“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 87 vom 15. April 1936. S. 4
Amsterdam, — anleihe 1949 (Dawes) 185 ⅞, 5 ½ % (Young) 22,00
7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—,
Obl. 1945
7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —.—, 7 % Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ Deutsche Reichsbank
damsche Bank 111,50, Gulden⸗Obl. (500 Stück) —,—, und Zink Obl. 1948 —,—,
7 %
14. April. (D. N. . 8⸗ Deutsche Reichsanleibe 1965 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —,—,
7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —,—,
B.) 7 % Deutsche Reichs⸗
Dresden
Deutscher Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. —.,—,
5 % Arbed für Bergbau, Blei
A.⸗G.
8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 42 ⅛., 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37,50. 6 % Harp. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—. 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—. 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 24,25, Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 42 1, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 43,50, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—,
7 7
6 % 1956 Obl
Bergb.⸗Obl.
Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) Sen Deut
u. Toll Win — ℛ
—
7 %
Käufer auf.
Berichte von auswärtigen Warenmärt Manchester, 14. April. (D. N. B.) Am Gewebem die Grundstimmung bei ruhigem Geschäft stetig. war die Exportnachfrage. Zum Teil handelt es sich hier u
nach Indien. Auch der heimische Handel trat verschiedentle In Garnen war das Geschäft begrenzt. ich
ten. arkt⸗ lebha⸗ m Umj
Etwas
ffentlicher Anzeiger.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen. Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpavieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .“
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
[2993] Verfügung.
In der Strafsache gegen den Kanonier Joseph Koschella, 1. (reit.) Battr. Artl.⸗ Regt. 23 in Potsdam, wegen Fahnen⸗ flucht wird die Fahnenfluchtserklärung vom 17. Januar 1936 — Str. P. L. IIIc. Nr. 8/36 — aufgehoben, da infolge der Festnahme des Beschuldigten der Grund für die Fahnenfluchtserklärung fort⸗ efallen ist. 8
Potsdam, den 8. April 1936.
Gericht der 23. Division. Der Gerichtsherr: Busch, Generalmajor. Möller, Gerichtsassessor, als richterlicher Militärjustizbeamter.
[2992] Beschluß.
In der Strafsache gegen Jakob und andere wegen Meineides pp. wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft vom 25. 3. 1936 das im Deutschen Reich be⸗ legene Vermögen des flüchtigen Handels⸗ mannes Josef Schraml, z. Zt. in Mos⸗ kau, Hotel zum 1. Mai, Am roten Platz,
aaufhältlich, zuletzt in Breslau, Schloß⸗
straße 3, wohnhaft, mit Beschlag belegt (§ 290 St.⸗P.⸗O.). Guben, den 1. April 1936. Landgericht. Strafkammer 2.
Dr. Schubert. Frase. Dr. Steiner. [3345] Ladung.
In der Strafsache gegen 1. den am 19. 11. 1899 in Mannheim geborenen Fabrikbesitzer Georg Joachim Mayer aus Plauen i. V., Hohe Straße 16, und 2. den am 14. 12. 1908 in Plauen i. V. geborenen Fabrikbesitzer Dr. Ewald Günther Mayer aus Berlin Ravens⸗ berger Straße 5 III, beide seit Anfang Februar 1936 flüchtig, werden die An⸗ geklagten hiermit zur Hauptverhandlung auf Montag, den 11. Mai 1936, vorm. 9 Uhr, vor den 2. Strafsenat des Oberlandesgerichts Dresden, Pill⸗ nitzer Straße 41, Verhandlungssaal 145, geladen. Sie werden darauf hingewie⸗ sen, daß die Hauptverhandlung auch bei ihrem Ausbleiben stattfinden wird und daß das Urteil vollstreckbar ist.
Dresden, am 14. April 1936.
Der Generalstaatsanwalt bei dem Oberlandesgericht. [2991] Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Damenmäntelfabrikant Fritz Kramer, geb. am 4. 9. 1879 zu Oster⸗ burg, Altmark, und seine Ehefrau Betty geb. Rosenberg, geb. am 13. 3. 1886 zu Dorstfeld, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Wilmersdorf, Rüdesheimer Str. 1, zur Zeit vermutlich in Brasilien, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 54 225,— RM, die am 20. Dezember 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5 vH für jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden ange⸗ fangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil I. 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, 941; 1935 Seite 850), wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzu⸗ setzende Gelostrafe und alle im Steuer⸗ und Strasverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗
füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 des Reichskluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. 8 Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin⸗Wilmersdorf, 31. 3. 1936.
Finanzamt Wilmersdorf⸗Süd. (Unterschrift.)
Aufgebote.
Aufgebot.
3.
Der Arzt Dr. Quandt in Märk. Fried⸗ land hat das Aufgebot des auf ihn aus⸗
[2995
gestellten Sparbuchs Nr. 51 924 der Kreissparkasse Deutsch Krone beantragt. Der Inhaber hat spätestens im Aufge⸗ botstermin am 21. Juni 1936, 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, andernfalls dessen Kraftloserklärung erfolgt. Amtsgericht Märk. Friedland.
[2996]
Die Ehefrau Elisabeth Küper geb. Feldheim in Münder (Deister) hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen Sparkassenbuches der Spar⸗ kasse des Kreises Springe Nr. 1985 über 99,87 RM, das auf ihren Namen aus⸗ gestellt ist, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht Münder, den 1. April 1936.
[2994]
Die verwitwete Frau Margarete Spandöck geb. Sauerbaum in Königsberg (Pr.), Am Fließ 43, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat E. Stam⸗ brau und R. Stambrau und Boukies in Königsberg (Pr.), hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buche von Königsberg (Pr.), Stein⸗ damm 30, Bl. 879 (früher Steindamm II. Distrikt Band 13 Blatt 193) Unter⸗ rollberg 11 Abt. III Nr. 7, eingetragene Darlehnshypothek von 2508,94 g Fein⸗ gold beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. August 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 269, anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 1“ der Urkunde erfolgen wird. 2
Amtsgericht Königsberg (Pr.), den 6. April 1936.
[3003] Aufgebot. 1. Die Ehefrau Sophie Fhehborg geb. Kasch in Wöhrden, 2. die Ehefrau Elsa⸗
bia Ahrendt geb. Kasch in Hamburg,
3. die Ehefrau Gollawine 8 geb. Kasch in Süderdeich, 4. die Ehefrau Amanda Dreessen geb. Kasch in Büsum, 5. Arbeiter. Friedrich Kasch in Büsum⸗ sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frauböse in Heide, haben als Erben des verstorbenen, Arbeitexs Hermann Kasch in Büsum das. Aufgebot des Hypothekenbriefes über, die für den Erblasser seit dem 2. September 1929 im Grundbuch von Büsum Band 21. Blatt 866 in Ahteilung III unter Nr. 4 eingetragene mit 9 vom Hundert jährlich seit dem 1. September. 1929 verzins⸗ liche Restkaufgeldhypothek von 1000,— Reichsmark, begantragt.. Aufgebotster⸗ min: 5. August 19 86, 19 Uhr. Amtsgevricht, Wessel uren.
[2997] „Aufgebot.
Der Angestellte Hermann Timm in Hamburg 19, Eidelstedter Weg 123 III, hat beantragt, seinen Bruder, den am 10. November 1882 in ⸗Niendosf, Bez. Hamburg, geborenen, zuletzt in Nien⸗ dorf wohnhaft gewesenen und seit dem Jahre 1910 abwesenden Arbeiter Hein⸗ rich Albert Timm für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in. dem auf den 30. Oktober 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Altona, Allee 131, Zimmer 271, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die. Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 3 k F. 6/36. “
Altona, den⸗2, April 1936.
Das Amtsgericht. Abteilung 3 k.
7242
A“ Durch Ausschlußurteil vom 1. 4. 1936 sind 1. der verschollene Seefahrer Wilhelm Rudolf“ Friedrich. Wegner, geb. 20. 10. 1887 zu Altona, zuletzt wohnhaft Berlin⸗N. 113, Wichertstr. 5; 2. der verschollene Kesselsetzer, früher Maurer Georg Lochinger, geb. 22. 1. 1877 zu Oberding i. Bayern, zuletzt wohnhaft Berlin, ⸗Wisbyerstr. 73 bei Marold, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist bei dem Ver⸗ schollenen zu 1 der 31. 12. 1923 und bei dem Verschollenen zu 2 der 31. 12. 1934 festgestellt. — 24. F 7.,35 u. 24. F 10. 35. Berlin, den 1. April 1936. Amtsgericht Wedding.
[2999] Aufgebot. Der Johannes Kötter in Schweicheln Nr. 60 bei Herford hat beantragt, den verschollenen Gustav Kötter, geboren am 17. Aprik 1882, der feinen letzten in⸗ ländischen Wohnsitz in Herford hatte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 6. November 1936, vormiktags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, erdgeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzéige zu machen. Herford, den 6. April 1936. Das Amtsgericht.
[3000] Aufgebot.
Der Adolf Bodensohn, Aktuar i. R., in Worms hat beantragt, die verscholle⸗ nen Geschwister Aron, 1. Ester — ge⸗ rufen Emma —, geb. 7. 7. 1834, 2. Caroline, geb. 28. 9. 1837, 3. Jette, geb. am 21. 8. 1835, zuletzt wohnhaͤft in Mettenheim, Rhh., für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden
aufgefordert, sich spätestens in dem auf
Donnerstag, den 5. November 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Osthofen, den 7. April 1936 Almetsgericht.
[3001] Aufgebot.
Der Landwirt Gustav Gehm in Langenstücken, Kreis Randow, hat be⸗ antragt, den verschollenen Seemann Ernst Gehm, seinen Bruder, geboren am 4. Januar 1888 in Hagen bei Pölitz, zuletzt wohnhaft in Langen⸗ stücken, Kreis Randow, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin b melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Anskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Pölitz, Pomm., den 8. April 1936.
Amtsgericht.
[3002] „Aufgebot. 3
Der Büchsenmacher August Göte in Suhlerneundorf als Abwesenheits⸗ pfleger für alle Vermögensangelegen⸗ heiten hat beantragt, den verschollenen Bäcker Emil Friedrich Kummer, ge⸗ boren am 18. August 1896 in Fuhler⸗ neundorf, zuletzt wohnhaft in Suhler⸗ neundorf, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 14. November 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 7, anberaumten Fe. gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8
Suhl, den 4. April 1936.
Amtsgericht.
[3004] Aufgebot. 1 Der Rechtsanwalt Walter Maaß in Berlin W 50, Tauentzienstr. 13 a, als Nachlaßpfleger für die Erben des am 22. 10. 1935 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Tiergartenstr. 16, vesnhee ge⸗ wesenen Kutschers Friedrich Grauert hat beantragt, die verschollenen 1. Marie Auguste Dorothea Grauert, geb. am 29. 8. 1858 in Lassan, zuletzt wohnhaft in Klotzow bei Lassan, 2. Karl Johann Martin Grauert, geb, am 5. 7. 1854 in Lassan, zuletzt wohnhaft in Lassan, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 13. November 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Breite Straße 6c, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufsorberung, spätestens im Aufgehotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1 Wolgast, den 8. April 1936. Amtsgericht.
[3005] 1b —
Der 8 Pige Rentenbrief der eschen Landesrentenbank in Berlin Reihe IV Buchst. B Nr. 1139 über 1000 Goldmark ist für kraftlos erklärt worden. (455. F. 261. 35.) “ Berlin, den 8. April 1936.
Das Amtsgericht Berlin.
[3006] 1
Die für die Eheleute Ludwig und Luise Dubnitzki in Neuwalde ausgestellte Be⸗ scheinigung gemaß § 20 der Osthilfe⸗ Durchf. V.⸗O. Nr. A 13 171 über 1200 Reichsmark.ist am 31. 1. 1936 für kraft⸗ los erklärt worden.
Insterburg, den 7. April 1936. Amtsgericht.
[3007] Beschluß. 1 Der Erbschein, der über die Erbfolge
nach dem am 10. Dezember 1929 in
Oberhausen⸗Buschhausen verstorbenen
Ingenieur Karl Sagel am 20. August
1932 in den Akten 7 VI 145/32 ausgestellt
worden ist, wird für kraftlos erklärt. Oberhausen / Rhld., 30. März 1936.
Das Amtsgericht.
Tenbergen, Ametsgerichtsrat
4. Oeffentliche Zustellungen.
[3008] Oeffentliche Zustellung.
Es klagt die Ehefrau des Tentz Gorm Willy Johann Franz Schröt Clara Wilhelmine Henriette geb. Br mann, Bremen, vertreten durch K Pohl, Bremen, gegen ihren Ehema zuletzt Bremen, jetzt unbekannten Aut halts, wegen Ehescheidung gemäß §§1 Abs. 2 Z. 2, 1568 B. G.⸗B. mit dem trage auf Scheidung der Ehe uü Schuldigerklärung des Beklagten. Klägerin ladet den Beklagten zur mi lichen Verhandlung des Rechtsstreits das Landgericht Bremen, Gerichtshe Zimmer Nr. 67, auf den 6. „ 1936, vorm. 8 ½¼ Uhr, mit der forderung, durch einen bei diesem Geu zugelassenen Rechtsanwalt vertreten erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustell bekanntgemacht. .
Bremen, den 8. April 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgericht
[3009] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Meta Pür geb. Henschel in Görlitz, Fleischerstraf Prozeßbevollmächtigter: Rechtsang Schmidt in Görlitz, gegen ihren mann, Zimmerer Willi Pürschel, frf in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthe wegen Ehescheidung, ladet die Klä den Beklagten zur mündlichen Verh lung des Rechtsstreits vor die I. 8 kammer des Landgerichts in Görlitz den 28. Mai 1936, vormitt 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich! einen bei diesem Gericht zugelasse Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtt vertreten zu lassen. — 2. R. 8736. Görlitz, den 6. April 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstel des Landgerichts. [3011] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Erna Neumann Fleischer in Weickelsdorf, Prozeßbe mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffm in Naumburg (Saale), klagt gegen Melker Paul Neumann, frühen Weickelsdorf, mit dem Antrage auf scheidung aus § 1568 B. G. B. Klägerin ladet den Beklagten zur m. lichen Verhandlung des Rechtsstreits die 3. Zivilkammer des Landgericht Naumburg (Saale) auf den 23. 2 1936, vormittags 9 Uhr, mit Aufforderung, sich durch einen bei de Gericht zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen. Naumburg (Saale), Die Geschäftsstelle des
[3012] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Kaleß. gelr Lohmann verw. Bethge in Bahia Ro Genenal Paz 338, Prozeßbevolln tigter: Rechtsanwalt Nagel in ð klagt gegen den Schmied Karl g früher in Harburg⸗Wilhelmsburg, radstraße 9, jetzt unbekannten Al halts, auf Ehescheidung aus B. G.⸗B. und Schuldigerklärungde klagten gemäß § 1574 Abs. 1. B. Die Klägerin ladet den Bellagten mündlichen Verhandlung des N. streits vor die 2. Zivilkammer des H gerichts in Stade auf den 26. 1936, 9 ¼ Uhr, mit der Auffotde sich durch einen bei diesem G 9 heaslenee Rechtsanwalt als . bevollmächtigten vertreten zu lassen Stade, den 8. April 1936. ich Die Geschäftsstelle des Landgert
8. April Landgeric
Verantwortlich 79 für Schriftleitung (Amtlicher ℳn fir amtlicher Teil), Anzeigenteil un 9 Verlag: Präsident Dr. Sch
in Potsdam: übt für den Handelsteil und den r redaktionellen Teil: Rudolf Long
in Berlin⸗Lichtenberg Druck der Preußischen Drucege und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Wilhelmstraße 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsenbeilage „ zwei Lliebgtchndelregiltereun
Deutschen Reichsa
5
Er ste Beilage 1 nzeiger und Preußischen
4. Heffentliche zustellungen.
g Ceffentliche Zustellung. 9 Arbeiter Kurt Rudolph wird in zchescheidungssache der Ehefrau Anne⸗ 7,Kudolph geb. Kleinloff, früher in zunenburg (Elbe), jetzt in Lüchow, aästraße 7, gegen ihn zum neuen Ver⸗ malungstermin 28. Mai 1936, vor⸗ angs 9 Uhr, vor das Landgericht erdal, Zivilkammer II, Zimmer 25, saden. 1 hendal, den 7. April 1936. Die Geschäftsstelle
des Landgerichts Stendal. nwig Heinzmann Korbmacher, Eß⸗ en a. N., Kanalstr. 49, klagt gegen uine Heinzmann, geb. Kreuter, timflickerin, früher in Eßlingen d, auf Ehescheidung aus §§ 1565 16’s B. G.⸗B. und ladet die Be⸗ ne zur mündlichen Verhandlung vor Prozeßgericht der 4. Zivilkammer des ungerichts Stuttgart auf Freitag, z 19. Juni 1936, vormittags
Uhr.
Oeffentliche Zustellung. die Ehefrau Marie Michaelis, geb. ilen, verwitwete Pülschen, in Loxstedt 1170, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ walt Friedrichs in Verden, klagt geegen in Ehemann, den Arbeiter Wilhelm sichaelis, früher in Dorum, zur Zeit kkannten Aufenthalts, mit dem An⸗ auf Ehescheidung. Die Klägerin eeden Beklagten zur mündlichen Ver⸗ wlung des Rechtsstreits vor die zivilkammer des Landgerichts in aden (Aller) auf den 5. Juni 1936, Uhr, mit der Aufforderung, sich sch einen bei diesem Gericht zuge⸗ senen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ jchigten vertreten zu lassen. gerden, den 31. März 1936. geschäftsstelle 5 des Landgerichts. 0 Oeffentliche Zustellung. bie minderjährige Anna Elfriede ger in Chemnitz, gesetzlich vertreten ich ihren Vormund, das Jugend⸗ und hlfahrtsaͤmt der Stadt Chemnitz . Amtsvormundschaft Wiesen⸗ cje 1, klagt gegen den Tapezierer und Pyrateur Albert Wilhelm Georg Kötz, st in Dülken, jetzt unbekannten Auf⸗ halts, wegen Feststellung einer Unter⸗ bforderung mit dem Antrage: 1. Es h festgestellt, daß der Beklagte ver⸗ chtet ist, der Klägerin auf die Zeit i 23. 9. 1927 bis 22. 9. 1935 den im eil des Amtsgerichts Dülken vom
10. 1927 festgesetz’ꝛen Unterhalt im!
amtbetrage von 3120 RM zu zahlen. der Beklagte hat die Kosten des iütsstreits zu tragen. Zur mündlichen chandlung des Rechtsstreits wird der lagte vor das Amtsgericht in Dülken, istertraße 24. Zimmer 3, auf den 88 1936, vormittags 9 Uhr, saden. F“ dülken, den 1. April 1936. Amtsgericht.
lg Oeffentliche Zustellung. die minderiährige Charlotte Knobel KReppen, Prozeßbevollmächtigter: Ju⸗ ndamt des Kreises Weststernberg, in ppen, klagt gegen den Arbeiter Richard güller, früher in Briesen/Mark, hen Unterhalts mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt a) dem ne z. Hd. des Jugendamts — Wohl⸗ ürtamts — des Kreises Weststernberg seiner Geburt, d. i. vom 4. Auaust Nlab eine Unterhaltsrente von 75 RM setljährlich bis zur Vollendung des Lebensjahres, und zwar die rückstän⸗ hen Beträge sofort, die künftig fälligen monatlichen Raten von 25 RM am tien jeden Monats zu zahlen, b) die Ren des Rechtsstreites zu zahlen. das Urteil ist nach § 708 Ziffer 6 ⸗O. vorläufig vollstreckbar. Zur nalichen
nicht in Frankfurt a. O., Bachaasse.
inmer 226, auf den 22. Mai 1936,
Uhr, geladen.
Frankfurt a. O., den 8. April 1936. Amtsgericht.
bel- Oeffentliche Zustellung.
je am 8. Januar 1935 geborene Ger⸗ he Freind in Duisburg, gesetzlich ver⸗ ken durch das städtische Jugendamt uisburg. klagt gegen. den Landarbeiter al Adam, früher in Sabes, Kreis iniz jetzt unbekannten Aufenthaltes, dem Antrage auf Zahlung einer nerhaltsrene Zur mündlichen Ver⸗ ung des Rechtsstreits wird der Be⸗ aie vor das Amtsgericht in Stargard nomm. auf den 30. Mai 1936, nittnas 9 %¼ Uhr, geloden.
laranrd i. Pomm., 8. April 1936 rkündsbeamter der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
16- Oeffentliche Zustellung.
h Fräulein Helene Klotz in Berlin,
ahnandantenstraße 60, Prozeßbevoll⸗ tigte: Rechtsanwalt Dr. Naue,
lichen Verhandlung des Rechts⸗ its wird der Beklagte vor das Amts⸗
Berlin, Friedrichstr. 108, klagt gegen die offene Handelsgesellschaft F. Keller & Co., früher in Berlin, Kommandanten⸗ straße 60, auf Zahlung von 400 RM. nebst Zinsen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 25. Mai 1936, 9 ½¼ Uhr, Sitzungssaal 104, I Treppe, geladen. .
Berlin, den 7. April 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[3010] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schümichen & Co. GmbH., in Liqu., vertr. durch ihren Liquidator Emil Schümichen in Leipzig, Goethestr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt IRt. Dr. Hillig in Leipzig, klagt gegen den Privatmann Walter Dietze, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung zu Unrecht entnommener Gewinnanteile mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung, an die Klägerin 6000 Reichsmark nebst 4 % Zinsen seit Klag⸗ zustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 28. Mai 1936, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, siche durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 7. April 1936.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
[35 4 Auf Antrag wird nach § 367 des Handelsgesetzbuches und nach § 9 des hierzu erlassenen Ausführungsgesetzes vom 12. Juni 1899 bekanntgemacht, doß die auf den Namen Walter Schnei⸗ der ausgestellte J. G. Farbenaktie Nr. Lit. A 180 097 mit Dividendenbogen und Coupons ab 1935 in Verlust ge⸗ raten ist. Brannschweig, den 6. April 1936. .F Das Polizeipraäsidium. Landeskriminalpolizeiamt Schraepel.
58
[3355 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen sind Reichs⸗
mark 3000,— 5 % Maximilianshütte
Rosenberg Hyp. Obligationen 3/ Nr.
3813 — 4 — 2/500, Nr. 6926 — 7 = 2/1000.
Paderborn, den 8. April 193656. Der Bürgermeister, als Ortspolizeibehörde.
6. Auslosung usw. von Wertpavpieren.
Auslosungen ver Aktiengesell schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent. licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionelleon Teile.
[3022] Staatliche Kreditanstalt Oldenburg (Staatsbank).
Unsere am 1. Mai 1936 fälligen Zins⸗ scheine werden mit den gleichen Beträgen wie am 1. November 1935 bei den be kannten eingelöst.
Oldenburg, den 14. April 1936.
[3024]) 5 % Kohlenwertanleihe
der Stadt Trier von 1923. Der Errechnung der Zinsen für die am 1. Mai 1936 fälligen Zinsscheine Reihe II Nr. 5 wird ein Durchschnitts⸗ preis von 2,14 RM für die Tonne der gesiebten Rhein. Rohbraunkohle (ab Kohlengrube, ausschl. Steuern) zu⸗ grunde gelegt.
Der Wert der Zinsscheine Reihe II. Nr. 5 stellt sich:
Buchstabe A über 2500 kg Kohle auf
5,40 RM, über 1250 kg Kohle auf
Buchstabe 6 2,70 RM,
Buchstabe C über 250 kg Kohle auf 0,54 RM,
Buchstabe D über 125 kg Kohle auf 0,27 RM.
Für die gemäß Bekanntmachung vom 9. 1.1936 zum 30. 4. 1936 gekündigten Anleihestücke (Gesamtkündigung) werden folgende Wertbeträge ausgezahlt:
Buchstabe A = 214,— RM, Buch⸗
stabe B = — RM,
Buchstabe C 21,40 RM, Buch⸗
stabe D = 10,70 RM.
Die noch ausstehenden, zum 1. No⸗ vember 1934 ausgelosten Nrn. 5718, 6211, 6305, 6311, 6347, 6360, 6660, 6728 6747 und 6778 werden mit 2,16 RM. je Tonne eingelöst.
Trier, den 3. April 1936.
Der Oberbürgermeister.
Berlin, Mittwoch, den 15. April
3023]3I. 5 itea Stads Pforzheim.
Ausfolgung der II. Zinsscheinreihe der 1926er Anleihe.
Von den Schuldverschreibungen der 1926 er Anleihe sind für die Zeit vom 1. Mai 1936 bis 1. Mai 1946 weitere Zinsscheine nebst Zinsscheinanweisungen (Er⸗ neuerungsscheine) auszufolgen.
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der mit der vorigen Zinsscheinreihe übergebenen Zinsscheinanweisung (Erneuerungsschein) vom 1. Mai 1936 ab bei der Stadthauptkasse Pforzheim während der festgesetzten Kassenstunden, oder auch bei den auf den Schuldverschreibungen und Zinsscheinen angegebenen Zahlstellen beziehen.
Zu diesem Zweck sind nach Buchstaben und Nummern geordnete Verzeichnisse der Schuldverschreibungen einzureichen. Einsendungen durch die Post haben, soweit sie nicht durch die obigen Zahlstellen erfolgen, portofrei zu geschehen.
Ist eine Zinsscheinanweisung (Erneuerungsschein) abhanden gekommen, so ist hiervon die Stadthauptkasse Pforzheim unverzüglich unter Vorlage der betreffenden Schuldverschreibungen in Kenntnis zu setzen. In diesem Falle erfolgt die Abgabe des neuen Zinsscheinbogens an den Inhaber der Schuldverschreibung.
Pforzheim, den 15. April 1936. Der Oberbürgermeister⸗
7. Aktiengesellschaften. Hermann Köhler Aktiengesellschaft.
[2655]. Bilanz am 31. Dezember 1935.
Aktiva. I. Anlagevermögen: 1. Grundstücke: Bilanz per 31. 12.1934 „59 600,— Abgang 5 000,— 2. Gebäude: Bilanz per 31. 12. 1934 274 560,— Abgatig
2
Abschreibung 1“
3. Maschinen und maschinelle Anlagen: Bilanz per 31. 12. 1934. 87 304,— Zugagg 11 223,43
98 627,25
0 090 0⁴ 9 0 20 90 — 6 500,—
1 52 127,23 AöAbschreibung ͤw . 10 734,43 4. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventar: Bilanz per 31. 12. 1934 — . . . 17819
Zugang — 175,10
Abschreibuug 934,10 5. Kurzlebige Wirtschaftsgüter: Anschaffungen 190355 72 303,55
Abgang .
2 2
55
72 301,55
2 .0 0 20⁴ 2 2⁴ 2 * 2* . 2. 2.
. 198 638,40 . 194 577,20 . 182 690,46
Abschreibungen 358 107
II. Beteiligungen. III. Umlaufsvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe. 2. Halbfertige Erzeugnisse 3. Fertige Erzeugnisse
4. Grundschul 5. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen
und Leistungen 6. Anzahlungen 7. Wechseel.. J11118181414A*“]; 9. Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken
und Postscheckgguthaben .. . . . . . ... 10. Andere Bankguthaben ... .
IV. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen
00 0 2402090ù925 2—2
575 906 30 000
862 452 1 232 24 101 20 282
I111525“
24 148 36] 1 592 722 1 167 1 978 997
Passiva. 500 000
I. Grundkapital (Stammaktien) 50 000 Stimmen. II. Gesetzlicher Reservefonds . III. Delkredere .. 11““ 8-. IV. Rückstellungen. V. Wertberichtigungen: für Anlagevermögen für Beteiligungen für Umlaufsvermögen VI. Verbindlichkeiten: 1. 2. Anzahlungen vʒ4“*“ 3. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen . . . . .. . . . . 4. Bankschulden, hypothekarisch gesichert*) . . *) davon RM 150 000,— mobilisiert
60 000 03 13 500 0 082 50 650 124 150
8 82
ö“ 282 926 16 197
. 2248 734 . 324 093
871 862 21 76 637 10 17 855—
898 56
VII. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen
VIII. Hermann⸗Köhler⸗Gedächtnis⸗Stiftung
IX. Rückständige Dividende aus 193 Gewinn aus 1934 . ... Gewinn in 1935 ..
43 172 100 839 144 012 43 bll1978 997 30 8 Erträge. RM
bRRE6g6868158585 8
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
RM [₰ 913 301 41
67 752 99 135 330/08 172 500 — 52 763 . 70 066 476 989
25 000
Aufwendungen.
Löhne und Gehälter . Soziale Lasten... Abschreibungen a. Anlagen Andere Abschreibungen Finsen Besitzsteuern . Sonstige Aufwendungen. Dispositionsfonds. Gewinnvortrag
aus 1934 43. 172,71 Gewinn i. 1935 100 839,72
Gewinnvortrag aus 1934. Ertrag nach Abzug der Auf⸗ wendungen für Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Außerordentliche Erträge. Erträge aus freigewordenen Rückstellungen und Wert⸗ berichtigungen Erlös aus Anlageverkäufen
78 55 25
90
144 012 43 8. I 2 057 716 49 12 057 716 49 Unserem Aufsichtsrat gehören folgende Herxen an: Herr Bankdirektor Johannes Levin, Leipzig, als Vorsitzender; Herr Fabrikdirektor Alfred Schädler, Dresden, als stellvertretender Vorsitzender; Herr Dr. Walter Köhler, München; Herr Fabrikbesitzer Hans Köhler, Altenburg; Herr Bankdirektor Hanns Nobis, Alten⸗ burg; Herr Studienrat Karl Otto, Altenburg. Die Generalversammlung vom 1. April 1936 hat die Auszahlung von 8 % Dividende beschlossen. Die Dividende ist abzüglich Kapitalertragssteuer mit be h auf jede Aktie à RM 100,— und RM 1,44 auf jede Aktie à R „— gegen Dividendenschein Nr. 12 bei unserer Gesellschaftskasse sowie bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, und deren Nieder⸗ lassungen sofort zahlbar. Altenburg, Thür., im März 1936. Hermann Köhler Aktiengesellschaft. Strothmann. Steingrüber. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand der Gesellschaft erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Rechnungs⸗ abschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. Leipzig,Lim März 1936. Sächsische Revisions⸗ und Treuhand gesellschaft A Muth, Wirtschaftsprüfer. J. V.: Bensel.
1807233) . 8
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 25. Mai 1936, nachmittags 17 Uhr, in den Geschäftsräumen des Bankhauses Bett Simon & Co., Ber⸗ lin W 8, Mohrenstraße 10, stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Be⸗ richte des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates für das Geschäftsjahr 1935; Beschlußfassung über deren Genehmigung.
2. Beschlußfassung über Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
3. Aufsichtsratswahlen.
4. Wahl eines Wirtschaftsprüfers.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind
nur Aktionäre berechtigt, welche ihre
Aktien spätestens am dritten Werk⸗
tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft, einem reichs⸗ deutschen Notar, bei dem Bankhaus Bett Simon & Co., Berlin W 8, Mohrenstr. 10, bei der Bank des Ber⸗ liner Kassen⸗Vereins oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder einer Effekten⸗ girobank eines deutschen Wert⸗ papierbörsenplatzes nachweislich hin⸗ terlegt haben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hin⸗ terlegungsstelle für diese bei einer an⸗ deren Bankfirma bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperr⸗ depot gehalten werden.
Berlin, im April 1936.
Arn. Georg Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Ernst Neuberg, Vorstitzender.
E“ Eisenwerke, Wetzlar.
3066
Einladung zur ordentlichen Generalversammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 8. Mai 1936, 11 Uhr, nach Frankfurt a. M. in das Verwaltungs⸗ gebäude der Mitteldeutschen Credit⸗ bank, Niederlassung der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Neue Mainzer Str. 32, eingeladen.
Tagesordnung: 8
1. Erstattung des Geschäftsberichtes für das Jahr 1935.
2. Genthar ang des vom Vorstand mit den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrates vorgelegten Rechnungs⸗ abschlusses mit der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1935 und Beschlußfassung über die Ver⸗
wendung des Reingewinnes.
.Entlastung des Vorstandes.
.Entlastung des Aufsichtsrates.
Wahlen in den Aufsichtsrat.
„Wahl von Bilanzprüfern für das
Geschäftsjahr 1936. .
Die Hinterlegung der Aktien zwecks Teilnahme an der ordentlichen General⸗ versammlung hat nach § 18 der Satzungen bis spätestens am 5. Mai 1936 innerhalb der üblichen Ge⸗ schäftszeit: 1 1
bei der Mitteldeutschen Credit⸗
bank, Niederlassung der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a. M., sowie bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Berlin, Essen, Dortmund, Köln, Hamburg, München, Gießen und Wetzlar; bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M., Berlin, Wuppertal⸗ Elberfeld, Essen, Köln, Saarbrücken, München und Gießen; bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M., Berlin, Essen, Dort⸗ mund, Köln, Hamburg, Mün⸗ chen und Gießen; 3 bei dem Bankhause Baß & Herz in Frankfurt a. M.; 1 bei dem Bankhause Ernst Wertheim⸗ ber & Co. in Frankfurt a. M.; bei der Frankfurter Bank in Frankfurt a. M.; 8 8 bei der Bank Gebr. Röchling in Saarbrücken; 1
bei der Bank des Berliner Kassen⸗
vereins in Berlin;
bei dem Bankhause Sal. Oppenheim
jr. & Cie. in Köln;
bei dem Bankhause von der Hendt⸗
Kersten & Söhne in Wupper⸗ tal⸗Elberseld oder 8
bei dem unterzeichneten Vorstand zu erfolgen. 1
Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar geschehen; in diesem Falle ist ein ordnungsmäßiger, die Buchstaben und Nummern der Aktien enthaltender Hinterlegungs⸗ schein spätestens am 6. Mai 1936 bei dem unterzeichneten Vorstand ein⸗ zureichen. 8
Der Geschäftsbericht für das Jahr 1935 kann vom 21. April d. J. ab bei den Anmeldestellen in Empfang ge⸗ nommen werden.
Wetzlar, den 8. April 1936.
Der Vorstand.