Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 94 vom 23.
April 1936. S. 4
275,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 124,00 bis 126,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese † Kisten 52,00 bis 53,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., †¼ Kisten 205,00 bis 215,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., † Kisten 220,00 bis 230,00 ℳ, Kunsthonig in 4 kg- Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 184,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 184,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 198,00 bis 200,00 ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 286,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Landbutter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett —,— dis —,— ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 22. April. (D. N. B.) [Alles in Danziger Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., B. — Schecks: London —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G.,
Telegraphische: London 26,19 G., 26,29 B., Paris 34,93 G., 35,07 B., New York 5,2995 G., 5,3205 B., Berlin 213,03 G., 213,87 B.
Wien, 22. April. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] 216,15, Brüssel 90,90, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,43, London 26,60, Madrid 69,78, Mailand 42,07, New York 537,63, Oslo 133,31, Paris 35,52, Prag 21,89, Sofia —,—, Stockholm. 136,82, Warschau 101,32, Zürich 175,41. — Briefl. Zahlung oder Scheck New York 532,82. . u“
Prag, 22. April. (D. N. B.) Amsterdam 16,45, Berlin 972,50, Zürich 789,00, Oslo 601,00, Kopenhagen 534,50, London 119,70, Madrid 331,00, Mailand 192,00, New York 24,23, Paris 159,50, Stockholm 616,50, Wien 569,90, Polnische Noten 460,00, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,00. Budaäpest, 22. April. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
2„
100,20 B.
Amsterdam 365,56, Berlin
London, 23. April. (D. N. B.) New York 493 ⅛8, Paris 74,91, Amsterdam 727,50, Brüssel 29,19 ½, Italien 62,62, Berlin 12,27 ½, Schweiz 15,15 ½, Spanien 36,15, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,31 B., Istanbul 615,00 B., Warschau 26,25, Buenos Aires in 2 15,00 B., Rio de Janeiro 412,00 B.
Paris, 22. April. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗ land —,—, London 74,97, New York 15,18, Belgien 256 ⅝, Spanien 207,25, Italien 120,00, Schweiz 494,75, Kopenhagen 335,50, Holland 1030,50, Oslo 377,00, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —.,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 22. April. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,18, England 74,96, Belgien 256 ⅞, Holland 1030,25, Italien —,—, Schweiz 494,50, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 22. April. (D. N. B.) (Amtlich.] Berlin 59,25, London 7,27 ⅞, New York 147 ⅜, Paris 9,70 ¼, Brüssel 24,91, Schweiz 48,01 ½, Italien —,—, Madrid 20,15, Oslo 36,57 ⅛, Kopenhagen 32,50, Stockholm 37,52 ½. Wien —,—, Budapest —,—, Prag 610,00.
Zürich, 23. April. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,21 ¼, London 15,15, New York 307,00, Brüssel 51,88 ¾, Mailand 24,15, Madrid 41,90, Berlin 123,40, Wien (Noten) 56,40, Istanbul
245,00. Kopenhagen, 22. April. (D. N. B.) London 22,40, New Har⸗ 455,00, erlin 182,40, Paris 30,05, Antwerpen 76,85, ürich 148,05, Rom 37,15 nom., Amsterdam 308,40, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,95, Wien —,—, Warschau 85,95. 86 Stockholm, 22. April. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 158,50, Paris 25,95, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,25, Amsterdam 267,00, Kopenhagen 86,65, Oslo 97,60, Washington 394,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 74,25. Oslo, 22. April. Paris 26,75, New York 405,00, Amsterdam 274,75, Zürich 132,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 16,95, Wien —,—, Warschau 77,00.
—London, 22. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20,25, Silber fein prompt 21 ⅞, Silber auf Lieferung Barren 20,25, Silber auf Lieferung fein 21 1, Gold 140/⁄111. Wertpapiere. 1 Frankfurt a. M., 22. April. (D. N. B.) 5 exik
79 . äußere Gold 13,30, 4 ½ % Irregation 75 ⁄⅞, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 5,20, 5 % Tehuantepec abg. 6,70, Aschaffenburger Buntpapier
(D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,25,
45,50, Buderus 103,50, Cement Heidelberg 141.,00, Dtsch Silber 231,00, Dtsch. Linoleum —,—, Eßlinger Mas⸗ Felten u. Guill. 124,50, Ph. Holzmann 115,25, Gebr. o. 9. 88,00, Lahmeyer 133,00, Mainkraftwerke 94,00, Rüt'ung 129 ⅞, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 129,00, Zellstoftng hof 12775., — off Va Hamburg, 22. April. (D. N. B.) ([Schlußkurs⸗ B Bank 89,25, Vereinsbank 110,00, bübra. hü eech bgurse. dug Amerika Paketf. 14,50, Hamburg⸗Südamer. 28,50 G., Nordenün 15,50, Alsen Zement 156,00 G., Dynamit Nobel 85,25 dn 96,00 ex., Harburger Gummi 164,50, Holsten⸗Brauerei 10591n Neu Guinea 174,00 G. Otavi 21 ⅜. 500G Wien, 22. April. (D. N. B.) Amtlich. (In Schill 5 % Konversionsanleihe 1934,55 100,50, 3 % Staatseiseneg Prior. 1—X 67,00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 62,75, Türkan 9,70, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —— mn Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 32,55, Dynamit Nobel ge Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown-⸗Peu- Werke 40,50, Siemens⸗Schuckert 129,50, Brüxer Kohlen 2 Alpine Montan 31,65, Felten u. Guilleaume 118,60, Krupp N. Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 55,75 2hn werke 289,00, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 202,00, Leykam gat
thal —,—, Steyrermühl —,—. 1
Amsterdam, 22. April. (D. N. B.) 7 % Deutsche Rei anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe (YPoung) 21 ⅞, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 — 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dres Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 l. 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Teufs Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod⸗g. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—,⸗Ani damsche Bank 114,50, Deutsche Reichsbank —,—, 5 % Nü Gulden⸗Obl. (500 Stück) —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, 9 und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 — 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. 8 S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 990 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36 1, 6 % Harp. Bergb⸗ m. Opt. 1949 18,75, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mit Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod⸗0 Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op..
Goh . 8
20 ⅛, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—,
Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zer.; winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —2 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Fas Zert. v. Aktien 40,25, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 26,25, Kreuger u. Toll Vif Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Dautl Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—. b
schen Reichs im Monat März 1936.
Kohlenproduktion des Deut
März
JFanuar bis März
6
8ö1e ö85
Erhebungsbezirke
Steinkohlen
Preßkohlen aus Braunkohlen
aus Steinkohlen (cuch, Nagpret⸗
t t
Preßkohlen Braunkohlen
Steinkohlen
Preßkohlen Braunkohle (auch Naßp steine
Preßkohlen
Koks aus Steinkohlen
Braunkohlen
t
Oberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien Breslau, Oberschlesien Hoel 18 Clausthal „ Dortmund.. Bonn 8
418 735 . 1 752 841 8 ¹) 146 103 8 8 609 397 8 1 625 736
158 769
1144 610 22 421 ¹)
764 142
6 557 17 457
34 266 259 934 15 138
95 521 121 779
43 095 2 245 095 327 743
918 898
2) 5 252 586 207 839
3 688 371
1 248 583 5 191 587
26 546 579 4 779 223
268 076 371 742
127 623 6511 303 972 001
2 811 356
16 340 299 600 355
11 262 416
444 767
Preußen „„ Vorjahr 8
Bayern Vorjahr. Sachsen:
stelbis eedische
12 552 812 8) 11 453 674
305 168
333 352 2 089 942
315 174
7 293 7 612
10 067 694 9 233 679
164 296 154 771
2 833 233 8) 2 350 268
1 394 Lüehs 1 294 -— ) 221 116
903 647 7612 313 039
38 210 739 ³) 32 800 801
1 121 266 1 037 241
23 232 ³) 22 434
8 250 745 3) 6 569 760
31 014 426 29 129 312
4 149 4100
922 480 2 778 010
Sachsen.. Vorjahr⸗.
Baden .
Thüringen
Uebriges Deutschland
⁴ 0 2⁴ 8 2 2
305 168 308 706 ³)
12 265
7 612 8 322
23 646 6 709
329 989 221 738
1 124 763 945 016
169 872
47 800 3 320
444 293
87 926 230 898 267 538
60 488
3 415 242 2 981 178
922 480 903 318
1 373 041
37537 ³) 178 357
Deutsches Reich Deutsches Reich 1935..
¹) Einschließlich2 ) Berichtihte Feclies 8 %
Berlin, den 22. April 19336.
12 871 639 3) 11 775 740
2 647 151 2 414 675
2 918 558 8) 2 429 138
378 612 3) 362 540
12 387 408 3) 11 975 633
11“
“ 1
39 174 905 3) 33 745 360
1 269 176 ³) 1189 849
38 119 462 ³) 8 506 426 ³) 35 523 363 ³) 6 764 236
7 686
des Obernkirchener Werkes. Das restliche Drittel ist unter „Uebriges Deutschland“ nachgewiesen. — ²) Davon aus Gruben links der Elbe: 3 175 896
Statistisches Reichsamt.
Bffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 8
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, “ “ 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 3 H.,
11. Genossenschaften, 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
[4792] Beschluß vom 14. 4. 1936.
Die am 7. Juli 1930 erlassene Fahnenfluchtserklärung gegen den ehe⸗ maligen Oberschützen der 4./J.⸗R. 11 in Freiberg Herbert Erich Fritzsche wird
Gericht der 4. Division, Dresden.
Zahlungsmittel, nämlich
Devisenstelle zu haben. Verordnung tung vom
über
4 8 StGB. Die [4793] Oeffentliche Ladung.
Der Missionar Ludwig Schodorf, geb. am 11. 9. 1902 in Sembringshausen, z. Z. unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft im Missionshaus des hl. Franziskus in Haselünne, wird hiermit aufgefordert, am 20. Mai 1936, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor dem Schöffen⸗ gericht in Meppen, Ems, Zimmer 25, zu erscheinen, denn er ist hinreichend
das Urteil vollstreckbar.
[4791]
ber 1935 veröffentlichten
verdächtig, in Haselünne im September 1934 und am 10. Februar 1935 durch zwei selbständige Handlungen vorsätzlich
13 500,— RM, ohne Genehmigung der ins Ausland Vergehen gegen § 12 der Devisenbewirtschaf⸗ 1- 23. Mai 1932 S. 231), § 13 Abs. 1 des Gesetzes über die Devisenbewirtschaftung vom 4. Fe⸗ bruar 1935 (7GBl. I S. 106), Hauptverhandlung auch bei Nichterscheinen stattfinden und
Osnabrück, den 17. April 1936. Der Oberstaatsanwalt.
Bekanntmachung. Den von mir in Nr. 304 des Deut⸗ schen Reichsanzeigers vom 31. Dezem⸗
vom Bezirksamt Schopfheim am 2. Ok⸗
tober 1924 vollzogenen Einbürgerung des Johann Acker, geb. 19. Februar 1886 in Orlatt, seiner Ehefrau Sofie geb. Renk, geb. 19. April 1886 in Maul⸗ burg, und der Söhne Johann Arthur, geb. 5. April 1908 in Maulburg, und Kurt Wilhelm, geb. 1. Juni 1914 in Maulburg, nehme ich hiermit zurück. Karlsruhe, den 18. April 1936. Der Minister des Innern. Im Auftrage: (Unterschrift).
3500,— und
überbracht
(RGBl. I. Hermann
§ 74 24. Juli
wird
3. Aufgebote.
[4802] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München hat am 17. April 1936 folgendes Aufgebot er⸗ 1 lassen: I. Es sind verschollen und sollen auf Antrag für tot erklärt werden: 1. Auf Antrag der Kunsthändlersgattin Barbara Koch, geb. Münzinger, in Mün⸗ chen, Neureuther Str. 15/1: der ledige
““
auf
Widerruf der
Kaufmann Karl Felix August Mün⸗ zinger, geb. 2. Mai 1898 zu München, bayer. Staatsangehöriger, zuletzt wohn⸗ haft in München, Rumfordstr. vermißt seit 20. Januar 1920. Als Todestag wird der 31. Dezember 1930, 24 Uhr, festgesetzt werden. trag des Oberstaatsanwalts a. Münzinger Rambergstr. 8/III r.: der ledige Kauf⸗ mann Karl Friedrich Münzinger, geb. 1876 zu Staatsangehöriger, zuletzt wohnhaft in München, Herbststr. 11, dem Jahre 1920. der 31. Dezember 1930, 24 Uhr, fest⸗ gesetzt werden. den aufgefordert, sich spätestens in dem 9 Uhr, “ Nr. 493/1h/1 d
r, im Zimmer Nr. 493/h/I des ; 1 Justizgebäudes an der Luitpoldstraße Sechs Beilagen anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls ihre Todeserklärung
erfolgen wird. Ferner ergeht dien forderung an alle, die Austkunst! Leben oder Tod der Verschollenen erteilen vermögen, spätestens im gebotstermin dem Gericht Anfeit machen. Amtsgericht Müng 2. Auf 8 Geschäftsstelle für Aufgebote⸗ München,
in Verantwortlich v- für Schriftleitung (Amtlicher umen amtlicher Teil), Anzeigenteil un s. Verlag: Präfident Tr. Sch in Potsdam; döri für den Handelsteil und den 1- redaktionellen Teil: Rudolf La in Berlin⸗Lichtenberg, 8 Druck der Preußischen Dru ü und Verlags⸗ Etengeseüschat. Wilhelmstraße 32.
München, bayer.
vermißt seit Als Todestag wird Die Verschollenen wer⸗ 1936, vorm.
un
(einschließlich Börsenbeilage u zwet vüiehlich vürsentgerhäus
*
b
m Deutschen Reich
E
rste Beil
8 age anzeiger und Preußi
Verlin, Donnerstag, den 23.
April
.6
Staatsanzeige
—
z. Aufgebote.
8 Stadtsparkasse Seehausen, Kr. W., „Aufgebot des verlorengegange⸗ Hypothekenbriefs vom 27. März zuber die in dem Grundbuche See⸗ in Kreis Wanzleben, Band XXVIII 1 1149 auf dem Grundbesitz des en Andreas Wilke jun. in See⸗ sen, Kr. W., für die Stadtsparkasse saufen, Kr. W., in Abteilung III r Nr. 4 eingetragene mit jä rlich 9. verzinsliche Darlehnsforderung 3000 Goldmark beantragt. Der aber der Urkunde wird aufgefor⸗ sbätestens in dem auf den 5. No⸗ ber 1936, 11 Uhr, vor dem zzzeicheten Gericht anberaumten gebotstermine seine Rechte anzumel⸗ kund die Urkunde vorzulegen, wid⸗ falls die Kraftloserklärung der unde erfolgen wird. hausen, Kr. W., 18. April 1936. Das Amtsgericht.
unngs⸗ und Umlegungssache Hooge, Kreis Husum. effentliche Bekanntmachung. se von den Bewohnern der Hallig ne Kreis Husum, auf Grund des hes Gesetzes, betreffend die Ab⸗ ug der Servituten, die Teilung der seinheiten und die Zusammenlegung grundstücke für die Provinz Schles⸗ bolstein, vom 17. 8. 1876 — G.⸗S. — Fam. Aufteilung der ig Hooge wird hiermit öffentlich untgemacht. Alle unbekannten ehmer, die an der vorbezeich⸗ Auseinandersetzung ein In⸗ se zu haben vermeinen oder Teil⸗ errechte geltend machen wollen, sen aufgefordert, bis fn dem am mag, den 6. Juli 936, vor⸗ 98 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Vorsteher des Kulturamts in zburg anstehenden Termin sich zu n, widrigenfalls sie ihrer etwaigen rüche verlustig gehen und mit dwelchen Einwendungen nicht mehr twerden können. gensburg, den 20. April 1936. Kulturamt. Vorsteher. J. V.: (Unterschrift).
nitre Johanne Reinecke, geo. se zu Goslar, Bergstraße 27, ver⸗ durch Rechtsanwalt Kappel in ur, hat das Aufgebot zur Aus⸗ ßung des Eigentümers des im dbuche von Goslar Band 20 b8l auf den Namen der Eheleute und Wilhelmine Schacht geb. eingetragenen Grundstücks bean⸗ Die Eigentümer des Grundstücks en aufgefordert, Featesten⸗ in dem den 23. Juni 1936, 9 Uhr, vor unterzeichneten Gericht, Zimmer lI, anberaumten Aufgebotstermine sechte anzumelden, widrigenfalls Aus eßung erfolgen wird. bslar, den 17. April 1936. Das Amtsgericht.
Aufgebot. 88
t Lokomotivführer i. R. Richard un in Görlitz, Bahnhofstraße 52, beantragt, seinen verschollenen n, den Photographengehilfen Gustav eid Erich Kaldun, geboren am November 1901 in Greiffenberg chl, zuletzt wohnhaft in Görlitz, tot zu erklären. Der bezeichnete cholene wird aufgefordert, sich sens in dem auf den 16. Novem⸗ 1936, 9 Uhr, vor dem unter⸗ tten Gericht, Zimmer Nr. 111 a,
maumten Aufgebotstermin zu mel⸗†
widrigenfalls die Todeserklärung gen wird. An valle, welche Aus⸗ tüber Leben oder Tod des Ver⸗ senen zu erteilen vermögen, ergeht Aufforderung, spätestens im Auf⸗ stermin dem Gericht Anzeige zu hen. — 5 F. 11/16.
tsgericht Görlitz, 14. April 1936.
1 Aufgebot. “
er Studienrat Dr. Karl Meier in po hat beantragt, den verscholle⸗ Koch Heinrich Meier, geb. 30. März zuletzt wohnhaft in Easton (Kali⸗ sen), für tot zu erklären. Der be⸗ mnete Verschollene wird aufgefordert, pätestens in dem auf Freitag, 30. Oktober 1936, vormittags ühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ unberaumten Aufgebotstermin zu den, widrigenfalls die Todeserklä⸗ gerfolgen wird. An alle, welche unst über Leben oder Tod des Ver⸗ enen zu erteilen vermögen, ergeht Auffor erung, spätestens im Auf⸗ biermin dem Gericht Anzeige zu
igo, den 17. April 1986. Das Amtsgericht. I
[p) der am 3. 7. 1935
Wilmersdorf, Augustastr. 60, wohnhaft
gewesenen Witwe Alice
Hübner geb. Fritz — 37. F. Franziska
vers 81 36 —, . erstorbenen, zu⸗ letzt in Charlottenburg, Kaiser⸗Fritd⸗ rich⸗Str. 2, wohnhaft gewesenen Witwe Agnes Pinnow geb. Dziuba — 37. F. 34. 36 —, 2. Rechtsanwalt Hermann Haenecke, Berlin W 30, Landshuter Str. 1, als Pfleger des Nachlasses des am 19. 3. 1928 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Kantstr. 143, wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Richard Schulze — 37. F. 30. 36 42, 3. Rechts⸗ anwalt Max Franz Hahn, Berlin W 15, Kurfürstendamm 43, als Pfleger des Nachlasses der am 4. 7. 1935 verstor⸗ benen, zuletzt in Charlottenburg, Wie⸗ landstr. 6, wohnhaft gewesenen Rent⸗ nerin Frieda Haese — 37. F. 33. 36 — haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen zu 1a: Alice Hübner geb. Fritz, zu 1 b: Agnes Pinnow geb. Dziuba, zu 2: Richard Schulze, zu 3: Frieda Haese spätestens in dem auf den 3. Juli 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ gerichtsplatz, Zim. 113, anberaumten Aufgebotstermin bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil⸗ Teil der Verbindlichkeit aftet.
Berlin⸗Charlottenburg, 17. 4. 1936.
OCö12garn —h4
4798 Aufgebot.
1. Hdechtsanmall Dr. Ernst Otto, Berlin W 15, Kurfürstendamm 38/39, als Verwalter des Nachlasses des am 21. 9. 1935 verstorbenen, zuletzt in Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Güntzelstr. 64, wohn⸗ haft gewesenen Drogisten August Druschba — Fl. F. 22. 36 —, 2. Rechts⸗ anwalt Edgar von Fragstein und Niemsdorff, Berlin W 50, Augsburger Straße 35, als Verwalter des Nachlasses: a) der am 27. 8. 1932 verstorbenen, zu⸗ letzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Nachod⸗ straße 2, wohnhaft gewesenen Witwe Gertrud Knoller geb. David — 37. F. 29. 36 —, b) des am 11. 2. 1930 ver⸗ storbenen, zuletzt in Paris wohnhaft gewesenen — letzter inländischer Wohn⸗ sitz war Charlottenburg, Knesebeck⸗ straße 62 — Kaufmanns Adolf Mar⸗ kiewicz — 37. F. 31. 36 —, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen, zu 1: August Druschba, zu 2 a: Gertrud Knoller geb. David, zu 2 b: spätestens in
uf den 3. 1 nn . vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Amtsgerichtsplatz, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine bei die⸗ sem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung be Nachlasses nur für den seinem Erbtei entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen 88 der Teilung des Nachlasses nur für en seinem Erbteil “ Teil der indlichkeit haftet. Verbindliche,, oltenburg, 17. 4. 1936. Amtsgericht.
Adolf Markiewicz,
2 .
Auf gebot. dechtsanwalt Dr. Hugo Banneitz, he. 7,50. Budapester Str. 43, als ger des Nachlasses: a) der am 6. 12. erstorbenen, zuletzt in Berlin⸗
[4799]
In dem Aufgebotsverfahren 888 Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern des am 9. Dezember 1935
in Berlin verstorbenen Kaufmanns
Juli 1936, mittags
Carl Glaser, zuletzt in Berlin⸗Treptow, Herkomerstr. 3, wohnhaft gewesen, hat das unterzeichnete Gericht durch Aus⸗ schlußurteil für Recht erkannt: I. Fol⸗ genden Nachlaßgläubigern werden ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 9. Dezember 1935 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Carl Glaser, zuletzt in Berlin⸗Treptow, Herkomerstr. 3, wohnhaft gewesen, vor⸗ behalten: 1. der Firma Rudolf Bruns & Co. Handschuhfabrik, Halberstadt, Spiegelstraße 13, 137,5 RM, 2. der Firma S. A. Stern senior, Herren⸗ wäschefabrik, Bielefeld, 265,35 RM, 3. der Firma H. Hahlbrock, Leder⸗ und Lederhandschuhfabrik, Hameln an der Weser, 1048,10 RM, 4. der Firma Julius Schmidt & Cie. A. G., Trikot⸗ warenfabrik, Stuttgart 13, Ritenberg⸗ straße 8, 89,90 RM, 5. der Firma S. Reichmann, Berlin SW 68, Mark⸗ grafenstraße 25, 159,— RM, 6. der Firma A. Gänßlen jr. Leder⸗ und Handschuhfabrik, Metzingen / Württem⸗ herg, 327,80 RM, 7. der Firma Ge⸗ brüder Herbich, Wildleder⸗Handschuh⸗ fabrik, Schweidnitz, 1034,20 RM, 8. der Firma J. Lasch & Sohn, Handschuh⸗ fabrik, Berlin SW 19, Scharren⸗ straße 11/13, 413,45 RM, 9. der Firma Gebhard & Chappuzeau G. m. b. H., Berlin W 8, Kronenstraße 64/65, 909,20 RM, 10. der Firma R. & P. Schaefer, Berlin W 8, Mohren⸗ straße 54/55, 636,95 RM, 11. der Firma „Wemona“ Wirkstoffabrik G. m. b. H., Berlin N 65, Torfstraße 18, 340,65 RM, 12. der Firma Platzen & Co. Krawatten⸗ Fabrik, Krefeld, 1001,05 RM, 13. der Firma C. Laurentius & Co., Berlin W 8, Kronenstraße 64/65, vertreten durch Rechtsanwalt Walther Steffen, Berlin C 2, Brüderstraße 39, 553,50 RM, 14. der Firma Siegfried Eisner, In⸗ haber Ludwig Eisner, Berlin C 2, Spandauer Straße 28, 240,35 RM, 15. der Firma Julius Möller A. G., Handschuhfabrik, Arnstadt i. Th., 128,95 RM, 16. der Firma Richard Herrmann K.⸗G. Lederfärberei und Handschuhfabrik, Johanngeorgenstadt (Saxony), 725,34 RM, 17. der Firma Dornbusch & Co. Deutsche Herren⸗ wäschefabriken, Berlin SW 19, Ger⸗ traudenstraße 24, 504,90 RM, 18. der Firma Fritz Hoffmann, Lederhandschuh⸗ fabrik, Burg b. Magdeburg, 3123,55 RM, 19. der Firma Ildefons Auerbach, Kra⸗ straße 20/21, 777,50 RM, 20. der Firma Johannes Richter A. G., Stoffhand⸗ schuh⸗ und Trikotagen⸗Fabriken, Lim⸗ bach / Sa., 757,45 RM, 21. der Firma Albert Traub, Wildleder⸗Handschuh⸗ fabrik, Balingen /Württ., Zollern⸗ straße 23. 1255,23 RM, 22. der Firma Richard Ehekircher, Berlin⸗Friedrichs⸗ hagen, Ahornallee 12, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heino Stahlen⸗ brecher, Berlin⸗Friedrichshagen, Fried⸗ richstraße 73, 2085,40 RM. II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet
allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen
nicht ihre Forderungen unter I vor⸗ behalten sind, nach der Teilung des Nachlasses, jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. — 25 F 1. 36. Berlin⸗Neukölln, den 17. April 1936. Amtsgericht Neukölln. Abt. 25.
[4803] Beschluß. Der Erbschein, der über die Erb⸗ folge nach dem am 16. April 1923 zu Lübeck, seinem letzten Wohnsitz, verstor⸗ benen Schlachtermeister Carl Joachim Christian Vick am 10. März 1930 unter dem Aktenzeichen NC 79/30 aus⸗ gestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt. 1 Lübeck, den 14. April 1936. Das Amtsgericht. Abt. II. Schulze.
.
4. Heffentliche
[4804] Oeffentliche Zustellung.
Kolmsperger, Maria, Verkäuferin in München, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Setztepfand in München, klagt gegen Kolmsperger, Leo, Dentist, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I. auf: Montag, den 6. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/] Just.⸗Palast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. München, den 18. April 1936. Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[4805] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Luise Wilhelmine Hundsalz eb. Fetting in Eberswalde, Moltke⸗ traße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinrich in Eberswalde, klagt gegen den Heizer Johann Wil⸗ helm Hundsalz, ihren Ehemann, früher
des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 23. Juni 1936, 11 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu 5 (2. R. 75/36.)
Prenzlau, den 16. April 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[48066 Ladung. „
Die minderjährige Brigitte Irene Gerda Carls, geb. 31. 10. 1933 in Rützenfelde, Kreis Demmin, klagt gegen der Melker (Arbeiter) Friedrich Mil⸗ han, zuletzt in Zeez b. Schwaan, auf Unterhalt aus § 1708 B. G.⸗B., und beantragt Verurteilung zur Zahlung von monatlich 20,— RM, am 1. jeden Monats zahlbar, von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr. Verhandlungs⸗ termin: 5. 6. 1936, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Schwaan.
Geschäftsstelle des Amtsgericht
Schwaan.
11143“
Der Vertreter Karl König in Würz⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ berater Gänsli der DAFr. Mannheim, klagt gegen Karl Bihler, früher in Mannheim, F. 4 a, 11, jetzt unbekann⸗ nate unkündbaren, von Bihler wider⸗ rechtlich gelösten schriftlichen Agentur⸗ vertrag vom 11. 9. 1935 auf Urteil zur Schadenszahlung von 100,— RM Spesenzuschuß und von 600,— RM Provisionsausfall für drei Monate, zu⸗ sammen 700,— RM, nebst 4 % Ver⸗ zugszins vom 15. April 1936 an. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Arbeitsgericht Mann⸗ heim auf Dienstag, 9. Juni 1936, 9 Uhr, Saal 267 im Schloß, geladen.
[4807] 1“ Die Rechtsanwälte Dr. Schauen und Dr. Hecker, Wetzlar, machen gegen Ehe⸗ leute Kaufmann Erich Stern und Hella geb. Rosenthal, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, eine .“ von 796,37 RM nebst 5 % Zinsen a 1. Juli 1934 geltend. Es wird die Zahlung und Duldung der 1eehg;. vollstreckung seitens des Ehemanns be⸗ antragt. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Gütetermin am 26. Mai 1936, 9 Uhr, Zimmer 32 des Amts⸗ gerichts Wetzlar. Hierzu werden die Beklagten, unter Aufmerksammachung auf die gesetzlichen Folgen bei Säum⸗ nis geladen. 1 1 Wetzlar, den 3. April 1936G. Amtsgericht. “
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
14876
Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. wird hiermit bekanntgegeben, daß von den von unserer Rechtsvorgängerin, der Kommunalen Landesbank, Darmstadt, ausgegebenen 7 25 Dollarschuldverschreibungen von 1925, 1/1000 er, Lit. M Nr. 3156, fällig am 1. November 1943, mit Zinsscheinen per 1. Mai 1936 u. ff. abhanden ge⸗ kommen ist.
Darmstadt, den 21. April 1936. Landeskommunalbank⸗Girozentrale
für Hessen.
[4810] 1 Der Aufwertungsschein Nr. AW 123 804 auf das Leben des Herrn Heinrich Weitzel, Amöneburg 77, Bez. Kassel, lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu aben glaubt, möge sie innerhalb zweier Konate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. NRagdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.
in Eberswalde, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
4,5 % (6 %) Goldanleihe von 1927 der Hauptstadt Mannheim. Die auf 1. August 1936 fällige 9. Til⸗ gungsrate obiger Anleihe im Betrag von 286 000 RM ist durch Ankauf beschafft worden; eine Auslosung findet daher in diesem Jahre nüchht statt. Mannheim, den 20. April 1936. Der Oberbürgermeister.
Freiburger Wohnungsbau A. G., Freiburg i. Breisgau.
Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 16. Mai 1936, 11 Uhr vormittags, in der Handelskammer Freiburg i. Br., Wil⸗ helmstraße 26, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ein.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes über das ab⸗ “ 6. Geschäftsjahr.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
4. Neuwahl des Aufsichtsrates.
5. Wahl des Wirtschaftsprüfers.
6. Verschiedenes.
Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung liegen im Büro der Gesellschaft zur Einsichtnahme der Aktionäre auf.
Zur Vermeidung von evtl. Beanstan⸗ dungen des Notars wegen der berechtig⸗ ten Teilnahme an der “ lung bitten wir die Aktionäre, na 12 des Gesellschaftsvertrages ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Generalversamm⸗ lung bei der Städt. Sparkasse in Freiburg im Breisgau oder bei einem Freiwurfium Breisgun, 21. apru 1936. Der Aufsichtsrat.
Zähringer, Vorsitzender.
[4825]
Reinstrom & Pilz, Aktiengesell⸗
schaft in Schwarzenberg i. Sa.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung für Montag, den
18. Mai 1936, mittags 12 Uhr,
im Sitzungssaale der Commerz⸗ und
Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Leipzig in Leipzig, Tröndlinring 3, eingeladen.
Tagesordnung: .
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1934/35 und Ge⸗ nehmigung desselben.
‚Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des X“ und der Entnahme aus dem Reservefonds.
3. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
4. Aufsichtsratswahl. 8
5. Wahl des Bilanzprüfers 1935/36. s
Zur Ausuübung des Stimmrechts in
der Generalversammlung sind nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die über diese lauten⸗ den Hinterlegungsscheine einer Effek⸗ tengirobank “
bei der Gesellschaftskasse Schwarzenberg,
bei dem Bankhause Bondi & Ma⸗ ron in Dresden,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft in Ber⸗ lin, Hamburg und deren Fi⸗ lialen in Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zwickau,
für die Mitglieder des Effektengiro⸗
verkehrs auch bei der betreffenden
Effektengirobank, spätestens am
dritten Tage vor der Generalver⸗
sammlung, d. i. am 15. Mai 1936,
bis zum Ende der Schalterkassenstunden
gemäß § 13 der Satzungen hinterlegen und bis nach der Generalversammlung
dort belassen. .
Die Hinterlegung kann auch bei
einem deutschen Notar erfolgen, so⸗
fern der von diesem ausgestellte Hinter⸗ legungsschein spätestens am zweiten
Tage vor der Generalversammlung
bei der Gesellschaft eingereicht wird.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗
nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit
Zustimmung einer Hinterlegungsstelle
für sie bei einer anderen Bankfirma
bis zur Beendigung der Generalver⸗ sammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Schwarzenberg i. Sa., 20. 4. 1936.
Der Aufsichtsrat.
für
in
Bruno kler, Vorsitzender.
1u“