1936 / 81 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 80 vom 3. April 1936. S. 4

Vvosfelde. [ĩ410]

unser Genossenschaftsregister ist

ay 23. März 1936 bei der Velpker Ge⸗

bebank, eingetr. Gen. mit be⸗

hränkter Haftpflicht, folgendes ein⸗ getragen:

An Stelle des alten Statutes ist das neue vom 1. März 1936 getreten. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft unterhält eine Sparkasse.

Amtsgericht Vorsfelde.

Wetzlar. [411]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 127 eingetragen: Das Statut vom 18. Januar 1936 der Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Hohensolms. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. m

Wetzlar, den 27. März 1936.

Amtsgericht.

5. Mufterregifter.

Bigge. [412]

In das Musterregister ist eingetra⸗ gen für Herrn Albert Everken in Ols⸗ berg unter Nr. 76: Allesbrenner⸗Ofen in 2 Größen, Nrn. 430, 431, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. März 1936, 11,30 Uhr. Amtsgericht Bigge, den 26. März 1936.

Falkenstein, Vogtl. 1413.

In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:

1. Nr. 697. Firma Falkensteiner Gar⸗ dinen⸗Weberei und Pleicherei in Fal⸗ kenstein, a) ein versiegeltes Paket mit 16 Mustern für Bindfadentülle und 20 Mustern für Gitterstoffe, Fabrik⸗ nummern 53392, 53396, 53397, 53398, 53399, 533100, 37395, 37396, 37397, 37398, 37399, 513845, 37389, 37391, 37392, 37393 (Bindfadentülle), 21300, 21301, 21302, 21303, 21304, 44385, 44386, 44387, 44388, 44389, 44390, 45379, 45380, 45381, 45384, 45386, 45387, 45382, 45383, 45385 (Gitter⸗ stoffe), b) ein versiegeltes Paket mit 17 Mustern für Bindfadentülle, Fabrik⸗ nummern 723102, 723103, 723104, 723105, 723106, 723107, 723108, 723109, 723110, 723112, 72386, 53394, 1315, 1316, 1317, 1318, 1319, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1936, vormittags 8 Uhr 30 Min.

2. Nr. 698. Firma Friedrich Bleyer in Falkenstein, ein versiegelter Umschlag mit 7 Mustern für Gardinenstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 13307, 13340, 13347, 13393, 13394, 13395, 13396, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. März 1936, vormittags 11 Uhr 50 Min. Amtsgericht Falkenstein i. V., den 31. März 1936.

Leer, Ostfriesl. In unser Musterschutzregister ist heute eingetragen: Nr. 308. Firma Boekhoff Co., Leer (Ostfr.), ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 2 Muster für 1 Ofen Nr. T5 und 1 Ofen Nr. 188, Flächener⸗ zeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemel⸗ det am 14. März 1936, 11,45 Uhr. Amtsgericht Leer, 21. März 1936.

Mittweida. [416]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 357. Firma Wilhelm Stache Kommanditgesellschaft in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 3 Mustern, und zwar für ca. 126/28 cm Möbelstoff Nr. 7932 Dessin 50, Nr. 7934 Des⸗ sin 110 und Nr. 7935 Dessin 120, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 358. Firma Hermann Martius in Mittweida, ein versiegelter Umschlag mit 3 Modellen für Verdunkelungs⸗ mäntel bei Luftschutz, Geschäftsnummer Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 6. März 1936, vormittags

11 Uhr 45 Minuten. Wilhelm Stache

Nr. 359. Firxma Kommanditgesellschaft in Mittweida,

ein versiegeltes Paket mit 4 Mustern, und zwar für a) ca. 126/28 cm Patent⸗ Jacquardmokett Nr. 7942 Mosel, b) je ca. 126/28 em Patent⸗Schaftmokett Nr. 7939 Stolp, Nr. 7938 Meißen, c) ca. 126/28 cm Möbelstoff Nr. 7936 Dessin 60, T11“ Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1936, vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Amtsgericht Mittweida, 31. März 1936.

Quedlinburg. [417]

Musterregistereintragung für die Firma Metallwarenfabrik Union in Quedlin⸗ burg. Nr. 106. Drehbare Platten für Torten, Kabaretts und dgl., Fabriknum⸗ mern 5212 1 bis 25 und 5213 1 bis 25, plastische Erzeugnisse, angemeldet 21. März 1936, vorm. 9,30 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Quedlinburg, 31. März 1936.

Amtsgericht.

Rosswein. [418]

In das Musterregister ist eingetragen worden: 1b

Nr. 115. Firma Höfer, Hockemeyer & Stadler, Akttengesellschaft, Roßwein, 1 versiegelter Umschlag mit Abbildungen von 54 Modellen für Schuhe, Fabriknum⸗ mern 1 M. 13416, 13417, 53407, 53421 bis 24, 53427, 53428, 54431, 53432, 53434, 53438, 53451, 53457, 53459, 53081 b, 73405, 73406, 73412, 73414, 73415, 73419, 73420, 73425, 73426, 73435, 73436, 73440, 73443. 73453, 73454, 83411, 83413, 83418, 83429, 83433, 83437, 83439, 83441, 83442, 83444 83450, 83452, 83455, 83456, 83458, 83460, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1936, vormittags 11 Uhr 45 Min.

Amtsgericht Roßwein.

[419]

Sebnitz, Sachsen. 1 März

Im Musterregister ist am 25. 1936 eingetragen worden:

a) unter Nr. 289. Hesse, Paul Georg Emil, Fabrikbesitzer in Sebnitz, ein ver⸗ schlossener Umschlag, angeblich enthaltend 10 Muster Matratzenstoffe, Nrn. 686 bis mit 693, 695, 696, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1936, vorm. 11 Uhr 25 Min.

b) unter Nr. 290. Peschke, Alfred Martin, Kaufmann in Sebnitz, ein un⸗ verschlossener Karton, enthaltend Storch aus Papier, bestimmt zum Abschießen in Schießbuden, Fabriknummer 1888, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. März 1936, vorm. 11 Uhr 38 Minuten.

Amtsgericht Sebnitz, am 31. März 1936.

Velbert, Rheinl. [420]

In unser Musterregister wurde heute folgendes eingetragen:

M.⸗R. 481. Kaldenberg & Ferger, Hei⸗ ligenhaus, ein Paket, enthaltend 2 Muster für Kuf⸗Hebelverschlüsse Nr. 3766, Kuf⸗ Hebelvorreiber Nr. 3767, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 24. März 1936. 10,35 Uhr.

Velbert, den 30. März 1936.

Amtsgericht. 8

Wetter. Ruhr. 71724241]

In unser Musterregister ist einge⸗ tragen worden: 1

Am 11. März 1936 bei der Firma Gassinger & Otting, Schloß⸗ und Metall⸗ warenfabrik in Wetter⸗Ruhr unter Nr. 196: 4 Vorhangschlösser, Fabrik⸗ nummern 610/52 mm, 610/42 mm, 610/32 mm, 44/30 mm, für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 9. 3. 1936, 11 Uhr.

Am 17. März 1936 bei der Firma Walter Kruse, Schloßfabrik in Wetter⸗ Ruhr unter Nr. 197: 1 Vorhangschloß, Fabriknummer 1000, für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. 3. 1936, 11,45 Uhr.

Am 30. März 1936 bei der Firma Carl Winzerling Komm. Ges., Vorhang⸗ schloßfabrik in Volmarstein, Ruhr, unter Nr. 198: 1 Hangschloß, Fabriknummer 210/212, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. 3. 1936, 9,30 Uhr.

Am 30. März 1936 bei der Firma Böcker & Sichelschmidt, Vorhangschloß⸗ fabrik in Wetter⸗Ruhr, unter Nr. 199: 1. Vorhangschloß, Fabriknummer 463/50, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. 3. 1936, 12 Uhr.

Wetter⸗Ruhr, den 31. März 1936.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Bad Oeynhausen. 743]

Ueber das Vermögen des Tischlers hae s c Augustin in Bischofshagen Nr. 63 ist heute, 12,30 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Werner Pohlmeyer in Bad Oeynhausen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1936. Anmeldefrist bis zum 20. April 1936. Erste Gläubigerversammlung und am 27. April 1936, 11,30 hr, im hiesigen Amtsgericht, Bismarckstr. 12, Zimmer Nr. 34.

Bad Oeynhausen, den 28. März 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

Bochum. Bekanntmachung. 744] Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Heinrich Flachmeyer in Bochum⸗Gerthe, Hiltroper Landwehr Nr. 35, ist heute, 12,50 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt und Notar F. Danne in Bochum⸗Gerthe. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1936. Anmeldefrist bis zum 20. April 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 29. April 1936, 10½ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Viktoriastraße Nr. 14, Zimmer Nr. 52. Bochum, den 31. März 1936. Das Amtsgericht. Eddelak. Konkursverfahren, [745] Ueber das Vermögen des Weißwaren⸗ händlers Heinrich Sievers in Bruns⸗ Se ist am 31. März 1936, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

96 Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bohn

in Eddelak. Anmeldefrist bis zum 22. April 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 23. April ¹1936, 9 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. April 1936, 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. April 1936. 8 Eddelak, den 31. März 1936. Das Amtsgericht.

Eisenach. Konkursverfahren. [746] Ueber den Nachlaß des am 14. März 1935 gestorbenen Schuhmachers Fried⸗ rich Junghans in Eisenach ist am 31. März 1936, 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Kauf⸗ mann Friedrich Schreiner in Eisenach ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1936 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und zugleich Prüfungstermin am 4. Mai 1936, 10 ¼ Uhr, Zimmer 43. Offener Arrest ist angeordnet. Das Amtsgericht Eisenach.

Greiz. 1747] Ueber das Vermögen des Gastwirts Otto König in Greiz, Tivoli, ist heute, am 31. März 1936, nachm. 51¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Franz Holl in Greiz, Bismarckstraße 83. Anmelde⸗ frist bis zum 20. April 1936. Erste Gläubigerversammlung mit Prüfungs⸗ termin: 30. April 1936, vorm. 11 ½ Uhr. Offener Arrest bis zum 15. April 1936. Greiz, den 31. März 193695. Das Amtsgericht.

Hadamar, [748]

Ueber den Nachlaß der am 6. 7. 1934 verstorbenen ledigen Johanna Seibel aus Hadamar ist am 30. 3. 1936, 12,40 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Winter in Hadamar. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie An⸗ meldefrist (doppelte Ausfertigung der Anmeldung) bis 24. 4. 1936. Erste Gläubigerversammlung und Wahlter⸗ min sowie Prüfungstermin am 8. 5. 1936, vorm. 10 Uhr.

Hadamar, den 30. März 1936.

Amtsgericht.

Halbau. CCC

Ueber das Vermögen d. Firma Müller und Schwarz in Nieder Hart⸗ mannsdorf, Kreis Sprottau, wird am 31. März 1936 um 15 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Meinecke in Sorau. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis einschließlich den 23. April 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 30. April 1936, 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, Saganer Straße, Zim⸗ mer Nr. 1. Offener Arrest mit An⸗ eeigepflicht bis 23. April 1936 ein⸗ sch ießlich.

Halbau, den 31. März 1936.

Amtsgericht.

Kaiserslautern. [750] Das Amtsgericht Kaiserslautern hat am 31. März 1936, 9 Uhr, nach Ab⸗ lehnung des Antrages auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens über das Ver⸗ mögen der Anna Schorz geb. Rückerl, Ehefrau von Fritz Schorz, Inh. eines Pelz⸗ und Modewarengeschäfts in Kaiserslautern, Kerststraße Nr. 35, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsbeistand Ludwig Sebastian in Kaiserslautern, Königstraße Nr. 5. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. Mai 1936. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines ande⸗ ren Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §8 132, 134, 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen: Samstag, den 25. April 1936, allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Samstag, den 13. Juni 1936, beide Termine 10 Uhr im Zimmer Nr. 28 des Amtsgerichts Kaisers⸗ lautern. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kaiserslautern.

Stettin. [751] Die Veröffentlichung in Nr. 70 vom 23. 3. 1936 wird dahin berichtigt, daß nach Ablehnung der Eröffnung des Vergleichsverfahrens das Anschlußkon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Wilhelm Dau, In⸗ haber des Fleisch⸗ und Wurstwaren⸗ geschäfts Wilhelm Dau in Stettin, s Str. Nr. 4, am 16. März 1936, 12,45 Uhr, eröffnet ist. Stettin, den 1. April 193656. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Stollberg, Erzgeb. [752] Ueber den Nachlaß des am 26. August 1934 in Neuwürschnitz⸗O. verstorbenen Tischlermeisters Friedrich Bruno Vieh⸗ weger wird heute, am 31. März 19926, vormittags 8 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Bücherrevisor Schober, hier. An⸗ meldefrist bis zum 16. April. 1936. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. 4. 1936, nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest 88 Anzeigepflicht bis zum 11. April 936

Amtsgericht Stollberg, 31. März 1936.

Stralsund. [753]

Unter Ablehnung des Vergleichsver⸗ fahrens ist heute über das Verms en des Bauunternehmers Paul Keller⸗

mann in Stralsund, Marienchorstr. 1, Konkurs eröffnet. Verwalter: Otto Bliefert in Stralsund. Offener Arrest bis 21. April 1936, Anmeldungsfrist: 21. April 1936, erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin: 4. Mai 1938, 11 Uhr. 1

Amtsgericht Stralsund, 28. März 1936.

Trier. Konkursverfahren. 75⁴]

Ueber das Vermögen der Fa. Emil Friese, Groß⸗ und Kleinhandlung in Tabakwaren, Trier, Neustr. 2, ist am 30. März 1936, 18 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Trier das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist Treuhän⸗ der J. Lehr in Trier, Neustr. 37. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 29. April 1936, 10 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer 107/108.

Trier, den 30. März 1936. b

Die Cschft h 5 Amtsgerichts.

Ansbach. [755 Das Amtsgericht Ansbach hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Turnvereins 1860 e. V. in Ansbach nach Abhaltung des Schlußtermins und durchgeführter Schlußverteilung am 30. März 1936 als beendet aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ansbach.

Berlin. 756]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Manfred Scheuerbrandt in Berlin, Invaliden⸗ straße 122. Inh. der nicht eingetragenen Firma Sigm. Gutenkunst, Abzeichen⸗ und Metallwarenfabrik in Berlin, Alex⸗ andrinenstr. 14, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 27. März 1936.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Dresden. [757]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Bäckermeisterswitwe Emilie Auguste Käbisch geb. Heinze in Dresden, Nicolaistr. 17 I, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, 31. März 1936.

Frankenthal, Pfalz. 8

Bekanntmachung. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schnellpressen⸗ fabrik Frankenthal Albert & Cie. Akt. Ges. in Frankenthal wurde dem Konkursverwalter Dr. Ludwig Kirschner in Ludwigshafen/ Rh. mit Beschluß vom 26. 10. 1935 eine Teilvergütung von 2500 RM und mit Beschluß vom 30. 3. 1936 eine solche von 5000 RM auf seine bei Beendigung des Konkurses festzu⸗

setzende Vergütung gewährt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Frankenthal.

Gifhorn. [759] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Henze in Gifhorn hat der Gemeinschuldner einen Antrag auf Einstellung des Kon⸗ kursverfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts, Zimmer 2, zur Einsicht der Konkursgläubiger niedergelegt. Amtsgericht Gifhorn, 28. März 1936.

Hamburg. [760] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. des Kaufmanns Hermann Kahn, früher Hamburg, Loogestieg 11, z. Zt. Holland, Amsterdam, Valerius⸗ straat 229, 2. des Nachlasses des am 24. Februar 1934 gestorbenen, Ham⸗ burg, Abteistraße 41, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Heinrich Kahn ist am 31. März 1936 mangels Masse 204 K.⸗O.) eingestellt worden. Das Amtsgericht in Hamburg,

Köslin. Bekanntmachung. [761] In dem Konkursverfahren über den

Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns

Fritz Kuhk in Köslin wird der Schluß⸗

termin auf den 2. Mai 1936, 10 Uhr,

Zimmer 12, bestimmt.

Amtsgericht Köslin, den 30. März 1936.

Lauf. Bekanntmachung. 762] Das Amtsgericht Lauf a. d. Pegn. hat das Konkursverfahren über das Vermögen: 1. der nicht eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Hermann und Simon Hutzler, Vieh⸗ handelsgeschäft in Hüttenbach; 2. des Viehhändlers Hermann Hutzler in Nürnberg, Wiesenstraße 5 (Viehhandels⸗ geschäft in Hüttenbach); 3. des Vieh⸗ händlers Simon Hutzler in Nürnberg, Wiesenstraße 5 (Viehhandelsgeschäft in Hüttenbach), als durch bestätigten Zwangsvergleich beendet mit Beschluß vom 19. März 1936 aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Lauf a. d. Pegn.

Mannheim. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Adam Feuer⸗ stein, Sozialrentner in Ilvesheim, wurde nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins aufgehoben. 18 Mannheim, den 28. März 1936. Amtsgericht. B.⸗G. 3.

[763].

Sayda, Erzgeb. 8 [764]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Emil Hein⸗ rich Neuber in Seiffen wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Been⸗ digung der Schlußverteilung aufgehoben.

Amtsgericht Sayda,

den 30. März 1936. K 6/34.

schwarzenberg, Sachsen. [765 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Kurt Bauer in Schwarzenberg wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 11. Februar 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Fe⸗ bruar 1936 bestätigt worden ist. Schwarzenberg, den 26. März 1936. Das Amtsgericht.

Stuttgart. 766]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Rosa Eckweiler geb. Bröckel, Schlossers⸗Ehefrau in Stuttgart⸗N, Langestr. 47, früh. Inh. eines Kolonial⸗ warengeschäfts in Stuttgart⸗W., Schwab⸗ straße 82 p., wurde am 27. März 1936 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Stuttgart I.

Wismar. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Reinhard Klopp, Inh. der Firma Oskar Dräger Nachflg. in Bad Kleinen, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wismar, den 28. März 1936. . Amtsgericht.

Bamberg. 768] Der Brauereibesitzer Franz Wirth in Tütschengreuth hat am 30. 3. 1936 das Vergleichsverfahren beantragt. Als vorläufiger Verwalter wurde Rechts⸗ anwalt Röder in Bamberg bestellt. Bamberg, den 1. April 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Döbeln. 1 [769] Der Kaufmann Friß Rosenthal in Döbeln, Ritterstr. 27, hat durch einen am 28. März 1936 eingegangenen An⸗ trag die Eröffnung des Eö1“ fahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Ge⸗ mäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Rechts⸗ anwalt Dr. Weidel in Döbeln zum vor⸗ läufigen Verwalter, bestellt. Die im § 57 V.⸗O. bezeichneten Beschränkungen sind dem Schuldner auferlegt worden. Amtsgericht Döbeln, den 1. April 1936.

Essen, Ruhr. 770] Der Drogist Wilhelm Thiesbürger in Essen, Steeler Straße 329, alleiniger Inhaber der nicht eingetragenen Firma W. Thiesbürger, Medizinal⸗Drogerie und Kräuterhaus in Essen, Kastanienallee 8, hat am 26. März 1936 die Eröffnung des Vergleichsverfahrens über sein Ver⸗ mögen beantragt. Zum vorläufigen Verwalter wird der Bücherrevisor Fried⸗ rich Bopp in Essen, Gummertstraße 17, bestellt. 88 Essen, den 1. April 1936. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Beschluß. [771]

Auf den am 28. März 1936 bei Gericht eingegangenen Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens über das Ver⸗

mögen: 1. des Anstreichermeisters Aloys

Klucken, Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf, Wold⸗ straße 16, 2, des Anstreichergehilfen Gustav Klucken, Mülheim⸗Ruhr⸗Spel⸗ dorf, Waldstraße 16, wird der Rechts⸗ anwalt Dr. Baganz in Mülheim⸗Ruhr zum vorläufigen Verwalter bestellt. Mülheim⸗Ruhr, den 1. April 1936. Amtsgericht.

Neuss. Beeschluß. [772]

Da die Firma Gerard & Co., offene Handelsgesellschaft, Lebensmittelgroß⸗ handlung in Neuß, Breite Str. 89, per⸗ sönlich haftende, Gesellschafterinnen: 1. Frau Fritz Krako, Helene geb. Jakobs in Neuß, 2. Frau Kaspar Gerard, Maria geb. Mund in Neuß, vertreten durch die zu 1 Genannte, die Eröffnung des Vergleichsverfahrens beantragt hat, wird der Divlomkaufmann Dr. F. Bo⸗ denheim in Neuß zum vorläufigen Ver⸗ gleichsverwalter bestellt. 5 VN 1/36. Amtsgericht Neuß, am 30. März 1936.

Berlin. . [773] Die Firma Lautwerbuna. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin W 30, Rosenheimer Straße 31, Werbung auf Lautsprecherwagen, hat den am 22. Ja⸗ nuar 1936 gestellten Antrag auf Eröff⸗ nung des Vergleichsverfahrens zur Ab⸗ wendung des Konkurses über ihr Ver⸗ mögen zurückaenommen. Das Amt des vorläufigen Verwalters Dr. Müller, Berlin N 20, Badstraße 40, ist beendet. Berlin, den 28. März 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 353.

6 „Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anse gertten und für den Verlag: Präsident r. Schlange

in Potsdam;:; . für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lan tisch

in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei- und Pgel. Aktiengesellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32.

757

won Maschinenputztüchern).

Schutzimpfstoffen.

1 8* 8

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mp, einzelne Beilagen 10 o. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.

Reichsbankgirokonto

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zenl 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 Aℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Postscheckkonto: Berlin 41821 193

0

8

nhalt des amtlichen Teiles. 8 . Inhe Amtliches.

. 82

DWDeutsches Reich.

kanntmachung K P 124 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 3. April 1936 über Kurspreise für unedle Metalle.

kanntmachung über den Londoner Goldpreis.

itscheidungen auf Grund der §§ 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933. bersicht der Prägungen von Reichsmark⸗ und Reichspfennig⸗ münzen bei den deutschen Münzstätten bis Ende März 1936. kkanntmachung des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland.

nordnung BG 10 der Ueberwachungsstelle für Baumwollgarne zund ⸗-gewebe (Verarbeitung von Gespinsten bei der Herstellung Vom 4. April 1936.

nordnung BG 11 der Ueberwachungsstelle für Baumwollgarne lund ⸗gewebe (Ausnahme von der Anrechnung auf die Ver⸗ arbeitungsmengen). Vom 4. April 1936.

ekanntmachungen über die Einziehung von Tetanusserum, Ruhr⸗ serum, Meningokokkenserum, Diphtherieserum und Diphtherie⸗

Richtpreise für unedle Metalle

gesetzt:

Rotgußlegierungen (Klasse IX B) Bronzelegierungen (Klasse IX C)

Zinn, nicht legiert (Klasse XX A)

Numm 8 Banka⸗Zinn in Blöcken 0 0 5 20 ⸗0 85

ekanntmachung über die Ausgabe der Reichsgesetzblatts, Tei l.

(Deutscher

Deutsches Reich.

BWBekanntmachung KP 124 8 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 3. April 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekanntmachungen KP 115 vom 6. März 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 57 vom 7. März 1936), KP 121 vom 25. März 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 73 vom 26. März 1936) und KP 123 vom 1. April 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 79 vom 2,. April 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise fest⸗

Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX): 77,— 80,— Aus: Zinn (Klassengruppe XX): ..RM 254,50 bis 274,50 284,50

274,50

Entscheidungen

auf Grund der 88 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze ber natinnalen Symbole vom 19. Mai 1

öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 3. April 1936.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle 8 Stinner.

sonstigen Ansprüchen, die auf lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 4. April 1936 für eine Ung Feingan 1“

em deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 4. April „1936 mit RM 12,325 umgerechnet..

ür ein Gramm Feingold demnach

Berlin, den 4. April 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und Feingold (Goldmarb)

= 140 sh 7 d,

RM 86,6345, 1 pence 54,2383, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,78536.

933 (Reichsgesetzbl. I S. 285).

Gegenstand Hersteller

Herstellungsort

Entscheidende Behörde

Tag und Zeichen der Entscheidung

2 3

5 6

Zulässig.

Schwarzes Hakenkreuz auf weißem Grunde in rotem Felde in einem Bezirksgruppe Mitteldeutschland der 8 kleinen Wappen auf dem Titelblatt des amtl. Organs „Führer für Reichsgruppe Industrie 18 Industrie und Handel“ - 8

Kriegs⸗Ehren⸗Chronik mit der Darstellung der schwarz⸗weiß⸗roten Hans Cwik Fahne und des Eisernen Kreuzes

Der Reichsminister für Volksaufklärung und

Polizeipräsident Weim⸗

22. 2. 1936

Regierung von Oberfranken und Mittelfranken, Ansbach

Prop

14. 2. 1936

2 A: Haegert.

28. 2. 1936 III

Uebersicht der Prägungen von Reichsmark⸗ und Reichspfennigmünzen bei den deutschen Münzstätten bis Ende März 1936.

Silbermünzen (neu) Fünf⸗ Zwei⸗ Reichsmark⸗ Reichsmark⸗ stücke stücke RM RM

Silbermünzen aalt)

Drei⸗ Zwei⸗ Reichsmark⸗ Reichsmark⸗ stücke stücke

NRM RM.

Monaten und März worden in:

1. In den Januar, Februar sind geprägt

Ein⸗ Reichs mart stücke

RM

Fünf⸗ Reichsmark⸗ stücke

RM

1936

Nickelmünzen

Ein⸗ Reichsmark⸗ stücke

NRM

Aluminiumbronzemünzen Zehn⸗ Fünf⸗ Reichspfennig⸗ Reichspfennig⸗ stücke stücke RM RM

Zwei⸗ Reichspfennig⸗ stücke

RM

Fünfzig⸗ Reichspfennig⸗ stücke RM

Ein⸗ Reichspfennig⸗ stücke

59 295 785 10 340 000 4 700 000 10 338 000 4 145 000 6 539 000

rlin

ünchen

uldenhütten.. uttgart. . . rlsruhe.. .

11 698 793

270 015,95 232 287,55

131 584,40 39 500,— 163 492,20

1 186 276,30 275 620 80 180 000,—

8 000,—

1 834 336,50 371 645,— 180 000,—

96 933,31 40 517,15 19 260,— 23 145,32

7300,— 10 000,—

mburgü. . 8 8 1 1

Summe 8 95 357 785 761 950 000 272 174 184 213 743 000 295 000 000] 565 268 215 12 600 000

11 698 793 230 830 235

1 728 897,10 836 885,10

2 385 981,50 85,10 3 926 310,10 29 898 573,45

81 143 867,50 5 048 800,02

197 155,78 7 612 967,92

Vorher waren geprägt“) .. Gesamtprägung... .

12 600 000 2 630

213 743 000 295 000 000 660 626 000

272 174 184 000 280 152 245 056 330 49 385

761 950 000 455 599 565] 264 413 031

242 529 028 13 103

5 048 800,02

7 83 529 849,— 75 655 207,20 30 735 458,55 5 896,74

72 688,— 51 868,— 12 846,95

7 810 123,70 2 903,93

Hiervon sind wieder eingezogen. Bleiben.

1“ 306 350 135 7761 155 213 462 848 49 943 670 660 576 615 12597 370]

*) Vgl. den Reichsanzeiger vom 7. Januar 1936 Berlin, den 3. April 1936. . 1

6 66 55558

Bekanntmachung. 1 b 8— Alnordnung B6 10

Betrifft: Verbot ausländischer Druckschriften.

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum chutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 verbiete ich s auf weiteres im Inlande die Verbreitung der in Zürich scheinenden Zeitung: „Zürcher Post“.

Berlin, den 2. April 1936.

Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern.

J. A.: Dr. Ermert.

Maschinenputztüchern). Vom 4. April 1936.

der Ueberwachungsstelle für Baumwollgarne (Verarbeitung von Gespinsten bei der Herstellung von

28 8

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr von 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und

und gewebe

5 042 903,28 7 807

1.““ N

J. A.: Bayrhoffer.

16

Der Reichsminister der Finanzen.

Tücher aller Art, die zum schinen, Maschinenteilen usw.

8.

1“

drähtigen Abfallgrobgarnen schließlich hergestellt werden. oder Schuß nur verwendet werden, usw.) einzuweben.

Preuß. Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

Putzen und Reinigen von Ma⸗ bestimmt sind (Maschinenputztücher usw., die als solche hergestellt werden), dürfen nur aus ein⸗ bis höchstens Nr. 7er englisch ein⸗ Andere Gespinste dürfen für Kette um Kennzeichnen (Namen