,00,
457,00, Warschau 456,00.
(D. N. B.) (Alles in Pengö.] Wien 22 ½, Belgrad 7,85.
9. 86
D w York 495716, Paris (Sne W1“ 62,37, Berlin 36,19, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ Istanbul 615,00, Warschau 26,25, Rio de Janeiro 412,00.
aö [S 2 tsch⸗
26. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deut “ *5 03. New York 15,13 ½, Belgien 256,50, 95. Schweiz 494 ⅞, Kopenhagen Stockholm 387,25, Prag grad —,—, Warschau —,—.
D. N. B.) ([Anfangsnotierungen, Frei⸗ Bukarest —,—, Praag —,—, Wien 75,02, Belgien 256 ⅞, Holland Spanien 207,25, Warschau Stockholm —,—, Belgrad
7 7
77 975
77, 75,
ris, 26. März. Deutschland —,—,
Oslo —,—,
(D. N. B.) Amtlich.] Berlin 75, Paris 9,70 . Brüffel 24,88 %, —,—, Madrid 20,14. Oslo 36,60, 37,55, Wien —,—, Budapest —,—,
7
7
heüsccso
FeefefFchkoriwccocwereröcectccnr ü
Uhr.] Paris 20,20 F, 82 ½, Mailand 24,30, Wien (Noten) 56,30, Istanbul
(D. N. B.) London 22,40, New 452,50, Berlin 182,30, Paris 30,00, Antwerpen 76,70
Mrarktverkehr mit Vieh vom 15. bis 21. März 1936. 8 3 (Nach Angaben der 481) wichtigeren Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)
115,65, Warschau 85,90.
Stockholm, 26. März. 158,50, 6,75 Amsterdam 267,00, Kopenhagen 86,65, 392,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50,
Warschau 74,50.
Paris 26,75, New n Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75,
hagen 89,25, Rom
122,5 hof 123,00.
Bank 91,75 G., Vereinsbank 107,50, Lübeck⸗ Amerila Pafetf. 15 ⅛, Hamburg⸗Südamerika 26,00 G., 16,00, Alsen Zement 147,00 G., 99,50 B., Harburger Gummi —,—, Neu Guinea —,—,
5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,50, Prior. I— X 68,50,
Creditbank —,—, Staatseisenbahnge Scheidemandel A.⸗G. Werke 40,25, 2 Alpine Montan 24,52, Felten u. Se⸗ “ A. G. —,—, Leykam FJosefs⸗- thal 4,75, Steyrermühl 88,25. 8
anleihe 1949 (Dawes) 18,00, 5 ½ % (Doung) 22,50 G., 22,75 B., 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % P Obl.
Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bo damsche 5
dennsche. Iiar 99,75, 7 % 11 60 11232 und Zink Obl. 1948 —,—, 7 sch Doll.⸗Obl. 1
8 % Frnt Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dts
;52
S. 6 % Gelsenkirchen Goldnt. m. Opt. 1949 —,—, 6 — Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 %
Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, winnber. gerl v. Aktien 36,75
ert. v. Aktien 38,75, in⸗Westf. Sr Eschweiler Bergw. Obl. 1952 26,25, Kreuger u. 1“
5, Rom 37,15 nom., 1 “
8 8888 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,90, Wien —,—, N. B.) London 19,40, Berlin (.e.8 S Plätze 128,50, Oslo 97,60, Washington Prag 16,60, Wien —,—,
Paris 25,95, Brüssel 66,75,
8 B.) L. n 19,90, Berlin 163,00,
26. März. (D. N. B.) ondo avsh. ae;. 32,25 5 4,75, . ürich 132,25,
York 403,50, Wmftergam dan - 888 5, Kopen⸗
Wien —,—, Warschau 77,00.
Oslo,
33,30, Prag 16,95,
— —
8 —) Silber Barren prompt 88aee. ehast 110 Ne nh. auf Lieferung Barren
0,00, Silber fein prompt 21 18⸗ b *9,90. Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 140/10 ½
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 26. März.
D. N. B.) 5 % Mexik. b 5 % Tamaul. S. 1 abg.
4 „ 77 9 Gold 13,75, 4 ½ % Irregation Uhcafserbeger “ 5,20. 44,00, 1 m Silber 223,00, Dtsch. Linoleum 163,50, Felten u. Guill. 119,00,
5 % Tehuantepec abg. 6,75,
Buderus 965 ⁄, Cement Heidelberg 135,50, Dtsch. Gold u.
Eßlinger Masch. dn Ph. Holzmann 104,00, Gebr. Jungha “ 89,00, Rütgerswerke
g. Fohed .0 Westeregeln 124,00, Zellstoff Wald⸗
0, Voigt u. Häffner ’1
Schlußkurse. Deisdnes ü 70,00, Hamburg⸗ Seche Nordd. Lloyd Dynamit Nobel 81 ¾, Guano Wolsten „Brauerei 100,00 G.
Hamburg, 26. März. (D. N. B.)
Otavi 19,00.
tlich. (In Schillingen.] “ bch FSatseenh Ges. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 60,00, Türkenlose Wiener Bankverein —.,—, s. 29,50, “ hgh . 1 —,—, Brown⸗ 2.
Feegs vaee Brüger Kohlen 153,50, Krupp A.⸗G.,
Wien, 26. März.
Oesterr. Kreditanstalt⸗
7 7
Siemens⸗Schuckert 129,00, Guilleaume —,—, b Rima⸗Murany 41,50, Skoda⸗
Steyr⸗Daimler⸗Puch
gärz. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ Se Deutsche Reichsanleige 1965 6 ½4 % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 —,—. . 88* Cbl. 1952 —,—, 7 % Dresden Rentenbank Obl. 1950 —,—,
% Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. ” 8— “ denkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—,. Amster⸗ Reichsbank —,—, 5 % Arbed
G. für Bergbau, Blei
Amsterdam, 1945 —,—, 7 % Deutsche
Bank 112,50, Deutsche
0 . Bos
L“ Kalisond. Sblr 5 8 07 Gummiw. A. G. Obl. 1956 ,00,
A 1950 41 ⅞, 7 % 1- 6 % EEE“ „Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld.
8 4 . Eer sinr 7 % RheinWestf. Bod.⸗Crxd.⸗ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % 6 % Sehmene⸗ Narate dese ge⸗ bl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, Verein. Stahlwerke Obl. “ 8 15 1ee. behg, Bat. renger ü. dal dinss.
—.—,
7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗
% Siemens u. Halske Obl. 2930 42,2 92¼ Ford Akt. (Kölner Emission) —,—. 8
2
Banken Zert. —,—,
Berichte von auswärtigen ee. 1 d, 26. März. (D. N. B.) Kammeöge lagen fe 1a Fios der Hes “ 1Eode Falazste ns iger, weil die Verbraucher gegenwärtig 8 sdech, eaageneicn der heimische Handel ziemlich gute Kauflust. Exportgeschäft verlief ruhig. , 89 2
8 „ 9 u15*
“
W11“
Tiergattungen
Lebende Tiere
Zu⸗(+.) bzw.
Zufuhren Pendh. eh
von
8
1 “
davon zum
Schlachthof
Auftrieb auf dem Viehmarkt
V unmittelbar dem Schlacht⸗ V hof zugeführt
Zu⸗(+) bzw. Abnahme —) gegenüber der Vorwoche in vH
geschlachteten Tieren zum Fleisch⸗
markt ³)
d gegenüber avon
aus dem Ausland ²)
insgesamt
Rin
dav.:
E115 Kühe 4 64 58 11I Färsen (Kalbinnen)
Kälber Schweien...
Schafe “
3 816 913
8 56 2 627 220
405
12 070 1 840 1885
der zusammen... Dchen ., . Bullen..
E111“
V11 1685
¹) Ohne Wiesbaden. — ²) Darunter auf Seegrenzschlachthö
Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.
ich für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil S 8 Hardelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
v— tsdam in Po
Sechs Beilagen
I 7 . 8 161 2½2 “ 8. 52
.
19 090 3 146 2 187
11 665 2 008
84
31 936
122 216 14 847
dSdbo SddUOES
ꝙ SnSSUIS
—
14*144**
—
8 8³) Halbe und viertel Tie 2 in ganze chsamt.
Scttatistis
8 fü den Verlag: Präsident Dr. S chlange 5 Ifr Lan 8 ch in Berlin⸗Lichtenberg. ei Zentralhandelsregisterbeilagen⸗ “
I11“
8
1. Unterfuchungs⸗
“
in
zum Deutsch
Erste Beilage anzeiger und Preußischen St
Berlin, F
reitag, den 27. März
8
aa
1A1““
ger
Bffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
2. Here gäderstelgerungen. 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
Kommanditgesellschaften auf Aktien,
.Deutsche Kolonialgesellschaften,
.Gesellschaften m. 8. H.
.Genossenschaften,
Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
2
und Strafsachen.
179484] Aufhebung von Steuersteckbriefen und Vermögensbeschlagnahme. Der Steuersteckbrief und die Ver⸗ moögensbeschlagnahme des Finanzamts Breslau Land vom 19. April 1932 gegen früheren Generaldirektor Paul Lukas, geboren am 18. 5. 1878 in Heide, werden aufgehoben. Breslau, den 9. März 1986. Finanzamt Breslau⸗Land. (L. S.) J. V.: Wolf. Abgedruckt im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preuß. Staatsanzeiger vom 25. 4. 1932 Nr. 96; Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung Ausgabe A vom 9 5 1932 Seite 53. Kriminal⸗Polizei⸗ U. 5 EE111““
[79485] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Die Witwe Anna Moosberg ge⸗
borene Ascher, geboren am 21. Juli
1880 in Briesen, zuletzt wohnhaft in
Hamburg, Grindelberg 3a, zur Zeit in
Stockholm, Sven Rinmansgatan 6,
4 Treppen, schuldet dem Reich eine
Reichsfluchtstener von 21 650,— RM,
die am 3. Januar 1936 fällig ge⸗
wesen ist, nebst einem Zuschlag von
5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der
Fälligkeit folgenden angefangenen halben
Monat. 8 Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗
fluchtsteuervorschriften — Reichssteuer⸗
blatt 1934 Seite 599, Reichsgesetzblatt
1931 I Seite 699, 1932 I Seite 571,
1934 I Seite 392 — wird hiermit das
inländische Vermögen der Steuerpflich⸗
tigen zur Sicherung der Ansprüche auf
Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf
die gemäß § 9 Ziffer 1, a. a. O.
zusegende Geldstrafe und alle im Steuer⸗
und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtige zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die der Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder son⸗ stigen Ansprüche zu machen,
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abf. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht, das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 8 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdieustes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unver⸗ züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen. — Gesch. Zeich.: 4/1336.
Harburg⸗Wilhelmsburg 1, 14. März 1936.
Finanzamt Harburg⸗Wilhelmsburg.
Zoellner.
den
[79486 Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme. Hans Rollmann, geb. am 10. 8. 1877 zu Köln, und seine Ehefrau
fest⸗ steht das Verschulden eines Vertreters
Köln, zuletzt wohnhaft in Köln⸗Bayen⸗ thal, Goltsteinstr. 223, zur Zeit in Lugano (Schweiz), schulden dem Reich
die am 15. Okt. 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ genden angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziff. 2 ff. der „Reichs⸗ fluchtsteuer⸗Vorschriften“ Reichs⸗ steuerblatt 1934, Seite 599;
gesetzblatt 1932, I, Seite Fietesats 1934, I, Seite 392 — wird Steuerpflichtigen zur Sicherung der
Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. 1
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuer⸗ pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗Vorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden
gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuer⸗Vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Köln, den 4. November 1935. Finanzamt Köln⸗Süd.
3. Aufgebote.
[79490 Die Gewerbebank e. G. m. b. H., Pa⸗ derborn, hat das Aufgebot der über 50 RM lautenden Schuldverschreibung Ablösungsanleihe des Provinzialver⸗ bandes der Prowinz Westfalen, Nr. 10383, sowie des entsprechenden Auslosungs⸗ scheines Nr. 1383 Gr. 4 Buchstabe C be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34 b, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Münster (Westf.), 21. März 1936. Das Amtsgericht.
eine Reichsfluchtsteuer von 244 700 RM,
1 1 Reichs⸗ gesetzblatt 1931, I, Seite 699; Reichs⸗ 571; Reichs⸗ iermit das inländische Vermögen der
Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst
und Strafverfahren
555,75 Reichsmar
unterzeichneten
enfalls die rkunde erfolgen
Am
k beantragt.
haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2 936, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ Kraftloserklärung
Gericht
wird.
Darkehmen, den 18. März 1936.
tsgericht.
Der In⸗ und 9. November 1929 — 54. F. 3/36 —, 2. die Firma Löwin & Co.,
lin⸗Charlottenburg, Windscheidstr. 4,
das Aufgebot der nachstehenden Wechsel, ausgestellt von der Firma Joh. Heisterkamp in Benrath, akzeptiert von Paul Zündorf, Düsseldorf, Neurather Weg 13, zahlbar bei der Kreissparkasse Düͤßeldor⸗ 1. über 40,— RM, fällig am 2. August 1929, 2. über 40,— RM, fällig am 2. September 1929, 3. über
7. April
der
[79491]
hat das beantragt:
29 Heft 5, III. A
dem unterzeichne
Am
ehefrau Julie geb. Aufgebot
Aufgebot. Die Heinrich Dreyfuß, Handelsmanns⸗ Löb in Kuppenheim folgender Urkunde Grundschuldbrief, stellt über 10 000,— RM, im Grundbuch von Kuppen
btlg. Nr. 7.
haber der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf Mittwoch, den tober 1936, vormittags 9 Uhr, vor Gericht, Zimmer Nr. 243, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Rastatt, den 17. März 1936.
ten
tsgericht.
eingetragen heim, Band
40,— RM, fällig am 2. Oktober 1929, 4 über 50,— RM, fällig am 2. Juli 1930, 5. über 50,— RM, fällig am 2. Dezember 1930, 6. über 50,— RM, fällig am 2. Januar 1931, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. 54. F. 16/36. — Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Mühlenstraße 34, Zimmer 60, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Düsseldorf.
ausge⸗
Der In⸗
14. Ok⸗
[79495] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Alfred Grüne⸗
[79492] Der Bauer
des briefs vom
Grundbuchs
Stöckel
thek von 450,— Inhaber der Ur
Abteilung III unter von Lydia Minna verw. Roßbach geb. mit 6 % vom sliche Hypo⸗ ttragt.
eingetragene, 1. Januar 1926 ab verzin
Aufgebot. Franz Oswin Störzner in Oberrenthendorf hat das Aufgebot abhandengekommenen
RM bean kunde wird
dert, bis spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 30. Oktober 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung erfolgen wird. Stadtroda, den 13. März 1936. Das Amtsgericht.
Hypotheken⸗ 16. September 1925 über die auf seinem Grundbesitz in Flur Oberrenthendorf, Blatt 100 des für Oberrenthendorf in Nr. 1 zugunsten
baum, Frankfurt am Main, Schiller⸗ straße 20, hat als Nachlaßpfleger des am 25. Dezember 1935 in Frankfurt am Main verstorbenen Kaufmanns Theodor Guggenheim das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Theodor Guggenheim spätestens in dem auf den 23. Juli 1936, vormittags Der 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ aufgefor⸗ richt, Frankfurt / M., Zeil 42, ptr., Zim⸗
. mer 8, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubi⸗ ger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbind⸗
S1 2
rt und
[79493] Die Ehefrau Württemberg hat
boren am 4.
wohnhaft in
erfolgen wird.
machen.
Aufgebot.
Anna
beantragt,
schollenen Maria Walther Ei Februar 1881 denich, jetzt Kall (Call), Eifel, a9 Westercelle, Celle, für tot zu erklären. nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Novem⸗ ber 1936, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 126, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu
Amtsgericht Celle, den 19. März 1936.
Müllenbach in Ratzenhofen b.
sleb, ge⸗
Landkreis Der bezeich⸗
lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweik Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet.
Frankfurt am Main, 14. März 1936.
Amtsgericht. Abt. 66.
geb. Isny in den ver⸗
in Kel⸗ zuletzt
[79498] Durch heutiges Ausschlußurteil 4 I F 11/35 — ist der auf den Namen
[79488] Auf
Schreiner
boren am 13. Jan
für tot zu
straße 34,
vermögen, ergeht spätestens im Gericht Anzeige zu
Sigmund
erklären. 2.
Zimmer 60,
gebote.
1. 54. F. 65/35. Die Ehefrau Elisa⸗ beth Jassinger geb. Jußen in Düssel⸗ dorf hat beantragt, den verschollenen Jassinger,
uar 1888 zu
Ungarn, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, 54. F. 11/36. Der Klempnermeister Franz Heidkamp in Düsseldorf hat beantragt, den ver⸗ schollenen Fabrikarbeiter Johann Jakob Hubert Heidkamp, geboren am 24. Ja⸗ nuar 1856 zu Düsseldorf, zuletzt wohn⸗ haft in Düsseldorf, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oktober 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlen⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen Aufforderung, Aufgebotstermin
die
machen.
Amtsgericht Düsseldorf.
des Walter Ilzhöfer in Mannheim⸗ Freudenheim lautende Interimsschein zur Aktie Nr. 413 der Seidenwerk⸗ Spinnhütte⸗Aktiengesellschaft in Celle vom 2. Mai 1934 zum Nennwert von 100 RM für kraftlos erklärt. Amtsgericht Celle, 19. März 1936.
[79497]
Durch heutiges Ausschlußurteil 4 I F 10/35 — sind die auf den Namen des Fräulein Henny Mertens in Celle lautenden Interimsscheine zu den Aktien Nr. 316, 317, 318 der Seidenwerk Spinnhütte Aktiengesellschaft in Celle vom 2. Mai 1934 über je 100 RM für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Celle, den 19. März 1936.
Tokaj in
[79499) Ausschlußurteil.
Im Namen des Deutschen Volkes! In der Aufgebotssache der Frau Marie Horn geb. Kahse in Werni⸗ gerode, Büchtingenstraße 56, hat das Amtsgericht in Wernigerode durch den Amtsgerichtsrat Grosse für Recht er⸗ kannt: Das Sparkassenbuch der städti⸗
dem
[79487] Aufgebot.
Der Landrat und Vorsitzende des Kreisausschusses (Kreiswohlfahrtsamt) in Darkehmen hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die für den Kreiskommunalver⸗ band Darkehmen im Grundbuch des Grundstücks Wittgirren Band II Blatt 29 in Abteilung III unter Nr. 5 ein⸗
Marie geb. Hertz, geb. am 8. 10. 1889 zu
[79489
m. b. H. Aufgebot Reichsmark,
dorf, akzeptiert
getragene Aufwertungshypothek von
Düsseldor
der Wechsel
Aufgebote. 1. Der Paul Höpel, Düsseldorf, Kron⸗ prinzenstr. 34, als Rechtsnachfolger der Firma Nationale Radiatorengesellschaft in Schönebeck⸗Elbe, hat das über je 500,— ausgestellt 9. August 1929 von Paul Höpel, Düssel⸗
am
von Aloys
Kavalleriestraße 68, fällig
schen Sparkasse in Wernigerode Nr. 4816 über RM 890,40, ausgestellt für Frau Marie Horn geb. Kahse in Wer⸗ nigerode, wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Wernigerode,
17. März 1936.
2. [79494] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗
neten Gerichts vom 30. September
und
Behre,
aus Essen für tot erklärt. Als Zeit⸗
punkt des Todes ist der 31. Tezember
1919, 24 Uhr, festgestellt. 8
Essen, den 8. März 1936. Amtsgericht.
4. Heffentliche Züustellungen.
[79500 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Meier, Viktoria, Händlersehefrau in Ingolstadt, Kläge⸗ rin, vertreten durch den Rechtsanwalt Obermeier in Ingolstadt, gegen Meier, Josef, Händler in Ingolstadt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung Aktenzeichen 59/35 —, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Eichstätt, Zivilkammer, Sitzungssaal, auf Mittwoch, den 3. Juni 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Im Termine wird der Vertreter der Klägerin beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen. Die öffentliche Zustellung der Ladung ist bewilligt. Eichstätt, den 24. März 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[79501] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amalie Urbainczyk geb. Weiß in Gleiwitz, Roonstraße 16, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kohn in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Leo Urbain⸗ ezyk, früher in Gleiwitz, Roonstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 22. Mai 1936, vor mittags S .½ Uhr, Zimmer 142, m der Aufforderung, sich durch einen be⸗ diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten per⸗ treten zu lassen.
Gleiwitz, den 23. März 1936.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstell des Landgerichts. 8
[79503] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marga Bartels geborene Bartels in Vöhrum Nr. 41 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reinecke, Peine, klagt gegen den Landwirt Fried⸗ rich Bartels, früher in Bilm, Kreis Burgdorf, jetzt in Canada, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 27. Mai 1936, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozesbevollmächtigten vertreten zu äassen.
Hildesheim, den 24. März 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 79504] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ella Nielen geborene Deppe in Bremen, Hemmstraße 118, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Megerlin in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Hilfs⸗ 88 förster Rudolf Nielen, zuletzt wohnhaft in Cranenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve, Schloßberg Nr. 1, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 13, auf den 26. Mai 1936, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 8 Kleve, den 23. März 1936. 3 Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[79505] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fritz Krause, Na geb. Woweries zu Rheinhausen⸗Friemers⸗
1935 ist der verschollene Josef Herold
heim, Humboldstr. 8, Prozeßbevollmäch⸗