Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 81 vom 4. April 1936. S. 4
5
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—
41,990 8 2,4!
100 Belgas. 1 Dollar.
. 1 Belga 0,41 . 100 Kronen.
Dollar . 2,40 Sri . .0,58 Gulden. 0,46 100 Gulden . . Schilling . 0,59 eeö“ Eesti⸗Krone 0,66] 100 Cesti⸗Kronen
Markka 0,05 100 Markka. .
France N0,15 100 Francs. Gulden 1,65 100 Gulden . 819eö“ —,— 100 Lire..
Belgien.. Canada.
Dänemark. Danzig. England. Estland. Finnland Frankreich Holland. Italien. Litauen. Luxemburg. Norwegen . Oesterreich. Polen.. Schweden. Schweiz.. Spanien . Tschechoslowakei
Ver. Staaten von Amerika. 1
Berlin, 3. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)
Bohnen, weiße, mittel 32,00 bis 33,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗
verlesen 40,00 bis 44,50 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 43,00 bis
49,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 ℳ, Linsen,
große, käferfrei 53,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe
46,00 bis 48,00 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 48,00 bis
51,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,30 bis
67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗
zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —.— bis
—,— ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Deutscher
Volksreis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel 41,00
bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 39,00 bis 40,00 ℳ, Gersten⸗
graupen, Kälberzähne 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00
bis 35,00 ℳ, Haferflocken 39,00 bis 40,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗
sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis
25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,30 bis 33,40 ℳ, Weizen⸗
mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405
38,30 bis 41,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ,
Zucker, Melis 68,35 bis 69,35 ℳ, (Aufschläge nach Sorten⸗
tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,50 bis 33,00 ℳ,
Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, Malzkaffee,
glasiert, in Säcken 44,00 bis 47,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior
bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil
Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee,
Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark
entölt bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis
220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00
bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 265,00 bis
280,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 124,00 bis 126,00 ℳ,
Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 52,00 bis 53,00 ℳ,
Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße,
handgew., ¼ Kisten 205,00 bis 215,00 ℳ, Mandeln, bittere,
handgew., ¼ Kisten 220,00 bis 230,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗-
Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 180,00
bis 184,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 184,00 ℳ,
Berliner Rohschmalz 198,00 bis 200,00 ℳ, Speck, inl., ger., —,—
bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ,
Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter
53,30
13—
Litas. r.0,39 100 Litas .. Franc. . 0,10 100 Francs. Krone ... . 0,59 100 Kronen. Schilling . 0,46 100 Schillinge Zlotu 0,46 100 Zloty.. Krone R0,61 100 Kronen. Franken. 0,80 100 Franken Peseta 0,27]⁄ 100 Peseten. 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗ Krone. 0,09 Kronen 2 41
1 Dollar 1 Dollar.
60,35 46,— 46,— 62,— 80,— 97,—
10,— 2,42
0 90 * 20 * 90 2 ⸗ * * 0 ⸗ * * * . 8 8
— —O —8 - se 8 Ox8OOSNSSSAERE=ðAAg
S 5 5. 111111*
5 69,11-1-..—. „ „ „„22 à9 2„ à„ 5b 86 —-1... „ „ „ „ „ „ 2 „ .„ „ 0
in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 286,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Landbutter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
April. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 210,00 bis 220,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 230,00 bis 250,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 410,00 bis 420,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 ℳ, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,20 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 79,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 84,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 80,00 bis 82,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 82,00 bis 86,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 96,00 bis 104,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 116,00 bis 126,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis —,— ℳ, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, do. lose 172,00 bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen —,— bis —,— ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berlin, 3.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 3. April. (D. N. B.) [Alles in Danziger Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B., 100 Dentsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B. Telegraphische: London 26,25 G., 26,35 B., Paris 34,33 G., 35,07 B., New York 5,2945 G., 5,3155 B., Berlin 213,03 G., 213,87 B.
London, 4. April. (D. N. B.) New York 495,50, Paris 75,18, Amsterdam 729,75, Brüssel 29,30 ½, Italien 62,68, Berlin 12,31 ½, Schweiz 15,20 ½, Spanien 36,31, Lissabon 110 ⅛¼, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,43 B., Istanbul 617,00 B., Warschau 26,34, Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 212,00.
Paris, 3. April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ land —,—, London 75,27, New York 15,18 ½, Belgien 256 ⅞, Spanien 207,25, Italien 120,30, Schweiz 494 ⅜, Kopenhagen 336,50, Holland 1030,00, Oslo —,—, Stockholm 389,25, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 3. April. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,18, England 75,23, Belgien 256 ⅞, Holland 1030,25, Italien —,—, Schweiz 494,25, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 3. April. (D. N. B.) (Amtlich.] Berlin 59,26, London 7,30 ½, New York 1477⁄16, Paris 9,70 ¼, Brüssel 24,92 ½, Schweiz 48,02, Italien —,—, Madrid 20,12 ½, Oslo 36,72 ⅛, Kopenhagen 32,62 ½, Stockholm 37,67 ½, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 609,50.
Zürich, 4. April. (D. N. B.) [11,40 Uhr.) Paris 20,22 ¼, London 15,20 ¾¼, New York 306 ⅞, Brüssel 51,90, Mailand 24,25, 41,90, Berlin 123,30, Wien (Noten) 57,00, Istanbul 245,00.
London, 3 April. (D. N. B.) Silber Barren prom 20,00, Silber fein prompt 21 ⁄6, Silber auf Lieferung Bann⸗ 20,00, Silber auf Lieferung fein 21916, Gold 140/7 ½. Bar
8
Wertpapiere. Frantfurt a. M., 3. April. (D. N. B.) 5 % Mep äußere Gold 13,60, 4 ½ % Irregation 8,00, 5 % Tamaul. S. 1 8 5,20, 5 % Tehuantepec abg. 6,75, Aschaffenburger Buntpap 44,00, Buderus —,—, Cement Heidelberg 136,00, Dtsch. Gold Silber 225,00, Dtsch. Linoleum —,—, Eßlinger Masch. 887 Felten u. Guill. 120,75, Ph. Holzmann 107,00, Gebr. Junghan —,—, Lahmeyer 129,00, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswen 125,75, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 127,00, Zellstoff Wal
hof 126,50. Hamburg, 3. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdme Hambun
Bank 91,50 G., Vereinsbk. 110,00, Lübeck⸗Büchen 69,50 G., Amerika Paketf. 15,25, Hamburg⸗Südamerika 25,00, Nordd. Lloh 15,50, Alsen Zement 151,00, Dynamit Nobel 85,00 B., Guen⸗ 99,50, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 103 0” Neu Guinea —,—. Otavi 19,00. 2 Wien, 3. April. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen 5 % Konversionsanleihe 1934/59 100,00, 3 % Staatseisenb. 66 Prior. I—X 69,25, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 63,75, Türkenlt —,—, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Unga Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 33,80, Dynamit Nobel —— Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boven Werke —,—, Siemens⸗Schuckert 132,00, Brüxer Kohlen —2 Alpine Montan 30,85, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗4 Berndorf 126,75, Prager Eisen 213,00, Rima⸗Murany 52,75, Skohe werke —,—. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 185,00, Leykam Josee thal 4,90, Steyrermühl —,—. Amsterdam, 3. April. anleihe 1949 (Dawes) 18,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 199 (Young) —,— G., —,— B., 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 —— 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dres⸗ Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutsce Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Kn Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amste damsche Bank 111,00, Deutsche Reichsbank 49,50, 5 % Arte Gulden⸗Obl. (500 Stück) 99,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Ah. und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. O S. A 1950 42 ¼8, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗O m. Opt. 1949 21,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitte Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —.—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Ch Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 194 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 23,25, 7 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. g winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 18,75, J. G. Farbg Zert. v. Aktien 42 ½16, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 187 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 26,00, Kreuger u. Toll Winse Obl. —,—, 6 % Stemens u. Halske Obl. 2930 42 ⅜, Deutsct Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—
8 * 8 8 8
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 3. April. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 17 ½ 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 33 d, 50 er Durchschnitt⸗Krem zuchtkammzüge 15 ¼ d.
Manchester, 3. April. (D. N. B.) Garne hatten mäßt Umsätze. Am Gewebemarkt war die Stimmung fester, da sich reget Kauflust zeigte. Die Umsatztätigkeit hat sich leicht gebessert, alle dings sind die Käufer bei den gegenwärtigen Preisen noch vorsicht‚ Water Twist Bundles notierten 9 39116 d per Ib, Printers Clo 22 sh per Stück.
Gffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen.
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktieen, 9. Deutsche “
10. Gesellschaften m.
11. Genossenschaften, 1 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, “ 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen.
[1101] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Viehhändler Maximilian Mann, Pür am 13. 6. 1879 in Fürfeld, und seine Ehefrau Rosa geb. Grünewald, geb. am 10. 2. 1888 in Rheinböllen, zuletzt wohn⸗
Eigenem Verschulden
füllung an die Steuerpflichtigen Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Lei⸗ stung keine Kenntnis von der Beschlag⸗ nahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der he hta trifft. steht schulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder
eine schen Sparkasse in Blankenhain für kraftlos erklären. Die Bücher lauten auf Albert Anding und seine Ehefrau Auguste geb. Peipmann, beide wohnhaft in Thangelstedt bei Blankenhain. Die 2 Sparkassenbücher haben einen Wert von 5 — 600 RM. Sie lauten noch auf
hierdurch Rechte
erklärt.
wird aufgefordert 1936, 10 Uhr, Zimmer 6, anzumelden und das Sparbuch
vorzulegen, sonst wird es für
Stargard i. Pomm., 25. März. 1936. Das Amtsgericht.
spätestens am 25. 7.] zu erteilen vermögen, ergeht die Ar seine sorderung, spätestens im Aufgebotste min dem Gericht Anzeige zu machen.
kraftlos Amtsgericht Rastatt, 30. März 19.
[984] Beschluß in der Erbscheinsache Pieck.
Papiermark und sind noch nicht aufge⸗ wertet worden. Wer das Sparkassen⸗ buch in Besitz hat, muß seine Rechte hiar anmelden und dazu das Buch vorlegen;
das Ver⸗ [979]
Joachim Graf von Arnim in Boitzen⸗ burg, U. M., hat am 26. März 1936
Der Erbschein vom 14. Mai 1932 n dem Rentner Julius Pieck, der seinem Wohnsitz zu Charlottenbu Württembergallee 25, am 20. Febug
Aufgebot.
(D. N. B.) 7 % Deutsche Reitz.
haft in Fürfeld (Rheinhessen), zur Zeit in Amsterdam, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 41 250 RM, die am 29. Februar 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgen⸗ den angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften Reichssteuer⸗ blatt 1934 S. 599, Reichsgesetzblatt 19311 S. 699, Reichsgesetzblatt 1932 1 S. 571, Reichsgesetzblatt 1934 I S. 392, Reichs⸗
gesetzblatt 1934 I S. 941 — wird hier⸗
mit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche anf Reichsfluchtstener nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 g. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗ standenen und entstehenden Kosten be⸗ schlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ lungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, 8 testens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗
fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (§ 413 der Reichsabgabenordnung)
bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
„Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschrif⸗ ten unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Feststellung erfolgt, vorzuführen. — Gesch.⸗Zeich. 11/148.
Bingen, den 30. März 1936.
Finanzamt Bingen.
3. Aufgebote.
[985] Aufgebotsverfahren. „Das Amtsgericht will die Sparkassen⸗ bücher Nr. 897 und Nr. 3683 der
stäͤdti⸗
spätester Termin der 30. September 1936. Hat sich bis dahin niemand gemeldet, wird das Buch für kraftlos erklärt. Blankenhain, den 31. März 1936. Amtsgericht. Roßbach.
[978 Aufgebot.
Die Gemeindesparkasse in Fraureuth hat beantragt, das abhanden gekommene Sparkassenbuch Nr. 559, lautend auf den Namen des verstorbenen Privatmannes Friedrich Emil Wunderlich in Zwickau, für kraftlos zu erklären. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 11. Juli 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin das Sparkassenbuch vorzulegen und seine Rechte anzumelden, sonst wird es für kraftlos erklärt werden.
Greiz, den 1. April 1936.
Das Amtsgericht.
[980] Aufgebot.
Der Domänenpächter Amtsrat Holz⸗ kamm in Saatzig, Post Freienwalde i. Pomm., Land, als Bevollmächtigter der Erben der verstorbenen Frau Ella Lössin geb. Holzkamm, zuletzt in Stargard i. Pomm. wohnhaft, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Sparbuches Nr. 736 der Städtischen Sparkasse Star⸗ gard i. Pomm. über 1959,98 RM be⸗
antragt. Der Inhaber des Sparbuches
zwecks Ausschließung des Eigentümers der im Grundbuch von Lychen in Band 16 Blatt Nr. 466 und 467 eingetra⸗ genen Grundstücke Acker am Kirchhof, 4 a 30 qm bzw. 4 a 10 qm das Aufgebot beantragt. Der als Eigentümer der vor⸗ genannten Grundstücke im Grundbuch eingetragene Regierungschefpräsident, Kammerherr und Domherr Graf Adolph Heinrich von Arnim oder der sonstige Eigentümer der Grundstücke werden auf⸗ gefordert, ihr Recht spätestens im Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Auf⸗ gebotstermin wird anberaumt auf den 2. Juli 1936, 9 Uhr. Lychen, den 31. März 1936. Das Amtsgericht.
[981] Aufgebot.
Der Landwirt Wilhelm Boldt aus Gerlitz b. Lübtheen hat beantragt, seinen am 8. August 1857 in Düssin i. M. ge⸗ borenen Onkel, den Kutscher Johann Joachim Heinrich Georg Boldt, füleas wohnhaft zu Rastatt, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene war 1879/80. als Zivilkutscher bei dem Generalmajor von der Osten in Rastatt tätig. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 16. Oktober 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Rastatt zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen
1932 gestorben ist, wird für kraftlos klärt. Berlin⸗Charlottenburg, 26. 3. 19 Das Amtsgericht. Abteilung 52. Altmann, Amtsgerichtsrat.
[983] Bekanntmachung.
Gemäß § 176 des Bürgerl. Gesetzbuf wird die Kraftloserklärung der Genen vollmachtsurkunde des Bauern 7 Stübing in Schlunkendorf vom 1.1 zember 1933 auf den früheren Verw. tungsbeamten und Detektiv Gerh⸗ Bugs in Berlin⸗Schöneberg, Akazie straße 20, veröffentlicht. Beelitz, 14. Februar 1936. Die Geschäftsste des Amtsgerichts.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nih amtlicher Teil), Anzeigenteil und für! Verlag: Präsident TDr. Schlan in Potsdam; für den Handelsteil und den llbrs redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berl ilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen
3. Aufgebote.
Aufgebot. 1 er Straßenbahnschaffner Max Mai⸗ din Breslau, Scheitniger Straße 52, beantragt, den verschollenen Kürschner [Maiwald, geboren am 8. Oktober
in Canth, Kr. Neumarkt, in ttschland zuletzt wohnhaft in Glock⸗ 6, Kr. Trebnitz, für tot zu erklären. 'bezeichnete Verschollene wird auf⸗ ardert, sich spätestens in dem auf den Oktober 1936, vormittags 9 Uhr,
Pdem unterzeichneten Gericht, Zimmer
17, anberaumten Aufgebotstermin melden, widrigenfalls die Todes⸗ arung erfolgen wird. An alle, welche kkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ llenen zu erteilen vermögen, ergeht Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ termin dem Gericht Anzeige zu hen. Amtsgericht Trebni i. Schl., 28. März 1936. (4. P. 2/36.)
4. Leffentliche Zustellungen.
5 Oeffentliche Zustellung. sie Ehefrau des Arbeiters Nikolaus wrzynak, Marie geb. Andretzki, in unschweig⸗Lehndorf, Prozeßbevoll⸗ chtigter: Rechtsanwalt Dr. Volker⸗ in Braunschweig, klagt gegen ihren emann, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ s, wegen böswilligen Verlassens mit Antrag auf Ehescheidung, den Be⸗ gten allein für schuldig zu erklären ihm die Kosten aufzuerlegen. Die gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ en Verhandlung des Rechtsstreits vor I. Zivlikammer des Landgerichts in nunschweig auf den 8. Juni 1936, mittags 11 Uhr, mit der Auffor⸗ ung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ t zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 30. März 1936. Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.
— effentliche Zustellung. Frau Maria fner geb. Zwingmann in Kronach, pzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. kker in Kronach, klagt gegen ihren Ehe⸗ un, den Dienstknecht Albert Ruffner, her in Neukenroth, jetzt unbekannten fenthalts, wegen Ehescheidung mit Antrah die Ehe der Parteien wird dem alleinigen Verschulden des Be⸗ gten geschieden, der Beklagte hat die ten des Rechtsstreits zu tragen. Sie et den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ Sitzung des Einzelrichters des dgerichts Coburg vom Montag, 25. Mai 1936, vorm. 9 Uhr, amer 12, mit der Aufforderung, n bei diesem Gericht zugelassenen chtsanwalt zu bestellen. Dieser An⸗ g der Klage wird zum Zwecke der intlichen Zustellung bekanntgemacht. Coburg, den 31. März 1936.
(Geschäftsstelle des Landgerichts.
1 Oeffentliche Zustellung. frau Elisabeth Weber geb. Fischer, alsund, Unnützestraße 2, Prozeß⸗ ollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. tmann, Stralsund, klagt gegen Kon⸗ er Hermann Josef Weber, früher in elitz auf Grund Ehescheidung. Die igerin ladet den Beklagten zur münd⸗ en Verhandlung des Rechtsstreits die 2. Zivilkammer des Landgerichts „Greifswald auf den 11. Juni 36, 10 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zu⸗ hssenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Breifswald, den 1. April 1936. ie Geschäftsstelle des Landgerichts.
1] Ladung. eer Schiffskoch Max Wilhelm Bram⸗ „Hamburg, Johannisbollwerk 3 bei ise, Proze ben omechticr. Rechts⸗ palt Dr. R. G. Müller, Hamburg, ht gegen seine Ehefrau Emma sammer verwitwete Bewley geb. mberlain, unbekannten Aufenthalts, 1. Ehescheidung, hilfsweise 2. Wie⸗ herstellung der ehelichen Gemein⸗ ft. Verhandlungstermin: Mittwoch, 27. Mai 1936, 9 % Uhr, vor Landgericht Hamburg, Zivilkam⸗
ie Geschäftsstelle des Landgerichts.
21 Oeffentliche Zustellung.
s klagen auf Ehescheidung: 1. Su⸗ a Keen geb. Wolf gegen Henry n, Privatsekretär, 2. Otto Engel, ifmann in Köln, gegen Henriette ria Susanne geb. Leven, 3. Maria er geb. Hartmann in Köln⸗Deutz en Otto Müller, Arbeiter, 4. Vero⸗ . Scherer in Köln⸗Deutz gegen Paul lf Karl Scherer, 5. Johanna Berg Dohm in Köln gegen Hermann rg, 6. Elise Berg geb. Zimmermann Köln gegen Johannes Berg, 7. Ger⸗
trud Bierbaum geb. Breuer in Brühl gegen Wilhelm Bierbaum, Verhand⸗ lungstermin zu 1: vor der 1. Zivilkam⸗ mer am 28. 5. 1936, 10 Uhr, Zim⸗ mer 278, zu 2: vor der 3. Zivilkammer am 12. 6. 1936, 10 ÜUhr, Zim⸗ mer 278, zu 3: vor der 7. Zivilkammer am 9. 6. 1936, 10 Uhr, Zimmer 253, zu 4 vor der 9. Zivilkammer am 20. 5. 1936, 10 Uhr, Zimmer 250, zu 5 — 7: vor der 10. Zivilkammer am 29 5. 1936, 10 uhr, Zimmer 22. Köln, den 1. April 1936. ““ Der Urkundsbeamte “ der Geschäftsstelle des Landgerichts. [994] Auszug.
Die Bäckersehefrau Mathilde Kraus, geb. Hofmann, in Nüdlingen, HSs. Nr. 83 ℳ, vertreten durch Rechtsanwalt Schwappacher in Schweinfurt, klagt gegen ihren Ehemann Max Kraus, Bäcker in Bad Kissingen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag zu erkennen: 1. die Ehe der Par⸗ teien wird geschieden; II. der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung; III. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Schweinfurt, 2. Zivilkammer, zu dem auf Montag, den 11. Mai 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 151 über 2 Stiegen, anberaumten Verhand⸗ lungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklag⸗ ten wird dieser Auszug bekanntgemacht.
Schweinfurt, den 1. April 1936.
Geschäftsstelle des Landgerichts. [996] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Rudol Hans Wiers in Emden, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Emden als Vor⸗ mund, klagt gegen den Kunstarbeiter Erich Walter Schmalfuß, früher in Glauchau, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein außerehelicher Vater und unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers ist. 2. Der Beklagte wird verurteilt: a) dem Kläger vom Tage der Geburt (d. i. der 27. 1. 1932) bis zum 26. 4. 1936 an Unterhaltsrente 1275 RM und b) vom 27. 4. 1936 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen. Dem Beklagten werden die Kosten des Verfahrens auf⸗ erlegt. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Glauchau auf den 27. Mai 1936, vormittags 9 Uhr, geladen.
Glauchau, den 1. April 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[997) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Robert Kertzsch in Thale am Harz klagt gegen den Schuh⸗ macher Robert Kiefer, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, ihm z. Hd. des Vormundes von seiner Geburt (17. De⸗ zember 1935) ab eine Unterhaltsrente von 25 RM monatlich bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 17. eines jeden Mo⸗ nats zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil nach § 708 Ziff. 6 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zu dem auf den 19. Mai 1936, 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, angesetzten Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte hiermit geladen. Der Klagantrag und die Terminsladung werden zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekanntgemacht. 1 Geschäftsstelle des Amtsgerichts Hasselfelde,
Harz.
[998]
In der Prozeßsache, 2 C 65/36, der Maria Eva Heibges in Salm, Klägerin, vertreten durch das Kreisjugendamt Daun als gesetzlich bestellter Vormund, gegen den Theodor Acker, geb. 16. 11. 1904, früher in Salm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung des Unter⸗ halts von vierteljährlich 75 RM, be⸗ ginnend mit 7. 9. 1932, wird der Be⸗ klagte zur Güte⸗ evtl. streitigen Ver⸗ handlung vor das Amtsgericht Hilles⸗ heim auf den 13. Mai 1936, 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 8, geladen.
Hillesheim, Eifel, 30. März 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [993] Oeffentliche Zustellung.
In dem Rechtsstreit des minderjährigen Hans⸗Joachim Hädrich, vertreten durch das Jugend⸗ und Fürsorgeamt — Amts⸗ vormundschaft — der Stadt Halle zu Halle, Klägers und Berufungsklägers, Hegeibenonzmäüchtigben. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schultz in Magdeburg, Paul Kleiner,
gegen den Buchhalter
früher zu Bernburg a. Saale, Kloster⸗ gasse 15, Beklagten und Berufungsbeklag⸗ ten, wegen Zahlung von Unterhalt hat der Kläger durch seinen Prozeßbevoll⸗ mächtigten gegen das am 24. Mai 1934 verkündete Urteil des Amtsgerichts in Calbe a. Saale bei dem Landgericht in Magdeburg Berufung eingelegt mit dem Antrage, unter Aufhebung des angefoch⸗ tenen Urteils den Beklagten nach dem Klageantrage zur Zahlung von Unterhalt zu verurteilen und ihm die Kosten beider Instanzen aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Magdeburg auf den 26. Juni 1936, 9 ½ Uhr, Saal 143, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Berufungsschrift bekanntge⸗ macht. Magdeburg, den 28. März 1936. Landgericht, Geschäftsstelle, Abt. 1.
[1002] Oeffentliche Zustellung.
Der am 24. August 1931 in Klemmen unehelich geborene Erwin Buß, vertreten durch das Kreisjugendamt Pyritz, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Bloch, zu⸗ letzt wohnhaft in Tarnow i. M., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung rückständigen Unterhalts mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines jeweiligen Vormundes für die Zeit vom 24. 8. 1931 bis 23. 5. 1936 1425 Reichsmark rückständige bezw. fällige Unterhaltsrente zu zahlen, auch das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu dem am 26. Mai 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Staven⸗ hagen, Meckl., stattfindenden Termin ge⸗ aden.
Stavenhagen, den 26. März 1936.
Amtsgericht. [1003] Oeffentliche Zustellung.
Der Verkäufer Siegfried Oppenheim, Berlin N0 43, Neue Königstraße 88, klagt gegen den Inhaber eines Farben⸗ geschäftes Josef Dawidowiez, früher in Berlin NO 43, Neue Königstraße 86, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zah⸗ lung von 141 RM. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Arbeitsgericht in Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf Montag, den 11. Mai 1936, 9 Uhr, Saal 116, geladen.
Berlin⸗Charlottenburg, 27. 3. 1936. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
[9881 Oeffentliche Zustellung.
Die Sömmerdaer Bank e. G. m. b. H. in Sömmerda, vertreten durch ihren Vorstand, den Bankdirektor Ernst Be⸗ neke und den Bankvorstand Walter Huhn, beide wohnhaft in Sömmerda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kalitzsch in Sömmerda, klagt gegen den Handelsmann und Fleischer Adolf Wagner, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 1003,— RM nebst 51½ vom Hundert Zinsen seit 1. Juli 1933. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts⸗- in Erfurt, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 145, auf den 3. Juni 1936, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 24. März 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[995] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt und Landwirt Ewald Bär in Derben a. Elbe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mackensen in Genthin, klagt gegen den Lokomotiv⸗ führer Heinrich Weber, früher in Derben a. Elbe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß die bei der Ortspolizeibehörde in Derben a. E. verwahrten 250 RM, die aus der Kasse des Klägers dort hin⸗ terlegt sind, dessen rechtmäßig erwor⸗ benes Eigentum sind, mit dem Antrage auf Einwilligung auf Zurückzahlung des genannten Betrages nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Genthin auf den 12. Mai 1936, vormittags 9 % Uhr, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist durch Beschluß des Amtsge⸗ richts Genthin vom 26. März 1936 be⸗ willigt.
Genthin, den 27. März 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. (L. S.) Broemme, Justizinspektor.
11
989 8
G 85— Deutsche Reichsfiskus, vertreten durch den Herrn Generalstaatsanwalt in Kassel, klagt gegen den Louis Scheuer, zuletzt wohnhaft in Rendel, Oberh., auf Zahlung von 2500 RM nebst Zinsen in Höhe von 1 % über dem jeweiligen Reichsbankdiskontsatz seit 15. 9. 1934. Ver⸗ handlungstermin vor der 2. Zivilkammer
des Landgerichts Gießen: 25. Mai 1936, vorm. 9 Uhr, Zimmer 52. Zu 98 Termin wird der Beklagte ge⸗ aden.
[999) Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Rob⸗rt Dahlke in Landsberg (Warthe), Zechower Straße Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Hafenrichter, klagt gegen den Haus⸗ diener Helmut Kläge, unbek. Aufent⸗ haltes, früher in Sommerfeld, mit dem Antrage, an ihn als Miterbe aus dem Nachlaß des Kaufmanns Alfred Bartsch 40 RM Darlehnsforderung nebst Zin⸗ sen zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Lands⸗ berg (Warthe), Zimmer 138, auf den 27. Mai 1936, 9 Uhr, geladen.
Landsberg (Warthe), 31. 3. 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[1000] Oeffentliche Zustellung. 1. Alois Deiglmayr, Gmb H., Mün⸗ chen, Sendlinger Str. 11, vertr. dch. R.⸗A. Dr. Durst, München, Arcostr. 6, Kläger, klagt gegen: 1. Firma Edgar Kann, 2. Edgar Kann, minderjährig, Inhaber zu 1, 3. Josef Kann, ges. Vertr. zu 2, Beklagte, früher in Mün⸗ chen, Sendlinger Straße 11, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ auptung, daß die Beklagten Miete schulden, und beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 750,— RM nebst 5 % Zinsen aus 1668,11 RM seit 1. 10. 1934 zu ver⸗ urteilen. Die Beklagtén werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Montag, 25. Mai 1936, vormittags 8 ½¼ Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 66/0, geladen. 2. Josef Weissen⸗ berger, Reparatur⸗Werkstätten⸗Inhaber, München, Clemensstr. 72, vertr. dch. R.⸗A. Gedon, München, Belgradstr. 1/II, klagt gegen Erich Korach, früher Bücherrevisor, München, Leopoldstr. 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter. der Behauptung, daß Beklagter für Autoreparatur und Nachforschungen schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 120,— RM nebst 4 % Zinsen seit 1. 2. 1936 zu verurteilen. er Beklagte Erich Korach wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteits auf Montag, den 25. Mai 1936, vormittags 8 ½ Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, immer Nr. 66/0, geladen. 3. Die Firma C. W. Schweiger GmbH., Mün⸗ chen, Kaufingerstr. 8/0, klagt gegen Herrn Hermann Hoffmann, Apotheker, früher in Rosenheim, Göringstraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für Waren⸗ lieferung 80,— RM — achtzig Reichs⸗ mark — schulde, und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 80,— RM. nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurteilen. Der Beklagte Hoffmann, Hermann, wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 29. Mai 1936, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 10/0, geladen. 4. Gabriele Hertel in Eichstätt, Domapotheke, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Reiter in München, klagt gegen Wilhelm Steiner, Kaufmann, früher in Mün⸗ chen, Hohenzollernstraße 109/I1V, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Darlehens und beantragt, den Beklag⸗ ten zur Zahlung von 1000,— RM nebst jeweils 4 % Zinsen aus 400,— RM seit 15. Januar 1933, aus je 100,— RM eit 15. Februar 1933, 15. März 1933, 15. April 1933, 15. Mai 1933, 15. Juni 1933 und 15. Juli 1933 zu verurteilen. Der Beklagte Wilhelm Steiner wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 4. Juni 1936, vormittags 8 ½ Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ palast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. 5. In Sachen Bustin, Martin, Speng⸗ lermeister in München, Schellingstraße Nr. 27, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Driffl, München, Rosental 21I, gegen: 1. Blattau, Oskar und Hedwig, in München, vertreten durch Rechtsan⸗ wälte Dr. Nerz und Dr. Kartini in München, 2. Klenert, Ida, Witwe, früher in München 38, Mechtildenstraße Nr. 39, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wird Termin zur mündlichen Verhandlung im Prozeßverfahren in der Richtung gegen Ida Klenert auf Donnerstag, den 4. Juni 1936, vormittags 9 Ühr, Zimmer 53/0, im Justizpalast am Karlsplatz, unter Fest⸗ setzung der Einlastungsfrist auf 10 Tage bestimmt. In diesem Termine, zu dem hiermit an die Beklagte Klenert adung ergeht, wird beantragt werden, Urteil im Sinne des der Beklagten am 13. Mai 1933 Hereneic sg⸗steman Güteantrags
vom 3. Mai 1988 zu erlassen.
München, den 1. April 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München, Streitgerich.
[1001] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Heinrich Dettmer in Meyenfeld Nr. 18, Prozeßbevollmächtig⸗
ter: Rechtsanwalt Freymuth in Neustadt a. Rbge., klagt gegen den Robert Stein⸗ berg, früher in Bielefeld, Niedernstr. 43, wegen Schadensersatzes und Schmerzens⸗ geldes aus einem Autounfall mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 107 Reichsmark nebst 4 % Zinsen seit 1. Dezember 1935 und der Kosten. Ferner ist beantragt, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neustadt a. Rbge. auf den 22. Mai 1936, 9 ¹¼ Uhr, geladen.
Neustadt a. Rbge, 26. März 1936.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verluft⸗ und SFundsachen.
[1312 Abhanden gekommen: Berliner Goldstadtschafts⸗Pfandbr. 4 ½¼ % (8 %) v, 1926 zu 1000 GM Nr. 1814, zu 500 GM Nr. 889. b Berlin, den 3. 4. 1936. (Wp. 15/36.) Der Polizei⸗Präsident. Abt. K. E.⸗D
[1118] Aufgebot.
Vers.⸗Schein Nr. 69 824, der VOHK Krankenvers. ostd. Handwerksk. V. a. G. zu Berlin, lautend Abraham, gen. Adolf Jacob u. Ehefrau Kunigunde Jacob, Bln. W 15, Bregenzer Str. 3, ist ab⸗ handen gekommen u. wird hiermit auf⸗ geboten. Er wird kraftlos, falls er bei der VOHK nicht innerhalb zweier Mo⸗ nate vorgelegt ist.
Berlin, 28. März 1936.
VOHK Krankenvers. ostd. Hand⸗
werksk. V. a. G. zu Berlin.
———
“ Aktien⸗ gefellschaften.
[1115
Hansa Aktiengesellschaft,
Frankfurt a. Main.
2. Aufforderung.
Unter Hinweis auf die im Deutschen Reichsanzeiger vom 4. März 19356 Nr. 54 veröffentlichte 1. Umtausch⸗ bekanntmachung fordern wir hierms unsere Aktionäre wiederholt auf, ihre Aktien zwecks Durchführung der in der ordentlichen Generalversammlung vom 2. November 1935 u. a. beschlossenen Kapitalherabsetzung bis zum 15. Juni 1936 einschließlich bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. unter den bekannten Bedingungen einzureichen.
Diejenigen Aktien über RM 100,— und RM 20,—, die bis zum 15. Juni 1936 bei den genannten Stellen nicht zum Umtausch eingereicht worden sind, sowie eingereichte Aktien, welche die zur vorgenannten Zusammenlegung er⸗ forderliche Zahl nicht erreichen und nicht zur Verwertung für Recbenng der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt werden. .
Frankfurt a. M., den 2. April 1936.
Hansa Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
1111 12, Einkaufs⸗ u. Vertriebs⸗ Aktiengesellschaft, München. Herzogspitalstraße 10.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den zu der am Mittwoch, den 6. Mai 1936, abends 20 Uhr (8 Uhr), im Restaurant Gewerbehaus. Damenstiftstraße 5, Saal im Parterre, anberaumten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung: 2 1. Bekanntgabe der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1935 mit Geschäfts⸗ bericht durch Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. .
Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung.
.Bekanntgabe des Revisionsberichtes
vom Wirtschaftsprüfer.
‚Beschlußfassung über die Verteilung
des Reingewinnes.
„Entlastung des Vorstandes und Auf⸗
sichtsrates.
Neuwahl des Aufsichtsrates. 1
‚Wahl eines Wirtschaftsprüfers für
das Geschäftsjahr 1936.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung zur Ausübung ihres Stimm⸗ rechtes teilnehmen wollen, haben spä⸗ testens 3 Tage vor der Generalver⸗ sammlung gegen Abgabe ihrer Aktien oder der Bestätigung über deren Hinter⸗ legung bei einer Bank ihre Stimm⸗ karte im Büro unserer Gesellschaft in München 2 M, Herzogspitalstraße 18. in Empfang zu nehmen.
München, den 2,. April 1936.
PARA Einkaufs⸗ u. Vertriebs⸗
Aktiengesellschaft München, Der Vorstand. Weninger.
München,