1936 / 95 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

24. April 1936. S. 2

Zuckerfabriken.

Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat März 1936.

I. Es sind verarbeitet worden:

II. Es si

nd gewonnen worden:

Rübenzuckerabläufe

ö

Verbrauchszucker

hiervon wurden entzuckert mittels

der des 8 Aus⸗ Stron⸗ schei⸗ tianver⸗ 8 dung fahrens

Rohzucker

aller

Ver⸗

Rohe Rüben ¹)

im ganzen

brauchs⸗ zucker

Kristallzucker

granulierter

Brotzucker

Platten⸗,

Stangen⸗ und

Würfelzucker

Stücken⸗ und

Krümelzucker

nade Melis

gemahlene Raffi⸗

gemahlener

flüssige Raffinade, Invertzucker

und sonstiger zusammen

Verbrauchszucker

mit einem Reinheits⸗ grade von

70 bis 95 vH

Rübenzuckerabläufe

e

v

8 2

U2.

weniger al 70 vH

d

2

b

53 1 158] 1 158 98 570 240][2 014 157 15 942 15 942 Vom 1. Sept. 1935

bis 31. März 1936] 98 570 240][2 014 210 17 100 17 100 Vom l. Sept. 1934 V bis 31. März 1935 ror 530 11372 147 708 19 109] 19 109

Im März 1936 . In den Vormonat.

6 911

10 235 774

2. Raffin

67 059 374] 66 685 382 068]. 2 420 379 648

449 127 2 794 446 333

erien Im März 1936 In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 31. März 1936 Vom 1. Sept. 1934 bis 31. März 1935

197 203 944 348

1 141 551

4 064 4 064

52 044 54 387

56 403,1 401 809 13 017]1 046 118

3. Zucke

1 532 66 6855. 6 911 18 362 379 648110 542 331

19 894 446 333

1 284 400 525

Im März 1936. In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 31. Mänz1936 Vom 1. Sept. 1934 bis 31. März 1935 72² 294 Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert 16 439 545 dz. 1 3

2 73

86 572 89 302

68 217 398 010

466 227

197 716 5 027 706

10 549 242]5 225 422

101 530 113 [8 227 047

420 918 20 393 400 525[10 248 791

berechnet im März 1936:

5 081 I111

4 034 993

rfabriken

7 600

8 035

350 503

338 441] 9 645 254 479 1.377,946

1 632 425

12 573

1517 728

254 479] 13 008 1 728 449 58 459

1 982 928 71 467

1 856 160 66 355

861 232 520

637 240 885

400 50 859 19 389

63 432 19 789 überhau

400 20 250

20 650

29 093

528 446 397 861 p t. (1. und 2.).

115 935] 46 45 645 071

761 006

638 746

8 44 896 dz, vom 1. September 1935 bis 31. März 1936: Bei dieser Berechnung sind die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker sn Verhältnis von 9

40

8 25

46 45

Stärkezuckerfabriken und Rübensaftfabriken.

6 434 6 434

298 768

307 019

1. Zuckerfabriken mit Fawerarbeitn n z.

91 10 538 267]4 083 358 350 503

10 545 178 04 083 871

4 156

642 920 1 693 875 5

11 768 600][1 977 363 5

8

un d Melasseentzuckerungsanstalten.

115 895 M412 551 ,235 170]01 011 137 1 006 576

281 629

220 606] 234 689-

1 231 743/1 241 265 1 035 660 1 184 278

1 804 260 [3 161 641

16 490 907 dz, :10 umgerechn

642 9201 689 719 53 885

9, 220 606/ 238 845 3624 241 604 1 654 057 2 696 295

288 063 1 874 663 2 935 140

3 885

5 232

22

11

et.

14 1 14 890

20 720

494)

8

6 175

5 609

051 63

267

13 048

5 6388 43 23 O;) 7082 1960 260 19 536 2 960 08.

7 087 834 303 19 536 2 983 190

5 088 954

43

1““

719'¹

109

553 30 848

315

176 2 450

21 986 22 162

26 633 28 352 dagegen vom 1. September 1934 bis 31. März 1935.

206 439 200,2812,25 020 3 20708,

94 99 402 7

497 679

3 362 813 3 480 819

3 641 590

In den Stärkezuckerfabriken sind

In den Rübensaftfabriken 1¹) sind

G“ verarbeitet worden.

gewonnen worden

verarbeitet worden

gewonnen

Kartoffelstärke

in den Betrieben erzeugte

feuchte trockene

Zeitabschnitt

5

angekaufte

feuchte trockene

Maisstärke

feuchte trockene

Andere zucker⸗ haltige

Stoffe

zucker in fester Form

Stäͤrke⸗ zucker⸗ sirup

Zucker⸗ farbe

Stärke⸗ zucker⸗ abläufe

Rohe Rüben

Getrocknete Zuckerrüben⸗ schnitzel und andere Stoffe

worden

Rübensäfte mit einem 15 7 Reinheits⸗

1 grade von 70 bis 95 v9

Im März 1936

EEEE11616161656 Vom 1. September 1935 bis 31. März 1936 . Vom 1. September 1934 bis 31. März 1935..„

230

17 181 138 591 155 772 131 838

24 317 178 496 202 813 142 164

2 374 2 374 141 323 113 683

n 00

Berlin, den 23

.

911p

11 933

C1“*“ den Z. Fvrften nicht auf Zuͤcker, sondern unmnittelbar zu Rühensaft verarbeiteten⸗ Rübe

8

70 140

45 477 61 992.

n. sind be

1 762 13 138

14 900 6,431

*—

i⸗ den. Rüben

10 813 76 204 60 961

43 020 308 546 351 566 287 271

882 5 618 6 500 6 136

tfabriken nachgewiesen.

Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat März 193.

In den kreien Vertehr übergeführter versteuerter Zucker ¹)

-

Auf die Erzeugnisse der Spalten 3—8.

entfallen an Zuckersteuer

3 604 20 565 24 169 24 552

2 918 1 121 699 1 124 617

1 636 327

Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²)

513 253 280 253 793 348 066

8—

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere

Rübenzuckerlölungen

und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

Nr.

Anderer kristalli⸗ sierter Zucker bezirke (Ver⸗ zucker)

Landes⸗ . finanzamts⸗ Fester Stärke zucker

Starke⸗ zucker⸗ sirup

Roh⸗ Verbra

Laufende

von von mehr 70 95 vH als 95 vH

Spal 3. u.

Roh..

und

zucker

uchs⸗

ten

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser: Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

1 von

von mehr.. 70 95 vH als 95 vO

Stärke⸗ zucker

Zusammen Spalten 9 bis 12

Anderer kristallisierter

Zucker

(Verbrauchs⸗

zucker)

und Mis Erzeugni

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen

chungen dieser sse mit einem

Reinheitsgrad

von

von mehr

70 95 vo als 95 vH

Stärkezuckersirup

83 B

d 2

R̃M

d 2

10

11

13

16

Belin . Brandenburg. Darmstadt. Dresden.. Düsseldorf.

Ham burg Hannover Karlsruhe . 3 1““ . 73 eht 31 038 Königsberg 8 909 Leipzig 281 Magdeburg 397 067 München . 3 Münster . Nordmark . Nürnberg Schlesien .

Sfet3

2 515

SCOSen oe

652 187 5

8 339

23³ 9 074 190

21 889 21 652 170 647 61 759 41 125 48 691

376 66 896

454 3 588

mgurhmgmegmnsenn SSoo SSaUS†o⸗dhe

Stuttgart . Thüringen. Weser⸗Ems Würzburg.

863 1 022

7 6

1 404

448 498 147 464

1 142 461 25 558

390 885 2

459.652

1 297.484.

13 8068

71 628 1 247 20 770 196

28 880

267 22 178

646 .. 195

19 523 3 983

866

788 947 088 894 694

73 617

688

619 513 2. 900 6 306 854

2 4

4

9 784 14 788

1861- .10 280

707. 744 657

071.

591.

237 971

11,339

1 215

614 604 147 993 179 089

1 214 089 66 237

2 541 293 391 081 2788

685 898 198 427 15 945

8 614 631 342

195 308 488 434 454 688 3 610 262 1 337 714 863 732 1 022 513 14 206

1 404 854

EIIEIEEIIWI

in

Im März 1936 634 1 109 216

183 1 592 Vom 1. September 1935 V

bis 31. März 1936. 13 497 8 224 984 6 50 365

1 258 950 333 2 826

6 901 7 530 607 747 98 259

27 869 4 796 653 3

227 323 61 163 4 463 9⁸

22 305 4 286 9 441

541 14 1

152 564 43 344 256 788 59 012 3 928 267 54 7

65 110 173 006 Dagegen:

Im März 1935 1 039

39 19 978 Vom l1. September 1934

bis 31. März 1935.

158 287

stimmen mit ²) Ausgeführte Zuckermengen, ferner auf

23 306 816

¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zalllen’n 258 8 elührte ve⸗ te 3 hen Zahlen nachgewiesen. dem tatsächlichen Verbrauch nicht überein, weil die Fabriken Verbrauchszucker in gsese

183 887 184 1 513 712 779 146 910

1 037 107

130

70 483 913 765 63 001

637 059

504 157 3 606 404 427 962

2 729 364

24 065 343 179 040 065

20 616 652 6889

162 690 660

197 177

Die Mengen sind in 82 darüberstehenden Zahl 88 Ni 54329 en VBe 1t Umf versteuert auf auswärtige Lager abfe Ilen gte ggalg Die Perste tiederlagen, in und Freihäten gebrachte Mengen einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe.

8

G 1 G uerungszahlen rtigen, der in den meisten Fällen noch nicht verkauft ist. 1ö86“

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 95 vom 24. April 1936.

Bekanntmachung KP 132 ungsstelle für unedle Metalle vom 23. April veberwach 882 Kurspreise für unedle Metalle. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ Uagsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. funge für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger

- m 25. Juli 1935), werden für die nachstehend

2 0 8 118 18 Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗

führiengp 122 vom 30. März 1936 (Deutscher Reichs⸗ 8 Nr. 77 vom 31. März 1936), KP 126 vom 7. April ig,eutscher Reichsanzeiger Nr. 84 vom 8. April 1936), 0h vom 16. April 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 89 . April 1936), KP 130 vom 20. April 1936 (Deutscher zanzeiger Nr. 92 vom 21. April 1936) und KP 131 921 April 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 93 vom Uptil 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ Blei (Klassengruppe III): richt legiert (Klasse IIJ NNMI 20,— bis lei (Antimonblei) (Klasse III B5 22,50

Kupfer (Klassengruppe VIII): jer, nicht legiert (Klasse VIII a)h). NM 52,25 bis gus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX): malegierungen (Klasse IXA)). . RM 38,75 bis nagsegierungen (Klasse XD) . 53,25 Zint (Klassengruppe XIX): ink (Klasse XIX C) 2 20 990u90ᷓ90 89 2—929 —20 „) 19,—

Aus: Zinn (Klassen gruppe XX): icht legiert (Kasse XxxXx Aa)) RM 245,50 bis 265,50 7— I FWi .. ... 9 265,50 276,59

2 Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ üchung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. berlin, den 23. April 1936. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

21,— 23,50

54,25

40,75 56,25

24,—

20,—

MNichtamtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung. 8

In Ergänzung der Bekanntmachung der Handelsver⸗ üg 8en üdSSR. in Deutschland im Reichsanzeiger 172 vom 26. Juli 1934 wird folgendes bekanntgegeben: Unter Abschnitt B 17 für die Abteilung Maschinoimport kow, Neiland, hat seit dem 23. April 1936 Unterschrifts⸗ t mit einem der unter AII Genannten gemeinsam. Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland,

““ Rechtsabteilung.

er 19 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ Enmmierriumns des e vom 22. April 1936 hat folgenden halt: Allgemeine Verwaltung. RdeErl. 15.4. 36, rlaubung v. Beamten z. Ableist. d. Wehr⸗ u. Arbeitsdienstes. KdErl. 15. 4. 36, Beschaff. d. neuen u. Ablief. d. veralteten igel, Stempel u. Siegelmarken. RdErl. 18. 4. 36, Feier des Mai. RdErl. 17. 4. 36, Verdingungsordn. f. Leistungen. Erl. 17 4 36, J. B.⸗Sondernummer. Staatsha uI 8ͤh a lt. ssen⸗ u. Rechnungsw. ese n. G.“ 18. luß d. preuß. Behörden d. Verwalt. d. Innern f. 1230. 88” 1 1 1 u0 r b vha de. RdErl. 6. 4. 36, Reichswohlfahrts⸗ fe. RdErl. 6. 4. 36, Rechtl. Bedeut. d. Bezeichn. „Stadt .— Erl. 14.4.36, Steuerverteilungen f. 1935. RdErl. 14. 4. 36, stellungsgrundsätze. RdErl. 14.4. 36, Rückwirk, v. Gemeinde⸗ gangen auf d. Gebiete d. Abgabenrechts. RdErl. 14. 4. 86 iderung von Härten aus Anlaß d. Zinsermäßig. Nisn 4. 36, Umsatzsteuerpflicht d. öffentl. Krankenhäuser u. Heil⸗ stalten. Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamenänderungen. plizeiverwaltung. Bek. 8.4. 36, Anerkenn. v. Schmal⸗ merzeugnissen. RdErl. 9. 4. 36, Aufstell. v. Decemeheerh, a r’ 14. 4. 36, Preuß. Feuerlöschkasse. RdErl. 14. 4. 2 cherheit u. Ordn. in Badeanstalten. RdErl. 15. 4. 36, Fest⸗ me v. Angehörigen d. Reichsarbeitsdienstes. RdErl. 9. 4, 36, etz. d. Pol.⸗Oberm.⸗Stellen in d. Gemeindevollzugspol, CErl. 14. 4. 36, Offizierersatz d. Schutzpol. RdErl. 1 b86, im. Vorbild. in d. Gemeindepol. RdErl. 15. 4. 36, Pol⸗Offi⸗ sschule. Verkehrswesen. RdErl. 6. 3. 36, Personen⸗ sferderung mit Hotelwagen. RdErl. 14.3. 36, Reichsstatistik f. aßenverkehrsunfälle. RdErl. 16. 3. 36, Wegerechtseigenschaft Lostfahrzeuge. RdErl. 9. 3. 36, Verkehrsgebiet 1. d. Pelegsre. stsverkehr mit Kraftomnibussen. Perso nenstands⸗ gelegenheiten. RdErl. 10. 4. 36, händ. i Nein Kampf“ bei Eheschließungen. —. Volksgesu n 8 t. bErl. 3. 4. 36, Entschäd. nicht vollbeschäft. Hilfsärzte. f. hener Kraftwagen bei Dienstreisen. RdErl. 9. 4. 36, Dur 8 Lebensmittelkontrolle. Uebertragbare Krankheiten g Voche. Veterinärangelegenheiten. Rücerl 54.36, Reisekosten d. Vet.⸗Beamten. RdErl. 16.,4 36, atterolog. Fleischuntersuch. bei Milzbrandverdacht. 1— 8 u⸗ rscheinungen. Stellenausschreibungen v. 8 eindebeamten. Zu beziehen durch alle Postansta 88 farl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstraße 44. Vier 88 ühr ich 165 RM Teil 1 für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) un 2o RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

9

Verkehrswesen.

Einrichtung von Fernsprechanschlüssen 8 ohne Mindestüberlassungsdauer aus Anla der Olympiade.

Vohnungsinhabern, denen anläßlich der XI. Olymp 89

biele 8 Olympia⸗Verkehrs⸗ und Quartieramt sigewiesen werden, können auf Antrag. Fernsprechanschlüsse von Lurzer Dauer in ihren Wohnungen eingerichtet werden. Ser Feil; ehmer hat die Kosten für die Einrichtung und Aufhe bung des Anschlusses, die Grundgebühren für die Dauer der. Veittüreh und die Gesprächsgebühren zu zahlen. Eine Mindestüberlassugs Sher wird nicht gefordert. Uebersteigt die Benutzung der Anschlüsse 5 Kierteljahr, so ist der Teilnehmer verpflichtet, die Ansch —40 di in der Fernsprechordnung festgesetzte Mindestüberlassungen 8 (1 Jahr) zu behalten. Die Anträge auf Einrichtung er An⸗ schlusfe müͤssen bis zum 9. Mai unter Vorlegung L scheinigung des Olympia⸗Verkehrs⸗ und Quartieramts .“ zuweisung von Slympia⸗Gästen bei dem für die Anmeldung von bac aschanschlüssen zuständigen Fernsprechamt siehe Fernsprech⸗

936 S

Aushänd. d. Buches

Luftpost nach außereuropäischen Ländern ab 19. April 1936. 8

Deutsche Luftpost nach Südamerika Berlin —-Santiago de Chile ab Berlin und Frankfurt (Main). 1. Hauptversand über Frankfurt (Main) mit Zug D 44 Berlin- Frankfurt (Main), ab Anhalter Bahnhof 15,.57, Postschluß beim Postamt Berlin C2, Mittwoch, 14.30. 2. Nachversand: Schlußzeit beim Postamt 8f Mittwoch 21.00. Zeppelin⸗Reeberey uftschiffdienst Deutsche eppelin⸗Reederei (Main) —Rio de 8 Es sind vorläufig Fahrten am Mon⸗ tag, dem 27. 4., 11. und 25. 5. und 8.6. vorgesehen. Postschluß beim Postamt Berlin C2 an den Abfahrtstagen um 11.00 zum Fluge 86 11 Berlin —Frankfurt (Main). Französische Luftpost nach Südamerika, ab Paris Sonntag, Postschluß beim Postamt Berlin C2, Sonnabend 13.40. Fahrten des Luftschiffs 15 nach Lakehurst (Nord⸗ amerika) zunächst am 6. und 17. 5., Postschluß beim Postamt Berlin C 2 an den Abfahrtstagen um 11.00 zum Fluge 86 II Berlin —- Frankfurt (Main). 1 Luftpost Amsterdam —-Bandoeng, zweimal wöchentlich, ab Halle /Leipzig Mittwoch und Sonnabend 8.15. Hauptver⸗ sand mit Flug 21 nach Halle / Leipzig, Postschluß beim Postamt Berlin C2 Mittwoch und Sonnabend 3.25, beim Postamt Berlin⸗ Zentralflughafen Mittwoch und Sonnabend 3.55. Nachver⸗ sand vom 16. 5. bis 15. 9. mit Flug 64 I Berlin-Athen, Postschluß beim Postamt Berlin C. 2 Mittwoch und Sonnabend 6,00, beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen Mittwoch und Sonn⸗ abend 6.30. 6 Luftpost Marseille —(Hanoi) —Saigon, einmal wög entlich, ab Neapel Donnerstag. 1. Hauptversand über Bahnpost München Kufstein Zug D 65, Postschluß beim Postamt Berlin C2 Diens⸗ tag 12.25, Zug D 24 S ab Anhalter Bahnhof 13.38. 2. Nachversand: Bis 15. 5. mit Flug 81 I Berlin⸗—-Rom, Post⸗ schluß beim Postamt C 2 Mittwoch 10.15, beim Postamt Berlin⸗ Zentralflugha en Mittwoch 10.45. Ab 16. 5. mit Ber⸗ ꝛn—Athen, Postschluß beim Postamt Berlin C 2 Donnerstag 6.00, beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen Donnerstag 6.30. Luftpost London—Singapore Darwin, zweimal wöchentlich, ab Brindist Montag 6.00 (bis Darwin), Freitag 6.00 (nur bis Singapore). 1. Hauptversand über Bahnpostamt 1 München, Postschluß beim Postamt Berlin C. 2 Festsa und Dienstag 22.45, Zug 5242 Berlin —Leipzig, ab Anhalter Bahnhof Sonnabend und Mittwoch 0.10. 2. Nachversand mit Flug 81 I Berlin—-Rom, Postschluß beim Postamt Berlin C 2 Sonntag und Donnerstag 10.15, beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen Sonntag und Donnerstag 10.45. 1 1 1.“ Luftpoft London—Kapstadt, zweimal wöchentlich, ab Brindisi Donnerstag 6.00 (bis Windhuk) und Sonntag 6.00 (bis Kap⸗

Frankfurt

2.45.

schluß beim Postavrf Berlin ⸗C Zug

Freita and schluß Postamt Bexlin C? ’1 beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen abend 10.45. lich, Berlin C. 2 hafen Freitag

iefern, daß sie schon orversa 11““ bei Unregelmäßigkeiten bahnzüge usw. den

erreichen. postliste, die alle 2 Monate An

usw. erscheint, und bei werden kann.

verkehrs mit Amerika von Köln nach Cherbourg, „Europa“ Spätlingspost nachbringen, bringeflüge ab Köln 30. Mai. 8 seng früheren Dampfers). 8 sebahten zu entrichtenden Luftpostzuschläge für je 20 g. Nähere n flüge von den Dampfern „Bremen 8 Amerikafahrten finden nicht mehr statt, da das burg“ in den na den Vereinigten Staaten von Amerika mit

ausführen wird.

22.45 2 Montag und Donnerstag 22.45, in-—Leipzig, ab Anhalter Bahnhof Dienstag und sand mit Flug 81 1 Berlin— Rom, Post 2 Mittwoch und Sonnabend 10.15, Mittwoch und Sonn⸗

I wöchent⸗ Marseille Kongo —Madagaskar, einmal n. ab Mar ear Sonnabend 8.00. Postschluß beim 5ge reitag 6.40, beim Postamt Berlin⸗Zentralflug 7.10 zum Fluge 96 1 Berlin -Madrid.. . Luftpostsendungen 118 09 I1““ in die V s ufgenomr r. in die Vorversande 88 88 der Eeier⸗ Luftpostanschluß möglichst no 1egH; Isactehr enthält die Luft⸗ ruar, Anfang April 20 Rpf. bezogen

5242 Ber 0.10. 2. Nachversand

Luftpost Es empfiehlt sich,

Näheres über den 11 ang Fe

den Postanstalten für

Luftpost⸗Nachbringeflüge 8— Mai Beschleunigung vost— 11“ werden zur ichepostflüge (Nachbringeflüge) die den Dampfern „Bremen“ un eingerichtet. ö 1 Cherbourg 14.30, am 3., 13., 23. und 4 Tagen Seegh Di 1G den gewöhnlichen Auslands⸗ b1“ betragen nur 15 Rpf. Postanstalten. Voraus⸗ Europa“ au ihren Luftschiff „Hinden⸗ Reihe von Fahrten Postbeförderung

Zeitgewinn Auskunft erteilen die

Monaten Mai bis Oktober eine

stadt). 1. Hauptversand über Bahnpostamt 1 München, Post⸗

Berliner Börse am 24. April.

Aktien überwiegend fester. Interesse für Altbesitz. Bei allgemein weiter freundlicher Verfassung der Aktien⸗ märkte, die durch erneut an den Markt gelegte Kaufaufträge der Bankenkundschaft und Neuanschaffungen der Kulisse bedingt war, fielen einige Sonderbewegungen auf. Der in der gestrigen Bilanz⸗ sitzung der Mannesmann⸗Rö ren⸗Werke bekanntgegebene Abschluß, der neben einer Wiederaufnahme der Dividendenzahlung mit 3 % außerordentlich günstige Zahlen auch für das neue Geschäftsjahr verzeichnet, bewirkte eine kräftige Belebung des Montanmarktes. Mannesmann selbst gelangten 2 % höher zur Notiz. Ver. Stahlwerke, deren soeben beendete außerordentliche Generalversammlung die be⸗ kannte Kapitaltransaktion genehmigte, wurden ½ C. höher notiert. Klöckner gewannen %. Verhältnismäßig große Umsätze kamen auch in der Farbenaktie bei einem jedoch unveränderten Kurs von 166 ¶¼ % zustande. Der günstige Vierteljahresbericht blieb also unächst ohne kursmäßigen Einfluß. Spezialinteresse erhielt sich ferbher für Dtsch. Eisenhandel, die 1 ½ 9 höher zur Notiz ge⸗ langten. Braunkohlenwerte blieben mit Ausnahme von Ilsegenuß⸗ scheine auf Vortagsbasis. Von Kaliaktien zogen Aschersleben um 1 % an, während Salzdetfurt % hergaben. Gummi⸗ und Linoleumwerte sowie Kabel⸗ und Drahtaktien blieben ohne be⸗ sondere Veränderungen, in der Tendenz aber weiter freundlich. Von Elektro⸗ und Versorgungswerten verbesserten Licht und Kraft ihren Vortagskurs um *0, eine gute Erholung um 1 % er⸗ folgte bei Dess. Gas. Wasserwerk Gelsenkirchen ermäßigten sich dagegen gegen die letzte Kassanotiz um 3 ½ %. Am Autoaktien⸗ markt bestand zunächst noch etwas Kaufinteresse für Daimler, die % % höher eröffneten, später aber wieder um ½⅛ N. zurückgingen. Von Maschinenbauwerten setzten Rheinmetall⸗Borsig ihre Kurs⸗ steigerung um *% % fort. Berliner Maschinen gewannen 1. . Von Kunstseidewerten fielen Bemberg mit einer Erholung um 1 % auf. Im übrigen sind nur noch Junghans mit + 1 ¼ % und Dortm. Union mit + 1 ½ % als besonders stark verändert zu

erwähnen. Reichsbankanteile verloren ½ %. b 8 Im Verlauf war die Kursentwicklung an den Aktienmärkten Schwankungen unterworfen. Farben ermäßigten sich gegen den ersten Kurs um ½ auf 166 %, Daimler gaben im ganzen ¼ %, Rheinstahl 96 % und Wasserwerk Gelsenkirchen nochmals 1 % her. Andererseits zogen Harburger Gummi um %, BMW. und Stoehr um je % an. Bemerkenswert feste Verfassung hatten Hapag und Nordd. Lloyd mit ⸗Steigerungen von bzw. ½ *%. Reichs⸗

altbesitz erhöhten sich um 112 9%, Reichsbahnvorzüge auf 126 ⅛.

den Vortagsschlußstand um % überschritten und mit 112 ½ % einen neuen Höchstkurs erreichten. Reichsschuldbuchforderungen der laufenden und mittleren Fälligkeiten sowie Wiederaufbauzuschläge waren teilweise ½ %ht fester, dagegen ermäßigte sich die Umsch.⸗An⸗ leihe um 5 Pf. Am Auslandsrentenmarkt zeigte sich erhöhtes Kaufinteresse für Rumänen. 1 hm lagen verschiedene Liqu.⸗Pfandbrief⸗ serien etwas schwächer. Eine Ausnahme bildeten u. a. Hannover⸗ sche Boden Reihe 15 mit + „½ C. Auch Kom.⸗Obligationen waren eher angeboten. Dagegen vermochten sich Stadtanleihen wieder leicht zu erholen, so Emdener um , und Essener um % %. Von Provinzanleihen sind 8er 29er Schleswig⸗Holstein mit % und alle drei Sachsenserien mit je + ¼ % hervorzuheben. Am Markt der Länderanleihen, der meist unveränderte Kurse zeigte, fielen lediglich 2ger Hessen mit % auf. Die 1940 fälligen Poßt schatzanweisungen gewannen 10 Pfg., während 39er dto. 17 ½ Pfg. einbüßten. Von Industrieobligationen waren Arbed Gum 4 % er⸗ holt, Aschinger konnten bei lebhafter Nachfrage 3 % gewinnen. Blanko⸗Tagesgeld erforderte unverändert 2 ½ 9%. Von Valuten errechnete sich das Pfund mit 12,29, der Dollar mit

2,4910.

Produktion und Beschäftigung im neuesten Wochenbericht des in der zweiten Hälfte des

abgelaufenen Nahsee genommen. So stieg die Gewinnung von.

S”—Id und XXI), das auch nähere Auskunft erteilt, sbestellt werden.

jahr 1935 um 13 .

Am Rentenmarkt hielt das Interesse für Reichsaltbesitz an, die

Die Metall erzeugende Industrie im 2. Halbjahr 1935.

des. ’“ der D ütten und der Metallwalzwerke haben nach Feststellungen g Instituts für Konjunkturforschung erneut zu⸗ ohkupfer nach den Berechnungen der Metallgesellschaft vom ersten zum zweiten Halb⸗

HKunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater. Sonnabend, den 25. April.

Staatsoper: Tosca. Musikalische Leitung: Heger. Beginn:

20 Uhr. 8 Schauspielhaus: Friedri Hans Rehberg. Beginn: Staatstheater Kleines Haus: heatkr gsches Lustspiel von Verhoeven und Beginn: 20 Uhr. 8

Wilhelm I. Schauspiel von 20 Uhr.

Das kleine Hofkonzert. Impekoven.

von rohem Zink um 9 % und von Hüttenweichblei um 5 %. Auch die 111“ hat sich weiter kräftig belebt. Neber der Metallproduktion aus Erzen nahmen teilweise auch die vee nation von Altmetall und die Einfuhr ausländischer Neumetalle zu, so daß die Walzwerke im ganzen etwas besser versorgt werden konnten als vor Jahresfrist. Im Vergleich zu d. Metallen scheint sich allerdings beim Kupfer die Versor lage nur geringfügig entspannt zu haben. Die Ausfuhr von Rohstoffen wurde zur Sicherung der Versorgung gegen Ende des vergangenen Jahres weiter eingeschränkt. Seit dem 16. November gilt der Genehmigungszwang, der vorher nux den Export von Rohkupfer und betroffen he auch für Aluminium Zink, Zinn, Nickel, on I 8 1. und fuͤr alle Metallerze, seit dem 138. Dezember ferner für Blei, Quecksilber und Metallaschen. Kurz vor dem Inkrafttreten, der letzten Anordnung war der Versand von Rohblei nach dem Aus land vorübergehend sehr hoch. Die Einfuhr von Materialien für die Metall erzeugende Industrie stand auch in den vergangenen Monaten im Zeichen der Bemühungen, den Devisenverkehr recht niedrig zu halten. Ausländisches Metall wurde in höherem Maße als bisher in Forg von Erzen und Abfällen importiert. Soweit eine Zufuhr von Metallblöcken, ⸗platten usw. nicht zu vermeiden war, wurde zum Teil an Stelle von raffiniertem Metall rohes bezogen.

Die Bezirksausgleichsstellen für öffent⸗ liche Aufträge.

Der zuständige Sachbearbeiter im Reichs⸗ und Preußischen Wirtschaftsministerium, Oberregierungsrat Dr. Holtz, ver⸗ öffentlicht in der „‚Ruhr und Rhein Wirtschaftszeitung“ ausführ⸗ liche Einzelheiten über die kürzlich erfolgte Aenderung der bis⸗ herigen Auftragsstellen in „Bezirksausgleichsstellen für öffent⸗ liche Aufträge“. Der zentralen Reichsausgleichsstelle liegt neben der zusammenfassenden Bearbeitung aller grundsätzlichen, mit der Auftragsvergebung und verteilung zusammenhängenden Fragen die unmittelbare Mitwirkung bei den wichtigeren Vergebungen der zentralen Beschaffungsstellen ob. Der Reichsausgleichsstelle standen schon bisher Außenstellen in Gestalt der scpenannia Auftragsstellen zur Verfügung. Bei der Neuordnung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Außenstellen der Reichsausgleichs⸗ telle an ein Organ der wirtschaftlichen Selbstverwaltung anzu⸗ schließen, in dem auch die Fachgruppen vertreten sind. Auf Grund dieser Erwägungen ergab sich zwangsläufig der Anschluß der Außenstellen an die Wirtschaftskammern, da in ihnen neben den Industrie⸗ und Handelskammern auch die Handwerkskammern und die Fachgruppen zusammengeschlossen sind. 8 Zunm Leiter der Außenstellen der Reichsausgleichsstelle, die nunmehr unter Beseitigung der irreführenden Bezeichnung „Auf⸗ tragsstellen“ als „Bezirksausgleichsstellen für öffentliche Aufträge“ firmieren, ist jeweils der Leiter der Wirtschaftskammer bestellt worden, der einen vom Reichswirtschaftsminister zu bestätigenden Geschäftsführer in Vorschlag zu bringen hat. Um dem Handwerk und den Fachgruppen den notwendigen Einfluß zu sichern, erhält jede Bezirksausgleichsstelle einen Beirat, der nach denselben Grundsätzen wie der Beirat der Wirtschaftskammern selbst zu bilden ist und praktisch wohl meist mit ihm identisch sein wird.

Ein Kernstück der Neuorganisation ist darin zu erblicken, daß zwischen den Bezirksausgleichsstellen bei den Wirtschaftskammern und der Staatsverwaltung eine enge, unmittelbare Zusammen⸗ arbeit in die Wege geleitet worden ist. Der Reichswirtschafts⸗ minister hat den Chef der am Sitz der Wirtschaftskammern be⸗ findlichen, jeweils in Frage kommenden oberen Verwaltungs⸗ behörde in Preußen je nach Lage des Falles den Oberpräsi⸗ denten, in den größeren Ländern den Wirtschaftsminister zu seinem bei der Bezirksausgleichsstelle bestellt, der zur Wahrnehmung der Aufgaben im einzelnen einen ständig vom Reichswirtschaftsminister zu bestätigenden Vertreter zu berufen at. Die Neuorganisation der Außenstellen der Reichsausgleichs⸗ telle stellt wie Oberregierungsrat Dr. Holtz zusammenfassend betont eine Synthese zwischen dem staatlichen und dem Selbst⸗ verwaltungsprinzip dar. Die Wirtschaftskammern werden in ein neues Aufgabengebiet hereingestellt und bei dessen Bearbeitung zugleich in enge Verbindung mit der Staatsverwaltung gebracht.

ungslage

In derselben Zeit erhöhte sich die Erzeugung 9

Im Zuge der Neuregelung wird eine Dezentralisation ermöglicht.

den anderen

Antimon, Kadmium, Chrom, Wolfram u. a. m.

———