1936 / 88 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhaudelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 88 vom 16. April 1936. S. 6

Wurzen. Auf Blatt

die Firma Schiffmühle Nitzschka

[2882] 354 des Handelsregisters, Bruno

Engler in Nitzschka betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen.

Amtsgericht Wurzen, den 3. April 1936.

Wurzen. Auf dem

2888 die offene Handelsgesell

chaft in Firma Stadt⸗Apotheke Wurzen

r. Stock K treffenden B

Peickert in Wurzen be⸗ latte 272 des Handels⸗

—4

registers ist heute eingetragen worden:

Dr. Karl Bernhard Georg

Stock in

Wurzen ist als Gesellschafter ausgeschie⸗

den. In das getreten

Alma

Handelsgeschäft sind ein⸗ Fanny Marie verw.

Stock geb. Brockmann in Wurzen. die Kunstgewerblerin Anneliese Käthe Erna⸗ Stock in Leipzig und der Apotheker Dr.

Fritz Franz

Albert Georg Stock in

Wurzen. Die beiden Erstgenannten sind von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗

D 2

Fscheocjen⸗ S

ie Firma lautet künftig:

tadt⸗Apotheke Wurzen Dr. Stock &

Dr. Peickert.

Amtsgericht W.

Zeitz.

Jurzen, den 7. April 1936.

2884]

B 101. Bedarfsgüter Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zeitz: Kaufmann Kurt Grundmann ist nicht mehr Ge⸗

schäftsführer. Zeitz, den 4.

Amtsgericht.

Zwönitz. Auf Blatt registers, die

227

April 1936.

J12534 des hiesigen Handels⸗

Firma Mayx Ker eh

Dampfsägewerk und Baugeschäft, Gese

schaft mit besch nitz i. Erzgeb. gen worden:

ränkter Haftung, in Zwö⸗ betr., ist heute eingetra⸗ Die Firma wird von

Amts wegen auf Grund von § 2 des

Gesetzes vom Bl. 1 S. 914)

9. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗ gelöscht.

Amtsgericht Zwönitz, 6. April 1936.

4. Genossenschafts⸗ regifter.

Ahrweiler.

[2926]

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 66 eingetragen: Verkaufsgenossenschaft der Ahrwinzer⸗ vereine, eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht

zu Ahrweiler.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Absatz von Erzeugnissen des Weinbaues der angeschlossenen Winzer⸗

genossenschaften Vorstandsmi⸗

8 tglieder sind: 1. Welter,

Josef, Geschäftsführer in Heimersheim, 2. Marner, Wilhelm Josef, Vorsitzender des Winzervereins in Dernau, 3. Reuter, Jakob, Vorsitzender des Recher Winzer⸗ vereins in Rech.

Das Statut ist vom 17. November

1933.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Rheini⸗

schen Genossen

chaftsblatt“, nach dessen

Eingehen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Dauer der Genossenschaft ist unbe⸗

schränkt. Das

1. Januar bis

Willenserkläru

Geschäftsjahr läuft vom 31. Dezember. Die ngen des Vorstandes er⸗

folgen durch mindestens 2 Mitglieder;

die Zeichnung daß zwei

Vorstandsmitglieder

geschieht in der Weise, ihre

Namensunterschrift der Firma beifügen.

Die Einsicht

in die Liste der Genossen

ist während der Sprechstunden des Amts⸗ gerichts, vormittags 9—12 Uhr, jedem

gestattet.

Ahrweiler, den 24. März 1936. Das Amtsgericht.

Alfeld, Leine.

[2927]

Am 2. April 1936 ist im Genossen⸗

schaftsregister leitungsgenosse in Schildhorst

Nr. 91 bei der Wasser⸗ nschaft Schildhorst GmbH. eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 28. 11. 1935 und 12. 12. 1935 aufgelöst worden.

Amtsgericht Alfeld, Leine.

Angermünde.

[2928]

Der im hiesigen Genossenschaftsregister

unter Nr.

19

eingetragene Stolper

Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗

getragene Genossenschaft

mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht, Stolpe a. Oder, hat ein Musterstatut vom 12. Dezember

1935 eingeführ

t. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist danach: der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur

Förderung des Sparsinnes; 2.

zur

Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗

wirtschaftlicher satz 3. zur

benutzung.

„im Kreise

landwirtschaftlicher Förderung der Der Firma sind die Worte

Bedarfsartikel und Ab⸗ Erzeugnisse); aschinen⸗

Angermünde“ beigefügt.

Angermünde, den 9. April 1936. Das

Amtsgericht.

Ansbach.

[2929]

Genossenschaftsregistereintrag.

Darlehenska

Umgebung, e. 3 Durch Beschluß der

Lichtenau:

ssenverein Lichtenau und G. m. u. H., Sitz Gen.⸗

Vers. vom 10. Februar 1935 ist das Statut geändert derart, daß an Stelle

des bisherigen

bruar 1935 datierte getreten ist.

Firma lautet

Statuts das vom 10. Fe⸗ Die

nunmehr: Spar⸗ und

Darlehenskasse Lichtenau, eingetr. Gen.

m. unbeschr. Haftpflicht, Sitz Lichtenau

EE“

(Mfr.) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ u. Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Ansbach, den 8. April 1936. Amtsgericht Registergericht.

Ansbach. [2930] Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Breitenau ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Breitenau: In der Gen.⸗Vers. vom 8. März 1936 wurden neue Statuten angenommen. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Ansbach, den 8. April 1936. Amtsgericht Registergericht.

Ansbach. 8 [2931] Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Weiltingen und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Weiltingen: In der Gen.⸗Vers. vom 28. Dezember 1935 wurden neue Sta⸗ tuten angenommen. Der Gegen tand des Unternehmens ist: 1. die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gesahr. 2. die Versorgung der Mit⸗ lieder mit den für die Gewinnung, Be⸗ gesgäng und bb der Milch erforderlichen edarfsgegenständen; 3. Molkereieinrichtung. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren

auf den Kreis ihrer Mitglieder. Ansbach, den 8. April 1936. Amtsgericht Registergericht.

Bad Kreuznach, 12932] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 89 die Genossenschaft unter der Firma „Propfrebengenossen⸗ schaft Weinbaugebiet Nahe, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Bad Kreuznach eingetragen worden. Das Statut ist am 27. März 1936 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung, Herstellung und Veräuße⸗ rung von Unterlagschnittholz, Edel⸗ reisschnittholz und Propfreben. Bad Kreuznach, den 2. April 1936. Das Amtsgericht. Abt. 9.

Braunschweig. [2933]

In das Genossenschaftsregister ist am 8. April 1936 bei der Firma Molkerei⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ober Sickte, eingetragen: Die Firma ist geändert in Molkereigenossenschaft Sickte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Braunschweig.

Breslau. [2934]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 161 ist heute bei der ‚Elektrizitäts⸗ Benossenschaft Oderwitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Oderwitz, Kr. Breslau, fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 29. No⸗ vember 1935 ist das Statut geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektri⸗ scher Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten. Die Firma der Genossenschaft lautet fortan: ‚Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Breslau, den 21. März 1936.

Amtsgericht.

Celle. [2935]

Ins Genossenschaftsregister 7 ist heute zur Firma Molkerei⸗Genossenschaft Ahnsbeck⸗Helmerkamp eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Ahnsbeck eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist weiter: Der Betrieb einer Schrotmühle. Amtsgericht Celle, den 8. April 1936.

Cloppenburg. [2936]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute bei der Firma „Waren⸗Vertrieb“ e. G. m. b. H. in Schneiderkrug eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1. sges Aktenzeichen: Gen.⸗Reg.

r. 45. Amtsgericht Cloppenburg, 8 4. 1936.

Cochem. [2947] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 66 ist heute bei der Bruttiger Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Bruttig folgendes eingetragen worden:

ie Genossenschaft ist durch die Ge⸗

neralversammlungsbeschlüsse vom 19. 1. 1936 und 2. 2. 1936 aufgelöst. Cochem, den 31. März 1936.

Amtsgericht.

Cosel, O. S. „12937] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 37 bei der Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft Gieraltowitz e. G. m. b. H. in Gieraltowitz am 6. 8,„. 1936 einge⸗ tragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 29. Februar und 30. März 1936 aufgelöst. Die Häusler Karl Gro⸗ mada und Wilhelm Zimmer sind Liqui⸗ datoren. Amtsgericht Cosel, O. S., 6. April 1936.

Dahme, Mark. [2938] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 37, bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ Fnoggerschaf Bollensdorf, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Faftunf in Bollensdorf: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. November 1935 aufgelöst. Dahme (Mark), den 31. März 1936. Das Amtsgericht.

Freudenstadt. [2939] Neueintragungen in das Genossen⸗ schafts⸗Register vom 4. April 1936:

1. 4“ Grömbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gröm⸗ bach. Das Statut ist vom 13. Dezember

1935. 9. 114“ Schopfloch, e. G. m. b. H. in Schopfloch.

Das Statut ist vom 2. November 1935.

3. Milchverwertungsgenossenschaft Loß⸗ burg, e. G. m. b. H. in Loßburg.

Das Statut ist vom 6. Februar 1935.

4. Milchverwertungsgenossenschaft Lombach, e. G. m. b. H. in Lombach.

Das Statut ist vom 16. Februar 1935.

5. Milchverwertungsgenossenschaft Wittendorf, e. G. m. b. H. in Witten⸗ dorf.

Das Statut ist 1935.

6. Milchverwertungsgenossenschaft Rodt, e. G. m. b. H. in Rodt.

Das Statut ist vom 9. Februar 1935.

Zu Ziffer 1—6: 1“

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

7. Häuteverwertungsgenossenschaft Freudenstadt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Freudenstadt.

Das Statut ist vom 8. November 1934. -

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Schlachttieren gewonnenen Produkte, insbesondere Häute, Felle und Fett sowie der Ein⸗ kauf aller zum Metzgereigewerbe er⸗ forderlichen Waren und Geräte und deren Abgabe an die Mitglieder.

Amtsgericht Freudenstadt. 8

vom 12. Februar

Goldberg, Schles. [2940]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 einge⸗ tragenen Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Probsthain, Kreis Goldberg, folgendes vermerkt worden: Neue Satzung vom 15. März 1936. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse, 1. Zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns. 2. Zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse). 3. Zur gemeinschaftlichen Benutzung von Ma⸗ schinen.

Amtsgericht Goldberg, Schles., den 24. März 19636. 8

Hannover, 5 3 1 [2941]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 306 bei der Genossenschaft: Hoteltreuhandgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Hannover, heute folgendes ein⸗ getragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: die Förderung des Erwerbes der Mitglieder besonders durch 1. fachliche Beratung in allen ge⸗ schäftlichen Angelegenheiten, in Steuer⸗ und Versicherungsfragen. 2. Einrich⸗ tung und laufende Führung der Buch⸗ haltung, Kontrolle und Ueberwachung von Geschäftsbetrieben, Vertrieb zweck⸗ mäßiger Buchführung⸗ und Kontroll⸗ systeme. 3. Aufstellung von Taxen, Gutachten, Rentabilitätsberechnungen. 4. Beratung bei Uebernahme und Auf⸗ gabe von gastgewerblichen Unter⸗ nehmungen. 5. Uebernahme von Ver⸗ mögensverwaltungen, Sanierungen, Li⸗ quidationen, treuhänderische Tätigkeit.

Amtsgericht Hannover, 8. 4. 1936.

Heide, Holstein. „172942] In das Penessegschants geter wurde am 12. März 1936 unter Nr. 113 die deensegc han, heant aft für Nor⸗ der⸗ und Süderdithmarschen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Heide i. Holst., eingetra⸗ gen. Begenstand des Unternehmens ist: 1. Förderung des Anbaues von Ge⸗ müsesaatgut nach Maßgabe der gesetz⸗ lichen Anordnungen. 8 2. Regelung der Anbauflächen unter den Mitgliedern. 1 3. Vermittlung von Absatz und Bezug von Gemüsesaaten, insbesondere Kohl⸗ saaten. . Satzung vom 12. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Betrieb, Energie

Hermsdorf, Kynast. [2943]

Im Genossenschaftsregister sind bei den folgenden „eingetragenen Genossen⸗ schaften m. u. H.“ die nachstehend be⸗ zeichneten Satzungsänderungen einge⸗ tragen worden:

1. unter Nr. 2 bei dem Agnetendorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein zu Agnetendorf zufolge Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 6. 11. 1935 am 11. 11. 1935; 2. unter Nr. 12 bei dem Krommenauer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein zufolge Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 11. 5. 35 am 29. 5.35; 3. unter Nr. 8 bei dem Giersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein zu⸗ folge Generalvers.⸗Beschluß vom 3. 10.35 am 15. 10. 35; 4ü. unter Nr. 16 bei dem Hermsdorfer Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ verein zufolge Generalvers.⸗Beschluß vom 2. 5. 35 am 27. 5. 35; 5. unter Nr. 21. bei dem Saalberger Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskassenverein zufolge Generalvers.⸗ Beschluß vom 8. 11. 35 am 9. 12. 35; 6. unter Nr. 10 bei dem Seidorfer Spar⸗ u. Darlehenskassenverein zufolge Ge⸗ neralvers.⸗Beschluß vom 20. 10. 34 am 22. 6.35; 7. unter Nr. 7 bei dem Seifers⸗ hauer Spar⸗ u. Darlehenskassenverein zufolge Generalvers.⸗Beschluß vom 29. 9. 35 am 4. 2. 36; 8. unter Nr. 11. bei dem Voigtsdorfer Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskassenverein zufolge Generalvers.⸗ Beschluß vom 6. 12. 35 am 14. 12. 35; desgl. bei den eingetragenen Genossen⸗ schesten m. b. H.: 9. unter Nr. 19 bei der Elektrizitätsgenossenschaft Krom⸗ menau zufolge Generalvers.⸗Beschluß vom 7. 9. 35 am 21. 9. 35; 10. unter Nr. 14 bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Giersdorf⸗Hain zufolge General⸗ vers.⸗Beschluß vom 4. 1. 36 am 7. 3. 36; 11. unter Nr. 28 bei der Milchverwer⸗ tungsgenossenschaft Hermsdorf (Kynast) zufolge Generalvers.⸗Beschluß vom 14. 9. 35 am 21. 9. 35; 12. unter Nr. 13 bei der Elektwizitttigenossörschot Sei⸗ dorf zufolge Generalvers.⸗Beschluß vom 1. 12. 35 am 11. 12. 35; 13. unter Nr. 15 bei der Elektrizitätsgenossenschaft im Kemnitztal zufolge Generalverf.⸗Be⸗ schluß vom 3. 12. 35 am 8. 1. 36:

a) Die Firma zu 1—8 lautet jetzt: Spar⸗ und darlebnsfafse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Die Firma zu 13 lautet jetzt: Elektri 14“ e. G. m. b. H. zu Ludwigsdor

b) Gegenstand des Unternehmens bei 1—8: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz sEhe t csschale licher Erzeugnisse); 3. zur gemeinschaft⸗ 888 Benutzung von Maschinen.

ei 9, 10, 12, 13: Bezug, Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, Be⸗ schaffung un Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten; bei 11: Verwer⸗ tung der von den Mitgliedern in ihrer de gewonnenen Milch auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr; beschränkt auf den Kreis der Mitglieder.

Amtsgericht Hermsdorf (Kynast),

den 4. April 1936.

Kempten, Allgäu. [2945] enossenschaftsregistereintrag. Elektrizitäts⸗Genossenschaft Schlach⸗ ters, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Schlach⸗ ters. Die Generalversammlung vom 10. 3. 1935 hat ein neues Statut be⸗

schlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist der emeinsamer Bezug elektrischer owie Bau der hierzu benötig⸗ ten Anschlußleitung und Transforma⸗ toren. Die zmnossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ tungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen sörbern nach dem . „Gemeinnutz geht vor Eigen⸗ nutz“. Amtsgericht Kempten Register⸗ gericht, den 4. Februar 1936.

Kemhten, Allgäu. [2944] „Milchlieferungsgenossenschaft Bodolz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Heftyflicht in Bodolz. Auf⸗ gelöst durch Beschluß der Mitglieder⸗

versammlung vom 14. 3. 36. Amtsgericht Kempten Register⸗ gericht —, den 31. März 1936.

1

Kempten, Allgüu. [2946] Genossenschaftsregistereintrag. Elektrizitätsgenossenschaft Wegscheidel eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Wegscheidel, Gde. Buchenberg. Die Generalver⸗ sammlung vom 15. 2. 1936 hat ein neues Statut beschlossen. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elek⸗ trischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirt⸗

schaftlichen Maschinen und Geräten. Die beschränkt shren

Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer

Mitglieder. . Die Genossenschaft will in erster Linie

durch ihre geschäftlichen Einrichtungen

““

die wirtschaftlich Schwachen stã das geistige und sittliche Wohl nossen fördern nach dem Grundsa meinnutz geht vor Eigennutz⸗ 8, Amtsgericht Kempten (Registergen

den 4. April 1936, Uer

Köln. 8* In das hiesige

register wurde

getragen:

Genossengs eute folgcsan

Nr. 477, „Kunden⸗Dienst“ Haftshilfe eingetragene Genaf chaft mit beschränkter Faftsage 1

Durch Beschluß der eneralverst

lung vom 2. April 1936 ist das 8 senge und zwar zu § 2, G.

tand des Unternehmens betr.:: tand des Unternehmens ist die ratung und Vermittlung in allen schaftlichen Angelegenheiten für Köln, den 6. April 1936. Amtsgericht. Abt. 24.

Leer, Ostfriesl. 8

In unser Genossenschaftsregiste heute unter Nr. 24 zu der Gew schaftsmolkerei Backemoor, e. 6. b. H. in Backemoor, eingetragen den: Gegenstand des Unternehnt ferner die Belieferung der Mitgsf mit Brennmaterialien und Schrot.

Amtsgericht Leer, 6. April 109

Ludwigshafen, Rhein.

Genossenschaftsregister. Landwirtschaftlicher Konsumpe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lambsh

Die Genossenschaft hat ein Statut angenommen. Dem stand des Unternehmens wurden gende Absätze hinzugefügt: Die nossenschaft beschränkt ihren Gesch betrieb auf den Kreis ihrer Mitgln Die Genossenschaft will in erster! durch ihre geschäftlichen Einricht die wirtschaftlich Schwachen sil und das geistige und sittliche Wohl Genossen fördern nach dem Grun „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ Ludwigshafen a. Rh., 8. April Amtsgericht. —. Registergerich

9

Lüdenscheid. d In das hiesige Genossenschaftsren ist unter Nr. 48 bei der Genossenß⸗ betr., den Haushaltverein Bm (Westf.), eingetragene Genossen mit beschränkter Haftpflicht in B (Westf.), heute folgendes eingern worden:

Die Genossenschaft kann ihre keit erstrecken auf:

a) den Einkauf von Bedarfsg im großen und die Abgabe an die nossen im kleinen zu günstigen P. gegen Barzahlung,

b) die Herstellung und Bearbef von Bedarfsgütern in eigenen trieben,

c) die Herstellung und Bescha von Wohnungen zum Zweck der mietung,

d) die Vermittlung von We rungen.

Durch Beschluß der Generalverse lung vom 3. März 1936 ist ans des alten Statuts die Satzung 3. März 1936 getreten.

Lüdenscheid, den 3. April 1936.

Das Amtsgericht.

Lützen. 8 2b In das Genossenschaftsregiste am 21. März 1936 bei der Länd Spar⸗ und Darlehnskasse Gostau, getragene Genossenschaft mit besch ter Haftpflicht in Gostau, folle eingetragen worden: - Die Einheitssatzung des Reich bandes der Deutschen landwirk lichen Genossenschaften Raiffeis e. V. ist angenommen. Firma unverändert; Sitz ist Sössen. Gegenstand des Unternehmens Betrieb einer Spar⸗ und Tar kasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und ditverkehrs und zur Förderung Sparsinns; 2. zur Pflege des; verkehrs (Bezug landwirtschaftlich darfsartikel und Absatz landwirtz licher Erzeugnisse); 3. die Gem. schaft will in erster Linie durt geschäftlichen Einrichtungen 9 schaftlich Schwachen stärken un geistige und sittliche Wohl der nossen fördern nach dem Gruk „Gemeinnutz geht vor Eigennut Bekanntmachungen erfolgen Wochenblatt der Landesbauer Sachsen⸗Anhalt. 8 Amtsgericht Lützen.

Lyck. B 1 In unser Genossenschaftsregister Fengsehaltungsgenossenschaf Gei issewen e. G. m. b. H.) ist am ², 1936 vngetagen worden: Durch neralversammlun Kbeschlich vom 26. März 1936 ist die Genossenscha elöst. Zu Liquidatoren sind i auer Gustav Rehra in Geigeneg Bauer Wilhelm Kownatzki in Lise Amtsgericht Lyck.

Marbach, Neckar., 5 Im Genossenschaftsregister wu gerkggsn. . 8

1. bei den Darlehenskassenverg, e. G. m. u. H. Pleidelsheim am en 1935, Schmidhausen am 9 Affalterbach am 31. Dez. 1935:

10. Des. o

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 88

vom 16. April 1936. S. 7

„, Spar⸗ und Darlehenskasse beim, Schmidhausen, Affalter⸗ m. u. H. Bei allen tritt zur degnen Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ gerig und Warenverkehrs die Förde⸗ shre Maschinenbenutzung.

g bei den Molkereigenossenschaften vttmarsheim e. G. m. u. H. am sov. 1935: Firma jetzt: Milchver⸗ done genosfenschaft Ottmarsheim

n. b. H., b) Hof und Lembach e. G. 5 am 15. Jan. 1936: Firma jetzt: twerwertungsgenossenschäft Hof und

r Milchverwertungsgenossen⸗ st Kleinbottwar e. G. m. b. H. am ganuar 1936 die Löschung der am 21935 eingetragenen Aenderung von 6. m. u. H.“ in „e. G. m. b. H.“

Amtsgericht Marbach a. N.

mmingen. v henossenschaftsregistereinträge. Zennereigenossenschaft Asch II, e. G. 1,H. in Asch, und Molkereigenossen⸗ stI Asch, e. G. m. u. H. in Asch: den Generalversammlungen vom gezember 1935 wurde die Verschmel⸗ gder ersteren Genossenschaft mit der eren beschlossen. Nachbezeichnete Genossenschaften in an Stelle des bisherigen Statuts Einheitsstatut des Reichsverbandes deutschen landw. Genossenschaften Kaiffeisen e. W. angenommen, und

r. sdie Molkereigenossenschaft I Asch, 9. m. u. H., am 1. Dezember 1935 r Aenderung der Firma in: Mol⸗ igenossenschaft Asch, e. G. m. u. H., Molkereigenossenschaft Oberneuf⸗ 5,e. G. m. u. H., am 24. Juni 1934, Dampfmolkereigenossenschaft Ep⸗ bausen, e. G. m. u. H. in Eppis⸗ sen, am 9. Juni 1934, (Molkereigenossenschaft Strimo, e. m. u. H. in Strimo, am 10. Juni

(Molkereigenossenschaft Blonhofen, „,m. u. H. in Blonhofen, am 15. De⸗ ber 1935,

Sennereigenossenschaft Jedesheim, 16. m. b. H. in Jedesheim, am April 1934,

Sennereigenossenschaft Rummelts⸗ ssen, e. G. m. u. H. in Rummelts⸗ ssen, am 9. November 1934, Memmingerberger Molkereigenos⸗ scaft, e. G. m. u. H. in Memminger⸗

w,am 7. September 1935 unter Aen⸗

ung der Firma in Molkereigenossen⸗ st Memmingerberg, e. G. m. u. H., Milchverkaufsgenossenschaft Bellen⸗ 8, e. G. m. u. H. in Bellenberg, am Mai 1934 unter Aenderung der a in Molkereigenossenschaft Bellen⸗ „, e. G. m. u. H. fegenstand des Unternehmens ist je: se Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ teRechnung und Gefahr, 2. die Ver⸗ pung der Mitglieder mit den für die binnung, Behandlung und Beförde⸗ g der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ enständen, bei 2 e außerdem noch Er⸗ ung, Einrichtung und Betrieb einer skerei, bei 2 f weiter der Betrieb er Molkerei, bei 2 i noch weiter der rieb einer Entrahmungsstelle. Nemmingen, den 7. April 1936. Amtsgericht.

yenburg, Prignitz. [2956] dar⸗ und Darlehnskasse eGmuH. mersdorf (Gn.⸗R. 16): Die Genossen⸗ ist ist aufgelöst. 1t Neyenburg, den 6. April 1936. Amtsgericht. ünchen. [2957] Neu eingetragene Genossenschaft. Perkaufsgemeinschaft Münchner ichhändler eingetragene Genossen⸗ eft mit beschränkter Haftpflicht. München (Neuturmstr. 5/1). Das atut ist errichtet am 31. März 1936. genstand des Unternehmens ist der ge⸗ inschaftliche Verkauf von Büchern. Aenderungen bei eingetragenen V Genossenschaften. Bayerische Gold⸗ und Silber⸗ miede⸗Einkaufsgenossenschaft, ein⸗ ragene Genossenschaft mit be⸗ hänkter Haftpflicht. Sitz München: genstand des Unternehmens ist nun inkauf von Edelmetallen und allen has Juwelier⸗, Gold⸗ und Silber⸗ miedefach einschlägigen Waren auf ge⸗ inschaftliche Rechnung und deren Ab⸗ de zum Handels⸗ und Werkstattbetrieb die Mitglieder. n Bayerische Saatzuchtgenossen⸗ aft eingetragene Genossenschaft beschränkter Haftpflicht. Sitz nichen: Die Genossenschaft ist auf⸗

Nünchen, 8. April 19365. Amtsgericht.

buenhaus, Hann. [2958] üh. unser Genossenschaftsregister Nr. 4 heute, hinsichtlich der Genoössenschaft f erei Nordhorn“ eingetragene Ge⸗ nschaft mit beschränkter Haftpflicht erordhorn folgendes eingetragen die Genossenschaft ist durch Beschluß d eneralversammlungen vom 24. 1. 8 2. 1936 aufgelöst.

gericht Neuenhaus, 4. April 1936.

rtingen. [2959 enossenschaftsregistereintragungen. 1 eueintrag vom 13. 1. 1936: hverwertungsgenossenschaft Neuen⸗ eingetragene Genossenschaft mit

* 1“

v

lis,

B

beschränkter Haftpflicht, Sitz Neuenhaus. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Verwertung der von den

Mitgliedern angelieferten Milch in deren

Namen und für deren Rechnung. Satzung vom 6. 4. 1935. b) Aenderung vom 4. 4. 1936 bei der Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Nürtingen e. G. m. b. H.: Die irma heißt jetzt: „Milchverwertungs⸗ genossenschaft Nürtingen⸗Oberensingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz Nürtingen. Handelsregistereintragungen.

a) in Abt. f. Einzelfirmen: Bei Fa. „Korbwaren⸗ Dund Korbmöbelfabrik Frickenhausen, Inhaber Paul Hohl“ in Frickenhausen, am 26. 3. 1936: Die Firma ist erloschen. Bei Fa. „P. Jenisch & Co.“ in Nürtingen am 8. 4. 1936: Die Prokura des Karl Haußmann, Kauf⸗ manns in Nürtingen, ist erloschen; dem Otto Leber, Kaufmann in Nürtingen, und dem Ernst Finkbeiner, Kaufmann in Nürtingen, ist Gesamtprokura erteilt. Bei Fa. „Louis Bückle in Aich am 30. 3. 1936: Die seitherige Inhaberin Frau Katharine Bückle, Witwe in Aich, hat das Geschäft mit Firma auf 1. 1. 1936 an ihre 3 Söhne siehe unten verpach⸗ tet. Nachtrag vom 8. 4. 1936: Die Ein⸗ zelfirma ist erloschen. b) in Abt. f. Ge⸗ sellschaftsfirmen am 30. 3. 1936 neu: Fa. „Louis Bückle“, Sitz Aich, offene Handelsgesellschaft seit 1. 1, 1936. Ge⸗ sellschafter sind Erwin Bückle, Kaufmann in Aich, Walter Bückle, Kaufmann in Aich, und Rudi Bückle, Kaufmann in Aich, jeder für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Die drei Gesellschafter führen das von ihrer Mutter Frau Katharine Bückle Witwe seither betriebene Geschäft mit deren Zustimmung im bisherigen Umfang und unter der bisherigen Firma als off. Hand.⸗Ges. pachtweise weiter.

Amtsgericht Nürtingen a. N. Oranienburg. [2960]

5 Gn.⸗R. 77. Zentral⸗Milchliefe⸗ rungsgenossenschaft Hohen⸗Neuendorf und Umgegend e. G. m. b. H. in Hohen⸗ Neuendorf b. Berlin: Auf Antrag des Revisionsverbandes ist die Genossen⸗ schaft gemäß §§ 3, 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 (Reichsgesetzbl. I. S. 914) aufgelöst und die Firma erloschen. Amtsgericht Oranienburg, 8. 4. 1936.

Papenburg. [2961] In das Genossenschaftsregister Nr. 14 des Amtsgerichts Papenburg ist eine Statutenänderung eingetragen. Die Firma lautet: Molkereigenossenschaft Aschendorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auch die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch 1 Bedarfsgegenständen. Amtsgericht Papenburg, 7. April 1936.

Plauen, Vogtl. 12962] Auf dem Blatt der Firma „Edeka“ Großhandel für Plauen u. Umgegend eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Plauen, Nr. 15 des Genossenschaftsregisters, ist heute eingetragen worden, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. März 1936 das Statut in § 1 Abs. 4 abgeändert ist. Zur Finan⸗ zierung des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens dürfen fremde Gelder auf⸗ genommen werden. G.⸗R. 15.

Amtsgericht Plauen, 8. April 1936. Rastenburg, Ostpr. [2963]

In das Genossen chasistegister Nr. 62, Eierverwertungsgenossenschaft Korschen e. G. m. b. H. in Korschen, ist am 6. April 1936 eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der beiden Generalversamm⸗ lungen vom 25. März 1936 aufgelöst. Amtsgericht Rastenburg, 6. April 1936.

Regensburg. [2964]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

I. Die Genralversammlungen Genossenschaften: „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Dietfurt / Oberpfalz einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Dietfurt vom 16. Dezember 1935 und „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Töging a. Alt⸗ mühl, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Töging a. Altmühl, vom 1. März 1936 haben die Ferl Fers äe g dieser Genossenschaf⸗ ten in der Weise beschlossen, daß der „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Töging a. Altmühl, e. G. m. u. H.“, sich ohne Liquidation auflöst und dessen

Firma erlischt. 5

II. Bei der Firma „Milchabsatz⸗ genossenschaft Niederumelsdorf u. Umgbg. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Nieder⸗ umelsdorf: Durch Beschlüsse der Gene⸗ ralversammlungen vom 22. Dezember 1935 und 26. Januar 1936 wurde die Genossenschaft aufgelöst.

Regensburg, den 9. April 1936.

mtsgericht. Registergericht.

Saarlautern. 12965] Eintragung im Genossenschaftsregister.

Nr. 84 vom 25. März 1936 bei dem Eimersdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Eimers⸗ dorf: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. August 1935 ist das neue Musterstatut des Reichsverbandes

der

der deutschen landwirtschaftlichen Ge⸗

““

11“

nossenschaften Raiffeisen e. V. Ber⸗ E Statut vom 25. August 1935.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse), 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Amtsgericht Saarlautern.

Schloppe. [2966] In unser Genossenschaftsregister ist 8 bei der unter Nr. 22 eingetragenen renneeigenosenschaft e. G. m. b. H. in Ruschendorf, folgendes eingetragen worden: Das Statut vom 24. November 1933. ist aufgehoben und an seine Stelle das tatut vom 13. September 1935 ge⸗ treten. Amtsgericht Schloppe, 8. April 1935.

Schmalkalden. [2967] Gen.⸗Reg. 12: GEG⸗Verbraucher⸗ genossenschaft Schmalkalden, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schmalkalden. Firma lautet jetzt: Verbrauchergenossenschaft Schmalkalden, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schmalkalden. Die Genossenschaft för⸗ dert mittels emeinschafttihen Ge⸗ schäftsbetriebs die Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder, ohne dabei abgesehen von LE1“ Rücklagen, 1 en und Ueberschußvorträgen selbst Ge⸗ winn erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) die Annahme, Verwaltung und Wie⸗ deranlage von Sparanlagen gemäß der Sparordnung, d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Vermietung, e) die Ver⸗ mittlung von Versicherungen. Das Statut ist am 22. 3. 1936 geändert und neu gefaßt. Amtsgericht Schmalkalden, 7. April 1936.

Schwerin, Warthe. [2968] Gen.⸗Reg. 50. Brennerei Genossen⸗ chaft e. G. m. b. H. in Kalzig: Durch eschluß der Geie ecversatzeens vom 26. 11. 1935 ist das alte Statut aufge⸗ hoben und das Statut vom 26. No⸗ vember 1935 angenommen. 8 Amtsgericht Schwerin a. W., den 30. März 1936.

Schwerin, Mecklb. [2969] Genossenschaftsregistereintrag vom 9. April 1936. Firma Spar⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Zülow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Zülow: Nach der Satzung vom 2. Dezember 1935 ist Gegenstand des Unternehmens: 1. der gemeinschaftliche Einkauf landw. Bedarfsstoffe und Ver⸗ kauf landw. Erzeugnisse; 2. die gemein⸗ schaftliche Anschaffung und der Betrieb landw. Maschinen; 3. die Haltung von Zuchtbullen und Zuchtebern; 4. die Re⸗ gelung des Geldverkehrs. Amtsgericht Schwerin (Meckl

Seligenstadt, Hessen. [2970] Genossenschaftsregister Nr. 21. Hainstädter Darlehenskassen⸗Verein e. G. m. u. H. zu Hainstadt am Main: Die Satzung wurde unter anderem wie olgt geändert: § 7. Die Aufkündigung indet nur zum Schluß eines Geschäfts⸗ jahres statt. Sie muß mindestens zwei Jahre vorher schriftlich erfolgen. § 64. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Wochenblatt der Landes⸗ bauernschaft Hessen⸗Nassau. Seligenstadt /H., den 4. April 1936. Amtsgericht.

Singen. [2971] Genossenschaftsregister. Genossenschaftsregistereintrag Band III O.⸗Z. 46 bei dem Consum⸗ und Spar⸗ verein Volkertshausen e. G. m. b. H. in Volkertshausen: Satzungsänderung ge⸗ mäß Beschluß der Generalversammlung vom 10. November 1935. Der Name der Genossenschaft ist geändert in: „Ver⸗ brauchergenossenschaft Volkertshausen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist: Förderung der Wirt⸗ schaft. ahrer Mitglieder durch gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetrieb, Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Ab⸗ gabe an die Genossen im kleinen zu ünstigen Preisen gegen Barzahlung, die erstellung und Bearbeitung von Be⸗ darfsgütern in eigenen Betrieben, die Annahme, Verwaltung und Wieder⸗ anlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung, die Herstellung und Be⸗ schaffung von Wohnungen zum Zwecke er Vermietung und die Vermittlung

von Versicherungen. Singen a. H., den 7. April 1936. Amtsgericht. 2. sögel. [2972] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Sögel eingetragen, daß die Firma jetzt lautet: Landwirt⸗ Haftlige Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ chaft Sögel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz

Sögel (Hannover). An Stelle des bishe⸗ 22 Statuts ist das Statut vom 13. Ok⸗ tober 1935 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie von Brennstoffen; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.

Amtsgericht Sögel, den 1. April 1936.

strehlen, Schles. [2973]

In unser Genossenschaftsregister ist in⸗ folge Annahme neuer Statuten einge⸗ tragen worden:

a) am 19. 3. 1936 unter Nr. 8: Spar⸗ 8 e. G. m. u. H., Olben⸗ orf.

b) am 25. 2. 1936 unter Nr. 24: Spar⸗ u. Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., Kampen.

c) am 6. 2. 1936 unter Nr. 34: Elek⸗ trizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H., Saegen.

d) am 21. 3. 1936 unter Nr. 50: Elek⸗ trizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H., Klein Bresa:

e) am 14. 1.1936 unter Nr. 57: Elek⸗ trizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H., Steinkirche.

f) am 28. 3. 1936 unter Nr. 59: Elek⸗ 114u“.“ Töppendorf e. G. m 8

g) am 16. 3. 1936 unter Nr. 62: Elek⸗ trizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H., Schönbrunn.

h) am 6. 2. 1936 unter Nr. 67: Elek⸗ ““ Hussinetz e. G. m.

i) am 26. 2. 1936 unter Nr. 83: Elek⸗ trizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Pogarth.

Bei a Statut vom 8. 3. 1936; bei b Statut vom 24. 11. 1935; bei c Statut vom .25. 1. 1936; bei d Statut vom 29. 12. 1935; bei e Statut vom 2. 1. 1936; bei k Statut vom 27. 12. 1935; bei g Statut vom 9. 2. 1936; bei h. Statut vom 14. 1. 1936; bei i Statut vom 14. 2. 1936.

Bei a und b: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur gemeinschaftlichen Benutzung von Ma⸗ schinen.

Bei c bis i: Der Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist der Bezug, die Benutzung und die Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes (außerdem bei

se, d, e, f, g und i), die gemeinschaftliche

Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten.

Amtsgericht Strehlen, den 7. April 1936.

Stuttgart. [2974] Genossenschaftsregistereintrag vom 7. April 1936.

Württ. Landeslieferungsgenossen⸗ schaft für das Schneidergewerbe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 15. März 1936 ist die

Satzung hinsichtlich der §§ 1, 2, 3, 4,

6, 9 und 15 geändert und § 13a ein⸗

gefügt. Die Firma ist geändert in:

„Lago“ Württ. Landeslieferungs⸗

genossenschaft für das Schneider⸗

gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Stuttgart I.

Teterow. [2975]

ö111“ vom 8. 4. 1936 zur Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Langhagen und Umgegend, e. G. m. b. H. in Langhagen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4./18. Januar 1936 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Liquidatoren sind der Tischlermeister Friedrich Stahl in Langhagen und der Bankbevollmäch⸗ tigte Herbert Schulz in Rostock, Fried⸗ rich⸗Franz⸗Str. 98.

Amtsgericht Teterow.

[2976]

Wolmirstedt, Bz. Magdeb.

Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 3 bei der Molkereigenossenschaft Meseberg die Aenderung der Firma in „Molkerei⸗ genossenschaft Fe1.g. Hillersleben e. G. m. b. H. zu eseberg“ ein⸗ getragen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr, die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen: Kannen, Milch⸗ siebe, Reinigungsmittel.

Unter dem 23. 1. 1936 ist ein neues Statut errichtet. 4

Wolmirstedt, den 31. März 1936.

Amtsgericht.

Worms. [2977

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Milch⸗ absatgegossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Herrnsheim, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. August 1935 wurde das Statut geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist die

Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch

auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Worms, den 7. April 1936. Amtsgericht.

Zzeitz. [2978] Genossenschaftsregister Nr. 77. Eier⸗ und Geflügelverwertungsgenossenschaft Zeitz⸗Weißenfels⸗Naumburg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zeitz. Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Verwertung der in den Wirtschaften der Mitglieder gewonnenen Eier und des Schlacht⸗ geflügels auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr im Wege des Agenturgeschäftes und gemeinsamer Bezug und Absatz von Futtermitteln für die Hühnerhaltung der Mitglieder. Amtsgericht Zeitz, 6. April 1936.

5. Musterregister.

Bremen. [2979]

In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Am 29. Januar 1936.

Unter Nr. 1450. Bremer Silber⸗ warenfabrik Aktiengesellschaft, Bremen, ein versiegelter Briefumschlag, anggb⸗ lich enthaltend: bildlich veranschaulichte Besteckmuster, Geschäftsnummern 56, 8100, 8200 und 8300, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Januar 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr 05 Minuten.

Am 7. April 1936.

Unter Nr. 1449. Firma Fr. Horst⸗ kotte, Bremen, Düsternstr. 89, ein ver⸗ siegelter Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend ein Reklameschildchen, Ge⸗ schäftsnummer Nr. 1, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1935, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Unter Nr. 1451. Firma Schlüter & Bogumil in Bremen, ein verschlossener Briefumschlag, angeblich enthaltend 2 Muster von Etiketten zum Bekleben von Flaschen, Geschäftsnummern 1 und 2, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1936, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Unter Nr. 1383. Die Firma Dähl⸗ mann & Wagner in Bremen hat für die unter Nr. 1383 eingetragenen Muster für Kaffee⸗, koffeinfreien Kaffee⸗, Tee⸗ und Kakaopackungen so⸗ wie für die damit in Verbindung stehenden Geschäftsdrucksachen, Ge⸗ schäftsnummern 1, 2, 3, 4, 5, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. b

Unter Nr. 1389. Die Firma Bergolin Lack⸗ und Farbenfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Bremen hat für das unter Nr. 1389 eingetragene Muster einer Abbildung eines Lastkraftwagens Nr. 1 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Bremen.

Chemnitz. 1I1““

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 7366. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, ent⸗ haltend 10 Möbelstoffmuster, Fabr.⸗ Nrn. 24092 bis mit 24101, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. März 1936, vorm. 10 Uhr. 3

Nr. 7367. Firma Walther & Co. in Chemnitz, ein versiegelter Karton, enthaltend 3 Muster für Damenhüte aus Strickstoffen, Modell Nrn. 400, 402, 404, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1936, mittags 12 Uhr. .

Nr. 7368. Firma Holzwarenfabrik Karl Leistner in Chemnitz, ein Blatt mit Photographien, enthaltend: Nr. 3222 1 Nähtischchen in offenem und ge⸗ schlossenem Zustand, Nr. 3240 1 Satz Servierbretter in 3 Größen, Nr. 3961 1 Blumenkästchen, Nr. 3962 1 Blumen⸗ kästchen, Nr. 8429 1 Blumenständer, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1936, vorm. 11,40 Uhr.

Nr. 7369. Firma Franz Gutmann & Weinberg G. m. b. H. in Chem⸗ nitz, ein Umschlag, offen, mit Blusen, Sportmodell Nr. 1, Sportmodell Nr. II, Sport offen, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1936, vorm. 11 ¾ Uhr. 8

Nr. 7370. Firma August Hübsch Aktiengesellschaft in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 39 Möbel⸗ stoffmuster in Plüsch⸗ und Phantasie⸗ stoffen, Schutz⸗Nrn. 3410—3448, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. März 1936, vorm. 11 Uhr.

Nr. 7371. Firma Gebr. Friedheim in Chemnitz, ein verschnürtes Paket, enthaltend 15 Abschnitte von Möbel⸗ und Dekorationsstoffen sowie Decken, Nrn. 995 1009, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1936, vorm. 11 ½ Uhr.

Nr. 7872. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, enthaltend 11 Möbelstoffmuster. Fabrik⸗ Nrn. 24102 bis mit 24112, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. März 1936, nachm. 3,45 Uhr. 1

Nr. 7373. Firma Auto Union Ak⸗ tiengesellschaft in Chemnitz, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildung eines Modells „Armaturen⸗