1936 / 79 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 1. April 1936. S. 4 8

Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Rüdesheim, Kreis Kreuznach“ mit dem Sitz in Rüdesheim, Kreis Kreuz⸗ nach, eingetragen worden. Das Statut ist am 4. März errichtet. .“

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern ewonnenen Milch auf gemeinschaftliche echnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Bad Kreuznach, den 19. März 1936.

Das Amtsgericht. Abteilung 9.

Bad Kreuznach. [80306] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 86 die Genossenschaft unter der Firma „Molkereigenossenschaft Bad Kreuznach, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftung in Bad Kreuznach“ mit dem Sitze in Bad Kreuznach eingetragen worden.

Das Statut ist am 11. März 1936 er⸗ richtet.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr; 2. die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung. Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen.

Bad Kreuznach, den 20. März 1936. Das Amtsgericht. Abt. 9. Bergheim. Erft. [80307] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 bei dem Oberaußemer Spar⸗ und Darlehenskassenverein e. G m. u. H. in Oberaußem, eingetragen

worden: „Das Statut ist am 1. März 1936 ge⸗ ändert:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Svar⸗ und Darlehenskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns.

Bergheim, Erft, den 16. März 1936.

Amtsgericht.

Iurgsteinfurt. [80308]

In das Genossenschaftsregister ist am

26. März 1936 bei der unter Nr. 99 ein⸗

getragenen Instandsetzungsgenossenschaft

Borahorst und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Boraghorst, eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März

1936 aufgelöst.

Amtsgericht Burgsteinfurt.

Dargun. [80309]

Genossenschaftsregistereintrag vom

17. März 1936.

Weide⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft Schlakendorf. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Gülitz bei Neukalen: Die Firma wird gelöscht.

Amtsgericht Dargun.

Delmenborst. [80310] 8 In das Genossenschaftsregister Nr. 51 ist heute zur Genossenschaft Svar⸗ u. Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft nit unbeschränkter Haftpflicht in Schöne⸗ noor, folgendes eingetragen woroen:

Der Sitz der Genossenschaft ist ab .Avril 1936 nach Schierbrok verlegt.

Delmenhorst, den 26. März 1936. Amtsgericht.

ichstätt. [80311]

I. Kesselberger Spar⸗ und Darlehens⸗ assenverein, e. G. m. u. H., Kesselberg: Neues Statut vom 28. Oktober 1934.

II. Darlehenskassenverein Unsern⸗ errn, e. G. m. u. H., Unsernherrn: Die Firma lautet nun: Spar⸗ und Darlehenskasse Unsernherrn, e. G. m. u. H. Neues Statut vom 10. Novem⸗ ber 1935.

III. Spar⸗ und Darlehenskassenverein Tauberfeld, Mttfr., e. G. m. u. H., ö Neues Statut vom 16. Juni IV. Milchverwertungsgenossenschaft

S 8 G. m. u. 8 ü ausen: Die Genossenschaft ist dur

Beschluß des Registergerichts Eichstah vom 27. 1. 1936 aufgelöst.

V. Mit Verschmelzungsvertrag vom 17. Dezember 1935 hat der Spar⸗ und Darlehenskassenverein Beilngries, e. G. m. u. H., den Darlehenskassenverein

RKottingwörth, e. G. m. u. H., über⸗

ommen. Die Firma der übernomme⸗ . ist erloschen.

VI. Spar⸗ und Darlehenskassenver⸗ in Töging a/Altmühl, e. G. m. u. H.: ie Genossenschaft ist durch Beschluß er Generalversammlung vom 1. März 1936 zwecks Verschmewsang mit der Spar⸗ und Dar ehenskasse Dietfurt, Opf., e. G. m. u. H., aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eichstätt, 26. März 1936. Amtsgericht.

Neunkirchen, Saar. [80314]

Im hiesigen I Gen.⸗R. 2 a wurde bei dem Kon⸗ sumverein für Neunkirchen⸗Heinitz und Umgebung e. G. m. b. H., Sitz Neun⸗ kirchen⸗Heinitz, heute folgendes einge⸗ tragen:

Die Firma lautet nunmehr: Ver⸗ brauchergenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Neunkirchen⸗Heinitz. Die Fecg beträgt 50 fünfzig Reichsmark. In der Vertreterver⸗ gumlung vom 16. Februar 1936 ist as bisherige Statut durch ein neues Statut ersetzt. Die Bekanntmachungen

[kanntmachungen erfolgen im Familien⸗ blatt der Genossenschaft oder in der Saar⸗ und Blieszeitung. Das 3 schäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Neunkirchen, Saar, 16. März 1936. Das Amtsgericht.

Neurode. [80315] Im Genossenschaftsregister Nr. 18 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Buchau eingetragen: Am 14. September 1935 ist das Statut neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist auch Pflege des Warenverkehrs und gemeinschaftliche Benutzung von Ma⸗ schinen. Amtsgericht Neurode, 2. März 1936.

Nürnberg. [80316] Genossenschaftsregistereinträge. Bäcker⸗Spar⸗ und Creditverein

Nürnberg e. G. m. b. H. in Nürn⸗

berg, G.⸗R. I. 37: Die Generalver⸗

sammlung vom 20. Januar 1936 hat die Annahme eines neuen Statuts be⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb von Hede Faftet aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder. Die

Genossenschaft unterhält eine Sparkasse.

Der Zweck des Unternehmens ist auf

den Kreis der Mitglieder beschränkt. Nürnberg, den 27. März 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Oels, Schles. [80332] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Wasserversorgungsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Kunersdorf, Kreis Oels, folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. De⸗ zember 1935 aufgelöst.

Oels, den 23. März 1936. Amtsgericht.

Oschersleben. [80333] Dreschgenossenschaft Hordorf e. G. m. b. H. Gn.⸗R. 25:

Die §§ 12 Ziff. 6, 26 Abs. 2 und 33 Abs. 1. des Statuts sind geändert. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Wochenblatt der Landesbauernschaft Sachsen⸗Anhalt. Eingetragen am 15. 2. 1936. Amtsgericht Oschersleben (Bode).

Perleberg. [80334] Gn.⸗R. 40, Einkaufsverein der Kolo⸗ nialwarenhändler e. G. m. b. H., Perle⸗ berg: Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquida⸗ toren erloschen.

Amtsgericht Perleberg, 19. März 1936.

Rathenow. [80317] In unser Genossenschaftsregister Nr. 62 ist bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. zu Neuwerder, heute folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 18. Oktober 1935 ist ein neues Statut angenommen worden. Die Firma der Genossenschaft heißt jetzt: Neuwerder⸗ che Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung, der Maschinenbenutzung; 4. zur Förderung des genossenschaft⸗

schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Ha en in Regens⸗ burg: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 21. März 1936 wurde die Genossenschaft aufgelöst.

V. Bei der Firma „Milchabsatzge⸗ nossenschaft Kirchdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aff. pflicht“ in Kirchdorf: Durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 8. De⸗ zember 1935 und 12. Januar 1936 wurde die Genossenschaft aufgelöst.

Regensburg, den 27. März 1936.

Amtsgericht Registergericht. Tuttlingen. [80325] Genossenschaftsregistereintragung vom 24. März 1936.

Neu: Baugenossenschaft Donau⸗Baar⸗ Heuberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Tuttlingen. Das Statut ist am 21. Februar 1936 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betrenung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen.

Amtsgericht Tuttlingen.

Wehlau, [80027]

Zweigstelle Allenburg.

Im Genossenschaftsregister Nr. 5 Kaltblut⸗Hengsthaltungsgenossenschaft Gr. Engelau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung ist am 20. Fe⸗ bruar 1936 eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. November und 14. Dezember 1935 aufgelöst.

Amtsgericht Wehlau, Zweigstelle Allebburg. Zeulenroda. [80326] In unser Genossenschaftsregister auf Blatt 15, die Baugenossenschaft Zeulen⸗ roda e. G. m. b. H. in Zeulenroda betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist in „Industrielle Bau⸗ genossenschaft Zeulenroda e. G. m. b. H.“ abgeändert worden. Das Statut ist durch Beschluß der Mit⸗ gliederversammlung vom 18. Juni 1935/ 17. Dezember 1935 in den §§ 2, 18, 19 und 20 geändert worden. Zeulenroda, den 25. März 1936. SDas Amtsgericht. Dr. Hesse.

5. Musterregister.

Bonn. [80327] In das Musterregister 929 ist am 27. März 1936 eingetragen worden: Die Schutzfrist für das von der Firma Carl Herschel, Fabrik für Geschäftsbücher in Bonn, am 19. Mai 1931 angemeldete Muster, ein Kontenblatt mit Schraffie⸗ rung, im Satz eingebaut, Fabriknummer 531/1, Flächenerzeugnis, ist auf weitere fünf Jahre verlängert worden. Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Bonn. [80328] In das Musterregister 930 ist am 27. März 1936 eingetragen worden: Die Schutzfrist für das von der Firma Carl Herschel, Fabrik für Geschäftsbücher in Bonn, am 19. Mai 1931 angemeldete Muster, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend Formulare für Karteien jeder Art nach dem metrischen Satzsystem ge⸗ setzt, Fabriknummer 531/2, Flächenerzeug⸗ nis, ist auf weitere fünf Jahre verlängert

worden. 5 b, Bonn.

lichen Versicherungswesens. Rathenow, den 24. März 1936. Amtsgericht.

Regensburg., [80318] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

I. Bei der Firma „Darlehenskassen⸗ verein Baiersdorf⸗Prunn, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Baiersdorf: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1934 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Baiers⸗ dorf⸗Prunn eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

II. Bei der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Lambertsneu⸗ kirchen und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Lambertsneukirchen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1936 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Darlehenskasse Lamberts⸗ neukirchen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

III. Bei der Firma „Darlehens⸗ kassenverein Kirchdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Kirchdorf: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Ja⸗ nuar 1936 wurde ein neues Statut an⸗ genommen. Die lautet nun: „Spar⸗ u. Darle enfcasse Kirchdorf eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“.

Bei den vorgenannten 3 Firmen wurde weiter eingetragen: Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwvirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft mit Unterzeichnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder. Die Be⸗

IV. Bei der Firma „Regensburger Spiritus⸗Verwertungs⸗Genossen⸗

8 96

Hildesheim.

Amtsgericht, Abt. [80329]

In das Musterregister ist heute unter

Nr. 208 folgendes eingetragen worden:

Voßwerke Aktiengesellschaft, Sarstedt, zwei Abbildungen des Musters, betr. Elektro⸗Herd, Geschäftsnummern 6112 6113, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. März 1936 um 9 Uhr.

Amtsgericht Hildesheim, 12. März 1936.

Neuwied. [80330] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Am 23. März 1936: Nr. 140. Papier⸗ werk Paul Reuther in Neuwied a. Rh., Geschmacksmuster, darstellend einen Bauer mit Zipfelmütze, Pfeife rauchend und in der linken Hand einen Futtermittelbeutel haltend, umgeben von den verschiedensten Tieren, wie Pferd, Kuh, Ziege, Schwein. Ente, Kaninchen, Hühner, Rind, Vögel usw.; das Ganze mit schwungvollen Linien umrahmt, wobei die Firmen⸗ bezeichung unter dem Bild erscheint, Fabriknummer 1001, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1936, 12 Uhr.

Am 25. März 1936: Nr. 141. Genossen⸗ schaftsdruckerei Raiffeisen m. b. H. in Neuwied, Reklame⸗ und Lehrmittelkarten in 12 verschiedenen Darstellungen, Ge⸗ schäftsnummern 1—12, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1936, 11 Uhr.

Amtsgericht Neuwied. Zwickau. Sachsen. [80331]

In das Musterregister ist heute einge⸗ tragen worden:

Nr. 452. Firma Förster & Borries in Zwickau, ein versiegelter Umschlag mit 2 Mustern für Kalender⸗Tagesabreiß⸗ blöcke und 1 Muster für Kalender⸗ Wochenabreißblöcke, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern Föbo T 160, Föbo T 170, Föbo W 1240, 3 Jahre Schutzfrist, angemeldet am 26. März 1936, vormit⸗ tags 11 Uhr 55 Min.

Amtsgericht Zwickau,

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bernau b. Berlin. 212] Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Rudolf Döring in Röntgental, z. Zt. Eberswalde. Landesanstalt, ver⸗ treten durch seinen Pfleger H. Zitzler in Zepernick, ist heute, am 27. März 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Glugla in Bernau. Erste FranseHesoeemmanns und allgemeiner Früüngstermin: 24. April 1936, 11 Uhr. Anmeldefrist: 17. April 1936. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 22. April 1936. Bernau bei Berlin, 27. März 1936. Amtsgericht.

Erfurt. [213] Ueber den Nachlaß der am 26. Juni 1931 verstorbenen Frau Sigrid Runds⸗ hagen geb. Lübeck, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Erfurt, ist am 27. März 1936, 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Gümpel in Erfurt, Marktstraße 11/13. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen und offener Arvest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 14. April 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 22. April 1936, 9 Uhr, im Gerichtsgebäude, Mainzer⸗ hofstraße 9 a/10, Zimmer 8. 8 Erfurt, den 27. März 19365. Das Amtsgericht. Abt. 16.

Herrnhut. [214] Ueber das Vermögen des Gärtnerei⸗ pächters Albert Bertram in Herrnhut, Zinzendorfplatz 1, wird heute, am 27. März 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Kaufmann Paul Weiler, hier. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1936. Wahltermin am 22. April 1936, nachm. 3 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 17. Juni 1936, vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. April 1936. (N 4/36.)

Amtsgericht Herrnhut, 27. März 1926.

Leipzig. [215] Ueber das Vermögen des Auto⸗ schlossers Hugo Felix Müller in Leipzig N 2l, Delitzscher Straße 168 a, bei Selle, Inhabers einer Autoreparaturwerkstatt unter der im Handelsregister nicht ein⸗ getragenen Firma Felix Müller, Auto⸗ Reparatur⸗Werkstatt, daselbst, wird heute, am 28. März 1936, vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gerhard Gransee in Leipzig C 1, Wiesenstraße 2 a. bis zum 22. April 1936. Wahltermin am 24. April 1936, vormittags 10 ¾% Uhr. Prüfungstermin am 12. Mai 1936, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. April 1936. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, dden 28. März 1936.

Wanne-Eickel. [216]

Ueber das Vermögen der Firma Polstermöbelwerkstätte „Westfalia“, In⸗ haber K. W. Eckert in Wanne⸗Eickel, Heidstraße 33, ist heute, 13 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Brinkmann in Wanne⸗ Eickel. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. April 1936. Anmelde⸗ frist bis zum 16. April 1936. Erste Gläubigerversammlung am 24. April 1936, 12 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Schwerinstraße Nr. 6, Zimmer Nr. 27. Prüfungstermin am 24. April 1936 daselbst.

Wanne⸗Eickel, den 27. März 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

BitterrelHd. [217] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Fritz Krüger, Inhaber des Baugeschäfts Otto Krüger in Bitterfeld, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Februar 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Besch vom 14. Februar 1936 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bitterfeld, den 27. März 1936. Amtsgericht. 8

Dortmund. [219] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Februar 1935 in Dortmund, Adolf⸗Hitler⸗Allee 18, ver⸗ storbenen Rentners Siegmund Fränkel ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Dortmund, 27. März 1936.

Dresden. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 18. September 1935 ver⸗ storbenen Rechtsanwaltes Johannes Walter Helm in Dresden⸗A., Gerichts⸗ straße 26 III, wird nach Aepaltuhg des Schlußtermins hierdurch au . Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 27. März 1936. Konkursverfahren. [221] Konkursverfahren über den des Generaldirektors i. R.

Köln. Das

den 28. März 1936. 66 1“

Nachla 8 Anton Lenze, zuletzt wohnhaft in Köln

v1““

Sülz, Raumerstr. 12, verstorben in Bonn, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Köln, den 26. März 1936. Amtsgericht. Abt. 80.

Liegnitz. Konkursverfahren. 222] Das Konkursverfahren über das Ver. mögen der Firma Albert v. Marck (Inh. Alfred Götz) in Liegnitz, Goldberger Straße 9, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 2. März 1936 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. März 1936 bestätigt ist, aufgehoben worden. (4. Na. 23/35.) Amtsgericht Liegnitz, 27. März 1936.

Lippstadt. [223] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Joh. Sattler Nachf., Inh. Paul Ohliger in Lippstadt, wird nach Ausschüttung der Masse auf⸗ gehoben. Lippstadt, den 30. März 1936. 8 Das Amtsgericht. [2241] Neubrandenburg, Mecklb. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Rudolf Lüder, 885 Kaufmann Rudolf Lüder, hier, wi nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ texmins hierdurch aufgehoben. Neubrandenburg, den 26. März 1936. Amtsgericht.

Neustrelitz. 1585 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Thurower Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskassenvereins e. G. m. b. H. in Thurow b. Neustrelitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neustrelitz, den 20. März 19356. Amtsgericht. Abt. W. Rathenow. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wilhelm Horn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rhinow wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Rathenow, den 27. März 1936. Das Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. 1227] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der verstorbenen Lehrerwitwe Lina Poelkow geb. Ullrich hiers. ist wegen Mangels an Masse eingestellt. Rostock, 24. März 1936. G Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [228] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Carl Nach⸗ tigal, Lebensmittel⸗, Feinkost⸗, Drogen⸗ Einzelhandel in Duisburg⸗Meiderich, Auf dem Damm 107, wird heute, am 27. März 1936, 11 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Der Bücherprüfer und Wirtschaftstreuhänder F. Eichholz in Duisburg, Ackerfährstr. 17, wird zum Vergleichsverwalter ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag wird auf Donnerstag, den 23. April 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichts⸗ straße 36, Zimmer Nr. 19, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle des hiesigen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. 4 V N 1/36. 8

Amtsgericht Dsbg.⸗Ruhrort.

Berlin. [229] Der Kaufmann Gustav Herrmann, Berlin N0 18, Große Frankfurter Straße 40, Alleininhaber der Firma Hugo Scheurich Nachf., Eisenwaren, Werkzeuge, hat am 28. März 1936 die Eröffnung des Vergleichsverfahrens ur Abwendung des Konkurses über sein ermögen beantragt. Konkursverwal⸗ ter Hans Zettelmeyer in Berlin C. 2, Burgstraße 28, ist zum vorläufigen Ver⸗ walter bestellt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. Abteilung 353‚. Einbeck. 1 [230] Der von der Firma „Hamburger Kaufhaus Hermann Wehl, Einbeck“, Inhaber: Ehefrau des Kaufmanns Hermann Wehl, Johanne geb. Dollefeld in Einbeck, gestellte ntrag vom 25. März 1936 aüf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens ist bei dem unterzeich⸗ neten Gericht am 26. März 19936 ein⸗ gegangen. Zum vorläufigen Verwalter ist der Rechtsanwalt und Notar Hans Urbanczyk, hier, bestellt. Amtsgericht Einbeck, 28. März 1936.

VBerantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange 8 in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlascs et engssenschet Berlin, ilhelmstraße 32.

(Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

[2261

tsanz

0 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 2 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 N¹y, einzelne Beilagen 10 ⁷gf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333. b

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten 92 mm breiten 1 Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Fel 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und eile 1,85 ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

8.

Neichsbankgirokonto

Berlin, Donnerstag, den 2. April, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821 1936 8

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachungen des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern über das Verbot der Verbreitung von ausländischen Druckschriften im Inland.

Bekanntmachung über die Normen im Markscheidewesen.

Verordnung über den Verlauf der Binnenlinie im Regierungs⸗ bezirk Düsseldorf.

Bekanntmachung K P. . Metalle vom 1. April 1936 über Kurspreise Metalle.

Filmverbote.

Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 33 des

Reichsgesetzblatts, Teil I.

8 8 Preußen.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Breslau über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.

123 der Ueberwachungsstelle für unedle für unedle

eutsches Reich.

und Reichskanzler hat den Kaufmann Para

8 D Der Führer . Rudolph öller zum Konsul des Reichs in (Brasilien) ernannt.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 2. April 1936 für eine Unze Feingold.. .. . = 140 sh 7 d, in bzutseh⸗ Wãa runcg gach don Fesche EI kurs für ein englisches Pfund vom 2. Apri‚ 1936 mit RM 12,325 umgerechnet.. = RM 86,6345, für ein Gramm Feingold demnach = pence 54,2383, in deutsche Währung umgerechnet = RM. 2,78536. Berlin, den 2. April 1936. Stteatistische Abteilung der Reichsbank.

Speer.

Bekanntmachung.

Betrifft: Verbot ausländischer Druckschriften.

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 verbiete ich bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der im Verlage De Arbeiderspers in Amsterdam erscheinenden Broschüre „In Dienst van GPU en Gestapo“ von Franz Glienke. 8

Berlin, den 31. März 1936. .

Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern.

J. A.: Dr. Ermert.

88

Berkanntmachung. 8 Betrifft: Verbot ausländischer Druckschriften. Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum

Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 verbiete

ich bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der bei dem

Polygraphischen Verlage A.⸗G. in Zürich erscheinenden

Broschüre „Europa stirb und werde“ von Eitel Wolf Dobert.

Berrlin, den 31. März 1936. Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern.

8 AN eeemerrtr. 8

Bekanntmachung.

1“

4 8 r Der nachstehende an die 5 Preußischen Oberbergämter

gerichtete Erlaß vom 4. Februar 1936 III. 361 über die Normen im Markscheidewesen wird hiermit veröffentlicht. Die zugehörigen, hier nicht wiedergegebenen Normblätter

Die außerpreußischen Länder habe ich veranlaßt, eine entsprechende Regelung für ihren Verwaltungsbereich zu treffen. 6 Berlin, den 4. Februar 1936. 8 Der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister.

J. A.: Schlattmann. 1

Erlaß des Reichs⸗ und Preußischen Wirtschaftsministers vom 4. Februar 1936 III. 361 —.

In Abänderung und Ergänzung der Preußischen Mark⸗ scheider Ordnung vom 23. März 1923 (veröffentlicht in Nr. 105 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 3. Mai 1924) bestimme ich, daß bei Anfertigung von Mutungsrissen und neuen Grubenbildern fortan die anliegenden, vom Arbeitsausschuß für die Normung im Markscheidewesen des Fachnormen⸗Ausschusses für Bergbau (Faberg) ausgearbeiteten Normblätter DIN BERG 1901 bis 1938 zugrunde zu legen sind. Für die notwendige Weiterführung vorhandener Riß⸗ werke behalten die bisherigen Vorschriften bis auf weiteres Gültigkeit. Es ist von den Oberbergämtern und den Mark⸗ scheidern darauf zu achten, daß jede Gelegenheit zum Ueber⸗ gang auf die Normblatt⸗Vorschriften benutzt wird.

Die Gauß⸗Krügerschen Koordinaten der Anschlußpunkte für Einzelmessungen werden auf Antrag vom zuständigen Oberbergamt mitgeteilt. In denjenigen Gebieten, in denen die Gauß⸗Krügerschen Koordinaten von den zuständigen Landesvermessungsbehörden noch nicht eingeführt sind, dürfen

wandt werden.

VBerordnung

über den Verlauf der Binnenlinie im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Auf Grund der Verordnung des Reichsministers der Finanzen vom 6. Oktober 1928 (Reichsministerialblatt Seite 578) wird gemäß § 16 Absatz 3 des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869 (Bundesgesetzblatt Seite 317) hiermit ver⸗ ordnet:

8 8

die Binnenlinie wie folgt: ““ 1 Sie beginnt im Anschluß an die Binnenlinie des Regierungs⸗ bezirks Aachen an dem Punkte der Landwehr, an dem der von Kipshoven in der Richtung Schriefersmühle führende Feldweg auf die Landwehr stößt und folgt zunächst dem Feldweg, der über Merreter und an der Rochus⸗Kapelle vorbei nach Broich führt. Von hier aus geht die Linie dem sogenannten Köthenwege entlang bis zur Landstvaße Rheindahlen —Dülken und führt dann auf dieser Straße über Koch, Hardt und Haussen bis zu dem Kreu⸗ ungspunkt mit dem von Wolterhof zum Nordeingang von Busch fühtenden Feldweg. b 1 Von hier aus wendet sie sich westwärts diesem Feldwege ent⸗ lang und führt dann über die nördlichen Eingänge von Bu ch und Waldnielerstraße dem Feldwege entlang bis zur Eisenbahnlinie Dülken —Waldniel, der sie bis zum nördlichen Eingang der Stadt Dülken folgt, so daß Dülken außerhalb des Grenzbezirks fällt. Von hier aus führt sie auf der Straße nach Hinsbeck weiter bis vor Dornbusch, wendet sich dann nordöstlich und falgt der nach Oedt führenden Straße über den hinter Dornbusch gelegenen Berg hinweg und an der Windmühle vorbei, die außerhalb des Grenz⸗ bezirks bleibt, berührt die letzten Häuser des Ortes Windberg, durchschneidet den Nordkanal und die Ortschaft Hagenbroich. Von dieser wird der nordwestlich der Straße gelegene Teil dem Grenz⸗ bezirk zugeteilt. Von Hagenbroich aus geht sie auf dem Oedter⸗ Damm über die Niers bis vor Oedt weiter. Von Oedt, das in den Grenzbezirk fällt, wendet sie sich außerhalb der Ortschaft füdlich bis zur Eisenbahnlinie Oedt —Kempen, folgt dieser Linie bis zum Schnittpunkt mit der Landstraße Oedt-—Kempen und führt dann auf dieser Straße weiter an einzelnen Höfen und Häusern vorbei, die, je nachdem sie links oder rechts der Straße liegen, zum Grenz⸗ bezirk oder zum Binnenland gehören, bis zu der Wegekreuzung etwa 250 m hinter dem Schnittpunkt mit der L Oedt —Kempen. Von hier aus läuft sie auf dem Feldwege in nordwestlicher ee die Bahnlinie Grefrath —Kempen über⸗ querend bis Klixdorf, das zum Grenzbezirk gehört und trifft auf die Landstraße Grefrath —-Kempen. Dieser Straße folgt sie etwa 300 m in Richtung Kempen und biegt dann nördlich in den Feld⸗ weg nach „An den Gehrheistern“ ein. Diesem Wege folgt sie bis auf die Landstvaße Kempen —Wachtendonk, auf der sie in Richtung Wachtendonk etwa 300 m bis zur nächsten Straßenbiegung entlang läuft. Von 858 aus geht sie östlich 8 dem Feldweg entlang, bis sie auf die Landstraße Kempen-Aldekerk stößt, der sie bis zum Hause Gastendonk (Gemeinde Ober⸗Eyll) folgt. Die Straße selbst iegt außerhalb des Grenzbezirks. Dann führt die Binnenlinie auf dem nach Westen abbiegenden Weg weiter, bis er die Eisen⸗ bahnlinie Kempen- Geldern schneidet; folgt dann dieser Eisenbahn⸗ linie, ohne sie in den Grenzbezirk einzuschließen, bis zum Orte Nieukerk. Von hier aus führt sie auf den Straßen Nieukerk- Sevelen, Sevelen —Issum und Issum-—Kapellen bis Kapellen zum Ort Kapellen weiter. Von dieser Ortschaft aus folgt sie der über

bis zu ihrer Einführung die bisherigen Koordinaten ange⸗

1. Im Grenzbezirk des Regierungsbezirks Düsseldorf verläuft

Rhein führenden Straße bis zur sogenannten Reeserschanze; folgt auf der linken Rheinseite unter Einbeziehung der anstoßenden Häfen dem Rheinufer stromaufwärts entlang bis zum Kilometer 268 gegenüber Ehingen, überspringt hier den Rhein und geht auf der rechten Rheinseite von Kilometer 268 stromabwärts unter Einbeziehung der anstoßenden Häfen, Fluß⸗ und Kanalmündungen der beiden letzteren bis zu einer Strecke von 1000 m dem Rheinufer entlang bis zur Mündung des alten Rheins oberhalb Rees. Nunmehr folgt sie dem Banndeiche bis zur Haffen’schen Schleuse und zieht sich dann längs der Wasserleitung, die das Reeserbruch umfaßt und in den Grenzbezirk fällt, hin und verläuft da, wo sie vom Damm am alten Rhein an den Abfluß des Haagener Meeres stößt, am östlichen Ufer herunter bis zur Mühle Mehr, von hier auf der Straße östlich weiter zum Bahnhof Mehr⸗ hoog, von da in östlicher etwa 2 km, dann etwa 200 m dem Wege nach Nordwesten folgend, anschließend in östlicher Richtung weiter, dem kleinen Bogen nach Südosten folgend bis dahin, wo dieser Weg auf die Landstraße Anholt —Wesel stößt.

Von hier aus folgt sie dieser Straße nordwärts bis zu dem Punkte, wo die nach Dingden führende Straße abzweigt, geht auf dieser Straße über die Gerversbrücke bis zur Brücke über die kleine Issel weiter bis zur nordöstlichen Ecke des Sonnenkampes und schließt sich dort an die Binnenlinie der Provinz Westfalen an.

Alle die Binnenlinie bildenden Straßen, Wege, Brücken, Flüsse, Bäche und Eisenbahnlinien gehören zum Greegg—s 8 sofern sie nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Das gleiche gilt für die von der Binnenlinie berührten oder durchschnittenen Städte und Ortschaften, sofern sie nicht namentlich ausgenommen sind oder von Straßen berühre oder durchschnitten werden, die im Binnenland liegen.

2. Diese Verordnung tritt am 1. April 1936 in Kraft. Gleich⸗ zeitig treten die früheren Verordnungen über den Verlauf bezw. über die Aenderung des Verlaufs der Binnenlinie im Regierungs⸗ bezirk Düsseldorf vom 28. März 1931, 20. September 1933 und 16. November 1933 außer Kraft. 8 Düsseldorf, den 30. März 1936. Z 1120 11/121. 1

Der Präsident des Landesfinanzamts.

8

s

u

BWBeranntmachung KP 1232 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 1. Apr 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend aufgeführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 110 vom 24. Februar 1936 (Deutscher Reichs⸗-⸗ anzeiger Nr. 47 vom 25. Februar 1936) und KP 121 vom 25. März 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 73 vom 26. März 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt: ““

Zink (Klassengruppe XIX): Feinzink (Klasse XIX A) Rohzink (Klasse XIXX c))) . Aus: Zinn (Klassengruppe XX): Zinn, nicht legiert (Klasse XX a)ñ . RM 252,50 bis 272,50 Banka⸗Zinn in Blöcken.. 272,50 282,50

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 1. April 1936.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

.

Filmverbot. Die öffentliche Vorführung des Films „In der Matrosenbar“ 1 Akt 307 m, Antragsteller und Hersteller: Cabinetfilm Toni Attenberger, Berlin, ist am 3. März 1936 unter Num⸗ mer 41 720 verboten worden. 3 2* Berlin, den 31. März 1936. 8 Der Leiter der Filmprüfstelle. J. V.: Dr. Bacmeisteẽgx,

Filmverbot. Die öffentliche Vorführung des Films: „Spanischer Karneval“ . 1 Akt 303 m, Antragsteller und Hersteller: Cabinetfilm Toni Attenberger, Berlin, ist am 27. Februar 1936 unter Num⸗ mer 41 721 verboten worden. 8 4 Berlin, den 31. März 1936. 1 SDer Leiter der Filmprü V cmeist

DIN BERG 1901 bis 1938 können bei den Oberbergämter eingesehen werden.

““ uu 85

Winnekendonk, Kervenheim, Uedem, Keppeln und Calcar zum