1“ 111““ 8 8 1 8 11“]
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 75 vom 28. März 1986. S. 2
eichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 75 vom 28. März 1936. S. 3
*
88 h1111A142“3“ Sonnabend, den 4. Upril. jit
Scharfer Zugriff des Nationalsozialismus: EIW11 A“ Sonnabend, Statiftik der 8
Ein Fs. “ Die Ent⸗ 88 A us den Staatlichen Museen. 1—1220 nhr. im Museum für Vor⸗ Frühgeschichte Der V 1 nach dem Reichsgefetz über das Kreditw wicklung der Kapitalverbrecher. 8 Vorträge und Führungen. — 18 12 bg- 88 her N nseumn, Aegyptische Abtlg.: Rundgang b 1
Während bereits wiederholt dargelegt wurde, daß infolge der 1 In der Zeit vom 1. April bis 5. April 1936 finden in den durch die Aegyptische Abteilung.
’1 3 — 2 6. Februar 1935 Art. 2 Abs. 2 eingereichten wirtschaftlichen Wiedergesundung nach der Machtübernahme auch Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: I öe“ die kleineren und kleinen Kriminaldelikte eine beträchtliche Ab⸗ Mittwoch, den 1. April. b .
Monatsausweise vo nahme erfuhren, legt nun ein so hervorragender Sachkenner wie 10 30 — 11,50 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: 8 11A“ 1“ Zentralkassen und Kreditgenossenschaften
der Leiter der Berliner Kriminalpolizei, Regierungsdirektor 11—12,20 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Das Bildnis Meisterwerke der Rundpla tik. Dr. Zippert. W“ Be v“ “ vom 29.
Liebermann von Sonnenburg, einen Ueberblick über die Entwick⸗ in Eö Plastik. Przybylla. E11 dhs im Museum fünr Eht. Dna meritanische Abtei⸗ 8 träge in 1000 RM Februar 1936 lung der Kapitalverbrechen vor. Im „Deutschen Polizeibeamten“ ö6 1 lung: Handwerk nordamerikanischer Völker (mit Licht⸗ W“ Ugen = 1 1 ½ 1— 1““ “ teilt er mit, daß die Verbrechergebiete, die efasgungeenas n⸗ Donnerstag, den 2. April. v14“ bildern). Dr. Disselhoff. — 8 5 8 1 * . Hauptbetätigungsfeld der Berufsverbrecher darstellen, einen 11—12 Uhr im Kaiser Friedrich⸗Museum: Malerei des 17. und 11—12 Uhr im Vorderasiatischen Museum, Islamische Abteilung: 8 e 2 Sütga. 5 “ wesentlichen Rückgang aufweisen. In den preußischen Städten 18. Jahrhunderts in Venedig. Dr. Troche. 1 Die Geschichte des Drientteppichs. Dr. Erdmann. “ “ Schatzwechsel Srg v . — Ne 6 -
über 90 000 Einwahner sind im Fahre Zatteüahie n Zö Vorderastatischen Ruseum, Islamische Abteilung: 12-—-18 uhr im Museum für Völkerkunde, Indische Abteilung: “ Fisse.. te. n teeean. Guthaben unzweifelbaste Raubüberfälle um 64,2 76, die Einbruchsdiebstähle um ali0e —. Wie entsteht ein Orientteppich? Dr. Erdcmanngn. Keli ion und Magie bei den Batakern auf Sumatra. 1“ haben Fälli Schatz⸗ Bonität “ zurückgegangen. Besonders aufschlußreich sind die Kriminalitäaäts⸗ . 1“ “ inhard - 1 v1““ bestand auf allige ent⸗ “ anweisungen 2) b) c) d) beite und Liqurdität ziffern der Reichshauptstadt, die als Weltstadt von rund 4,2 Mil⸗ Freitag, den 3. April. v d. Meinharp. . “ 8 8b 88 Zins⸗ sprechen “ des Reichs ei Kreditinstituten kionen Einwohnern den weitaus größten Leil aller Berufsver⸗ 11—12 Uhr im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte: Chinesische Im Pergamon⸗Museum finden täglich außer Montag von 8 ssdeeutsche Reichs⸗ g9 u. der Länder Unleihen sonstige 2) mit einer Fälligkei brecher beherbergt. In Berlin wurden zur Anzeige gebracht: Plastik. Dr. Reidemeister. 11— 12 und 12—13 Uhr, in der Ausstelung „Deutsche Bauern⸗ b. und bank⸗ und Sree; und ver⸗ Wert⸗ sonstige ““ bis zu 3 Monaten Raub und räuberische Erpressungen 19823 760, 1935 nnr, noch 160, 11— 12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Hirtenkunst. kunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden Mittwoch von j uaus⸗ gtrov. Dirvi⸗ des Bant⸗ debbHdavon nsliche papiere, börsen⸗ sonsti
einfacher und schwererer Diebstahl 1932: 88 955, 1935: 48 757, Dr. Michailow. 11—12 Uhr Rundgänge statt. 68 11 V 111“ 1 NAaaeg E ge ö“
schwerer Diebstahl 1932: 36 724, 1935: 15 476, Autodiebstahl 1932: 8 8 84 v111“ und denden⸗ 9 91 Apf⸗ 1 dan en anwei⸗ 8. jngis örsen⸗ sonstige 4. 2. 1125. 1935: 790, Fahrraddiebstahl 1932: 19 693, 1985: 5854 und eeebböjumittel) Postscheck. scheine (Handels⸗ vnne, sungen Reichs⸗ verzins⸗ gängige Wert. bei gewerbsmäßiger Betrug 1932: 32 283, 1935; 17 805. 1 . 3 I1““ 1“ konto 8 CLCGFllie 8 welche die des bank liche dend t papiere (Sp. genössen⸗
Ihr volles Gewicht erhielten diese Zahlen noch dadurch, daß 11“ “ I 8E11 111“ 18 98 1¹ 11- LE11““ ““ Reichs⸗ Reichs be⸗ Wert⸗ 8 5 .“ schaft⸗ bei außer dem ziffernmäßigen Rückgang auch ein Rückgang hinsicht⸗ 8 “ 8 “ 1ê bank und der leihen papiere erte 1 Uchen sonstigen * lich der Schwere der begang nen Einzelstraftaten eintrat. So be⸗ 8 8 2 bsheifn Länder darf Zentral⸗ Kredit⸗ (Sp. 15 ständen die heutigen Autodiebstähle fast ausschließlich nur noch h1 1 2 arf Fedit, instituten u. 169 in vorübergehender Entwendung zu Schwarz⸗, Spritz⸗ oder 82 . — 25 ländliche Zentralkas 4 a 6 . 1 instituten V 1
“ e Zentralkassen. 1 1 10 S . — 1 19n
Biebesfahrten; großzügig geplante, verwegen durchgeführte Ein-⸗ 18 2 096 2 141 5 V 1 8 8 8 2 1 4 8 5 . Berliner Börse am 28. Mäaärz. Der Einzelhandel ist kein Verkehrsgewerbe. 16 gewerbliche Zentralkassen 570 804.¹ 1 8 1 “ — 1 1 929 33 725 3 731 2 1 ü 9 78 111 48 238 17 636 591
bruchsdiebstähle mit hoher Diehesbeute seien 1935 nur noch ver⸗ b
einzelt “ en Wb sich aber. hürcg 8g Iehlen n a 8
andererseits nicht in Sicherheit wiegen lassen. An der Front .“ eeeer 82
fühle 8 schon, daß der Schock bei dem Berufsverbrechertum anm 9 11“4“ Vordergrund. ich von Anfan Ein neues Gutachten des Sonderausschusses 1 W1“ ssen 8 2 666 2 945 89 825 76 373 1
Werkung zu verlieren beginne. Zu beachten sei, daß auch Ansätze Auch an der heutigen Berliner Börse zeigte sich von Anfang Der Sonderausschuß zur Regelung von Wettbewerbsfragen im 16 ländliche Genossenschaft 3. 984 91 809 7251 5 534 91 573 39 617
für die Neubildung eines „Berufsverbrechernachwuchses zu er⸗ en wieder eine recht freundliche Grundstimmung, Das Geschäft Einzelhandel hatte zu folgender Frage Stellung zu nehmen: „Ist 36 Arbei — ensss.; 216 186 2 122 — 91573. 39 617 2350
kennen seien, wo unbescholtene Jugendliche von vorbestraften Ver⸗ aͤllerdings war auf den meisten Marktgebieten nicht mehr so um⸗ es zulässig, daß ein inzelhandelsunternehmen Kaufinteressenten 8 Arbeitnehmer⸗Genossenschaften 939 8 1 994 27 2149 37 37 2 204
brechern verführt werden Stetig verschärfte Ueberwachung der fangreich wie an den Vortagen. Nur in Elektrowerten war die unentgeltlich befördert oder befördern läßt, auch wenn ein Kauf⸗ 158 gewerbliche Genoss 40 32 30 V L 424 14 411
Berufsverbrecher und ihre restlose Erfassung koͤnne diese Entwick⸗ Nachfrage ziemlich stark und hier ergaben sich auch Kursgewinne zwang nicht ausgeübt wird?“ Der Sonderausschuß hat dazu gut⸗ 6 enschaften. 5 460 2439 58 8s 3 70 688 6888 6131 11 825 2 838 1 300 292 1592
lung hemmen. Die bestgeeignetsten Kriminalkommissare müßten bis zu 13 29. Im Verlauf wurde hiervon Fresgehenc 8 e achtlich entschieden, daß die unentgeltliche Beförderung von Kauf⸗ 210 Genossenschaften... 8615 2gs 645 859. 48 168. 102 054 3 014 2 597 15 813 29 9 88 2 18 2491 104 787 6 903 111 690
allgemein ziemlich fest und nur in ganz wenigen Werten interessenten durch ein Einzelhandelsunternehmen unzulässig ist, 56 048 47 885 48 225 104 273 7 29 915. 1700 1 212 508 1
1 ; 104 275 3 739 3 322 24 148 42 164 1 989 1270 50 839 54 709 8 019 62 728 4n 160 796 15 214 176 010 8 2 212 76 010
esen § 20 Abf. 1 Buchstabe c und der Ersten Bekanntma
chung des Reichskommi
sammen
68 9630 991 848 22 684 114 532 67 3731 21 200 64 250 85 450 136 336 118 078 86 931 199 982
ür die Bearbei on Kapitalverbrechen vorbe alten und von . nur 8 en füt e Hegtbetgogn hercesehisdet beeden h man kleine Abgaben der Kulisse. Die Ausführungen des Führers wenn sie geeignet ist, Kunden anzulocken Dabei kommt es nicht 1b in den Kruppwerken bildeten naturgemäß das Hauptgesprächs⸗ d gesge 1 Eink bhängi cht — thema der Börse und trugen wesentlich zu der festen und zuver⸗ an, ob die Freifahrt von einem Ein auf abhängig gema 1 8 c“ Bahs E ¹ Sch “ — 1. 5 — 8 Zes stz 9z 8 Sch Börs br . 8 1 “ 8 “ 1 eifelh 2 6 u — — Nur qualifizierte Beamte für den Schul⸗ scheicen Gelomastanzuns e shane—brun u“ 8* der Begründung zu diesem Gutachten eht der Sonder⸗ 8 Liquidität vite Aenirt und, — SDauernde Beteili NR oß ezeieg ruht . das Geschä te in Montan⸗ ausschuß davon aus, daß die Gewährung von reifahrten keine b) sonstige Schuld d eili⸗
aufsichtsdienft. p 11“ ruhig 19 sch Heschaft heu 8. vrodcirch handelsübliche Nebenleistung im Sinne des § 1 Abs. 2 b der Zu⸗ v 88887, der W1ö“; ; ats 8 apieren. Immerhin gingen Hoesch um 1 % ne G 3 228 S9. . 1 3 8 e zur Beteiligun — 5 Der Reichserziehungsmeimnstss bringt Unrgici hearn Fcheinstahl und Stah vesein sowie Rheinmetall und Klöckner Hahederdenüag ist ü8 Fnfo gedessen 111“”“ 1u von der b) 1) 2) beEihentün g Grund 8 Rüg⸗ 1““ Aürifch z. 3 usbaug dat Aolkssch 9. Uisicht es er⸗ lagen eine Kleinigkeit höher. Von den Braunkohlenwerten gingen besehen sver 8 muß d abei is rasfi b8n. K ufzwang Chase V E1 Gesamt⸗ 8 8 16 8; 1 Ieee stücke, hav- nationalsozia istischen teuge Umfe 858 ahn d. Füchr hege. nur Rheinische Braunkohlen (. 3) nennenswert nach oben, da⸗ ve etsn 8 . M mn hntzeeh e ⸗ Zusc ein ha 8 8 ee. b - summe finger⸗ “ 2 “ ypo⸗ 8 Fen .. ge forderlich war, ul größerem Umfang Gewähr. in haben, gegen war die Umsatztätigkeit in Kaliwerten etwas besser. So fah t wfr b 8 58 Fean 8g Zn Wicht 88 8 b. Gfristige, insgesamt n fest 1n. insgese e iheten. urch⸗ G e, — bar zu Freisscht ratgnr zu 8Sg dvirc Sundesh 698 savger gewannen Salzdetfurth 2 % und Westeregeln 1½ %. Am Markt ahrt 66 em sr 88 don aren das Zuga ot ni lat 1 sind bei Kredit⸗ laufender be⸗ sam ford laufende davon Ge. Sonstige ek. doß ö“ wichttge, “ Hand 9 enn 9* 1 ng. im der chemischen Werte waren J. G. Farben im Verlauf stärker ge⸗ greüft. g. soeef. L1“ is 15 8n9 31 el gur tht 1 ägli genossen⸗ (Sp. 17 institute men (Sp. 21 erde. Seeteili⸗ schzfts. Akte gen äss 8. Bern er hamer Diese eh er düeh 1ggh habe 18 fragt und gingen in Erwartung eines günstigen Abschlusses um laufmännischend itten ni G bar un ber bß eshalb geg .“ schaftlichen u. 19) fristete (Sp. 22 u. 24 rungen redite vensen ktiva 1 h ““ 5 us gston baß in Hurugfe benRar sölche 2.9gtnach oben. Goldschmidt dagegen waren in kleinen Beträgen 82 . 8 ee 8bö 11 V 111“ Zentral⸗ Darlehen 82 “ — insgesamt bei und Ge L brtrafie an der Behelaufsichtsdienft berufen werden die in einer von der Kulisse angeboten (— 1 ¼). Das Hauptinteresse der Börse kan 8 8 fol 6 8 dn hene . e hr 8b vecf grete V beeeeeenkkuthaben) Ver.9 ““ 3 Iv Sch Ulelterstelle mhne tachliche Eignung und nationalsozialistische konzentrierte sich indessen auf verschiedene Elektropapiere, unter 86 nich jges⸗ gt. Wer en, da vnnch 8 Ge 88 rung. vr uf 1s instituten “ .“ J“ “ “ 8 8 anderen 5 schäfts⸗ S F. na bewiese hber 88 8 Gesamtpersönlichkeit Turch⸗ denen Lahmeyer (+ 3), Gesfürel (†. 2 ¼) sowie Lieferungen und facefeen ins leden⸗ ig e ein gee ij er Zwang zum Er 1 1 88 FNeedit⸗ inventar 8 ds Haltung bewiesen. 9 dild V . iyn seber Hin⸗ Felten und Guilleaum (je + 2) durch feste Haltung auffielen. geu t wird; denn die Freifahr wir gewähr in der Erwartung, 18 8 “ .“ .“ 8 8 1“ “ ntei ildung, schulfachliche Ausbildung und Bewährung in jeder Hin⸗- Schuckert gewannen 1 ¼, Siemens 1 ½ %. Sonst bestand noch daß die Benutzer der Fahrgelegenhen einen Einkauf tätigen, und 20 . 25 8 8
cht die Gewähr für treue und gewissenhafte Exfüllung der ver⸗ S 3 8. , Fonstgasser Gelsen⸗ diese Erwartun wird auch nur selten trügen. Im Regelfalle 25 ländli Interesse für Dessauer Gas (+ 1 *¾) sowie für asser Gels Heu von Freifahrten ein unsachliches und ver⸗ ländliche Zentralkassen.. 16 243 114 5566 231 915 22 1 . 30 31 8 3 30
ntwortungsvollen Aufgaben eines Schulaufsichtsbeamten biete. Pr S ct & Sal . estrige Aufwärts⸗ wird die Gewä Der Minister gibt Richtlinien für Auswahl und Einberufung von G Ih sescntbeh 8 se karnnten ihre getaignkeum um werfliches Mittel des Kundenfanges sein. Fe kann der vom 16 gewerbliche Zentralkassen.. 67 450 235 831 5 214 822 8 821 e Kammgarn, wo die Börse eine unveränderte Oberlandesgericht Karlsruhe vorgetragene Gesichtsyunkt, daß die 41 Zentralkassen 8 85 826 30 620 18 417 1 937 20 354 40 108 8 13 903 11 276 . [Z885. 200 382= ĩ282 5322089 2200 18 8 2. 7145 288 256 185 943 26180 254 930 ° 11 368
s 8
nwärtern für den Schulaufsichtsdienst, die u. a. auch eine 19¾ % und Stö Sen
P. über die Gividende erwartet, um 3 % höhex. 8 Kundenbeförderung im Einzelfall einen Ersatz für mangelnde 5 8287 811 155
8 8 38 8 . 2 „ 8 en en⸗ 8 „ 1 - — d 1 2 8 8 8½„ 8 . 0 5 2 6 3 ae 9 3786 Referendare in der großen Staatsprüfung: Tagesge vrim Hinblich auf Ulti — ¼ bis 3 ⁄¾ c9%. zelhändler aus enutzt wird, nicht um die Verkehrsverhältnisse zu 158 ge .AS— 2* 112 317 2 744 8 b 1 15 624 2 593
90,280 E“ Pe senbznete lag tincahf. weiterhin sehr derbessern, sondern um seinem eigenen Geschäft Kunden zuzu⸗ gewerbliche Genossenschaften. 20 013 64 6, 4897 368, 0717179,828 68 700% y53 863 18
,28 % bestanden. väe 2,187 „82) Ro herauf, während führen und damit vor seinen Mitbewerbern einen Vorsprung zu 210 Genossenschaften... 125 139 241 9)2519° 353 502 14 755 368 257] 370 776 348 5688 49 2666 r nan
“ 5 283] 380 824 81 227 462 051 — 356⁵
. ““ 3 462 051] 467 334] 432 892] 105 . 2 892] 105 722
Aeußerung des zuständigen Gauleiters der NSDA olitische Zuverlässigkeit vorsehen.
1 412 38731 49 34
b g GI d ging in Berli r 8 ew 10 567 73 664 Nach dem Jahresbericht des Präsidenten des Reichsjustiz⸗ 8 und schen Pfund den ahln Kurs auf 12,30 RM behielt. erlangen. Im übrigen gehört es nicht zu den Aufgaben eines 16“ 1 1 361]¹ 273 66 Prüfungsamtes für 1935 haben im Berichtsjahr im Deutschen “ Einzelhändlers, Verkehrsverbindungen zu schaffen. Diese Ueber⸗ ü r e B * “ — 33 908 8559 696 099 Reich, das hiermit zum ersten Male für diesen Zweck einheitlich ——— Feegung findet ihre Rechtfertigung auch in der neueren Verkehrs⸗ 8 ce4“ 6 596 45 887] 13 793 1 019 105
erfaßt wird, 3786 Referendare die große Staatsprüfung abgelegt. G D R 66 gesetzgebung. Es bestanden die Prüfung 3418 oder 90,28 der Referendare. „Große eutsche undunkanattecnng Nicht zu beanstanden ist lediglich eine solche freie Beförderung 2 . “ Passiva 1 nach den Olympischen Spielen. von Kunden, die aus bloßer Gefälligkeit erfolgt und die nach den v“ bs 1“
von der Summe b) + e (Sp. 44) entfallen auf Akzepte
Einlagen 1““ Summe “
bei zusammen deutscher 88 b) + c) insgesamt 1 und
5b . 8 1 1131“ 1 sonstigen b Kreditinsti aubiger 8. 1 Solawechsel
Erhöhte Produktion und kräftig gesteigerter S g 1 40) red Kinfltag (Sp. 42 u. 43) (Sp. 41 u. 44) feste Gelder im Reinüberschuß. 1— ö“ 8 “ Gulder Umlauf
ℳ — “ 1.“ auf Kündigung
45
Serai!l
47
571 746 186 227 180 06 207 941 290 358 2 280 064
138 666 69 275 792 104 324 893
349 339 23 110=0 9 221 9 067
108 207 924 682
328 475 130 300
Außerdem
811 155 40 686 49 35 33 103 253 573 680 11 717 1067728 71366
12 845
762 22 305 23 461 20 489 61 082 45 948
393 1 550
.“ 3 575
2 23 925 2 230 1 825 49 3441 4 559
Von 88 Frauen, die sich an den Prüfungen beteiligt hatten, be⸗ — standen 85 oder 96,59 0%. 1 Die „Große Deutsche Rundfunkausstellung Berlin 1936“ findet Umständen nicht geeignet ist, Kunden anzulocken. Eine solche An⸗ “ 8 Gräubi in der Zeit vom 28. August bis 6. September statt. Dieser Termin nahme wird allerdings nur vereinzelt und in ganz besonders ge⸗ XAXX“ “ 5') auf — dubiger liegt besonders günstig 8 8 die .“ vo lagerten Fällen berechtigt sein. “ 1b G“ I1“ vv und Kredite. 8 ; Besuchern der Olympischen Spiele, die erwartungsgemäß, no 1 . flichtungen) 11 Kunft und Wiffenschaft. 11“ einige Zeit nach Schluß der v in Cö“ bücicer * “ werden. So kann damit gerechnet werden, a ie diesjährige “ “ Spielplan der Berliner Staatstheater Rundfunkausstellung, die einen umfassenden Ueberblick über den Die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein W“ “ 18 in der Zeit vom 29. März bis 6. April. hobhen Stand der deutschen Sende⸗ und Empfängertechnik des . FAe “ e.s 11“ 8 Mnundfunks und des Fernsehens geben wird, einen besonders großen im Geschäftsjahr 1934/35. “ “““ genossenschaft⸗ Staatsoper. Besuch mit stark internationalem Einschlag erwarten kann. 8 “ 3 Sonntag, den 29. März. Die Esifs irnes dre er eeeafahe 2 [. Musikal. Leitung: Swarowsky. eginn: 2 8 . Montag, den 30. März. Die Zauberflöte. Musikal. Leitung: Kraftfahrzeughandel und gewerbe im Februar 1936. veAin 27. Merz. Die Feichsmonsyotverwaltun “ Swarowsky. Beginn: 20 Uhr. 1 ü i Berlin, 27. Mäarz. Die Reichsmono waltung fur 2 it⸗ Dienstag, den 31. März. Der Wildschütz. Musikal. Leitung: Fedrarac sat gegenüber .“ vervierfacht. wein ging, wie in dem jetzt vorliegenden Geschäͤtsbericht für 25 ländliche Zentralkassen Jäger. Beginn: 20 Uhr. Die Umsätze des Kraftfahrzeughandels überschritten im Monat 1934/35 ausgeführt wird, in das Geschäftsjahr mit einem Bestande 16 8 — 97 899 105 45 Mittwoch, den 1. April. Rigoletto. Musikal. Leitung: Heger. Februar 1936, wie sich aus den Umsatzmeldungen der zur Kon⸗ von 1,30 Mill. hl. Weingeist hinein; gegenüber dem vorhergehen⸗ gewerbliche Zentralkassen.. 10 061 455 117 920 Ss Beginn: 20 Uhr. junkturstatistik der Fachgruppe Krastfahrzeuge und Kraftfahrzeug⸗ den Geschäftsjahr mit einem Bestande von 1,51 Mill. hl wurde 41 Zentralkass 12 417 171 410 “ 489 291 Donnerstag, den 2. April. Tosca. Musikal. Leitung: Swarowfky. bedarf berichtenden Firmen ergibt, den Umsatz im gleichen Monat also eine weitere Senkung um rd. 0,20 Mill. hl erzielt. Die Her⸗ sen. . 107 960 78. 36 531 Beginn: 20 Uhr. des vergangenen Jahres. Die Absatzsteigerung betrug, wertmäßig stellung von ablieferungs reiem, also ausschließlich in den Trink⸗ 16 ländliche Genossenschaft 2872 519 781 154 451 Freitag, den 3. April. Tannhäuser. Musikal. Leitung: Heger. betrachtet, im Durchschnitt 1 bis 5 % gegenüber dem Februar 1935. verbrauch gelangenden Branntwein betrug 179 699 (161 633) hl. 36 Arbei aften CI1n Beginn: 19 ¾ Uhr. Im Vergleich zum Januarabsatz, der um 1d. 25 % höher lag als Von landwirtschaftlichen Brennereien, aus Melassebrennereien, rbeitnehmer⸗Genossenschaften 2299 “ 4 852 1— L Sonnabend, den 1. April. Margarete. Musikal. Leitung: im gleichen Monat des Vorjahres, bedeutet der sonstigen gewerblichen Brennereien und Monopolbrennereien 158 gewerbliche Genossensch 1“ “ C1 “ “ Blech. Beginn: 20 Uhr. nur eine geringe Aufbesserung. Um diese Um atzsteigerung aber wurden an die Reichsmonopolverwaltung insgesamt 3,57 (3,42) bs. aften. 11 F “ 107 213 Sonntag, den 5. April. Turandot. Musikal. Leitung: Krauß. richtig abzuschätzen, sei darauf hingewiesen, daß der Februar in Millionen hl Weingeist abgeliefert. Einschließlich der nichtabge⸗ 210 Genossenschaften .. . 10 088 7 218 2 443 315 924 18 6295 Beginn: 20 Uhr. beiden vorhergehenden Jahren jeweils eine gan beträchtliche Ge⸗ lieferten 9838 hl ergibt sich gegenüber dem Vorjahr ein Mehr von 5 722 15 810 259 — aee Montag, 90 6. April. Die Zauberflöte. Musikal. Leitung: schäftsbelebung gebracht hatte, so daß der diesjährige Februar⸗ 153 370 hl = 4,482 %. Der durchschnittlich gezahlte Uebernahme⸗ — veeri 2 590 441 422 4 012 59822 . 188 06 Blech. Beginn: 19 ¾ Uhr. 1“ absatz im K raftfahrzeughandel fast das Vierfache preis betrug je hl. 45,960 (45,609) RM. An Branntwein⸗Ueber⸗ 11““ “ — eg — — de he heehn 234 203 209 809 8. des Februarabsatzes im Jahre 1933 betrug. Auch nahmegeld wurden im ganzen gezahlt 163,86 (155,74) Mill. RM. M“ — Spareinlagen 1 Staatliches Schauspielhaus. 88. im Fübrngr wfrtne sich 98— dee Nae laufenden Jahres 6 Der S ö hl. vis ““ 1“ 1 .“ . 1u Sonntag, den 29. Mä 8 st 1 inn: 19 Uhr. 5 günstige Preisstellung für bevorzugte Wagentypen einiger großer von ent ielen auf Abgaben zum regelma igen Verkau spreis 0,40 3 “ F“ 8 1 . ““ Sonsti Nontagt den 2* Nars Faust I. 8262 29 5 88 Werke, die bis Mitte Februar in Kraft war, aus. Wert⸗ und (0,44), zum allgemeinen ermäßigten Verkaufspreis 3,21 (3,0 ¼) “ “ a) b) “ 8 128 1898 Rese ee Dienstag, den 31. März. Egmont. Leginn: 20 Uhr. mengenmäßig. betrachtet, waren die Leistungen der im Handels⸗ Millionen hl. Zum Ffghr Nnsehn 9, wurden 0,13 (0,13), mit mit “ Z“ 98 Delk nns Mittwoch, den 1. April. Datterich. Beginn: 20 Uhr. betrieb beschaäftigten Personen gegenüber dem, Januar im großen zum besonders ermäßigten Verkaufspreis 0,04 (0,03) Mill. hl und “ n u “ 1 bes mt Durch⸗ Geschäfts im elkredere⸗ Aval Donnerstag, den 2. April. Faust I. Beginn: 19 Uhr. “] und ganzen unverändert. Der auf jede beschäftigte Person im zum Ausfuhrpreis 882 (855) hl abgegeben. Es ist also wiederum, “ 7i. gesetzlicher onders Inesefagbe es ere eschäfts⸗ Si reserven Sonsti 1 8 gene , Giro⸗ Freitag, den 3. April. Vygmalion. Beginn: 20 Uhr. Durchschnitt entfallende Handelsumsatz betrug in beiden Monaten außer zur Essigbereitung, auf allen Verwendungsgebieten eine 8 S b 11““ Kündi⸗ h; guthaben inne und ge Ziehungen Bürgschafts⸗ verbindlich⸗ Connabend, den 4. April. König Lear. Beginn: 20 Uhr. rund 5000 RM, und auch die Anzahl der von jedem im Handels⸗ Absatzsteigerung zu verzeichnen. Für Trinkzwecke hob 1“ 2999 (Sp. 49 1 Keredite von § 11 Wert⸗ Passiva im und keiten Sonntag, den 5. April. Pygmaljion. Beginn: 20 Uhr. geschäft Tätigen verkauften Wagen entsprach mit 122 Wagen dem Absatz um 47 098 h1,— 11,4 P, für Treibstoffzwecke um 122 046, hl 1112454* Kündi⸗ . 50) 1““ 1 1r hs 8 hüeg Montag, den 6. April. Datterich. Beginn: 20 Uhr. Verkaufsergebnis im Januar (1,1). Dabei ist besonders darauf hin⸗ = 5,9 . Die Verkaufspreise erfuhren keine vVerenderpierg. Die frist gfnge “ 1 I] erichti⸗ Umlauf Garantie⸗ b zuweisen, daß im Januar 1936 die Personalleistung höher war Bilanz ergibt einen Reinüberschuß von 197,09 (165,61) Mill. RM. rist 8 gungs⸗ weiter⸗ Staatstheater — Kleines Haus. b als im Juli 1932, in dem der höchste Absatz je beschäftigte Person Hieraus entfallen auf Hektolitereinnahmen 170,60 (149,44) Mill. “ 8 “ posten 8 8889 8 begebenen Sonntag, den 29. März. Donna Diana. Beginn: 20 Uhr. erzielt wurde. Gegenüber dem Januar 1936 wurden im Durch⸗ Reichsmark. mnis gesamten Anlagen werden mit 21,48 (19,91) 49 50 — 1 Bai “ t 3 pflichtungen Wechseln Fanntag, den Rärz Ter Ministerpräsident. Beginn: schnitt böherwertige Fahrzeuge vom Markte aufgenommen, so daß Mlenesh . E“ es ccen 88,8⸗ 25 ländliche Zentralk 8 d. 55 56 + 20 Uhr. 8.. 12 egnsg “ gee Lwaeen Fehesaucece Uan 8 G0), auf, Merthaßtersr s 82 92 f n. erichicgeher cg⸗ 16, 2eennl82 3 assen ... 18 41 30 355 48 806 1 265 5 18 61 ienstag, den 31. Mä ’ äsi 8 „4195 M auf 3700 RM anstieg. Im Gegensatz dazu ank der erut - , 04), Vankt 0. rbliche Zentralf. 4 E.“ 4 227 626 b 8 gen. 20 enuhs er Ministerpräsident. Be⸗ Durchschnittswert je Altwagenverkauf von 1500 RM auf 1350 RM. esce edeh mit 135,14 (110,44) Mill. RM. zu Buche. Vor⸗ 41 Zentral “ 412 919 4 042 2 277 2969 77 826 18 063 21 631 17 591 Mittwoch, den 1. April. Donna Diana. Beginn: 20 Uhr. Die in den Reparaturwerklstätten des Kraftfahrzeughandels im chußweise an das Reich abgeführt wurden 169,92 (148,87) Mill. entralkassen.. 21 574 31 274 52 848 . Lrria 14 936 4 242 1 830 5 - s. 8 8 aaers bei cb Um⸗ Reichsmark. Auf der Passivseite erscheint die Betriebsmittelrück⸗ 6 52 848 3 542 517 830 2 898 Donnerstag, den 2. April. Der Ministerpräsident. Be⸗ Februar ausgeführten Reparaturar eiten er rachten Um⸗ 1 er ⸗Berücksichtm des 2 von 5 (12) Mill RM 16 ländliche Genoss schaf 57 217 ginn: 20 Uhr. 4 sätze, die im Durchschnitt um 15 bis 20 % über denen des ürn unter ,5,Og Miln igM e Zugen fi 5 8 d G 1eenn enschaften.. 3 531 6 852 10 383 Freitag, den 3. April. Der Ministerpräsident: Beginn: vorjährigen Februar lagen. Auch im Reparaturgeschäft losionsschäde ) viedae eh 2709 135 di Ala für fener 9 Arbeitnehmer⸗Genossenschaften 51 691 84 46 60 5 948 2 989 2 503 20 Uhr. hat also die Umsatzsteigerun gegenüber dem entsprechenden Vor⸗ vranha - . 8 nc. 1060 Ne, Sji Ma Für. ergorfage 15s gewerbliche Genossenschaf 8 84 461 136 152 3 649 14 86 ö Sonnabend, b April. Der Ministerpräsident. Be⸗ sestemienaf neae gens 1nas erac e ant. das vüc Rückstellungen erscheinen mit 2,55 (i,38) Mill. RM. Verbindlich⸗ 210 Genossenschaft 144289 113 669 229 055 3 653 1 884 14 861 ¹[144 3 301 3 378 273 662 inn: 20 Uhr. essen Umsatzanstieg von 35 2 wohl größ dG 3-8 - „ Fner . ’ enschaften ... — 1b 3 657 71 5 b 78 2 Sonntag, den 5. April. Der Ministerpräsident. Beginn: Wetter zurückzuführen war, das manchen Kraftwagenbesitzer ver⸗ keiten werden mit insgesamt 23,86 (19,09) Mill. RM ausgewiesen. “ 170 608 204 982 275 500 20 25 366 26 602 9 176 696 099 3 286 8 ax 2 anlaßte, schon frühzeitig notwendige Reparaturen vornehmen zu Nege 3 “ m “ ““ ö. 89 390 31 983 32 133 14 379 r H. 15 971 12 109 ““ 8* Berlin, den 28. März 1936 — 1“ 1tigens. b b 30⁸ 1 019 105 J1855
20 Uhr. ausgeschoben hätta. .“ 8
20 Uhr. K 84499 Montag, den 6. April. iniste äsident. inn: lassen, die er bei winterlicher Witterung noch um einige Zeit hin⸗ Montag, den 6. April. Der Minil erpräsident. Beginn sj “ g noch um einige Zeit hin⸗—¹Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Betlage