Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 93 vom 22. April 1936.
—
S.
2
Bekanntmachung KP 131
der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 21. April
1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anorduung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend aufgeführten Metallklassen an Stelle der in der Bekannt⸗
il 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 92 vom 21. April 19836) festgesetzten Kurspreise
machung KP 130 vom 20. April
die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Blei (Klassengruppe III): Blei, nicht legiert (Klasse III A) Hartblei (Antimonblei) (Klasse III B). . 2. Diese vöeee . 1 öffentlichung im Deutschen Reichsanzezger in Kraft. Berlin, den 21. April 1936. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. 8 Stinner.
Anordnung Nr. 32 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk und
(Aufhebung der Anordnung Nr. 26). Bom 21. April 1936.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom setzbl. I S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ ar. vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger r. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des
September 1984 (Rei
Reichswirtschaftsministers angeordnet:
Die Anordnung Nr. 26 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk und Asbest (Verwendung von Kautschuk⸗Mifchungen bei der Herstellung von mmiisolierten Leitungen und
Kabeln) vom 1. Juli 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 153
vom 4. Juli 1935) tritt am 25. April 1936 außer Kraft. ichsbeauftragte für Kautschuk und Afbest. J. A.: Dr. Haßlacher.
Anordnung des Neichsärzteführers 1 gemäß § 44 RASO. Auf Grund von § 44 der Reichsärzteordnung bestimme ich als Amtsblatt der Reichsärztekammer und der Kassen⸗ ärztlichen Vereinigung Deutschlands das „Deutsche Aerzteblatt“. Als Amtsblätter der Aerztekammern und Aerztlichen Be⸗ zirksvereinigungen sowie der Landes⸗ und Bezirksstellen der Kassenärztlichen Bereinigung Deutschlands gelten die bis⸗ herigen ärztlichen Standesblätter bis zur anderweiti stimmung durch mich weiter. “ Berlin, den 27. März 1936. Der Reichsärzteführer. Dr. Wagner.
Bekanntmachung.
ie am 20. April 1936 ausgegebene Nummer 40 des ielcz gesetzblatts, Teil I, enthält: Sesetz über den Volksgerichtshof und über die ö. wan⸗ zigste Aenderung des Besoldungsgesetzes. Vom 18. April 1986. Gefetz zur Aenderung des Reichsmietengesetzes und des Mieterschutzgesetzes. Vom 18. April 1936. b Gesetz zur Aenderung des Gesetzes, betreffend die Grund⸗ schulen und Aufhebung der Vorschulen. Vom 18. April 1936. Verordnung zur Aenderung der Verordnung über den Zu⸗ sammenschluß der Kartoffelwirtschaft. Vom 9. April 1936. Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: —,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: —,03 RM für ein Stück bei Voreinfendung.
Berlin NW 40, den 21. April 1936.
Verkehrswesen. ahme des Zeppelinhafens.
Der neue Flug⸗ und Zeppelinhafen bei Frankfurt a. Main ist etzt so weit fertiggestellt, daß die amtliche Abnahme noch in dieser oche erfolgen kann. Kapitän Lehmann wird in di t
— diesen Tagen in Frankfurt erwartet, um die für den Zeppelin bestimmten Anlagen auf ihre Eignung zu überprüfen. O114“
Störer des Rundfunkempfangs werden bestraft.
„Kürzlich wurde eine Frau in Saalfeld (Saale) der absichtlichen Störung des Rundfunkempfangs eüsre Um einen Nachbar zu ärgern, machte sie durch den Gebrauch eines elektrischen Heil⸗
äts während der Hauptsendezeiten den Rundfunkempfang in ihrer Umgebung unmöglich. Das Gericht setzte eine Geldstrafe in Höhe von 10 RM fest. Gleichzeitig wurde die Einziehung des zur Störung benutzten Hochfrequenzheilgeräts gerichtlich verfügt.
Neue Reichspost⸗ und Nachtflüge.
VBom 20. 4. an sind im Anschluß an die ständig betriebene Reichspostfluglinie Berlin —Hannover —Köln — London Reichspost⸗ — und e auf den Linien Berlin — Halle / Leipzig, Hannover — “ de 2 (Main) —Stuttgart, Köln — Brüssel — Paris, Köln —
Frankfurt (Main)— München, München—Nürnberg, Frankfurt
gin) — Basel und Köln — Rptterdam—Amsterdam eingerichtet worden. Hierzu tritt vom 4. 5. an eine Nachtflugverbindung
Hannover — Kopenhagen — Malmö—Stockholm mit Fluganschlüssen
nach Gotenburg — Oslo und Helfingfors —Reval. Die Nachtflug⸗
pläne sind so eingerichtet, daß die in den angeschlossenen Orten und Nachbarorten aufgelieferte Abendpost in der Regel schon die erste Zustellung des nächsten Tages in den andern Orten erreicht.
Daraus ergeben sich, namentlich im Auslandsverkehr, bedeutende
Für die Benutzung der Nachtflüge sind dieselben
uftpostzuschläge wie im sonstigen Luftpostverlehr zu entrichtan.
Nähere Auskunft bei den Postanstakten.
RM 19,75 bis 20,75 23,25
tritt am Tage nach ihrer Ver⸗
Asfbeft
Aus der Berwaltung. Anorbnungen des Reichsinnenministers zum 1. Mai.
Volksgemeinschaft sein.“
Für die öffentliche Verwaltung hat der Reichs⸗ und Preußische Innenminister zur Feier des 1. Mai 1936 im Einvernehmen mit dem Reichspropagandaminister Anordnungen getroffen. Sie be⸗ treffen die Beflaggung und die Ausschmückung der Dienstgebäude mit ege. wobei aber zur ütung einer Schädigung des Ides die Anforderun von Schmuckreisig auf das not⸗ wendige Maß zu beschränken G Sesshn erwünscht ist es nach dem aß, daß die Gemei bzw. Gemeindeverbände an ge⸗ eigneten großen Plätzen Lautsprecher aufstellen, um der gesamten Bevölkerung die Teilnahme an den Feiern des nationalen tages zu ermöglichen. In den kleineren, leistungsschwachen Land⸗ gemeinden werde sich wohl eine Persönlichkeit finden, die bereit ist, ein Rundfunkgerät zur ügung zu stellen. kriegsminister habe die Musik⸗ und Trompeterkorps der Wehr⸗ macht angewiesen, an den in ihren Standonten stattfindenden Feiern mitzuwirken. Die kapellen der Polizei, der Feuer⸗ wehr, Technischen Nothilfe sowie sonstiger Organisationen würden sich in gleicher Weise für die örtlichen Feiern zur Verfügung i. Die Vorberei und tung der örtlichen Feiern des 1. Mai liege im übrigen in den Händen der zuständigen Landesstellen des Reichspropagandaministeriums. Feiertag am 1. Mai solle ein Tag der Freude und der Bolks⸗ emeinschaft sein. Der Minister ersuche deshalb, die Polizeistunde fün Gast⸗ und Schankstätten am 1. Mai aufzuheben.
Milderung von Härten aus Anlaß der Zinsermäßigung.
Der Reichsfinanzminister hat in Rundschreiben und Anord⸗ nungen die Durchführung der Milderung von Härten aus Anlaß der Fenserms gun erläutert. Ein solcher Härteausgleich war bei Zinsermäßigung der öffentlichen Anleihen vorgefehen für bedürftige Personen, die durch Annahme des Angebots auf Zins⸗ herabsetzung betroffen wurden. Da der Zinsausfall a gemein durch die einmalige Kapitalentschädigung von 2 % für 1¾ Jahr, also für die Zeit vom 1. 4. 1935 bis Ende Juli 1936 ausgeglichen wird, treten die Bestimmungen über die Gewährung von Härte⸗ beihilfen erst mit Wirkung vom 1. 7. 1936 in Kraft. Hierauf find die Antragsteller, die sich an die Bezirksfürsorgeverbände zu wenden haben, gegebenenfalls hinzuweisen. Die Mittel des Härte⸗ fonds werden durch eine Umlage von den an der Herabsetzung beteiligten Kreditanstalten usw. aufgebracht. Der Härtefonds wird bei der Reichshanptkaffe gebildet und von dieser verwaltet; er führt die Bezeichnung „Härtefonds aus Anlaß der Zins⸗ ermäßigung“. Zu den Voraussetzungen für die Gewährung einer
—
„Der 1. Mai foll ein Tag der Freude und der
Der Reichs
Der nationale
8 ““ 2
Reichs⸗ und Staatsau
8*
zeiger Nr. 93 vom 22. April 1936.
ärtebeihilfe gehört außer dem Eigentümer⸗N 12. n 8. ꝙ De 1934 zurück, daß nchweis eh
seinen . im vorangegangenen Kal ei
schlands Benzol⸗Basis wird verbreitert. ter die deutschen Bestrobungen auf Stärkung der heimischen Für ng ist, wie das Ndz. meldet, ein Plan von großer
apiere bestritt. Der Minister will das je nach Lngfenieas neng der auf einer Verbreiterung der deutschen Benzolbasis
tere 1 * f Veranlassung des Rohstoffkommissars ift nach den enr für gegeben erachten, sobald die Einkünfte aus den der vupt., 81. üeen, des eeeeeen en 1. R r enkung unterworfenen Wertpapieren mindestens 20 bis lviten e Gas⸗ und Wasserversorgung und des Deutschen Ge⸗ der Gesamteinkünfte betragen haben. Die Auszahlung ze egrapgein Kürze damit zu rechnen, daß den Gaswerken mit hilfen — - “ übertragen, während di drah ionen ebm Jahreserzeugung von zuständiger Stelle Se achti ree. e Feen der Härteben 8 einer Benzolanlage nahegelegt wird. Die „Zeitschrift für e. se e enreschi gaben der Beigihe Wirtschaft“ erklärt hierzu. es sei zunächft beabfichtigt f — —₰ Enfe 4 von den Veehllten, daß alle Werke mit über 10 Millionen cebm Jahres⸗ nanzämtern npfänger auszuzahlen. sung zur Benzolgewinnung verpflichtet würden. Da aber rund einer Rundfrage der genannten Wirtschaftsgruppe fest⸗ g wurde, daß heute schon der größte Teil aller Werke über lilionen ebm die Benzolgewinnung aufgenommen hat, sollen uch die kleineren Werke bis zu 2,5 Millionen ebm hierzu auf⸗ dert werden. Die Leichtölgewinnung in deutschen Gaswerken e bereits in den letzten drei Jahren von rund 19 000 t im f rund 30 000 t im Jahre 1935 gesteigert werden.
dgs aus den Erträgnissen zinsgeftesh
Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.
Donnerstag, den 23. April.
Staatsoper: Bohéme. Mustkalische Leitung: Sr ginn: 20 Uhr. 8 I Schauspielhaus: Faust I. von Goethe. Beginn: 19 Uhr Staatstheater — Kleines Haus: Der Ministerp Schauspiel von Wolfgang Goetz. Beginn:
1933 auf ru. Sren. 1 bieem Jahre ist mit einer weiteren Steigerung zu rechnen, noch eine größere Anzahl Anlagen im Bau sind oder Bau⸗ ben zur Ausführung gelangen werden.
räsih
20 Uhr.
Der Nationaksozialismus als Hochfchulthe im Sommersemester.
An den deutschen Hochschulen wird auch im Sommeyhe 1936 wieder in zahlreichen Vorlesungen über Nationalsozalz deutschen Reichs⸗ und Staatsgedanken, gesprochen. An der Unihe Berlin liest z. B. Prof. Baeumler über „Nation und Natig mus seit Ronsseau“, an der Deutschen Hochschule für Politt Dr. Schmitt über „Grundzüge nationalsozialistischer P politik“, Dr. Volz über „Geschichte der nationalsozialistische wegung“, Unterbannführer Wente über „Führer und Kämpft das Reich in der deutschen Geschichte“ (Ceminar für Hitlen Führer und Ekardt über „Faschismus und Nationalsozialts (Seminar sg HJ.⸗Führer). An der Technischen Hochschule N schweig liest Dr. Dotzer über „Der nationalsozialistische d während an der Universität Erlangen Prof. Weigel „Ausga Reden des Führers“ als Thema einer Vorlesung gewahl In Göttingen liest Dipl.⸗Ing. Schirmer über „Der Mah 1.-2 Idee und Gestalt“, in Leipzig Dr. Friedrich „Weltanschauliche Grundlagen des Nationalsozialismus“ und Kampf der NSDAP.“, in Marburg Prof. Mannhardt „Bolschewismus, Amerikanismus, Faschismus, Nationalsah mus“, in München Prof. Haushofer über „Geopolitische umd geographische Grundlagen des nationalsoztialistischen 8
zeiterhin günstige Entwicklung des dautsch⸗ polnischen Handelsverkehrs.
Warschau, 21. April. Vom 17. bis 20. April 1936 haben bon der deutschen und der polnischen Regierung mit der fführung des am 4. November 1935 abgeschlossenen deutsch⸗ scen Wirtschaftsvertrages und Verrechnungsabkommens be⸗ ggten Regierungsausfchüffe ihre fünfte gemeinsame Tagung zarschan abgehalten. Dabei konnten fh erfreulicherweise len, daß die deutsche Ausfuhr nach Polen sich weiterhin ig entwickelt hat. Während bisher die Ausschüsse mit Rück⸗ auf die zunächst noch nicht ausreichende Entwicklung der chen Ausfuhr nach Polen gezwungen waren, den bei Ab⸗ des Wirtschaftsvertrages vorgesehenen polnischen Ausfuhr⸗ nicht unerheblich zu kürzen, konnten sfie für den Monat Mai ersten Male die polnische Ausfuhr in der vollen Höhe des esplanes zulassen.
Die beiden Regierungsausschüsse gingen dabei von der Ueber⸗ ing aus, daß die Uebergangsschwierigkeiten, die sich dem h⸗polnischen Handelsverkehr anfangs hemmend entgegen⸗ en, als im wesentlichen beseitigt angesehen werden können. gingen weiterhin davon aus, daß mit der in der letzten Zeit chteten Steigerung der deutschen Ausfuhr nach Polen eine bikklung angebahnt wurde, die auch für die Zukunft eine der chen Ausfuhr nach Polen entsprechende polnische Ausfuhr Deutschland im Rahmen des ursprünglich vorgesehenen
8'
2₰ Moͤnat und Jahr
März 1936. Februar 199566 . . . . März 1935 ... ¹ Januar bis März 1936 mit Saar dito ohhne Saae .. Januar bis März 1935 (Januar und Februar ohne Saar) ..
Die deutsche Steinkohlenförderumng war im ganzen im März, wie meist in der Uebergangszeit vom Winter zum Frühjahr, etwas rückläufig (arbeitstäglich 1,900). Namentlich der Hausbrandabsatz zeigte infolge der vorgeschrittenen Jahreszeit und des warmen Wetters einen Rückgang, während sich die Bezüge der Industrie im großen und ganzen behaupteten. An der Minderförderung war besonders das Ruhrrevier beteiligt, während einige andere Bezirke ihre Gewinnung sogar noch etwas steigern konnten. 18
Der Braunkohlen gewinnung war die Jahreszeit ebenfalls wenig günstig. Beim Absatz spielten auch die ab I. April zu erwartenden Sommerabschlkäge eine erhebliche Rolle. Der arbeitstägliche Rückgang betrug bei der Rohkohle 4,1 %, bei den Briketts 5,7 %. 8
1 II. Eisenerzbergbau. ¹ Die Gewinnung an verwertbarem (absatzfähigem) Erz stellte sich insgesamt im März auf 475 074 t und im Zeitraum Januar bis März auf 1 388 533 t. Der Bestand auf Gruben und Aufbereitungsanlagen stellte sich am Ende des Monats auf 378 741 t. Die Belegschaft bestand insgesamt aus 12 639 Köpfen. Nach Sorten stellte sich die Eisenerzgewinnung wie folgt (in t): März 1936 Januar / März 1936 19 419 241 322 146 877 33 11 21 768 12 5722
Insgesamt 475 074
III. Metallerzbergbau. Gesamter Blei⸗ und Zinkerzbergbau:
März 1936 Februar 1936 März 193. (berichtigte Zahlen)
8 991 154 156 b 23 252 t
177 408 t
Steinkohlen
2272
Brauneisenstein bis 30 % Mangan: über 12 % Mangan bis 12 % Mangan. Spateisensteien... Roteisenstein... Kalki ußeisenstein So
2 —02. .
9 2 2 2
2 286 110 1 388 533
Gefolgschaft (Angestellte und Arbeiter)
Förderung:
1q1q1611“ Roherze 159 391 t. Haldenerze. 24 991 t
Zusammen 184 382 t
Mansfeldscher Kupfer⸗ schieferbergbau: Gefolgschaft (Angestellte und Arbeiter)
Förderung an Minern.
Schwefelkiesbergban: Gefolgschaft (Ang. u. Arb.) Förderung Schwefellies Sonstiger Erzbergban: (Fördernde Betriebe): Gefolgschaft (Ang. u. Arb.) (Untersuchungsbetriebe): Gefolgschaft (Ang. u. Arb.) Gesamter Metallerz⸗
7 263 * 140 586 t 15 597 t
156 183 t
100 470 t
527 21 190 t
1 051 785
bergbau:
Gefolgschaft (Ang. u. Arb.) 19 508 19 589 16 757
Handelsteil.
Der deutsche Bergbau im März 1936.
t über die deutsche Bergbauproduktion im Monat März zeigt folgendes Bild: 1I1. Kohlenbergbau (in Tausend t):
Braunkohlen
hüüch e.
und deutschen Pelzmodelle haben sehr gut angesprochen. Modenschauen waren ersanh
81““
und in Tübingen Prof. Merk über „Hitler: Mein Kampfe⸗ esplanes möglich macht
Ferner haben die Regierungsausschüsse eine Reihe von liragen im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsvertrag und Verrechnungsabkommen erörtert.
Zugleich wurde vereinbart, die nächste Tagung der Regie⸗ zausschüsse Mitte Mai stattfinden zu laffen.
rrevier: Am 21. April 1936: Gestellt 20 311 Wagen.
ie Elektrolhtkupfernotierung der Vereini⸗ für deutsche
Preßtahe wolytkupfernotiz stellte fich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ Braunke (auch N preßste⸗
2 62%
2 62*
24
8 2
Koks aus Koks aus
Preßkohlen aus Steinkohlen Braunkohlen
Steinkohlen
kg.
berlin, 21. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ el. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ dels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) en, weiße, mittel 33,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ sen 40,00 bis 44,50 ℳ, Linfen, kleine, käferfrei 43,00 bis ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, käferfrei 53,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe bis 48,00 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 48,00 bis 9 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,30 bis
6 836
Verhütteter Metallin⸗ halt der Blei⸗, Zink⸗ und Kupfererzförde⸗ rung:
Blei.
Zink
Kupfer..
e notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis,
— unglasiert —.— bis ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert —,—
8* 1ahe, 90 ℳ, Gerstengraupen, grab 39,00 bis 40,00 ℳ, Gersten⸗ 8 Kälberzähne 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 ,00 ℳ, Die deutsche Kupfererzeugung im März! Die deutsche Kupfer⸗Hüttenerzeugung fteelt
wie uns die Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetallindustrie, 9. auf Grund der Berechnungen des statistischen Büros der
gesellschaft A.⸗G., Frankfurt a. M., mitteilt, im März 1ℳ 5703 t gegen 4754 f im Februar. f eungun 1386 18 5 Uaner aller Axt 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstlaffee, bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee,
Die dentsche Kupfer⸗Rafsinadeer Die deutsche Erdölgewinnung im Februar und! dücnertkmer aller Art 484,090 bis 560,00 ℳ, Kakma, stani 1936. 3
29 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,30 bis 33,40 ℳ, Weizen⸗ Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 ) bis 41,00 ℳ, Kertoffelmehl, superior 33,00 bis 34,90 ℳ, etk, Melis 68,35 his 69,35 ℳ (Aufschläge vach Sorten⸗ h, Röstroggen glastert, in Säcken 32,50 bis 33,00 ℳ, gerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, Malzkaffee, ert, in Säcken 44,00 bis 42,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Supenor Extra Prime 304,00 bis 356,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗
——
nade⸗ und Elektrolyt⸗Kupfer) betrug im März AE —,— ℳ, Kakag, leicht entölt 172,00 bis
15 195 t im Februar. chinef. 810,00 bis 880,00 ℳ, Ter, indisch 936,00 1400,00 ℳ, Ringäpfet amerikan. extna choice 260,00 bis ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 124,00 bis 126.00 ℳ, aninen Kiup Camburnn Aunslese ¼ Kisten 52,00 bis 53,00 ℳ, uchen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, füße, gew., ¼ Kisten 205,00 bis 215,00 ℳ, Mandeln, bittere, ew., ¼ Kisten 220,00 bis 230,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg- ungen 70,00 bis 71,00 ℳ. Bratenschmalz in Tierces 180,00 184,00 ℳ, Bratenschmalz ur Kudeln 180,00 bis 184,00 ℳ, iner Rohschmalz 198,00 bis 20 ,00 ℳ, Spech, inl., ger., —,— ,— ℳ., Markenbutter in Tonnen 290,00 bis ·292,00 ℳ, eenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter Konnen 284,00 bis 286,00 ℳ, 1 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00, bis 80 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ A in Tonnen —,— bis —,— ℳ,
00 ℳ, T Die deutsche Erdülgewinnung betrng in den M. 8. Februar und März 1936 nach den vorläufigen Ergebnisfh amtlichen Statistik:
aen Februar
1936
t 32 492 23 866
3 877 1 746
4
Hiervon:
3 een“ Wietze⸗Steinförde. „ “
übrige Erdölreviere . . . .. 3 003 Der Monatsdurchschnitt der deutschen Erdölgewinnte
Jahre 1935 hatte 35 807 t betragen. 8 8. Zaht r mlspetes 1 fe8 pr ezirken u ei Ar ußarbeiten a 1 vr pr. —,— ℳ. är % 9 00 ℳ, Bezirke beteug am Ende des Monats Februar 1936 MAhhliter Käfe, bü-lbier bis 8 She. Krs. böries 8*4 Ende des Monats März 1936 4398. . 00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ,
er Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 ℳ, Allgäuer Abschluß der Rauchwaren⸗Ostermesse s venr 20 % Tre,0o bis 124,06 ℳ. Cpreise in Reichsmwark) Die aus Anlaß der Rauchwaren⸗Ostermesse in Leipfl
haltene große Tagung des deutschen Kürschner⸗Handwerks am Dienstag erfolgreich beendet werden. Der Besuch 4 Neuheiten⸗Ausstellung war auch am dritten Tage 2 amtzahl der Besucher wird auf über 7000 eschäct. teller, namentlich die der Pelzlonfektion, erklärten sich getätigten Umsätzen sehr zufrieden, die in den meisten Fü. über die des Vorjahres hinausgingen. Gekauft wurden sehe Bueno, ferner Indisch⸗Lamm, Astrachan, Persianer, Stuhle
Auch die Aussteller von Hüten und Mützen, La
e Gül
11
„ † 2 4 „. 1 2
.
Berichta von auswärtigen Devisen⸗ und 6“ Wertpapiermärkten. 8
v“ . Devisen. 4 * ““ Danzig, 21. April. (D. N. B.) [Allles ia Danziger Gulden.) zoten: Polnische Lokv 100 Zloty 99,80 G. 100,20 B., eutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische 6. 100-Snicke) —,— G., —,— B. — (Schacks: Eeies 29 —,,— B. — Auszahkungen: Warschau 100 Ztoty 99, ., h,d. Talegraybische: Londan 26,19 G., 26,29 B., Paris 68, 79 35,07 B. Nem York 5,2975 G., 5,3185 B., Verlin es G., 219,87 B. — “
.
*
9 5 “
chuhen und Krawatten berichten über sehr beachtliche ehen sich in ihren Erwartungen übertroffen.
—
Wagengestellung für Koble, Kots und Briketts im
2. April auf 53,00 ℳ (am 21. April auf 52,75 ℳ) für
o ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ HIhpreis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel 41,90
Haferflocken 39,00 bis 40,90 ℳ, Hafergrütze, ge- 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24.55 bis
Brasil
feine Molkereibutter gepackt
Landbutter gepackt —2,—
Buenos Aires in 1 Paris, 21. Apri London
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Te
Aegypten (Alexandrien und Kairb Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüffel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechen land (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykiavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoflawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno’/Kau⸗ v“ Norwegen (Oslo).. Oesterreich Wien).
Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest)
Schweden, Stockholm
und Göteborg).. Schweiz (Zürich,
Basel und Bern).
Spanien (Madrid u. Bearcelona).. Tschechoflow. (Prag) Türkei (Istanbul)..
Ungarn (Budapest).
Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Almerika (Nem York)
legraphi
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
l engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
42,04
. 48,95
22. April Geld Brief
12,575 12,605
0,682
0,138 3,047 2,473
54,82
46,80
12,275
67,93 5,415 16,38
2,353
168,71 15,26 55,05
19,60 0,717
5,654 80,92
41,87 61,68
46,80 11,15 2,488
63,27 81,00 33,95
10,22 1,976
1 Goldpefo
1 Dollar
1,169 2,487
—Cm
42,12
54,92 46,90 12,305 68,07 16,42
169,05 15,30 55,17
19,64
81,08 41,95 61,80 49,05 46,90 11,17 63,39
81,16
sche Auszahlung.
0,686
0,140% 3,053 2,477
5,425 2,357
0,719 5,666
34,01 10,29
1,980 1,171
2,353
21. April Geld Brief
12,615 0,686 42,15
0,141
3,053
2,477 54,96 46,90 12,315
68,07 5,425 16,425 2,357
169,10
15,30 55,21
19,64 0,719
5,666 81,08
41,97 61,85 49,05 46,90 11,165 2,492 63,44 81,19
34,03 10,295
12,585 0,682 42,07
0,139 3,047 2,473
54,86
46,80
12,285
67,93 5,415 16,385
168,26 15,26 55,09
19,60 0,717
5,654 80,92
41,89 61,73 48,95 46,80 11,145 2,488 63,32 81,03 33,97 10,275 1,976
1,169 1,171
2,491
2,487 2,491
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dolkars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. „Argentinische.. Beigische.. Brafilianische.. Bulgarische. Eanadische.. Dänische.. Danziger .. 8 Englische: große... 1 E u. darunter Estnischet — — 8. ranzöfische Holländische. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. FJugoflawische ... Lettländische
9„ —„. 2„2u6892u2—2.
„. 222.—-
„ ve nesg ar. Polni 1““ Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schmedische.. Schweizer: große .. 100 Frs u. darnunt. Spanische . Tschechoslowalische⸗ 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische Ungarische..
für 1 Stäck
1 Dollar 1 Dollar 100 Bekga 1 Mikreis 100 Leva 1 kanad. Doll. 100 Kronen. 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Cronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs.
100 Frg. .100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türf. Pfund
. 100 Pengö
Geld 20,38 16,16 4,185
2,439 2,439 0,654 41,92 0,114
2,415 54,56 46,76 12,24 12,24
5,35
16,33 168,29
22. April
168,97
Brief 20,46 16,22
4,205-
2,459 2,459 0,674 42,08 0,134
2,435 54,78 46,94 12,28 12,28
539 16,39
5,68 41,79
61,71
21. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
41185 4205
2,439 2459
2,439 2459
0,654 0,674 41,92 42,08 0/,115 6,135
2,415 2435 54,60 54,82 46,76 46,94
12,25 1229 12,25 12,29
5,35 529 16,335 16,395 168,34 169,02 5,68 41,31
Zahlung oder Scheck
Prag,
Belgrad 55,51 16, Budapest,
London, 22. 12,28, hagen 22,40,
l and g ee.
aris, verkehr.]
E
21. April. 9 „ Züurich 789,00, Oslo 601,00, Kopenhagen — n. eneh. 331,00, Maikand 192,00, New York 24,23. Paris 159,50. Stockholm 616,50, Wien 560,90, Polmische Noten 460,00, 1 7,00, Warschau 456,00. .
(D. N. B.) [Alles m Pengö.] Wien Belgrad 585. York 4931871 Paris
Danzig 45 21. Agair In 54, Berlin 136,29, Zürr 22 ½ 80,454 n. Snes el 29,2 1 ½, mien 36,16, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ Istanbul 617,00 B., Warschau 26,25,
Nia de Janeirv 412,00 B. I. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ 74,95, New 120,50. Oslo —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. nfan raemanden. Frei⸗
74,94, Amsterdam 728,25, Schweiz 15,15 ¾, Spa f 15,00 B.,
Spanien 207,25, Italian —,—, Rumänien —,—
1029,50,
1029,50. Jialien —,—. Sch —,—, Kopenhagen —,—,
(Fortsetzung auf der viert
26,61,
New
April.
21. April. (D. N. B.) Sefehene 8 ika 15,17 ½ England 14 m 1.26g — 494,50, Qpansen 207,25.) Warschau Oslo —,—, Stockholn⸗
en Seite.
7 7
1
b Wien, 21. Aprik. (D. N. B.) (Ermitteite Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] An
216,08, Brüssel 90,90, Budapeft hagen 118,49, London York 537,37, Oslo 13
isterdam 365,25, Berlin Bukarest —,—, Kopen⸗ Madrid 69,78, Mailand 42,07, New 3,40, Paris 35,52, Prag 21,89, Sofia —,—
Stockholm 136,89, Warschau 101,33, Zürich 175,41. — Briefl. York 532,56. 8 (D. N. B.) Amsterdam 16,44, Berkin
534,50, London
talien 62,68. Berlin
ork 15,17 ⅛, schweiz 494 50,
Belgiam 2565 %, enhagen
olm —,—,
7 rrag —,—,
Wien Holland
Belgrad
1,980 %
Berliner Börse am 22. April.
Aktien nicht ganz einheitlich, Renten still.
Zu Beginn der Börse war die Kursentwicklung an den Aktien⸗ märften nicht ganz einheitlich. Nach den anhaltenden Befestigungen der letzten Tage zeigte sich in verschiedenen Werten Glattstellungs⸗ bedürfnis, das zu wesentlichen Abschwächungen allerdings nicht führte. Die Grundtendenz blieb weiter freundlich, die Bankenkundschaft tritt nach wie vor mit Anlagekäufen auf, so daß im allgemeinen Kurssteigerungen überwogen. Die letzthin bekanntgewordenen Ab⸗ schluß und Dividendenveröffentlichungen trugen zur Festigung der Tendenz zweifellas bei. So zeigte sich am Textilaktienmarkt für Stoehr⸗Kammgarn auf Grund der von 6 auf 7 % erhöhten Aus⸗ schüttung recht lebhafte Nachfrage zu einem um etwa 1 % höheren Kurs, im gleichen Ausmaß wurden auch Bremer Wolle mitgezogen. erhielt sich Intereffe für Autowerte, von denen BMW um z und Taimler um oh. anzogen. Montanwerte unterlagen überwiegend leichtem Abgabedruck. Die Führung hatten dabei wieder Mansfelder, die erneut um 1 ¾¼¾ % nach⸗ gaben. Harpener ermäßigten sich um 1 %, während sonst über 4¼ % hinausgehende Rückgänge kaum zu verzeichnen waren. Braunkohlenaktien lagen mit Ausnahme von Ilse, die auf ein Zufallsangebot 3 % verloren, meist unverändert. Von Kaliaktien waren nur Westeregeln mit — ¾¼ o., stärker gedrückt. Recht feste Verfassung hatten in der chemischen Gruppe Farben mit einer Erhöhung um % auf 165 % %. Von Gummi⸗ und Linoleum⸗ aktien zogen Conti⸗Gummi um 4, Harburger Gummi in Fort⸗ setzung der letzthin zu beachtenden Steigerungen erneut um 1 % an. Von Elektro⸗ und. Tarifwerten sind Gesfürel mit +† %, Schuckert mit +† ½¼ und Schles. Gas mit + ℳ, dagegen Dtsch. Atlanten mit — *%, Lieferungen und Reag mir je — ½ und Wasserwerk Gelsenkirchen mit — 3 % zu erwähnen. An den übrigen Märkten fielen nur noch tall⸗Borsig mit einer Einbuße von 1 % auf, die aber nach den fortlaufenden Er öhun⸗ gen der letzten Tage rein technisch bedingt sein dürfte. Ebenso unterlagen die letzthin bevorzugten Bauwerte dem Druck von Realisationen, so daß Holzmann um 1 ¼ und Berger um 1 % zurückgingen. Schiffahrtsaktien waren leicht “
Im Verlauf ergaben sich in einzelnen Werten Abschwächun⸗ gen, so bei Mannesmann um ℳ, bei Farben um 6 (164 ¾), bei Westeregeln und Berlin⸗Karlsruher um je 1 . ““ wurden Stoehr auf die Dividendenerhöhung hin weiter ge ucht und erneut *% % höher bewertet. Harpener waren um ½ er⸗ holt, Schubert & Salzer zogen nochmals um ½ % an. Kauf⸗ interesse bestand ferner hür A.⸗G. f. Verkehr und Harburger Gummi. 1
Am Rentenmarkt ermäßigte sich Reichsaltbesitz um „%½ auf 111 ½. Die Umsch.⸗Anleihe notierte unverändert 87 %R, spãte Reichsschuldbuchforderungen gewannen 4¼ ℳ. Von Auslands⸗ renten gewannen Rumänen und Ungarn 10—15 F
Am Kassarentenmarkt hielten sich geringe Kursgewinne und ebensolche Abschwächungen die Waage. So zogen Rhein.⸗Hyp.⸗ Liqmidations⸗Pfandbriefe um ¼ % an, während dieselbe Gattung bei der Preußischen Kyp.⸗Bank um ¼ und bei Westboden um ½ % zurückgingen. Von Stadtanleihen sind 2te Breslauer mit einer Steigerung von und Dresdner mit einer solchen von 0,20 % zu ermwähnen, während sich 26er Düsseldorfer um % % ermäßigten. Von landschaftlichen Goldpfandbviefen setzten die früher 8 % igen Pommern ihre Steigerung um 0,29 % fort. Von Provinzanleihen wurden 30er Pommern ¼ % höher notiert. Alte Hamburger gaben den gleichen Prozentbruchteil her. Länderanleihen waren bis auf 27er Baden, die 0,27 höher bewertet wurden, nahezu un⸗ verändert. Von Industrieobligationen * heute für Arbed nach Unterbrechung eine Notiz mit 170, d. h. 8 ¼½ % unter dem letzten Kurs. Leopoldgrube zagen um ¾¼ %. an, während Düden⸗ scheider Metalb den gleichen Prozentsatz hergaben.
1 Blanko⸗Tagesgeld erforderte wieder 2 „½ — 2 ¼ C. Am Valutenmarkt errechnete sich das engl. Pfund mit 12,29 1¼ etwas
schwächer, während der Dollar sich unvevändert auf 2,489 stellte. m bee Woche vom 14. bis 18. April.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sch Woche vom 13. bis 18. April im Vergleich zur Vor⸗
ie folgt: “ Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 13. 4. vom 6. 4. durchschnitt bis 18. 4. bis 11. 4. Mürz
104,322 100,10 89,056 86,44 101,04
99,01 96,17 93,31
—
55
Aktiankurse (Inder 1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie Verxarbeitende Industr. Handel und Verkehr Gesamt. Kursuibean der 4 ½ aigen Wertbapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanfen . .. ... briefe der öffentlich⸗ “ 1neernei sechiß ommunalabligationen .. Ankeiben der Lüänder und Gemeinden 1 ercschnitt. 8* Ansterdem: 6 %ige Industrieobligationen 4 % ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe. ..
E“ 8
96,30
95,17 94,04
93,74 95,32
102,59 7,10
96,31
95,35 94,06 93,386 95,38 102, 9g1 87,06
Vortragsreihe über beutsche Exportfragen
an der Universitüt Köln.
Die Universität Küln setzt die im Wintersamester begonnene Vortragsreihe über deutsche Exportfragen in diesem Semester fort. Amn 23. April spricht Staatsfekretär inr RWM., Dr. Posse, über „Moderne Methaoden der Handelspolitik“, am 18. Mai wird Reichsfinanzminister Graf Schwerin von Krosigk über „Deutsche Finanz⸗ und Wirtschaftspolitik“ und am 9. Juni der Syndikus der Industrie⸗ und Handekskammer Köln, Dr. Brand, über „Tagesfragen der deutschen Exportwirtschaft unter besonderer Be⸗ rücksichtigung des rheinischen Wirtschaftsbezirks“ referieren. Die Vorträge werden von der Wirtschafts⸗ und sozialwiffenschaft⸗ lichen Fakultät veranftaltet.
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der niederländischen Notenbank.
Amstardam, 21. April. Der letzte Ausweis der Niederländi⸗ schen Notenbank zeigt eine leichte Erhüöhung der Goldbestände, die mit 713,84 (713,63) Mill. hfl. ausgewiesen werden. Inlands⸗ wechsel erhöhten sich auf 24,92 (24,48) Mill. hfl., während die übrigen Ausleihungen der Bank mit 126,90 (129,64) eine Ab⸗ nahme um 2,74 Mill. hfl. aufweisen. Der Banknotenumlauf zeigt mit 750,30 (771,70) eine Abnahme um 12.40 Mill. hfl., während die Giroguthaben mit 145,73 (134,48) Mill. hfl. eine Er⸗ höhung um 11,25 Mill. hfl. aufzuweisen haben. Hierbei werden die Guthaben des Staates mit 57,64 (51,58) die Guthaben Pri⸗ vater mit 88,09 (82,90) Mill. hfl. aufgeführt.
8