Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 82 vo
6. April 1936. S. 4
Miilzbrand (Anthrax). *
6: Teltow 1 Gemeinde, 1 Gehöst (neu). 8: Anklam 1, 1 (1, 1),
Greifenhagen 1, 1.
9: Belgard 1, 1 (1, 1), Lauenburg i. Pomm.
1, 1 (1, 1). 11: Glatz 1, 1 (1, 1). 12: Görlitz 1, 1 (1, 1). 14: Quedlin⸗ burg Stadt 1, 1 (1, 1), Wolmirstedt 1, 1 (1, 1). 15: Torgau 1, 1.
17: Flensburg 1, 1 (1, 1), Pinneberg 2, 2 ( (1, 1), Steinburg 1, 1 (1, 1), Süderdithmarschen 2, 3 (2, 3).
2, 2), Rendsburg 1, 1
18:
Grafsch. Hoya 4, 4 (4, 4ü), Hannover 1, 1 (1, 1). 19: Goslar 1, 1 (1, 1), Marienburg i. Hann. 1, 1 (1, 1), Peine 1, 2 (1, 2). 21: Bremer⸗ vörde 1, 1 (1, 1), Osterholz 1, 1 (1, 1), Rotenburg i. Hann. 1, 1 (1, 1), Stade 2, 2 (2, 2). 24: Beckum 1, 1 (1, 1), Coesfeld 2, 2 (2, 2), Waren⸗ dorf 2, 2 (2, 2). 25: Bielefeld 1, 1. 27: Wolfhagen 1, 1 (1, 1). 28: Main⸗Taunus Kreis 1, 1 (1, 1). 33: Düren 1, 1 (1, 1). 36:
über den Stand der Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Ro
Bilsbiburg 1, 1 (1, 1). 37; Pirmasens 1, 1 (1 1). 43; Rochliß, 1, 1 (1, 1). 47: Neresheim 1, 1 (1, 1). 48: Ravensburg 2, 2 (2, 2). 50: Lahr 1, 1, Wolfach 1, 1 (1, 1). 53: Gotha 1, 1-‧(1, 1). 60: Ammerland 1, 1, Cloppenburg 1, 1 (1, 1), Oldenburg 1, 1 (1, 1), Wesermarsch 1, 1 (1, 1). 65: Bernburg 1, 1 (1, 1), Zerbst 1, 1 (1, 1).
Tollwut (Rabies). 8
1: Pr. Holland 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 2: Angerburg 1, 1, Darkehmen 1, 1, Goldap 1, 1, Insterburg Stadt 1, 1, Treuburg 1, 1 (1, 1). 3: Lyck 1, 1, Ortelsburg 1, 1 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 2, 3, Rößel 1, 1. 4: Stuhm 1, 1. 11: Groß Wartenberg 1, 1 (1, 1),
Guhrau 5, 8 (1, 1), Militsch 2, 2 (1, 1), Trebnitz 1, 4 (—, 1). 13: Oppeln 1, 1, Rosenberg i. O.⸗S. 1, 1.
Tabellarische Übersicht
und Geflügelcholera am 1. April (Ostermond) 1936.
1 Gehöft (neu), Rosenberg i. O.⸗S. 1, 1 (1, 1). 21: Stade 35: München Stadt 1, 1 (1, 1). 58: Saarbrücken 1, 1
1“
„ .7
FEollwutverdacht (Rabiee) Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Gerdauen 1, 1, We : Goldap 3, 3, Niederung 1, 1 (neu). 3: Lötzen 1, 1, Johanz (1, 1), Osterode i. Ostpr. 1, 1. 11: Guhrau 2, 3, Mit nit 1, 1, Wohlau 2, 2. 13: Groß Strehlitz 1, 1, Lost⸗Gle : Marktheidenfeld 1, 1. 42: Pirna 1, 2.
Geflügelcholera (Cholera avium).
9. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft. 13: Cosel 1 Gemein 1 1(1, 1, ¹y”
5:
o d. de e. 5⸗
t. Beschälfeuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tol
Laufende Nummer
Rinderpest Pestis bovina
Maul⸗ und Klauenfeuche Aphthae epizooticae
Beschälseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum
Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum
contagiosa
Pockenseuche der Schafe Variola ovium
Rotz Malleus
Schweinepest
Pestis suum
Tollwut Rabies
Milzbrand Anthrax
Geflügelcholen Cholera avimn
ins⸗ gesamt
davon
neu
insgesamt
davon neu
davon neu
7 2 —
ins⸗ gesamt
davon neu
ins⸗ gesamt
davon neu
—2 2A 8
insgesamt
davon neu
ins⸗ gesamt
davon neu
87 8 S' S 3 7
S
= — = S
insgesamt insgesamt
inden
Gehöfte
Gehöfte
Gehöfte
Gemeinden
Gehöfte
fte öfte
Gemeinden
Gemeinden Geh
Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Gemeinden
Gemeinden Gehöfte
Gehöfte Kreise
Gemeinden
Gehö
Gehöfte
Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden
Gemeinden Kreite
Gemeinden Gehöfte
Gehöfte
Gemeinden Kreise
Gemeinden Gehöfte
Gehöfte Kreise
— Gemei
1e Gemeinden
—
0% Gemeinden
— — — —:
— b0
*. Geböfte
— — 2 —
RA — — 0
0 +— 0 — 0 — 22 2 920
28 29, 30 31 32
—
82]
800 85 00 — 90 50 9 S S —
S 50 —
ꝙ ₰ H — „ — 1 60 S C¶ —
Preußen . Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen. Berlim.. Potsdam . Frankfurt. Stettin.. Köslin . Schneidemühl Breslau... Liegnitz.. Oppein . Magdeburg Merseburg Erfurt. Schleswig. Hannover . Hildesheim Lüneburg . Stade.. Osnabrück Aurich Münster Minden . Arnsberg Kassel . Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf. Se Aachen. Sigmaringen
Bayern. Oberbayern..
2212S9hv-IZö1“ 9, 8488
Sachsen.. Chemnitz. Dresden⸗Bautzen Keihstg .. Zwickau. .
Württemberg. Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis Jagstkreis. . Donaukreis.
Baden. Konstanz Freiburg. Karlsruhe.. Mannheim .
Thüringen
Heffen.. Starkenburg Oberhessen. Rheinhessen Hamburg. Saarland .„ Mecklenburg
Oldenburg..
Braunschweig.. Bremen „ Anhalt . Ee1I1I11“X“ Lübekk..
Landesteil Oldenburg Lübeck. . 2 Birkenfeld
Schaumburg⸗Lippe
Niederbayern und Ober⸗
Ober⸗ und Mitielfranken — — Untertranfken... Schwaben..
EI1
“ IIIIIL 111
— — —
— —
— — —
IiIIEtIt “
11111111
1“
2
b
0‿
1S1111111—
111II
EI1IIIIIIIIsi111
◻
I11IIIIi1 II111
—
—
EE11“
—
1IIII11I1 111111I11.111
—
-
A
EEEI“
ο
— —
Ftt i
‿ι
LtH IIIEII
0
b 4 σι — 2λ‿ 8
ILIIIIHIIIEEEIIIIIIIIIIIn
qqqqqqqqqqqqIm
1“ 1IIIIIIII
TT III LIIEIIEIIIIIIIIINNNANNN IIIIIIIIIIIIIIIIIETIEE qqèqèqèqèq£ ——»— LsIIiIIEIILIIEELEIIEIIEAANENNNNNNN qqq qii EIIIEtEIIIEEEIIIIEEIIEIEEIII 1IIIIIIIIIIIIIIEIIEIIEEII iIIIEiIIIEEIEEEEEEEEEEEEI
1II1I1111 IIIiIIEIIIfIIIII
LEIIIIIIII
LUIIIIEIIII
FII 11111 111 1I 1II1
11 I g
- LLLee;II
IIII,.““
LL 1-1
I.—
I 149 1L1
12&.
- 1
m 111 111 1 I
114 4 LIIII
1II 1141118
beeelIIIeeeeekeb9
—1
EEö
SlLILII
11—
LLLLIp
Fü
IIIEIIIIIAEIIIII
IIIEI I IIIIIEIEIIIP
C11e—
20 80 22 =. 80 920 — — 20 822 28 — — —
11“3“
IEEE
1
- —SI —
5
“
LULIIILZSSAn’
““
IITWEI“
IEEI
LlIIIIIIIIIILI
d
LELSSAILLSIAe=IIII
u1— EIIIIIIEIASSAI
3
TTDIIEIELIEEIIEIeEIEEIIIIE
IIIII
—₰
q1IIII EEEEEE111IIIIIIIIIISIILIIIIIsII.
1 1EIII1
—
LelILlLeeLLeleseleeLeLoelelLIIlL*
Le=AIILILlILILelLLe!
Le 1IIbö
—
441 1 111 LLLIL 11
—
IIEEeE LLILI
112 I LIl
1
1119
14I I
IIIb;
EIT
Lveb— 1IeAl!
1111A““
12 L
eö1e1“; 8
L1bLel
112
LI 1LLe=II 1LS=1II
IIIL 1112“ 11Lel 111121“
LLLL
4
◻ 2
GILi11 1
1—41
Deut⸗ sches
Reich Vom 1. Januar 1. April 1936
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlt übrigen redaktionellen Teil:
am 1. 4. 1936 am 15. 3. 1936 ¹) am 1. 4. 1935.
bis
Davon Bestand aus 1935 b 1) Einschließlich der nachträglich mitgetei
88
—
888
—
28 139
498 203
F o
135 295
schr vorläuf
125
qHSS= 1
1
lten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.
Rudolf Lantzsch in versige üchteer enb
cher und Nichtamtlicher Teil),
Sieben Be
8*
Anzeigenteil und für den Druck der 8 eilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilage
ilagen (einschl. Bör
1“ 16 *
buisse.
167 . 33] 38
8 Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, Freußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗
n)
1
Aktiengesellschaft, Bertin, Wilhelmstraße 32.
— 289 2 r
82 —
7 14
—
— - 2 &
18
H 1
voa 2t1 29 27 2” b 910.
für den Handelsteil und den
1 8 88 “
3. Aufgebote.
o-
Erste Beilage sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
B
1 8
4
erlin, Montag, den 6. April
ffentlicher Anzeiger.
1936
2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
E1131““ „ 6
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,*
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 5 H., 6
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, “ 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Aktiengesellschaften,
8
Aufgebot.
Die Reichspostdirektion in Berlin als T“ der Firma Delbrück, Schickler & Co. hat das Aufgebot der 4 %%oigen Saarbrücker Stadtanleihe II. Ausgabe 1912 Lit. C Nr. 1436 über 500. Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Saarbrücken I, Heuduck⸗ straße 1 a, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ enfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ unde erfolgen wird.
Saarbrücken, den 30. März 1936. Das Amtsgericht. Abt. 22.
11287] Aufgebot.
Gertrud Krutzky zu Berlin⸗Tegel, August⸗Müller⸗Str. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Brugsch, Berlin, Viktoria⸗ straße 5, hat das Aufgebot folgender 1925 von Felten & Guilleaume Carls⸗ werk A.⸗G. in Köln⸗Mülheim ausge⸗ ebener, auf ℳ 1000 ausgestellter und päter auf RM 300 umgestellter Aktien, die ihr angeblich verlorengegangen sind, Nr. 14 721, 124 858/9, 177 968, 193 204, 195 138, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1936, mittags 11 Uhr, 3. 27, vor dem unter⸗ ecn Gericht anberaumten Aufge⸗ otstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Köln⸗Mülheim, den 30. März 1936.
Amtsgericht.
[1288] Das Aufgebotsverfahren, betr. das Aufgebot des 4 ¼ Pigen Goldpfand⸗ brieies der Hypothekenbank in Ham⸗ burg, Em. I. Serie 65 Nr. 51 497 Lit. G über 50 GM ist erledigt, da der An⸗ tragsteller Paul Kleiner aus Mallmitz, Kreis Lüben, den Aufgebotsantrag zu⸗ rückgenommen hat. Amtsgericht Lüben, den 2. April 1936.
[1289] Aufgebot.
Die Kreissparkasse zu Prüm hat das Aufgebot des Aufwertungssparbuches Nr. 4127, lautend auf Dederichs, Jo⸗ hann I11I, Ormont, beantragt. Der In⸗ haber der vorbezeichneten Urkunde wird gufgefordert, in dem auf den 11. Mai 1936, vorm. 10 Uhr, Zimmer 3 des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Prüm, den 1. April 1936.
Amtsgericht.
(1293 Aufgebot.
Der Gastwirt Karl Völcker in Rostock, Strandstr. 64, hat als Pfleger bean⸗ tragt, den verschollenen, am 30. März 1895 zu Rostock geborenen Hans Völcker, vermißt seit dem 2. Februar 1915, zuletzt wohnhaft in Rostock, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf den 30. Oktober 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Rostock, den 30. März 1936. Amtsgericht.
[1291. Aufgebot. 1. Rechtsanwalt Dr. Ernst Otto, Ber⸗ lin W 15, Kurfürstendamm 88/39, als Pfleger des Nachlasses der am 17. 8. 1935 verstorbenen, zuletzt in Berlin W 50, Wittenbergplatz 5, wohnhaft gewesenen Ella Heß geb. Wolter — 37. F. 6. 36 „Rechtsanwalt Dr. Walther Niemann, Zerlin W 15, Kaiserallee 203, als efleger des Nachlasses des am 23. 12. 1935 verstorbenen, zuletzt in Charlotten⸗ burg, Ansbacher Str. 19, wohnhaft ge⸗ wesenen Fregattenkapitäns a. D. Konrad
ehmeyer 97. F. 14. 36 „Rechtsanwalt Rudolf Möller, Berlin
50, Augsburger Str. 21, als Pfleger des Nachlaffes der am 22. 7. 1935 ver⸗ storbenen, Füles⸗ in Charlottenburg, Sophie⸗Charlotte⸗Str. 115, wohnhaft ge⸗ wesenen Ida Schülke geb. Tschammer — 37. F. 23. 36 —, 4. Rechtsanwalt Her⸗ mann Haenecke, Berlin W 80, Lands⸗
der am 1. 1. 1936 verstorbenen, zuletzt in Berlin W 50, Regensburger Str. 10 a, wohnhaft gewesenen Emmi Rosenblatt geb. Strauch 37. F. 24. 36 —, 5. Rechtsanwalt Dr. Oskar Möhring, Charlottenburg 2, Kantstr. 4, als Pfleger des Nachlasses des am 12. H. 1933 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Konstanzer Str. 11, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Alfred Gramm — 37. F. 26. 36 — haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen zu 1: Ella Heß geb. Wolter, zu 2: Konrad Wehmeyer, zu 3: Ida Schülke geb. Tschammer, zu 4: Emmi Rosenblatt geb. Strauch, zu 5: Alfred Gramm spätestens in dem auf den 5. Juni 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 113, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten. Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Füfsorechenden Teil der Verbindlichkeit aftet. 8
Berlin⸗Charlottenburg, 30. 3.1936.
Amtsgericht.
[1292] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßverwalters, Rechtsanwalts Dr. Franz Carl Ernst Gestefeld, Hamburg, Neuer Wall Nr. 69, werden alle Nachlaßgläubiger des am 25. September 1935 zu Hamburg. Kloster⸗ allee 24, verstorbenen Dr. phil. Alexander Seelemann aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 51 (Aufgebotssachen), Sieve⸗ kingplatz, Ziviljustizgebäude, Zimmer Nr. 301, spätestens in dem daselbst auf Donnerstag, den 4. Inni 1936, 13 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung einer For⸗ derung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel⸗ den, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten. Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt haftet, werden durch das Aufge bot nicht betroffen.
Hamburg, den 13. März 1936.
Das Amtsgericht, Abteilung 51, Aufgebotssachen.
[1294] Das Einlegebuch Nr. 479 475 der Sparkasse in Bremen ist durch Aus⸗ schlußurteil des Amtsgerichts Bremen vom 24. März 1936 für kraftlos erklärt worden.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Bremen.
[1295]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Dillenburg vom 30. 3. 1936 ist der Hypothekenbrief vom 27. Aug. 1928 über die im Grundbuch von Mandeln Bd. 12 Bl. 574 Abt. 111 lfd. Nr. 7 für die offene Handelsgesellschaft A. Wächt⸗ ler in Dillenburg eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 3000 RM für kraft⸗ los erklärt worden.
Dillenburg, den 2. April 1936.
Das Amtsgericht.
[1296]
Der Hypothekenbrief vom 22. Februar 1893 über die im Grundbuch von Mit⸗ telwalde Band 11 Blatt Nr. 78 in
kasse Mittelwalde, Schles., eingetragene Hypothek ist durch Urteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 26. März 1936 — 2 F. 1/33 — für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Mittelwalde, 28. 3. 1936.
[1297]
Durch Ausschlußurteil vom 26. März 1936 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Stadt Parchwitz Bl. 16 in Abt. III unter Nr. 16 eingetragene Hypothek von 6000 PM (511,50 GM) für kraftlos erklärt worden. Amts⸗ gericht Liegnitz, Zweigstelle Parchwitz, den 26. März 1936. — Zw F 3/35
3/30. [1298] Durch gerichts 1936 sind Bd. X Bl.
Ausschlußurteil des Amts⸗ Wolfenbüttel vom 26. März die Grundschuldbriefe in 777 über 30 000 GM, in Bd. XI Bl. 185 über 20 000 GM und in Bd. XII Bl. 485 über 10 000 GM, die in Wolfenbüttel im Grundbuch für den Allgemeinen Konsumverein Wolfen⸗ büttel und Umgebung e. G. m. b. H. in Wolfenbüttel, übergegangen durch Ver⸗ schmelzung auf den Allgemeinen Kon⸗ sumverein zu Braunschweig e. G. m. b. H., jetzt: Verbrauchergenossenschaft e. G. m. b. H. eingetragen sind, für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 30. März 1936. Amtsgericht
——ö— —
4. Heffentliche Zustellungen.
[1299] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Margarete Hanschke geb. Krischbin in Berlin, Bülowstr. 59, vertreten durch Rechtsanwalt Dubrow in Berlin, gegen Hanschke — 235. R. 71. 36 —; 2. Olga Hechtenberg geb. Imhäuser in Steglitz, R14“ 70, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wersig in Berlin, gegen In⸗ genieur Friedrich Hechtenberg — 237. R. 48. 36 —; 3. Charlotte Hauser geb. Taegener in Bernau, Post Zepernick, vertreten durch Rechtsanwalt Plätzer in Berlin, gegen Drogisten Rudolf Hauser — 237. R. 41. 36 —; 4. Marga Latt in Königsberg i. Pr., vertreten durch Rechtsanwalt Wöller in Berlin, gegen Apotheker Paul Latt — 241. R. 70. 36; 5. Frieda Genge geb. Haß in Ber⸗ lin, Gr. Jüdenhof 10, vertreten durch Rechtsanwalt Sorge in Berlin, gegen Steinsetzer Martin Genge — 223. R. 39. 36 —; 6. Klara Latze geb. Masch in Berlin, Köpenicker Straße 151, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mettke in Berlin, gegen Sigmund Latze — 254. R. 29. 36 —; 7. Elisabeth Schelansky geb. Schubert in Berlin, Dieffenbach⸗ straße 74, vertreten durch Rechtsanwalt Kriegbaum in Berlin, gegen Kaufmann Hans Schelansky — 278. R. 12. 36 —; 8. Maria Sasse geb. Koecke in Berlin, Lützowstraße 51, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Combrinck in Berlin, gegen Ar⸗ thur Sasse 278. R. 14. 36 - 9. Friseur Rudolf Meyer in Schöne⸗ berg, Salzburger Str. 9, vertreten durch
berg, gegen Meta Meyer geb. Nitze — 262. R. 153. 36 —; 10. Rose Payer geb. Nemel in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Sonnenschein in Berlin,
11. Helene Großmann geb. Hilpert in Plaue in Thüringen, vertreten durch Rechtsanwalt Baréngi in Steglitz, gegen Reisenden Max Großmann — 235. R. 97. 36 —; 12. Luise Kähne geb. Schmidt in Berlin, Ackerstraße 90, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Marchand in Berlin, gegen Paul Kähne — 243. R. 59. 36 —; 13. Frida Happeck geb. Schuppe in Berlin, Jablonskistr. 31, vertreten durch Rechtsanwalt Haenecke in Berlin, gegen Oskar Happeck 235. R. 9. 36 —; 14. Hedwig Kraus geb. Gabriel in Berlin, Steinmetzstraße Nr. 61, vertreten durch Rechtsanwalt Bohne in Berlin, gegen früheren Be⸗ triebsleiter Jakob Kraus — 253. R. 44. 35 —; 15. Gertrud Flügge geb. Lemke in Vietznitz, vertreten durch Rechtsanwalt Pohl in Berlin, gegen Otto Flügge — 222. R. 155. 36 —; 16. Anna Lück geb. Buhsjäger in Ber⸗ lin, Dennewitzstraße 6, vertreten durch Rechtsanwalt Werda in Schöneberg, gegen Arbeiter Max Lück — 235. R. 50. 36 —; 17. Wilhelmine Stroh geb. Cohnreich in Berlin, Regensburger Straße 5 a, vertreten durch Rechtsan⸗
huter Str. 1, als Pfleger des Rachlasses
Abt. 111 unter Nr. 1 für die Stadtspar⸗
walt Wisloch in Berlin, gegen Kassierer
Buchhalter Arthur
Rechtsanwalt Schwegmann in Schöne⸗
gegen Karl Payer — 241. R. 88. 36 —;
Arthur Stroh — 288. R. 28. 36 —; 18. Käthe Blenkle in Neukölln, Ulster⸗ straße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Miethke in Neukölln, gegen Bäcker Konrad Blenkle — 215. R. 104. 36 —; 19. Klara Philipp geb. Schildberger in Berlin, Joachimstr. 14, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt in Berlin, gegen Sattler Ludwig Philipp — 271. R. 148. 36 —; 20. Rechtsanwalt Dr. Ernst Emil Steiner in Zürich, Rämistr. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Waller in Berlin, Landgrafenstr. 12, gegen Kaufmann Albert Ecekstein, früger in Berlin⸗Grunewald, Herthastraße Nr. 21 208. 0. 50. 36 8 21. Fräulein Elsa Behrend in Berlin, Barbarossastraße 22, vertreten durch Rechtsanwalt Bauer in Berlin, Uhland⸗ straße 171/172, gegen Kaufmann Gün⸗ ther Hamburger, früher in Berlin, Friedrichstraße 154. öVG6161761 35 —; 22. Büroangestellte Elfriede Seifert in Steglitz, Stindestraße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Holz in Berlin, Saarlandstraße 32, gegen Syn⸗ dikus Ernst Viktor Kunz, früher in Berlin, Potsdamer Straße 73 a — 230. 0. 87. 36 —; 23. Frau Ellen Jacobi in Berlin, Kalckreuthstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Manger in Ber⸗ lin, Tauentzienstraße 13 a, gegen Kauf⸗ mann Rudolf von Holzer, früher in Charlottenburg, Goethepark 24 — 226. 0. 85. 35 —; 24. Witwe Anna Emme⸗ rich in Charlottenburg, Gervinius⸗ straße 21, vertreten durch Rechtsanwalt Friedländer in Berlin, Wilhelmstraße Nr. 44, gegen Direktor Adolf Runck und Ehefrau Else Runck, früher in Schlachtensee, Ahrenshooper Zeile 52 — 261. 0. 72. 36 —; 25. Advokat Dr. Luigi Ansbacher in Mailand, Via Paolo Andreani 6, vertreten durch Rechtsanwalt Rost in Berlin, Friedrich⸗ straße 171, gegen Kaufmann, Leo Scha⸗ pirer — 261. 0. 73. 36 —; zu 1—19 auf Ehescheidung, zu 20 auf Zahlung von 14 788,10 RM nebst 6 vH Zinsen seit 1. 1. 1936, zu 21 auf Zahlung von 1090,— RM nebst 4 vH. Zinsen von 1000,— RM seit Klagezustellung, zu 22 auf Zahlung von 2750,— RM. nebst 5 vH Zinsen seit 1. 1. 1932, zu 23 auf Zahlung von 58090,— RM nebst 15 vH Zinsen seit 1. 1. 1933 aus Tar⸗ lehen, zu 24 auf Zahlung von 6100,— Reichsmark nebst 4 vH Zinsen seit Klagezustellung als Gesamtschuldner und Duldung der Zwangssvollstreckung seitens des Ehemannes in das einge⸗ brachte Gut seiner Ehefrau, zu 25 auf Zahlung von 3362,15 RM auf das bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank in Berlin geführte Sperrkonto. Sämt⸗ liche Beklagte sind unbekannten Auf⸗ enthalts. Die Kläger laden die Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, zu 14 wird der Beklagte von Amts wegen geladen, vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, um 10 Uhr, zu 4 um 10 ½ Uhr, zu 10 um 10 ¼ Uhr, zu 18 um 9 ¾ Uhr, und zwar: zu 1 auf den 23. Mai 1936 vor Zivilkammer 35, II. Stock, Zimmer 2/4, zu 2—3 auf den 23. Mai 1936 vor Zivilkammer 37, II. Stock, Zimmer 78/80, zu 4 auf den 23. Mai 1936 vor Zivilkammer 41, II. Stock, Zimmer 74/76, zu 5 auf den 28. Mai 1936 vor Zivilkammer 23, III. Stock, Zimmer 135/137, zu 6 auf den 29. Mai 1936 vor Zivilkammer 54, II. Stock, Zimmer 69/71, zu 7 und 8 auf den 4. Juni 1936 vor Zivilkam⸗ mer 78, III. Stock, Zimmer 102/104, zu 9 auf den 4. Juni 1936 vor Zivilkammer 62, II. Stock, Zimmer Nr. 69/71, zu 10 auf den 6. Juni 1936 vor Zivilkammer 41, II. Stock, Zimmer 74/76, zu 11 auf den 13. Juni 1936 vor Zivilkammer 35, II. Stock, Zimmer 2/14, zu 12 auf den 15. Juni 1936 vor Zivilkam⸗ mer 43, I. Stock, Zimmer 39/40, zu 13 auf den 20. Juni 1936, vor Zivil⸗ kammer 35, II. Stock, Zimmer 24, zu 14 auf den 20. Juni 1936 vor Zivilkammer 53, III. Stock, Zimmer Nr. 235/237, zu 15 auf den 22. Juni 1936 vor Zivilkammer 22, II. Stock, Zimmer 24, zu 16 auf den 25. Juni 1936 vor Zivilkammer 55, IJ. Stock, Zimmer 39, zu 17 auf den 29. Juni 1936 vor Zivilkammer 88, III. Stock, Zimmer 155/157, zu 18 auf den 30. Juni 1936 vor Zivilkammer 15, II. Stock, Zimmer 19/21, zu 19 auf den 24. Juli 1936 vor Zivilkam⸗ mer 71, II. Stock, Zimmer 73, zu 20 auf den 28. Mai 1936 vor Zi
Zivil⸗ kammer 8, I. Stock, Zimmer 30/31,
——,
zu 21 auf den 28. Mai 1936 vor
E11““
Zivilkammer 24, II. Stock, Zimmer 235, zu 22 auf den 28. Mai 1936 vor Zivilkammer 30, II. Stock, Zimmer 31, zu 23 auf den 4. Juni 1936 vor Zivilkammer 26, II. Stock, Zimmer Nr. 55/57, zu 24 auf den 5. Juni 1936 vor Zivilkammer 61, II. Stock, Zimmer 136, zu 25 auf den 26. Juni 1936 vor Zivilkammer 61, III. Stock, Zimmer 139, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Berichtigung: In der Bekannt⸗ machung vom 14./18. 3. 1936 — Nr. 65 von 1936 — muß es zu Nr. 10 heißen: gegen 1. Martha Merch — nicht Merck gesch. Gawenus geb. Bernoht, 2. Paul Merch — nicht Merck —. 240. P. 1. 36. Berlin, den 2. April 1936. Landgericht. 8
(1300] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Lina Marx geb. Reichenberg in Darmstadt, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. Oppenheimer in Darmstadt, klagt gegen den Julius Marx, ihren Ehemann, früher in Darmstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus böswilli⸗ gen Verlassens mit dem Antrage auf Scheidung der am 29. September 1910 geschlossenen Ehe, Erklärung des Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil und Verurteilung desselben in di Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 7. Juli 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. „Daruzstadt, den 31. März 1936. Geschäftsstelle des Landgerichts. vnnastia. Zivütammer. =—
(1301] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schul⸗ digerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. 1. die Ehefrau des Maurers Josef Sei⸗ del, Hildegard geb. Boneberger, in Buer⸗ Hassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Pöppinghaus in Gelsenkirchen⸗ Buer, gegen ihren Ehemann, 2. die Ebe⸗ frau des Bergmanns Johann Giera, Gertrud geb. Steinhäuser, in Marl. ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Brüning in Marl, gegen ihren Ehemann, 3. der Arbeiter Rudolf Eschenberg in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Greefrath in Essen, gegen seine Ehefrau, Maria Theresia geb. Schweitzer. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar zu 1 auf den 28. Mai 1936, 9 Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zivil⸗ kammer, zu 2 auf den 22. Juni 1936, 9 Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zivil⸗ kammer, zu 3 auf den 30. Juni 1936, 10 Uhr, Zimmer 246, vor die 6. Zivil⸗ kammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. 88
Essen, den 2. April 1936.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[1302] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Luise Pudelko, geb. Schmie⸗ der in Frankfurt, Oder, Rosenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Giee in Frankfurt, Oder, klagt gegen ihren Ehemann, den Lagerarbeiter Edmund Pudelko, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus § 1587 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt, Oder, auf den 22. Mai 1936, 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dieem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt. Oder, den 2. April 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[1303] Ladung.
Die Ehefrau Meta Friedericke Louise Wickström geb. Kohlmann, Keitum auf Sylt, klagt gegen ihren Ehemann, den Wäino Fredrik Wickström, unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Ver⸗ handlungstermin: 24. Juni 1936, 10 Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 11.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [1305]
Es klagen auf Scheidung der Ehe: 1. die Ehefrau Franz Blombach, Emma
Johanne geb. Zillen, in Wu.⸗Barmen,